DE19933913A1 - Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents
Verdampfer einer KraftfahrzeugklimaanlageInfo
- Publication number
- DE19933913A1 DE19933913A1 DE1999133913 DE19933913A DE19933913A1 DE 19933913 A1 DE19933913 A1 DE 19933913A1 DE 1999133913 DE1999133913 DE 1999133913 DE 19933913 A DE19933913 A DE 19933913A DE 19933913 A1 DE19933913 A1 DE 19933913A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- wall
- evaporator
- flat tubes
- evaporator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/022—Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05391—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0214—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0085—Evaporators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2225/00—Reinforcing means
- F28F2225/08—Reinforcing means for header boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer (2) einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem langgestreckten Sammler (4), dessen Sammlermantel (6) druckstabil gerundet ist und in seinem Innenraum in Querrichtung des Sammlers in eine erste und eine zweite Abteilung (8, 10) aufgeteilt ist, die einem Einlaß bzw. einem Auslaß für die Kältemittel des Verdampfers zugeordnet sind, und der über seine Länge verteilte Querschlitze aufweist, die beiden Abteilungen (8, 10) gemeinsam sind, wobei ein Register von durch Zickzacklamellen miteinander wärmeleitend verbundenen mindestens zweiflutig ausgebildeten Flachrohren (20) vorgesehen ist, deren einen Enden (23) jeweils in einen Querschlitz im Sammlermantel derart eingesteckt sind, daß die eine Flut (22) der Flachrohre mit der einen Abteilung und die andere Flut (24) der Flachrohre (20) mit der anderen Abteilung kommuniziert. DOLLAR A Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die vom Sammlermantel (6) gebildete erste bzw. zweite Wandung (32, 34) beider Abteilungen (8, 10) jeweils für sich die Konfiguration eines druckstabil gerundeten Rohres hat.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer ei
ner Kraftfahrzeugklimaanlage mit den Merkmalen des Oberbe
griffs von Anspruch 1.
Ein Wärmetauscher mit diesen Merkma
len, der allerdings mehr auf die Verhältnisse eines Verflüs
sigers abgestellt ist, ist aus der US 5 174.373 bekannt.
Ebenso wie der Verdampfer der Erfindung sind bei
dem bekannten Wärmetauscher die Flachrohre im äußeren Wärme
tauschmedium, meist Umgebungsluft des Kraftfahrzeugs, einrei
hig angeordnet. Es ist auch bereits versucht worden, eine Op
timierung gegen den Innendruck und im Sinne einer Einsparung
von Material und Raumbedarf dadurch zu erreichen, daß die Au
ßenkontur des Sammlers kreisrohrförmig ist. Es besteht aber
keine Optimierung gegen den Innendruck in den beiden sich in
Längsrichtung des Sammlers erstreckenden und sich in Quer
richtung ergänzenden halbkreisförmigen Abteilungen.
Andererseits sind Duplex-Wärmetauscher bekannt, bei
denen also zwei Reihen von Flachrohrregistern mit Abstand in
Luftrichtung hintereinander angeordnet sind und jeweils durch
kreisrohrförmige Sammler mit dem inneren Wärmetauschfluid be
aufschlagt sind, wobei die Sammler bei diesen bekannten Du
plex-Wärmetauschern einen von einer Querunterteilung freien
kreisförmigen Innenquerschnitt haben. Bei dem Duplex-Wärme
tauscher der EP 0 414 433 A2 können die beiden Reihen der
Flachrohrregister durch Verbindungsleitungen unterschiedlich
miteinander verschaltet werden. Dies ist auch für den Fall
des Einsatzes als Verdampfer in Betracht gezogen. Bei einem
anderen bekannten Duplex-Wärmetauscher gemäß der DE-G 91 11 412.8 U1
werden die beiden in der Umgebungsluft hintereinan
der angeordneten Flachrohrregister von unterschiedlichen in
neren Wärmetauschfluiden gespeist, z. B. einerseits durch das
Kühlwasser einer Motorkühlung und andererseits durch Kälte
mittel einer Kraftfahrzeugklimaanlage, Ladeluft oder Motoröl.
Auch bei diesem bekannten Duplex-Wärmetauscher, der nicht zur
Verwendung als Verdampfer in Betracht gezogen ist, haben die
Sammler keine Unterteilung in zwei in Querrichtung aufeinan
der folgende Abteilungen, die durch eine Längstrennwand von
einander getrennt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit nur einer Reihe
von Flachrohren, also einen Simplex-Verdampfer, zu schaffen,
der bei vorgegebener Bautiefe der Flachrohre in Luftrichtung
und bei vorgegebenem Betriebsdruck des Kältemittels möglichst
geringe Abmessungen hinsichtlich Einbauvolumen und Wandstär
ken und damit auch minimalen Materialverbrauch hat. Dabei
soll insbesondere auch optimal dem Umstand Rechnung getragen
werden, daß bei dieser Art eines Verdampfers der Innenraum
des Sammlers in Querrichtung in zwei unterschiedliche Abtei
lungen aufgeteilt ist. Bei geradzahliger Zahl von Fluten des
mindestens zweiflutigen Verdampfers sind den beiden Abteilun
gen dabei Zulauf und Rücklauf des Kältemittels zugeordnet,
während bei ungeradzahliger Anzahl von Fluten Zulauf und
Rücklauf an derselben Abteilung angebracht sein können, je
doch in Zuordnung zu unterschiedlichen Innenräumen, die in
derselben Abteilung durch mindestens eine Querwand voneinan
der abgeteilt sind.
Duplex-Wärmetauscher genügen von vornherein selbst
dann, wenn die beiden Flachrohrregister eine durchgehende La
mellenverrippung haben (z. B. Fig. 16 und 17 der EP 0 414 433 A2),
der Anforderung der obigen Aufgabenstellung insbesondere
hinsichtlich der Bauvolumenoptimierung.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird
nach der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Das hervorstechende Merkmal der Erfindung ist darin
zu sehen, daß bei Aufbau des Verdampfers nur in Simplex-An
ordnung seines Flachrohrregisters jede der beiden Abteilungen
des Sammlers für sich druckstabil gerundet ist und dabei im
Idealfall jeweils für sich kreisförmigen Querschnitt hat
(Anspruch 9). Die erfindungsgemäße Wirkung wird dementspre
chend auch besonders deutlich, wenn man den kreisförmigen Ge
samtquerschnitt eines Sammlers nach der US 5 174 373 mit den
kreisförmigen Einzelquerschnitten eines Sammlers gemäß der
Erfindung unter den beiden Voraussetzungen vergleicht, daß
die beiden Kreisquerschnitte beider Abteilungen gleich sind
(Anspruch 10 der Erfindung) und auf dieselbe Bautiefe der
Flachrohre bemessen sein sollen. Es ergibt sich dann, daß der
Kreisquerschnitt einer einzelnen Abteilung bei der Erfindung
ungefähr halben Durchmesser wie der Kreisquerschnitt des gan
zen Sammlers gemäß der US 5 174 373 hat. Bei gleichem Innen
druck entspricht die Verringerung des Durchmessers des Kreis
querschnittes um den Faktor zwei auch etwa einer Verringerung
der erforderlichen Wandstärke auf den halben Wert. Schon da
durch erfolgt eine Einsparung an Materialbedarf und Kosten.
Außerdem erfolgt eine erhebliche Einsparung an Bauhöhe, die
im Fahrzeuginnnenraum hinter einem Armaturenbrett sowieso nur
ganz knapp zur Verfügung steht.
Derzeit werden bei Verdampfern für Kraftfahrzeug
klimaanlagen noch Kältemittel wie das weitgehend verwendete
Kältemittel R 134a verwendet, deren Betriebsdruck im Bereich
von 10 bis 30 bar liegt. Es bestehen Überlegungen, aus Grün
den des Umweltschutzes natürliche Kältemittel wie z. B. CO2
einzusetzen, die bei Verdampfern mit Betriebsdrucken zwischen
40 und 80 bar betrieben werden. Es hat sich gezeigt, daß der
erfindungsgemäße Verdampfer gerade auch für eine Betriebs
weise mit CO2 als Kältemittel besonders gut geeignet ist, da
sich dabei die Einsparung an Wandstärke besonders günstig be
merkbar macht. Es ist sogar möglich, den erfindungsgemäßen
Verdampfer ohne erhebliche Mehrkosten bereits jetzt für kon
ventionelle Kältemittel so einzusetzen, daß bei einem Über
gang auf einen CO2-Betrieb keinerlei Umkonstruierung nötig
ist.
Die genannten Vorteile der Erfindung werden selbst
dann erreicht, wenn die erste und die zweite Wandung des
Sammlers, welche die beiden Abteilungen des Sammlers umgeben,
im Sinne der Ansprüche 2 bis 4 von gesonderten Bauteilen ge
bildet sind. Auch könnte man die einer Abteilung jeweils zu
geordnete Wandung gegebenenfalls sogar nach Art von Rohrboden
und Deckel mehrteilig in Umfangsrichtung zusammensetzen, wäh
rend aber gemäß Anspruch 5 eine integrale Ausführung der er
sten und/oder der zweiten Wandung in Umfangsrichtung bevor
zugt ist.
Aus Herstellungs- und Festigkeitsgründen bevorzugt
ist eine integrale Ausbildung der ersten Wandung, der zweiten
Wandung und/oder einer integralen Vereinigung beider Wandun
gen, und zwar bevorzugt als Strangpreßteil, Druckgußteil oder
Fließpreßteil. Eine integrale Ausbildung eines ersten kreis
förmigen Rohres und eines zweiten kreisförmigen Rohres bei
der Sammlerausbildung eines Duplex-Wärmetauschers ist aus der
DE-G 91 11 412.8 U1, insbesondere Fig. 4 mit Beschreibung, an
sich bekannt. Bei dieser bekannten integralen Ausbildung ist
die Längstrennwand zwischen den beiden Abteilungen kreisför
migen Querschnitts auch bereits an dem integralen Bauteil von
vornherein mit ausgebildet. Dieser Gedanke kann auch auf den
Simplex-Verdampfer gemäß der Erfindung übertragen werden.
Noch bevorzugter ist die alternative Idee des Anspruchs 7,
nämlich das integrale Bauteil mit einem Längsschlitz zu ver
sehen, in den von außen ein gesondertes Bauteil eingesetzt
ist, das eine Längstrennwand zwischen den beiden Abteilungen
bildet. Mittels dieses gesonderten Bauteils kann man in be
sonders günstiger Weise eine dichte Abdichtung der beiden Ab
teilungen gegenüber der Stirnseite des jeweils eingesteckten
Flachrohres erreichen, welches ja in einen Querschlitz ein
greift, der anders als bei Fig. 4 der DE-G 91 11 412.8 U1
beiden Abteilungen gemeinsam ist. Wenn dabei etwa die als ge
sondertes Bauteil eingesetzte Längstrennwand ein mit Lot vor
beschichtetes Blech ist, kann man dieses Blech im Lötofen be
quem mit der Stirnseite des Flachrohres verlöten, im Falle
einer Ausbildung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
hartlöten.
Bei präziser Herstellung der Querschlitze in Anpas
sung an die Außenkontur der Flachrohre im Rahmen der zulässi
gen Toleranzen kann man die Flachrohre direkt in den Quer
schlitzen des betreffenden Bauteils verlöten. Das erfordert
jedoch eine zusätzliche Aufbringung von Lot etwa durch Plas
masprühen, wie dies im Falle der DE-G 91 11 412.8 U1 (Fig. 4,
Bezugszeichen 75) vorgesehen ist.
Im Rahmen der Erfindung wird stattdessen die Aus
führungsform nach Anspruch 12 bevorzugt. Bei dieser Ausfüh
rungsform sind Einsteckschlitze, welche an die Kontur der
Flachrohre im Rahmen der zulässigen Maximaltoleranzen ange
paßt sind, an einem gesonderten Aufsatzteil ausgebildet, an
dem die Anpassung viel leichter als einem integral herge
stellten Sammler oder auch nur einer integral hergestellten
Wandung einer Abteilung herstellbar ist. Ein solches Aufsatz
teil kann vielmehr in einfacher Weise aus Blech geformt wer
den, das entsprechend gebogen wird. Wenn dieses Blech dann
auch noch lotbeschichtet ist, erhält man zugleich auch noch
einen Lotträger für die Verlötung der Flachrohre mit dem
Sammler. Ein derartiges aus Blech geformtes Aufsatzteil kann
dabei auch unschwer mit Krägen ausgebildet werden, welche die
Einsteckschlitze nach innen und/oder nach außen verlängern
und es ermöglichen, Lot flächenhaft zwischen der Innenfläche
der Krägen und der Außenfläche der Flachrohre anzuordnen. Au
ßerdem kann man bei der Ausarbeitung der Querschlitze im
Sammler selbst ohne Beeinträchtigung des Ergebnisses mit we
niger Präzisionsanforderung auskommen. Zum Beispiel kann man
die Querschlitze mit einem einfachen Scheibenfräser nach Ex
trusion oder einem ähnlichen integralen Herstellungsverfahren
einschneiden.
Bei dem Simplex-Wärmetauscher der US 5 174 373, von
dem die Erfindung ausgeht, ebenso wie bei den Duplex-Wärme
tauschern der EP 0 414 433 A2 sowie der DE-G 91 11 412.8 U1
erstreckt sich die Weite des Querschlitzes im Sammler jeweils
nur über einen Teilbereich der lichten Weite des kreisförmi
gen Rohrquerschnitts. Im Rahmen der Aufgabenstellung der Er
findung wird stattdessen nicht nur die volle Ausschöpfung
dieses inneren Rohrquerschnitts angestrebt, sondern vielmehr
noch eine Erweiterung der Länge des jeweiligen Querschlitzes
und damit der Länge des verwendbaren Flachrohres in Strö
mungsrichtung der als äußeres Wärmetauschfluid dienenden Um
gebungsluft im Kraftfahrzeug. Dabei soll anders als bei der
US 5 174 373 außerdem auch noch der Wandstärkenbereich der
Längstrennwand soweit wie möglich für von innerem Wärme
tauschfluid beaufschlagte Kammern im Flachrohr nutzbar ge
macht werden können. Bezüglich des Wandstärkenbereiches die
ser Längstrennwand gibt Anspruch 14 eine Lösung, bezüglich
einer Erweiterung des Querschlitzes bis in die Wandstärke der
Wandung des Sammlers selbst Anspruch 15. Mit der einfacheren
Herstellungsweise des Querschlitzes mittels eines Scheiben
fräsers nach Anspruch 16 kann man beiden Anforderungen nach
Anspruch 14 und Anspruch 15 in besonders einfacher Weise
Rechnung tragen. Wesentlich ist dabei, daß in den Bereichen
des Querschlitzes, die noch im eigentlichen Wandungsbereich
des Sammlers und/oder der Längstrennwand der Stirnseite des
jeweiligen Flachrohres gegenüberliegen, eine solche Zurück
setzung des Querschlitzes nach innen erfolgt, daß dort eine
ungestörte Kommunikation zwischen der betreffenden Abteilung
im Sammler und den genannten kritischen Kammern im Flachrohr
erfolgen kann. Die präzise Anpassung an die jeweiligen Flach
rohre erfolgt dabei stets über das Aufsatzteil mit dessen
eingearbeiteten Einsteckschlitzen. Es hat sich gezeigt, daß
die nur sehr schmalen Abmessungen der Querschlitze im Mantel
des Sammlers in Verbindung mit dem eingesetzten Aufsatzteil
und den eingesteckten Flachrohren die Anforderungen an die
Abmessung der Wandstärke des Sammlers nicht beeinträchtigen,
da die Materialschwächung im Wandmaterial des Sammlers durch
die Ergänzung mittels der eingesetzten Teile und des verwen
deten Lots wieder kompensiert wird.
Im Anspruch 17 ist schließlich angegeben, daß auch
bei dem erfindungsgemäßen Verdampfer bekannte Verschaltungen
vorgesehen werden können, bei denen insbesondere die beiden
Abteilungen in Längsrichtung des Sammlers in Unterabteilungen
aufgeteilt sein können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati
scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch nä
her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsge
mäßen Verdampfer;
Fig. 2, 2a, 3 und 3a in vergrößertem Maßstab Teil
querschnitte durch verschiedene Varianten eines erfindungsge
mäßen Verdampfers im Sammlerbereich, wobei Fig. 3 die kon
krete Ausführungsform von Fig. 1 weiterbildet;
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch eine Variante
der Sammler gemäß den Fig. 2 und 3 sowie
Fig. 5 und 5a jeweils einen Längsschnitt durch den
Sammler eines erfindungsgemäßen Verdampfers in Blickrichtung
längs der Flachrohre, und zwar in zwei Varianten, nämlich in
dreiflutiger (Fig. 5) und vierflutiger (Fig. 5a) Verschal
tung.
Fig. 1 zeigt den Grundaufbau eines erfindungsge
mäßen zweiflutigen Verdampfers 2 einer Kraftfahrzeugklimaan
lage. Der ganze Verdampfer (oder Teile desselben) ist vor
zugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung wie
z. B. AlMn1 gefertigt und aus seinen Teilen hartverlötet, bei
spielsweise mittels Hartlot in Form von AlSi7-12.
Der Verdampfer 2 weist ein Register von durch Zick-
Zack-Lamellen 21 (Fig. 4) miteinander wärmeleitend verbunde
nen Flachrohren 20 auf. Im allgemeinen trägt auch jedes im
Register außen liegende Flachrohr 20 eine Zick-Zack-Lamelle,
die außen von einem nicht dargestellten Abschlußblech gefolgt
sein kann, das Bestandteil einer Rahmenstruktur des Registers
sein kann. Vorzugsweise erfolgt dabei die wärmeleitende Ver
bindung durch Hartverlötung der Zick-Zack-Lamellen 21 mit den
Flachrohren 20 und gegebenenfalls dem jeweiligen Abschluß
blech. Die Flachrohre 20 sind meist äquidistant im Register
angeordnet und im Einbauzustand in der Kraftfahrzeugklimaan
lage meist in der Darstellung gemäß der Zeichnungsebene von
Fig. 1 vertikal angeordnet. Dabei erfolgt meist eine Beauf
schlagung durch Umgebungsluft als äußeres Wärmetauschmedium
in horizontaler Richtung in der Zeichnungsebene von Fig. 1
gemäß den doppellinigen Pfeilen in Fig. 5 und 5a. Das als in
neres Wärmetauschmedium dienende Kältemittel wird durch jedes
einzelne Flachrohr 20 zweiflutig geleitet, wobei die in Fig.
1 dargestellten Pfeile die beiden Fluten 22 und 24 andeuten,
nämlich mit Pfeilrichtung in Fig. 1 nach unten die eine ein
gangsseitige Flut 22 und mit Pfeilrichtung in Fig. 1 nach
oben die zweite ausgangsseitige Flut 24. Längs der langen Di
mension des Querschnittes jedes einzelnen Flachrohres 20 ist
in diesem eine Mehrzahl oder Vielzahl von Kanälen 26 ausge
bildet, auf welche die beiden Fluten verteilt sind, z. B. un
ter Zuordnung jeweils einer gleichen Anzahl von Kanälen 26 zu
jeder Flut 22 bzw. 24.
Die einen Enden 23 der Flachrohre 20 kommunizieren
mit dem Innenraum eines Sammlers 4, der rechtwinkelig zu den
Flachrohren 20 langgestreckt ausgebildet ist (vgl. Fig. 4 bis
5a) in seiner Querrichtung (Zeichnungsebene der Fig. 1 bis
3a) ist der Sammler 4 in zwei Abteilungen 8 und 10 unter
teilt, welche durch eine Zwischenwand 12 gänzlich oder minde
stens weitaus überwiegend voneinander abgeteilt sind.
Der Sammlermantel 6 bildet dabei einen Rohrboden
oder trägt zu dessen Bildung bei. Hierzu sind längs des Samm
lermantels 6 im Teilungsmaß des Registers der Flachrohre 20,
meist äquidistant, Querschlitze 18 verteilt, welche beiden
Abteilungen 8 und 10 gemeinsam sind und in die je ein Flach
rohr 20 des Registers der Flachrohre 20 mit seinem genannten
einen Ende 23 abgedichtet eingreift. Dieses Ende 23 des Flach
rohres 20 ist somit ebenso wie der Querschlitz 18 beiden Ab
teilungen 8 und 10 gemeinsam. Die Stirnseite der Enden 23 der
Flachrohre 20 fluchten dabei sowohl längs des einzelnen
Flachrohres 20 als auch längs des Sammlers 4.
Den anderen Enden 25 der Flachrohre 20, die mit
ihren Stirnseiten ebenso längs des einzelnen Flachrohres als
auch längs des Sammlers fluchten, ist eine Umlenkeinrichtung
28 zugeordnet, innerhalb derer die erste Flut 22 in die
zweite Flut 24 in jedem einzelnen Flachrohr 20 umgelenkt
wird. Es gibt viele mögliche Ausführungsformen einer solchen
Umlenkeinrichtung 28. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist
diese in Fig. 1 als Napf 30 ausgebildet, welches mit seiner
Seitenwand 31, welche gemäß Fig. 1 aufgekröpft ist, das je
weilige Flachrohr 2 außen dicht umfaßt. Dabei kann jedes
Flachrohr 2 ein einzelner Napf 30 zugeordnet sein. Es ist
auch möglich, derartige Näpfe zu vernetzen oder die betref
fende napfförmige Umlenkstruktur an einem einzigen integralen
Teil auszubilden. Vor allem wesentlich ist die genannte Um
lenkfunktion der beiden Fluten 22 und 24 des jeweiligen
Flachrohres 20.
Das als inneres Wärmetauschfluid dienende Kältemit
tel ist in dem Verdampfer 2 in Bezug auf die Strömungsrich
tung der Umgebungsluft im Kreuzgegenstrom geführt. Dies ist
aus den Fig. 5 und 5a ersichtlich, in welchen die Strömungs
richtung des Kältemittels mit den horizontal ausgerichteten
doppelwandigen Pfeilen veranschaulicht ist. Hierbei sind der
Einlaß 14 des Kältemittels in den Sammler 4 und der Auslaß 16
des Kältemittels aus dem Sammler 4 jeweils an einer stirnsei
tigen Abschlußwand 15 bzw. 17 des Sammlers 4 ausgebildet,
z. B. wie dargestellt, als äußerer Anschlußnippel einer schei
benförmigen Abschlußwand 15 bzw. 17, welche dicht in den
Sammlermantel 6 eingefügt ist. In Fig. 5 sind dabei der Ein
laß 14 und der Auslaß 16 derselben Abschlußwand 15 zugeord
net, während bei der Ausführungsform nach Fig. 5a der Einlaß
14 an der einen Abschlußwand 15 und der Auslaß 16 an der Ab
schlußwand 17 angeordnet sind. In beiden Fällen führt der
Einlaß 14 in die der Strömungsrichtung des Kältemittels abge
wandte Abteilung 10 hinein und aus der der anströmenden Umge
bungsluft zugewandten Abteilung 8 über den Auslaß 16 wieder
hinaus.
Darüber hinaus sind die beiden Abteilungen 8 und 10
jeweils durch eine Querwand 9 in zwei Unterabteilungen 50 und
52 bzw. 54 und 56 unterteilt, wobei im Falle der Fig. 5 der
Einlaß 14 über eine Zwischenrohrverbindung 13 bis durch die
Querwand 9 in der Kammer 10 verlängert ist.
In Fig. 1 ist das Grundprinzip der Strömung des
Verdampfers 2 durch das Kältemittel dargestellt. Das in der
Zeichnungsebene von Fig. 1 in der Abteilung 8 eingetretene
Kältemittel wird längs der ersten Flut 22 durch die erste
Hälfte der Kanäle 26 im jeweiligen Flachrohr 20 hindurchge
führt, dann in der Umlenkeinrichtung 28 umgelenkt und im Ge
genstrom zur ersten Flut in der zweiten Hälfte der Kanäle 26
in die Abteilung 6 zurückgeführt. Wenn diese Strömungsrich
tung längs des ganzen Verdampfers vorgesehen ist, ist Fig. 1
bei zugrundegelegtem Kreuzgegenstrom eine Anströmung der Um
gebungsluft rechts in der Zeichnungsebene vorauszusetzen. In
bevorzugter Weiterbildung kann aber auch die durch Strömungs
art beispielsweise gemäß den Fig. 5 und 6 vorgesehen sein.
Bei der Anordnung von Fig. 5 tritt das von Einlaß
14 kommende Kältemittel zunächst in die Unterkammer 52 der
Abteilung 10, dann durch die zugeordneten Flachrohre 20 in
die Unterkammer 56 der Abteilung 8, von dieser durch die zu
geordneten Flachrohre 20 in die Unterkammer 50 wiederum der
Abteilung 10 und schließlich wiederum über die zugeordneten
Flachrohre 20 durch die Unterkammer 54 erneut der Abteilung 8
zum Auslaß 16. Hierdurch wird die volle Länge des Sammlers 4
ausgenutzt, obwohl Einlaß 14 und Auslaß 16 an derselben
Stirnseite des Sammlers 4 angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5a erfolgt eine
in Richtung des Sammlers 4 vom Einlaß 14 zum Auslaß 16 fort
schreitende entsprechende Durchströmung zunächst vom Einlaß
14 in die Unterkammer 50, von dieser über die zugeordneten
bzw. gemeinsamen Flachrohre 20 in die Unterkammer 54. Von
dieser über die zugeordneten bzw. gemeinsamen Flachrohre 20
in die Unterkammer 52 und schließlich von dieser über die zu
geordneten bzw. gemeinsamen Flachrohre 20 in die Unterkammer
56, die an den Auslaß 16 angeschlossen ist.
Den Fig. 5 und 5a ist dabei gemeinsam, daß die bei
den Abteilungen 8 und 10 des Sammlers 4 in der Art in von Ab
teilung zu Abteilung gegeneinander versetzte Unterabteilungen
(50 bis 56) aufgeteilt sind, daß das Kältemittel im Verdamp
fer 2 in Längsrichtung des Sammlers 4 zwischen den beiden Ab
teilungen 8 und 10 hin- und hergeführt wird.
Man erkennt an den Darstellungen der Fig. 5 und 5a
auch, daß die Anzahl der der jeweiligen Unterabteilung zuge
ordneten Flachrohre 20 je nach den Anforderungen unterschied
lich gewählt werden kann, ebenso wie man im Prinzip auch die
Anzahl der Kanäle 26 in den jeweils einem Paar von Unterkam
mern gemeinsamen Flachrohren variieren könnte.
Allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ver
dampfers 2 ist folgende Bauart des jeweiligen Sammlers 4 ge
meinsam: in Weiterbildung des an an sich bekannten Konzeptes,
den Sammlermantel 6 druckstabil gerundet auszubilden, ist
dieses Konzept auf die beiden Wandungen 32 und 34 der ersten
Abteilung 8 sowie der zweiten Abteilung 10 des Sammlermantels
übertragen. Dementsprechend sind die beiden Wandungen 32 und
34 jeweils für sich druckstabil gerundet ausgebildet, bei den
Ausführungsbeispielen sogar jeweils für sich kreisförmig ge
rundet.
Die beiden Ausführungsformen der Fig. 2 und 2a zei
gen dabei zwei Grenzfälle dieses Konzeptes.
Fig. 2 zeigt dabei die reinste Form des einen
Grenzfalles, bei dem beide Wandungen 32 und 34 an einem ein
zigen integralen Bauteil 44 ausgebildet sind, welches darüber
hinaus auch noch die Zwischenwand 12 zwischen den beiden Ab
teilungen 8 und 10 integral mitbildet. Die Zwischenwand 12
verjüngt sich dabei konisch in Richtung zu den gegenüberlie
genden Enden 23 der Flachrohre 20. Der Scheitel dieser koni
schen Verjüngung kann dabei bedarfsweise keilförmig spitz zu
laufend oder mehr oder minder abgeflacht nach Art der Schmal
kante eines Flachsteges ausgebildet sein.
Fig. 2a zeigt dabei den anderen Grenzfall, daß die
beiden Wandungen 32 und 34 jeweils an einem eigenen integra
len Bauteil ausgebildet sind, wobei diese beiden Bauteile,
das heißt die Wandungen 32 und 34, über ein gesondert als
Längstrennwand 36 eingeschachteltes weiteres Bauteil, hier in
Gestalt eines Steges aus Flachmaterial 38, zusammenhängen,
welcher seinerseits die Zwischenwand 12 zwischen den beiden
Abteilungen 8 und 10 bildet. Während bei dem ersten Grenzfall
nach Fig. 2 die Außenkontur der beiden Wandungen 32 und 34 im
ganzen gerundet verbleiben kann - wobei verschiedenste Abwei
chungen davon möglich sind -, kommen dabei die beiden Flach
seiten des weiteren Bauteils, also vorzugsweise des Steges
aus Flachmaterial 38 an sich gegenüberliegenden flanscharti
gen Abflachungen 40 eines sockelförmigen äußeren Ansatzes 41
an den beiden Wandungen 32 und 34 zwischengeschachtelt zur
Anlage. Dabei kann man mit oder ohne diese Sockelausbildung
die beiden Außenseiten der Wandungen 32 und 34 ebenso mit
flanschartigen Abflachungen 40 versehen, z. B. für eine Zusam
mensetzung eines Sammlers 4 aus mehr als zwei Wandungen 32,
34 etc. In Fig. 2a sind diese zusätzlichen äußeren Ab
flachungen 40 zur Veranschaulichung der Alternative ohne Aus
bildung eines sockelförmigen Ansatzes dargestellt.
Die Fig. 3 und 3a zeigen eine bevorzugte Mischform
zwischen den genannten beiden Grenzfällen. Von dem Grenzfall
der Fig. 2 ist dabei übernommen, daß die beiden Wandungen 32
und 34 von einem integralen Bauteil 44 gebildet sind. Von dem
Grenzfall der Fig. 2a ist beibehalten, daß die Zwischenwand
12 von einem weiteren Bauteil, hier wiederum in Gestalt eines
Steges aus Flachmaterial 38, gebildet ist. Dieser weitere
Bauteil 48 ist dabei von außen her an der dem Register der
Flachrohre 20 abgewandten Seite des Sammlers 4 in einen
Längsschlitz 46 zwischen den beiden Rundungsbögen der ersten
und zweiten Wandung 32 und 34 dicht, das heißt im allgemeinen
hartverlötet, eingefügt.
Die Art der Wechselwirkung der Zwischenwand 12 bzw.
einer dort gesondert eingesetzten Längstrennwand 36 ist
ebenso anhand von zwei bevorzugten Alternativen veranschau
licht. Es sei bemerkt, daß diese beiden Alternativen der
Wechselwirkung und die beiden oben beschriebenen unterschied
lichen Konzepte bei der Schaffung der Zwischenwand 12 - mit
oder ohne gesonderte Längstrennwand 36 - nach Bedarf voll
ständig untereinander austauschbar sind.
Die erste Alternative ist an den Ausführungsformen
der Fig. 1 und 3 unter Verwendung einer als gesondertes Bau
teil eingesetzten Längstrennwand 36 veranschaulicht, könnte
aber auch entsprechend bei integraler Ausbildung der Zwi
schenwand 12 am integralen Bauteil 44 gemäß Fig. 2 verwirk
licht sein, insbesondere in der spitz konisch zulaufenden
Konfiguration. Hierbei greift die Zwischenwand 12 in einen
strömungsmäßig totgelegten Kanal 26a des jeweiligen Flachroh
res 20 ein und ist dabei zwischen dessen beiden Kanalwänden
dicht eingeschachtelt. Wie in Fig. 1 und 3 auch zeichnerisch
dargestellt ist, hat dieser nur zur Strömungstrennung die
nende Kanal 26a zweckmäßig eine schmalere Kanalweite als die
übrigen Kanäle 26 des jeweiligen Flachrohres 20, ohne daß
dies zwingend notwendig ist. Durch diese schmalere Dimensio
nierung wird jedoch die Bautiefe des Verdampfers 2 verhält
nismäßig klein gehalten.
Eine minimale Bautiefe erhält man nach der Alterna
tive gemäß den Fig. 2, 2a und 3a. Bei dieser Alternative
wirkt die Zwischenwand 12, die gemäß Fig. 2 an integralen
Bauteil 44 mit ausgebildet sein kann oder von der gesonderten
Längstrennwand 36 gemäß Fig. 2a und 3a gebildet ist, mit der
Außenkante 58 einer ganz normalen Zwischenwand 60 zwischen
strömungsmäßig aktiven Kanälen 26 des jeweiligen Flachrohres
20 dicht zusammen. Hierbei erfolgt die strömungsmäßig Tren
nung ohne jeden zusätzlichen Bautiefenbedarf.
Mehr in einzelnen zeigen die bevorzugten Ausfüh
rungsformen der Fig. 3, 3a und 4 folgendes:
Die erste und die zweite Wandung 32 und 34 des Sammlermantels 6 sind an dem integralen Bauteil 44 ausgebil det, das in der dargestellten Form als Strangpreßteil herge stellt werden kann. Der Sammlermantel 6 ist in der Mitte mit dem Längsschlitz 46 versehen, in den von außen die Längstrennwand 36 einschiebbar ist.
Die erste und die zweite Wandung 32 und 34 des Sammlermantels 6 sind an dem integralen Bauteil 44 ausgebil det, das in der dargestellten Form als Strangpreßteil herge stellt werden kann. Der Sammlermantel 6 ist in der Mitte mit dem Längsschlitz 46 versehen, in den von außen die Längstrennwand 36 einschiebbar ist.
Die Längstrennwand 36 ist zur Verlötung mit der
Stirnseite 62 der Flachrohre 20 und zur Abdichtung des Längs
schlitzes 46 nach außen mit einer Lotschichtung versehen und
steht zur Bereitstellung von genügend Lotmaterial nach außen
über den Sammlermantel 6 hinaus.
Im Bereich der Querschlitze 18 ist von außen an den
Sammlermantel 6 ein Aufsatzteil 62 angeschlossen.
Dieses Aufsatzteil 62 wird zunächst von außen an
den Sammlermantel 6 mit möglichst geringen Lötspalten ange
legt. Dabei werden ggf. vorhandene nach innen weisende Kragen
von Aufnahmeschlitzen 72 des Aufsatzteils 62 jeweils für ein
Flachrohr 20 in die Querschlitze 46 des Sammlers 6 einge
preßt.
Die Verlötung des Aufsatzteiles 64 erfolgt zusammen
mit weiteren Lötverbindungen in einem Durchlaufofen im soge
nannten "One-Shot"-Verfahren.
Als Hartlot wird vorzugsweise AlSi7-12, ein nicht
korrosives fluoridisches Flußmittel, verwendet. Die Hartver
lötung erfolgt bei einer Temperatur von 600-610°C.
Zur Vorfixierung des Aufsatzteiles 64 vor dem Löt
vorgang wird dasselbe zunächst in einer Vorrichtung in den
Sammlermantel 6 eingepreßt und dann durch Umlegen beider
längsseitigen Enden 68 um eine Befestigungskante 70 des Samm
lermantels 6 an diesem befestigt.
Zur besseren Montage sowie Verlötung der Flachroh
renden 23 im Aufsatzteil 64 ist ein unmittelbarer Aufnahme
schlitz 72 des Aufsatzteiles 64 mit dem Kragen 66 ausgebil
det, in den das Ende 23 des Flachrohres 20 eingesteckt ist.
Der Kragen 66 ist sowohl den Abmessungen des Flachrohres 20
als auch der Außenkontur des Sammlers 4 angepaßt. Dadurch er
folgt einerseits eine gasdichte Verlötung des Aufsatzteiles
64 mit dem Sammlermantel 6 und andererseits wird auch der
Kragen 66 des Aufsatzteiles 64 mit den Enden 23 der Flach
rohre 20 gasdicht verbunden.
Da aufgrund der Rohrteilung, d. h. der Abstände der
Flachrohre 20 in Längsrichtung des Sammlermantel 6, von übli
cherweise 6-15 mm die Querschlitze 18 in den Sammlermantel
6 nur in oben genanntem Takt eingebracht werden müssen, wird
die Druckfestigkeit des Sammlermantel 6 durch das Einfräsen
der Querschlitze 18 nur wenig gestört.
Zusammen mit dem Aufsatzteil 64, dessen Krägen 66
in die Querschlitze 18 des Sammlermantels 6 eingepreßt sind,
wird dann wieder die Ausgangsfestigkeit des Sammlermantels 6
ohne Querschlitze 18 erreicht.
Um die beiden mittleren Kanäle 26 des Flachrohres
20 nicht durch die erste bzw. zweite Wandung 32 bzw. 34 des
Sammlermantels 6 zu verschließen, ist der Querschlitz 18 des
Sammlermantels 6 gegenüber der Stirnseite 62 des Flachrohres
20 zurückgesetzt. Es wird eine sichere Abdichtung zwischen
der ersten und zweiten Abteilung 8 bzw. 10 des Sammlermantels
6 durch eine Längstrennwand 56 erreicht, deren Dicke nicht
nach dem inneren Überdruck des Sammlermantels 6, sondern le
diglich nach dem Differenzdruck zwischen der ersten und zwei
ten Abteilung 8 bzw. 10 oder allenfalls nach fertigungstech
nischen Gesichtspunkten zu dimensionieren ist. Im Falle eines
CO2-Verdampfers 2 mit einem erforderlichen Berstdruck des
Sammlermantels 6 von mindestens 250 bar bedeutet dies, daß
die Dicke der ersten bzw. der zweiten Wandung 32 bzw. 34 je
weils ca. 2,5 mm betragen muß, während die lotbeschichtete
Längstrennwand 36 mit weniger als 0,2 mm auskommen kann. Sie
sollte jedoch um eine problemlose Montage zu erreichen und um
genügend Lotmaterial zur Verfügung zu stellen, sowie Toleran
zen ausgleichen zu können, eine Wandstärke von ca. 1-1,5 mm
besitzen.
Im Falle von Fig. 3 ist die Längstrennwand 36 zur
Abdichtung mit der Stirnseite 62 des Flachrohres 20 in einen
nicht zur Durchströmung verwendeten Kanal 26a des Flachrohres
20 eingepreßt.
In Fig. 3a dichtet die Längstrennwand 36 direkt an
einen als Zwischenwand 60 zwischen benachbarten Kanälen 26
dienende Längssteg des Flachrohres 20 an, so daß die Versper
rung von Kanälen 26 gänzlich vermieden wird.
Um ferner bei der Ausführungsform nach Fig. 3a bei
vorgegebener Bautiefe des Flachrohres 20 in Luftrichtung
einen möglichst minimalen Innendurchmesser der ersten bzw.
zweiten Abteilung 8 bzw. 10 des Sammlermantel 6 und damit
auch eine minimale Bautiefe des Sammlermantels 6 in Luftrich
tung sowie minimale Höhe des Sammlermantels 6 in Flachrohr
richtung zu erhalten, reicht der Kragen 66 des Aufnahme
schlitzes 72 im Aufsatzteil 62 in den äußeren Bereichen bis
in das Ausmaß der Wandstärke der ersten bzw. zweiten Wandung
32 bzw. 34.
Im Eingriffsbereich des Kragens 66 des Aufnahme
schlitzes 72 ist der Querschlitz 18 im Sammlermantel 6 gegen
über der Stirnseite 62 des Flachrohres 20 bei 74 zurückge
setzt, so daß auch hier beide äußere Kanäle 26b des Flachroh
res 20 nicht durch den Sammlermantel 6 verschlossen werden,
sondern strömungsmäßig mit der ersten bzw. zweiten Abteilung
8 bzw. 10 verbunden sind. Im Bereich der Querschlitze 18 des
Sammlermantels 6 wird der innere Überdruck im Verdampfer 2
lediglich durch das Aufsatzteil 64 gehalten. Während das Auf
satzteil 64 durch den nach innen aufgestellten Kragen 66 auf
der Längsseite des Querschlitzes 18 gemäß Fig. 3 durchlaufend
verlötet ist, muß im Falle von Fig. 3a das Aufsatzteil 64 auf
beiden Stirnseiten des Querschlitzes 18 dem vollen Betriebs
druck des Verdampfers 2 widerstehen. Aufgrund der geringen
Breite der Querschlitze 18 (2× Dicke des Aufsatzteiles 64
plus Flachrohrdicke) von nur 3-4 mm reicht jedoch eine
Wandstärke der Aufsatzteiles 64 von 1-1,5 mm aus.
Um die Sicherheitsaspekte von Bauteilen im Fahr
zeuginnenraum, insbesondere auch bei Betriebsdrücken einer
CO2-Klimaanlage von bis zu 80 bar sowie Berstdrücke bis zu
250 bar prozeßsicher zu erreichen, sind die Aufgaben und
Funktionen im Sammlermantel 6 gemäß Fig. 3 bis 4 wie folgt
aufgeteilt:
Der extrodierte oder nahtlos gezogene Sammlermantel 6 dient als Gerippe zur Aufnahme der Betriebs- und Berstdrücke. Aufgrund des Fertigungsverfahrens und der Form kann er bereits ohne weitere Einflüsse durch den Nocolok-Löt prozeß und durch Fertigungsstreuung in der Verdampferferti gung die Berstdrucksicherheit herstellen.
Der extrodierte oder nahtlos gezogene Sammlermantel 6 dient als Gerippe zur Aufnahme der Betriebs- und Berstdrücke. Aufgrund des Fertigungsverfahrens und der Form kann er bereits ohne weitere Einflüsse durch den Nocolok-Löt prozeß und durch Fertigungsstreuung in der Verdampferferti gung die Berstdrucksicherheit herstellen.
Das Aufsatzteil 64 dient zur Bereitstellung des er
forderlichen Lötwerkstoffes. Weiterhin können im Aufsatzteil
64 die zur Lötung erforderlichen minimalen Toleranzen der
Aufnahmeschlitze 72 von kleiner 0,2 mm kostengünstiger als
bei dem Querschlitzen 18 im Sammlermantel 6 durch Stanzen,
Prägen und Rollen hergestellt werden.
In der Konstruktionsweise nach Fig. 3a ermöglicht
das Aufsatzteil 64 zu dem den Innendurchmesser der ersten
bzw. zweiten Abteilung 8 bzw. 10 weiter zu reduzieren, da der
Kragen 66 des Aufnahmeschlitzes 72 auch noch in die äußere
Wandstärke des Sammlermantels 6 eingreift. Dadurch kann man
eine weitere Reduzierung des Bauvolumens sowie der Wandstärke
des Sammlermantels 6 bei gleichem Berstdruck erreichen.
Die zurückgesetzte Kontur 76 der Querschlitze 18 im
Sammlermantel 6, welche zweckmäßig der Kontur eines Schlitz
fräsers entspricht, ermöglicht dabei im Fall der Fig. 3 und
3a die Kommunikation der beiden mittleren Kanäle zu beiden
Seiten der Längstrennwand 36 und im Falle der Fig. 3a auch
der beiden äußeren Kanäle 26b mit den Abteilungen 8 bzw. 10.
Claims (17)
1. Verdampfer (2) einer Kraftfahrzeugklimaanlage
mit einem langgestreckten Sammler (4), dessen Samm
lermantel (6) druckstabil gerundet ist und in seinem Innenraum
in Querrichtung des Sammlers in eine erste und eine zweite Ab
teilung (8, 10) aufgeteilt ist, die in voneinander abgeteilten
Räumen mit einem Einlaß (14) und mit einem Auslaß (16) für das
Kältemittel des Verdampfers versehen sind, und der über seine
Länge verteilte Querschlitze (18) aufweist, die beiden Abtei
lungen (8, 10) gemeinsam sind,
mit einem Register von durch Zickzacklamellen (21) miteinander wärmeleitend verbundenen mindestens zweiflutig aus gebildeten Flachrohren (20), deren einen Enden (23) jeweils in einen Querschlitz (18) im Sammlermantel (6) derart eingesteckt sind, daß die eine Flut (22) der Flachrohre (20) mit der einen Abteilung (8) und die andere Flut (24) der Flachrohre (20) mit der anderen Abteilung kommuniziert, und
mit einer Umlenkeinrichtung (28), welche an den dem Sammler (4) abgewandten anderen Enden (25) der Flachrohre (20) benachbarte Fluten (22, 24) paarweise kommunizierend verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sammlermantel (6) gebildete erste bzw. zweite Wandung (32, 34) beider Abteilungen (8, 10) jeweils für sich die Konfiguration eines druckstabil gerundeten Rohres hat.
mit einem Register von durch Zickzacklamellen (21) miteinander wärmeleitend verbundenen mindestens zweiflutig aus gebildeten Flachrohren (20), deren einen Enden (23) jeweils in einen Querschlitz (18) im Sammlermantel (6) derart eingesteckt sind, daß die eine Flut (22) der Flachrohre (20) mit der einen Abteilung (8) und die andere Flut (24) der Flachrohre (20) mit der anderen Abteilung kommuniziert, und
mit einer Umlenkeinrichtung (28), welche an den dem Sammler (4) abgewandten anderen Enden (25) der Flachrohre (20) benachbarte Fluten (22, 24) paarweise kommunizierend verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sammlermantel (6) gebildete erste bzw. zweite Wandung (32, 34) beider Abteilungen (8, 10) jeweils für sich die Konfiguration eines druckstabil gerundeten Rohres hat.
2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Wandung (32, 34) von gesonderten
Bauteilen gebildet sind.
3. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Bauteile ihrerseits über eine als weiteres Bau
teil zwischengeschaltete und die beiden Abteilungen (8, 10) des
Sammlers (4) voneinander abteilende Längstrennwand (36) anein
ander angeschlossen sind.
4. Verdampfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längstrennwand (36) aus einem Flachmaterial (38) be
steht, das zwischen flanschartigen Abflachungen (40) an der
Außenfläche der beiden Wandungen (32, 34) hartverlötet ist.
5. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Wandung
(32, 34) in Umfangsrichtung integral ausgebildet ist bzw. sind.
6. Verdampfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Wandung und die zweite Wandung (32, 34) an einem
integralen Bauteil (44) ausgebildet sind, welches zugleich eine
Längstrennwand (12) zwischen den beiden Abteilungen (8, 10) bil
det.
7. Verdampfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Wandung (32) und die zweite Wandung (34) an einem
integralen Bauteil (44) ausgebildet sind, welches mit einem
Längsschlitz (46) versehen ist, in den von außen ein gesonder
tes Bauteil (48) eingesetzt ist, das eine Längstrennwand (12)
zwischen den beiden Abteilungen bildet.
8. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Wandung (32) und/oder die zweite
Wandung (34) oder alternativ das integrale Bauteil (44) ein
Strangpreßteil, ein Druckgußteil oder ein Fließpreßteil ist
bzw. sind.
9. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Wandung (32) und/oder die zweite
Wandung (34) kreisförmigen Querschnitt hat bzw. haben.
10. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Wandung (32) und die zweite Wan
dung (34) gleiche Querschnitte haben.
11. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Querschlitze (18) derart nach der Aus
senkontur der Flachrohre geformt sind, daß bei direkter Verlö
tung der Flachrohre (22) im jeweiligen Querschlitz (18) die zu
lässigen Maximaltoleranzen eingehalten werden.
12. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn
zeichnet durch ein im Bereich der Querschlitze (18) des Samm
lermantels (6) außen angeschlossenes Aufsatzteil (64), das
seinerseits in Längsrichtung des Sammlers (6) aufeinander fol
gende Aufnahmeschlitze (72) jeweils für ein Flachrohr (20) auf
weist, wobei je ein Querschlitz (18) mit einem Aufnahmeschlitz
(72) fluchtet und die Aufnahmeschlitze (72) derart nach der
Außenkontur der Flachrohre (20) geformt sind, daß bei direkter
Verlötung der Flachrohre (20) im jeweiligen Aufnahmeschlitz
(72) die zulässigen Maximaltoleranzen eingehalten werden.
13. Verdampfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufsatzteil (64) von einem mit Hartlot vorbeschichteten
Blech gebildet ist.
14. Verdampfer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß im, gegebenenfalls gemäß Anspruch 7 von einem
eingesetzten gesonderten Bauteil (12 bzw. 34) gebildeten, An
schlußbereich der beiden Wandungen (32, 34) deren jeweiliger
Querschlitz (18) gegenüber der jeweiligen Stirnseite (62) des
im Aufnahmeschlitz (72) eingesteckten Flachrohres (20) nach in
nen zurückgesetzt ausgebildet ist.
15. Verdampfer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschlitze (72) bei minde
stens einer Wandung (32; 34), vorzugsweise bei beiden, in das
Ausmaß der Wandstärke der betreffenden Wandung mindestens
teilweise eingreifen, wobei in dem Eingriffsbereich der jewei
lige Querschlitz (18) gegenüber der jeweiligen Stirnseite (62)
des im Aufnahmeschlitz eingesteckten Flachrohres (20) nach in
nen zurückgesetzt (76) ausgebildet ist.
16. Verdampfer nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zurücksetzungen (76) der Querschlitze
(18) der Schneidkontur eines Scheibenfräsers folgen.
17. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Abteilungen (8, 10) des Sammlers
(4) in der Art in von Abteilung zu Abteilung gegeneinander ver
setzte Unterabteilungen (50, 52, 54, 56) aufgeteilt sind, daß das
Kältemittel im Verdampfer (2) in Längsrichtung des Sammlers (4)
zwischen den beiden Abteilungen (8, 10) hin und her geführt
wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999133913 DE19933913C2 (de) | 1999-07-20 | 1999-07-20 | Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
ES00115565T ES2319610T3 (es) | 1999-07-20 | 2000-07-19 | Evaporador de sistema de aire acondicionado. |
EP20000115565 EP1070929B1 (de) | 1999-07-20 | 2000-07-19 | Verdampfer für Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999133913 DE19933913C2 (de) | 1999-07-20 | 1999-07-20 | Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19933913A1 true DE19933913A1 (de) | 2001-02-01 |
DE19933913C2 DE19933913C2 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=7915368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999133913 Expired - Fee Related DE19933913C2 (de) | 1999-07-20 | 1999-07-20 | Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1070929B1 (de) |
DE (1) | DE19933913C2 (de) |
ES (1) | ES2319610T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149507A1 (de) * | 2001-10-06 | 2003-04-10 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs |
EP1411310A2 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | Modine Manufacturing Company | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise |
DE10315371A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102004028652A1 (de) * | 2004-06-15 | 2006-01-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager in Ganzmetall-, vorzugsweise Ganzaluminium-Bauweise |
DE102005058769A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050011637A1 (en) * | 2001-11-08 | 2005-01-20 | Akihiko Takano | Heat exchanger and tube for heat exchanger |
BRPI0215085A2 (pt) * | 2001-12-21 | 2016-06-28 | Behr Gmbh & Co | dispositivo para a troca de calor. |
DE10243416A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-01 | Behr Gmbh & Co. | Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer |
KR20040065626A (ko) * | 2003-01-15 | 2004-07-23 | 엘지전자 주식회사 | 열 교환기 |
GB2400648A (en) * | 2003-03-19 | 2004-10-20 | Calsonic Kansei Uk Ltd | An automotive heat exchanger |
AU2003255422A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-25 | Norsk Hydro Asa | Heat exchanger comprising two manifolds |
FR2860287B1 (fr) * | 2003-09-26 | 2006-10-06 | Valeo Climatisation | Echangeur de chaleur a plusieurs rangees de tubes |
JP2013134016A (ja) * | 2011-12-27 | 2013-07-08 | Daikin Industries Ltd | 熱交換器 |
CN103277945A (zh) * | 2013-05-27 | 2013-09-04 | 扬州杰信车用空调有限公司 | 客车蒸发器 |
DE102014221168A1 (de) † | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager |
CN105020941A (zh) * | 2015-06-18 | 2015-11-04 | 安徽江淮松芝空调有限公司 | 平行流式车用空调散热器 |
CN104930758A (zh) * | 2015-06-18 | 2015-09-23 | 安徽江淮松芝空调有限公司 | 平行流式车用空调蒸发器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9111412U1 (de) * | 1991-09-13 | 1991-10-24 | Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Wärmetauscher |
US5174373A (en) * | 1990-07-13 | 1992-12-29 | Sanden Corporation | Heat exchanger |
US5479985A (en) * | 1992-03-24 | 1996-01-02 | Nippondenso Co., Ltd. | Heat exchanger |
JPH0886590A (ja) * | 1994-09-20 | 1996-04-02 | Calsonic Corp | 一体型熱交換器用タンク |
WO1998051983A1 (en) * | 1997-05-12 | 1998-11-19 | Norsk Hydro Asa | Heat exchanger |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4381033A (en) * | 1978-03-07 | 1983-04-26 | Karmazin Products Corporation | Header construction |
US4663812A (en) * | 1986-02-27 | 1987-05-12 | Norsk Hydro A.S. | Method of manufacture of manifolds |
JP3030036B2 (ja) | 1989-08-23 | 2000-04-10 | 昭和アルミニウム株式会社 | 複式熱交換器 |
CA2035590A1 (en) * | 1990-02-12 | 1991-08-13 | Gregory G. Hughes | Multipass evaporator |
US5190101A (en) * | 1991-12-16 | 1993-03-02 | Ford Motor Company | Heat exchanger manifold |
-
1999
- 1999-07-20 DE DE1999133913 patent/DE19933913C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-07-19 ES ES00115565T patent/ES2319610T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-19 EP EP20000115565 patent/EP1070929B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5174373A (en) * | 1990-07-13 | 1992-12-29 | Sanden Corporation | Heat exchanger |
DE9111412U1 (de) * | 1991-09-13 | 1991-10-24 | Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Wärmetauscher |
US5479985A (en) * | 1992-03-24 | 1996-01-02 | Nippondenso Co., Ltd. | Heat exchanger |
JPH0886590A (ja) * | 1994-09-20 | 1996-04-02 | Calsonic Corp | 一体型熱交換器用タンク |
WO1998051983A1 (en) * | 1997-05-12 | 1998-11-19 | Norsk Hydro Asa | Heat exchanger |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149507A1 (de) * | 2001-10-06 | 2003-04-10 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs |
US7000690B2 (en) | 2001-10-06 | 2006-02-21 | Behr Gmbh & Co. | Heat exchanger for a motor vehicle |
US7234515B2 (en) | 2001-10-06 | 2007-06-26 | Behr Gmbh & Co. | Heat exchanger for a motor vehicle |
EP1411310A2 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | Modine Manufacturing Company | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise |
EP1411310A3 (de) * | 2002-10-18 | 2005-12-28 | Modine Manufacturing Company | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise |
DE10315371A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102004028652A1 (de) * | 2004-06-15 | 2006-01-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager in Ganzmetall-, vorzugsweise Ganzaluminium-Bauweise |
DE102005058769A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler |
US7793710B2 (en) | 2005-12-09 | 2010-09-14 | Modine Manufacturing Company | Intercooler apparatus and method |
DE102005058769B4 (de) * | 2005-12-09 | 2016-11-03 | Modine Manufacturing Co. | Ladeluftkühler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19933913C2 (de) | 2003-07-17 |
EP1070929A4 (de) | 2001-09-24 |
EP1070929A3 (de) | 2001-11-14 |
EP1070929B1 (de) | 2009-01-07 |
EP1070929A2 (de) | 2001-01-24 |
ES2319610T3 (es) | 2009-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19933913C2 (de) | Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE19719252C2 (de) | Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP0632245B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
EP0656517B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69911131T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE4446817C2 (de) | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren | |
WO2005012820A1 (de) | Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE19719251A1 (de) | Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP0401752A2 (de) | Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage | |
DE69729836T2 (de) | Verdampfer | |
EP0566899A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
DE10150213A1 (de) | Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher | |
DE4305060A1 (de) | Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
DE19719256A1 (de) | Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren | |
DE102004002252B4 (de) | Wärmeübertrager für Fahrzeuge | |
DE19719257C2 (de) | Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren | |
DE102006032570A1 (de) | Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher | |
WO2004065882A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler | |
EP0268831B1 (de) | Lamelle | |
DE6602685U (de) | Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der | |
EP3001130A1 (de) | Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug | |
EP1643202B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1248063B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP0910778B1 (de) | Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |