DE19947840B4 - Keilfreier Sägeblatt-Klemm-Mechanismus - Google Patents
Keilfreier Sägeblatt-Klemm-Mechanismus Download PDFInfo
- Publication number
- DE19947840B4 DE19947840B4 DE19947840A DE19947840A DE19947840B4 DE 19947840 B4 DE19947840 B4 DE 19947840B4 DE 19947840 A DE19947840 A DE 19947840A DE 19947840 A DE19947840 A DE 19947840A DE 19947840 B4 DE19947840 B4 DE 19947840B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking member
- actuator
- spindle
- saw blade
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D51/00—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
- B23D51/08—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
- B23D51/10—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17666—Radially reciprocating jaws
- Y10T279/17692—Moving-cam actuator
- Y10T279/17717—Rotary eccentric-cam sleeve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
- Knives (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Abstract
Stichsäge, mit
einem Gehäuse,
einer in dem Gehäuse zu einer hin- und hergehenden Bewegung montierten Spindel (22), die ein zur Aufnahme eines Sägeblatts (24) ausgebildetes Ende aufweist,
einem zum Festlegen des Sägeblatts (24) an der Spindel (22) mit der Spindel verbundenen Sägeblatt-Klemm-Mechanismus (20),
der ein an dem Ende der Spindel (22) montiertes, relativ zur Spindel zwischen einer eingreifenden Position und einer gelösten Position bewegliches Betätigungsglied (38, 40) und ein wirkungsmäßig dem Betätigungsglied (38, 40) zugeordnetes Verriegelungsglied (30) aufweist, das relativ zur Spindel (22) zwischen einer das Sägeblatt (24) an der Spindel (22) festlegenden verriegelten Position und einer das Sägeblatt freigebenden unverriegelten Position bewegbar ist, wobei eine Bewegung des Betätigungsglieds aus der gelösten Position in die eingreifende Position in einer Bewegung des Verriegelungsgliedes (33) aus der unverriegelten Position in die verriegelte Position und eine Bewegung des Betätigungsgliedes aus der eingreifenden Position in die gelöste Position in einer...
einem Gehäuse,
einer in dem Gehäuse zu einer hin- und hergehenden Bewegung montierten Spindel (22), die ein zur Aufnahme eines Sägeblatts (24) ausgebildetes Ende aufweist,
einem zum Festlegen des Sägeblatts (24) an der Spindel (22) mit der Spindel verbundenen Sägeblatt-Klemm-Mechanismus (20),
der ein an dem Ende der Spindel (22) montiertes, relativ zur Spindel zwischen einer eingreifenden Position und einer gelösten Position bewegliches Betätigungsglied (38, 40) und ein wirkungsmäßig dem Betätigungsglied (38, 40) zugeordnetes Verriegelungsglied (30) aufweist, das relativ zur Spindel (22) zwischen einer das Sägeblatt (24) an der Spindel (22) festlegenden verriegelten Position und einer das Sägeblatt freigebenden unverriegelten Position bewegbar ist, wobei eine Bewegung des Betätigungsglieds aus der gelösten Position in die eingreifende Position in einer Bewegung des Verriegelungsgliedes (33) aus der unverriegelten Position in die verriegelte Position und eine Bewegung des Betätigungsgliedes aus der eingreifenden Position in die gelöste Position in einer...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Stichsäge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
- Stichsägen werden mit austauschbaren Sägeblättern betrieben, um unterschiedliche Schneiden für unterschiedliche Materialien benutzen und verschlissene oder beschädigte Sägeblätter austauschen zu können. Dazu ist ein Sägeblatt-Montiersystem vorgesehen, das einen raschen Austausch zulässt und das Sägeblatt akkurat festlegt. Üblicherweise erfordern Sägeblatt-Montiersysteme einen Innensechskant-Schüssel oder ein spezielles Werkzeug, um ein Sägeblatt auszutauschen bzw. festzulegen. Dies ist häufig ein langsamer und schwieriger Prozess.
- In der Vergangenheit sind Sägeblatt-Klemm-Mechanismen eines sogenannten werkzeuglosen Typs entwickelt worden. Der aus
US-A-3 750 283 (11 ) bekannte Sägeblatt-Klemm-Mechanismus ist ohne Werkzeug zu handhaben, und weist ein auf der Spindel gegen Federkraft verdrehbares, hülsenförmiges Betätigungsglied auf. Das Betätigungsglied besitzt eine innere Nockenfläche, die mit einer äußeren Nockenfolgefläche am Ende eines stiftförmigen Verriegelungsgliedes zusammenwirkt, das in einer den Sägeblatt-Schlitz der Spindel kreuzenden Bohrung beweglich geführt und durch Federkraft gegen die innere Nockenfläche gedrückt wird. Vor Einsetzen des Sägeblattes wird das Betätigungsglied in die gelöste Position verdreht, so dass die Federkraft am Verriegelungsglied das Verriegelungsglied aus dem Sägeblatt-Schlitz schiebt. Nach Einsetzen des Sägeblattes in den Sägeblattschlitz wird das Betätigungsglied losgelassen, so dass es sich unter der Federkraft verdreht und das Verriegelungsglied über die innere Nockenfläche durch den Sägeblattschlitz und eine Öffnung im Sägeblatt in die verriegelte Position geschoben wird und das Sägeblatt verriegelt. Die ordnungsgemäße Bewegung des Verriegelungsgliedes in die unverriegelte Position hängt ausschließlich von der Wirkung der in der Spindel untergebrachten Feder ab, die jedoch versagen kann. Außerdem wird die Feder als zusätzlicher Teil des Mechanismus gebraucht, und ist der Einbauraum für die Feder begrenzt, zumal die Feder ein zusätzliches Druckelement braucht, um das Verriegelungsglied zu beaufschlagen. Das Druckelement behindert ferner ein rasches und leichtes Einsetzen eines Sägeblatts. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stichsäge und ein Verfahren zum Einsetzen eines Sägeblatts in die Stichsäge anzugeben, bei denen rasches und leichtes Ersetzen und Festlegen eines Sägeblatts möglich ist, und bei denen der Sägeblatt-Klemm-Mechanismus lange Lebensdauer hat.
- Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 8 gelöst.
- Die Verstellbewegung des Betätigungsgliedes zwischen den eingreifenden und gelösten Positionen resultiert sowohl in einer zwangsweisen Bewegung des Verriegelungsgliedes aus der unverriegelten Position in die verriegelte Position als auch der verriegelten Position in die unverriegelte Position. Zufolge der mit dem Betätigungsglied zwangsweise vorgenommenen Bewegung des Verriegelungsgliedes in die unverriegelte Position wird das Verriegelungsglied zuverlässig aus dem Bewegungsweg des Sägeblatts im Sägeblattschlitz heraus verlagert.
- Das Verfahren zum Einsetzen des Sägeblatts in die Stichsäge lässt sich bequem und rasch durchführen, weil das Verriegelungsglied in beiden Bewegungsrichtungen zwangsweise durch das Betätigungsglied angetrieben wird.
- Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
- Anhand der Zeichnungen wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
-
1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Stichsäge gemäß der vorliegenden Erfindung, -
2 eine Seitenansicht der Spindel und eines Mechanismus zum Klemmen eines Sägeblatts, entsprechend1 , -
3 eine perspektivische Explosionsansicht der Zusammensetzung der Spindel und des Sägeblatt-Klemm-Mechanismus von2 , -
4 eine Perspektivansicht eines vorderen Nockenglieds des Mechanismus von2 , -
5 eine Hinteransicht des vorderen Nockenglieds, -
6 eine Perspektivansicht eines rückwärtigen Nockenglieds des Mechanismus von2 , -
7 eine Vorderansicht des hinteren Nockenglieds, -
8 einen Axialschnitt in der Ebene 8-8 in3 mit eingreifendem Mechanismus, -
9 eine Schnittansicht entsprechend8 bei eingreifendem Mechanismus, -
10 eine Querschnittsansicht in der Ebene 10-10 in3 bei eingreifendem Mechanismus, -
11 eine Ansicht entsprechend10 bei gelöstem Mechanismus, und -
12 eine Längsschnittansicht, um 90° gegenüber der von9 gedreht. - Die
1 bis3 und8 bis11 illustrieren eine werkzeuglosen Sägeblatt-Klemm-Mechanismus20 an einer hin- und hergehend antreibbaren Spindel22 einer Stichsäge44 , wobei die2 und7 bis10 den Angriff an einem Sägeblatt24 zeigen, das einen Hauptabschnitt26 und eine Angel28 aufweist. Der Sägeblatt-Klemm-Mechanismus20 umfasst einen Stift30 , eine Federabdeckung32 , eine Feder34 , eine Hülse36 , ein hinteres Nockenglied38 , ein vorderes Nockenglied40 , und einen Halteclip42 . - Ein Antriebsbereich
46 der Spindel22 wird durch eine Taumelscheibe48 angetrieben (1 und2 ). In einer Spindelspitze50 sind ein Schlitz52 für das Sägeblatt24 und eine Spitzenöffnung54 vorgesehen, die sich in Querrichtung von einer äußeren Fläche der Spindelspitze50 bis in den Schlitz52 erstreckt (3 ). Eine Kompressionsfeder56 (1 ) spannt die Spindel22 in Richtung zu einer ausgefahrenen Position vor. - Die Hülse
36 ist um die Spindelspitze50 positioniert und weist einen zylindrischen Körperbereich58 und einen Flansch60 (3 und8 -11 ) auf. Der Innendurchmesser des Körperbereiches58 ist so dimensioniert, daß der Körperbereich58 die Spindelspitze50 aufzunehmen vermag. Der Körperbereich58 umfaßt eine mit der Spindelöffnung54 ausgerichtete Hülsenöffnung62 . - Der Stift
30 ist in der Hülsenöffnung62 und der Spitzenöffnung54 verschiebbar positioniert. Unter Bezugnahme auf8 weist der Stift30 einen zylindrischen Abschnitt64 und einen konischen Abschnitt66 auf, wobei der letztere eine Oberfläche besitzt, die mit ca. 45° relativ zur Oberfläche des zylindrischen Abschnittes64 abgewinkelt ist. Der Stift30 umfaßt weiterhin einen Kopfabschnitt68 , der eine Schulter70 definiert, die das Anheben des Stiftes vereinfacht, wie nachstehend mehr im Detail erläutert werden wird. Der Kopfabschnitt68 ist im Querschnitt viereckig (3 ). Wie in den8 -11 gezeigt, weist die Spindel22 weiterhin eine Bohrankernung72 in der Form einer Vertiefung auf, die ausgebildet ist zur Aufnahme des Endes des Stiftes30 , sofern sich der Stift30 durch den Schlitz52 hindurcherstreckt. Dies kann der Fall sein, beispielsweise falls der Stift30 an einem Sägeblatt24 angreift, das relativ dünn ist. - Wie in den
2 ,8 und9 gezeigt, erstreckt sich die Spindelspitze50 axial über das Ende der Hülse36 hinaus. Diesbezüglich wird angenommen, daß dies eine zusätzliche Abstützung für das Sägeblatt24 schafft, insbesondere vor der Angel28 , was die Gefahr eines Blattbruches reduziert. Zusätzlich hat die Spindelspitze50 eine abgefaste oder gerundete Spitze74 (8 und9 ). Die abgefaste oder gerundete Spitze74 ist ebenfalls günstig zum Reduzieren der Gefahr eines Blattbruches. - Das hintere Nockenglied
38 ist drehbar über der Hülse36 positioniert. Der Flansch60 der Hülse36 begrenzt die axiale Bewegung des hinteren Nockengliedes38 in der Rückwärtsrichtung. In den3 ,6 und7 weist das hintere Nockenglied38 einen Basisbereich76 , einen vorstehenden Bereich78 und eine hintere Nockenfläche80 auf. Die hintere Nockenfläche80 ist so positioniert, daß sie als eine äussere Nockenfläche fungiert, falls sie an der Schulter70 des Stiftes30 angreift, um dadurch die Bewegung des Stiftes30 radial nach außen zu begünstigen, wie nachstehend im Detail erläutert werden wird. An dem Außendurchmesser des hinteren Nockengliedes38 sind Schlitze81 geformt. - Das vordere Nockenglied
40 (4 und5 ) ist drehbar über der Hülse36 positioniert und steht in Eingriff mit dem hinteren Nockenglied38 . Diesbezüglich ist der vorstehende Bereich78 des hinteren Nockengliedes38 in dem vorderen Nockenglied40 so positioniert, daß die Schlitze81 an Längskeilen82 angreifen, die an dem Innendurchmesser des vorderen Nockengliedes40 geformt sind. Das vordere Nockenglied40 weist eine vordere Nockenfläche84 auf, die der hinteren Nockenfläche80 mit einem axialen Zwischenabstand gegenüberliegt. Ähnlich der hinteren Nockenfläche80 ist die vordere Nockenfläche84 so positioniert, daß sie als eine äussere Nockenfläche fungiert, wenn sie an der Schulter70 des Stiftes30 angreift, um dadurch die Bewegung des Stiftes30 radial nach außen zu begünstigen. - Die vorderen und hinteren Nockenflächen
80 ,84 bewirken ausgeglichene Kräfte an dem Stift30 (9 ). - Das vordere Nockenglied
40 weist ferner eine innere Nockenfläche86 auf, die radial außerhalb des Stiftes30 positioniert ist. Die äußere Nockenfläche86 kooperiert mit dem Stift30 , um wahlweise den Stift30 nach innen zum Schlitz52 zu verlagern, um an dem Sägeblatt24 anzugreifen, so wie dies nachstehend im Detail erläutert werden wird. Die innere Nockenfläche86 greift im selben Ausmaß und radial an der Außenfläche des Kopfabschnittes68 an, wie die äusseren Nockenflächen80 ,84 , um eine gleichförmige und leichte Bewegung des Stiftes30 zu begünstigen. - Das vordere Nockenglied
40 ist mit einer äußeren Greifoberfläche87 ausgestattet, die ein unidirektionales Muster in der Drehrichtung (4 ,5 ,10 und11 ) aufweist. Das heißt, das Muster an der Greiffläche87 bewirkt eine größere Reibung für die Hand des Benutzers, wenn die Hand versucht, das vordere Nockenglied40 in einer Richtung zu verdrehen, verglichen mit der Reibungskraft in der entgegengesetzten Drehrichtung. Beispielsweise benutzt bei der gezeigten Ausführungsform das Muster eine Serie sich wiederholender Rampen, die unterschiedliche Rampenwinkel besitzen. in dieser Ausfüh rungsform ist die erzeugbare Reibung beim Drehen des Mechanismus20 aus einer statischen Eingriffskondition in die gelöste Kondition größer als die Reibung, die sich ergibt, falls der Benutzer versucht, den Mechanismus in der Gegenrichtung zu drehen. Dieses Merkmal hilft, die Möglichkeit eines Schadens zu reduzieren, der durch den zwangsweisen Versuch hervorgerufen werden könnte, den Mechanismus in der falschen Richtung zu drehen. - Der Rückhalteclip
42 greift in eine Nut89 in der Hülse36 ein, um den gesamten zusammengebauten Mechanismus20 an der Spitze der Spindelspitze50 festzuhalten (3 ,8 und9 ). - Die hinteren und vorderen Nockenglieder
38 ,40 sind zwischen einer eingreifenden Position (8 und10 ), in der der Stift30 zum Schlitz52 gezwungen wird, und einer gelösten Position (9 und11 ), in der der Stift30 von dem Schlitz52 weggezwungen ist, gemeinsam relativ zur Spindel22 verdrehbar. Auf diese Weise konstituieren die hinteren und vorderen Nockenglieder38 ,40 eine Ausführungsform eines Betätigungsgliedes, das dem Stift30 wirkungsmäßig zugeordnet ist, der seinerseits ein Verriegelungsglied ist. - Die Feder
34 (3 und8 -11 ) ist hinter dem hinteren Nockenglied38 positioniert. Die Feder34 weist einen hinteren Schenkel90 auf, der in dem Schlitz52 positioniert ist, und einen vorderen Schenkel92 , der in eine Öffnung94 in dem hinteren Nockenglied38 eingreift. Die Feder34 ist dadurch zum Vorspannen des Sägeblatt-Klemm-Mechanismus2 mit dem hinteren Nockenglied38 verbunden. Die Feder34 stellt eine Ausführungsmöglichkeit eines Vorspanngliedes dar und dient zum Vorspannen des Betätigungsgliedes (d.h. der hinteren und vorderen Nockenglieder38 ,40 ) in Richtung zur eingreifenden Position. - Die Federabdeckung
32 (3 und8 -11 ) ist drehbar über die Spindelspitze50 gesetzt. Die Federabdeckung32 umfasst einen substantiellen Bereich der Feder34 und verhindert damit, dass Verunreinigungen von außen her in die Feder eindringen und die Federfunktion beeinträchtigen. Verschmutzungen, wie Sägespäne oder Stücke von Material, die durch das Sägeblatt abgetragen worden sind, könnten bei Eindringen zwischen die Wicklungen der Feder eine ordnungsgemäße Funktion der Feder gefährden. Die Federabdeckung32 weist eine vordere Lippe96 , die unter den Innenrand des vorderen Nockengliedes40 eingepaßt ist. Die Federabdeckung32 kann weiterhin Markierungen (z.B. Pfeile98 ) aufweisen, die die korrekte Richtung zum Drehen des Mechanismus20 aus der statischen Kondition anzeigen. - Das Sägeblatt
24 besitzt zwei Schulterbereiche100 (12 ), die den Übergang von der Angel28 in den Hauptabschnitt26 formen. Sobald das Sägeblatt24 in den Schlitz52 eingesetzt ist, greifen die Schulterbereich100 an zwei Stellen an der Hülse36 an. Das Sägeblatt24 besitzt ferner eine Öffnung102 , in welche der Stift30 eingesetzt wird, um den Eingriff des Blattes24 zu erleichtern. - Im Betrieb, und ehe ein Sägeblatt eingesetzt wird, befinden sich die hinteren und vorderen Nockenglieder
38 ,40 normalerweise in der eingreifenden Position zufolge der Vorspannaktion der Feder34 . Um ein Sägeblatt24 einzusetzen, greift der Benutzer an den Nockengliedern38 ,40 an und dreht diese in die gelöste Position, wodurch die äusseren Nockenflächen an der Schulter des Stifts30 angreifen und den Stift30 aus dem Schlitz52 herausbewegen. Dann wird die Angel28 des Sägeblatts24 in den Schlitz52 so weit eingesetzt, bis die Schulterbereiche100 des Sägeblatts24 die Hülse36 kontaktieren. Dann wird es den hinteren und vorderen Nockengliedern38 ,40 gestattet, sich in die eingreifende Position zurückzudrehen, und zwar zufolge der Vorspannkraft der Feder34 . Bei der Bewegung aus der gelösten Position in die eingreifende Position zwingt die innere Nockenfläche86 des vorderen Nockengliedes40 den Stift30 , sich in die Öffnung102 in dem Sägeblatt24 hineinzubewegen, was bewirkt, daß das Sägeblatt24 durch den Mechanismus festgeklemmt ist. - Das Sägeblatt
24 wird gelöst durch Verdrehen der hinteren und vorderen Nockenglieder38 ,40 gegen die Vorspannkraft der Feder34 . Diese Bewegung zwingt den Stift30 , sich aus dem Schlitz52 herauszubewegen, was es möglich macht, das Sägeblatt24 aus dem Schlitz52 herauszuziehen.
Claims (12)
- Stichsäge, mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse zu einer hin- und hergehenden Bewegung montierten Spindel (
22 ), die ein zur Aufnahme eines Sägeblatts (24 ) ausgebildetes Ende aufweist, einem zum Festlegen des Sägeblatts (24 ) an der Spindel (22 ) mit der Spindel verbundenen Sägeblatt-Klemm-Mechanismus (20 ), der ein an dem Ende der Spindel (22 ) montiertes, relativ zur Spindel zwischen einer eingreifenden Position und einer gelösten Position bewegliches Betätigungsglied (38 ,40 ) und ein wirkungsmäßig dem Betätigungsglied (38 ,40 ) zugeordnetes Verriegelungsglied (30 ) aufweist, das relativ zur Spindel (22 ) zwischen einer das Sägeblatt (24 ) an der Spindel (22 ) festlegenden verriegelten Position und einer das Sägeblatt freigebenden unverriegelten Position bewegbar ist, wobei eine Bewegung des Betätigungsglieds aus der gelösten Position in die eingreifende Position in einer Bewegung des Verriegelungsgliedes (33 ) aus der unverriegelten Position in die verriegelte Position und eine Bewegung des Betätigungsgliedes aus der eingreifenden Position in die gelöste Position in einer Bewegung des Verriegelungsgliedes aus der verriegelten Position in die unverriegelte Position resultiert, und wobei das Betätigungsglied (38 ,40 ) eine innere Nockenfläche (86 ) aufweist, die zum zwangsweisen Antreiben des Verriegelungsgliedes (30 ) aus der unverriegelten Position in die verriegelte Position an einer Nockenfolgefläche des Verriegelungsgliedes (30 ) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass zum zwangsweisen Antreiben des Verriegelungsgliedes (30 ) durch das Betätigungsglied (38 ,40 ) auch aus der verriegelten in die unverriegelte Position das Betätigungsglied (38 ,40 ) eine äußere Nockenfläche (80 ,84 ) und das Verriegelungsglied (30 ) eine inneren Nockenfolgefläche zum Angriff der äußeren Nockenfläche (80 ,84 ) des Betätigungsgliedes aufweisen. - Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (
22 ) eine axiale Richtung definiert, und dass die äußere Nockenfläche (80 ,84 ) einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt aufweist, die in der axialen Richtung voneinander beabstandet sind. - Stichsäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (
30 ) zwischen den vorderen und hintern Abschnitten der äußeren Nockenfläche (80 ,84 ) positioniert ist. - Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (
30 ) zum Angreifen der äußeren Nockenfläche (80 ,84 ) einen Schulterabschnitt aufweist. - Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (
38 ,40 ) eine äußere, mit einem unidirektionalen Muster versehene Greifoberfläche (40 ) aufweist, die das Ergreifen und Bewegen des Betätigungsgliedes in Richtung zur gelösten Position erleichtert. - Stichsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (
22 ) eine Öffnung (54 ) und das Verriegelungsglied (30 ) einen in der Öffnung (54 ) verschiebbar positionierten Körperabschnitt (64 ) sowie an einem Ende des Körperabschnittes (64 ) einen Kopfabschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt des Kopfabschnittes (70 ) größer ist als der Querschnitt des Körperabschnitts (64 ). - Stichsäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Körperabschnitts (
64 ) im Wesentlichen rund und der Querschnitt des Kopfabschnittes (70 ) im Wesentlichen viereckig sind. - Verfahren zum Einsetzen eines Sägeblatts (
24 ) in eine Stichsäge (44 ), die eine Spindel (22 ) und einen mit der Spindel (22 ) verbundenen Sägeblatt-Klemm-Mechanismus (20 ) aufweist, der ein an einem Ende der Spindel beweglich montiertes Betätigungsglied (38 ,40 ) und ein dem Betätigungsglied wirkungsmäßig zugeordnetes Verriegelungsglied (30 ) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bewegen des Betätigungsgliedes (38 ,40 ) bei in einer verriegelten Position befindlichem Verriegelungsglied (30 ) aus einer eingreifenden Position in eine gelöste Position, Zusammenbringen des Betätigungsgliedes (38 ,40 ) mit dem Verriegelungsglied (30 ) während der Bewegung des Betätigungsgliedes, um das Verriegelungsglied (30 ) in eine unverriegelte Position zu zwingen, Einsetzen des Sägeblatts (24 ) in die Spindel (22 ), Rückstellen des Betätigungsgliedes (38 ,40 ) in die eingreifende Position, und zwangsweises Zusammenbringen des Betätigungsgliedes (38 ,40 ) und des Verriegelungsgliedes (30 ), um das Verriegelungsglied (30 ) in die verriegelte Position und in Eingriff mit dem Sägeblatt zu bewegen. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (
38 ,40 ) bei der Bewegung gedreht wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (
38 ,40 ) eine äußere Nockenfläche (80 ,84 ) aufweist, und dass beim Zusammenbringen des Betätigungsgliedes und des Verriegelungsgliedes die Nockenfläche (80 ,84 ) an dem Verriegelungsglied (30 ) zum Angriff gebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (
30 ) einen Körperabschnitt (64 ) und einen gegenüber dem Körperabschnitt größe ren Kopfabschnitt (70 ) aufweist, und dass die äußere Nockenfläche (80 ,84 ) an dem Kopfabschnitt (70 ) zum Angriff gebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (
24 ) eine Öffnung (102 ) besitzt, in welche das Verriegelungsglied (30 ) eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/169,398 US6209208B1 (en) | 1998-10-09 | 1998-10-09 | Keyless blade clamp mechanism |
US09/169,398 | 1998-10-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947840A1 DE19947840A1 (de) | 2000-04-13 |
DE19947840B4 true DE19947840B4 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=22615512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19947840A Expired - Lifetime DE19947840B4 (de) | 1998-10-09 | 1999-10-05 | Keilfreier Sägeblatt-Klemm-Mechanismus |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6209208B1 (de) |
JP (1) | JP2000117534A (de) |
CA (1) | CA2279155A1 (de) |
DE (1) | DE19947840B4 (de) |
GB (1) | GB2342314B (de) |
IT (1) | IT1313779B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11065698B2 (en) | 2018-06-14 | 2021-07-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for reciprocating saw |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6944959B2 (en) * | 1995-06-09 | 2005-09-20 | Black & Decker Inc. | Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations |
US7325315B2 (en) * | 1995-06-09 | 2008-02-05 | Black & Decker Inc. | Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations |
US7127973B2 (en) * | 1998-02-09 | 2006-10-31 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Reciprocating saw |
US6249979B1 (en) * | 1998-08-13 | 2001-06-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Orbital reciprocating saw |
JP3858529B2 (ja) | 1998-10-23 | 2006-12-13 | 日立工機株式会社 | セーバソーのブレード着脱機構 |
US6302406B1 (en) * | 2000-01-10 | 2001-10-16 | Microaire Surgical Instruments, Inc. | Connector assembly for a surgical saw blade |
JP3995895B2 (ja) | 2000-05-16 | 2007-10-24 | 株式会社マキタ | 往復動切断工具のブレード取り付け装置 |
JP4637870B2 (ja) * | 2000-05-16 | 2011-02-23 | 株式会社マキタ | 往復動切断工具のブレード取り付け装置 |
US6546633B1 (en) * | 2000-08-11 | 2003-04-15 | Black & Decker Inc. | Reciprocating saw holder |
US6638290B2 (en) * | 2000-12-06 | 2003-10-28 | Microaire Surgical Instruments, Inc. | Connector assembly for a surgical tool |
US20020105238A1 (en) * | 2001-02-06 | 2002-08-08 | Radomile Michael Camillo | Method and kit for improved distribution of cooling air in an electric machine |
US6735876B2 (en) | 2001-03-01 | 2004-05-18 | Makita Corporation | Blade clamps suitable for reciprocating power tools |
GB2374037B (en) * | 2001-04-04 | 2003-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Releasable tool fastening mechanism and tool for use therewith |
US6543958B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-04-08 | Ho Cheng Garden Tools Co., Ltd. | Connection structure for a gardening implement |
CN100352614C (zh) * | 2001-10-26 | 2007-12-05 | 布莱克-德克尔公司 | 工具夹头 |
US6662698B2 (en) | 2002-01-02 | 2003-12-16 | Black & Decker Inc. | Saw blade clamp system |
US7257900B2 (en) | 2002-01-02 | 2007-08-21 | Black & Decker Inc. | Canted saw blade |
US6715211B1 (en) * | 2002-02-26 | 2004-04-06 | Chih-Sung Chi | Mounting and fixing structure of a handle and a tool head of a hand tool |
CN1224484C (zh) * | 2002-05-27 | 2005-10-26 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 往复电动工具 |
US6840142B2 (en) * | 2002-11-12 | 2005-01-11 | Chin-Shun Cheng | Socket wrench extension |
US7040023B2 (en) | 2002-11-25 | 2006-05-09 | Eastway Fair Company Limited | Toolless blade holder for a reciprocating tool |
CN1278809C (zh) * | 2003-01-13 | 2006-10-11 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 锯条的快换夹紧机构 |
US20040163264A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-08-26 | Simonz John C. | Hand saw |
TW566299U (en) * | 2003-04-07 | 2003-12-11 | Wuz Ta Ind Co Ltd | Tool head fixer |
CN2617509Y (zh) * | 2003-04-14 | 2004-05-26 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 工作元件的快换夹紧机构 |
WO2005009699A1 (en) * | 2003-07-16 | 2005-02-03 | Jore Corporation | Saw blade connector |
US6851194B1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-02-08 | Motomax Electric Co., Ltd. | Reciprocating saw having a blade holding device |
US20050144787A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-07-07 | Joseph Macri | Multi-blade utility knife handle |
US7871080B2 (en) * | 2004-01-16 | 2011-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Tool-less blade clamping apparatus for a reciprocating tool |
US7225709B2 (en) * | 2005-02-28 | 2007-06-05 | I-He Liao | Control device for connector for securing socket thereon |
US20070000347A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Mark Keown | Kickdown mechanism for pedal assembly |
US20070151427A1 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Shih-Kun Chen | Retractable handle for hand tools |
DE102005063015A1 (de) | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Hubsäge mit Befestigungseinrichtung für ein Sägeblatt |
US7344113B2 (en) * | 2006-02-27 | 2008-03-18 | Gau Woei Super Hard Tool Co., Ltd. | Tool holder having a clamping hole |
DE102006043682A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Einspannvorrichtung für eine Hubsägemaschine |
CN100453227C (zh) * | 2006-12-15 | 2009-01-21 | 常州赛迪电气制造有限公司 | 锯条装夹装置 |
CN100453226C (zh) * | 2006-12-15 | 2009-01-21 | 常州赛迪电气制造有限公司 | 一种锯条装夹装置 |
CN200995304Y (zh) * | 2007-01-16 | 2007-12-26 | 南京德朔实业有限公司 | 一种锯片快速夹紧装置 |
DE102007009943B3 (de) * | 2007-03-01 | 2008-06-19 | Festool Gmbh | Hubsäge, insbesondere Stichsäge |
US8020876B2 (en) * | 2007-04-04 | 2011-09-20 | Hung Wei Lin | Tool having clamping chuck |
US8813372B2 (en) | 2007-09-14 | 2014-08-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp mechanism |
JP3141440U (ja) * | 2007-12-14 | 2008-05-08 | 株式会社メイク・ア・ボックス | 転移位置決め治具 |
US8181973B2 (en) * | 2008-05-05 | 2012-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Clamping apparatus for a reciprocating tool |
US8230607B2 (en) | 2008-05-09 | 2012-07-31 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Keyless blade clamp for a power tool |
US8465492B2 (en) * | 2008-06-30 | 2013-06-18 | Medtronic Xomed, Inc. | Chuck for reciprocating surgical instrument |
US8800999B2 (en) * | 2009-02-27 | 2014-08-12 | Black & Decker Inc. | Bit retention device |
US9393711B2 (en) | 2011-04-11 | 2016-07-19 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Hand-held knockout punch driver |
US9089986B2 (en) * | 2011-08-22 | 2015-07-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Draw stud connector |
US9901960B2 (en) * | 2012-02-10 | 2018-02-27 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Accessory for a reciprocating power tool |
US9156097B2 (en) * | 2012-03-20 | 2015-10-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Reciprocating saw blade clamp |
DE102012206036A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenspannvorrichtung |
JP5921385B2 (ja) * | 2012-08-22 | 2016-05-24 | 株式会社マキタ | レシプロソー |
DE102015218339A1 (de) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Handgeführte Hubsäge mit einer Verlaufskorrekturvorrichtung und Verfahren zur Verlaufskorrektur |
US20180126470A1 (en) * | 2016-11-10 | 2018-05-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for a reciprocating power tool |
KR102167395B1 (ko) * | 2019-02-21 | 2020-10-21 | 계양전기 주식회사 | 클램핑 장치를 구비하는 왕복동 절단공구 |
US11738397B2 (en) | 2019-06-12 | 2023-08-29 | Black & Decker Inc. | Reciprocating saw |
US12102369B2 (en) * | 2021-05-13 | 2024-10-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Surgical impacting tool interfaces |
WO2023278850A1 (en) * | 2021-07-01 | 2023-01-05 | Gerber Technology Llc | A swivel knife holder assembly for a multi-ply reciprocating cutter |
US20230264276A1 (en) * | 2022-02-22 | 2023-08-24 | Techtronic Cordless Gp | Blade clamp for reciprocating saw |
US11958121B2 (en) | 2022-03-04 | 2024-04-16 | Black & Decker Inc. | Reciprocating tool having orbit function |
US11839964B2 (en) | 2022-03-09 | 2023-12-12 | Black & Decker Inc. | Counterbalancing mechanism and power tool having same |
US12343809B2 (en) | 2022-03-09 | 2025-07-01 | Black & Decker Inc. | Reciprocating tool having orbit function |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750283A (en) * | 1970-11-09 | 1973-08-07 | S Hoffman | Blade attachment means for saber saw assembly |
Family Cites Families (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3583716A (en) | 1969-02-06 | 1971-06-08 | Singer Co | Chuck assembly for power tools |
US3823473A (en) | 1970-11-09 | 1974-07-16 | S Hoffman | Blade attachment means for saber saw assembly |
US3964163A (en) | 1975-09-04 | 1976-06-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Surgical saw blade fastening means |
US4020555A (en) | 1976-04-12 | 1977-05-03 | Pevrick Engineering Co., Inc. | Connecting mechanism for a saw blade |
US4106181A (en) | 1976-08-09 | 1978-08-15 | American Safety Equipment Corporation | Quick release mechanism for oscillating saw blade |
US4083112A (en) | 1976-12-06 | 1978-04-11 | The Black And Decker Manufacturing Company | Clamp arrangement for clamping saw blades to the blade holder of a power driven saw |
US4299402A (en) | 1978-05-02 | 1981-11-10 | Hoffman Simon J | Blade holder for saber saw |
US4204692A (en) | 1978-05-02 | 1980-05-27 | Hoffman Simon J | Blade holder for saber saw |
US4648182A (en) | 1979-08-01 | 1987-03-10 | Hoffman Simon J | Holder for saber saw blade |
US4285129A (en) | 1979-08-01 | 1981-08-25 | Hoffman Simon J | Holder for saber saw blade |
US4470196A (en) | 1979-08-01 | 1984-09-11 | Hoffman Simon J | Holder for saber saw blade |
US4594781A (en) | 1979-08-01 | 1986-06-17 | Hoffman Simon J | Holder for saber saw blade |
US4294013A (en) | 1980-02-25 | 1981-10-13 | Widder Corporation | Portable hacksaw |
US4351112A (en) | 1981-02-20 | 1982-09-28 | The Singer Company | Sabre saw bar and blade holder |
US4441225A (en) | 1981-12-07 | 1984-04-10 | Frank Ferrara | Shoeshining machine and method of supporting shoe during shining |
DE3245359A1 (de) | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Saege, insbesondere motorisch angetriebene handstichsaege |
US4708548A (en) * | 1982-12-15 | 1987-11-24 | Peter Taylor | Releasable coupling |
DE3247178A1 (de) | 1982-12-21 | 1984-06-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Stichsaege mit einer befestigungsvorrichtung fuer ein flaches stichsaegeblatt |
US4601477A (en) | 1985-01-10 | 1986-07-22 | The Singer Company | Sabre saw blade clamp |
DE3539912A1 (de) * | 1985-11-11 | 1987-05-14 | Hilti Ag | Werkzeughalter fuer bohr- und meisselwerkzeuge |
DE3713208A1 (de) | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Licentia Gmbh | Einrichtung zum abdichten des saegeblattseitigen spalts zwischen dem stoessel und dem gehaeuse einer stichsaege |
US5165173A (en) | 1988-03-15 | 1992-11-24 | Robert Bosch Gmbh | Jigsaw |
US5058280A (en) | 1990-08-13 | 1991-10-22 | American Machine & Tool Company, Inc. | Scroll saw blade holder |
US5263972A (en) | 1991-01-11 | 1993-11-23 | Stryker Corporation | Surgical handpiece chuck and blade |
US5103565A (en) | 1991-09-26 | 1992-04-14 | Skil Corporation | Blade holder for reciprocating saws |
DE4138986A1 (de) | 1991-11-27 | 1993-06-03 | Atlas Copco Elektrowerkzeuge | Spanneinrichtung fuer eine stichsaegemaschine |
DE9202611U1 (de) | 1992-02-28 | 1993-06-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Werkzeughalter |
NL9201371A (nl) * | 1992-07-29 | 1994-02-16 | Emerson Electric Co | Zaagbladfixatie-inrichting. |
US5421232A (en) | 1992-09-26 | 1995-06-06 | Black & Decker Inc. | Reciprocating saw |
US5233892A (en) | 1992-10-09 | 1993-08-10 | Roberts Peter M | Quick release mechanism for tools such as socket wrenches |
US5351590A (en) | 1992-10-13 | 1994-10-04 | Ryobi Limited | Scroll saw clamp and method for making the same |
US5363733A (en) | 1992-11-18 | 1994-11-15 | Delta International Machinery Corp. | Quick release saw blade chuck and saw including the same |
USRE36269E (en) * | 1993-01-21 | 1999-08-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Saw blade retention system |
US5340129A (en) | 1993-01-21 | 1994-08-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Saw blade retention system |
US5272948A (en) | 1993-02-01 | 1993-12-28 | Emerson Electric Co. | Scroll saw blade holder |
DE4311161A1 (de) | 1993-04-05 | 1994-10-06 | Kress Elektrik Gmbh & Co | Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter |
JP3429027B2 (ja) | 1993-06-30 | 2003-07-22 | 株式会社長田中央研究所 | チャック機構 |
US5458346A (en) | 1993-12-28 | 1995-10-17 | Briggs; William L. | Keyless saw blade chuck |
US5575071A (en) | 1994-01-19 | 1996-11-19 | Porter-Cable Corporation | Toolless quickchange blade clamp for reciprocating saws |
JP3212792B2 (ja) | 1994-02-10 | 2001-09-25 | 株式会社マキタ | ジグソー |
DE69510783T2 (de) | 1994-04-12 | 1999-12-02 | Phillips, Alan G. | Schnellwechselsägeblattspannvorrichtung, bedienbar ohne zusätzliches werkzeug, für hin- und hergehende sägen |
US5443276A (en) | 1994-07-22 | 1995-08-22 | S-B Power Tool Company | Self-locking blade holder |
US6237231B1 (en) * | 1994-11-29 | 2001-05-29 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Keyless clamp assembly for reciprocating tool |
US5765463A (en) * | 1995-02-15 | 1998-06-16 | Makita Corporation | Blade mounting device in cutting tool |
DE19509539A1 (de) | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Stichsägemaschine |
DE19521993B4 (de) | 1995-06-20 | 2009-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine |
CN1060713C (zh) | 1995-10-12 | 2001-01-17 | 罗伯特-博希股份公司 | 用于具有钻和/或冲击驱动装置的电动机器的插装式工具和工具夹 |
JP3606021B2 (ja) | 1996-12-13 | 2005-01-05 | 日立工機株式会社 | 衝撃工具 |
US5987758A (en) * | 1997-10-28 | 1999-11-23 | Ryobi North America, Inc. | Quick-change blade clamp |
US5989257A (en) | 1998-03-11 | 1999-11-23 | Midas Rex L.P. | Redundant safety lock mechanism |
JP3359288B2 (ja) | 1998-06-30 | 2002-12-24 | 政人 石井 | チャック |
US5996452A (en) | 1998-10-13 | 1999-12-07 | Chiang; Shu Chi | Chuck device for power tool |
US5988957A (en) | 1998-12-21 | 1999-11-23 | Black & Decker Inc. | Quick clamp |
-
1998
- 1998-10-09 US US09/169,398 patent/US6209208B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-07-30 CA CA002279155A patent/CA2279155A1/en not_active Abandoned
- 1999-08-03 GB GB9918147A patent/GB2342314B/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-09 JP JP11255701A patent/JP2000117534A/ja active Pending
- 1999-10-05 DE DE19947840A patent/DE19947840B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-07 IT IT1999MI002097A patent/IT1313779B1/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750283A (en) * | 1970-11-09 | 1973-08-07 | S Hoffman | Blade attachment means for saber saw assembly |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11065698B2 (en) | 2018-06-14 | 2021-07-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for reciprocating saw |
US11786984B2 (en) | 2018-06-14 | 2023-10-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for reciprocating saw |
US12275076B2 (en) | 2018-06-14 | 2025-04-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for reciprocating saw |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000117534A (ja) | 2000-04-25 |
DE19947840A1 (de) | 2000-04-13 |
GB2342314B (en) | 2003-07-09 |
ITMI992097A0 (it) | 1999-10-07 |
ITMI992097A1 (it) | 2001-04-07 |
US6209208B1 (en) | 2001-04-03 |
GB2342314A (en) | 2000-04-12 |
GB9918147D0 (en) | 1999-10-06 |
CA2279155A1 (en) | 2000-04-09 |
IT1313779B1 (it) | 2002-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19947840B4 (de) | Keilfreier Sägeblatt-Klemm-Mechanismus | |
DE69409134T2 (de) | Halterungssystem für ein Sägeblatt | |
DE60205146T2 (de) | Blattaufspannvorrichtung für ein in axialer Richtung hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug | |
EP0814934B1 (de) | Stichsägeblattaufspannvorrichtung | |
DE69626720T2 (de) | Ein Spannglied für hin- und hergehendes Sägeblatt | |
EP1964635B1 (de) | Hubsäge, insbesondere Stichsäge | |
DE817693T1 (de) | Schnellwechselfutter für sägeblätter | |
DE4306974B4 (de) | Kraftgetriebene Schwertsäge | |
DE69928981T2 (de) | Sägeblattaufspannvorrichtung für ein motorisiertes Werkzeug | |
DE19543247A1 (de) | Werkzeug mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung | |
EP0239902A2 (de) | Dentalgerät mit einem Werkzeug zur Zahnbehandlung | |
DE3201508C1 (de) | Einmesser-Reibahle | |
DE4313718C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Sägeblattes | |
EP0631835B1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE102004042026A1 (de) | Spannvorrichtung zum werkzeuglosen Einspannen eines Sägeblatts | |
DE3418615C2 (de) | Werkzeughalteeinrichtung | |
EP0409973A1 (de) | Kupplung zur lösbaren fixierung von bauteilen an entsprechenden trägerteilen. | |
EP3130417A1 (de) | Drehwerkzeug | |
EP1453630A1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0984850B1 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle | |
EP1595648A2 (de) | Zweigeteilte Spannpratze | |
DE9305188U1 (de) | Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter | |
DE69509763T2 (de) | Schneidwerkzeugzusammenbau und schneideinsatz | |
DE20220893U1 (de) | Sägeblattbefestigungsvorrichtung für Stichsägen | |
CH655262A5 (de) | Spannbacke. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |