DE19933793A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Abstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des Steuerverfahrens - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Abstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des SteuerverfahrensInfo
- Publication number
- DE19933793A1 DE19933793A1 DE19933793A DE19933793A DE19933793A1 DE 19933793 A1 DE19933793 A1 DE 19933793A1 DE 19933793 A DE19933793 A DE 19933793A DE 19933793 A DE19933793 A DE 19933793A DE 19933793 A1 DE19933793 A1 DE 19933793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distance
- control
- deceleration
- delay
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 46
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 230000029305 taxis Effects 0.000 claims description 9
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 3
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 6
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/166—Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/167—Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W2050/143—Alarm means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/14—Yaw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/801—Lateral distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/802—Longitudinal distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/804—Relative longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/805—Azimuth angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2555/00—Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
- B60W2555/20—Ambient conditions, e.g. wind or rain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
- B60W2720/106—Longitudinal acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Es wird mindestens eine von mehreren Verzögerungsvorrichtungen ausgewählt, um ein nachfolgendes Fahrzeug zu verzögern. Es wird lediglich dann eine Warnung erzeugt, wenn ein Verzögerungspegel, der durch die ausgewählte eine Verzögerungsvorrichtung oder die ausgewählten mehreren Verzögerungsvorrichtungen erzielbar ist, höher als ein vorbestimmter Maximalpegel ist, auch wenn der Abstand zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeichen kürzer als ein vorbestimmter Warnabstand ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und
ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Abstands zwi
schen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und einen Datenträger
bzw. ein Aufzeichnungsmedium bzw. ein Speichermedium zum
Speichern des Steuerverfahrens.
Um die Sicherheit bei einem Fahrzeug-Fahrbetrieb zu
verbessern und die Last des Fahrers zu verringern, ist im
Stand der Technik eine Vorrichtung zum automatischen Steu
ern eines Abstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen
vorgeschlagen worden. Zum Beispiel wird eine Relativge
schwindigkeit zwischen einem Systemfahrzeug und einem vor
ausfahrenden Fahrzeug erzielt. Ein Soll-Abstand wird in
Übereinstimmung mit der erfaßten Relativgeschwindigkeit
(das heißt, einer Geschwindigkeitsabweichung zwischen zwei
Fahrzeugen) bestimmt. Ein Ist-Abstand zwischen dem System
fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug wird erfaßt. Um
die Abstandsabweichung zwischen dem Ist-Abstand und dem
Soll-Abstand zu beseitigen, wird eine zweckmäßige Soll-Be
schleunigung eingestellt, um eine Brennkraftmaschine des
Fahrzeugs und/oder eine Bremsvorrichtung derart zu steuern,
daß die Soll-Beschleunigung realisiert wird.
Bei einem Kraftfahrzeug gibt es mehrere Verzögerungs
vorrichtungen, welche unabhängig betreibbar sind, um das
Fahrzeug zu verzögern. Um den Abstand zwischen den zwei
sich bewegenden Fahrzeugen einzustellen, müssen eine oder
mehrere Verzögerungsvorrichtungen im allgemeinen in Über
einstimmung mit der Soll-Beschleunigung auswählbar sein.
Unterdessen gibt es eine Warnungsvorrichtung, welche
eine Warnung oder einen Alarm erzeugt, um den Fahrer vor
einer hochkommenden Gefahr zu warnen, wenn der Abstand zwi
schen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen kurz wird. Zum
Beispiel ist die Warnung ein Summen, eine Anzeige oder der
gleichen, wobei der Fahrer als Reaktion auf diese ein
Bremspedal niederdrückt, um eine ausreichende Bremskraft
auf Räder auszuüben.
Jedoch ist der Warnungsvorgang im Stand der Technik im
allgemeinen unabhängig von dem automatischen Abstandssteu
ern. Der Zustand der während des automatischen Abstands
steuerns betätigten Verzögerungsvorrichtungen wird bei der
Entscheidung des Warnungsvorgangs nicht berücksichtigt. In
einigen Fällen kann die Warnung auch dann ungünstig oder
unerwartet ausgegeben werden, wenn die automatische Steuer
vorrichtung ausreichend imstande ist, den Abstand zwischen
den zwei Fahrzeugen durch Fortsetzen des automatischen Ab
standssteuerns wiederherzustellen. In derartigen Fällen
entspricht der Warnungsvorgang nicht dem Empfinden des Fah
rers.
Im Hinblick auf die vorhergehenden Ausführungen besteht
die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die durch das
Abstandssteuerverfahren im Stand der Technik verursachten
Probleme zu lösen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, eine Steuervorrichtung und ein Verfahren zu schaf
fen, die imstande sind, die Beziehung zwischen dem automa
tischen Abstandssteuern und dem Warnungsvorgang entspre
chend dem Empfinden des Fahrers zu optimieren.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung
besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ent
scheiden und Erzeugen einer Warnung bezüglich des Zustands
der zum Steuern des Abstands zwischen zwei sich bewegenden
Fahrzeugen betätigten Verzögerungsvorrichtungen zu schaf
fen.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung
besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum
Durchführen des das Vorhandensein der Warnung berücksichti
genden automatischen Abstandssteuern zu schaffen.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung
besteht darin, einen Datenträger zum Speichern eines Compu
terprogramms zu schaffen, das sich auf das Abstandssteuer
verfahren bezieht, das durch die vorliegende Erfindung rea
lisiert wird.
Um die vorhergehenden und andere in Beziehung stehende
Aufgaben zu lösen, schafft ein Aspekt der vorliegenden Er
findung eine Abstandssteuervorrichtung und ein betreffendes
Verfahren zum Steuern eines Abstands zwischen zwei sich be
wegenden Fahrzeugen. Mehrere Verzögerungsvorrichtungen, die
imstande sind, als eine Beschleunigungs/Verzögerungsein
richtung zu wirken, sind unabhängig betreibbar und hin
sichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung vonein
ander verschieden. Ein automatisches Abstandssteuern wird
durch Erzielen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Ab
stands zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen erfor
derlich ist, auf der Grundlage sowohl einer Beziehung zwi
schen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert als auch einer Re
lativgeschwindigkeit zwischen den zwei sich bewegenden
Fahrzeugen und durch Betätigen der Beschleunigungs/Verzöge
rungseinrichtung auf der Grundlage des Steuerwerts durchge
führt, um den Abstand zwischen den zwei sich bewegenden
Fahrzeugen zu steuern. Ein Warnungsvorgang wird bezüglich
der für das Abstandssteuern betätigten Verzögerungsvorrich
tungen durchgeführt. Die Warnung ist unter dem Zustand er
zeugbar, in dem das automatische Abstandssteuern im Gange
ist, wenn der Abstand zwischen den zwei sich bewegenden
Fahrzeugen kürzer als ein vorbestimmter Warnabstand ist.
Mindestens eine der mehreren Verzögerungsvorrichtungen wird
ausgewählt, um das nachfolgende Fahrzeug zu verzögern. Der
Warnungsvorgang wird auch dann gesperrt, wenn ein von der
ausgewählten einen oder mehreren Verzögerungsvorrichtungen
erzielbarer Verzögerungspegel niedriger als ein vorbestimm
ter Maximalpegel ist, wenn der Abstand zwischen den zwei
sich bewegenden Fahrzeugen kürzer als der vorbestimmte
Warnabstand ist.
Anders ausgedrückt läßt die vorliegende Erfindung das
Betätigen der Warnungsvorrichtung lediglich dann zu, wenn
die Abstandssteuervorrichtung bereits die verfügbare Maxi
malverzögerung verwendet, die von der bestimmten Verzöge
rungsvorrichtung oder einer bestimmten Kombination aus den
verschiedenen Verzögerungsvorrichtungen verfügbar ist, wel
che imstande ist, eine vorbestimmte Maximalverzögerung für
das automatische Abstandssteuern zu erzeugen.
Wenn die Abstandssteuervorrichtung nicht die verfügbare
Maximalverzögerung verwendet hat, wird keine Warnung er
zeugt. Anstatt dessen betätigt die Abstandssteuervorrich
tung die Bremsvorrichtung derart, daß die vorbestimmte Ma
ximalverzögerung für das automatische Abstandssteuern er
zielt wird.
Wenn die Bremsvorrichtung bereits zum Verzögern des Sy
stemfahrzeugs verwendet worden ist, wird die Warnung er
zeugt. Als Reaktion auf die Warnung kann der Fahrer das
Bremspedal absichtlich stark und plötzlich niederdrücken,
um das Fahrzeug unmittelbar zu verzögern.
Es ist bevorzugt, zu entscheiden, daß der Verzögerungs
pegel höher als der vorbestimmte Maximalpegel ist, wenn
eine Verzögerungsvorrichtung, die imstande ist, eine größte
Verzögerung zu erzeugen, bereits betätigt ist.
Es ist bevorzugt, zu entscheiden, daß der Verzögerungs
pegel höher als der vorbestimmte Maximalpegel ist, wenn der
Steuerwert für das automatische Abstandssteuern äquivalent
zu einem verfügbaren maximalen Verzögerungspegel ist.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft
eine Abstandssteuervorrichtung und ein betreffendes Verfah
ren zum Steuern eines Abstands zwischen zwei sich bewegen
den Fahrzeugen, das dadurch gekennzeichnet ist, das ein
Verzögerungssteuern, das imstande ist, eine verfügbare Ma
ximalverzögerung zu erzielen, als Reaktion auf den War
nungsvorgang durchgeführt wird.
Kurz gesagt sind der Warnungsvorgang und das automati
sche Abstandssteuern nicht unabhängig voneinander. Vielmehr
befindet sich der Warnungsvorgang in enger Beziehung zu dem
automatischen Abstandssteuern als ein integriertes Fahr
zeugverhaltens-Steuersystem. Es wird möglich, eine opti
mierte und zusammenarbeitende Funktionsweise des automati
schen Abstandssteuerns und des Warnungserzeugens derart zu
realisieren, daß sie dem Empfinden des Fahrers entspricht.
Vorzugsweise wird das Verzögerungssteuern durch Auswäh
len einer Verzögerungsvorrichtung durchgeführt, die im
stande ist, eine größte Verzögerung zu erzeugen.
Vorzugsweise wird das Verzögerungssteuern durch Ein
stellen des Steuerwerts auf einen Wert durchgeführt, der
der verfügbaren Maximalverzögerung entspricht.
Bei in die Praxis umgesetzten Kraftfahrzeugen ist die
Verzögerungsvorrichtung, die imstande ist, die größte Ver
zögerung zu erzeugen, eine Bremsvorrichtung zum Ausüben ei
ner Bremskraft auf Räder des nachfolgenden Fahrzeugs.
In diesem Fall ist der Verzögerungsgrad, der durch das
Niederdrücken des Bremspedals durch den Fahrer erzielbar
ist (wie zum Beispiel bei einer Notbremsung) viel höher als
der Verzögerungsgrad, der durch das bei dem automatischen
Abstandssteuern durchgeführten automatischen Bremsensteuern
erzielbar ist. Daher kann der Fahrer durch zwangsweises
Ausüben der Notbremsung der gefährlichen Situation, wie zum
Beispiel einem Zusammenstoß mit dem vorausfahrenden Fahr
zeug, entweichen. Andererseits kann der Fahrer die Fahrspur
durch Lenken des Lenkrads wechseln, um den Zusammenstoß zu
vermeiden. Auf diese Weise wird die Warnung oder der Alarm
lediglich dann erzeugt, wenn es wirklich notwendig ist. Die
vorliegende Erfindung realisiert daher die wirksame War
nungserzeugung durch Berücksichtigen des Zustands des auto
matischen Abstandssteuerns.
Neben der Bremsvorrichtung weist ein herkömmliches
Kraftfahrzeug mindestens eine zusätzliche Verzögerungsvor
richtung auf, die eine andere Funktion durchführt, die aus
der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Kraftstoff-Sperr
steuern zum teilweisen oder vollständigen Sperren eines
Kraftstoffs, der einer Brennkraftmaschine zugeführt wird,
einem Spargang-Sperrsteuern zum Verhindern, daß ein Getrie
be zu einer Spargangstellung geschaltet wird, einem Herun
terschaltsteuern zum Bewirken, daß das Getriebe in einen
niedrigeren Gang schaltet, einem Zündzeitpunktsteuern zum
Verzögern eines Zündzeitpunkts der Brennkraftmaschine, ei
nem Überbrückungssteuern zum zwangsweisen Verbinden von An
triebs- und Abtriebswellen eines Drehmomentwandlers und ei
nem Motorbrems- oder Retardersteuern zum Erhöhen eines
Strömungswiderstands in einem Abgasdurchgang der Brenn
kraftmaschine besteht. Bei dem automatischen Abstandssteu
ern ist eine zu steuernde physikalische Größe im allgemei
nen ein Abstand zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeu
gen. Daher ist es bevorzugt, daß der bei dem automatischen
Abstandssteuern verwendete Ist-Wert direkt oder indirekt
einen Ist-Abstand zwischen den zwei sich bewegenden Fahr
zeugen darstellt, während der Soll-Wert direkt oder indi
rekt einen Soll-Abstand zwischen den zwei sich bewegenden
Fahrzeugen darstellt. In diesem Fall kann der Ist-Wert eine
Abstandsabweichung zwischen dem Ist-Abstand und dem Soll-
Abstand sein, wenn der Soll-Wert der Soll-Abstand ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der bei dem automati
schen Abstandssteuern verwendete Steuerwert aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus einer Soll-Beschleunigung, einem
Soll-Drehmoment und einer Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit be
steht.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft
einen Datenträger, der ein Steuerprogramm zum Steuern des
Abstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen steuert,
gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende
Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer schematischen System
anordnung einer Abstandssteuervorrichtung zum Steu
ern des Raums zwischen zwei sich bewegenden Fahr
zeugen gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Hauptverarbeitungsablaufs
der Abstandssteuervorrichtung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A ein Flußdiagramm einer einen Teil des Hauptverar
beitungsablaufs der Abstandssteuervorrichtung gemäß
dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung bildenden Soll-Beschleunigungs-Berechnungs
unterroutine;
Fig. 3B eine bei der Soll-Bescheunigungs-Berechnungsunter
routine verwendete Steuerabbildung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm einer einen Teil des in Fig. 2 ge
zeigten Hauptverarbeitungsablaufs der Abstandssteu
ervorrichtung bildenden Beschleuni
gungs/Verzögerungs-Steuerunterroutine;
Fig. 5 ein Flußdiagramm von Details eines bei der in Fig.
4 gezeigten Beschleunigungs/Verzögerungs-Steuer
unterroutine durchgeführten Steuerns einer Drossel;
Fig. 6 ein Flußdiagramm von Details eines bei der in Fig.
4 gezeigten Beschleunigungs/Verzögerungs-Steuer
unterroutine durchgeführten Steuerns eines Schlie
ßens eines Gaspedals;
Fig. 7 ein Flußdiagramm von Details eines bei der in Fig.
4 gezeigten Beschleunigungs/Verzögerungs-Steuer
unterroutine durchgeführten Steuerns eines Herun
terschaltens;
Fig. 8 ein Flußdiagramm von Details eines bei der in Fig.
4 gezeigten Beschleunigungs/Verzögerungs-Steuer
unterroutine durchgeführten Steuerns einer Bremse;
Fig. 9 ein Flußdiagramm einer einen Teil des in Fig. 2 ge
zeigten Hauptverarbeitungsablaufs der Abstandssteu
ervorrichtung bildenden Beschleunigungs/Verzöge
rungsbetätigungsvorrichtungs-Steuerunterroutine;
Fig. 10 ein Flußdiagramm einer einen Teil des in Fig. 2 ge
zeigten Hauptverarbeitungsablaufs der Abstandssteu
ervorrichtung bildenden Warnungs-Entscheidungs- und
-Erzeugungsunterroutine;
Fig. 11 ein Flußdiagramm einer in Fig. 2 gezeigten auf das
Deaktivieren der Warnungsvorrichtung reagierenden
Steuerausschalt-Ausgangssignal-Erzeugungsunterrou
tine;
Fig. 12 ein Flußdiagramm einer weiteren in Fig. 2 gezeigten
auf das Deaktivieren der Warnungsvorrichtung rea
gierenden Steuerausschalt-Ausgangssignal-Erzeu
gungsunterroutine;
Fig. 13 ein Flußdiagramm eines Hauptverarbeitungsablaufs
der Abstandssteuervorrichtung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 eine einen Teil des in Fig. 13 gezeigten Hauptver
arbeitungsablaufs der Abstandssteuervorrichtung
bildenden Warnungs-Entscheidungs- und -Erzeugungs
unterroutine; und
Fig. 15 eine einen Teil des in Fig. 13 gezeigten Hauptver
arbeitungsablaufs der Abstandssteuervorrichtung
bildenden Soll-Berechnungsunterroutine.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines ersten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein integriertes Steuersystem eines Kraft
fahrzeugs, das eine Abstandssteuereinheit zum elektroni
schen Steuern eines Raums oder Abstands zwischen zwei sich
bewegenden Fahrzeugen, eine Bremsensteuereinheit 4 zum
elektronischen Steuern der Bremsvorrichtung zum Ausüben ei
ner Bremskraft auf Räder des Kraftfahrzeugs und eine Ma
schinensteuereinheit 6 zum Steuern einer Brennkraftmaschine
des Kraftfahrzeugs aufweist.
Die Abstandssteuereinheit 2 ist eine elektronische
Schaltung, die einen Mikrocomputer beinhaltet der mit der
Maschinensteuereinheit 6 verbunden ist und in ein Kraft
fahrzeug (hier im weiteren Verlauf als ein Systemfahrzeug
bezeichnet) eingebaut ist. Die Abstandssteuereinheit 2
nimmt ein Signal einer vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit
(Vn), ein Signal eines Lenkwinkels (str-eng, S0), ein Gier
geschwindigkeitssignal, ein Soll-Abstandssignal, ein Wi
scherschaltersignal und verschiedene Steuersignale, wie zum
Beispiel Maschinenleerlaufsteuer- und Bremsensteuersignale,
von der Maschinensteuereinheit 6 auf. Die Abstandssteuer
einheit 2 schätzt einen Kurvenradius "R" der Straße und be
rechnet einen Abstand oder eine Entfernung von dem System
fahrzeug zu einem vorausfahrenden Fahrzeug.
Ein Laserradar 3 ist eine elektronische Schaltung, die
eine Laser-Abstandsabtasteinrichtung und einen Mikrocompu
ter beinhaltet. Die Laser-Abstandsabtasteinrichtung erfaßt
sowohl einen Winkel des vorausfahrenden Fahrzeugs als auch
einen Abstand des Systemfahrzeugs bezüglich des vorausfah
renden Fahrzeugs. Der Laserradar 3 dient als ein Teil der
Abstandssteuereinheit. Zum Beispiel berechnet der Laser
radar 3 die Wahrscheinlichkeit, daß sich sowohl das voraus
fahrende Fahrzeug als auch das Systemfahrzeug auf der glei
chen Straßenseite oder Fahrspur der befahrenen Straße bewe
gen, auf der Grundlage des Signals der vorliegenden Fahr
zeuggeschwindigkeit (Vn) und des geschätzten Kurvenradius
"R" der befahrenen Straße. Das berechnete Ergebnis wird als
die Information bezüglich eines vorausfahrenden Fahrzeugs
zu der Abstandssteuereinheit 2 gesendet. Die Information
bezüglich eines vorausfahrenden Fahrzeugs beinhaltet den
erfaßten Abstand und die Relativgeschwindigkeit zwischen
dem Systemfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug. Wei
terhin führt der Laserradar 3 eine Diagnose durch und sen
det ein sich ergebenes Diagnosesignal zu der Abstandssteu
ereinheit 2.
Die Laser-Abstandsabtasteinrichtung strahlt einen in
die Bewegungsrichtung des Systemfahrzeugs gerichteten La
serstrahl als eine Übertragungsfunkwelle in einem vorbe
stimmten Abtastwinkel ab und nimmt den von einem erfaßten
Objekt reflektierten Laserstrahl auf. Die Laser-Abstandsab
tasteinrichtung berechnet den Abstand zwischen dem System
fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug in Beziehung zu
dem Abtastwinkel.
Die Abstandssteuereinheit 2 erkennt ein als ein Objekt
zu erkennendes vorausfahrendes Fahrzeug auf der Grundlage
der Information bezüglich eines vorausfahrenden Fahrzeugs,
die von Laserradar 3 aufgenommen wird. Die Abstandssteuer
einheit 2 sendet verschiedene Steueranweisungen zu der Ma
schinensteuereinheit 6 zum zweckmäßigen Einstellen des Ab
stands oder Raums zwischen dem Systemfahrzeug und dem vor
ausfahrenden Fahrzeug. Die von der Abstandssteuereinheit 2
erzeugten Steueranweisungen weisen ein Soll-Beschleuni
gungssignal, ein Kraftstoffsperr-Anforderungssignal, ein
O/D-Sperr-Anforderungssignal, ein Signal zum Anfordern ei
nes Herunterschaltens in den dritten Gang und ein Brems-An
forderungssignal auf. Weiterhin führt die Abstandssteuer
einheit 2 die Entscheidung zum Ausgeben einer Warnung
durch. Ein Warnungs-Anforderungssignal oder ein Warnungs-
Löschsignal wird zu der Maschinensteuereinheit 6 gesendet.
Ein Diagnosesignal und ein Anzeigesignal werden ebenso von
der Abstandssteuereinheit 2 zu der Maschinensteuereinheit 6
gesendet.
Die Bremsensteuereinheit 4 ist eine elektronische
Schaltung, die einen Mikrocomputer beinhaltet, der einem
Lenksensor 8, der einen Lenkwinkel des Systemfahrzeugs er
faßt, einem Giergeschwindigkeitssensor 10, der eine Gierge
schwindigkeit des Systemfahrzeugs erfaßt, und einem Rad
drehzahlsensor 12 zugeordnet ist, der eine Drehzahl von je
dem Rad erfaßt. Die Bremsensteuereinheit 4 sendet die er
zielten Daten, wie zum Beispiel den Lenkwinkel und die
Giergeschwindigkeit des Systemfahrzeugs, über die Maschi
nensteuereinheit 6 zu der Abstandssteuereinheit 2. Die
Bremsensteuereinheit 4 nimmt die Steueranweisungen, wie zum
Beispiel das Soll-Beschleunigungssignal und das Brems-An
forderungssignal, über die Maschinensteuereinheit 6 von der
Abstandssteuereinheit 2 auf, um eine Bremsen-Betätigungs
vorrichtung 25 zu steuern. Die Bremsen-Betätigungsvorrich
tung 25 führt das Betriebssteuern zum Öffnen und Schließen
der unter Druck setzenden und drucklos machenden Steuerven
tile durch, die in einer Hydraulikbremsdruck-Steuerschal
tung vorgesehen sind. Weiterhin nimmt die Bremsensteuerein
heit 4 ebenso das Warnungs-Anforderungssignal über die Ma
schinensteuereinheit 6 von der Abstandssteuereinheit 2 auf.
Die Bremsensteuereinheit 4 betätigt einen Warnungssummer 14
als Reaktion auf das Warnungs-Anforderungssignal.
Die Maschinensteuereinheit 6 ist eine elektronische
Schaltung, die einen Mikrocomputer beinhaltet, der einem
Drosselöffnungssensor 15, der einen Drosselöffnungsgrad
(TOD) der Brennkraftmaschine erfaßt, einem Fahrzeugge
schwindigkeitssensor 16, der eine vorliegende Fahrzeugge
schwindigkeit (Vn) erfaßt, einen Bremsenschalter 18, der
das Niederdrücken eines Bremspedals erfaßt, einem Fahrtreg
ler-Steuerschalter 20 und einem Fahrthauptschalter 22 zuge
ordnet ist. Die Maschinensteuereinheit 6 nimmt weiterhin
verschiedene Erfassungssignale auf, die von anderen Senso
ren und Schaltern erzielt werden. Ein Karosserie-LAN 28 ist
mit der Maschinensteuereinheit 6 verbunden, um ein Wischer
schaltersignal und ein Heckschaltersignal zu der Maschinen
steuereinheit 6 zu übertragen. Die Maschinensteuereinheit 6
ist mit der Bremsensteuereinheit 4 verbunden, um das Signal
des Lenkwinkels (str-eng, S0) und das Giergeschwindigkeits
signal aufzunehmen. Die Maschinensteuereinheit 6 ist mit
der Abstandssteuereinheit 2 verbunden, um das Sollbeschleu
nigungssignal, das Kraftstoffsperr-Anforderungssignal, das
O/D-Sperr-Anforderungssignal, das Signal zum Herunterschal
ten in den dritten Gang, das Brems-Anforderungssignal, das
Warnungs-Anforderungssignal, das Diagnosesignal und das Da
tenanzeigesignal aufzunehmen.
Die Maschinensteuereinheit 6 steuert eine Drosselbetä
tigungsvorrichtung 24 und eine Getriebebetätigungsvorrich
tung 26 in Übereinstimmung mit den aufgenommenen Signalen,
die Fahrzustände darstellen. Die Drosselbetätigungsvorrich
tung 24 stellt den Drosselöffnungsgrad (TOD) der Brenn
kraftmaschine ein, um die Abgabeleistung der Brennkraftma
schine zu steuern. Die Getriebebetätigungsvorrichtung 26
führt sowohl einen Getriebegangwechsel als auch das Über
brückungssteuern des Drehmomentwandlers durch.
Das Getriebe (nicht gezeigt) ist ein Fünfgang-Automa
tikgetriebe mit einer Abstufung eines Untersetzungsverhält
nisses von 1 im vierten Gang und einer Abstufung eines Un
tersetzungsverhältnisses von 0,7 im fünften Gang, was im
allgemeinen als ein Viergang + Spargang- bzw. O/D-Getriebe
bezeichnet wird. In diesem Fall ist das Untersetzungsver
hältnis durch ein Verhältnis der Drehzahl des Getriebes zu
der Abtriebsdrehzahl der Maschine definiert.
Demgemäß bewirkt, wenn die Maschinensteuereinheit 6 das
O/D-Sperr-Anforderungssignal von der Abstandssteuereinheit
2 aufnimmt, die Getriebebetätigungsvorrichtung 26, daß das
Getriebe als Reaktion auf dieses O/D-Sperr-Anforderungs
signal von der Abstufung des fünften Gangs in die Abstufung
des vierten Gangs herunterschaltet. Wenn die Maschinensteu
ereinheit 6 das Signal zum Anfordern eines Herunterschal
tens in den dritten Gang von der Abstandssteuereinheit 2
aufnimmt, bewirkt die Getriebebetätigungsvorrichtung 26,
daß das Getriebe als Reaktion auf das Signal zum Anfordern
eines Herunterschaltens in den dritten Gang von der Abstu
fung des vierten Gangs in die Abstufung des dritten Gangs
herunterschaltet. Im allgemeinen bewirkt der Herunter
schaltvorgang des Getriebes eine große Motorbremskraft. Das
Systemfahrzeug verzögert in Übereinstimmung mit der erzeug
ten Bremskraft.
Die Maschinensteuereinheit 6 überträgt eine Anzeigein
formation zu einer Anzeigeeinheit (nicht gezeigt), wie zum
Beispiel einer LCD, die sich auf einem Instrumentenfeld
oder einem Armaturenbrett in dem Fahrgastraum befindet,
über das Karrosserie-LAN 24. Weiterhin überträgt die Ma
schinensteuereinheit 6 das Signal der vorliegenden Fahr
zeuggeschwindigkeit (Vn), das Signal des Lenkwinkels (str
eng, S0), das Giergeschwindigkeitssignal, das Soll-Ab
standssignal, das Wischerschaltersignal und verschiedene
Steuerzustandssignale, wie zum Beispiel ein Maschinenleer
laufsignal und Bremssignal, zu der Abstandssteuereinheit 2.
Die detaillierte Funktionsweise der Abstandssteuerein
heit 2 wird unter Bezugnahme auf die in den Fig. 2 bis
11 gezeigten Flußdiagramme beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm, das den Hauptverarbei
tungsablauf darstellt, der in der Abstandssteuereinheit 2
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung durchgeführt wird. Zuerst wird es in einem Schritt
S110 überprüft, ob das Abstandssteuern im Gange ist oder
nicht. Wenn das Steuern noch nicht gestartet ist (NEIN in
dem Schritt S110), wird es in dem Schritt S140 überprüft,
ob ein Steuerstartschalter gesetzt ist oder nicht. In die
sem Ausführungsbeispiel dient der Fahrtregler-Steuerschal
ter 20 als der Steuerstartschalter. Wenn der Fahrtregler-
Steuerschalter 20 eingeschaltet ist, wird die Entscheidung
des Schritts S140 JA. Wenn der Steuerschalter noch nicht
gesetzt ist, (NEIN in dem Schritt S140), werden in einem
Schritt S1100 auf das Deaktivieren der Beschleuni
gungs/Verzögerungsbetätigung reagierende Steuerausschalt-
Ausgangssignale erzeugt. Dann werden in einem Schritt S1200
auf das Deaktivieren der Warnungsvorrichtung reagierende
Steuerausschalt-Ausgangssignale erzeugt. Dann ist der
Hauptverarbeitungsablauf beendet.
Wenn der Steuerstartschalter bereits gesetzt ist (JA in
dem Schritt S140), schreitet der Steuerfluß zu einem
Schritt S130 fort. Unterdessen schreitet, wenn das Ab
standssteuern bereits in dem Schritt S110 gestartet ist,
der Steuerfluß direkt zu dem Schritt S130 fort.
In dem Schritt S130 wird es überprüft, ob ein Steuer
endschalter gesetzt ist oder nicht. In diesem Ausführungs
beispiel dient der Fahrtregler-Steuerschalter 20 ebenso als
der Steuerendschalter. Wenn der Fahrtreglersteuerschalter
20 ausgeschaltet ist, wird die Entscheidung des Schritts
S130 JA. Wenn der Steuerendschalter bereits gesetzt ist (JA
in dem Schritt S130), werden Steuerausschalt-Ausgangs
signale in den Schritten S1100 und S1200 erzeugt. Dann wird
der Hauptverarbeitungsablauf beendet.
Wenn der Steuerendschalter noch nicht gesetzt ist,
(NEIN in dem Schritt S130), schreitet der Steuerfluß zu
nachfolgenden Schritten S600 (einer Unterroutine zum Be
rechnen einer Soll-Beschleunigung), S700 (einer Unterrou
tine zum Steuern der Beschleunigung und Verzögerung), S800
(einer Unterroutine zum Betätigen der Beschleuni
gung/Verzögerungsvorrichtung) und S900 (einer Unterroutine
zum Entscheiden und Ausgeben einer Warnung oder eines
Alarms) fort. Dann wird der Hauptverarbeitungsablauf been
det.
Fig. 3A zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des
Schritt S600 darstellt, welcher die Unterroutine zum Be
rechnen der (Soll-Beschleunigung oder -Verzögerung) ist.
In einem Schritt S601 wird es überprüft, ob irgendein
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird oder nicht. Wenn kein
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird (NEIN in dem Schritt
S601), wird in einem Schritt S609 unter Berücksichtigung
eines Nichtvorhandenseins von irgendeinem vorausfahrenden
Fahrzeug ein Soll-Beschleunigungswert erzielt. Dann ist
diese Unterroutine beendet. Wenn irgendein vorausfahrendes
Fahrzeug erkannt wird (JA in dem Schritt S601) schreitet
der Steuerfluß zu einem Schritt S603 fort, um ein Abstands
abweichungsverhältnis γ zu berechnen.
Das Abstandsabweichungsverhältnis γ ist durch ein Ver
hältnis einer Abstandsabweichung Δd (= d - dm) zu dem Soll-
Abstand dm definiert, wenn "d" einen Ist-Abstand zwischen
dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Systemfahrzeug dar
stellt und "dm" den Soll-Abstand zwischen den Fahrzeugen
darstellt:
Der Soll-Abstand "dm" ist in Übereinstimmung mit der
Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbar, so daß eine zweckmä
ßige Abstandsanpassung mit einem Empfinden jedes Fahrers
zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen aufrechterhalten
wird.
Dann wird in dem nächsten Schritt S605 eine Relativge
schwindigkeit ΔV auf der Grundlage einer Abstandsänderung
zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen berechnet, welche
von dem Laserradar 3 erkannt wird. Der Laserradar 3 ist im
stande, die Relativgeschwindigkeit ΔV auf der Grundlage der
erfaßten Abstandsänderung zu berechnen, so daß der berech
nete Relativgeschwindigkeitswert zu der Abstandssteuerein
heit 2 gesendet wird. Ansonsten kann die Abstandssteuerein
heit 2 die Relativgeschwindigkeit ΔV auf der Grundlage der
von dem Laserradar 3 gesendeten Abstandsinformationen er
zielen.
Die Verarbeitungsreihenfolge der nachfolgend durchge
führten Schritte S603 und S605 kann umgekehrt werden, wenn
es erforderlich ist.
Dann wird in dem nächsten Schritt S607 ein Soll-Be
schleunigungswert auf der Grundlage des erzielten Abstands
abweichungsverhältnisses γ (Schritt S603) und der erzielten
Relativgeschwindigkeit ΔV (Schritt S605) unter Bezugnahme
auf eine in Fig. 3B gezeigte Steuerabbildung erzielt. Die
Steuerabbildung in Fig. 3B zeigt sowohl insgesamt acht dis
krete Referenzwerte, die das Abstandsabweichungsverhältnis
γ darstellen, das heißt, -96, -80, -64, -48, -32, -16, 0,
16, als auch insgesamt sechs diskrete Referenzwerte, die
die Relativgeschwindigkeit ΔV darstellen, das heißt, 16, 8,
0, -8, -16, -24. Abbildungsdaten sind in Beziehung zu die
sen unterschiedlichen Werten gegeben. Wenn sich das er
zielte Abstandsabweichungsverhältnis γ und/oder die er
zielte Relativgeschwindigkeit ΔV irgendwo zwischen zwei
diskreten Werten befindet, werden die Abbildungsdaten li
near interpoliert, um einen zweckmäßigen Steuerwert zu er
zielen. Wenn sich das erzielte Abstandsabweichungsverhält
nis γ oder die erzielte Relativgeschwindigkeit ΔV über dem
bezeichneten Bereich der in Fig. 3B gezeigten Steuerabbil
dung befindet, wird der Steuerwert auf der Grundlage des am
nächsten liegenden diskreten Werts (das heißt, eines Werts,
der sich an der entsprechenden Kante der Steuerabbildung
befindet) erzielt. Es ist möglich, einen Schutz einen obe
ren und/oder unteren Grenze bei dem Anwenden der Abbil
dungsdaten anzuwenden. Dann ist diese Unterroutine beendet.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des
Schritts S700 darstellt, welcher die Unterroutine zum Er
zielen der Soll-Beschleunigung ist. Diese Unterroutine
weist ein Drosselsteuern (Schritt S710), ein Gaspedal
schließsteuern (Schritt S720), ein Herunterschaltsteuern
(S730) und ein Bremsensteuern (Schritt S740) auf, welche
aufeinanderfolgend durchgeführt werden.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des
Drosselsteuerns des Schritts S710 darstellt. Genauer gesagt
wird in einem Schritt S711 ein vorliegender Drosselöff
nungsgrad TODn durch Multiplizieren eines
Drosselsteuerverstärkungsfaktors K11 mit einer Beschleuni
gungsabweichung Δα und Addieren des erzielten mul
tiplizierten Werts K11 × Δα zu einem vorhergehenden Dros
selöffnungsgrad TODn-1 erzielt:
TODn ← TODn-1 + K11 × Δα
Δα = αT - αT
Δα = αT - αT
wobei αT die Soll-Beschleunigung darstellt und αA eine
Ist-Beschleunigung darstellt.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des Gas
pedalschließsteuerns des Schritts S720 darstellt. Genauer
gesagt wird es in einem Schritt S721 überprüft, ob die Be
schleunigungsabweichung Δα kleiner als ein erster Referenz
wert Aref11 ist oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis
in dem Schritt S721 JA ist (das heißt, Δα < Aref11),
schreitet der Steuerfluß zu einem Schritt S723 fort, um
eine Gaspedalschließanweisung aufrechtzuerhalten. Dann ist
diese Unterroutine beendet.
Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S721 NEIN
ist (das heißt, Δα ≧ Aref11), schreitet der Steuerfluß zu
einem Schritt S725 fort, um weiter zu überprüfen, ob die
Beschleunigungsabweichung Δα größer als ein zweiter Refe
renzwert Aref12 ist oder nicht. Der zweite Referenzwert
Aref12 ist größer als der erste Referenzwert Aref11 (das
heißt, Aref12 < Aref11). Wenn das Entscheidungsergebnis in
dem Schritt S725 JA ist (das heißt, Δα < AREF12) schreitet
der Steuerfluß zu einem Schritt S727 fort, um die Gaspedal
schließanweisung zu löschen. Dann ist diese Unterroutine
beendet. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S725
Nein ist (das heißt, Δα ≦ Aref12) ist diese Unterroutine
beendet.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des Her
unterschaltsteuerns des Schritt S730 darstellt. Genauer ge
sagt wird es in einem Schritt S731 überprüft, ob die Be
schleunigungsabweichung Δα kleiner als ein dritter Refe
renzwert Aref21 ist oder nicht. Wenn das Entscheidungser
gebnis in dem Schritt S731 JA ist (das heißt, Δα < Aref21),
schreitet der Steuerfluß zu einem Schritt S733 fort, um
eine Herunterschaltanweisung aufrechtzuerhalten. Dann wird
in dem nächsten Schritt S735 die Gaspedalschließanweisung
aufrechterhalten. Dann ist diese Unterroutine beendet.
Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S731 NEIN
ist (das heißt, Δα ≧ Aref21), schreitet der Steuerfluß zu
einem Schritt S737 fort, um weiter zu überprüfen, ob die
Beschleunigungsabweichung Δα größer als ein vierter Refe
renzwert Aref22 ist oder nicht. Der vierte Referenzwert
Aref22 ist größer als der dritte Referenzwert Aref21 (das
heißt, Aref22 < Aref21). Wenn das Entscheidungsergebnis in
dem Schritt S737 JA ist (das heißt, Δα < Aref22, schreitet
der Steuerfluß zu einem Schritt S739 fort, um die Herunter
schaltanweisung zu löschen. Dann ist diese Unterroutine be
endet. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S737
NEIN ist (das heißt, Δα ≦ Aref22), ist diese Unterroutine
beendet.
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des
Bremsensteuerns des Schritts S740 darstellt. Genauer gesagt
wird es in einem Schritt S741 überprüft, ob die Beschleuni
gungsabweichung Δα kleiner als ein fünfter Referenzwert
Aref31 ist oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis in
dem Schritt S741 JA ist (das heißt, Δα ≦ Aref31), schreitet
der Steuerfluß zu einem Schritt S743 fort, um eine Bremsan
weisung aufrechtzuerhalten. Dann wird in einem nächsten
Schritt S745 die Gaspedalschließanweisung aufrechterhalten.
Dann schreitet der Steuerfluß zu einem Schritt S751 fort.
Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S741 NEIN
ist (das heißt, Δα ≧ Aref31, schreitet der Steuerfluß zu
einem Schritt S744 fort, um weiter zu überprüfen, ob die
Beschleunigungsabweichung Δα größer als ein sechster Refe
renzwert Aref32 ist oder nicht. Der sechste Referenzwert
Aref32 ist größer als der fünfte Referenzwert Aref31 (das
heißt, Aref32 < Aref31). Wenn das Entscheidungsergebnis in
dem Schritt S747 JA ist (das heißt, Δα < Aref32), schreitet
der Steuerfluß zu einem Schritt S749 fort, um die Bremsan
weisung zu löschen. Dann schreitet der Steuerfluß zu dem
Schritt S751 fort. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem
Schritt S747 NEIN ist (das heißt, Δα ≦ Aref32), schreitet
der Steuerfluß direkt zu dem Schritt S751 fort.
In dem Schritt S751 wird es überprüft, ob die Bremsan
weisung aufrechterhalten wird oder nicht. Wenn das Ent
scheidungsergebnis in dem Schritt S751 JA ist, schreitet
der Steuerfluß zu einem Schritt S753 fort, um einen vorlie
genden Bremsdruckwert zu erzielen. Der vorliegende Brems
druck BPn wird durch Multiplizieren eines Drosselsteuerver
stärkungsfaktors K21 mit der Beschleunigungsabweichung Δα
und Addieren des erzielten multiplizierten Werts K21 × Δα
zu einem vorhergehenden Bremsdruck BPn-1 erzielt:
BPn ← BPn-1 + K21 × Δα
Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S751 NEIN
ist, schreitet der Steuerfluß zu einem Schritt S755 fort,
um den vorliegenden Bremsdruck auf 0, das heißt, BPn = 0,
abzugleichen. Nach Beenden der Schritte S753 oder S755 ist
diese Unterroutine beendet.
Im allgemeinen ist es insbesondere wichtig, die Sicher
heit oder ein bedachtes Fahren während eines automatischen
Abstandssteuerns oder irgendeines automatischen Steuerns
eines Fahrzeugverhaltens sicherzustellen. Im Hinblick dar
auf ist die Maximalverzögerung, die während des automati
schen Bremsensteuerns erzielbar ist, innerhalb eines vorbe
stimmten zulässigen Bereichs derart beschränkt, daß die
Fahrgäste nicht durch ein plötzliches oder jähes Bremsen
gefährdet werden, das von dem übermäßig großen Verzöge
rungswert herrührt.
Anders ausgedrückt kann der Fahrer eine größere Verzö
gerung durch beabsichtigtes starkes oder vollständiges Nie
derdrücken des Bremspedals bewirken, um das Fahrzeug unmit
telbar zu verzögern. Der Verzögerungsgrad, der durch das
Niederdrücken des Bremspedals durch den Fahrer erzielbar
ist (zum Beispiel bei einer Notbremsung), ist viel höher
als der Verzögerungsgrad, der durch das bei dem automati
schen Abstandssteuern durchgeführte automatische Bremsen
steuern erzielbar ist.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des
Schritts 800 darstellt, welcher die Unterroutine zum Betä
tigen der Beschleunigungs/Verzögerungsbetätigunsvorrichtung
ist.
In einem Schritt S801 wird es überprüft, ob die Gaspe
dalschließanweisung aufrechterhalten wird oder nicht. Wenn
die Gaspedalschließanweisung gelöscht ist (das heißt, NEIN
in dem Schritt S801), schreitet der Steuerfluß zu Schritten
S803, S805 und S807 fort, welche aufeinanderfolgend durch
geführt werden. In dem Schritt S803 wird ein Bremskraft-
Freigabesignal erzeugt. In dem Schritt S805 wird ein Herun
terschalt-Freigabesignal erzeugt. In dem Schritt S807 wird
ein Rückkopplungssignal zum Steuern einer Drosselöffnung
erzeugt. Dann ist diese Unterroutine beendet.
Unterdessen schreitet, wenn die Gaspedalschließanwei
sung aufrechterhalten wird (das heißt, JA in dem Schritt
S800) der Steuerfluß zu einem Schritt S809 fort, um weiter
zu überprüfen, ob die Herunterschaltanweisung aufrechter
halten wird oder nicht. Wenn die Herunterschaltanweisung
gelöscht ist (das heißt, NEIN in dem Schritt S809), schrei
tet der Steuerfluß zu einem Schritt S811 fort, um weiter zu
überprüfen, ob die Bremsanweisung weiterhin aufrechterhal
ten wird, oder nicht. Wenn die Bremsanweisung gelöscht ist
(das heißt, NEIN in dem Schritt S811), schreitet der Steu
erfluß zu Schritten S813, S815 und S817 fort, welche auf
einanderfolgend durchgeführt werden. In dem Schritt S813
wird das Bremskraft-Freigabesignal erzeugt. In dem Schritt
S815 wird das Herunterschalt-Freigabesignal erzeugt. In dem
Schritt S817 wird ein Drosselschließsignal erzeugt, um das
Drosselventil vollständig zu schließen. Dann ist diese Un
terroutine beendet.
Wenn die Bremsanweisung aufrechterhalten wird (das
heißt, JA in dem Schritt S811), schreitet der Steuerfluß zu
Schritten S819, S821 und S823 fort, welche aufeinanderfol
gend durchgeführt werden. In dem Schritt S819 wird das
Drosselschließsignal erzeugt, um das Drosselventil voll
ständig zu schließen. In dem Schritt S821 wird das Herun
terschalt-Freigabesignal erzeugt. In dem Schritt S823 wird
ein Rückkopplungssignal zum Steuern des Bremsdrucks er
zeugt. Dann ist diese Unterroutine beendet.
Unterdessen schreitet, wenn die Herunterschaltanweisung
aufrechterhalten wird (das heißt, JA in dem Schritt S809),
der Steuerfluß zu einem Schritt S825 fort, um weiter zu
überprüfen, ob die Bremsanweisung aufrechterhalten wird
oder nicht. Wenn die Bremsanweisung gelöscht ist (das
heißt, NEIN in dem Schritt S825), schreitet der Steuerfluß
zu Schritten S827, S829 und S831 fort, welche aufeinander
folgend durchgeführt werden. In dem Schritt S827 wird das
Bremskraft-Freigabesignal erzeugt. In dem Schritt S829 wird
das Drosselschließsignal erzeugt, um das Drosselventil
vollständig zu schließen. In dem Schritt S831 wird das Her
unterschaltsignal erzeugt, um die Getriebebetätigungsvor
richtung zu betätigen, um einen bestimmten Herunterschalt
vorgang zu realisieren. Dann ist diese Unterroutine
beendet.
Wenn die Bremsanweisung aufrechterhalten wird (das
heißt, JA in dem Schritt S825), schreitet der Steuerfluß zu
Schritten S833, S835 und S837 fort. In dem Schritt S833
wird das Drosselschließsignal erzeugt, um das Drosselventil
vollständig zu schließen. In dem Schritt S835 wird das Her
unterschaltsignal erzeugt, um die Getriebebetätigungsvor
richtung zu betätigen, um den bestimmten Herunterschaltvor
gang zu realisieren. In dem Schritt S837 wird das Rückkopp
lungssignal zum Steuern des Bremsdrucks erzeugt. Dann ist
diese Unterroutine beendet.
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des
Schritt S900 darstellt, welcher die Unterroutine zum Ent
scheiden und Erzeugen einer Warnung (oder eines Alarms)
ist.
In einem Schritt S901 wird es überprüft, ob eine War
nungsanforderung erzeugt wird oder nicht. Wenn keine War
nungsanforderung erzeugt wird (das heißt, NEIN in dem
Schritt S901), wird in einem Schritt S903 ein Warnabstand
dw berechnet. Der Warnabstand ist durch die Funktion der
Fahrzeuggeschwindigkeit Vn und der Relativgeschwindigkeit
ΔV ausgedrückt:
dw = f(Vn, ΔV)
Dann wird es in einem nächsten Schritt S905 überprüft,
ob der Ist-Abstand "d" kürzer als der berechnete Warnab
stand "dw" ist oder nicht. Wenn der Ist-Abstand "d" nicht
kürzer als der Abstand "dw" ist (das heißt, NEIN in dem
Schritt S905), ist diese Unterroutine beendet.
Wenn der Ist-Abstand "d" kürzer als der Warnabstand
"dw" ist (das heißt, JA in dem Schritt S905), wird es in
einem nächsten Schritt S907 unter Bezugnahme auf den
Schritt S743 der in Fig. 8 gezeigten Bremsen-Steuerunter
routine weiter überprüft, ob die Bremsanweisung aufrechter
halten wird oder nicht. Wenn die Bremsanweisung aufrechter
halten wird (das heißt, JA in dem Schritt S907), wird in
einem Schritt S909 eine Warnungsanforderung erzeugt. Die
Warnungsanforderung wird von der Maschinensteuereinheit 6
zu der Bremsensteuereinheit 4 gesendet. Die Bremsensteuer
einheit 4 betätigt den Warnungssummer 14 als Reaktion auf
die Warnungsanforderung.
Weiterhin wird, wenn die Bremsanweisung nicht aufrecht
erhalten wird (das heißt, NEIN in dem Schritt S907), diese
Unterroutine beendet. Genauer gesagt wird auch dann, wenn
der Ist-Abstand "d" kürzer als der Warnabstand "dw" ist,
keine Warnung oder kein Alarm erzeugt, außer die Bremsan
weisung wird aufrechterhalten. Das Brems-Anforderungssignal
ist eine der Verzögerungsanweisungen. Neben dem Brems-An
forderungssignal sind das Kraftstoffsperr-Anforderungs
signal, das O/D-Sperr-Anforderungssignal und das Signal zum
Anfordern eines Herunterschaltens in den dritten Gang Ver
zögerungsanweisungen.
Von den verschiedenen Verzögerungsanweisungen, die von
der Abstandssteuereinheit 2 erzeugt werden, bringt das
Brems-Anforderungssignal die größte Verzögerung.
Anders ausgedrückt, es wird vorausgesetzt, daß sich die
durch Anlegen der Bremskraft erzielte Verzögerung bei dem
automatischen Abstandssteuern auf einem verfügbaren Maxi
malpegel befindet.
Demgemäß wird die Warnung lediglich dann ausgegeben,
wenn der Ist-Abstand "d" unter dem Zustand, in dem die
Bremsanweisung aufrechterhalten wird, kürzer als der Warn
abstand "dw" ist.
Andererseits wird es, wenn die Warnungsanforderung er
zeugt worden ist (das heißt, JA in dem Schritt S901) in ei
nem Schritt S911 weiter überprüft, ob eine Sekunde nach ei
nem Ausgeben der Warnungsanforderung verstrichen ist oder
nicht. Wenn eine Sekunde noch nicht verstrichen ist (das
heißt, NEIN in dem Schritt S911), ist diese Unterroutine
beendet. Anders ausgedrückt setzt sich der Warnungserzeu
gungsvorgang mindestens eine Sekunde fort.
Wenn eine Sekunde verstrichen ist (das heißt, JA in dem
Schritt S911), wird es dann in einem Schritt S913 über
prüft, ob der Ist-Abstand "d" gleich oder länger als der
Warnabstand "dw" ist oder nicht. Wenn der Ist-Abstand "d"
immer noch kürzer als der Warnabstand "dw" ist (das heißt,
NEIN in dem Schritt S913) ist diese Unterroutine beendet.
Die Warnungsanforderung wird aufrechterhalten. Wenn der
Ist-Abstand "d" gleich oder länger als der Warnabstand "dw"
ist (das heißt, JA in dem Schritt S913), wird die Warnungs
anforderung in einem Schritt S915 gelöscht. Das Löschen der
Warnungsanforderung wird von der Maschinensteuereinheit 6
zu der Bremsensteuereinheit 4 übertragen. Die Bremsensteu
ereinheit 4 deaktiviert den Warnungssummer 14 als Reaktion
auf das Löschen der Warnungsanforderung.
Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des
Schritts S1100 darstellt, welche die Unterroutine zum Er
zeugen der auf das Deaktivieren der Beschleuni
gungs/Verzögerungsbetätigungsvorrichtung reagierenden Steu
erausschalt-Ausgangssignale ist. Diese Unterroutine zeigt
einen Verarbeitungsablauf, der ausgeführt wird, wenn die
Beschleunigungs/Verzögerungsbetätigungsvorrichtung keine
Anweisungen für das Beschleunigen und/oder Verzögern auf
nimmt. In einem Schritt S1101 wird das Drosselschließsignal
erzeugt, um das Drosselventil zu schließen. Dann wird in
einem Schritt S1103 das Herunterschalt-Freigabesignal er
zeugt. Dann wird in einem Schritt S1105 das Bremskraft-
Freigabesignal erzeugt. Dann ist diese Unterroutine been
det.
Fig. 12 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des
Schritts S1200 darstellt, welcher die Unterroutine zum Er
zeugen des auf das Deaktivieren der Warnungsvorrichtung
reagierenden Steuerausschalt-Ausgangssignals ist. In einem
Schritt S1201 wird eine Warnungsanforderung gelöscht.
Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich
ist, erzeugt die vorliegende Erfindung lediglich dann die
Warnungsanweisung (Schritt S909), wenn die Bremsanweisung
unter dem Zustand, daß der Ist-Abstand kürzer als der
Warnabstand wird (das heißt, JA in dem Schritt S905), auf
rechterhalten wird (JA in dem Schritt S907). Anders ausge
drückt läßt die vorliegende Erfindung das Betätigen der
Warnungsvorrichtung, wie zum Beispiel des Warnungssummers
14, lediglich zu, wenn die Abstandssteuervorrichtung be
reits die verfügbare Maximalverzögerung verwendet, die von
der bestimmten Verzögerungsvorrichtung (das heißt, in die
sem Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung), welche im
stande ist, die Maximalverzögerung für das automatische Ab
standssteuern zu erzeugen, aus den verschiedenen Verzöge
rungsvorrichtungen erzielt wird.
Wenn die Abstandssteuervorrichtung nicht die verfügbare
Maximalverzögerung verwendet hat, wird keine Warnung er
zeugt. Anstatt dessen betätigt die Abstandssteuervorrich
tung die Bremsvorrichtung derart, daß die verfügbare Maxi
malverzögerung für das automatische Abstandssteuern erzielt
wird.
Wenn die Bremsvorrichtung bereits zum Verzögern des Sy
stemfahrzeugs verwendet worden ist, wird die Warnung er
zeugt. Als Reaktion auf die Warnung kann der Fahrer das
Bremspedal beabsichtigt stark oder plötzlich niederdrücken,
um das Fahrzeug unmittelbar zu verzögern. Wie es zuvor be
schrieben worden ist, ist der Verzögerungsgrad, der durch
ein Niederdrücken des Bremspedals durch den Fahrer erziel
bar ist (zum Beispiel bei einer Notbremsung), viel höher
als der Verzögerungsgrad, der durch das bei dem Abstands
steuern durchgeführte automatische Bremsensteuern erzielbar
ist. Daher kann der Fahrer durch zwangsweises Ausüben der
Notbremsung aus einer gefährlichen Situation, wie zum Bei
spiel einem Zusammenstoß mit dem vorausfahrenden Fahrzeug,
entweichen. Ansonsten ist es für den Fahrer möglich, die
Fahrspur durch Drehen des Lenkrads zu ändern, um den Zusam
menstoß zu vermeiden. Auf diese Weise wird die Warnung oder
der Alarm lediglich erzeugt, wenn es wirklich notwendig
ist. Die vorliegende Erfindung realisiert daher die effek
tive Warnungserzeugung. Kurz gesagt ist das erste Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dadurch gekenn
zeichnet, daß der Warnungsvorgang unter Berücksichtigung
des Zustands des automatischen Abstandssteuerns durchge
führt wird.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines zweiten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Das unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 15 be
schriebene zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung ist dadurch gekennzeichnet, daß das automatische
Abstandssteuern unter Berücksichtigung des Zustands des
Warnungsvorgangs durchgeführt wird.
Das in Fig. 1 gezeigte integrierte Steuersystem eines
Kraftfahrzeugs wird ebenso in dem zweiten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung verwendet.
Fig. 13 zeigt den Hauptverarbeitungsablauf, der in der
Abstandssteuereinheit 2 durchgeführt wird, gemäß dem zwei
ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die
Schritte S110, S130, S140, S700, S800, S1100 und S1200 sind
zu denjenigen in Fig. 2, die bei dem ersten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind,
identisch. Das heißt, in dem Schritt S110 wird es über
prüft, ob das Abstandssteuern im Gange ist oder nicht. Wenn
das Steuern noch nicht gestartet ist (das heißt, NEIN in
dem Schritt S110) wird es in dem Schritt S140 überprüft, ob
der Steuerstartschalter gesetzt ist oder nicht. Wenn der
Steuerstartschalter noch nicht gesetzt ist (NEIN in dem
Schritt S140) werden in dem Schritt S1100 die auf das Deak
tivieren der Beschleunigungs/Verzögerungsbetätigungsvor
richtung reagierenden Steuerausschalt-Ausgangssignale er
zeugt. Dann werden in dem Schritt S1100 die auf das
Deaktivieren der Warnungsvorrichtung reagierenden Steuer
ausschalt-Ausgangssignale erzeugt. Dann ist der Hauptverar
beitungsablauf beendet.
Wenn der Steuerstartschalter bereits gesetzt ist (JA in
dem Schritt S140), schreitet der Steuerfluß zu dem Schritt
S130 fort. Unterdessen schreitet, wenn das Abstandssteuern
in dem Schritt S110 bereits gestartet ist, der Steuerfluß
direkt zu dem Schritt S130 fort.
In dem Schritt S130 wird es überprüft, ob der Steuer
endschalter gesetzt ist oder nicht. Wenn der Steuerend
schalter bereits gesetzt ist (JA in dem Schritt S130), wer
den in den Schritten S1100 und S1200 die Steuerausschalt-
Ausgangssignale erzeugt. Dann ist der Hauptverarbeitungsab
lauf beendet.
Wenn der Steuerendschalter noch nicht gesetzt ist (NEIN
in dem Schritt S130), schreitet der Steuerfluß zu Schritten
S1900 (einer Unterroutine zum Entscheiden und Erzeugen ei
ner Warnung oder eines Alarms), S1600 (einer Unterroutine
zum Berechnen einer Soll-Beschleunigung), S700 (der Unter
routine zum Steuern der Beschleunigung und Verzögerung) und
S800 (der Unterroutine zum Betätigen der Beschleuni
gungs/Verzögerungsbetätigungsvorrichtung) fort, welche auf
einanderfolgend in dieser Reihenfolge durchgeführt werden.
Dann ist der Hauptverarbeitungsablauf beendet.
Fig. 14 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des
Schritts S1900 darstellt, welcher die Unterroutine zum Ent
scheiden und Ausgeben einer Warnung (oder eines Alarms)
ist.
In einem Schritt S1901 wird es überprüft, ob eine War
nungsanforderung erzeugt worden ist oder nicht. Wenn keine
Warnungsanforderung erzeugt worden ist (das heißt, NEIN in
dem Schritt S1901) wird in einem Schritt S1903 der Warnab
stand dw berechnet. Der Warnabstand dw ist durch die Funk
tion der Fahrzeuggeschwindigkeit Vn und der Relativge
schwindigkeit ΔV ausgedrückt:
dw = f(Vn, ΔV)
Dann wird es in einem nächsten Schritt S1905 überprüft,
ob der Ist-Abstand "d" kürzer als der berechnete Warnab
stand "dw" ist oder nicht. Wenn der Ist-Abstand "d" nicht
kürzer als der Warnabstand "dw" ist (das heißt, NEIN in dem
Schritt S1905), ist diese Unterroutine beendet.
Wenn der Ist-Abstand "d" kürzer als der Warnabstand
"dw" ist (JA in dem Schritt S1905), wird in einem Schritt
S1909 eine Warnungsanforderung erzeugt. Die Warnungsanfor
derung wird von der Maschinensteuereinheit 6 zu der Brem
sensteuereinheit 4 gesendet. Die Bremsensteuereinheit 4 be
tätigt den Warnungssummer 14 als Reaktion auf die Warnungs
anforderung.
Andererseits wird es, wenn die Warnungsanforderung er
zeugt worden ist (das heißt, JA in dem Schritt S1901), in
einem Schritt S1911 weiter überprüft, ob eine Sekunde nach
einem Ausgeben der Warnungsanforderung verstrichen ist oder
nicht. Wenn eine Sekunde noch nicht verstrichen ist (das
heißt, NEIN in dem Schritt S1911) ist diese Unterroutine
beendet. Anders ausgedrückt fährt der Warnungserzeugungs
vorgang mindestens eine Sekunde fort.
Wenn eine Sekunde verstrichen ist (das heißt, JA in dem
Schritt S1911), wird es dann in einem Schritt S1913 über
prüft, ob der Ist-Abstand "d" gleich oder länger als der
Warnabstand "dw" ist. Wenn der Ist-Abstand "d" immer noch
kürzer als der Warnabstand "dw" ist (das heißt, NEIN in dem
Schritt S1913), ist diese Unterroutine beendet. Die War
nungsanforderung wird aufrechterhalten. Wenn der Warnab
stand "d" gleich oder länger als der Warnabstand "dw" ist
(das heißt, JA in dem Schritt S1913) wird die Warnungsan
forderung in einem Schritt S1915 gelöscht. Das Löschen der
Warnungsanforderung wird von der Maschinensteuereinheit 6
zu der Bremsensteuereinheit 4 übertragen. Die Bremsensteu
ereinheit 4 deaktiviert den Warnungssummer 14 als Reaktion
auf das Löschen der Warnungsanforderung.
Fig. 15 zeigt ein Flußdiagramm, das die Details des
Schritts S1600 darstellt, welcher die Unterroutine zum Be
rechnen der Soll-Beschleunigung (oder -Verzögerung) ist.
In einem Schritt S1601 wird es überprüft, ob irgendein
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt worden ist oder nicht.
Wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt worden ist (NEIN
in dem Schritt S1601), wird ein Soll-Beschleunigungswert in
einem Schritt S1609 unter Berücksichtigung eines Nichtvor
handenseins irgendeines vorausfahrenden Fahrzeugs erzielt.
Dann ist diese Unterroutine beendet. Wenn irgendein voraus
fahrendes Fahrzeug erkannt worden ist (das heißt, JA in dem
Schritt S1601), wird es in einem Schritt S1602 weiter über
prüft, ob eine Warnungsanforderung erzeugt worden ist oder
nicht. Wenn keine Warnungsanforderung erzeugt worden ist
(das heißt, NEIN in dem Schritt S1602), schreitet der Steu
erfluß zu einem Schritt S1603 fort, um das Abstandsabwei
chungsverhältnis γ zu berechnen, welches bereits in dem
ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung be
schrieben worden ist.
Dann wird in einem nächsten Schritt S1605 eine Relativ
geschwindigkeit ΔV auf der Grundlage einer Abstandsänderung
zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen berechnet, welche
von dem Laserradar 3 erkannt wird, wie es in dem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben
worden ist.
Die Verarbeitungsreihenfolge der nachfolgend durchge
führten Schritte S1603 und S1605 kann umgekehrt werden,
wenn es erforderlich ist.
Dann wird in einem nächsten Schritt S1607 ein Soll-Be
schleunigungswert auf der Grundlage des erzielten Abstands
abweichungsverhältnisses γ (Schritt S1603) und der erziel
ten Relativgeschwindigkeit ΔV (Schritt S1605) unter Bezug
nahme auf die in Fig. 3B gezeigte Steuerabbildung erzielt,
welche ebenso in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung beschrieben ist. Dann ist diese Unterrou
tine beendet.
Andererseits wird, wenn die Warnungsanforderung erzeugt
worden ist (das heißt, JA in dem Schritt S1602) eine Soll-
Beschleunigung auf den Maximalverzögerungswert abgeglichen,
der für die Abstandssteuervorrichtung erzielbar ist. Zum
Beispiel kann der Maximalbeschleunigungswert als ein Abbil
dungswert gesetzt sein. Anders ausgedrückt, die Abbildungs
daten, die der Maximalverzögerung entsprechen, werden ver
wendet. Es ist möglich, einen Schutz einer oberen und/oder
unteren Grenze bei dem Anwenden der Abbilungsdaten anzuwen
den.
In diesem Fall wird ein getrennt eingestellter Schutz
wert verwendet. Dann ist diese Unterroutine beendet.
Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich
ist, gleicht das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung als Reaktion auf das Ausgeben der Warnungsan
forderung (das heißt, JA in dem Schritt S1602 in Fig. 15)
die Soll-Beschleunigung (oder -Verzögerung) während des Ab
standssteuerns auf den verfügbaren Maximalverzögerungswert
ab (das heißt, Schritt S1608). Anders ausgedrückt führt die
Abstandssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung das
Abstandssteuern durch, das imstande ist, die Maximalverzö
gerung immer zu erzielen, wenn der Warnungsvorgang durchge
führt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung sind der Warnungsvorgang
und das Abstandssteuern nicht unabhängig voneinander, Viel
mehr befindet sich der Warnungsvorgang in enger Beziehung
zu dem automatischen Abstandssteuern als ein integriertes
Fahrzeugsverhaltenssteuersystem. Daher wird es möglich, das
automatische Abstandssteuern und die Warnungserzeugung zu
sammenwirkend derart zu realisieren, daß sie dem Empfinden
des Fahrers entsprechen.
Referenzwerte Aref11, Aref12, Aref21, Aref22, Aref31,
Aref32, die in den zuvor beschriebenen Flußdiagrammen ver
wendet worden sind, sind Schwellwert, die die folgende Be
deutung aufweisen:
Die Beziehung hinsichtlich einer Höhe zwischen den An
weisungs- und Löschschwellwerten ist wie folgt:
Die zuvor beschriebene Beziehung zwischen den Anwei
sungs- und Löschschwellwerten, die bei jedem Steuern ver
wendet werden, ist zum Unterdrücken eines Vibrierens erfor
derlich.
Die Beziehung zwischen jeweiligen Anweisungsschwellwer
ten ist wie folgt:
Aref31 ≦ Aref21 ≦ Aref11 < 0
Diese Beziehung ist zum Bestimmen der Betätigungsrei
henfolge zwischen den Verzögerungsvorrichtungen erforder
lich. Gemäß dieser Beziehung betätigt die Verzögerungsvor
richtung zuerst das Drosselventil, welches die niedrigste
Verzögerung bewirkt, wenn es in Übereinstimmung mit dem
Gaspedalenschließsteuern geschlossen wird. Die Verzöge
rungsvorrichtung, die als zweites betätigt wird, ist das
Getriebe, welches eine mittlere Verzögerung bewirkt, wenn
ein Gang in Übereinstimmung mit dem Herunterschaltsteuern
gewechselt wird. Die Verzögerungsvorrichtung, die als letz
tes betätigt wird, ist die Bremsvorrichtung, welche die
größte Verzögerung bewirkt, wenn sie in Übereinstimmung mit
dem Bremsensteuern betätigt wird.
Die Beziehung zwischen jeweiligen Löschschwellwerten
ist wie folgt:
0 < Aref32 ≦ Aref22 ≦ Aref12
Diese Beziehung ist zum Bestimmen der Löschreihenfolge
zwischen den Verzögerungsvorrichtungen erforderlich. Gemäß
dieser Beziehung ist die Verzögerungsvorrichtung, die zu
erst gelöscht wird, die Bremsvorrichtung, welche die größte
Verzögerung bewirkt. Die Verzögerungsvorrichtung, die als
zweites gelöscht wird, ist das Getriebe, welches die mitt
lere Verzögerung bewirkt. Die Verzögerungsvorrichtung, die
als letztes gelöscht wird, ist das Drosselventil, welches
die kleinste Verzögerung bewirkt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor be
schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und kann ver
schieden abgewandelt werden.
Zum Beispiel kann die Entscheidung in dem Schritt S907
auf verschiedene Weisen abgewandelt werden. Um eine größere
Verzögerung zu erzielen, können mehrere Verzögerungsvor
richtungen kombiniert werden.
Es ist möglich, in dem Schritt S907 zu überprüfen, ob
die Bremsanweisung und die Anweisung zum Herunterschalten
in den dritten Gang beide aufrechterhalten werden oder
nicht.
Es ist ebenso möglich, in dem Schritt S907 zu überprü
fen, ob die Bremsanweisung, die Anweisung zum Herunter
schalten in den dritten Gang und die Kraftstoffsperranwei
sung alle aufrechterhalten werden oder nicht.
Weiterhin wird es vorausgesetzt, das der maximal verzö
gernde Zustand bereits erzielt wird, wenn die Soll-Be
schleunigung unter dem Zustand, in dem die Bremsanweisung
aufrechterhalten wird, gleich dem verfügbaren Maximalverzö
gerungswert ist. Daher ist es möglich, diese Zustände zum
Überprüfen zu verwenden, ob der maximal verzögernde Zustand
bereits erzielt ist oder nicht.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren
auf einem üblichen Personenwagen, welcher imstande ist, das
automatische Bremssteuern, das Kraftstoff-Sperrsteuern, das
O/D-Sperrsteuern und das Herunterschaltsteuern durchzufüh
ren.
Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf gleiche Weise
an großen Fahrzeugen, wie zum Beispiel Lastkraftwagen, an
gewendet werden. Die Lastkraftwägen können durch gleichzei
tiges Durchführen des Motorbremsen- und Retardersteuerns
anstelle eines Verwendens der Bremsvorrichtung stark verzö
gert werden kann. In dieser Hinsicht ist die Bremsvorrich
tung nicht immer die Verzögerungsvorrichtung, welche im
stande ist, den Maximalverzögerungspegel zu erzielen.
Die Verzögerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung
kann durch Einstellen des Hydraulikbremsdrucks der Brems
vorrichtung durch teilweises oder vollständiges Sperren des
Kraftstoffs, der der Brennkraftmaschine zugeführt wird (das
heißt, ein Kraftstoff-Sperrsteuern), durch Verhindern, daß
das Getriebe zu der O/D-Stellung geschaltet wird (das
heißt, ein O/D-Sperrsteuern), durch Bewirken, daß das Ge
triebe in einen niedrigeren Gang geschaltet wird (das
heißt, ein Herunterschaltsteuern), durch Verzögern des
Zündzeitpunkts der Brennkraftmaschine (das heißt, ein Zünd
zeitpunktsteuern), durch zwangsweises Verbinden der An
triebs- und Abtriebswellen des Drehmomentwandlers (das
heißt, ein Überbrückungssteuern) oder durch Erhöhen des
Strömungswiderstands in dem Abgasdurchgang der Brennkraft
maschine (das heißt, ein Motorbremsensteuern und Abgasver
zögerungssteuern) in der Praxis realisiert werden.
Die durch die vorliegende Erfindung realisierten In
halte der Steuervorgänge können verschieden abgewandelt
werden.
Zum Beispiel ist der Abstand zwischen zwei sich bewe
genden Fahrzeugen durch ein Zeitintervall zwischen zwei
Fahrzeugen ersetzbar. Das Zeitintervall wird durch Teilen
des Abstands zwischen zwei Fahrzeugen durch die Fahrzeugge
schwindigkeit des Systemfahrzeugs erzielt. In diesem Fall
wird die in Fig. 3B gezeigte Steuerabbildung durch Austau
schen des Abstandsabweichungsverhältnisses durch ein Zeit
intervallabweichungsverhältnis abgewandelt. Das Zeitinter
vallabweichungsverhältnis γT ist durch ein Verhältnis einer
Zeitintervallabweichung ΔT (= T - Tm) zu einem Soll-Zeitin
tervall Tm definiert, wenn "T" ein Ist-Zeitintervall zwi
schen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Systemfahrzeug
darstellt und "Tm" das Soll-Zeitintervall zwischen diesen
Fahrzeugen darstellt:
T = d/V
Tm = dm/V
T = T/Tm = (T - Tm)/Tm = (d/V - dm/V)/dm/V = (d - dm)/dm =
Tm = dm/V
T = T/Tm = (T - Tm)/Tm = (d/V - dm/V)/dm/V = (d - dm)/dm =
Kurz gesagt ist das Zeitintervallabweichungsverhältnis
γT zu dem Abstandsabweichungsverhältnis γ identisch.
Weiterhin ist es möglich, die Abstandsabweichung Δd
beim Erzielen eines anderen Abstandsabweichungsverhältnis
ses, γA durch den Ist-Abstand "d" zu ersetzen:
γA = d/dm = γ+1
Genauer gesagt verwenden die zuvor beschriebenen Aus
führungsbeispiele die Soll-Beschleunigung (oder -Verzöge
rung) als den Steuerwert der Beschleunigungs/Verzögerungs
betätigungsvorrichtung zum Steuern des Abstands zwischen
zwei sich bewegenden Fahrzeugen. Jedoch ist der Steuerwert
der vorliegenden Erfindung nicht auf die Soll-Beschleuni
gung beschränkt. Zum Beispiel ist die Soll-Beschleunigung
durch ein Soll-Drehmoment oder eine Soll-Fahrzeuggeschwin
digkeit ersetzbar.
Genauer gesagt wird in dem Schritt S600 in Fig. 2 und
in dem Schritt S1600 in Fig. 13 das Soll-Drehmoment oder
die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit anstelle eines Berechnens
der "Soll-Beschleunigung" berechnet. In dem Schritt S607 in
Fig. 3A und in dem Schritt S1607 in Fig. 15 wird die Soll-
Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage des Abstandsab
weichungsverhältnisses γ und der Relativgeschwindigkeit ΔV
unter Bezugnahme auf die in Fig. 3B gezeigte Steuerabbil
dung erzielt. In diesem Fall wird die Steuerabbildung in
Fig. 3B derart abgewandelt, daß die Soll-Drehmoment- oder
die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung (das heißt, eine
erforderliche Erhöhung oder Verringerung der Fahrzeugge
schwindigkeit) erzielt wird. In dem Schritt S609 in Fig. 3A
und in dem Schritt S1609 in Fig. 15 wird das Soll-Drehmo
ment oder die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit unter Berück
sichtigung eines Nichtvorhandenseins irgendeines vorausfah
renden Fahrzeugs erzielt. In dem Schritt S1608 in Fig. 15
wird das Soll-Drehmoment oder die Soll-Fahrzeuggeschwindig
keit derart eingestellt, daß die Maximalverzögerung erzielt
wird.
In den Schritten S711, S721, S725, S731, S737, S741,
S747 und S753 wird die "Beschleunigungsabweichung Δα" durch
eine Drehmomentabweichung Δτ oder eine Fahrzeugsgeschwin
digkeitsabweichung ΔS ersetzt. Die Drehmomentabweichung Δτ
stellt eine Differenz zwischen dem Soll-Drehmoment und dem
Ist- (oder geschätzen) -Drehmoment der Maschine dar. Die
Fahrzeuggeschwindigkeitabweichung ΔS stellt eine Differenz
zwischen der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit und der Ist-Fahr
zeuggeschwindigkeit dar.
Auf diese Weise wird, wenn das Drehmoment der Maschine
als der Steuerwert zum Steuern des Abstands zwischen zwei
sich bewegenden Fahrzeugen bestimmt wird, ein zweckmäßiges
Soll-Drehmoment aus der Steuerabbildung in Fig. 3B erzielt
und wird das Fahrzeugverhalten auf der Grundlage der
Drehmomentabweichung zwischen dem Soll-Drehmoment und dem
Ist- (oder geschätzten) -Drehmoment gesteuert.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit als der Steuerwert zum
Steuern des Abstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeu
gen bestimmt wird, wird eine zweckmäßige Fahrzeuggeschwin
digkeitsänderung aus der Steuerabbildung in Fig. 3B er
zielt. Die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch Addieren
der erzielten Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung zu der Ist-
Fahrzeuggeschwindigkeit erzielt. Das Fahrzeugverhalten wird
auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeitsabweichung
zwischen der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit und der Ist-Fahr
zeuggeschwindigkeit gesteuert.
Der in Fig. 2 oder 13 gezeigte Hauptverarbeitungsablauf
und jede in den Fig. 3A und 4 bis 12 und 14 bis 15 ge
zeigte Unterroutine sind als ein Steuerprogramm in einem
Datenträger, wie zum Beispiel einem Speicher (ROM, Siche
rungs-RAM) oder einem eingebautem Festplattenlaufwerk, ge
speichert, welcher vorab in den Mikrocomputer eingebaut
wird. Jedoch ist es möglich, das Steuerprogramm auf einem
tragbaren Datenträger, wie zum Beispiel eine Diskette, eine
MO-(magnetoptische)-Platte, eine CD-ROM, ein externes Fest
plattenlaufwerk und eine DVD (digitale Vielzweck-Diskette),
zu speichern, so daß das Steuerprogramm beliebig von einem
derartigen Datenträger in den Mikrocomputer geladen werden
kann.
Erfindungsgemäß wird mindestens eine von mehreren Ver
zögerungsvorrichtungen ausgewählt, um ein nachfolgendes
Fahrzeug zu verzögern. Es wird lediglich dann eine Warnung
erzeugt, wenn ein Verzögerungspegel, der durch die ausge
wählte eine Verzögerungsvorrichtung oder die ausgewählten
mehreren Verzögerungsvorrichtungen erzielbar ist, höher als
ein vorbestimmter Maximalpegel ist, auch wenn der Abstand
zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeichen kürzer als ein
vorbestimmter Warnabstand ist.
Claims (26)
1. Abstandssteuervorrichtung zum Steuern eines Abstands
zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen, wobei die Ab
standssteuervorrichtung aufweist:
eine Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung (4, 6) zum Beschleunigen und Verzögern eines nachfolgenden Fahr zeugs, wobei die Beschleunigungs/Verzögerungseinrich tung (4, 6) mehrere Verzögerungsvorrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar sind und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander verschieden sind;
eine Abstandssteuereinrichtung (2) zum Durchführen ei nes Abstandssteuerns durch Erzielen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Abstands zwischen den zwei sich be wegenden Fahrzeugen erforderlich ist, auf der Grundlage sowohl einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert als auch einer Relativgeschwindigkeit (ΔV) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen und durch Betätigen der Beschleunigung/Verzögerungseinrich tung auf der Grundlage des Steuerwertes, um den Abstand zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen zu steu ern; und
eine Warnungseinrichtung (14) zum Durchführen eines Warnungsvorgangs, der sich mit dem von der Abstands steuereinrichtung (2) durchgeführten Abstandssteuern in Beziehung befindet, wobei die Warnungseinrichtung (14) imstande ist, eine Warnung zu erzeugen, wenn der Ab stand zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen un ter dem Zustand, in dem das Abstandssteuern im Gange ist, kürzer als ein vorbestimmter Warnabstand ist,
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Abstandssteuereinrichtung (2) mindestens eine der mehreren Verzögerungsvorrichtungen auswählt, um das nachfolgende Fahrzeug zu verzögern; und
eine Warnungs-Sperreinrichtung (2) vorgesehen ist, die verhindert, daß die Warnungseinrichtung (14) den War nungsvorgang durchführt, wenn ein Verzögerungspegel, der durch die mindestens eine der Verzögerungsvorrich tungen erzielbar ist, die von der Abstandssteuerein richtung (2) ausgewählt wird, niedriger als ein vorbe stimmter Maximalpegel ist, auch wenn der Abstand zwi schen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen kürzer als der vorbestimmte Warnabstand ist.
eine Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung (4, 6) zum Beschleunigen und Verzögern eines nachfolgenden Fahr zeugs, wobei die Beschleunigungs/Verzögerungseinrich tung (4, 6) mehrere Verzögerungsvorrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar sind und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander verschieden sind;
eine Abstandssteuereinrichtung (2) zum Durchführen ei nes Abstandssteuerns durch Erzielen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Abstands zwischen den zwei sich be wegenden Fahrzeugen erforderlich ist, auf der Grundlage sowohl einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert als auch einer Relativgeschwindigkeit (ΔV) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen und durch Betätigen der Beschleunigung/Verzögerungseinrich tung auf der Grundlage des Steuerwertes, um den Abstand zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen zu steu ern; und
eine Warnungseinrichtung (14) zum Durchführen eines Warnungsvorgangs, der sich mit dem von der Abstands steuereinrichtung (2) durchgeführten Abstandssteuern in Beziehung befindet, wobei die Warnungseinrichtung (14) imstande ist, eine Warnung zu erzeugen, wenn der Ab stand zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen un ter dem Zustand, in dem das Abstandssteuern im Gange ist, kürzer als ein vorbestimmter Warnabstand ist,
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Abstandssteuereinrichtung (2) mindestens eine der mehreren Verzögerungsvorrichtungen auswählt, um das nachfolgende Fahrzeug zu verzögern; und
eine Warnungs-Sperreinrichtung (2) vorgesehen ist, die verhindert, daß die Warnungseinrichtung (14) den War nungsvorgang durchführt, wenn ein Verzögerungspegel, der durch die mindestens eine der Verzögerungsvorrich tungen erzielbar ist, die von der Abstandssteuerein richtung (2) ausgewählt wird, niedriger als ein vorbe stimmter Maximalpegel ist, auch wenn der Abstand zwi schen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen kürzer als der vorbestimmte Warnabstand ist.
2. Abstandssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Warnungs-Sperreinrichtung (2)
entscheidet, daß der Verzögerungspegel höher als der
vorbestimmte Maximalpegel ist, wenn eine Verzögerungs
vorrichtung, die imstande ist, eine größte Verzögerung
zu erzeugen, in der mindestens einen der Verzögerungs
vorrichtungen eingeschlossen ist, die von der Abstands
steuervorrichtung ausgewählt wird.
3. Abstandssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Warnungs-Sperreinrichtung (2)
entscheidet, daß der Verzögerungspegel höher als der
vorbestimmte Maximalpegel ist, wenn der Steuerwert, der
von der Abstandssteuereinrichtung erzielt wird, äquiva
lent zu einer verfügbaren Maximalverzögerung ist.
4. Abstandssteuervorrichtung zum Steuern eines Abstands
zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen, wobei die
Steuervorrichtung aufweist:
eine Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung (4, 6) zum Beschleunigen und Verzögern eines nachfolgenden Fahr zeugs, wobei die Beschleunigungs/Verzögerungseinrich tung (4, 6) mehrere Verzögerungsvorrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar sind und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander verschieden sind;
eine Abstandssteuereinrichtung (2) zum Durchführen ei nes Steuerwerts, der zum Steuern des Abstands zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen erforderlich ist, auf der Grundlage sowohl einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert als auch einer Rela tivgeschwindigkeit (γV) zwischen den zwei sich bewegen den Fahrzeugen und durch Betätigen der Beschleuni gungs/Verzögerungseinrichtung auf der Grundlage des Steuerwerts, um den Abstand zwischen den zwei sich be wegenden Fahrzeugen zu steuern; und
eine Warnungseinrichtung (14) zum Durchführen eines Warnungsvorgangs, wobei die Warnungsvorrichtung (14) imstande ist, eine Warnung zu erzeugen, wenn der Ab stand zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen un ter dem Zustand, daß das Abstandssteuern im Gange ist, kürzer als ein vorbestimmter Warenabstand ist,
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Abstandssteuereinrichtung (2) mindestens eine der mehreren Verzögerungsvorrichtungen auswählt, um das nachfolgende Fahrzeug zu verzögern und ein Verzöge rungssteuern durchführt, das imstande ist, eine verfüg bare Maximalverzögerung zu erzielen, wenn der Warnungs vorgang durch die Warnungseinrichtung (14) durchgeführt wird.
eine Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung (4, 6) zum Beschleunigen und Verzögern eines nachfolgenden Fahr zeugs, wobei die Beschleunigungs/Verzögerungseinrich tung (4, 6) mehrere Verzögerungsvorrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar sind und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander verschieden sind;
eine Abstandssteuereinrichtung (2) zum Durchführen ei nes Steuerwerts, der zum Steuern des Abstands zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen erforderlich ist, auf der Grundlage sowohl einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert als auch einer Rela tivgeschwindigkeit (γV) zwischen den zwei sich bewegen den Fahrzeugen und durch Betätigen der Beschleuni gungs/Verzögerungseinrichtung auf der Grundlage des Steuerwerts, um den Abstand zwischen den zwei sich be wegenden Fahrzeugen zu steuern; und
eine Warnungseinrichtung (14) zum Durchführen eines Warnungsvorgangs, wobei die Warnungsvorrichtung (14) imstande ist, eine Warnung zu erzeugen, wenn der Ab stand zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen un ter dem Zustand, daß das Abstandssteuern im Gange ist, kürzer als ein vorbestimmter Warenabstand ist,
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Abstandssteuereinrichtung (2) mindestens eine der mehreren Verzögerungsvorrichtungen auswählt, um das nachfolgende Fahrzeug zu verzögern und ein Verzöge rungssteuern durchführt, das imstande ist, eine verfüg bare Maximalverzögerung zu erzielen, wenn der Warnungs vorgang durch die Warnungseinrichtung (14) durchgeführt wird.
5. Abstandssteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verzögerungssteuern der Abstands
steuereinrichtung durch Auswählen einer Verzögerungs
vorrichtung durchgeführt wird, die imstande ist, eine
größte Verzögerung zu erzeugen.
6. Abstandssteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verzögerungssteuern der Abstands
steuereinrichtung durch Einstellen des Steuerwerts auf
einen Wert durchgeführt wird, der der verfügbaren Maxi
malverzögerung entspricht.
7. Abstandssteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung,
die imstande ist die größte Verzögerung zu erzeugen,
eine Bremsvorrichtung zum Ausüben einer Bremskraft auf
Räder des nachfolgenden Fahrzeugs ist.
8. Abstandssteuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verzögerungsgrad, der während des
Abstandssteuerns durch die Bremsvorrichtung erzielbar
ist, derart eingestellt ist, daß er kleiner als ein
Verzögerungsgrad ist, der durch ein Niederdrücken eines
Bremspedals durch einen Fahrer erzielbar ist.
9. Abstandssteuervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Beschleunigung/Verzöge
rungseinrichtung mindestens eine zusätzliche Verzöge
rungsvorrichtung beinhaltet, die eine andere Funktion
durchführt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
einem Kraftstoff-Sperrsteuern zum teilweisen oder voll
ständigen Sperren eines Kraftstoffs, der einer Brenn
kraftmaschine zugeführt wird, einem Spargang-Sperrsteu
ern zum Verhindern, daß ein Getriebe zu einer Spargang
stellung geschaltet wird, einem Herunterschaltsteuern
zum Bewirken, daß das Getriebe in eine niedrigere Stel
lung schaltet, einem Zündzeitpunktsteuern zum Verzögern
eines Zündzeitpunkts der Brennkraftmaschine, einem
Überbrückungssteuern zum zwangsweisen Verbinden von An
triebs- und Abtriebswellen eines Drehmomentwandlers und
einem Motorbremsen- oder Retardersteuern zum Erhöhen
eines Strömungswiderstands in einem Abgasdurchgang der
Brennkraftmaschine besteht.
10. Abstandssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-Wert ein
Wert ist, der direkt oder indirekt einen Ist-Abstand
(d) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen dar
stellt, und der Soll-Wert ein Wert ist, der direkt oder
indirekt einen Soll-Abstand (dm) zwischen den zwei sich
bewegenden Fahrzeugen darstellt.
11. Abstandssteuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Ist-Wert eine Abstandsabweichung
(Δd = d - dm) zwischen dem Ist-Abstand (d) und dem
Soll-Abstand (dm) ist und der Soll-Wert der Soll-Ab
stand (dm) ist.
12. Abstandssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerwert aus
der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Soll-Be
schleunigung, einem Solldrehmoment und einer Soll-Fahr
zeuggeschwindigkeit besteht.
13. Abstandssteuerverfahren zum Steuern eines Abstands zwi
schen zwei sich bewegenden Fahrzeugen, wobei das Ab
standssteuerverfahren die folgenden Schritte aufweist:
Erzielen einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Ziel-Wert (S603);
Erzielen einer Relativgeschwindigkeit (ΔV) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen (S605);
Erzeugen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Ab stands zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen er forderlich ist (S607); und
Betätigen einer Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Steuerwert (S7105 bis S740, S801 bis S837), wobei die Beschleunigungs/Verzögerungs einrichtung mehrere Verzögerungsvorrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander ver schieden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerverfahren weiter hin die folgenden Schritte aufweist:
Auswählen mindestens einer der mehreren Verzögerungs vorrichtungen, um ein nachfolgendes Fahrzeug zu verzö gern; und
Erzeugung einer Warnung lediglich dann, wenn ein Verzö gerungspegel, der von der ausgewählten einen Verzöge rungsvorrichtung oder den ausgewählten mehreren Verzö gerungsvorrichtungen erzielbar ist, höher als ein vor bestimmter Maximalpegel ist, auch wenn der Abstand zwi schen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen kürzer als ein vorbestimmter Warnabstand ist.
Erzielen einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Ziel-Wert (S603);
Erzielen einer Relativgeschwindigkeit (ΔV) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen (S605);
Erzeugen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Ab stands zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen er forderlich ist (S607); und
Betätigen einer Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Steuerwert (S7105 bis S740, S801 bis S837), wobei die Beschleunigungs/Verzögerungs einrichtung mehrere Verzögerungsvorrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander ver schieden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerverfahren weiter hin die folgenden Schritte aufweist:
Auswählen mindestens einer der mehreren Verzögerungs vorrichtungen, um ein nachfolgendes Fahrzeug zu verzö gern; und
Erzeugung einer Warnung lediglich dann, wenn ein Verzö gerungspegel, der von der ausgewählten einen Verzöge rungsvorrichtung oder den ausgewählten mehreren Verzö gerungsvorrichtungen erzielbar ist, höher als ein vor bestimmter Maximalpegel ist, auch wenn der Abstand zwi schen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen kürzer als ein vorbestimmter Warnabstand ist.
14. Abstandssteuerverfahren nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verzögerungspegel, der von der
ausgewählten einen Verzögerungsvorrichtung oder den
ausgewählten mehreren Verzögerungsvorrichtungen erziel
bar ist, als höher als der vorbestimmte Maximalpegel
entschieden wird, wenn eine Verzögerungsvorrichtung
ausgewählt wird, die imstande ist, eine größte Verzöge
rung zu erzeugen.
15. Abstandssteuerverfahren nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verzögerungspegel, der von der
ausgewählten einen Verzögerungsvorrichtung oder den
ausgewählten mehreren Verzögerungsvorrichtungen erziel
bar ist, als höher als der vorbestimmte Maximalpegel
entschieden wird, wenn der Steuerwert der Beschleuni
gungs/Verzögerungseinrichtung zu einer verfügbaren Ma
ximalverzögerung äquivalent ist.
16. Abstandssteuerverfahren zum Steuern eines Abstands zwi
schen zwei sich bewegenden Fahrzeugen, wobei das Steu
erverfahren die folgenden Schritte aufweist:
Erzielen einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert (S1603);
Erzielen einer Relativgeschwindigkeit (ΔV) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen (S1605);
Erzeugen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Ab stands zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen er forderlich ist (S1607); und
Betätigen einer Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Steuerwert (S710 bis S740, S801 bis S837), wobei die Beschleunigungs/Verzögerungs einrichtung mehrere Verzögerungsvorrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander ver schieden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerverfahren weiter hin die folgenden Schritte aufweist:
Auswählen mindestens einer der mehreren Verzögerungs vorrichtungen, um ein nachfolgendes Fahrzeug zu verzö gern; und
Durchführen eines Verzögerungssteuerns, daß imstande ist, eine verfügbare Maximalverzögerung zu erzielen, wenn ein Warnungsvorgang durchgeführt wird (S1608).
Erzielen einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert (S1603);
Erzielen einer Relativgeschwindigkeit (ΔV) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen (S1605);
Erzeugen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Ab stands zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen er forderlich ist (S1607); und
Betätigen einer Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Steuerwert (S710 bis S740, S801 bis S837), wobei die Beschleunigungs/Verzögerungs einrichtung mehrere Verzögerungsvorrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander ver schieden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerverfahren weiter hin die folgenden Schritte aufweist:
Auswählen mindestens einer der mehreren Verzögerungs vorrichtungen, um ein nachfolgendes Fahrzeug zu verzö gern; und
Durchführen eines Verzögerungssteuerns, daß imstande ist, eine verfügbare Maximalverzögerung zu erzielen, wenn ein Warnungsvorgang durchgeführt wird (S1608).
17. Abstandssteuerverfahren nach Anspruch 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verzögerungssteuern durch Auswäh
len einer Verzögerungsvorrichtung durchgeführt wird,
die imstande ist, eine größte Verzögerung zu erzeugen.
18. Abstandssteuerverfahren nach Anspruch 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verzögerungssteuern durch Ein
stellen des Steuerwerts auf einen Wert durchgeführt
wird, der der verfügbaren Maximalverzögerung ent
spricht.
19. Abstandssteuerverfahren nach Anspruch 14 oder 17, da
durch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung,
die imstande ist, die größte Verzögerung zu erzielen,
eine Bremsvorrichtung zum Ausüben einer Bremskraft auf
Räder des nachfolgenden Fahrzeugs ist.
20. Abstandssteuerverfahren nach Anspruch 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Verzögerungsgrad der während des
Abstandssteuerns von der Bremsvorrichtung erzielbar
ist, derart eingestellt ist, daß er kleiner als ein
Verzögerungsgrad ist, der durch ein Niederdrücken eines
Bremspedals durch einen Fahrer erzielbar ist.
21. Abstandssteuerverfahren nach Anspruch 19 oder 20, da
durch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungs/Verzöge
rungseinrichtung mindestens eine zusätzliche Verzöge
rungsvorrichtung beinhaltet, die eine andere Funktion
durchführt, die aus einem Kraftstoff-Sperrsteuern zum
teilweisen oder vollständigen Sperren von Kraftstoff,
der einer Brennkraftmaschine zugeführt wird, einem
Spargang-Sperrsteuern zum Verhindern, daß ein Getriebe
in eine Spargangstellung geschaltet wird, einem Herun
terschaltsteuern, zum Bewirken, daß das Getriebe in
eine niedrigere Stellung schaltet, einem Zündzeitpunkt
steuern zum Verzögern eines Zündzeitpunkt der Brenn
kraftmaschine, einem Überbrückungssteuern zum zwangs
weisen Verbinden von Antriebs- und Abtriebswellen eines
Drehmomentwandlers, und einem Motorbremsen- oder Retar
dersteuern zum Erhöhen eines Strömungswiderstands in
einem Ablaßdurchgang der Brennkraftmaschine besteht.
22. Abstandssteuerverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-Wert ein Wert
ist, der direkt oder indirekt einen Ist-Abstand (d)
zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen darstellt,
und der Soll-Wert ein Wert ist, der direkt oder indi
rekt einen Soll-Abstand (dm) zwischen den zwei sich be
wegenden Fahrzeugen darstellt.
23. Abstandssteuerverfahren nach Anspruch 22, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Ist-Wert eine Abstandsabweichung
(Δd = d - dm) zwischen dem Ist-Abstand d und dem Soll-
Abstand (dm) ist und der Soll-Wert der Soll-Abstand
(dm) ist.
24. Abstandssteuerverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis
23, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerwert aus der
Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Soll-Beschleuni
gung, einem Soll-Drehmoment und einer Soll-Fahrzeugge
schwindigkeit besteht.
25. Datenträger, der ein Steuerprogramm zum Steuern eines
Abstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen spei
chert, wobei der Datenträger zum Durchführen der fol
genden Schritte in ein Computersystem einsetzbar ist:
Erzielen einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert (S603);
Erzielen einer Relativgeschwindigkeit (ΔV) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen (S605);
Erzeugen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Ab stands zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen er forderlich ist (S607);
Betätigen einer Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Steuerwert (S710 bis S740, S801 bis S837), wobei die Beschleunigungs/Verzögerungs einrichtung mehrere Verzögerungsvorrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander ver schieden sind;
Auswählen mindestens einer der mehreren Verzögerungs vorrichtungen, um das nachfolgende Fahrzeug zu verzö gern; und
Erzeugen einer Warnung lediglich dann, wenn ein Verzö gerungspegel, der von der ausgewählten einen Verzöge rungsvorrichtung oder den ausgewählten mehreren Verzö gerungsvorrichtungen erzielbar ist, höher als ein vor bestimmter Maximalpegel ist, auch wenn der Abstand zwi schen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen kürzer als ein vorbestimmter Warnabstand ist.
Erzielen einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert (S603);
Erzielen einer Relativgeschwindigkeit (ΔV) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen (S605);
Erzeugen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Ab stands zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen er forderlich ist (S607);
Betätigen einer Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Steuerwert (S710 bis S740, S801 bis S837), wobei die Beschleunigungs/Verzögerungs einrichtung mehrere Verzögerungsvorrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander ver schieden sind;
Auswählen mindestens einer der mehreren Verzögerungs vorrichtungen, um das nachfolgende Fahrzeug zu verzö gern; und
Erzeugen einer Warnung lediglich dann, wenn ein Verzö gerungspegel, der von der ausgewählten einen Verzöge rungsvorrichtung oder den ausgewählten mehreren Verzö gerungsvorrichtungen erzielbar ist, höher als ein vor bestimmter Maximalpegel ist, auch wenn der Abstand zwi schen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen kürzer als ein vorbestimmter Warnabstand ist.
26. Datenträger zum Steuern eines Abstands zwischen zwei
sich bewegenden Fahrzeugen, wobei der Datenträger zum
Durchführen der folgenden Schritte in ein Computersy
stem einsetzbar ist:
Erzielen einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert (S1603);
Erzielen einer Relativgeschwindigkeit (ΔV) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen (S1605);
Erzeugen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Ab stands zwischen den sich zwei bewegenden Fahrzeugen (S1607) erforderlich ist; und
Betätigen einer Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Steuerwert (S710 bis S740, S801 bis S837), wobei die Beschleunigungs/Verzögerungs einrichtung mehrere Verzögerungseinrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander ver schieden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerverfahren weiter hin die folgenden Schritte aufweist:
Auswählen mindestens einer der mehreren Verzögerungs vorrichtungen, um ein nachfolgendes Fahrzeug zu verzö gern; und
Durchführen eines Verzögerungssteuerns, das imstande ist, eine verfügbare Maximalverzögerung zu erzielen, wenn ein Warnungsvorgang durchgeführt wird (S1608).
Erzielen einer Beziehung (γ) zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert (S1603);
Erzielen einer Relativgeschwindigkeit (ΔV) zwischen den zwei sich bewegenden Fahrzeugen (S1605);
Erzeugen eines Steuerwerts, der zum Steuern des Ab stands zwischen den sich zwei bewegenden Fahrzeugen (S1607) erforderlich ist; und
Betätigen einer Beschleunigungs/Verzögerungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Steuerwert (S710 bis S740, S801 bis S837), wobei die Beschleunigungs/Verzögerungs einrichtung mehrere Verzögerungseinrichtungen beinhal tet, die unabhängig betreibbar und hinsichtlich eines Grads einer erzielbaren Verzögerung voneinander ver schieden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerverfahren weiter hin die folgenden Schritte aufweist:
Auswählen mindestens einer der mehreren Verzögerungs vorrichtungen, um ein nachfolgendes Fahrzeug zu verzö gern; und
Durchführen eines Verzögerungssteuerns, das imstande ist, eine verfügbare Maximalverzögerung zu erzielen, wenn ein Warnungsvorgang durchgeführt wird (S1608).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20371398 | 1998-07-17 | ||
JP11121887A JP2000085407A (ja) | 1998-07-17 | 1999-04-28 | 車間制御装置及び記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19933793A1 true DE19933793A1 (de) | 2000-01-20 |
Family
ID=26459137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19933793A Withdrawn DE19933793A1 (de) | 1998-07-17 | 1999-07-19 | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Abstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des Steuerverfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6265990B1 (de) |
JP (1) | JP2000085407A (de) |
DE (1) | DE19933793A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004007231A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur benachrichtigung des fahrers eines kraftfahrzeugs |
DE102016111500B4 (de) | 2015-06-30 | 2019-09-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015299A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Übernahmeaufforderung für ACC-gesteuerte Fahrzeuge |
WO2002014891A2 (en) | 2000-08-16 | 2002-02-21 | Raytheon Company | Automotive radar systems and techniques |
EP1309883B1 (de) | 2000-08-16 | 2007-01-31 | Raytheon Company | Videoverstärker für einen radarempfänger |
US6642908B2 (en) | 2000-08-16 | 2003-11-04 | Raytheon Company | Switched beam antenna architecture |
US6577269B2 (en) | 2000-08-16 | 2003-06-10 | Raytheon Company | Radar detection method and apparatus |
AU2001288268A1 (en) | 2000-08-16 | 2002-02-25 | Raytheon Company | Near object detection system |
JP2004508627A (ja) | 2000-09-08 | 2004-03-18 | レイセオン・カンパニー | 経路予測システムおよび方法 |
JP3800007B2 (ja) * | 2001-01-09 | 2006-07-19 | 日産自動車株式会社 | 制動制御装置 |
JP4113334B2 (ja) * | 2001-01-30 | 2008-07-09 | 株式会社ホンダエレシス | 先行車両認識方法及び装置 |
US6708100B2 (en) | 2001-03-14 | 2004-03-16 | Raytheon Company | Safe distance algorithm for adaptive cruise control |
US6995730B2 (en) | 2001-08-16 | 2006-02-07 | Raytheon Company | Antenna configurations for reduced radar complexity |
US7183995B2 (en) | 2001-08-16 | 2007-02-27 | Raytheon Company | Antenna configurations for reduced radar complexity |
US6970142B1 (en) | 2001-08-16 | 2005-11-29 | Raytheon Company | Antenna configurations for reduced radar complexity |
US6785611B2 (en) * | 2002-08-01 | 2004-08-31 | Visteon Global Technologies, Inc. | Driver alert for vehicle with adaptive cruise control system |
US6611227B1 (en) | 2002-08-08 | 2003-08-26 | Raytheon Company | Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques |
SE524418C2 (sv) * | 2002-11-29 | 2004-08-03 | Scania Cv Ab | Arrangemang och förfarande för att bromsa ett fordon |
JP2005039908A (ja) * | 2003-07-17 | 2005-02-10 | Mitsubishi Motors Corp | ハイブリッド車両の回生制動制御装置 |
US6950733B2 (en) * | 2003-08-06 | 2005-09-27 | Ford Global Technologies, Llc | Method of controlling an external object sensor for an automotive vehicle |
JP4175291B2 (ja) * | 2004-05-12 | 2008-11-05 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の減速制御装置 |
JP4831509B2 (ja) * | 2005-01-25 | 2011-12-07 | ヴアブコ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 自動車における衝突警告方法 |
JP4790520B2 (ja) * | 2005-08-24 | 2011-10-12 | 日野自動車株式会社 | 自動制動制御装置 |
US7816975B2 (en) * | 2005-09-20 | 2010-10-19 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Circuit and method for bias voltage generation |
JP4867561B2 (ja) * | 2005-12-22 | 2012-02-01 | 日産自動車株式会社 | 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両 |
US20070296564A1 (en) * | 2006-06-27 | 2007-12-27 | Howell Mark N | Rear collision warning system |
JP5653901B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2015-01-14 | ヴァレオ・レイダー・システムズ・インコーポレーテッド | 自動車レーダ・センサ閉塞検出装置 |
WO2018039114A1 (en) | 2016-08-22 | 2018-03-01 | Peloton Technology, Inc. | Systems for vehicular platooning and methods therefor |
US9582006B2 (en) | 2011-07-06 | 2017-02-28 | Peloton Technology, Inc. | Systems and methods for semi-autonomous convoying of vehicles |
US20170242443A1 (en) | 2015-11-02 | 2017-08-24 | Peloton Technology, Inc. | Gap measurement for vehicle convoying |
US10520581B2 (en) | 2011-07-06 | 2019-12-31 | Peloton Technology, Inc. | Sensor fusion for autonomous or partially autonomous vehicle control |
US10474166B2 (en) | 2011-07-06 | 2019-11-12 | Peloton Technology, Inc. | System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles |
US10520952B1 (en) | 2011-07-06 | 2019-12-31 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for transmitting vehicle data |
US11334092B2 (en) | 2011-07-06 | 2022-05-17 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for transmitting vehicle data |
JP6048199B2 (ja) * | 2012-03-22 | 2016-12-21 | 株式会社デンソー | 車両用照明装置 |
JP2013231414A (ja) * | 2012-05-01 | 2013-11-14 | Horiba Ltd | 速度制御装置及び速度制御装置用プログラム |
US11294396B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-04-05 | Peloton Technology, Inc. | System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles |
CA2907452A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Peloton Technology Inc. | Vehicle platooning systems and methods |
JP6446278B2 (ja) | 2015-01-26 | 2018-12-26 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | コーストストップ制御装置 |
JP6600001B2 (ja) * | 2015-02-26 | 2019-10-30 | ボルボトラックコーポレーション | 隊列の車間距離を制御する方法 |
JP6361572B2 (ja) * | 2015-05-14 | 2018-07-25 | 株式会社デンソー | 警報制御装置 |
US20180211546A1 (en) | 2015-08-26 | 2018-07-26 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for authorization of vehicle platooning |
EP3465371A4 (de) | 2016-05-31 | 2019-12-18 | Peloton Technology Inc. | Zustandsmaschine eines kolonnensteuergeräts |
JP6778872B2 (ja) * | 2016-06-28 | 2020-11-04 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 運転支援装置及び運転支援方法 |
US10369998B2 (en) | 2016-08-22 | 2019-08-06 | Peloton Technology, Inc. | Dynamic gap control for automated driving |
JP6550663B2 (ja) * | 2016-11-04 | 2019-07-31 | 本田技研工業株式会社 | 車両制御装置、車両制御方法、および車両制御プログラム |
JP6898658B2 (ja) * | 2018-06-13 | 2021-07-07 | 株式会社Subaru | 車両の運転支援装置 |
US10899323B2 (en) | 2018-07-08 | 2021-01-26 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for vehicle braking |
US10762791B2 (en) | 2018-10-29 | 2020-09-01 | Peloton Technology, Inc. | Systems and methods for managing communications between vehicles |
US11427196B2 (en) | 2019-04-15 | 2022-08-30 | Peloton Technology, Inc. | Systems and methods for managing tractor-trailers |
JP2023009609A (ja) * | 2021-07-07 | 2023-01-20 | 株式会社Subaru | 車両の運転支援装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58139214A (ja) | 1982-02-10 | 1983-08-18 | Mitsubishi Electric Corp | 自動車用定速走行装置 |
JPH06100198B2 (ja) | 1988-06-27 | 1994-12-12 | 石川島播磨重工業株式会社 | ポンプの寿命予測方法 |
JP2574886B2 (ja) | 1988-12-28 | 1997-01-22 | 株式会社日立製作所 | 回転ドラム装置 |
JPH05278581A (ja) | 1992-03-30 | 1993-10-26 | Mazda Motor Corp | 車両の自動制動装置 |
JPH06131597A (ja) | 1992-10-21 | 1994-05-13 | Mitsubishi Electric Corp | 車両制御装置の制御内容変更装置 |
JPH07132785A (ja) | 1993-11-10 | 1995-05-23 | Toyota Motor Corp | 車両走行制御装置 |
JP3106045B2 (ja) | 1993-11-25 | 2000-11-06 | 株式会社デンソー | レーダ装置 |
US5754099A (en) | 1994-03-25 | 1998-05-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Obstacle warning system for a vehicle |
JP3189560B2 (ja) | 1994-03-25 | 2001-07-16 | 株式会社デンソー | 車間距離検知装置および車間距離警報装置 |
US5631639A (en) | 1994-04-20 | 1997-05-20 | Nippondenso Co., Ltd. | Collision alarm system for automotive vehicle |
JP3401913B2 (ja) | 1994-05-26 | 2003-04-28 | 株式会社デンソー | 車両用障害物認識装置 |
JP3564800B2 (ja) | 1994-08-30 | 2004-09-15 | 株式会社デンソー | 距離測定装置 |
JP3291962B2 (ja) | 1995-03-30 | 2002-06-17 | いすゞ自動車株式会社 | 車間距離警報装置 |
JP3470453B2 (ja) | 1995-04-06 | 2003-11-25 | 株式会社デンソー | 車間距離制御装置 |
JPH09178848A (ja) | 1995-12-25 | 1997-07-11 | Denso Corp | 車両用障害物認識装置 |
JP3487054B2 (ja) | 1995-12-26 | 2004-01-13 | 株式会社デンソー | 車両用障害物警報装置 |
JP3635166B2 (ja) | 1995-12-27 | 2005-04-06 | 株式会社デンソー | 距離測定方法及び距離測定装置 |
JP3656301B2 (ja) | 1995-12-28 | 2005-06-08 | 株式会社デンソー | 車両用障害物警報装置 |
JP3446466B2 (ja) | 1996-04-04 | 2003-09-16 | 株式会社デンソー | 車間距離制御装置用の反射測定装置及びこれを利用した車間距離制御装置 |
-
1999
- 1999-04-28 JP JP11121887A patent/JP2000085407A/ja active Pending
- 1999-07-15 US US09/353,944 patent/US6265990B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-19 DE DE19933793A patent/DE19933793A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004007231A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur benachrichtigung des fahrers eines kraftfahrzeugs |
DE102016111500B4 (de) | 2015-06-30 | 2019-09-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung |
US10851729B2 (en) | 2015-06-30 | 2020-12-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Determination criterion for engine torque control device and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6265990B1 (en) | 2001-07-24 |
JP2000085407A (ja) | 2000-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19933793A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Abstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des Steuerverfahrens | |
DE19932642B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Abstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen | |
DE19936586B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Soll-Abstands und eines Warnabstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des Steuerverfahrens | |
DE102008003073B4 (de) | Verarbeitung für eine Gefahrenbewertung eines Zustands für eine Kollisionswarnung, -Abschwächung und/oder ein Vermeiden bei bodenbasierten Fahrzeugen | |
DE102004008888B4 (de) | Fahrzeug-Steuersystem | |
DE112006002620B4 (de) | Verzögerungssteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug | |
DE4345533B4 (de) | Konstantgeschwindigkeits-Fahrtsteuerungsgerät | |
DE10160648B4 (de) | Automatische Fahrregelungsvorrichtung | |
DE10353320B4 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerverfahren | |
EP1912843B1 (de) | Fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug | |
DE112009004643B4 (de) | Fahrzeugfahrsteuervorrichtung | |
DE102011109912B4 (de) | Verfahren zum Verhindern der Aktivierung einer Wiederaufnahmefunktion in einem Tempomatsystem | |
DE10117722A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Abstands zwischen sich bewegenden Fahrzeugen und Betätigen eines Warnungsgeräts und Aufzeichnungsmedium zum Speichern eines entsprechenden Programms | |
DE4407082A1 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem | |
DE10141924A1 (de) | Fahrsteuergerät und Fahrsteuerverfahren | |
DE102008003613A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine Adaptive Retardersteuerung | |
DE19951119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugs | |
WO2003022617A1 (de) | Geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges mit automatisiertem schaltgetriebe | |
DE10115052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler | |
DE19544923A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung | |
DE102017125659A1 (de) | Systeme und verfahren zum automatischen bremsen für schaltgetriebe | |
DE102022212995A1 (de) | Verfahren zum virtualisieren der charakteristiken eines fahrzeugs mitverbrennungskraftmaschine in einem elektrofahrzeug | |
DE19942446A1 (de) | Steuersystem für Motorkraftübertragung | |
EP0992388B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges | |
DE19905034C2 (de) | Antriebskraft-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |