[go: up one dir, main page]

DE19947762A1 - Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einer Rinne - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einer Rinne

Info

Publication number
DE19947762A1
DE19947762A1 DE1999147762 DE19947762A DE19947762A1 DE 19947762 A1 DE19947762 A1 DE 19947762A1 DE 1999147762 DE1999147762 DE 1999147762 DE 19947762 A DE19947762 A DE 19947762A DE 19947762 A1 DE19947762 A1 DE 19947762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
roof
component
longitudinal web
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999147762
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947762B4 (de
Inventor
Alexander Kaemmler
Christoff Rothfuss
Josef Schumacher
Ulrich Woellecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999147762 priority Critical patent/DE19947762B4/de
Publication of DE19947762A1 publication Critical patent/DE19947762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947762B4 publication Critical patent/DE19947762B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einer Rinne, von deren Boden aus ein Längssteg mit jeweils beidseitigem Abstand zu den Rinnenrändern aufragt, soll einfach aufgebaut und funktionssicher ausgebildet sein. DOLLAR A Zu diesem Zweck weist sie solgende Merkmale auf DOLLAR A - in einen in dem Bauelement vorgesehenen Längs-Kanal greift der rinnenseitige Längssteg ein, DOLLAR A - eine Seite des Längssteges liegt flächenflüssig an einer der beiden Seitenwände des Längs-Kanals an, DOLLAR A - zwischen der anderen Seite des Längssteges und der dieser zugeordneten Seitenwand des Bauelementes des Längskanals befindet sich ein Freiraum, DOLLAR A - der Freiraum ist ausgefüllt durch zwei Spannkeile, DOLLAR A - an einem der beiden Spannkeile greift ein sich an dem Bauelement abstützendes und von dort aus betätigbares, die Spannkeile untereinander und an ihre Anlageflächen verspannendes Spannmittel an. DOLLAR A Die Rinne kann ein Dachkanal an der Längsseite eines Fahrzeugdaches sein und das befestigte Bauelement kann ein Montagefuß für beispielsweise ein beleuchtbares Taxi-Dachkennzeichen sein.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einer Rinne nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Rinnen liegen beispielsweise bei im Seitenbereich von Kraftfahrzeugdächern angeordneten Dachkanälen vor. Die Kanalwände bestehen dort aus Blech. Der innerhalb der Rinne, das heißt des Dachkanals, aufragende Längssteg ist häufig fertigungstechnisch notwendig, um innerhalb des Dachkanales einen zur Dachkanalöffnung hin hinterschnittartigen Befestigungsraum für beispielsweise eine Dachzierleiste zu schaffen. Für den Fall, daß in einem Dachkanal eines Fahrzeuges nicht eine Zierleiste, sondern ein größeres Bauelement, auf das von außen größere Kräfte ausgeübt werden können, befestigt werden soll, reicht die Festigkeit des aufragenden Längssteges in der Regel nicht aus, um zwischen diesem und einer Seitenwand des Dachkanales eine Befestigung durch für diesen Zweck an sich übliche Spannkeile zu schaffen.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, hier eine Verbesserung zu schaffen, um beispielsweise Taxi-Dachzeichen in dem seitlichen Dachkanal eines Kraftfahrzeugdaches sicher befestigen zu können.
Eine Lösung dieses Problems zeigen in erster Linie die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 bei einer gattungsgemäßen Einrichtung auf.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung besteht darin, ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Bauelement zur Befestigung eines Taxi-Dachzeichens in dem seitlichen, von einer Zierleiste abgedeckten Dachkanal eines Fahrzeuges zu befestigen. Dabei kann das Bauelement als vorgerüsteter Montagefuß an dem Dachkanal vorgesehen sein und zunächst, wenn an diesem Montagefuß noch kein Taxi-Dachzeichen befestigt ist, mit einer Abdeckung derart versehen sein, daß ein derart vorgerüstetes Dach eines Taxifahrzeuges optisch ansprechend aussieht. Dies bedeutet auch, daß ein einmal montiertes Taxi- Dachzeichen wieder abgenommen werden kann und der in dem Taxidach verbleibende Montagefuß erneut optisch wenig auffällig mit der zuvor abgenommenen Abdeckung verkleidet werden kann.
Bei einem Taxi-Dachzeichen ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Montage an einem in dem Dachkanal befestigten Montagefuß der ganz besondere Vorteil, daß die für die Beleuchtung des Taxi-Dachzeichens erforderlichen Kabel innerhalb des Dachkanales verlegt werden können, ohne daß es hierzu irgend einer besonderen Vorkehrung wie beispielsweise einer Bohrung bedarf. Dieser Vorteil ergibt sich bei Dachkanälen, die zumindest an einem ihrer Enden offen in einem Karosseriebereich enden, in dem elektrische Kabel innerhalb der Karosserie verdeckt verlegt werden können. Besonders günstig ist es, wenn ein solcher Dachkanal offen in den Motorraum mündet, von dem aus die elektrischen Kabel in der Regel ohnehin ausgehen. Durch das Verlegen eines Zuführkabels zu einem beleuchteten Taxi-Dachzeichen oder anderen an einem Fahrzeugdach befestigten Gegenständen ist eine Vorrüstung für das Anbringen derartiger Teile an einer Rohbaukarosserie noch nicht notwendig. Damit können derartige Anbauten bzw. die Befestigungselemente für diese Anbauten ohne besondere Karosserierohbauvarianten bei der Fahrzeugmontage angebracht werden. Dies ist wichtig, da Rohbauvarianten bei einer modernen, rationellen Serienfertigung von Kraftfahrzeugen unerwünscht sind. Die in einem Dachkanal eines Fahrzeuges eingebrachten erfindungsgemäßen Befestigungselemente können an einem fertigen Fahrzeug auch jederzeit ohne weiteres wieder entfernt werden. In einem solchen Fall ist lediglich eine neue, den betreffenden Dachkanal abdeckende Zierleiste zu verwenden, da bei dem Vorhandensein eines erfindungsgemäßen Bauelementes in einem Dachkanal die üblicherweise den Dachkanal durchgehend abdeckende Zierleiste an dem betreffenden Befestigungselement unterbrochen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
In dieser zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Befestigungs- Bauelement in einem Dachkanal eines Kraftfahrzeuges gemäß Fig. 4 sowie Spannkeile in Fig. 2 und 3 nach jeweils Linie I-I,
Fig. 2, 3 Spannkeile des Befestigungs-Bauelementes in jeweils perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Tragkörpers des Befestigungs-Bauelementes in einem in einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges eingesetzten Zustand in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Zier- Deckels zum Abdecken des Tragkörpers nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Querschnitte durch das Befestigungs- Bauelement in Fig. 4 sowie die Spannkeile in Fig. 2 und 3 nach jeweils Linie VI-VI,
Fig. 7 einen Querschnitt durch das Befestigungselement in Fig. 4 sowie die Spannkeile in Fig. 2 und 3 nach jeweils Linie VII-VII,
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein alternativ ausgestaltetes Befestigungs-Bauelement,
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine weitere alternative Ausführung eines Befestigungs-Bauelementes,
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Ausführung eines Befestigungs-Bauelementes, das in den Boden eines Dachkanals eines Kraftfahrzeuges eingeklebt ist.
In Fig. 4 ist ein als ein Montagefuß für ein beleuchtetes Taxi-Dachkennzeichen ausgebildeter Tragkörper 1 dargestellt, der in einen an einer Seite eines Kraftfahrzeugdaches 2 vorgesehenen Dachkanal 3 eingespannt ist. Dieser Dachkanal 3 ist als eine Rinne ausgebildet. Aus dem Dachkanal ragt ein Längssteg 4 zum oberen Öffnungsrand hin, wobei zu beiden Seiten dieses Längssteges 4 ein Freiraum zu den Kanalseitenwänden besteht. Mit Bezug auf eine der beiden Seitenwände des Dachkanals 3, nämlich der Seitenwand 5 ist zwischen dieser Seitenwand 5 und dem Längssteg 4 ein zur Öffnung des Dachkanals 3 hin hinterschnittartiger Raum gegeben.
Der Tragkörper 1 ist im Zusammenspiel mit Spannkeilen, nämlich einem ersten Spannkeil 6 und einem zweiten Spannkeil 7 (Fig. 2, 3) innerhalb des Dachkanales 3 fest einspannbar.
Eine erste Art der Einspannung zeigen im einzelnen die Fig. 1, 6 und 7 bei Berücksichtigung der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Spannkeile.
Nach der Darstellung in den Fig. 1, 6 und 7 greift der Tragkörper 1 mit einem in diesen eingeformten Kanal 8, der zum Inneren des Dachkanales 3 hin offen ist, in diesen Dachkanal 3 hinein. Dabei kommt der in dem Dachkanal 3 vorhandene Längssteg 4 in diesem Tragkörper-Kanal 8 zu liegen und zwar an einer ersten Tragkörper-Seitenwand 9. In dem Raum, der zwischen der anderen Seite des Längssteges 4 liegt und seitlich von der zweiten Tragkörper-Seitenwand 10 begrenzt wird, sind die gegeneinander zu verspannenden ersten und zweiten Spannkeile 6, 7 eingelegt. Im Querschnitt sind die Spannkeile 6, 7 als ein- beziehungsweise doppelseitig schräge Spannkeile ausgebildet. Von diesen beiden Spannkeilen 6, 7 ist der als einseitig schräg ausgebildete Spannkeil 7 an dem Längssteg 4 lagefixiert. Für diese Lagefixierung ist vom oberen Rand des Längssteges 4 ausgehend in diesen mindestens eine von oben nach unten verlaufende Sicke 11 (Fig. 6) eingeformt, die formschlüssig in eine komplementäre Ausnehmung 12 des zweiten Spannkeiles 7 eingreift. Durch diese Verankerung ist der zweite Spannkeil 7 in verspanntem Zustand gegen eine Bewegung nach oben, das heißt zur Öffnung des Dachkanales 3 hin gesichert. Um im oberen Bereich des Längssteges 4 gehaltert sein zu können, ist der zweite Spannkeil 7 mit Fixiernasen 13 versehen, die in am oberen Rand des Längssteges 4 eingeformte Ausnehmungen 14 eingreifen. Durch eine der Breite der Fixiernasen 13 angepaßte Breite der Ausnehmungen 14 legen diese Ausnehmungen die Lage des zweiten Spannkeiles 7 in Längsrichtung des Längssteges 4 fest.
Der erste Spannkeil 6 liegt frei beweglich zwischen dem zweiten Spannkeil 7 einerseits und der Seitenwand 10 des Tragkörpers 1 andererseits. Die Seitenwand 10 besitzt eine dem ersten Spannkeil 6 zugeordnete Schräge und der erste Spannkeil 6 ist mit der Keilspitze nach oben weisend in dem Dachkanal 3 angeordnet. Ein Verklemmen der Spannkeilanordnung erfolgt durch in Gewinde des ersten Spannkeiles 6 eingreifende, sich an dem Tragkörper 1 abstützende Spannschrauben 15. Sind die Spannschrauben 15 fest angezogen, so ist der Tragkörper 1 über die Spannkeile 6, 7 fest an dem Längssteg 4 verspannt. Durch die vertikale Verankerung des zweiten Spannkeiles 7 an dem Längssteg 4 wird der Tragkörper 1 beim Anziehen der Spannschrauben 15 für eine gute Anlage an dem Fahrzeugdach in Richtung des Inneren des Dachkanales 3 gezogen. Der Tragkörper 1 kann mit einem Deckel 16 (Fig. 5) verschlossen werden. Der Dachkanal 3 wird außerhalb des Tragkörpers durch eine in diesen einklemmbare Zierleiste 17 verschlossen.
Aus dem Dachkanal 3 führen elektrische Kabel 18 in den Tragkörper 1 und münden dort in einem herausnehmbar lagernden Anschlußstecker 19. Die elektrischen Kabel 18 verlaufen innerhalb des Dachkanales 3 bis in den Motorraum, in dem sie mit einer Stromquelle verbunden sind. Verläuft der Dachkanal über die A-Säule eines Fahrzeuges bis in dessen Motorraum und mündet er dort offen in den Motorraum ein, können die elektrischen Kabel 18 in den Dachkanal 3 ohne das Vorsehen einer besonderen Ausnehmung oder Bohrung verlegt werden. Dadurch ist es möglich, ohne eine besondere Rohbauvariante einer Fahrzeugkarosserie elektrische Kabel 18 aufnehmende Tragkörper 1 an einer fertigen Fahrzeugkarosserie innerhalb des Dachkanales 3 anzuklemmen. Ein solcher Tragkörper 1 kann dann beispielsweise als Montagefuß für eine beleuchtete Taxi- Dachanzeige verwendet werden. Zur Herstellung des elektrischen Kontaktes von den elektrischen Kabeln 18 zu denjenigen innerhalb der Taxi-Dachanzeige dient der Verbindungsstecker 19. Bei einer montierten Taxi-Dachanzeige ist der Deckel 16 abgenommen. In dem Bereich des Tragkörpers 1 ist die den Dachkanal 3 verschließende Zierleiste 17 unterbrochen. Wird eine bei einem Fahrzeug angebrachte Taxi-Dachanzeige an diesem Fahrzeug nicht mehr gewünscht, kann sie ohne weiteres von dem Tragkörper 1 abmontiert werden und der Tragkörper 1 dann wieder mit dem Deckel 16 verschlossen werden. Hierdurch bleibt das Fahrzeug an dem Abnahmebereich optisch ansprechend gestaltet. Möglich ist es darüber hinaus allerdings auch, den Tragkörper 1 durch Lösen des Spannverschlusses vollständig zu entfernen. Erforderlich ist dann lediglich das Einsetzen einer neuen durchgehenden Zierleiste. An einem derart umgerüsteten Fahrzeug ist dann das vorherige Vorhandensein einer Taxi- Dachanzeige nicht mehr erkennbar. Das Verlegen der in den Tragkörper 1 führenden elektrischen Kabel 18 ausschließlich innerhalb des Dachkanales 3 ist, da für dieses Verlegen keine besonderen karosserieseitigen Vorkehrungen getroffen werden müssen, von besonderem Vorteil.
Eine alternative Ausführung eines in einem gleichen Dachkanal 3 eingespannten Tragkörpers zeigt die Fig. 8. Der dortige Tragkörper 20 greift mit zwei in Längsachsen schwenkbar an diesem gelagerte Schwenkkeile 21 in denjenigen Innenraum des Dachkanales 3 ein, in dem bei der zuvor beschriebenen Ausführung die Spannkeile 6 und 7 vorgesehen sind. Für das Spannen der Schwenkkeile 21 ist ein Spannkeil 22 vorgesehen, der mittels einer in dem Tragkörper 20 geführten Spannschraube 23 die Schwenkkeile 21 festklemmend verspannen kann. Wie der Tragkörper 1 kann auch der Tragkörper 20 durch einen Deckel 24 abgedeckt werden. Im übrigen kann der Tragkörper 20 in gleicher Weise wie der Tragkörper 1 ausgebildet sein und als ein Montagefuß für eine Taxi-Dachanzeige verwendet werden.
Eine weitere Art eines Befestigungselementes innerhalb eines Dachkanales 3 zeigt die Fig. 9. Bei der dortigen Ausführung ist das Befestigungselement als eine zweiteilige Klammer ausgebildet mit einem ersten Klammerteil 25 und einem zweiten Klammerteil 26, die mittels einer Schraube gegeneinander verspannbar sind. Die Befestigung erfolgt in diesem Fall nicht ausschließlich in dem Dachkanal 3, sondern zusätzlich auch noch an einem Rücksprung an der Seite des Fahrzeugdaches. Dieser Rücksprung wird beispielsweise von der Türöffnung in der Fahrzeugkarosserie gebildet. Innerhalb des Dachkanales 3 stützt sich das zweite Klammerteil 26 an dem Längssteg 3 ab. Das erste Klammerteil 25 kann bei dieser Ausführung als Montagefuß für eine Taxi-Dachanzeige oder andere Teile dieser Art, die an dem Rande eines Fahrzeugdaches befestigt werden sollen, dienen. Eine Ausführung nach der Fig. 9 bietet sich beispielsweise dann an, wenn direkt über dem Dachkanal 3 eine Dachreling 27 vorhanden ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 10 ist in den Boden des Dachkanals 3 ein Befestigungssockel 28 fest über eine Klebeschicht 32 eingeklebt. An diesen Befestigungssockel 28 verschraubt ist wiederum ein Tragkörper 29, dessen Aufbau wie bei den anderen Ausführungen ausgeführt sein kann. Auch dieser Tragkörper 29 kann wiederum mit einem Deckel 30 verschlossen werden, wenn an ihn kein von dem Fahrzeugdach abragender Gegenstand befestigt ist.

Claims (13)

1. Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes bzw. Tragkörpers in einer Rinne, von deren Boden aus ein Längssteg mit jeweils beidseitigem Abstand zu den Rinnenrändern aufragt, die in befestigtem Zustand gekennzeichnet ist durch die Merkmale
  • - in einen in dem Bauelement (1) vorgesehenen Längs-Kanal (8) greift der rinnenseitige Längssteg (4) ein,
  • - eine Seite des Längssteges (4) liegt flächenflüssig an einer der beiden Seitenwände (9, 10) des Längs-Kanals (8) an,
  • - zwischen der anderen Seite des Längssteges (4) und der dieser zugeordneten Seitenwand (10) des Bauelementes (1) des Längs-Kanals (8) befindet sich ein Freiraum,
  • - der Freiraum ist ausgefüllt durch zwei Spannkeile (6, 7),
  • - an einem der beiden Spannkeile (6, 7) greift mindestens ein sich an dem Bauelement (1) abstützendes und von dort aus betätigbares, die Spannkeile (6, 7) untereinander und an ihre Anlageflächen verspannendes Spannmittel (15) an.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Spannkeile (6, 7) an dem Längssteg (4) lagefixiert ist.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Längssteg aus Blech besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längssteg (4) zur Lagefixierung des an ihm anliegenden Spannkeiles (7) mindestens eine Sicke (11) eingeprägt ist, in die einen komplementär geformten Bereich des Spannkeiles (7) eingreift.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Längssteg (4) anliegende Spannkeil (7) an diesen Längssteg (4) mittels einer Fixiernase (13) angehängt ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Spannmittel eine in den zugehörigen Spannkeil (6) mit ihrem jeweiligen Gewinde eingreifende Spannschraube (15) ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • - die nicht an dem Längssteg (4) anliegende Seitenwand des Bauelemente-Kanals (8) ist in dem Bauelement (1) als ein um eine etwa im offenen Randbereich der Rinne (3) liegende Längsachse schwenkbares Element (21) ausgebildet,
  • - der an dem Längssteg (4) anliegende Spannkeil ist in dem Bauelement (1) ebenfalls als ein um eine etwa im Öffnungsrandbereich der Rinne (3) liegende Längsachse schwenkbares Element (21) ausgebildet,
  • - die schwenkbaren Elemente (21) sind durch ein in dem Bauelement (1) geführtes Spannmittel (23), das einen Spannkeil (22) antreibt, in eine Klemmposition spannbar.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne ein außerhalb des zu befestigenden Bauelementes (1) mit einer Zierleiste (17) zu verschließender Dachkanal (3) eines Fahrzeuges ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7 für einen an der Längsseite eines Fahrzeugdaches liegenden Dachkanal.
9. Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einem seitlichen Dachkanal eines Fahrzeuges, bei der insbesondere von dem Boden des Dachkanals ein Längssteg mit jeweils beidseitigem Abstand zum Dachkanalöffnungsrand hin aufragt, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - es ist eine in Querrichtung des Dachkanals (3) geteilte Klammer (25, 26) vorgesehen,
  • - die voneinander abgewandten Klammerenden hintergreifen einenends die außerhalb des Dachkanals (3) neben diesem liegende Dachseitenkante und andererseits einen innerhalb des Dachkanals (3) liegenden, zu dem Öffnungsrandbereich hin hinterschnittartig ausgebildeten Anlagebereich,
  • - die beiden Klammerteile (25, 26) sind in Querrichtung des Dachkanals (3) gegeneinander spannbar ausgebildet.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem sich innerhalb des Dachkanals (3) an dem aufragenden Längssteg (4) abstützenden Klammerende ein steifes Füllelement (31) formschlüssig in denjenigen Freiraum zwischen aufragendem Längssteg (4) und Dachkanalseitenwand eingesetzt ist, in dem das spannende Klammerende nicht an dem aufragenden Längssteg (4) anliegt.
11. Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einem seitlichen Dachkanal eines Fahrzeuges, bei der insbesondere von dem Boden des Dachkanals ein Längssteg mit jeweils beidseitigem Abstand zum Dachkanalöffnungsrand hin aufragt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungssockel (28) in den Boden des Dachkanals (3) fest eingeklebt ist, mit dem das Bauelement (1) lösbar verbunden ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) ausgebildet ist als ein Montagefuß für auf dem Dach eines Fahrzeuges insbesondere temporär zu befestigende Teile, wie Leuchten, Signalgeber, Taxi- Dachzeichen, Anzeigetafeln oder dergleichen.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in das zu befestigende Bauelement (1) von einer entfernten Stelle zu führende Leitungen entlang der an mindestens einem Ende offen ausgebildeten Rinne (3) durch deren offenes Ende hindurch verlegt sind.
DE1999147762 1999-10-02 1999-10-02 Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einer Rinne Expired - Fee Related DE19947762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147762 DE19947762B4 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einer Rinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147762 DE19947762B4 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einer Rinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947762A1 true DE19947762A1 (de) 2001-05-03
DE19947762B4 DE19947762B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7924444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147762 Expired - Fee Related DE19947762B4 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einer Rinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947762B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236075A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Adam Opel Ag Lösbare Befestigungsanordnung für Funktionselemente
EP1393981A1 (de) 2002-08-30 2004-03-03 WKW Erbslöh Automotive GmbH Mechanische Verbindungsklammer
CN111734723A (zh) * 2020-08-04 2020-10-02 本田汽车用品(广东)有限公司 一种紧固件及包括该紧固件的安装结构
WO2022178722A1 (zh) * 2021-02-24 2022-09-01 浙江智马达智能科技有限公司 连接组件以及安装有该连接组件的汽车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001812A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Bauelements an einer Rinne
DE102007002570A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Daimler Ag Dachlastenträgermodul sowie Verfahren zur Montage eines Dachlastenträgermoduls
CN108146509A (zh) * 2017-12-21 2018-06-12 重庆飞特车辆技术有限公司 一种车体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201171A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Oris-Metallbau KG Hans Riehle, 7141 Möglingen "befestigung von gepaeckbuegeln, relingen o.dgl. auf einem kraftwagendach"
DE3301413A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-26 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Vorrichtung zur befestigung eines dachgepaecktraegers , skihalters od. dgl. auf einem fahrzeugdach

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201171A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Oris-Metallbau KG Hans Riehle, 7141 Möglingen "befestigung von gepaeckbuegeln, relingen o.dgl. auf einem kraftwagendach"
DE3301413A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-26 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Vorrichtung zur befestigung eines dachgepaecktraegers , skihalters od. dgl. auf einem fahrzeugdach

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236075A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Adam Opel Ag Lösbare Befestigungsanordnung für Funktionselemente
EP1393981A1 (de) 2002-08-30 2004-03-03 WKW Erbslöh Automotive GmbH Mechanische Verbindungsklammer
DE10239911A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 WKW Erbslöh Automotive GmbH Mechanische Verbindungsklammer
DE10239911B4 (de) * 2002-08-30 2004-11-18 WKW Erbslöh Automotive GmbH Mechanische Verbindungsklammer
CN111734723A (zh) * 2020-08-04 2020-10-02 本田汽车用品(广东)有限公司 一种紧固件及包括该紧固件的安装结构
WO2022178722A1 (zh) * 2021-02-24 2022-09-01 浙江智马达智能科技有限公司 连接组件以及安装有该连接组件的汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947762B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622290B1 (de) Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
EP0983417B1 (de) Anordnung und verfahren zur führung eines mitnehmers auf einem trägerblech eines kraftfahrzeug-türmoduls
DE69902324T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Seitenschenkel einer Stossstange auf einem Fahrzeugkarosserie-Kotflügel
EP1326757B1 (de) Türmodulträger
EP0253967B1 (de) Stossfänger für Fahrzeuge
EP0760330B1 (de) Querträger für die Befestigung des Armaturenbrettes
EP0416208A2 (de) Trägerplatte mit Dichtungsprofil
EP0903286B1 (de) Vorrichtung zum sicheren, formschlüssigen Montieren, Ausrichten und Fixieren von Karosserieteilen
EP3774419A1 (de) Fahrzeugdach, umfassend eine rolloanordnung mit lagereinheiten für rollobahn
DE19947762A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einer Rinne
DE10156892A1 (de) Kraftfahrzeug-Stoßfänger und Kraftfahrzeug
EP1348585A2 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE3301413C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
EP0556472B1 (de) Kraftwagen, insbesondere Bestattungswagen
DE9214388U1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten o.dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
DE19947765B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem in Fahrzeuglängsrichtung über das Fahrzeugdach verlaufenden, mit einer abnehmbaren Abdeckung verschlossenen Kanal
DE10011908C1 (de) Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
DE102008061515A1 (de) Rückwandmodul
DE4232192C2 (de) Seitenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE19938511A1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung
DE3779804T2 (de) Autodachanordnung.
CH697796B1 (de) Verfahren zur Montage bzw. zum Einbringen eines Hohlkörpers in eine Betonwand oder Betondecke.
DE10048981A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE29924008U1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502