DE19942927C2 - Wasserdichter Verbinder - Google Patents
Wasserdichter VerbinderInfo
- Publication number
- DE19942927C2 DE19942927C2 DE19942927A DE19942927A DE19942927C2 DE 19942927 C2 DE19942927 C2 DE 19942927C2 DE 19942927 A DE19942927 A DE 19942927A DE 19942927 A DE19942927 A DE 19942927A DE 19942927 C2 DE19942927 C2 DE 19942927C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- lid
- sections
- sealing
- side sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 114
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5202—Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/50—Bases; Cases formed as an integral body
- H01R13/501—Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Ein wasserdichter Verbinder (1) enthält ein Verbindergehäuse (2) mit Anschlußaufnahmekammern (3) zum jeweiligen Aufnehmen von Verbindungsanschlüssen (41), die jeweils an Leitungen (40) festgemacht sind, und einen Leitungsführungsabschnitt (4), der sich von den Leitungsaufnahmekammern (3) nach rückwärts erstreckt. Der wasserdichte Verbinder (1) enthält auch einen Deckel (8) für das Abdecken des Leitungsführungsabschnitts (4) des Verbindergehäuses (2) und ein Gehäuse-seitiges Abdichtungsteil (10) und ein Deckel-seitiges Abdichtungsteil (11), die die Leitungen (40) zwischen sich halten, und erreicht eine wasserdichte Wirkung. Gehäuse-seitige, abgeschrägte Abschnitte (16), deren jeder eine schräg nach hinten laufende, schräge Oberfläche (15) hat, sind jeweils an gegenüberliegenden Innenseitenabschnitten des Leitungsführungsabschnitts (4) des Verbindergehäuses (2) ausgebildet. Deckel-seitige, abgeschrägte Abschnitte (18), deren jeder eine mit der schrägen Oberfläche (15) des zugeordneten, Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitts (16) korrespondierende, schräge Oberfläche (17) hat, sind jeweils an der inneren Oberfläche des Deckels (8) ausgebildet. Das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil (19) hat eine rechteckige, rahmenähnliche Form und hat seitliche Abdichtungsteile (gegenüberliegende Seitenabschnitte) (19), einen vorderen Abdichtungsabschnitt (vorderen Abschnitt) (20) und einen hinteren Abdichtungsabschnitt (hinteren Abschnitt) (21).
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eines wasserdich
ten Verbinder, der in einem Auto oder Ähnlichem verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich besonders auf einen was
serdichten Verbinder, in den Abdichtungsteile eingedrückt und
zwischen einem Deckel und einem Verbindergehäuse gehalten wer
den.
Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patent
anmeldung Nr. 10-254120, die hier durch Bezug eingebracht wird.
Die japanische Ungeprüfte Gebrauchsmusteranmeldung Nr.
4-81471 z. B. legt den verwandten wasserdichten Verbinder für die
Anwendung einer elektrische Verbindung innerhalb eines Maschi
nenraums eines Fahrzeug oder Ähnlichem offen, der Regenwasser
ausgesetzt werden kann.
Wie in Fig. 5 gezeigt, enthält der wasserdichte Verbinder 51
ein Verbindergehäuse 52, das einschließt: eine Anschlußaufnahme
kammer 53 für die Aufnahme eines Verbindungsanschlusses 41, wel
cher an seinem rückwärtigen Ende an einem Endabschnitt einer
Leitung 40 festgemacht ist, und einen Leitungsführungsabschnitt
54, der sich von der Anschlußaufnahmekammer 53 nach hinten
erstreckt.
Der wasserdichte Verbinder enthält auch einen Deckel 58, der
den Leitungsführungsabschnitt 54 abdeckt, und der durch Verrie
gelungslöcher 56 und Verriegelungsnasen 57 (die als Deckelver
riegelungsabschnitte 55 dienen) in geschlossenen Zustand gehal
ten wird, ein Gehäuse-seitiges Abdichtungsteil 60 und ein
Deckel-seitiges Abdichtungsteil 62, wobei die Abdichtungsteile
60 und 62 die Leitung zwischen sich halten, um eine wasserdichte
Wirkung zu erzielen.
Genauer dargestellt: eine obere Oberfläche eines vorderen
Abschnitts des Deckels 58 ist mit einer oberen Oberfläche eines
hinteren Abschnitts der Anschlußaufnahmekammer 53 über ein fle
xibles Scharnier 59 verbunden. Das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil
60 und das Deckel-seitige Abdichtungsteil 62 sind aus einem
elastischen Material wie etwa Weichgummi hergestellt, und eine
Gehäuse-seitige Rille 63 und eine Deckel-seitige Rille 63 sind
in den Abdichtungsteilen 60 bzw. 62 ausgebildet, daß die Leitung
40 zwischen ihnen passend in einer wasserdichten Weise gehalten
werden kann.
Das Deckel-seitige Abdichtungsteil 62 hat die Gestalt eines
L, und es bedeckt eine innere Oberfläche des Deckels 58, und
eine Deckel-seitige, schräge Oberfläche 66 ist an einem vorderen
Ende dieses Abdichtungsteils 62 ausgebildet. Wenn der Deckel 58
den Leitungsführungsabschnitt 54 abdeckt, wird die Deckel-sei
tige, schräge Oberfläche 66 gegen eine Gehäuse-seitige, schräge
Oberfläche 67 gehalten, die an einem oberen Abschnitt des hinte
ren Endes der Anschlußaufnahmekammer 53 ausgebildet ist, und
dadurch wird eine wasserdichte Wirkung erzielt.
Eine Rückhalterille 42 ist an einer Unterseite des Verbin
dungsanschlusses 41 ausgebildet, und eine Gehäuselanze (nicht
gezeigt), die an einer Bodenplatte 64 des Verbindergehäuses 52
ausgebildet ist, kann rückhaltend in diese Rückhalterille 42
eingreifen.
In dem wasserdichten Verbinder 51 der obigen Konstruktion
greift die Gehäuselanze beim Einführen des an den Endabschnitt
der Leitung 40 festgemachten Verbindungsanschlusses 41 in die
Anschlußaufnahmekammer 53 rückhaltend in die Rückhalterille 42
ein, und die untere Oberfläche der Leitung 40 wird durch den
Gehäuse-seitigen Rillenabschnitt 61 des Gehäuse-seitigen Abdich
tungsteil 60 getragen. Wenn dann das Scharnier 59 gedreht wird,
so daß der Deckel 58 zur Abdeckung des Leitungsführungsab
schnitts 54 geschlossen wird, greifen die Verriegelungsnasen 57
jeweils in die Verriegelungslöcher 56 rückhaltend ein, und der
Deckel-seitige Rillenabschnitt 63 wird gegen die obere Ober
fläche der Leitung 40 gedrückt, und wirkt zusammen mit dem
Gehäuse-seitigen Rillenabschnitt 61, um die Leitung 40 dazwi
schen fest zu halten.
In diesem Zustand wird das untere Ende (Kante) des Deckel-
seitigen Abdichtungsteils 62 fest gegen das obere Ende (Kante)
des Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils 60 gedrückt, und die
schräge Oberfläche 66 des Deckel-seitigen Abdichtungsteils 62
wird auch fest gegen die Gehäuse-seitige, schräge Oberfläche 67
gedrückt. Und darüber hinaus werden sich gegenüberliegende,
seitliche Oberflächen des Deckel-seitigen Abdichtungsteils 62
mit jeweils gegenüberliegenden, seitlichen Oberflächen der Lei
tungsführungsabschnitts 54 in Kontakt gehalten, und dadurch wird
das Eindringen von Wasser in den Leitungsführungsabschnitt 54
und in die Anschlußaufnahmekammer 53 verhindert.
In dem obigen wasserdichten Verbinder 51 können jedoch die
sich gegenüberliegenden Oberflächen des Deckel-seitigen Abdich
tungsteils 62 trotz Kontaktes mit den jeweiligen gegenüberlie
genden Innenseitenflächen des Leitungsführungsabschnitts 54
nicht fest gegen diese jeweils gegenüberliegenden Innenseiten
flächen gedrückt werden, und deshalb kann eine ausreichend was
serdichte Wirkung an den Innenseitenflächen des Leitungsfüh
rungsabschnitts 54 nicht erzielt werden, was zu einem Problem
geführt hat, daß Wasser und anderes unter hohem Druck in den
Leitungsführungsabschnitt eindrang.
Um das obige Problem zu überwinden, ist es notwendig, den
Bereich des Kontaktes zwischen der Seitenfläche des Deckel-
seitigen Abdichtungsteils 60 und der Innenseitenfläche des Lei
tungsführungsabschnitts 54 zu erhöhen. Dies führt jedoch zu der
Möglichkeit, das die Form des Deckel-seitigen Abdichtungsteils
62 stark verformt wird, und daß eine große Kraft zum Schließen
des Deckels gebraucht wird, so daß das Scharnier 59 zerbrochen
werden kann.
Mit Blick auf die obigen Probleme ist es ein Ziel der vor
liegenden Erfindung, einen wasserdichten Verbinder vorzusehen,
in dem eine wasserdichte Wirkung an einer inneren Seitenfläche
eines Leitungsführungsabschnitts eines Verbindergehäuses ver
bessert wird, wodurch das Eindringen von Wasser in das Verbin
dergehäuse positiv verhindert wird.
Um das obige Ziel zu erreichen, wird nach dem ersten Aspekt
der vorliegenden Erfindung ein wasserdichter Verbinder vorgese
hen, der enthält: ein Verbindergehäuse mit einer Anschlußaufnahmekammer
zum Aufnehmen eines Verbindungsanschlusses, der an
einem Endabschnitt einer Leitung festgemacht ist, und einen
Leitungsführungsabschnitt, der sich nach rückwärts von der Lei
tungsaufnahmekammer erstreckt, einen Deckel, der den Leitungs
führungsabschnitt abdeckt, und der mit dem Verbindergehäuse
durch einen Deckelverriegelungsabschnitt verriegelt wird, min
destens zwei Gehäuse-seitige, abgeschrägte Abschnitte, zwischen
denen die Leitung angeordnet ist und deren jeder eine schräge
Oberfläche hat, wobei die Gehäuse-seitigen, abgeschrägten
Abschnitte an dem Leitungsführungsabschnitt ausgebildet sind,
mindestens zwei Deckel-seitige, abgeschrägte Abschnitte, deren
jeder eine schräge Oberfläche hat, wobei die Deckel-seitigen,
abgeschrägten Abschnitte an dem Deckel ausgebildet sind, ein
Deckel-seitiges Abdichtungsteil, das an dem Deckel angebracht
ist, und ein Gehäuse-seitiges Abdichtungsteil, das an dem Lei
tungsführungsabschnitt angebracht ist, wobei das Gehäuse-seitige
Abdichtungsteil einen ersten Abdichtungsabschnitt enthält, der
dem Deckel-seitigen Abdichtungsteil zugeordnet ist, um so die
Leitung dazwischen zu halten, und einen seitlichen Abdichtungs
abschnitt enthält, die jeweils zwischen die Gehäuse-seitigen,
abgeschrägten Abschnitte und die Deckel-seitigen, abgeschrägten
Abschnitte gedrückt und gehalten werden.
Dementsprechend wird allein durch Drücken des Deckels allge
mein in vertikaler Richtung gegen den Leitungsführungsabschnitt
zum Verriegeln des Deckels in seiner geschlossenen Position
durch den Deckelverriegelungsabschnitt jeder der seitlichen
Abdichtungsabschnitte fest zwischen die zugeordneten Gehäuse-
seitigen und Deckel-seitigen, abgeschrägten Abschnitte gedrückt
und gehalten, so daß eine wasserdichte Wirkung an den gegenüber
liegenden Innenseitenabschnitten des Leitungsführungsabschnitts
positiv erzielt werden kann, und dadurch kann der wasserdichte
Verbinder von hoher Zuverlässigkeit erreicht werden.
Nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt das
Deckel-seitige Abdichtungsteil vorzugsweise an dem rückwärtigen
Endabschnitt des Deckels.
Ferner enthält der wasserdichte Verbinder nach dem dritten
Aspekt der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einen Gehäuse-
seitigen Andrückabschnitt, der die vorderen Enden der Gehäuse-
seitigen, abgeschrägten Abschnitte verbindet, und einen Deckel-
seitigen Andrückabschnitt, der an dem Deckel ausgebildet ist,
wobei das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil ferner einen zweiten
Abdichtungsabschnitt enthält, welcher zwischen dem Gehäuse-sei
tigen Andrückabschnitt und dem Deckel-seitigen Andrückabschnitt
gedrückt und gehalten wird.
Deshalb wird das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil zwischen dem
Leitungsführungsabschnitt und dem Deckel nicht nur an den seit
lichen Abdichtungsabschnitten sondern auch an den vorderen und
hinteren (ersten und zweiten) Abdichtungsabschnitten festge
drückt und -gehalten, und deshalb erzielt das Gehäuse-seitige
Abdichtungsteil die wasserdichte Wirkung positiv, und es kann
der wasserdichte Verbinder von höherer Zuverlässigkeit erreicht
werden.
Darüber hinaus verbindet nach dem vierten Aspekt der vorlie
genden Erfindung der erste Abdichtungsabschnitt vorzugsweise die
hinteren Endabschnitte der seitlichen Abdichtungsabschnitte des
Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils, und der zweite Abdichtungs
abschnitt verbindet die vorderen Endabschnitte der seitlichen
Abdichtungsabschnitte des Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstel
lung der einen bevorzugten Ausführungsform eines wasserdichten
Verbinders der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des wasserdichten
Verbinders von Fig. 1 in seinem zusammengebauten Zustand;
Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung, die einen
Zustand zeigt, in dem die Abdichtungsteile an einem Verbinder
gehäuse bzw. an einem Deckel in Fig. 1 angebracht sind;
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung, die einen
Zustand zeigt, in dem die Verbindungsanschlüsse jeweils in
Anschlußaufnahmekammern des wasserdichten Verbinders in Fig. 3
eingeführt sind; und
Fig. 5 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstel
lung des wasserdichten Verbinders nach dem Stand der Technik.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines wasserdichten Verbin
ders der vorliegende Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf
Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält ein wasserdichter Verbinder 1
dieser Ausführungsform ein Verbindergehäuse 2, das Anschlußauf
nahmekammern 3 für die jeweilige Aufnahme der Verbindungsan
schlüsse 41 aufweist, welche an den Endabschnitten der Leitungen
40 festgemacht sind, und einen Leitungsführungsabschnitt 4, der
sich von den Anschlußaufnahmekammern nach hinten erstreckt. Der
wasserdichte Verbinder 1 enthält einen Deckel 8, der den Lei
tungsführungsabschnitt 4 abdeckt, und der am Verbindergehäuse 2
durch Verriegelungslöcher 6 und Verriegelungsnasen 7 (die als
Deckelverriegelungsabschnitte 5 dienen) verriegelt ist, und ein
Gehäuse-seitiges Abdichtungsteil 10 und ein Deckel-seitiges
Abdichtungsteil 11, zwischen denen die Leitungen 40 gehalten
werden und die aus einem weichen elastischen Material gefertigt
sind, um so eine wasserdichte Wirkung zu erzielen.
Genauer betrachtet ist eine obere Oberfläche eines vorderen
Endes des Deckels 8 mit einer oberen Oberfläche eines hinteren
Endes der Anschlußaufnahmekammern 3 über ein flexibles Scharnier
9 verbunden. Eine Rückhalterille 42 ist an einer unteren Seite
eines jeden der Verbindungsanschlüsse 41 ausgebildet, und Gehäu
selanzen (nicht gezeigt), die an einer Bodenplatte 14 des Ver
bindergehäuses 2 ausgebildet sind, können rückhaltend in die
jeweilige Rückhalterille 42 eingreifen.
Die Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitte 16 sind auf
jeweils gegenüberliegenden Innenseitenabschnitten an dem Lei
tungsführungsabschnitt 4 ausgebildet, und jeder dieser abge
schrägten Abschnitte 16 hat eine schräge Oberfläche 15, die
schräg nach unten und hinten laufen (in einer Richtung, die
entgegengesetzt zu einer Verbindereinführungsrichtung liegt),
d. h., die schräg nach vorn und oben läuft. Die Deckel-seitigen,
abgeschrägten Abschnitte 18 sind jeweils an der inneren Ober
fläche des Deckels 8 ausgebildet, und jede dieser abgeschrägten
Abschnitte 18 hat eine schräge Oberfläche 17, die mit der schrägen
Oberfläche 15 des zugeordneten, Gehäuse-seitigen, abge
schrägten Abschnittes 16 korrespondiert und für einen Ober
fläche-zu-Oberfläche-Kontakt mit der schrägen Oberfläche 15
schräg nach unten und hinten läuft.
Das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil 10 hat eine rechteckige,
rahmenähnliche Form und hat seitliche Abdichtungsabschnitte 19
(die seine gegenüberliegenden Seitenabschnitte definieren),
wobei jeder zwischen dem zugeordneten Gehäuse-seitigen, abge
schrägten Abschnitt 16 und dem Deckel-seitigen, abgeschrägten
Abschnitt 18 gehalten wird.
Wenn der Deckel geschlossen ist, wird ein vorderer Abdich
tungsabschnitt 20 (der den vorderen Abschnitt definiert) des
Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils 10 zwischen einem Gehäuse-
seitigen Andrückabschnitt 22, welcher die Vorderseiten der
Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitte 16 verbindet, und
einem Deckel-seitigen Andrückabschnitt 23, welcher an den vor
deren Endabschnitten der Deckel-seitigen, abgeschrägten
Abschnitte 18 ausgebildet ist, gedrückt und gehalten. Die Lei
tungen 40 werden zwischen einem hinteren Abdichtungsabschnitt 21
(der einen hinteren Abschnitt definiert) des Gehäuse-seitigen
Abdichtungsteils 10 und dem Deckel-seitigen Abdichtungsteil 11
gehalten, und in dem geschlossenen Zustand des Deckels werden
die Leitungen zwischen dem Leitungsführungsabschnitt 4 und dem
hinteren Endabschnitt des Deckels 8 gedrückt und gehalten.
In dem wasserdichten Verbinder 1 der obigen Konstruktion wird
zuerst der hintere Abdichtungsabschnitt 21 des Gehäuse-seitigen
Abdichtungsteils 10 an der Bodenplatte 14 befestigt, und die
seitlichen Abdichtungsabschnitte 19 werden jeweils an den schrä
gen Oberflächen 15 der Gehäuse-seitigen, abgeschrägten
Abschnitte 16 befestigt, wie in Fig. 3 gezeigt. Der vordere
Abdichtungsabschnitt 20 wird an dem Gehäuse-seitigen Andrück
abschnitt 22 befestigt, und der Deckel-seitige Abdichtungsteil
11 wird an dem Deckel-seitigen Andrückabschnitt 23 befestigt.
Vorzugsweise wird zuvor ein Kleber oder Ähnliches auf der rück
seitigen Oberfläche des Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils 10 und
der rückseitigen Oberfläche des Deckel-seitigen Abdichtungsteils
11 aufgebracht.
Wenn dann die Verbindungsanschlüsse 41, die an den jeweiligen
Leitungen 40 festgemacht sind, in die jeweiligen Anschlußauf
nahmekammern 3 eingeführt werden, wie in Fig. 4 gezeigt, greifen
die Gehäuselanzen (nicht gezeigt) rückhaltend in die jeweilige
Rückhalterille 42 ein, und die unteren Oberflächen der Leitungen
werden auch in Kontakt mit dem hinteren Abdichtungsabschnitt 21
des Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils 10 gehalten.
Wenn dann das Scharnier 9 gedreht wird, so daß der Deckel 8
geschlossen wird, um den Leitungsführungsabschnitt 4 abzudecken,
greifen die Verriegelungsnasen 7 rückhaltend in die jeweiligen
Verriegelungslöcher 6 ein, und dadurch wird die Zusammenbauope
ration des wasserdichten Verbinders 1 abgeschlossen. In diesem
Zustand wird das Deckel-seitige Abdichtungsteil 11 gegen die
oberen Oberflächen der Leitungen 40 gedrückt und wirken zusammen
mit dem hinteren Abdichtungsabschnitt 21 des Gehäuse-seitigen
Abdichtungsteils 10, um die Leitungen 40 fest dazwischen zu
halten.
Jede der seitlichen Abdichtungsabschnitte 19 wird zwischen
dem zugeordneten Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitt 16
und dem Deckel-seitigen, abgeschrägten Abschnitt 18 festgedrückt
und -gehalten, und der vordere Abdichtungsabschnitt 20 wird zwi
schen dem Gehäuse-seitigen Andrückabschnitt 22 und dem Deckel-
seitigen Andrückabschnitt 23 festgedrückt und -gehalten.
Deshalb wird das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil 10 mit einer
rechteckigen rahmenähnlichen Form zwischen dem Leitungsführungs
abschnitt 4 und dem Deckel 8 kontinuierlich und gleichförmig
über seinen gesamten Rand festgedrückt und -gehalten, d. h.,
nicht nur an den seitlichen Abdichtungsabschnitten 19 sondern
auch am vorderen Abdichtungsabschnitt 20 und am hinteren Abdich
tungsabschnitt 21. Deshalb kann eine wasserdichte Wirkung an dem
Leitungsführungsabschnitt 4 positiv erzielt werden, der den
hinteren Abschnitt des Verbindergehäuses bildet, und deshalb
kann ein wasserdichter Verbinder 1 von hoher Zuverlässigkeit
erreicht werden.
Wie oben beschrieben, sind in dem wasserdichten Verbinder 1
dieser Ausführungsform die Gehäuse-seitigen, abgeschrägten
Abschnitte 16, deren jeder die schräg nach hinten laufenden
schrägen Oberflächen 15 hat, jeweils an den gegenüberliegenden
Innenseitenabschnitten des Leitungsführungsabschnitts 4 ausge
bildet, und die Deckel-seitigen, abgeschrägten Abschnitte 18,
deren jeder die schräge Oberfläche 17 für einen Oberfläche-zu-
Oberfläche-Kontakt mit der zugeordneten schrägen Oberfläche 15
hat, sind jeweils am Deckel 8 ausgebildet. Das Gehäuse-seitige
Abdichtungsteil 10 hat eine rechteckige, rahmenähnliche Form und
hat die seitlichen Abdichtungsabschnitte (gegenüberliegende
Seitenabschnitte) 19, deren jeder geeignet ist, zwischen dem
zugeordneten, Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitt 16 und
dem Deckel-seitigen, abgeschrägten Abschnitt 18 gehalten zu
werden.
Deshalb wird lediglich durch Drücken des Deckels in allge
mein vertikaler Richtung gegen den Leitungsführungsabschnitt 4,
um so den Deckel 8 durch die Deckelverriegelungsabschnitte 5 zu
verriegeln, jeder der seitlichen Abdichtungsabschnitte 19 zwi
schen den zugeordneten, Gehäuse-seitigen und Deckel-seitigen,
abgeschrägten Abschnitten 16 und 18 festgedrückt und -gehalten,
so daß eine wasserdichte Wirkung an den gegenüberliegenden
Innenseitenabschnitten des Leitungsführungsabschnitts 4 positiv
erzielt werden kann, und deshalb kann ein wasserdichter Verbin
der 1 von hoher Zuverlässigkeit erreicht werden.
Der vordere Abdichtungsabschnitt (vordere Abschnitt) 20 des
Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils 10 wird zwischen dem Gehäuse-
seitigen Andrückabschnitt 22, der die vorderen Enden der
Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitte 16 verbindet, und dem
Deckel-seitigen, abgeschrägten Andrückabschnitt 23, der an den
vorderen Endabschnitten der zwei Deckel-seitigen, abgeschrägten
Abschnitte 18 ausgebildet ist, gedrückt und gehalten. Die Lei
tungen 40 werden zwischen dem hinteren Abdichtungsabschnitt
(hinteren Abschnitt) 21 des Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils 10
und dem Deckel-seitigen Abdichtungsteil 11 gehalten, und die
Leitungen werden zwischen dem Leitungsführungsabschnitt 4 und
dem Deckel 8 gehalten.
Deshalb wird das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil 10 mit
rechteckiger, rahmenähnlicher Form zwischen dem Leitungsfüh
rungsabschnitt und dem Deckel nicht nur an den seitlichen
Abdichtungsabschnitten 19 sondern auch an den vorderen und hin
teren Abdichtungsabschnitten 20 und 21 festgedrückt und -gehal
ten, und deshalb sichert das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil 10
die wasserdichte Wirkung kontinuierlich und gleichförmig über
seinen gesamten Umfang. Deshalb kann der wasserdichte Verbinder
1 von höherer Zuverlässigkeit erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausfüh
rungsform begrenzt, sondern kann auf andere Ausführungsformen
durch Ausführen passender Modifikationen ausgerichtet werden.
Obgleich das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil 10 in dieser Aus
führungsform eine rechteckige, rahmenähnliche Form hat, können
z. B. die seitlichen Abdichtungsabschnitte 19, der vordere
Abdichtungsabschnitt 20 und der hintere Abdichtungsabschnitt 21
voneinander getrennt sein. Obgleich Gehäuse-seitige Rillen und
Deckel-seitige Rillen, wie in Fig. 5 gezeigt, in dem hinteren
Abdichtungsabschnitt 21 des Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils 10
und des Deckel-seitigen Abdichtungsteils 11 nicht ausgebildet
sind, können solche Rillen abhängig vom Grad der Elastizität des
Materials vorgesehen werden, aus dem das Gehäuse-seitige Abdich
tungsteil 10 und das Deckel-seitige Abdichtungsteil 11 herge
stellt sind.
Wie oben beschrieben, sind in dem wasserdichten Verbinder der
vorliegenden Erfindung die Gehäuse-seitigen, abgeschrägten
Abschnitte, deren jeder die schräge Oberfläche schräg nach hin
ten laufen hat, jeweils an den gegenüberliegenden Innenseiten
flächen des Leitungsführungsabschnitts ausgebildet, und die
Deckel-seitigen, abgeschrägten Abschnitte, deren jeder die
schräge Oberfläche für Oberfläche-zu-Oberfläche-Kontakt mit der
schrägen Oberfläche des zugeordneten, Gehäuse-seitigen, abge
schrägten Abschnittes hat, sind an dem Deckel ausgebildet. Bei
dem Gehäuse-seitigen Abdichtungsteil werden die seitlichen
Abdichtungsabschnitte jeweils zwischen dem zugeordneten,
Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitt und dem Deckel-seiti
gen, abgeschrägten Abschnitt gehalten.
Deshalb wird lediglich durch Drücken des Deckels in allgemein
vertikaler Richtung gegen den Leitungsführungsabschnitt, um so
den Deckel durch die Deckelverriegelungsabschnitte in seinem
geschlossenen Zustand zu verriegeln, jeder der seitlichen
Abdichtungsabschnitte zwischen den zugeordneten, Gehäuse-seiti
gen und Deckel-seitigen, abgeschrägten Abschnitten festgedrückt
und -gehalten, so daß eine wasserdichte Wirkung an den gegen
überliegenden Innenseitenabschnitten des Leitungsführungs
abschnitts positiv erzielt werden kann, und deshalb kann ein
wasserdichter Verbinder 1 von hoher Zuverlässigkeit erreicht
werden.
Im geschlossenen Zustand des Deckels wird der vordere Abdich
tungsabschnitt (vordere Abschnitt) des Gehäuse-seitigen Abdich
tungsteils zwischen dem Gehäuse-seitigen Andrückabschnitt, der
die vorderen Enden der Gehäuse-seitigen, abgeschrägten
Abschnitte verbindet, und dem Deckel-seitigen Andrückabschnitt,
der an den vorderen Endabschnitten der Deckel-seitigen, abge
schrägten Abschnitte ausgebildet ist, gedrückt und gehalten. Die
Leitungen, die an den Endabschnitten der Verbindungsanschlüsse
festgemacht sind, werden zwischen dem hinteren Abdichtungs
abschnitt (hinteren Abschnitt) des Gehäuse-seitigen Abdichtungs
teils und dem Deckel-seitigen Abdichtungsteil gehalten, und die
Leitungen werden zwischen dem Leitungsführungsabschnitt und dem
Deckel festgedrückt und -gehalten.
Deshalb wird das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil zwischen dem
Leitungsführungsabschnitt und dem Deckel nicht nur an den seit
lichen Abdichtungsabschnitten sondern auch an den vorderen und
hinteren Abdichtungsabschnitten festgedrückt und -gehalten, und
deshalb erzielt das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil die wasser
dichte Wirkung positiv, und es kann der wasserdichte Verbinder
von höherer Zuverlässigkeit erreicht werden.
Claims (5)
1. Wasserdichter Verbinder, der enthält:
ein Verbindergehäuse mit einer Anschlußaufnahmekammer zum Aufnehmen eines Verbindungsanschlusses, der an einem Endab schnitt einer Leitung festgemacht ist, und einen Leitungs führungsabschnitt, der sich nach rückwärts von der Leitungs aufnahmekammer erstreckt,
einen Deckel, der den Leitungsführungsabschnitt abdeckt, und der auf dem Verbindergehäuse durch einen Deckelverriegelungs abschnitt verriegelt wird,
mindestens zwei Gehäuse-seitige, abgeschrägte Abschnitte, zwischen denen die Leitung angeordnet ist und deren jeder eine schräge Oberfläche hat, wobei die Gehäuse-seitigen, abgeschräg ten Abschnitte an dem Leitungsführungsabschnitt ausgebildet sind,
mindestens zwei Deckel-seitige, abgeschrägte Abschnitte, deren jeder eine schräge Oberfläche hat, wobei die Deckel- seitigen, abgeschrägten Abschnitte an dem Deckel ausgebildet sind,
ein Deckel-seitiges Abdichtungsteil, das an dem Deckel ange bracht ist, und
ein Gehäuse-seitiges Abdichtungsteil, das an dem Leitungs führungsabschnitt angebracht ist, wobei das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil einen ersten Abdichtungsabschnitt enthält, der dem Deckel-seitigen Abdichtungsteil zugeordnet ist, um so die Leitung dazwischen zu halten, und einen seitlichen Abdichtungs abschnitt enthält, die jeweils zwischen den Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitten und den Deckel-seitigen, abgeschrägten Abschnitten gedrückt und gehalten werden.
ein Verbindergehäuse mit einer Anschlußaufnahmekammer zum Aufnehmen eines Verbindungsanschlusses, der an einem Endab schnitt einer Leitung festgemacht ist, und einen Leitungs führungsabschnitt, der sich nach rückwärts von der Leitungs aufnahmekammer erstreckt,
einen Deckel, der den Leitungsführungsabschnitt abdeckt, und der auf dem Verbindergehäuse durch einen Deckelverriegelungs abschnitt verriegelt wird,
mindestens zwei Gehäuse-seitige, abgeschrägte Abschnitte, zwischen denen die Leitung angeordnet ist und deren jeder eine schräge Oberfläche hat, wobei die Gehäuse-seitigen, abgeschräg ten Abschnitte an dem Leitungsführungsabschnitt ausgebildet sind,
mindestens zwei Deckel-seitige, abgeschrägte Abschnitte, deren jeder eine schräge Oberfläche hat, wobei die Deckel- seitigen, abgeschrägten Abschnitte an dem Deckel ausgebildet sind,
ein Deckel-seitiges Abdichtungsteil, das an dem Deckel ange bracht ist, und
ein Gehäuse-seitiges Abdichtungsteil, das an dem Leitungs führungsabschnitt angebracht ist, wobei das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil einen ersten Abdichtungsabschnitt enthält, der dem Deckel-seitigen Abdichtungsteil zugeordnet ist, um so die Leitung dazwischen zu halten, und einen seitlichen Abdichtungs abschnitt enthält, die jeweils zwischen den Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitten und den Deckel-seitigen, abgeschrägten Abschnitten gedrückt und gehalten werden.
2. Wasserdichter Verbinder nach Anspruch 1, wobei das Deckel-
seitige Abdichtungsteil vorzugsweise an einem rückwärtigen End
abschnitt des Deckels liegt.
3. Wasserdichter Verbinder nach Anspruch 1, der ferner enthält:
einen Gehäuse-seitigen Andrückabschnitt, der die vorderen Enden der Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitte verbindet, und
einen Deckel-seitigen Andrückabschnitt, der an dem Deckel ausgebildet ist,
wobei das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil ferner einen zwei ten Abdichtungsabschnitt enthält, welcher zwischen den Gehäuse- seitigen Andrückabschnitt und den Deckel-seitigen Andrück abschnitt gedrückt und gehalten wird.
einen Gehäuse-seitigen Andrückabschnitt, der die vorderen Enden der Gehäuse-seitigen, abgeschrägten Abschnitte verbindet, und
einen Deckel-seitigen Andrückabschnitt, der an dem Deckel ausgebildet ist,
wobei das Gehäuse-seitige Abdichtungsteil ferner einen zwei ten Abdichtungsabschnitt enthält, welcher zwischen den Gehäuse- seitigen Andrückabschnitt und den Deckel-seitigen Andrück abschnitt gedrückt und gehalten wird.
4. Wasserdichter Verbinder nach Anspruch 3, wobei der erste
Abdichtungsabschnitt die hinteren Endabschnitte der seitlichen
Abdichtungsabschnitte des Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils
verbindet, und der zweite Abdichtungsabschnitt die vorderen
Endabschnitte der seitlichen Abdichtungsabschnitte des Gehäuse-
seitigen Abdichtungsteils verbindet.
5. Wasserdichter Verbinder nach Anspruch 1, wobei der erste
Abdichtungsabschnitt die hinteren Endabschnitte der seitlichen
Abdichtungsabschnitte des Gehäuse-seitigen Abdichtungsteils
verbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10254120A JP2000082527A (ja) | 1998-09-08 | 1998-09-08 | 防水コネクタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19942927A1 DE19942927A1 (de) | 2000-03-23 |
DE19942927C2 true DE19942927C2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=17260511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19942927A Expired - Fee Related DE19942927C2 (de) | 1998-09-08 | 1999-09-08 | Wasserdichter Verbinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6146198A (de) |
JP (1) | JP2000082527A (de) |
DE (1) | DE19942927C2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000323226A (ja) * | 1999-03-09 | 2000-11-24 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ |
DE20106747U1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-08-29 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Kleinbauender Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Breitband-Lambda-Sonde mit einem Staubschutz in einer Vorraststellung |
DE20111325U1 (de) * | 2001-07-07 | 2002-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Stecker zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung |
DE10326318B3 (de) * | 2003-06-11 | 2005-03-03 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Abdichtungsvorrichtung für eine elektrische Anschlussstelle |
CA2490081C (en) * | 2003-12-29 | 2009-02-24 | Victor M. Fotherby | Illuminable decorative floating device |
KR20050088000A (ko) * | 2004-02-28 | 2005-09-01 | 삼성전자주식회사 | 전자기기의 단자 홀 커버유닛 |
DE102005030554A1 (de) * | 2005-06-22 | 2006-12-28 | Lapp Engineering & Co. | Steckverbinderelement |
DE202005018318U1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-03-15 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Steckverbindung für Flachkabel und Kontaktelement für eine derartige Steckverbindung |
JP4483960B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2010-06-16 | 株式会社デンソー | 電子装置 |
ITPD20080197A1 (it) * | 2008-06-30 | 2010-01-01 | Inarca Spa | Connettore elettrico, a due o piu' vie, a tenuta stagna |
TWI429146B (zh) * | 2010-11-11 | 2014-03-01 | Wistron Corp | 電子裝置及其防水元件 |
WO2012062855A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Hirschmann Automotive Gmbh | Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess |
US9231314B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-01-05 | R.A. Philips Industries, Inc. | Connector assembly and method for using |
US9419367B2 (en) * | 2014-04-30 | 2016-08-16 | Tyco Electronics Corporation | Pluggable connector having multiple housing shells |
JP2016081858A (ja) * | 2014-10-22 | 2016-05-16 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
CN104505604B (zh) * | 2014-12-31 | 2017-06-06 | 深圳大成创安达电子科技发展有限公司 | 一种防水接线夹 |
JP2021140976A (ja) * | 2020-03-06 | 2021-09-16 | 住友電装株式会社 | 端子モジュール |
JP7488290B2 (ja) | 2022-02-21 | 2024-05-21 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0481471U (de) * | 1990-11-28 | 1992-07-15 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2903097B2 (ja) * | 1990-07-25 | 1999-06-07 | 昭和キャボット株式会社 | カーボンブラック及びそれを含有するゴム組成物 |
JP2503322B2 (ja) * | 1991-04-30 | 1996-06-05 | 矢崎総業株式会社 | 防水コネクタ |
JP2524946Y2 (ja) * | 1991-07-10 | 1997-02-05 | 矢崎総業株式会社 | 防水雌型コネクタハウジングの構造 |
US6030237A (en) * | 1993-03-23 | 2000-02-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Plug connector having a lead exit duct |
US5607318A (en) * | 1993-11-05 | 1997-03-04 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Waterproof connector |
JP2916572B2 (ja) * | 1994-04-15 | 1999-07-05 | 矢崎総業株式会社 | 防水コネクタのパッキン固定方法及びその構造 |
US5545054A (en) * | 1994-08-26 | 1996-08-13 | Molex Incorporated | Electrical connector with hinged cover |
JP3175817B2 (ja) * | 1996-04-05 | 2001-06-11 | 矢崎総業株式会社 | 防水コネクタ |
JPH10255898A (ja) * | 1997-03-13 | 1998-09-25 | Yazaki Corp | 防水圧接コネクタ及び圧接方法 |
JPH11219757A (ja) * | 1998-01-30 | 1999-08-10 | Yazaki Corp | シールド電線の端末処理構造及び端末処理方法 |
US6074238A (en) * | 1998-05-15 | 2000-06-13 | Molex Incorporated | Electrical tap connector with spreader means |
-
1998
- 1998-09-08 JP JP10254120A patent/JP2000082527A/ja active Pending
-
1999
- 1999-09-03 US US09/390,021 patent/US6146198A/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-08 DE DE19942927A patent/DE19942927C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0481471U (de) * | 1990-11-28 | 1992-07-15 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19942927A1 (de) | 2000-03-23 |
JP2000082527A (ja) | 2000-03-21 |
US6146198A (en) | 2000-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19942927C2 (de) | Wasserdichter Verbinder | |
DE10045706B4 (de) | Wasserdichter Verbinder, Dichtungsteil und Verfahren zum Zusammenbau des wasserdichten Verbinders | |
DE60110015T2 (de) | Dichtungsring | |
DE10016943C2 (de) | Abschirmverbindungselement | |
DE102006033917B4 (de) | Steckverbindung des Schwenkhebeltyps | |
DE112011102734T5 (de) | Stecker für Flachkabel | |
DE10111474B4 (de) | Verbinder-Abdichtanordnung | |
DE102008051038A1 (de) | Ein Verbinder | |
DE102014119063A1 (de) | Für elektrischen verbinder verwendbare dichtung und verfahren zum verwenden derselben | |
DE8613431U1 (de) | Verbinder mit einer Dichtung | |
DE10026590B4 (de) | Verbindergehäuse für einen wasserdichten Verbinder und wasserdichter Verbinder | |
DE1615551A1 (de) | Gleichachsige elektrische Verbindungsklemme fuer gleichachsige elektrische Kabel | |
DE102007052608A1 (de) | Elektronische Einheit und Montageverfahren für dieselbe | |
DE19848725B4 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE102010042462A1 (de) | Dichtungsstruktur | |
DE60123150T2 (de) | Ein wasserdichter Verbinder und ein Dichtelement | |
DE102005030863B4 (de) | Elektrische Leitungsschutzkappe | |
DE102007027565A1 (de) | Hebelsteckverbinder | |
DE102004052225A1 (de) | Verbinder | |
DE69814017T2 (de) | Wasserdichter elektrischer Verbinder | |
DE102007022099B4 (de) | Steckverbinder | |
DE19727453A1 (de) | Rundsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel | |
DE19523168A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE20102420U1 (de) | Kupplung für die Verbindung eines Anhängers mit einem Kraftfahrzeug | |
DE102005040970A1 (de) | Elektrisches Steckverbinderteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |