DE3218044C1 - Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel - Google Patents
Steckverbinder für elektrische KoaxialkabelInfo
- Publication number
- DE3218044C1 DE3218044C1 DE19823218044 DE3218044A DE3218044C1 DE 3218044 C1 DE3218044 C1 DE 3218044C1 DE 19823218044 DE19823218044 DE 19823218044 DE 3218044 A DE3218044 A DE 3218044A DE 3218044 C1 DE3218044 C1 DE 3218044C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- cable
- conductor
- crimping
- dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt Fig 1 einen Axialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel, F i g. 2 einen Axialschnitt durch das Verbinderdielektrikum gemäß Fig. 1, F i g. 3 eine Endansicht gemäß dem Pfeil A in F i g. 2, F i g. 4 einen Axialschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
- Bei dem in F i g. 1 allgemein mit 1 bezeichneten Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel trägt ein Verbinderdielektrikum 2 einen zentralen Innenleiter 3 und einen hülsenförmigen Außenleiter 4. Der Innenleiter 2 ist kabelseitig in zwei einen Aufnahmeabschnitt bildende Federarme 5,6 aufgeteilt, die in üblicher Weise gegen den Innenleiter 7 eines an den Verbinder 1 anschließbaren Koaxialkabels 8 zur Anlage kommen.
- Das Verbinderdielektrikum weist zwei sich axial nach hinten erstreckende und einander gegenüberliegende Klemmfortsätze 9, 10 auf. Das Kunststoffmaterial des Dielektrikums 2 kann Weichkunststoff oder härterer, jedoch nachgiebiger Kunststoff sein, so daß die Fortsätze radial zusammendrückbar bzw. auslenkbar sind. Der Außenleiter 4 des Verbinders 1 weist einen sich in rückwärtiger Richtung erstreckenden, im Durchmesser kleineren, hülsenförmigen Kabelanschlußabschnitt 11 auf, der die Fortsätze 9, 10 umgibt. Dieser Abschnitt 11 wird einer Krimpfverformung unterworfen, wie noch klar wird.
- Die Fortsätze 9, 10 des Dielektrikums 2 können innenseitig je mit einem umlaufenden Wulst 12 versehen sein, wobei jeder Wulst gegen einen Federarm 5 bzw. 6 des Verbinderinnenleiters 3 bei nicht angeschlossenem Koaxialkabel 8 nur berührend anliegt.
- Die beiden Fortsätze können über den Bereich der Wülste 12 hinaus axial in Richtung des kabelseitigen Verbinderendes verlängert ausgebildet sein. Die so vorhandenen Verlängerungen 13, 14 bilden zwischen sich einen Raum 15 zur Aufnahme des Dielektrikums 16 des Koaxialkabels 8 und sind innenseitig mit einer formschlüssig wirksamen Ausgestaltung 17 versehen.
- Diese Ausgestaltung kann als riffelartige Verzahnung 18 ausgebildet sein, wie besonders deutlich aus F i g. 2 zu erkennen ist, kann aber auch jede andere Form aufweisen, die geeignet ist, formschlüssig und verankernd in das Dielektrikum 16 einzudringen.
- Zur Montage des Verbinders 1 am Koaxialkabel 8 wird das vorbereitete Kabelende so in den Verbinder eingeführt, daß der Kabelinnenleiter 7 zwischen den Federarmen 5,6 und die geflechtartige Kabelschirmung 19 als Kabelaußenleiter zwischen dem Verbinderdielektrikum und dem Abschnitt 11 des Verbinderaußenleiters 4 zu liegen kommen. Mit einem Krimpfwerkzeug (nicht gezeigt) wird dann der Abschnitt 11 radial nach innen gedrückt, wodurch dieser sickenartig oder dergleichen bleibend verformt wird, wobei von diesen Verformungen eine nach innen gerichtete Radialkraft als Klemmkraft ausgeht. Sodann wird eine Schutzkappe 20 über den Verbinderaußenleiter 4 geschoben, der in die genannten sickenartigen Vertiefungen des Abschnittes 11 einschnappt.
- Die Fortsätze 9, 10 erstrecken sich wenigstens teilweise in den inneren Axialbereich des Kabelanschlußabschnittes 11 der Außenhülse 4, so daß mit dem Krimpfverformen des Abschnittes 11 gleichzeitig sowohl die Außenleiter 4, 19 als auch die Innenleiter 3,7 elektrisch sicher miteinander verbunden werden.
- In der vorteilhaften Weiterbildung nach F i g. 1 sind die Verlängerungen 13, 14 vorgesehen, die mit ihrer Ausgestaltung 17 in das Kabeldielektrikum 16 eingreifen. Die Krimpfverformung des entsprechend lang ausgebildeten Abschnittes 11 bewirkt daher neben der Klemmung der erwähnten Innenleiter auch eine gleichzeitige Befestigung der Fortsätze 9, 10 am Kabeldielektrikum 16.
- Die Ausführung nach F i g. 1 zeigt einen Ringwulst 12 am Verbinderdielektrikum 2. Dieser Wulst muß nicht unbedingt vorgesehen sein, wie F i g. 4 zeigt. Stattdessen kann ein zentraler Axialkanal 21 gemäß Fig. 4 im Dielektrikum 2 vorgesehen sein, der den Federarmen 5, 6 wie ersichtlich angepaßt ist. Der Radialdruck auf die Fortsätze 9, 10 bewirkt auch hier, daß die Federarme 5, 6 gegen den Kabelinnenleiter 7 gedrückt werden.
- In weiterer Ausgestaltung des vorstehend beschriebenen Verbinders 1 kann dessen hülsenförmiger Außenleiter 4 mehrteilig ausgebildet sein, was nicht gezeichnet ist, da es an sich bekannt ist. So kann der steckseitige Bereich des Verbinders aus einem Drehteil und der kabelseitige, den Abschnitt 11 umfassende Bereich aus einem Blechteil bestehen, das nach dem Stanzen in die gewünschte runde Form gebogen wird. Dieses Blechteil ist dann auf einfache Weise krimpfbar.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel, bei dem das sowohl den hülsenförmigen Verbinderaußenleiter als auch den zentralen Verbinderinnenleiter tragende Verbinderdielektrikum einen Bereich aufweist, der beim elektrischen Anschließen des Kabelinnenleiters an den Aufnahmeabschnitt des Verbinderinnenleiters gegen den Aufnahmeabschnitt gedrückt wird, bei dem der Verbinderaußenleiter einen Kabelanschlußabschnitt für den daran anzuschließenden Kabelaußenleiter aufweist und bei dem das elektrische Anschließen der Kabelleiter an die Verbinderleiter durch Krimpfen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Bereich (9, 10) des Verbinderdielektrikums (2) wenigstens teilweise in den Axialbereich des Kabelanschlußabschnittes (11) des Verbinderaußenleiters (4) hineinragt, derart, daß die durch Krimpfung des Kabelanschlußabschnittes (11) nach innen ausgeübte Radialkraft des Abschnittes (11) zusätzlich über den Bereich (9, 10) wenigstens auf den kabelseitigen, radial nachgebenden Aufnahmeabschnitt (5, 6) des Verbinderinnenleiters (3) wirkt.
- 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Bereich (9, 10) des Verbinderdielektrikums (2) kabelseitig verlängert ausgebildet ist und dort innenseitig mit einer formschlüssig wirksamen Ausgestaltung (17) versehen ist, die infolge der erwähnten Radialkraft mit dem Kabeldielektrikum in Eingriff bringbar ist.
- 3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssig wirksame Ausgestaltung (17) aus einer riffelartigen Verzahnung (18) besteht.
- 4. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Bereich (9, 10) des Verbinderdielektrikums (2) einen innenseitigen Ringwulst (12) aufweist, der an dem radial nachgiebigen Aufnahmeabschnitt (5, 6) des Verbinderinnenleiters (3) angreift.
- 5. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderaußenleiter (4) als mehrteilige Hülse ausgebildet ist, deren Kabelanschlußabschnitt (11) krimpfbar ist.Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel, bei dem das sowohl den hülsenförmigen Verbinderaußenleiter als auch den zentralen Verbinderinnenleiter tragende Verbinderdielektrikum einen Bereich aufweist der beim elektrischen Anschließen des Kabelinnenleiters an den Aufnahmeabschnitt des Verbinderinnenleiters gegen den Aufnahmeabschnitt gedrückt wird, bei dem der Verbinderaußenleiter einen Kabelanschlußabschnitt für den daran anzuschließenden Kabelaußenleiter aufweist und bei dem das elektrische Anschließen der Kabelleiter an die Verbinderleiter durch Krimpfen erfolgt.In der DE-OS 16 15 551 ist ein elektrischer Koaxialsteckverbinder beschrieben, der durch Krimpfarbeitsgänge am Kabel angeschlossen wird, indem die Innen-und Außenleiter des Verbinders mit denen des Koaxialkabels durch zwei voneinander getrennte Krimpfungen elektrisch verbunden werden. Hierzu ist eine gesonderte Krimpfhülse vorgesehen, die nach dem Anlegen der Kabelschirmung am Anschlußabschnitt des Verbinderaußenleiters auf diesen Abschnitt geschoben und dann gekrimpft wird, um die Kabelschirmung elektrisch anzuschließen. Des weiteren wird der stiftartige Verbinderinnenleiter gesondert angekrimpft, indem er bleibend verformt am abisolierten Kabelinnenleiter angequetscht wird. Da dies bei auf das vorbereitete Kabelende insgesamt aufgestecktem Steckverbinder geschieht, weist der Verbinderaußenleiter zusätzlich zwei radiale Löcher auf, durch die das Krimpfwerkzeug für die Innenleiter hindurchgeführt werden muß. Der Verbinderaußenleiter weist diese zusätzlichen Löcher in seinem steckseitigen Bereich auf, die gegenüber der Außenleiterkrimpfstelle axial nach vorn versetzt vorgesehen sind, um nach der Außenleiterkrimpfung die Innenleiterkrimpfung oder umgekehrt vornehmen zu können.Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines durch Krimpfen an einem elektrischen Koaxialkabel anzuschließenden Steckverbinder, der durch einen einzigen Krimpfvorgang vollständig elektrisch an dem Koaxialkabel anschließbar ist.Die Lösung dieser Aufgabe geht von dem einleitend angeführten Steckverbinder aus und kennzeichnet sich dadurch, daß der erwähnte Bereich des Verbinderdielektrikums wenigstens teilweise in den Axialbereich des Kabelanschlußabschnittes des Verbinderaußenleiters hineinragt, derart, daß die durch Krimpfung des Kabelanschlußabschnittes nach innen ausgeübte Radialkraft des Abschnittes zusätzlich über den genannten Bereich wenigstens auf den kabelseitigen, radial nachgebenden Aufnahmeabschnitt des Verbinderinnenleiters wirkt.Ein derartiger Steckverbinder läßt sich schnell und voll funktionsfähig an einem Koaxialkabel montieren, da lediglich durch das Krimpfverformen des Kabelanschlußabschnittes des Verbinderaußenleiters sowohl die Innenleiter als auch die Außenleiter von Verbinder und Kabel elektrisch sicher miteinander verbunden werden.Das sonst gesondert erforderliche Ankrimpfen des Verbinderinnenleiters am Kabelinnenleiter entfällt also, da die Krimpfung der Verbinderaußenhülse über das Verbinderdielektrikum gleichzeitig eine entsprechende Anklemmkraft auf die miteinander zu verbindenden Innenleiter ausübt Außerdem ergibt sich durch die vorgeschlagene Anschließmethode auch eine vereinfachte Bauart des Steckverbinders, da die erwähnten Löcher im Verbinderaußenleiter entfallen.In vorteilhafter Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist der erwähnte Bereich des Verbinderdielektrikums kabelseitig verlängert ausgebildet und dort innenseitig mit einer formschlüssig wirksamen Ausgestaltung versehen, die infolge der erwähnten Radialkraft mit dem Kabeldielektrikum in Eingriff bringbar ist Hierdurch wird gleichzeitig auch eine verbesserte, zugentlastend wirksame mechanische Befestigung des Verbinders am Koaxialkabel erreicht, da das kabelseitig verlängerte Verbinderdielektrikum formschlüssig und somit relativ tief in das Kabeldielektrikum eingreift und sich darin sicher verankern kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823218044 DE3218044C1 (de) | 1982-03-30 | 1982-05-13 | Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3211686 | 1982-03-30 | ||
DE19823218044 DE3218044C1 (de) | 1982-03-30 | 1982-05-13 | Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3218044C1 true DE3218044C1 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=25800780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823218044 Expired DE3218044C1 (de) | 1982-03-30 | 1982-05-13 | Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3218044C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343558A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Volkswagen Ag | Crimphülse |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1615551A1 (de) * | 1963-03-21 | 1969-04-10 | Amp Inc | Gleichachsige elektrische Verbindungsklemme fuer gleichachsige elektrische Kabel |
-
1982
- 1982-05-13 DE DE19823218044 patent/DE3218044C1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1615551A1 (de) * | 1963-03-21 | 1969-04-10 | Amp Inc | Gleichachsige elektrische Verbindungsklemme fuer gleichachsige elektrische Kabel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343558A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Volkswagen Ag | Crimphülse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1239550B1 (de) | Steckverbinder | |
DE2651704C3 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2652250C3 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE3688116T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Halten eines Einschubs in einem elektrischen Verbinder. | |
DE19829291C2 (de) | Abgeschirmter Steckverbinder | |
DE2923399C2 (de) | Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel | |
DE19744921C2 (de) | Anschlußbuchse für große Ströme und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3211008A1 (de) | Steckverbinder fuer koaxialkabel | |
DE3587104T2 (de) | Elektrische steckervorrichtung. | |
DE60001437T2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung mit Abschirmung zur unmittelbaren Befestigung an Geräte | |
DE1465204A1 (de) | Kupplung fuer abgeschirmte Mehrleiter-Kabel | |
DE2024369A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2425070A1 (de) | Elektrisches verbindungselement fuer koaxialkabel ii | |
DE69836792T2 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels | |
DE10005297C2 (de) | Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4226904C2 (de) | Crimphülse | |
EP0431408A2 (de) | Steckeranordnung für ein mehradriges Kabel | |
DE1131290B (de) | Fluessigkeitsdichte elektrische Steckvorrichtung | |
DE2939474C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69513607T2 (de) | Isoliertes anschlusselement mit zwei integrierten, aufgeweiteten enden der buchse | |
DE602004005518T2 (de) | Anschlusskontakt | |
EP0062760B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel | |
DE3604093A1 (de) | Elektrischer steckverbinder fuer koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE9000964U1 (de) | Stecker für den Anschluß von abgeschirmten Kabeln | |
DE69826437T2 (de) | Elektrischer verbinder für abgeschirmtes kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |