DE1615551A1 - Gleichachsige elektrische Verbindungsklemme fuer gleichachsige elektrische Kabel - Google Patents
Gleichachsige elektrische Verbindungsklemme fuer gleichachsige elektrische KabelInfo
- Publication number
- DE1615551A1 DE1615551A1 DE19641615551 DE1615551A DE1615551A1 DE 1615551 A1 DE1615551 A1 DE 1615551A1 DE 19641615551 DE19641615551 DE 19641615551 DE 1615551 A DE1615551 A DE 1615551A DE 1615551 A1 DE1615551 A1 DE 1615551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extension
- cable
- jacket
- conductive
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5205—Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/20—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0518—Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49123—Co-axial cable
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
AKP IFCOEPOEATED
Härrisburg, Pennsylvania TJ. Se A.
Härrisburg, Pennsylvania TJ. Se A.
Gleichächsige elektrische Verbindungsklemme für glei.chaeh.sige
elektrische Kabel - ■--''■
Prioritätr 21. März 1963 - U." S. A. - Serial No, 266 973
Die vorliegende Erfindung betrifft gleicliachsige elektrische Ver-.
bindungsklemmen und hat insbesondere verbesserte- Dichtungsiaerlaaa--Ie
zum G-egenstand, die bei. derartigen Verbindungsklemmen einen
Schutz gegen die Störung der verbindung infolge von Feuchtigkeit
oder korrodierenden Medien bewirken sollen, .die während des Betriebes
Zugang zu der Verbindungsstelle haben. -:
Eine erfindungsgemäße gle.ichachsige elektrische Verbindungsklemme
für ein gleichachsiges Kabel, das eine mittlere leitende Seele
und einen von dieser Seele durch isolierenden Stoff getrennten
leitenden Mantel aufweist, besteht aus einem isolierenden Einsatzstück,
das in einen rohrfb'rmigen leitenden.Mantel eingepaßt ist,
einem mittleren leitenden Stift, der in-.einer achsialen Bohrung
des Einsatζstückes befestigt ist iund nach vorn hervorsteht, wobei
die vorderen Enden des rohrförmigen Mantels und des Mittelstiftes
geeignet sind, mxt: den .in ergänzender Weise ausgebildeten-Teilen
einer Verbindungsklemme zusammengesteckt zu werden, und wobei das
■ 2
hintere Ende des Mittelstiftes eine Bohrung für die Aufnahme der
Kabelseele aufweist; das Einsatzstück ist mit sich gegenüberliegenden
Ausnehmungen ausgebildet, die dünne ununterbrochene Wandteile des Einsatzstückes in der Kähe des mittleren Stiftes bilden,
und der Mantel weist gegenüberliegende Öffnungen auf, die so mit den Ausnehmungen übereinstimmen, daß sie einen Zugang für Andrückbacken
bilden, um das Andrücken des Stiftes um die Kabelseele durch die dünnen Wandteile des Einsatzstückes zu gestatten;,. das
hintere Ende des rohrförmigen Mantels ist mit einer Verlängerung ausgebildet, um den leitenden Kabelmantel außen aufzunehmen, der
an dieser Verlängerung mittels eines außenliegenden Klemmteiles befestigt wird; eine elastisch verformbare ringförmige Dichtung
ist an dem Ende der rückwärtigen Verlängerung des Mantels befestigt
und um dessen Umfang angeordnet, um an der nach hinten weisenden Fläche der Verlängerung und an der Isolierung des Kabels im Inneren
des leitenden Kabelmantels anzuliegen»
Bei Betrieb der Vorrichtung wird der leitende Kabelmantel gegen die Dichtung am rückwärtigen Ende der Verlängerung so gedrückt,
daß die' Dichtung gegen die nach hinten weisende Fläche der Verlängerung
und gegen die Isolierung des Kabels im Inneren des- Kabelmantels gepreßt wird, um dadurch wirksam die Verbindungsklemme
gegen den Zutritt von Feuchtigkeit oder korrodierenden Medien
von dem Kabeleingangsende her abzudichten.
Die Erfindung wird nachstehend beispielshalber unter Bezugnahme auf die beigefügten zum Teil schematischen Zeichnungen beschrieben,
in denen ■
- Fig. 1 ein 'Längsschnitt einer gleichachsigen Verbindungsklemme
ist, die auf einem gleichachsigen Leiter angeordnet ist,
BADGRSeiHAL - : -3-
. 909815/0869 -~~ *
und "bei der ein Teil einer mit der Verbindungsklemme
zusammenpassenden Verbindung sanordnung in gestrichelten
Linien dargestellt ist, " ■' .
Pig. 2 ein Teil^uerschnitt entlang der Linie 2-2 in .Fig. 1
eines mittleren Teiles der Anordnung ist,
ELg. 3 eine perspektivische Ansicht des für die in Fig. 1- gezeigte
Anordnung vorbereiteten Endes eines gleichachsigen Kabels ist,
Fig« 4 ein vergrößerter Teilschnitt eines Dichtungsbereiches
der in Figo 1 gezeigten Anordnung ist und
Fig. 5 Teilschiiittsansichten eines Teils des in Fig. 4 darge-
und 6
stellten Dichtungsbereiches vor und nach dem Andrücken
sind.
In der Anordnung 10 der figr 1 besteht ein gleichachsiger Leiter
100 aus einem äußeren leitenden Mantel 104 und einer, inneren leitenden
Seele 110, die gleichachsig angeordnet und durch eine Isolierung
106 voneinander getrennt sind. Der Kabelmantel 104 befindet sich innerhalb eines Isoiiei^niantels 102. Die Anordnung 10 umfaßt
einen äußeren leitenden Mantel 30 und: einen mittleren leitenden otift 40, die in elektrischer und meciianischer Verbindung zu ■
den .Leitern 104 bzw. 110 stehen. Diejenigen Bereiche der. Verbindungsanordnung, die eine Abdichtung ^egen v-euchtigkeit oder korrodierende
Lledien erx'oräerii, sin/.,' i.u' -.'i^. 1 •j.ilti'enein ni-c 0.,.Op
und ü..: υezeichnet, --er ^ereicli J„ ατεΐ^ΐΐ die Verbi'-_\vair dos laittlcren
leitenden otiftes <-0 nit ..\er.i .iti:.'t der ausojairienpas;.enden
Verbindungsa::ori:vm_· -.-.ar., die-i:^ /'estrlrchcl^en'Liiiien r;ecei£;t ist.
Jer Bereich G1.,, s"-.'llt axe A-i5rüc".:::or-e -...es r.it";leren Leiters 11,0.
■.til den rVtirZt 4-0 dar. er B reich J-; :"_s-t äie. otelle des IZabeleintritts
±ii die 7·?7*""χ:ια"_./sarlerEieiianorunuiic,. an ler Jie G-eiahr des
SAD ORfGiNAL
■ S0?8 ': 5/Q868- ^ : ■:■ "■■' ■'■-■ ". ■...-'
Eintritts yon"feuchtigkeit und/oder von korrodierenden Medien
z.B. durch kleine Öffnungen oder Brüche der äußeren Kabelisolierung
bei L und entlang der dargestellten gestrichelten linie über das Metallgefelecht 104 besteht, das als eine Art Docht wirken
kann, der die Feuchtigkeit zu der Verbindungsklemmenanordnung hinzieht.
Der äußere Mantel 30 der Verbindungsklemme weist einen vorderen
Teil 12, einen Mittelteil 33 und eine rückwärtige Verlängerung 50
auf. Der vordere Teil 12 hat die Form einer Buchse mit einer inneren Bohrung 14, deren Durchmesser dem äußeren Durchmesser eines
isolierenden Einsatzstückes 84 entspricht, das von der zusammenpassenden,
in gestrichelten linien dargestellten Klemmenhälfte
nach vorn verläuft. An ihrem inneren Ende ist die Bohrung 14 mit einer ringförmigen Schulter 16 ausgebildet und verläuft von dieser
aus weiter nach hinten durch den Mittelteil 33 als Bohrung 31 mit
verringertem Durchmesser. Ein isolierendes Einsatzstück 36 von im allgemeinen zylindrischer Form ist eng in die Bohrung 31 eingepaßt.
Das Einsatzstück 36 ist in seinem Mittelteil mit gegenüberliegenden Ausnehmungen 38 ausgebildet.
Der IvIittelabschnitt 33 des Mantels 30 ist.mit sich gegenüberliegenden
Zugangsöffnungen 34 ausgebildet, die auf die entsprechenden Ausnehmungen 38 ausgerichtet sind, um dadurch einen Zugang
für Andrückbacken zum Andrücken des mittleren Stiftes 40 an den
Leiter 110 durch dünne Wandteile des Einsatzstückes 36 an den Boden der Ausnehmungen 38 zu bilden. Der Kantelteil 33 ist an seinem
hinteren Ende mit einem nach außen hervorstehenden Flansch 46 versehen, der dem Eingriff mit einer nicht dargestellten Klemmbuchse
für die Befestigung der zusammenpassenden Verbindungsklem-
menanordnungen 10, 80 aneinander dient. . |iSMÄ, j
909815/0869 * ~5~
Das hintere Ende der Bohrung 31 ist bei 48 ,auf eine Bohrung geringeren Durchmessers konisch verjüngt, die nach hinten durch die
rückwärtige Verlängerung 50 des Mantels 30 verlauft« Das isolierende Einsatzstück 36 umfaßt eine buehsenförmige rückwärtige. Verlängerung 37» die in die Bohrung der Mantelverlängerung 50 eingepaßt
ist, und diese buehsenf örmige Verlängerung 37 "&βΛ, eine innere
Bohrung 39» die einen inneren Durchmesser aufweist, der dem
äußeren Durchmesser der Isolierung 106 nahezu gleich ist» Das Einsatzstück
36 ist in der Bohrung 31 so angeordnet, daß ein rückwärtiger
konischer Teil.in der konischen Verjüngung 48 sitzt, um eine
rückwärts gerichtete Bewegung des Einsatzstückes zu verhindern,
und daß die buehsenf örmige Verlängerung 37 nach hinten innerhalb
der Verlängerung 50 des Mantels 30 verläuft.
Der Mantelteil 50 bildet eine Andrückstütze und ist außen mit einer
Reihe von ringförmigen Sinkerbungen 52 ausgebildet, die einer ·
erhöhten Greifwirkung gegenüber dem Kabelgefleeht 104 dienen, das
um den Teil 50 herum angeordnet und an der Verlängerung 50 mittels,
eines äußeren Klemmringes 60 angedrückt ist.
Der Klemmring 60 erstreckt sich von dem Mantelteil 50 nach hinten über
ein erhebliches Stück der Kabelisolierung 102 hinweg, um eine angemessene mechanische Halterung des Kabels 100 zu· bilden und
auch, um eine teilweise Abdichtung der Kabeleintrittsstelle gegen den Eintritt von Feuchtigkeit zu bewirken» ;
Drei Dichtungen 18, 36 und 70 sind vorgesehen. Die Flächen, die
einen Kontaktbereich zwischen den Mittelleiterwegen der zusammenpassenden Verbindungsklemmen 10, 80 bilden, befinden sich um das
vordere Ende des Stiftes 40 in dem Bereich C."und sind durch das
isolierende Einsatzstück 36 geschützt, das in die Bohrung 31 des
Mantelteils 30 eng eingepaßt ist. Eine zusätzliche Dichtung 18 ist
9098 15/0869 ~6-
an dem hinteren Ende der Bohrung 14 in Anlage an die Schulter 1β
angeordnet und ist als eine Seheibendichtung ausgebildet, die eine
den Stift 40 umschließende Mittelöffnung aufweist, und die an der nach vorn weisenden Fläche des Einsatzstückes 36 sowie mit ihrem
Rand an der Schulter 16 anliegt. Bei Betrieb wird die Dichtung 18 durch den Eingriff der Verbindungsklemmenhälfte 12 mit der zusammenpassenden
Elemmenhälfte 80 zusammengedrückt, so daß sie radial gegen die Wand der Bohrung 14 und axial gegen die. Schulter 16 gedrückt
wird· Der Andrückbereich Cp wird durch den isolierenden
Stoff des Einsatzstückes 36 geschützt, der den Andrückbereich umschließt
und den Hantelteil 30 der Verbindungsklemme an beiden Seiten der Andrücköffnu-ngen 34 ausfüllt. Die v/eitere Dichtung 70
ist an dem hinteren Ende der Mantelverlängerung 50 angeordnet, um
der Feuchtigkeit den Eintritt in die Verbiiidungsklemmenanordnung
an der Kabeleintrittsstelle zu verwehren. Fig. 3 zeigt die ringförmige
Ausbildung der Dichtung 70 und.ihre Anordnung gegenüber der Isolierung 106, dem Kabelgeflecht 104 und dem äußeren Mantel
102 des Kabels 100. Fig. 3 dient nur der Veranschaulichung, da die
Dichtung 70 an dem Mantelteil 50 der Verbiiidungsklemme befestigt
ist. Das Kabelende .wird so von der Isolierung freigelegt, wie in
Fig„ 3 gezeigt, wobei ein Teil der Kabelseele 110 nach vorn hervorsteht,
um in das rückwärtige Ende einer Bohrung 42 des Stiftes
40 eingeführt werden zu können. Ein Teil der Isolierung 106 steht
so hervor, daß es in die btichsenförmige Verlängerung 37 des Einsatzstückes
36 und durch die Kingdichtung 70' eingeführt werden kann, und das Kabelgeflecht 104 steht nach außen hinter der Dichtung
70 in der Bähe des vorderen Endes der Isolierung 102 hervor.
Wie in Fig. 1 und noch deutlicher in Fig. 4 dargestellt t verläuft
das Geflecht 104 nach vorn außerhalb der Dichtung 70, so daß die Dichtung 70 unter dem Geflecht 104 mit ihrer Innenfläche gegen die
90 9815/0869
Außenfläche der Isolierung 106 angeordnet ist«" -
Die Dichtung 70 ist aus elastisch verformbarem Stoff wie 3.B.
Silikon- oder lieopi-engummi gebildet, der -wesentlich weicher als
der Isolierstoff 106 ist· wie in i'ig. 5 angedeutet, umfaßt die
Querschnittsausbildung der Dichtung 70. in Achsenrichtung gegeneinander
verschobene V/andabschnitte 72 und 74» die radial nach
außen von einem querverlaufenden Grundabschnitt 76 verlaufen. Die drei Abschnitte 72, 74» 76 bilden eine ringförmige Rinne 78, die
so angeordnet ist, daß sie in Eingriff mit einem an dem hinteren Ende der Mantelverlängerung 50 ausgebildeten, nach innen hervorstehenden
Kranz' 54 steht. Der vordere ¥andabschnitt 72 ist von
geringerer Höhe als der hintere .iandabschnitt 74 und im wesentlichen
von gleicher Höhe wie der Kranz 54, so daß die Dichtung an
dem Hantelabschnitt 50 durch den Eingriff des Kranzes 54 in der
Rinne 78 befestigt wird»
Der rückwärtige breitere Y/andteil 74 dient der Abdichtung. Y/enn
auf den Klemmring 60 Ändrückkräfte ausgeübt werden, dann v/erden _ _r__
die in Fig« 6 durch Pfeile angedeuteten Kräfte erzeugt, die eine
Verformung der Dichtung 70 und Zusammeiidrückung des 77andteils 74
bewirken. Die Hauptkräfte wirken, wie angedeutet, radial um den Umfang des Klemmringes 60 und werden über das Geflecht 104 auf den
V/andteil 74 der Dichtung übertragen, um die innere Ringfläche der
Dichtung gegen die Isolierung 106 zu treiben. Ferner wirken querrerichtete
Kräfte auf Grund des Druckes des Kabelgeflechtes 104
nach vorn treL:en das hintere Ende tier Dichtung 70 und des Druckes
des Endes der äußeren Isolierung 102, die durch den klemmring 60
nach vorn getrieben wird. Die sich ergebende Zusämnendrücicung und
Verformung des ".aiidteils 74 der Dichtung 70 bewirkt, daß die Dichtung
auch c:erv"en die hint ere -,./,ndf lache der Mant elverläng er ung 50
90 9 8 15 /0869
- ö - .-■"■■
gedrückt wird, wie in Fig. 6 dargestellt, um so die gesamte Anordnung
gegen den Eintritt von Feuchtigkeit oder korrodierenden Medien aus dem Geflecht 104 oder unter dem Klemmring 60 hindurch abzudichten,,
Der Klemmring 60 ist an seinem hinteren Ende nach innen umgebogen,
um den isolierenden Mantel 102 des Kabels fest zu umfassen, was dazu beiträgt, die Eintrittsstelle zusätzlich .abzudichten und
auch den äußeren Isoliermantel 102 und das Kabelgeflecht nach vorn
zu drücken, um die Dichtung gegen die rückwärtige Endfläche der
Mantelverlängerung 50 der Verbindungsklemme zu pressen·
Die Flächen der Andrückbacken für das Andrücken der Verbindungsklemme im Bereich C2 werden vorzugsweise so ausgebildet, daß sich
die in Fig. 2 gezeigte Form der Andrückverbindung ergibt, wobei die dünne Wand der Isolierung des Einsatzstückes 36, die den Stift
40 in dem Andrückbereich Op umgibt, nicht durchstoßen oder durchdrungen
wird, während der Metallstift verformt wird. Zu diesem Zweck sind die Radien der gegenüberliegenden Andrückbackenflächen
zweckmäßig größer als der Radius des Querschnittes des Stiftes 40. Die !«'lachen der' Andrückbacken für die Andrückung des äußeren Klemmringes
60 um die Mantelverlängerung 50 sind zweckmäßig so ausgebildet, daß der effektive Durchmesser des Klemmringes 60 in diesem
Bereich verringert wird, um das Geflecht 104 zwischen dem Klemmring
60 und der Mantelverlängerung 50 durch Zusammendrückung festzuklemmen.
Zweckmäßigerweise wird die Verbindungsklemme mittels
eines Werkzeuges angedrückt, das"in der Lage ist, die Andrückung gleichzeitig über Andrückbackenflächen auszuführen, die sowohl in
dem Bereich Cp als auch in dem Bereich C75 angreifen.
9098 15/0869
Claims (1)
- Dr.pMl.u.B.HA»E]lfFatentanwalt 16155518C00 MÜNCHEN-SOLLN I U I O O O IFranz Hale Straße 21Telefon 796213 ,'AMP 1189 München,., den ^O.MHZ. 1984AMP INCORPORATED. Harrisburg, Pennsylvania ·_. · TJ." S0 Δ. "PATENTANSPRÜCHE ' / .1. Gleichächsige .elektrische Verbindungsklemme für ein gleichachsiges Kabel, -das axis einer Kabelseele und einem leitenden Kabelmantel bestellt, der von der Seele durch isolierenden Stoff getrennt ist, bestehend aus einem isolierenden -Einsatzstück, das in einen rohrförmigen leitenden. Mantel eingepaßt ist, und einem mittleren leitenden Stift, der in einer achsialen Bohrung des Einsatzstückes befestigt ist und nach vorn aus dem Einsatastück hervorsteht, wobei die vorderen Enden des rohrförmigen Hanteis und des/mittleren Stiftes geeignet sind, mit zusammenpassenden Teilen einer entsprechenden Verbindungskiem--..-me zusammengesetzt zu werden, und wobei das hintere Endte~~des Mittelstiftes eine Bohrung für die Aufnahme der Kabelseele aufweist und das hintere Ende des rohrförmigen Mantels mit einer Verlängerung ausgebildet ist, die der Aufnahme des leitenden Kabelmantels dient, der außen um diese Verlängerung ■mittels eines äußeren Klemmringes befestigt wird, d a d u r ch g e k e η η ζ e i c h net, daß das Einsatzstück j (36) mit sich gegenüberliegenden Ausnehmungen (38) ausgebildet ist, die dünne, ununterbrochene Wandteile des Einsatzstückes (36) in der Nähe des Mittelstiftes (4-0) bilden, daß der leitende Mantel (30) mit sich gegenüberliegenden Öffnungen (34) ausgebil-Qp>tf\ l Bayerische Vereinebank München 820993^- 90 9 815/086 9det ist, die auf die Ausnehmungen (38) ausgerichtet sind, um einen Zugang für Andrückbacken zum Andrücken des iJtiftes (4-0) um die Kabelseele (110) durch die dünnen V/andteile des Einsatzstückes (36) zu bilden, und daß eine elastisch verformbare ringförmige'Dichtung (70) an dem Ende der rückwärtigen Verlängerung (50) des rohrförmigen Hanteis (30) befestigt und um dessen Umfang herum so angeordnet ist, daß sie an einer nach hinten we is end en. !Fläche der Verlängerung (50) sowie an der Isolierung (106) des Kabels (100) im Inneren des Kabelmantels (104) anliegt.2, Verbindungsklemme nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Verlängerung (50) des rohrförmigen luantels (30) an ihrem Ende mit einem nach innen vorstehenden Kranz (54) ausgebildet ist und daß die Dichtung (70) zwei verschiedene Wandabschnitte (72 und 74) aufweist, die radial verlaufen, auseinander liegen und durch eine radial innen liegende G-rundwand (76) verbunden sind,.v/odurch ein Einnenabschnitt (78) gebildet wird, der den Kranz (54) zur . Befestigung der Dichtung (70) an der Verlängerung (50) aufnimmt»ο Verbindungsklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rinne (78) im wesentlichen gleich der Stärke des" Kranzes (54) ist, und daß der vordere .'.andteil (72) von geringerer Höhe als der hintere ".randteil-(74) ist.4» Verbindungsklemme nach einem der .jasprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ e i c ti η e t, daß eier rohrförmige leitende mantel (30) von. dem Einsatzstück (36) aus nach vorn verläuft, daß der nach vorn verlaufende Teil (12) einen er-909815/086 9 BAD ORIGINAL" " * ~11". weitertenDurchmesser hat, so daß eine ringförmige Schulter (1.6) in der ITähe des vorderen Endes des Einsatzstückes (56) gebildet wird, und daß ein elastisch verformbarer isolierenderDichtungsring(18)einen vorderen Ieil des Hittelstiftes (40) umschließt und an der ringförmigen'Schulter (16) sowie. an dem vorderen Ende des Sinsatzstückes (36) anliegt.5. Verbindungsklemme nach, einem der Ansprüche 1* "bis 4» d a d u rc h g e k e η η ζ e-i c h η e t, daß das Einsatzstück (36) mit einer rückwärtigen rohrförmigen/Verlängerung (57) ausgebildet ist, die sich innerhalb der rückwärtigen Verlängerung (50) des leitenden: Mantels (30) befindet, und eine Innenbohrung (39Kaufweist, deren Durehmesser größer ist als derjenige des Hittelstiftleiters (40)«6. Verbindung einer Verbiiiduiitisklemiiie nach einem, der Ansprüche 1 bis 5 mit einem gleichachsigeii Kabel, das eine.mittlere Kabelseele und einen leitenden Kabelmantel aufweist, der von der Seele durch eine Isolierung getrennt ist, .d a d u r c h g e*-_". k e η η ζ e i c h η e t, daß das vordere Ende der Kabelseele (110) in dem Llittelstift (40) angedrückt wird,, daß das vordere Ende des leitenden Kabelmantels (104) außen um die rückwärtige Verlängerung" (50) des LIanteis (50) der Verbindungsklemme und innerhalb eines Klernriiringes (6Q) verlauft, der die Verlängerung (50) umgibt, daß die Isolierung (106) des Kabels (100), die die deele (110) von dem leitenden Mantel (104) trennt, einen au.ieren durchmesser hat, der im Aveöentlicheh gleich dem inneren Durchmesser des Dichtungsringes (70) ist, welcher an dem hinteren 3nde der Verlängerung (50) des Klemr^enmantels (30) befestigt ist, und durch die Lichtung (70) hindurch ver-."■ läuft, raid daß der Kabelmantel (104) so gegen die Dichtung -909815/0869(70) gedrückt wird, daß er. diesen gegen die rückwärtige Ilä.che (54) der Verlängerung (50) und gegen die Außenfläche der Kabelisolierung (106) drückt»7· Verbindung nach Anspruch 6, bei der das Kabel einen äußerenIsolierungsmantel aufweist, dadurch gekennzei cl> net, daß der Klemmring (60), welcher die Verlängerung (50) umgibt, von "der Verlängerung (50) nach hinten verläuft und
den äußeren Isoliermantel (102) umschließt und an seinem hinteren Ende nach innen umgebogen ist, um die Isolierung (102) fest zu umfassen.909S 1 5/0869
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US266973A US3221290A (en) | 1963-03-21 | 1963-03-21 | Coaxial connector featuring an improved seal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1615551A1 true DE1615551A1 (de) | 1969-04-10 |
DE1615551B2 DE1615551B2 (de) | 1970-03-26 |
Family
ID=23016770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641615551 Pending DE1615551B2 (de) | 1963-03-21 | 1964-03-20 | Gleichachsige elektrische Verbindungsklemme für gleichachsige elektrische Kabel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3221290A (de) |
BE (1) | BE645440A (de) |
CH (1) | CH413950A (de) |
DE (1) | DE1615551B2 (de) |
FR (1) | FR1386812A (de) |
GB (1) | GB1012357A (de) |
NL (2) | NL6402438A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218044C1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-27 | Wolfgang 2351 Trappenkamp Freitag | Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel |
FR2553594A1 (fr) * | 1983-10-14 | 1985-04-19 | Auxiliaire Appar Electric | Connecteur pour cables electriques isoles |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL135009C (de) * | 1964-05-28 | 1972-09-15 | ||
US3302159A (en) * | 1964-08-11 | 1967-01-31 | Amp Inc | Pluggable electrical connectors |
US3297978A (en) * | 1964-09-18 | 1967-01-10 | Amp Inc | Cable connector |
US3323098A (en) * | 1965-03-22 | 1967-05-30 | Amp Inc | Sub-miniature coaxial connector |
US3390374A (en) * | 1965-09-01 | 1968-06-25 | Amp Inc | Coaxial connector with cable locking means |
US3372364A (en) * | 1965-09-10 | 1968-03-05 | Amp Inc | Coaxial connector |
US3426317A (en) * | 1966-09-26 | 1969-02-04 | United Carr Inc | Electrical connector |
US3428739A (en) * | 1967-01-12 | 1969-02-18 | Kings Electronics Co Inc | Sealed crimp-type coaxial cable connection |
US3539709A (en) * | 1968-11-04 | 1970-11-10 | Itt | Sealing crimp ring for coaxial connector |
US4009927A (en) * | 1974-08-02 | 1977-03-01 | Litton Systems, Inc. | Spiral crimp for retaining a wire conductor in a metal contact |
US4047788A (en) * | 1976-05-24 | 1977-09-13 | Amp Incorporated | Port hole coaxial connector |
US4398783A (en) * | 1981-06-22 | 1983-08-16 | International Telephone & Telegraph Corporation | Coaxial cable connector |
DE3241431A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-10 | Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl | Verfahren zur herstellung nicht wiederanschliessbarer stecker od. dgl. |
DE3306436C2 (de) * | 1983-02-24 | 1985-01-17 | Leonhardy GmbH, 8561 Reichenschwand | Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel |
DE8510188U1 (de) * | 1985-04-04 | 1985-07-25 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Zweiteiliger Verbinder zum Schirmanschluß bei einer abgeschirmten und außenisolierten elektrischen Leitung |
US4733464A (en) * | 1986-01-31 | 1988-03-29 | United Ropeworks (U.S.A.) Inc. | Cable connectors |
JPH0634367B2 (ja) * | 1988-03-12 | 1994-05-02 | クリエイト・システム株式会社 | 圧着コネクタおよびその取付け方法 |
DE3834172A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Neutrik Ag | Klinkenstecker |
DE3932679A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Siemens Ag | Verbindung zwischen einer abgeschirmten koaxialen elektrischen leitung und einem elektrischen bauteil |
US5083943A (en) * | 1989-11-16 | 1992-01-28 | Amphenol Corporation | Catv environmental f-connector |
US5207596A (en) * | 1992-03-19 | 1993-05-04 | Tandy Corporation | Solderless coaxial wire connector and method for attachment |
JP3673527B2 (ja) * | 1993-04-30 | 2005-07-20 | 矢崎総業株式会社 | シールド電線接続用端子 |
US5480325A (en) * | 1994-05-27 | 1996-01-02 | Tandy Corporation | Coaxial connector plug and method for assembly |
JP3719693B2 (ja) * | 1996-11-07 | 2005-11-24 | 住友電気工業株式会社 | 電線加工品の製造方法 |
TW444919U (en) * | 2000-03-21 | 2001-07-01 | Shining Blick Enterprises Co | Improved terminal connecting structure of neon light conductive wire |
US6530808B1 (en) | 2000-10-17 | 2003-03-11 | Berg Technology, Inc. | Coaxial cable connector |
US6546625B1 (en) * | 2001-03-06 | 2003-04-15 | High Connection Density, Inc. | Method of forming a contact member cable |
JP4579059B2 (ja) * | 2005-06-07 | 2010-11-10 | トヨタ自動車株式会社 | シールドシェル |
JP5326574B2 (ja) * | 2007-03-20 | 2013-10-30 | 住友電気工業株式会社 | 極細同軸線ハーネス,配線板接続体,配線板モジュールおよび電子機器 |
US8177582B2 (en) | 2010-04-02 | 2012-05-15 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Impedance management in coaxial cable terminations |
US7934954B1 (en) | 2010-04-02 | 2011-05-03 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Coaxial cable compression connectors |
US8468688B2 (en) | 2010-04-02 | 2013-06-25 | John Mezzalingua Associates, LLC | Coaxial cable preparation tools |
US9166306B2 (en) | 2010-04-02 | 2015-10-20 | John Mezzalingua Associates, LLC | Method of terminating a coaxial cable |
CN104953352A (zh) * | 2015-06-19 | 2015-09-30 | 宁波市骏瓷通讯连接技术有限公司 | 一种新型连接器 |
US10680355B2 (en) | 2016-01-27 | 2020-06-09 | Aptiv Technologies Limited | Terminal assembly for shielded cable |
US20170215307A1 (en) | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Delphi Technologies, Inc. | Shielded Cable Terminal Assembly |
KR102106208B1 (ko) * | 2017-07-05 | 2020-05-04 | 앱티브 테크놀러지스 리미티드 | 차폐 케이블용 단자 조립체 |
EP3425741B1 (de) * | 2017-07-05 | 2022-08-24 | Aptiv Technologies Limited | Klemmenanordnung für geschirmtes kabel |
JP6962987B2 (ja) * | 2019-11-06 | 2021-11-05 | 矢崎総業株式会社 | ワイヤハーネス |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750210A (en) * | 1952-12-17 | 1956-06-12 | Trogdon Olin | Hose coupling with braided gripping sleeve |
-
0
- NL NL136222D patent/NL136222C/xx active
-
1963
- 1963-03-21 US US266973A patent/US3221290A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-03-10 NL NL6402438A patent/NL6402438A/xx unknown
- 1964-03-12 GB GB10418/64A patent/GB1012357A/en not_active Expired
- 1964-03-19 BE BE645440A patent/BE645440A/xx unknown
- 1964-03-19 FR FR967959A patent/FR1386812A/fr not_active Expired
- 1964-03-20 DE DE19641615551 patent/DE1615551B2/de active Pending
- 1964-03-20 CH CH360664A patent/CH413950A/fr unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218044C1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-27 | Wolfgang 2351 Trappenkamp Freitag | Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel |
FR2553594A1 (fr) * | 1983-10-14 | 1985-04-19 | Auxiliaire Appar Electric | Connecteur pour cables electriques isoles |
EP0138700A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-04-24 | CERAVER Société anonyme dite: | Verbinder für isolierte elektrische Kabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE645440A (de) | 1964-07-16 |
NL6402438A (de) | 1964-09-22 |
US3221290A (en) | 1965-11-30 |
NL136222C (de) | |
FR1386812A (fr) | 1965-01-22 |
DE1615551B2 (de) | 1970-03-26 |
CH413950A (fr) | 1966-05-31 |
GB1012357A (en) | 1965-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1615551A1 (de) | Gleichachsige elektrische Verbindungsklemme fuer gleichachsige elektrische Kabel | |
DE2522499C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP1239550B1 (de) | Steckverbinder | |
EP1355386B1 (de) | Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel | |
DE10012387C2 (de) | Anordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem Kraftfahrzeugbatteriepol | |
DE60001437T2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung mit Abschirmung zur unmittelbaren Befestigung an Geräte | |
DE69706160T2 (de) | Ein abgeschirmtes kabel und steckverbindungszusammenbau | |
DE29817053U1 (de) | Anschlußvorrichtung für die intraatriale EKG-Ableitung | |
DE4338250C2 (de) | Abgeschirmter Verbindungsstecker | |
DE2215757C3 (de) | Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel | |
DE1131290B (de) | Fluessigkeitsdichte elektrische Steckvorrichtung | |
DE1465241A1 (de) | Koaxiale Stumpfverbindungen | |
DE60116548T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Abdichtungssystem | |
DE69513607T2 (de) | Isoliertes anschlusselement mit zwei integrierten, aufgeweiteten enden der buchse | |
DE10348321B4 (de) | Wasserdichter Verbinder | |
DE9015056U1 (de) | Elektrischer Rundstecker in wasserdichter und hochfrequenzdichter Ausführung | |
EP0062760A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel | |
DE29804836U1 (de) | Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel | |
WO2005071800A1 (de) | Koaxialer verbindungsstecker | |
DE3524105C2 (de) | ||
DE2427189A1 (de) | Verbinder fuer abgeschirmte koaxialkabel | |
DE6606741U (de) | Gehaeuse fuer elektrische verbindungsklemmen. | |
DE1615642A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE4403181A1 (de) | Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung | |
DE2745887A1 (de) | Elektrisches verbindergehaeuse |