DE10315371A1 - Wärmeübertrager - Google Patents
Wärmeübertrager Download PDFInfo
- Publication number
- DE10315371A1 DE10315371A1 DE10315371A DE10315371A DE10315371A1 DE 10315371 A1 DE10315371 A1 DE 10315371A1 DE 10315371 A DE10315371 A DE 10315371A DE 10315371 A DE10315371 A DE 10315371A DE 10315371 A1 DE10315371 A1 DE 10315371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- lid
- longitudinal
- flat tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 20
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 abstract description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0214—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0224—Header boxes formed by sealing end plates into covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0068—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
- F28D2021/0073—Gas coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/04—Fastening; Joining by brazing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO¶2¶ als Kältemittel mit mindestens einem zweiteiligen, aus einem Boden und einem Deckel bestehenden, mindestens zwei Längskanäle mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufweisenden Sammelkasten und mit Flachrohren, wobei die Flachrohre Rohrenden und der Boden Öffnungen zur Aufnahme der Rohrenden aufweisen und wobei Boden, Deckel und Flachrohre miteinander verlötet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Wärmeübertrager für Klimaanlagen mit R134a als Kältemittel bestehen aus einem Wärmeübertragernetz mit Flachrohren und Wellrippen sowie beidseitig des Netzes angeordneten Sammelrohren mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt – wie aus der
DE-A 42 38 853 der Anmelderin bekannt. Derartige Konstruktionen waren festigkeitsmäßig ausreichend für die in einem Kondensator auftretenden Drücke. Bei neueren Kältemitteln wie CO2 treten jedoch erheblich höhere Drücke auf, die mit den herkömmlichen Bauweisen für Wärmeübertrager nicht mehr zu beherrschen sind. Man hat daher in der WO 98/51983 extrudierte Sammelrohre mit einer erhöhten Wandstärke vorgeschlagen, wobei ein Sammelrohr aus vier nebeneinander angeordneten Strömungskanälen mit kreisförmigem Querschnitt besteht. Die Herstellung eines solchen extrudierten Sammelrohres ist wegen der dafür benötigten Werkzeuge kostenaufwendig. Ein anderer Typ von Sammelrohr für hohe Innendrücke wurde in derDE-A 199 06 289 vorgeschlagen, wobei das Sammelrohr aus zwei oder drei extrudierten oder gepressten Teilen zusammengesetzt ist und zwei Längskanäle mit kreisförmigem Querschnitt aufweist. Soweit dieses bekannte Sammelrohr aus extrudierten Teilen aufgebaut ist, sind die relativ hohen Werkzeugkosten nachteilig; soweit das bekannte Sammelrohr aus Pressteilen zusammengesetzt ist, erscheint die Formgebung noch unvollkommen, d. h. nicht an die zu erwartenden Belastungen infolge des hohen Innendruckes angepasst. - Eine weitere Bauart für den Sammelkasten eines konventionellen Kondensators wurde durch die
US-A 5,172,761 bekannt. Der Kondensator besitzt Flachrohre, die von einem im Wesentlichen ebenen, allerdings profilierten Rohrboden in schlitzförmigen Öffnungen aufgenommen werden. Mit dem Rohrboden ist ein im Wesentlichen ebenes, jedoch auch profiliertes Deckelteil verbunden. Boden und Deckel bilden einzelne, durch Querwände abgeteilte Kammern, in denen das Kältemittel strömt bzw. umgelenkt wird. Obwohl Boden und Deckel im Bereich der Rohre durch nach innen gerichtete Einprägungen miteinander verlötet sind, erscheint diese Formgebung eines Sammelkastens für höhere Drücke, wie sie insbesondere in einem CO2-Kältemittelkreislauf auftreten, nicht geeignet. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art bezüglich der Bauweise des Sammelkastens derart zu verbessern, dass er einfach und kostengünstig herstellbar sowie den hohen Innendruckanforderungen besser gewachsen ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Der Sammelkasten wird aus zwei geprägten bzw. gebogenen Blechplatinen hergestellt, d. h. eine spangebende Bearbeitung entfällt. Daraus resultieren geringe Herstellkosten. Ferner ergibt sich durch den Prägevorgang des Bleches eine Kaltverfestigung, was die Innendruckfestigkeit des Sammelbehälters erhöht. Durch den Prägevorgang werden sowohl am Deckel als auch am Boden Längstrennwände mit Kontaktflächen und Querkanälen ausgebildet, wobei die Kontaktflächen jeweils zwischen den Rohren bzw. den Öffnungen im Boden angeordnet sind. Beim Fügen von Deckel und Boden liegen die Kontaktflächen plan aufeinander und bilden damit eine Vielzahl von Lötflächen im Bereich der Längstrennwand. Boden und Deckel sind somit einerseits im Randbereich verlötet und andererseits im Bereich der Trennwand, wo die verlöteten Kontaktflächen „Zuganker" gegenüber dem im Sammelbehälter auftretenden Innendruck bilden. Damit ist ein druckfester und kostengüsntiger Sammelbehälter geschaffen.
- Die Stirnseiten der Längskanäle können beispielsweise durch Stopfen, Deckel oder Abschlusswände geschlossen und gegebenenfalls anschließend verlötet werden, oder sie sind mit Kältemittelanschlüssen versehen. Ein stirnseitiges Verschliessen der Längskanäle kann auch durch eine entsprechende Verformung von Deckel und/oder Boden erfolgen, indem diese miteinander verlötet werden. Die Flachrohrenden, die in den Boden bzw. Sammelkasten hineinragen, werden im Bereich der Längstrennwand durch die bogenartig ausgebildeten Querkanäle überbrückt, sodass das Kältemittel über den ganzen Querschnittsbereich aus den Flachrohren austreten bzw. in die Flachrohre eintreten kann.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Kontaktflächen auf der Innenseite des Sammelkastens als Erhebungen und auf der Außenseite des Sammelkastens als Vertiefungen oder Einprägungen ausgebildet, wobei sich Vertiefungen bzw. Einprägungen und Erhebungen bzw. Ausprägungen in ihrer Lage entsprechen. Diese Herstellung und Ausbildung der Erhebungen auf der Innenseite gewährleistet ebene Anlagefläche und damit eine sichere und feste Verlötung.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Querkanäle, also die Verbindungen von einer Längskammer zu anderen als Vertiefungen auf der Innenseite und entsprechend als Erhebungen auf der Außenseite ausgebildet. Die Ausprägung der Querkanäle auf der Innenseite gewährleistet freie Austrittsquerschnitte der Flachrohre und eine gute Verlötbarkeit der Flachrohrenden auf der Innenseite infolge Meniskusbildung.
- In weitere Ausgestaltung der Erfindung ist die Wandstärke im Bereich der Längstrennwände von Boden und Deckel annähernd konstant, und vorzugsweise sind die Erhebungen und Vertiefungen symmetrisch zu einer mittleren Teilungsebene ausgebildet, wobei sich in einem Längsschnitt eine trapezförmige Kontur zeigt. Durch diese Ausbildung ergibt sich für das Blechmaterial ein günstiger Faserverlauf, eine gute Kaltverfestigung, d. h. eine hohe Zähigkeit und Festigkeit des Sammelbehälters, insbesondere in Verbindung mit den verlöteten, rechteckförmig ausgebildeten Kontaktflächen zwischen den Flachrohren als Zuganker.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Boden (oder auch der Deckel) im Randbereich Randleisten oder Lappen auf. Deckel und Boden werden somit über die Leisten oder Lappen fixiert, bevor sie zusammen mit dem gesamten Wärmeübertrager verlötet werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind drei oder mehr Längskammern mit zwei oder mehr Längstrennwänden vorgesehen, wobei die Längstrennwände analog der oben beschriebenen Einzellängstrennwand ausgebildet sind. Damit kann der erfindungsgemäße Sammelbehälter auch für größere Flachrohrtiefen verwendet werden, ohne dass die Längskanäle einen zu großen Durchmesser annehmen. Dies ergibt Vorteile im Bauraum und in der Festigkeit des Sammelbehälters.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
1 eine perspektivische Teilansicht eines Gaskühlers, -
2 eine Seitenansicht des Gaskühlers gemäß1 , -
3 eine Teilansicht des Gaskühlers gemäß1 von vorn, -
4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in3 , -
5 einen vergrößerten Schnitt gemäß4 , allerdings ohne Flachrohr, -
6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in2 , -
7 einen Querschnitt durch den Boden des Sammelkastens, -
7a eine Ansicht von unten auf den Sammelkasten gemäß7 , -
7b eine Ansicht von oben auf den Sammelkasten gemäß7 , -
8 einen Querschnitt durch den Deckel des Sammelkasten, -
8a eine Ansicht von unten auf den Deckel gemäß8 , -
8b eine Ansicht von oben auf den Deckel gemäß8 , -
9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Sammelkasten mit drei Längskanälen und -
10 einen Querschnitt durch den Sammelkasten gemäß9 , ohne Flachrohr. -
1 zeigt einen als Gaskühler1 ausgebildeten Wärmeübertrager mit einem Sammelkasten2 und in diesen mündenden Flachrohren3 , zwischen denen nicht dargestellte Wellrippen angeordnet sein können. Ein solcher Gaskühler wird in mit CO2 als Kältemittel betriebenen Kältemittelkreisläufen für Kraftfahrzeugklimaanlagen eingesetzt, kann jedoch auch generell als druckfester Wärmeübertrager verwendet werden. -
2 zeigt eine Seitenansicht des Gaskühlers1 mit dem Sammelkasten2 , welcher aus einem Boden4 und einem Deckel5 zusammengesetzt ist. Boden4 und Deckel5 sind etwa W-förmig und symmetrisch zu einer Teilungsebene6 ausgebildet und angeordnet, wobei der Boden4 Randleisten7 aufweist, die den Deckel5 seitlich umgreifen und fixieren. Boden4 und Deckel5 bilden zwei Längskanäle8 ,9 , die beide im Wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Flachrohre3 werden vom Boden4 aufgenommen und ragen mit ihren Flachrohrenden3a in die Längskanäle8 ,9 etwa bis zur Teilungsebene6 hinein. Boden4 und Deckel5 werden aus einer nicht dargestellten Blechplatine ausgeschnitten und durch Prägen bzw. Biegen in die dargestellte Form gebracht, d. h. spanlos hergestellt. Nach dem Fügen der einzelnen Teile wie Flachrohre3 , Boden4 und Deckel5 wird der gesamte Gaskühler1 , der noch einen weiteren nicht dargestellten Sammelkasten aufweisen kann, gelötet. -
3 zeigt eine Frontansicht eines Ausschnittes des Gaskühlers1 , d. h. mit Blickrichtung auf die Schmalseiten der Flachrohre3 und die durchgehende Leiste7 des Bodens4 . Statt der durchgehenden Leiste7 können auch einzelnen Lappen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, da diese im Wesentlichen nur Fixierfunktion für den anschließenden Lötvorgang besitzen. Wie bereits erwähnt, können zwischen den Flachrohren3 nicht dargestellte Wellrippen angeordnet sein, die von Umgebungsluft in Richtung senkrecht zur Zeichenebene überströmt werden. -
4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV in3 , d. h. einen Querschnitt durch den Sammelkasten2 mit Boden4 , welcher ein (nicht geschnittenes) Flachrohr3 aufnimmt. Zwischen den beiden Längskanälen8 ,9 ist ein Querkanal10 angeordnet, der einen Durchlass bildet. -
5 zeigt den Sammelkasten2 in vergrößerter Darstellung ohne das Flachrohr3 mit einer schlitzförmigen Öffnung11 im Boden4 zur Aufnahme der Flachrohre3 . Wie bereits erwähnt, weist der Sammelkasten2 eine Teilungsebene6 auf, zu der Boden4 und Deckel5 mit Ausnahme der Randleisten7 und der Aufnahmeöffnungen11 annähernd symmetrisch ausgebildet sind, insbesondere im Bereich einer die beiden Längskanäle trennenden Längstrennwand, die aus einem Längstrennwandbereich12 des Bodens4 und aus einem Längstrennwandbereich13 des Deckels5 gebildet wird, welche aufeinander liegende Kontaktflächen14 ,15 bilden. Die aufeinander liegenden Kontaktflächen14 ,15 sind jeweils zwischen den Flachrohren3 angeordnet und liegen daher hinter der Zeichenebene, in welcher sich der Querkanal10 und – symmetrisch dazu – ein weiterer Querkanal16 befindet. Beide Querkanäle10 ,16 ergänzen sich zu einem gemeinsamen Durchlassquerschnitt. -
6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in2 , d. h. im Bereich der Längstrennwand bzw. der beiden Längstrennwandbereiche12 ,13 . Letztere stoßen im Bereich der Teilungsebene6 mit ihren Kontaktflächen14 ,15 , die jeweils zwischen den Flachrohren3 angeordnet sind, aufeinander. Die Kontaktflächen14 ,15 in Boden4 und Deckel5 sind jeweils als Erhebungen oder Ausprägungen ausgebildet, denen jeweils eine Vertiefung17 im Deckel bzw. eine Vertiefung18 im Boden gegenüber liegt. Die Querkanäle10 im Deckel5 werden durch Vertiefungen auf der Innenseite gebildet, denen Erhebungen19 im Deckel gegenüber liegen; entsprechend liegen den Querkanälen16 im Boden4 Erhebungen20 auf der Außenseite des Bodens gegenüber. Durch die Erhebungen und Vertiefungen ergibt sich für die Längstrennwandbereiche12 ,13 von Boden und Deckel jeweils ein tra pezförmig mäandrierendes Profil mit einer annähernd konstanten Wandstärke s. Da die Erhebungen und Vertiefungen – wie bereits erwähnt – durch Prägen hergestellt werden, ergibt sich hier ein günstiger Faserverlauf und eine hohe Kaltverfestigung, was für die Aufnahme von Zugkräften in diesem Bereich besonders vorteilhaft ist. -
7 zeigt einen Querschnitt durch den Boden4 ,7a zeigt eine Ansicht des Bodens4 von unten, und7b zeigt eine Ansicht des Bodens4 von oben. Zwischen den schlitzförmigen Öffnungen11 im Boden sind auf der Innenseite des Bodens4 in7b die Kontaktflächen14 erkennbar, die etwa rechteckförmig ausgebildet sind. Diesen Kontaktflächen14 liegen auf der Außenseite des Bodens4 in7a die Vertiefungen18 gegenüber. Die Erhebungen auf der Außenseite des Bodens sind mit20 bezeichnet. -
8 zeigt den Deckel5 im Querschnitt,8a zeigt eine Ansicht des Deckels5 von unten, und8b zeigt eine Ansicht des Deckels5 von oben, d. h. dessen Innenseite. In8a sind die Einprägungen17 als rechteckförmige Flächen erkennbar, denen auf der Innenseite des Deckels5 (8b ) die Kontaktflächen15 als Erhebungen gegenüber liegen. Zwischen den Erhebungen15 erstrecken sich die Querkanäle10 . - Die Kontaktflächen
14 (7b ) und die Kontaktflächen15 (8b ) entsprechen sich in etwa in Größe und Position, liegen nach dem Fügen von Boden4 und Deckel5 aufeinander und werden in diesem Bereich miteinander verlötet. Hierzu können die als Ausgangsmaterial dienenden Blechplatinen für Boden4 und Deckel5 beidseitig lotplattiert sein. Der Grundwerkstoff der Blechplatinen sowie auch der Flachrohre3 und gegebenenfalls der Wellrippen ist eine Aluminiumlegierung oder verschiedene Aluminiumlegierungen. -
9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen Gaskühler21 , mit einem Sammelkasten22 und einer Reihe von Flachrohren23 , die endseitig vom Sammelkasten22 aufgenommen werden. -
10 zeigt den Sammelkasten22 im Querschnitt ohne Flachrohr23 . Der Sammelkasten22 weist drei Längskanäle24 ,25 ,26 auf, die von einem Bo den27 und einem Deckel28 gebildet werden. Im Boden27 ist ein durchgehender Schlitz29 mit den Abmessungen der Enden der Flachrohre23 eingebracht, vorzugsweise durch Stanzen. Die Längskanäle24 ,25 ,26 werden durch zwei Längstrennwände30 ,31 gebildet, die analog zu der oben beschriebenen Längstrennwand, bestehend aus Längstrennwandbereichen von Boden und Deckel, gebildet. Ebenso sind Querkanäle32 und33 durch Vertiefungen vorgesehen. Die Darstellung zeigt, dass der erfindungsgemäße Sammelkasten mit beliebig vielen Längskanälen ausgeführt werden kann, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Längskanälen die erfindungsgemäßen Kontaktflächen zur Bildung von Zugankern vorgesehen sind. -
- 1
- Gaskühler
- 2
- Sammelkasten
- 3
- Flachrohr
- 4
- Boden
- 5
- Deckel
- 6
- Teilungsebene
- 7
- Randleiste
- 8
- Längskanal
- 9
- Längskanal
- 10
- Querkanal
- 11
- Öffnung im Boden
- 12
- Längstrennwandbereich, Boden
- 13
- Längstrennwandbereich, Deckel
- 14
- Kontaktfläche, Boden
- 15
- Kontaktfläche, Deckel
- 16
- Querkanal
- 17
- Vertiefung, Deckel
- 18
- Vertiefung, Boden
- 19
- Erhebung, Deckel
- 20
- Erhebung, Boden
- 21
- Gaskühler
- 22
- Sammelkasten
- 23
- Flachrohr
- 24
- Längskanal
- 25
- Längskanal
- 26
- Längskanal
- 27
- Boden
- 28
- Deckel
- 29
- Schlitz
- 30
- Längstrennwand
- 31
- Längstrennwand
- 32
- Querkanal
- 33
- Querkanal
Claims (16)
- Wärmeübertrager mit mindestens einem zweiteiligen, aus einem Boden (
4 ) und einem Deckel (5 ) bestehenden, mindestens zwei Längskanäle (8 ,9 ) mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Sammelkasten (2 ) und mit Flachrohren (3 ), wobei die Flachrohre (3 ) Rohrenden (3a ) und der Boden (4 ) Öffnungen (11 ) zur Aufnahme der Rohrenden (3a ) aufweisen und wobei Boden (4 ), Deckel (5 ) und Flachrohre (3 ) miteinander verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4 ) und der Deckel (5 ) jeweils aus einer Blechplatine geprägt sind und mindestens einen mittleren Längstrennwandbereich (12 ,13 ) mit im Bereich der Flachrohre (3 ) angeordneten Querkanälen (10 ) und zwischen den Flachrohren (3 ) angeordneten Kontaktflächen (14 ,15 ) aufweisen und im Bereich der Kontaktflächen (14 ,15 ) verlötet sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (
14 ,15 ) des Bodens (4 ) und des Deckels (5 ) als Erhebungen auf der Innenseite ausgebildet sind, denen Vertiefungen (18 ,17 ) auf der Außenseite entsprechen. - Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle (
10 ) als Vertiefungen auf der Innenseite ausgeprägt sind, denen Erhebungen (19 ,20 ) auf der Außenseite entsprechen. - Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
4 ) und der Deckel (5 ) im Bereich der Erhebungen und Vertiefungen eine annähernd konstante Wandstärke s aufweisen. - Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (
2 ) eine mittig angeordnete Teilungsebene (6 ) aufweist und dass Erhebungen und Vertiefungen symmetrisch zu der Teilungsebene (6 ) angeordnet sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (
2 ) eine mittig angeordnete Teilungsebene (6 ) aufweist und dass Erhebungen und Vertiefungen nicht symmetrisch zu der Teilungsebene (6 ) angeordnet sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und Vertiefungen im Längsschnitt ein trapezförmiges Profil bilden.
- Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (
14 ,15 ) annähernd als Rechteckflächen (14 ,15 ) ausgebildet sind. - Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
5 ) und der Boden (4 ) jeweils einen Randbereich aufweisen, in dem sie verlötet sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich des Bodens (
4 ) Randleisten (7 ) und/oder Lappen aufweist. - Wärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Bodens den Randbereich des Deckels (
5 ) übergreift. - Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel Randleisten und/oder Lappen aufweist.
- Wärmeübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Deckels den Randbereich des Bodens übergreift.
- Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (
22 ) mindestens drei Längskanäle (24 ,25 ,26 ) und mindestens zwei Längstrennwände (30 ,31 ) mit Erhebungen und Vertiefungen (32 ,33 ) aufweist. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Längskanäle unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
- Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Kontaktflächen unterschiedliche Grössen oder Querschnitte, insbesondere in Breite und/oder Länge, aufweisen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10315371A DE10315371A1 (de) | 2003-04-03 | 2003-04-03 | Wärmeübertrager |
BRPI0408578-7A BRPI0408578A (pt) | 2003-04-03 | 2004-03-22 | transmissor de calor |
EP04722294A EP1613916B1 (de) | 2003-04-03 | 2004-03-22 | Wärmeübertrager |
DE502004011898T DE502004011898D1 (de) | 2003-04-03 | 2004-03-22 | Wärmeübertrager |
CN200480009155.6A CN1768244A (zh) | 2003-04-03 | 2004-03-22 | 换热器 |
JP2006504802A JP2006522306A (ja) | 2003-04-03 | 2004-03-22 | 熱伝達体 |
US10/552,041 US7578340B2 (en) | 2003-04-03 | 2004-03-22 | Heat exchanger |
PCT/EP2004/003016 WO2004088234A2 (de) | 2003-04-03 | 2004-03-22 | Wärmeübertrager |
AT04722294T ATE488742T1 (de) | 2003-04-03 | 2004-03-22 | Wärmeübertrager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10315371A DE10315371A1 (de) | 2003-04-03 | 2003-04-03 | Wärmeübertrager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10315371A1 true DE10315371A1 (de) | 2004-10-14 |
Family
ID=32981038
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10315371A Withdrawn DE10315371A1 (de) | 2003-04-03 | 2003-04-03 | Wärmeübertrager |
DE502004011898T Expired - Lifetime DE502004011898D1 (de) | 2003-04-03 | 2004-03-22 | Wärmeübertrager |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004011898T Expired - Lifetime DE502004011898D1 (de) | 2003-04-03 | 2004-03-22 | Wärmeübertrager |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7578340B2 (de) |
EP (1) | EP1613916B1 (de) |
JP (1) | JP2006522306A (de) |
CN (1) | CN1768244A (de) |
AT (1) | ATE488742T1 (de) |
BR (1) | BRPI0408578A (de) |
DE (2) | DE10315371A1 (de) |
WO (1) | WO2004088234A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2887975A1 (fr) * | 2005-06-29 | 2007-01-05 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur a tubes plats resistant a la pression |
DE102006053702A1 (de) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler |
DE102007035111A1 (de) | 2007-07-20 | 2009-01-29 | Visteon Global Technologies Inc., Van Buren | Vorratstank für Hochdruckkältemittel-Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Vorratstanks |
DE102008029420A1 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbsondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges |
DE102008058811A1 (de) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
EP1857763A3 (de) * | 2006-05-18 | 2012-08-22 | Doowon Climate Control Co., Ltd | Endkammer für einen Hochdruckwärmetauscher |
DE102010021334B4 (de) * | 2010-05-22 | 2013-03-28 | Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher |
DE102013203222A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102014200794A1 (de) | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sammelrohr, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelrohres |
FR3028935A1 (fr) * | 2014-11-25 | 2016-05-27 | Valeo Systemes Thermiques | Collecteur pour echangeur comprenant un revetement depose par brasage |
CN114393378A (zh) * | 2022-01-13 | 2022-04-26 | 天津大起空调有限公司 | 二氧化碳气冷器集流管生产方法 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101090225B1 (ko) * | 2005-01-27 | 2011-12-08 | 한라공조주식회사 | 열교환기 |
JP4881276B2 (ja) * | 2007-10-19 | 2012-02-22 | 株式会社ティラド | 熱交換器の製造方法および熱交換器 |
US8851158B2 (en) | 2009-02-17 | 2014-10-07 | Hamilton Sundstrand Corporation | Multi-chamber heat exchanger header and method of making |
DE102009038297A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-03-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
CN101724481B (zh) * | 2009-12-16 | 2014-04-16 | 大连宏光锂业股份有限公司 | 插入式列管换热器 |
FR2958385B1 (fr) * | 2010-03-31 | 2013-01-18 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur a performances accrues |
CN102914201A (zh) * | 2012-10-19 | 2013-02-06 | 广东美的电器股份有限公司 | 集流管及平行流换热器 |
CN102967091B (zh) * | 2012-11-16 | 2014-12-24 | 铜陵钱谊化工设备有限责任公司 | 上下底盖用高精法兰的新型片式冷凝器 |
WO2014116351A1 (en) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Carrier Corporation | Multiple tube bank heat exchange unit with manifold assembly |
WO2015076927A1 (en) | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Carrier Corporation | Dual duty microchannel heat exchanger |
US9816766B2 (en) * | 2015-05-06 | 2017-11-14 | Hamilton Sundstrand Corporation | Two piece manifold |
EP3889537B1 (de) | 2018-11-30 | 2024-05-01 | Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. | Wärmeaustauschvorrichtung |
CN111256392B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-03-28 | 浙江三花汽车零部件有限公司 | 一种换热器 |
CN111256391B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-04-21 | 浙江三花汽车零部件有限公司 | 换热装置 |
CN111256390B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-04-21 | 浙江三花汽车零部件有限公司 | 换热装置 |
WO2021234962A1 (ja) * | 2020-05-22 | 2021-11-25 | 三菱電機株式会社 | 熱交換器 |
US12123664B2 (en) * | 2022-10-28 | 2024-10-22 | Valeo Systemes Thermiques | Tank and tube assembly for a heat exchanger |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5172761A (en) * | 1992-05-15 | 1992-12-22 | General Motors Corporation | Heat exchanger tank and header |
EP0566899A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-27 | Behr GmbH & Co. | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
DE4238853A1 (de) * | 1992-11-18 | 1994-05-19 | Behr Gmbh & Co | Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges |
DE19601276A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Behr Gmbh & Co | Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung |
WO1998051983A1 (en) * | 1997-05-12 | 1998-11-19 | Norsk Hydro Asa | Heat exchanger |
DE19737273A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher |
DE19906289A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Denso Corp | Wärmetauscher |
DE19833845A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-03 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr |
DE19933913A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-02-01 | Valeo Klimatechnik Gmbh | Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US74113A (en) * | 1868-02-04 | James monach | ||
US5090477A (en) * | 1988-10-11 | 1992-02-25 | Brazeway, Inc. | Evaporator having integrally baffled tubes |
US4917180A (en) * | 1989-03-27 | 1990-04-17 | General Motors Corporation | Heat exchanger with laminated header and tank and method of manufacture |
US4971145A (en) * | 1990-04-09 | 1990-11-20 | General Motors Corporation | Heat exchanger header |
JPH11226685A (ja) * | 1998-02-16 | 1999-08-24 | Denso Corp | 熱交換器およびヘッダタンクの製造方法 |
JP4026277B2 (ja) | 1999-05-25 | 2007-12-26 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
FR2803378B1 (fr) * | 1999-12-29 | 2004-03-19 | Valeo Climatisation | Echangeur de chaleur a tubes a plusieurs canaux, en particulier pour vehicule automobile |
US6640887B2 (en) | 2000-12-20 | 2003-11-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Two piece heat exchanger manifold |
US6745827B2 (en) * | 2001-09-29 | 2004-06-08 | Halla Climate Control Corporation | Heat exchanger |
US6446713B1 (en) * | 2002-02-21 | 2002-09-10 | Norsk Hydro, A.S. | Heat exchanger manifold |
US20030159813A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-08-28 | Norsk Hydro | Heat exchanger manifold and method of assembly |
DE10255487A1 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
-
2003
- 2003-04-03 DE DE10315371A patent/DE10315371A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-03-22 US US10/552,041 patent/US7578340B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-22 DE DE502004011898T patent/DE502004011898D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-22 CN CN200480009155.6A patent/CN1768244A/zh active Pending
- 2004-03-22 AT AT04722294T patent/ATE488742T1/de active
- 2004-03-22 EP EP04722294A patent/EP1613916B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-22 JP JP2006504802A patent/JP2006522306A/ja active Pending
- 2004-03-22 WO PCT/EP2004/003016 patent/WO2004088234A2/de active Application Filing
- 2004-03-22 BR BRPI0408578-7A patent/BRPI0408578A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0566899A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-27 | Behr GmbH & Co. | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
US5172761A (en) * | 1992-05-15 | 1992-12-22 | General Motors Corporation | Heat exchanger tank and header |
DE4238853A1 (de) * | 1992-11-18 | 1994-05-19 | Behr Gmbh & Co | Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges |
DE19601276A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Behr Gmbh & Co | Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung |
WO1998051983A1 (en) * | 1997-05-12 | 1998-11-19 | Norsk Hydro Asa | Heat exchanger |
DE19737273A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher |
DE19906289A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-19 | Denso Corp | Wärmetauscher |
DE19833845A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-03 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr |
DE19933913A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-02-01 | Valeo Klimatechnik Gmbh | Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2887975A1 (fr) * | 2005-06-29 | 2007-01-05 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur a tubes plats resistant a la pression |
EP1857763A3 (de) * | 2006-05-18 | 2012-08-22 | Doowon Climate Control Co., Ltd | Endkammer für einen Hochdruckwärmetauscher |
DE102006053702B4 (de) | 2006-11-13 | 2019-04-04 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler |
DE102006053702A1 (de) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler |
DE102007035111A1 (de) | 2007-07-20 | 2009-01-29 | Visteon Global Technologies Inc., Van Buren | Vorratstank für Hochdruckkältemittel-Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Vorratstanks |
DE102008029420A1 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbsondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges |
EP2138798A2 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-30 | Behr GmbH & Co. KG | Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges |
DE102008058811A1 (de) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102010021334B4 (de) * | 2010-05-22 | 2013-03-28 | Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher |
DE102013203222A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
US9874405B2 (en) | 2013-02-27 | 2018-01-23 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger |
DE102014200794A1 (de) | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sammelrohr, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelrohres |
FR3028935A1 (fr) * | 2014-11-25 | 2016-05-27 | Valeo Systemes Thermiques | Collecteur pour echangeur comprenant un revetement depose par brasage |
WO2016083478A1 (fr) * | 2014-11-25 | 2016-06-02 | Valeo Systemes Thermiques | Collecteur pour échangeur comprenant un revêtement déposé par brasage |
CN114393378A (zh) * | 2022-01-13 | 2022-04-26 | 天津大起空调有限公司 | 二氧化碳气冷器集流管生产方法 |
CN114393378B (zh) * | 2022-01-13 | 2023-07-07 | 天津大起空调有限公司 | 二氧化碳气冷器集流管生产方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004088234A3 (de) | 2005-01-06 |
WO2004088234A2 (de) | 2004-10-14 |
EP1613916A2 (de) | 2006-01-11 |
CN1768244A (zh) | 2006-05-03 |
DE502004011898D1 (de) | 2010-12-30 |
US7578340B2 (en) | 2009-08-25 |
BRPI0408578A (pt) | 2006-03-21 |
EP1613916B1 (de) | 2010-11-17 |
US20060266509A1 (en) | 2006-11-30 |
JP2006522306A (ja) | 2006-09-28 |
ATE488742T1 (de) | 2010-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1613916B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP0519334B1 (de) | Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher | |
EP0798529B1 (de) | Wärmeaustauscherrohr | |
DE10330268A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Fahrzeugklimaanlage | |
EP1253391A1 (de) | Gefalztes Mehrkammerflachrohr | |
EP0632245A1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
DE102005010493A1 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
DE19543234C2 (de) | Lamellen-Wärmetauscher | |
DE69203387T2 (de) | Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung. | |
EP1711772B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage | |
DE4026988A1 (de) | Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten | |
DE4305945A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102004057407A1 (de) | Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
EP1588115B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler | |
EP1148312B1 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP1567820B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1934545B1 (de) | Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug | |
DE4009780A1 (de) | Waermetauscher | |
WO2003098142A1 (de) | Wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4120442A1 (de) | Flachrohrwaermetauscher, herstellungsverfahren desselben und anwendungen | |
EP1771697B1 (de) | Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens | |
EP2087304A1 (de) | Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager | |
EP2196750A2 (de) | Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP2017021B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |