DE19948644A1 - Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung - Google Patents
Neue Peptaibole mit neuroleptischer WirkungInfo
- Publication number
- DE19948644A1 DE19948644A1 DE1999148644 DE19948644A DE19948644A1 DE 19948644 A1 DE19948644 A1 DE 19948644A1 DE 1999148644 DE1999148644 DE 1999148644 DE 19948644 A DE19948644 A DE 19948644A DE 19948644 A1 DE19948644 A1 DE 19948644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aib
- ala
- sepedonium
- formula
- peptaibols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108010061784 Peptaibols Proteins 0.000 title abstract description 32
- 241001279813 Sepedonium Species 0.000 title abstract description 14
- 239000003176 neuroleptic agent Substances 0.000 title description 5
- 230000000701 neuroleptic effect Effects 0.000 title description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 title description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 title description 3
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 title description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 title description 2
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 title description 2
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 5
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical group C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 241000183026 Sepedonium sp. Species 0.000 claims description 2
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 claims 1
- ULYMTCOVLNBXIE-HEXJONDASA-N (2s)-2-[[(2s,4r)-1-[2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s,3r)-2-[[(2s,3s)-2-[[2-[[(2s)-2-[[(2s,3s)-2-[[(2s)-2-acetamido-3-(1h-indol-3-yl)propanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-5-amino-5-oxopentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]- Chemical class C([C@@H](C(=O)NC(C)(C)C(=O)NC(C)(C)C(=O)NC(C)(C)C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NC(C)(C)C(=O)NC(C)(C)C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@](C)(CC)C(=O)N1[C@@H](C[C@@H](O)C1)C(=O)NCC(=O)NC(CO)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)NC(C)=O)C1=CC=CC=C1.O=C([C@@H]1CCCN1C(=O)C(C)(C)NC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)C(C)(C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)C(C)(C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)C(C)(C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(C)=O)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)NC(CO)CC1=CC=CC=C1 ULYMTCOVLNBXIE-HEXJONDASA-N 0.000 abstract description 25
- FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoisobutyric acid Chemical compound CC(C)(N)C(O)=O FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 abstract description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 abstract description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 abstract description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 9
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 8
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 108010073082 ampullosporin Proteins 0.000 description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- QXMNSBVEOAGSSK-WWSPCDPFSA-N (2s)-2-[[2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[2-[[2-[[2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s)-2-[[2-[[2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-acetamido-3-(1h-indol-3-yl)propanoyl]amino]propanoyl]amino]-2-methylpropanoyl]amino]-2-methylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-2-methylpropanoyl]amino]-5-amin Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NC(C)(C)C(=O)NC(C)(C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NC(C)(C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NC(C)(C)C(=O)NC(C)(C)C(=O)NC(C)(C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NC(C)(C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](CO)CC(C)C)NC(C)=O)=CNC2=C1 QXMNSBVEOAGSSK-WWSPCDPFSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 3
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 3
- HEEACTTWORLLPM-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-imidazol-5-yl)ethanol Chemical compound OCCC1=CNC=N1 HEEACTTWORLLPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001977 collision-induced dissociation tandem mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003910 polypeptide antibiotic agent Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- NEPLBHLFDJOJGP-BYPYZUCNSA-N (2s)-2-(5-fluoro-2,4-dinitroanilino)propanamide Chemical compound NC(=O)[C@H](C)NC1=CC(F)=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O NEPLBHLFDJOJGP-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005084 2D-nuclear magnetic resonance Methods 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 240000002024 Gossypium herbaceum Species 0.000 description 1
- 235000004341 Gossypium herbaceum Nutrition 0.000 description 1
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241001503951 Phoma Species 0.000 description 1
- 241000223252 Rhodotorula Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000228393 Sporidiobolus salmonicolor Species 0.000 description 1
- 241000011102 Thera Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;hydrate Chemical compound O.CC#N PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000561 anti-psychotic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000949 anxiolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940005530 anxiolytics Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFWSIJKSJPEHCF-BTVCFUMJSA-N azane;(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound N.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O QFWSIJKSJPEHCF-BTVCFUMJSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000007321 biological mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 230000003327 cancerostatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000002962 chemical mutagen Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- OQNGCCWBHLEQFN-UHFFFAOYSA-N chloroform;hexane Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCCCCC OQNGCCWBHLEQFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000004896 high resolution mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 210000004276 hyalin Anatomy 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229940087646 methanolamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000000921 morphogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 108700039855 mouse a Proteins 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000000238 one-dimensional nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000004885 tandem mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 108010046845 tryptones Proteins 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/08—Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung sind neue Peptaibole der allgemeinen Formel I, DOLLAR A N-Acetyl-L-Trp-L-Ala-Aib-Aib-L-Leu-Aib-L-Gln-X-L-Gln-L-Leu-Y-L-Gln-L- DOLLAR A Leucinol DOLLAR A worin Y für Aib steht und X L-Ala-Aib-Aib, Aib-L-Ala-Aib oder Aib-Aib-L-Ala bedeutet, oder worin Y für L-Ala steht und X L-Ala-Aib-Aib bedeutet. DOLLAR A Die neuen Peptaibole werden nach Fermentation von Sepedonium sp. DSM 10602 mit Hilfe üblicher chromatographischer Verfahren isoliert und für eine Anwendung als Arzneimittel, insbesondere Neuroleptika, bereitgestellt.
Description
Die Erfindung betrifft neue Peptaibole, die von dem Pilz Sepedonium spec. DSM
10602 während der Fermentation synthetisiert werden und sich im Myzel und in
der Kulturbrühe anhäufen, ein Herstellungsverfahren für diese Verbindungen und
ihre Verwendung als pharmakologischer Wirkstoff, insbesondere als Arznei- und
Pflanzenschutzmittel.
Naturstoffe verschiedenster Strukturen werden bekanntermassen durch Mikroor
ganismen produziert, wobei Peptidantibiotika eine grosse Subklasse der bekann
ten antibakteriellen und antifungalen Wirkstoffe bilden, die aus verschiedenen
pro- und eukaryotischen Mikroorganismen isoliert werden können.
Peptidischen Antibiotika und strukturell ähnliche Wirkstoffe, wie z. B. Enzyminhibi
toren oder Rezeptorantagonisten, zeichnen sich durch interessante biologische
Wirkungen aus (z. B. diverse antimikrobielle Aktivitäten, kanzerostatische, kardio
tone, immunmodulatorische Wirkungen, Wachstumsförderung von Nutztieren,
Wirkungen als Insektizide usw.; siehe z. B. Gräfe, U., Biochemie der Antibiotika,
Spektrum Heidelberg, 1992; Takeuchi et al., J. Antibiot. 44, 263-272, 1991;
Kaneda, M., J. Antibiot. 44, 792-796, 1991, W. Steglich et al. Römpp, Chemie-
Lexikon Naturstoffe, W. Steglich et al., G. Thieme Stuttgart 1997).
Eine besondere Untergruppe der Peptidwirkstoffe bilden die Peptaibole, lineare
Peptide mit bis zu 20 Aminosäurebestandteilen, die sich durch einen besonders
hohen Gehalt an a-Aminoisobuttersäure (Aib) auszeichnen (Brückner, H. und
Przybylski, M., J. Chromatogr. 296, 263-275, 1984; Pandey, R. C. et al., J. Anti
biot. 27, 274-282, 1974; Przybylski, M. et al., Biomed. Mass. Spectrom. 11, 569-582,
1984). Für einzelne Vertreter der Peptaibole wurden antimikrobielle Eigen
schaften und morphogene Wirkungen auf Pilze berichtet (Argoudelis, A. et al., J.
Antibiot. 27, 321-328, 1974; Dornberger, K. et al., J. Antibiot. 48, 977-989, 1995).
Von Interesse ist insbesondere der biologische Wirkmechanismus der Peptaibo
le, der eine Ionenkanalbildung in biologischen Membranen beinhaltet (siehe z. B.
Grigoriev, P. et al., Biochim. Biophys. Acta 1237, 1-5, 1995).
Darüber hinaus wurde für eine Reihe von Peptidwirkstoffen gezeigt, dass sie mit
Rezeptoren von Zellen oder mit Enzymen zellulärer Signalketten interagieren
und somit antagonistische, agonistische, inhibitorische und stimulatorische Wir
kungen hervorrufen (Miyata, S. et al., J. Antibiot. 45, 74-82, 1992; Kamiyama et
al., J. Antibiot. 45, 424-427, 1992; Weber et al., J. Antibiot. 44, 164-171, 1991).
Ampullosporin wurde kürzlich als erster und bisher einziger Vertreter der Peptai
bole beschrieben, der eine neuroleptische Wirkung am Versuchstier aufweist
(Ritzau et al., J. Antibiot. 50, 722-728, 1997; DE 197 40 030 A1).
Wie andere für diverse Anwendungen vorgesehenen und eingesetzten Wirkstof
fe weist das genannte Ampullosporin bei seinem Einsatz als Neuroleptikum
Mängel auf, dadurch gekennzeichnet, dass unbefriedigende Wirkungen vorhan
den sind und dass eine zu hohe Toxizität, unerwünschte Nebenwirkungen oder
eine unvorteilhafte Pharmakokinetik auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Peptaibole mit neuroleptischer Wir
kung zur Verfügung zu stellen, die potentiell verbesserte Anwendungseigen
schaften besitzen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Ampullosporin
bildende Pilzstamm Sepedonium spec. DSM 10602 in einem Nährmedium mit
Kohlenstoff- und Stickstoffquelle sowie den üblichen anorganischen Salzen fer
mentiert wird, in dem die neuen Peptaibole, vorzugsweise neben dem bekannten
Ampullosporin, in der Kulturbrühe angehäuft werden, anschliessend aus der
Kulturbrühe isoliert, in reiner Form gewonnen und gegebenenfalls in chemische
Derivate überführt werden.
Die Erfindung betrifft somit neue Peptaibole der allgemeinen Formel I,
N-Acetyl-L-Trp-L-Ala-Aib-Aib-L-Leu-Aib-L-Gln-X-L-Gln-L-Leu-
Y- L-Gln -L-Leucinol
I,
worin Y für Aib steht und X L-Ala-Aib-Aib, Aib-L-Ala-Aib oder Aib-Aib-L-Ala be deutet, oder worin Y für L-Ala steht und X L-Ala-Aib-Aib bedeutet.
worin Y für Aib steht und X L-Ala-Aib-Aib, Aib-L-Ala-Aib oder Aib-Aib-L-Ala be deutet, oder worin Y für L-Ala steht und X L-Ala-Aib-Aib bedeutet.
Insbesondere betrifft die Erfindung die folgenden Peptaibole:
Peptaibol 1 der Formel I, worin X L-Ala-Aib-Aib und Y Aib ist (Seq ID Nr. 1),
Peptaibol 2 der Formel I, worin X Aib-L-Ala-Aib und Y Aib ist (Seq ID Nr. 2),
Peptaibol 3 der Formel I, worin X Aib-Aib-L-Ala und Y Aib ist (Seq ID Nr. 3),
Peptaibol 4 der Formel I, worin X L-Ala-Aib-Aib und Y L-Ala ist (Seq ID Nr. 4).
Peptaibol 1 der Formel I, worin X L-Ala-Aib-Aib und Y Aib ist (Seq ID Nr. 1),
Peptaibol 2 der Formel I, worin X Aib-L-Ala-Aib und Y Aib ist (Seq ID Nr. 2),
Peptaibol 3 der Formel I, worin X Aib-Aib-L-Ala und Y Aib ist (Seq ID Nr. 3),
Peptaibol 4 der Formel I, worin X L-Ala-Aib-Aib und Y L-Ala ist (Seq ID Nr. 4).
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Peptaibole der
Formel I; insbesondere der Peptaibole 1, 2, 3 und 4, das dadurch gekennzeich
net ist, daß man Sepedonium sp. DSM 10602 in einem Nährmedium kultiviert,
bis sich diese Verbindungen in der Kulturbrühe anhäufen und man sie nachfol
gend daraus isoliert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der Peptaibole
der Formel I als pharmakologisch wirksame Stoffe, insbesondere als neurolepti
sche und antipsychotische Arzneimittel.
Arzneimittel, die ein oder mehr als ein Peptaibol der Formel I enthalten, und die
unter Verwendung der üblichen Träger- und Hilfsstoffe hergestellt werden, sind
ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die erfindungsgemässen Peptaibole besitzen Molmassen von 1607 Da und 1635
Da.
Als Kulturbrühe wird das Nährmedium, welches das darin gewachsene Pilzmyzel
enthält, bezeichnet.
Die erfindungsgemässen Peptaibole werden durch den Stamm Sepedonium
spec. DSM 10602 produziert. Der Stamm Sepedonium spec. DSM 10602 ist
durch spezifische morphologische Merkmale charakterisiert (siehe unten).
Der Mikroorganismenstamm Sepedonium spec. DSM 10602 wurde bei der
Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) in
Braunschweig, Mascheroder Weg 1b, 38124 Braunschweig Deutschland, am
21.3.1996, gemäß den Bedingungen des Budapester Vertrages hinterlegt.
Sepedonium spec. DSM 10602 bildet bei Kultivierung auf Malzagar reichlich My
zel, die Hyphen sind verzweigt, septiert, hyalin und 3-5 µm dick. Die Lufthyphen
werden zu Conidienträgern, die zwei Conidientypen, Neurosporen und Bla
stosporen, bilden. Aleurosporen sind runde, kräftig goldgelbe, stark warzige
(Warzen 16-21 µm Durchmesser, 1,2 µm lang, basal teilweise miteinander ver
bunden), solitäre Thalloconidien, die terminal am gesamten Mycel entstehen.
Blastoconidien sind langgestreckte, fast zylindrische, apikal mitunter kopfige,
später konische, dann abgerundete, basal wenig verschmälerte, oft auffallend
gestutzte, 8-28/3.5-5 µm große Conidien. Conidiogene Zellen haben apikal oft
eine Kragenstruktur, die die Basis der heranwachsenden Blastoconidie um
schließt.
In einem Medium mit einer Kohlenstoffquelle, einer Stickstoffquelle und den übli
chen Mineralsalzen produziert Sepedonlum spec. DSM 10602 die erfindungs
gemässen Peptaibole. Anstelle des Stammes Sepedonium spec. DSM10602
können auch dessen Mutanten und Varianten eingesetzt werden. Als Mutanten
und Varianten gelten alle jene Mikroorganismen der Spezies, die in der Lage
sind, die erfindungsgemässen Verbindungen zu synthetisieren.
Solche Mutanten können in an sich bekannter Weise durch physikalische Mittel,
beispielsweise Bestrahlung mit Ultraviolett- oder Röntgenstrahlen, oder chemi
sche Mutagene erzeugt werden.
Das Screening nach Mutanten und Varianten, die die erfindungsgemässen Ver
bindungen synthetisieren, kann durch Bestimmung der biologischen Aktivität der
in der Kulturbrühe angehäuften Wirkstoffe, beispielsweise durch Austesten der
antibiotischen Wirkung auf bekannte Testkeime anhand der dem Fachmann be
kannten Methoden durchgeführt werden.
Als bevorzugte Kohlenstoffquellen für die aerobe Fermentation eignen sich as
similierbare Kohlenhydrate und Zuckeralkohole, wie z. B. Glucose, Lactose, Gly
cerol, Mannitol oder deren Gemische sowie kohlenhydrathaltige Naturprodukte,
wie Malzextrakt.
Als Stickstoffquelle eignen sich Aminosäuren, Peptide und Proteine sowie deren
Abbauprodukte, wie Tryptone oder Peptone, ferner Fleischextrakte, gemahlene
Samen, beispielsweise von Mais, Weizen, Bohnen, Soja oder der Baumwoll
pflanze, Destillationsrückstände der Alkoholherstellung, Fischmehle oder Hefeex
trakte, aber auch Ammoniumsalze und Nitrate.
Die Bildung der Peptaibole entsprechend der allgemeinen Strukturformel I er
folgt gut in Nährmedien, die 0,2-6% Glycerol, bevorzugt 2-4% Glycerol, 1%
Glucose, 0,01-1% Pepton, bevorzugt 0,1-0,6% Pepton, enthalten, aber be
sonders gut auf Glucose-Ammoniumsalz-Medien, die 0.5-5% D-Glucose, be
vorzugt 1-3% D-Glucose und 1-5% (NH4)2SO4, bevorzugt 2-4%, enthalten.
Die Kultivierung erfolgt aerob, beispielsweise submers unter Schütteln oder Rüh
ren in Schüttelkolben oder Fermentoren, gegebenenfalls unter Einleiten von Luft
oder Sauerstoff oder unter Verwendung von Standkulturen in Glasflaschen. Die
Fermentation kann beispielsweise in Steilbrustflaschen, Erlenmeyer- oder Rund
kolben verschiedener Volumina erfolgen. Sie wird in einem Temperaturbereich
zwischen 15-37°C, besonders bevorzugt zwischen 20-30°C, durchgeführt.
Der pH-Wert liegt zwischen 4 und 7, bevorzugt zwischen 4,5 und 6,5. Der Mikro
organismus wird unter diesen Bedingungen 5-28 Tage, bevorzugt 7-18 Tage,
kultiviert. Die Fermentation kann im Labormaßstab (Kulturvolumina zwischen
100 ml und 250 ml) durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise kultiviert man in mehreren Stufen, d. h. zunächst werden eine
oder mehrere Vorkulturen in einem flüssigen Nährmedium hergestellt, die dann
in das eigentliche Produktionsmedium, die Hauptkultur, beispielsweise im Ver
hältnis 1 : 5-1 : 20, überimpft werden.
Die Vorkultur erhält man, indem man ein versportes Myzel von z. B. Malzagar-
Nährböden in eine Nährlösung überführt, beispielsweise durch Einimpfen von
Myzel-bewachsenen Agarstücken, und diese 7-28 Tage, vorzugsweise 7 Tage,
inkubiert.
Das Pilzmyzel kann beispielsweise erhalten werden, indem man den Stamm et
wa 7-28 Tage, bevorzugt 7 Tage, auf einem Nährboden, wie z. B. Malz-Agar
oder Kartoffel-Glucose-Agar, wachsen läßt.
Die erfindungsgemäßen Peptaibole sind in wechselnden Anteilen in der Kultur
brühe, vorzugsweise im Myzel, enthalten. Unter den angegebenen Kulturbedin
gungen wird nur ein geringer Anteil an Ampullosporin A (Ritzau et al., J. Antibiot.
50, 722-728, 1997) gebildet.
Zum Testen der Wirkstoffkonzentration im Kulturmedium oder in den einzelnen
Isolierungsstufen können die üblichen dem Fachmann vertrauten Methoden der
biologischen Aktivitätsbestimmung, z. B. der Agardiffusions-Lochplattentest oder
die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, beispielsweise an Kieselgel RP18
mit Acetonitril/Wasser/Triethylamin-Mischungen als Laufmittel verwendet wer
den. Die Detektion bei der dünnschichtchromatographischen Auftrennung kann
durch Iod-Dampf oder durch Färbeagentien, z. B. Vanillin/H2SO4 (konz.), erfol
gen.
Die Isolierung der Peptaibole aus der Kulturbrühe erfolgt nach bekannten Me
thoden unter Berücksichtigung der chemischen, physikalischen und biologischen
Eigenschaften der Produkte. Zur Isolierung der Peptaibole wird am Ende der
emersen Fermentation im Labormaßstab wasserunlösliches organisches Lö
sungsmittel, wie z. B. Essigsäureethylester, zur Kulturlösung zugesetzt und
damit die Kulturbrühe vollständig extrahiert. Zur Isolierung des Ampullosporins
aus submersen Kulturansätzen wird am Ende der Fermentation fermentativ Kul
turmedium und Myzel getrennt und das Myzel mit organischen Lösungsmitteln,
wie Methanol oder Aceton, vorzugsweise Methanol, extrahiert.
Weitere Mengen an Peptaibolen werden durch Extraktion der vom Myzel abge
trennten Kulturlösung mit wasserunlöslichen organischen Lösemitteln, wie z. B.
Essigsäureethylester, gewonnen.
Nach Einengen der Extrakte und gegebenenfalls Reextraktion des Methanolex
traktes des Myzeis mit wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln, wie z. B.
Essigsäureethylester oder Dichlormethan, erfolgt die Isolierung der Peptaibole
unter Einsatz üblicher chromatographischer Adsorbentien bzw. Trägermateriali
en, wie z. B. Kieselgel oder organophile Dextrangele.
Durch sequentielle Anwendung der Säulenchromatographie an Kieselgel, der
Gelpermeations-Chromatographie an organophilen Dextrangelen unter Verwen
dung von polaren organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Methanol, der Mittel
druckchromatographie an Kieselgel RP18 unter Verwendung von Acetoni
tril/Wasser-Gemischen sowie der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie un
ter Verwendung von Methanol/Wasser- und Acetonitril/Wasser-Gemischen, fer
ner Umkristallieren aus Acetonitril oder Hexan/Chloroform-Gemischen werden
schließlich die reinen Peptaibole 1, 2, 3 und 4 erhalten.
Die chemische Identität der Peptaibole 1, 2, 3 und 4 entsprechend der in der all
gemeinen Formel I gezeigten chemischen Konstitution wird durch die Ergebnisse
der hochauflösenden Massenspektrometrie (FAB-MS, Quadrupol-Electrospray-
CID-MS/MS) sowie durch hochauflösende 500 MHz-Protonen- und 125 MHz-
13C-, 1D und 2D NMR-Spektroskopie bewiesen.
Die antibakteriellen und antifungalen Wirkungen der Peptaibole können durch
die dem Fachmann bekannten Methoden, wie beispielsweise die Bestimmung
der minimalen Hemmzonenkonzentration (MHK) im Agarplattendiffusionstest
(Deutsches Arzneimittelbuch, Stuttgart, 9. Ausgabe, 1986, Deutscher Apothe
kerverlag Stuttgart, S. 47-48 u. S. 424-428) aufgezeigt werden.
Die neuen Peptaibole 1-4 sind gegen Bakterien, vorzugsweise gegen gramposi
tive Organismen, wie z. B. Bacillus subtilis ATCC 6633 und Sfaphylococcus au
reus SG 511 wirksam. Geringere Wirksamkeit besteht ferner gegen Hefen, wie
Sporobolomyces salmonicolor SBUG 549, Rhodotorula rulera IMET 25030 und
Klyuveromyces marxianus IMET 25148 (Tabelle 1).
Die erfindungsgemäßen Peptaibole sind stark neuroleptisch am Versuchstier
Maus wirksam. Sie senken langanhaltend die Körpertemperatur ebenso ab, wie
das bekannte Neurotherapeutikum Chlorpromazin. Sie sind daher für die thera
peutische Anwendung als Neuroleptika und Anxyolytika in der Behandlung von
neurodegenerativen Erkrankungen, wie z. B. Schizophrenie, sehr gut geeignet.
Die erfindungsgemässen Peptaibole können als solche in Substanz
(Einzelsubstanz) oder in Mischung mit geeigneten Hilfsstoffen oder Trägermate
rialien verabreicht werden.
Die so hergestellten erfindungsgemässen Arzneimittel werden im allgemeinen
oral oder parenteral appliziert, aber auch eine rektale Anwendung ist möglich.
Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungsformen sind beispielswei
se Granulate, Pulver, Tabletten, Dragees.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläu
tert.
Zur Gewinnung eines versporten Myzels wird der Stamm Sepedonium spec.
DSM 10602 15 Tage bei 25°C auf einem Nährboden folgender Zusammenset
zung (g/l) kultiviert: Malzextrakt 40, Hefeextrakt 4, Agar 15, destilliertes Wasser
pH 6.0 (Sterilisation 25 min bei 110°C).
1b. Die Herstellung einer emersen Standkultur bzw. einer Vorkultur des
Stammes Sepedonium spec. DSM 10602 erfolgt in 1 l Erlenmeyerkolben mit
250 ml Nährmedium folgender Zusammensetzung (g/l): D- Glucose 15;
(NH4)2SO4 3.5; KH2PO4 2.0; MgSO4.7 H2O, ZnSO4.7 H2O 0.008; CaCO3 5.1.
Die Beimpfung erfolgt mit 2 cm2-Aeralen von Oberflächenkulturen des Stammes
Sepedonium spec. DSM 10602, die auf Agarmedium entsprechend Beispiel 1a
angezogen wurden.
Es werden 1 l Erlenmeyerkolben mit eingebauten Schikanen mit jeweils 250 ml
Nährmedium folgender Zusammensetzung (g/l) verwendet: D-Glucose 15;
(NH4)2SO4 3.5; KH2PO4 2.0; MgSO4.7 H2O 0.5; ZnSO4.7 H2O 0.008. Die
Beimpfung erfolgt wie unter 1a und 1b beschrieben. Es kann als Vorkulturmedi
um auch Kartoffel-Glucose-Agar (Difco) verwendet werden.
Die gesamte Kultur wird im Verhältnis 2 : 1 (Kulturbrühe/Lösungsmittel) mit Ethyl
acetat extrahiert, und der Extrakt wurde nach Trocknen über Natriumsulfat bis
zum Rückstand im Vakuum eingeengt.
Die Peptaibole 1, 2, 3 und 4 werden aus dem eingeengten Ethylacetatextrakt
von 20 l Fermentationsbrühe durch die nachfolgenden chromatographischen
Aufarbeitungsschritte erhalten:
Zunächst wird der Rückstand des eingeengten Extraktes auf eine Chromatogra phiesäule, gefüllt mit Dextrangelen, wie z. B. Sephadex LH-20, in Methanol ge geben. Mit dem gleichen Lösungsmittel werden zunächst ölige Begleitkomponen ten eluiert, danach eluiert man die Hauptmenge an Peptaibolen sowie nachfol gend niedermolekulare Verunreinigungen. Ausbeute: 1,8 g. In einer zweiten säulenchromatographischen Reinigungsstufe erfolgt die Chromatographie an Kieselgel 60 unter Verwendung von Chloroform/Methanol/Triethylamin (9 : 1; 0.1; v/v) als Eluent. Ausbeute: 1,1 g. Eine weitere Anreicherung der Peptaibole und des koproduzierten Ampullosporins kann durch nochmalige Säulenchromatogra phie an organophilen Dextrangelen, wie Sephadex LH-20, in Methanol erfolgen. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch der Peptaibole 1-4 kann durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unter Verwendung von Reverspha sen-Kieselgelen (z. B. RP18) und eines binären Gradienten Wasser-Acetonitril (95 : 5 zu 5 : 95, 30 min) aufgetrennt werden. Die reinen Peptaibole können aus Acetonitril oder Chloroform-Hexan-Mischungen umkristallisiert werden. Bei spielsweise beträgt die Ausbeute der Aufarbeitung eines 20 l- Fermentationsansatzes (Umkristallisation aus Acetonitril oder Chloroform/Hexan- Mischungen) 50 mg 1, 10 mg 2, 3 mg 3 und 2 mg 4.
Zunächst wird der Rückstand des eingeengten Extraktes auf eine Chromatogra phiesäule, gefüllt mit Dextrangelen, wie z. B. Sephadex LH-20, in Methanol ge geben. Mit dem gleichen Lösungsmittel werden zunächst ölige Begleitkomponen ten eluiert, danach eluiert man die Hauptmenge an Peptaibolen sowie nachfol gend niedermolekulare Verunreinigungen. Ausbeute: 1,8 g. In einer zweiten säulenchromatographischen Reinigungsstufe erfolgt die Chromatographie an Kieselgel 60 unter Verwendung von Chloroform/Methanol/Triethylamin (9 : 1; 0.1; v/v) als Eluent. Ausbeute: 1,1 g. Eine weitere Anreicherung der Peptaibole und des koproduzierten Ampullosporins kann durch nochmalige Säulenchromatogra phie an organophilen Dextrangelen, wie Sephadex LH-20, in Methanol erfolgen. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch der Peptaibole 1-4 kann durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unter Verwendung von Reverspha sen-Kieselgelen (z. B. RP18) und eines binären Gradienten Wasser-Acetonitril (95 : 5 zu 5 : 95, 30 min) aufgetrennt werden. Die reinen Peptaibole können aus Acetonitril oder Chloroform-Hexan-Mischungen umkristallisiert werden. Bei spielsweise beträgt die Ausbeute der Aufarbeitung eines 20 l- Fermentationsansatzes (Umkristallisation aus Acetonitril oder Chloroform/Hexan- Mischungen) 50 mg 1, 10 mg 2, 3 mg 3 und 2 mg 4.
Die Struktur der neuen Peptaibole entsprechend allgemeiner Formel I wird durch
die massenspektrometrischen und kernresonanzspektroskopischen Untersu
chungen bestätigt.
Tabelle 1 zeigt die physikochemischen Eigenschaften. Das Molekulargewicht,
die chemische Formel und die Sequenz der Aminosäuren in den neuen Peptai
bolen wurde durch hochauflösende Electrospray-Massenspektrometrie und Tan
dem-Massenspektrometrie (CID-MS/MS, MSn) bestimmt. Die Chiralitätsanalyse
wurde durch seine Hydrolyse, Derivatisierung der erhaltenen Aminosäuren mit
Marfey's Reagenz und HPLC-Analyse unter Vergleich mit chiralen Aminosäure
derivaten durchgeführt.
Die Peptaibole 1, 2, 3 und 4 zeigen in einer Dosis von 1-100 mg/kg Körpergewicht
an der Maus eine dosisabhängige Abnahme der Körpertemperatur bis zur
Raumtemperatur in der gleichen Größenordnung wie das bekannte Neurolepti
kum Chlorpromazin (Thompson, E. B. Drug Bioscreening, Drug Evaluation
Techniques in Phamacology, Chapter 3: Antipsychotic activity; VCH New York,
Weinheim, Basel, Cambridge, S. 25-22, 1990).
Ferner induzieren sie die Pigmentbildung durch den Pilzstamm Phoma destrucfi
va und wirken antibakteriell und fungizid gegen grampositive Bakterien und
phytopathogene Pilze.
Claims (8)
1. Verbindungen der Formel I,
N-Acetyl-L-Trp-L-Ala-Aib-Aib-L-Leu-Aib-L-Gln-X-L-Gln-L-Leu- Y- L-Gln -L-Leucinol
I,
worin Y für Aib steht und X L-Ala-Aib-Aib, Aib-L-Ala-Aib oder Aib-Aib-L-Ala bedeutet, oder worin Y für L-Ala steht und X L-Ala-Aib-Aib bedeutet.
N-Acetyl-L-Trp-L-Ala-Aib-Aib-L-Leu-Aib-L-Gln-X-L-Gln-L-Leu- Y- L-Gln -L-Leucinol
I,
worin Y für Aib steht und X L-Ala-Aib-Aib, Aib-L-Ala-Aib oder Aib-Aib-L-Ala bedeutet, oder worin Y für L-Ala steht und X L-Ala-Aib-Aib bedeutet.
2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin X L-Ala-Aib-Aib ist und Y
für Aib steht.
3. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin X Aib-L-Ala-Aib ist und Y
für Aib steht.
4. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin X Aib-Aib-L-Ala ist und Y
für Aib steht.
5. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin X L-Ala-Aib-Aib ist und Y
für L-Ala steht.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Sepedonium sp. DSM 10602 in einem
Nährmedium kultiviert, bis sich diese Verbindungen in der Kulturbrühe anhäufen,
und man sie nachfolgend daraus isoliert.
7. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 als
Arzneimittel für die Behandlung von neurologischen Erkrankungen.
8. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1
nebst üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999148644 DE19948644A1 (de) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999148644 DE19948644A1 (de) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19948644A1 true DE19948644A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7925032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999148644 Withdrawn DE19948644A1 (de) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19948644A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222792A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Aventis Pharma Gmbh | Neue Verwendung von Cephaibolen |
US7041649B2 (en) | 2002-05-23 | 2006-05-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method for treating neurological conditions and inducing immunosuppression with cephaibols |
CN1332979C (zh) * | 2004-12-27 | 2007-08-22 | 山东大学 | 新型抗生素肽哌珀霉素及其制备工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740030A1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-03-18 | Knoell Hans Forschung Ev | Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
-
1999
- 1999-10-01 DE DE1999148644 patent/DE19948644A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740030A1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-03-18 | Knoell Hans Forschung Ev | Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
RITZAU,Michael, et.al.: Ampullosporin, a New Peptaibol-type Antibiotic from Sepedonium ampullosporum HKI-0053 with Neuroleptic Activity in Mice. In: The Journal Of Antibiotics, Sept. 1997, S.722-728 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222792A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Aventis Pharma Gmbh | Neue Verwendung von Cephaibolen |
US7041649B2 (en) | 2002-05-23 | 2006-05-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method for treating neurological conditions and inducing immunosuppression with cephaibols |
CN1332979C (zh) * | 2004-12-27 | 2007-08-22 | 山东大学 | 新型抗生素肽哌珀霉素及其制备工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905119T2 (de) | Methode zur kontrolle von pneumocystis carinii. | |
EP0864584B1 (de) | Lipopeptide aus Actinoplanes sp. mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE69011006T2 (de) | Antibiotische Mittel. | |
EP0916680B1 (de) | Lantibiotikum verwandt mit Actagardine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
DE68921128T2 (de) | Pipocolinsäure enthaltende cyclische Peptolide, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen. | |
EP1175435B1 (de) | Cephaibole, antiparasitika aus acremonium tubakii, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben | |
DE60110908T2 (de) | Antibiotische tripropeptine und verfahren ihrer herstellung | |
DE19948644A1 (de) | Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung | |
DE10021731B4 (de) | Cyclipostine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung derselben | |
EP0829487B1 (de) | Neue Polyenantibiotika 3874 H1 bis H6, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69837111T2 (de) | Antibiotikum tkr2999, verfahren zur herstellung desselben sowie mikrobe | |
EP1791823B1 (de) | Antibiotikum und verfahren zur herstellung | |
DE19740030A1 (de) | Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP1130027A1 (de) | Memno-Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE10238697A1 (de) | Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung | |
DE19943460A1 (de) | Neue Lipopeptide und deren Verwendung als Arzneimittel | |
EP0848064B1 (de) | Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE4305249A1 (de) | Galaktosylbrefeldin A, ein neuer Metabolit mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0272668B1 (de) | Amycin und dessen Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP1740566B1 (de) | Hki10311129, neues antibiotikum, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
EP0891376B1 (de) | Antifungische peptide aus scleroderma texense | |
DE69206858T2 (de) | Verbindung UCA1064-B | |
DE10065606A1 (de) | Altamiramycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0546475A1 (de) | Biologisch aktives Pseurotin A und D, neue Metabolite aus Aspergillus fumigatus, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Apomorphin Antagonisten | |
DE4305351A1 (de) | Aurantimycin, Peptidantibiotikum aus Streptomyces aurantiacus, und chemische Derivate mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |