DE10115052A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder FahrgeschwindigkeitsreglerInfo
- Publication number
- DE10115052A1 DE10115052A1 DE10115052A DE10115052A DE10115052A1 DE 10115052 A1 DE10115052 A1 DE 10115052A1 DE 10115052 A DE10115052 A DE 10115052A DE 10115052 A DE10115052 A DE 10115052A DE 10115052 A1 DE10115052 A1 DE 10115052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- acc
- accelerator pedal
- target
- depending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
- B60K31/042—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
- B60K31/045—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
- B60K31/047—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/105—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0677—Engine power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zur Einstellung einer Übersetzung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingebauten Getriebes während der Aktivierung eines Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeitseinstellungssystems (ACC-System). Während der Aktivierung des Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeitseinstellungssystems wird eine Soll-Größe vorgegeben, abhängig von der wenigstens der Antriebsmotor des Fahrzeugs gesteuert wird. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass bei Vorliegen eines ersten Betriebszustands diese Soll-Größe oder ein von dieser Soll-Größe abgeleiteter Wert beschränkt wird. Die Einstellung der Getriebeübersetzung wird dann abhängig von der beschränkten Größe oder abhängig von dem beschränkten Wert betätigt. Bei Vorliegen eines zweiten Betriebszustands wird die Einstellung der Getriebeübersetzung abhängig von der Soll-Größe oder abhängig von dem Wert getätigt. Hierdurch werden unnötige und unkomfortable Rückschaltvorgänge während des ACC-Betriebs vermieden, ohne dass auf eine ggf. erforderliche hohe Beschleunigung verzichtet wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraft
fahrzeug mit einer Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeits
einstellung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler werden bei
spielsweise auch als Adaptive-Cruise-Control-System (ACC-
System) bezeichnet.
Aus dem SAE-Paper 961010 (SAE Technical Paper Series 961010,
International Congress & Exposition, Detroit, February 26-
29, 1996, "Adaptive Cruise Control System - Aspects an Deve
lopment Trends", Winner, Witte, Uhler, Lichtenberg, Robert
Bosch GmbH) ist ein auf Radarbasis basierendes ACC-System
bekannt. Hierbei ist der mehrzielfähige Radarsensor an der
Frontseite eines Kraftfahrzeugs angebracht, um Abstände und
Relativgeschwindigkeiten zu vorausfahrenden Fahrzeugen zu
bestimmen. Die von dem Radarsystem ermittelten Daten werden
über ein Bussystem einer Kontrolleinheit zugeführt. Diese
Kontrolleinheit bestimmt anhand der übermittelten Radardaten
und des Fahrerwunsches eine entsprechende Beschleunigungsan
forderung, die wiederum an eine Längsregeleinheit übermit
telt wird. Die Längsregeleinheit steuert entsprechend der
Beschleunigungsanforderung der Kontrolleinheit Aktuatoren
an. Diese Aktuatoren können der Motor des Kraftfahrzeugs,
die Kupplung oder die Bremsen des Kraftfahrzeugs sein. Auf
grund der entsprechenden Ansteuerung der Aktuatoren wird
sich ein bestimmtes Verhalten des Kraftfahrzeugs ergeben,
dass wiederum auf die Kontrolleinheit rückgekoppelt ist und
somit eine Regelschleife bildet. In Abhängigkeit von der
entsprechenden Beschleunigungsanforderung wird entweder der
Antriebsstrang oder die Bremsen aktiviert. Bei dieser Aus
wahl wird eine geschätzte Steigung des Fahrweges berücksich
tigt. Zusätzlich müssen die Grenzen bzw. die physikalischen
Limitierungen des Antriebsstrangs und des Bremssystems be
kannt sein oder müssen entsprechend berechnet werden.
Bei der Kombination eines ACC-Systems mit einem Automatikge
triebe ist darauf zu achten, dass unnötige und fahrkomfort
vermindernde Rückschaltvorgänge des Getriebes während des
ACC-Regelbetriebs vermieden werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren beziehungsweise eine
Vorrichtung zur Einstellung einer Übersetzung eines im An
triebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingebauten Getriebes wäh
rend der Aktivierung eines Abstands- und/oder Fahrgeschwin
digkeitseinstellungssystems (ACC-System). Während der Akti
vierung des Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeits
einstellungssystems wird eine Soll-Größe vorgegeben, abhän
gig von der wenigstens der Antriebsmotor des Fahrzeugs ge
steuert wird.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass bei Vorliegen ei
nes ersten Betriebszustands (ACC-Normalbetrieb) diese Soll-
Größe oder ein von dieser Soll-Größe abgeleiteter Wert be
schränkt wird. Die Einstellung der Getriebeübersetzung wird
dann abhängig von der beschränkten Größe oder abhängig von
dem beschränkten Wert getätigt wird. Bei Vorliegen eines
zweiten Betriebszustands wird die Einstellung der Getriebe
übersetzung abhängig von der Soll-Größe oder abhängig von
dem Wert getätigt.
Zum Hintergrund der Erfindung folgendes:
Bei einem konventionellem Kraftfahrzeug mit einem Ottomotor
betätigt der Fahrer des Fahrzeugs in der Regel direkt die
Drosselklappe des Motors. Hierdurch kommt es zu einer nicht-
linearen Fahrpedal-Motormoment-Charakteristik, an die der
Fahrer in der Regel gewöhnt ist. Bei neueren Fahrzeugen gibt
der Fahrer durch das Fahrpedal nicht mehr direkt die Dros
selklappenstellung beziehungsweise die Motorlast vor, son
dern lediglich seinen Vortriebswunsch beziehungsweise das
Motorausgangsmoment bzw. die Motorausgangsleistung. Hierzu
werden den Fahrpedalstellungen mittels eines Kennfeldes ver
schiedene Motorausgangsmomente bzw. die Motorausgangslei
stungen zugeordnet. Die Auswahl der Getriebeübersetzung bei
Automatikgetrieben wird in der Regel im wesentlichen abhän
gig von der Motorlast (Drosselklappenstellung) und der Fahr
geschwindigkeit vorgenommen.
Zur Wahrung der erwähnten nichtlinearen Fahrpedal-
Motormoment-Charakteristik werden bei einer Kombination ei
nes Motorsteuerungssystem, bei der die Drosselklappenstel
lung nicht mehr direkt durch das Fahrpedal vorgegeben wird,
mit einer konventionellen Getriebesteuerungen die Getriebe
schaltungen auf Basis eines sogenannten "virtuellen" Fahrpe
dalwertes durchgeführt, statt den Momenten- beziehungsweise
Leistungswunsch des Fahrers heranzuziehen. Der "virtuelle"
Fahrpedalwert entspricht dem realen Fahrpedalwert, bei dem
sich der geforderte Fahrzeugvortrieb einstellen würde. Da
durch tritt ein Problem auf, wenn die von dem ACC-System
vorgegebene Soll-Größe, beispielsweise ein Soll-Moment, nahe
am Maximalmoment des Motors ist. In diesem Bereich führt
schon eine kleine Änderung des Soll-Moments zu einem großen
Sprung im virtuellen Fahrpedalwert, worauf die Getriebe
steuerung spontan schaltet. Wenn insbesondere nur eine klei
ne Momentendifferenz zwischen Sollmoment und Motormaximalmo
ment besteht, ist diese Schaltung störend und unkomfortabel.
Dieses Phänomen kann durch eine Begrenzung des inversen
Fahrpedalwertes, beispielsweise auf 80%, bekämpft werden.
Eine solche Begrenzung kann auch im ACC-Fall helfen, verhin
dert aber eine zügige Rückschaltung, wenn diese wirklich be
nötigt wird.
Durch die erfindungsgemäße Beschränkung werden während des
ACC-Betriebs unkomfortable Schaltvorgänge des Getriebes ver
mieden, ohne jedoch Rückschaltvorgänge zu verhindern bezie
hungsweise zu verzögern, wenn eine stärkere Beschleunigung
wirklich benötigt wird.
Wie erwähnt kann im Einzelnen vorgesehen sein, dass die
Soll-Größe einen Sollwert für das Ausgangsmoment oder die
Ausgangsleistung des Fahrzeugmotors repräsentiert. Es wird
dann eine das momentane Ausgangsmoment oder die momentane
Ausgangsleistung des Fahrzeugmotors repräsentierende Ist-
Größe ermittelt. Der erfindungsgemäße zweite Betriebszustand
liegt dann vor, wenn die Ist-Größe von der Soll-Größe in
vorgebbarer Weise abweicht. Hierbei ist insbesondere vorge
sehen, dass der zweite Betriebszustand dann vorliegt, wenn
die Soll-Größe die Ist-Größe um einen vorgebbaren ersten
Schwellenwert überschreitet.
Als weitere Bedingung für das Vorliegen des zweite Betriebs
zustandes kann vorgesehen sein, dass der Absolutbetrag der
Ist-Größe einen vorgebbaren zweiten Schwellenwert über
schreitet. Hierdurch können Fehlauslösungen wirksam vermie
den werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gibt der
Fahrer des Fahrzeugs durch ein von ihm betätigbares Fahrpe
dal eine die Stellung des Fahrpedals repräsentierenden Fahr
pedalwert vor. Wie schon oben ausgeführt, wird aus der Fahr
pedalgröße eine weitere Soll-Größe mittels eines nicht-
linearen ersten Kennfeldes aus der Fahrpedalgröße ermittelt.
Diese weitere Größe repräsentiert beispielsweise den vom
Fahrer vorgebbaren Vortriebswunsch.
Während der Aktivierung des ACC-Systems wird ein virtueller
Fahrpedalwert mittels eines zweiten Kennfeldes aus der von
dem ACC-System ausgehenden Soll-Größe ermittelt. Während der
Nicht-Aktivierung des ACC-Systems wird ein virtueller Fahr
pedalwert mittels des zweiten Kennfeldes aus der weiteren
Soll-Größe (Vortriebswunsch des Fahrers) ermittelt. Das
zweite Kennfeld kann invers zu dem ersten Kennfeld ausgelegt
sein, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass direkt der
tatsächliche Fahrpedalwinkel genommen wird.
Die Einstellung der Getriebeübersetzung wird abhängig von
dem inversen Fahrpedalwert getätigt, wobei die erfindungsge
mäße Beschränkung durch eine Begrenzung des inversen Fahrpe
dalwerts geschieht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Fig. 1 zeigt eine Regelschleife eines Systems zur adap
tiven Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeitsregelung wie
sie aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus dem SAE-
Paper 961010, bekannt ist. Die Fig. 2 stellt anhand eines
Blockschaltbildes ein detailliertes Ausführungsbeispiel der
Erfindung dar.
Die Fig. 1 zeigt eine adaptive Abstands- und/oder Fahrge
schwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug, wie sie aus
dem Stand der Technik bekannt ist. Hierbei stellt eine zen
trale Kontrolleinheit 10 (ACC-Controller, ACC-Steuergerät)
den zentralen Punkt der Regelung dar. Der Kontrolleinheit 10
werden von einem Radarsensor 11 Geschwindigkeits- und Ab
standsdaten vorausfahrender Fahrzeuge übermittelt. Das hier
dargestellte Radarsystem 11 basiert auf einer hochfrequenten
Mikrowellenstrahlung, kann alternativ aber auch als LIDAR
(Light Detection and Ranging) oder Infrarotsensor ausgeführt
sein. Hinsichtlich der Radartechnik ist das erfindungsgemäße
Verfahren nicht auf einen in den SAE-Paper 961010 beschrie
benen FMCW-Radar beschränkt, sondern ist auch in Verbindung
beispielsweise mit einem nach dem Impulsradarprinzip arbei
tenden System einsetzbar. Die von der Radareinheit 11 an die
Kontrolleinheit 10 übermittelten Geschwindigkeitsdaten vor
ausfahrender Fahrzeuge (und auch anderer detektierter Objek
te, beispielsweise stehende Objekte am Straßenrand) sind Re
lativgeschwindigkeitswerte bezogen auf die Geschwindigkeit
des eigenen Fahrzeugs. Weiterhin werden der Kontrolleinheit
10 vom Fahrer 12 des Kraftfahrzeugs Signale übermittelt.
Diese Signale können beispielsweise Fahrpedalstellungen,
Bremseingriffe, Lenkbewegungen aber auch Bedienfunktionen
für das ACC-System sein. Aus den von dem Fahrer 12 und der
Radareinheit 11 gelieferten Daten bestimmt die Kontrollein
heit 10 eine Beschleunigungsanforderung, die an eine Längs
regeleinheit 13 (Longitudinalcontrol, LOC) übermittelt wird.
Die Längsregeleinheit 13 hat den Zweck, die von der Kontrol
leinheit 10 übermittelte Beschleunigungsanforderung in ent
sprechende Ansteuersignale für die Antriebs-/Bremssteuerung
14 mit den entsprechenden Aktuatoren umzusetzen. Die Aktua
toren 14 können im allgemeinen beschleunigende oder verzö
gernde Mittel sein. Als beschleunigendes Mittel wäre bei
spielsweise eine Drosselklappenansteuerung denkbar, während
als verzögerndes Mittel beispielsweise ein Eingriff in das
(aktive) Bremssystem angesehen werden kann. Entsprechend der
Ansteuerung der Aktuatoren 14 ergibt sich ein entsprechendes
Fahrverhalten des Fahrzeugs 15. Als Ausgangssignal des
Längsreglers kann auch ein Motorausgangsmoment beziehungs
weise ein Bremsmoment vorgesehen sein. In diesem Fall werden
die Beschleunigungs- beziehungsweise Verzögerungsanforderun
gen im Regler 13 in entsprechende Soll-Momente umgewandelt.
Die aktuellen Fahrzeugzustandsdaten werden von dem Fahrzeug
15 an die Kontrolleinheit 10 übermittelt. Durch diese Rück
kopplung der gegenwärtigen Fahrzeugdaten ist die aus Kon
trolleinheit 10, Längsregeleinheit 13, Antriebs-/Bremssteue
rung 14 und Fahrzeug 15 bestehende Regelschleife vollstän
dig.
Die Fig. 2 zeigt anhand eines Blockschaltbildes ein detail
liertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Fahrer des Fahrzeugs gibt seinen Vortriebswunsch durch
die Stellung α des Fahrpedals 24 vor. Ausgehend von dem
Fahrpedalwinkel α wird im Block 25 anhand eines nicht-
linearen Kennfeldes eine Soll-Größe M für das Motorausgangs
moment ermittelt. Hierzu wird mittels des im Block 25 bei
spielhaft dargestellten Kennfeldes jedem Wert α bis zur Ma
ximalstellung αmax ein Momentenwert M zugeordnet.
Daneben wird durch die in der Fig. 1 beschriebene Längsre
geleinheit 21 zur Fahrgeschwindigkeits- oder Abstandsrege
lung ein Momenten-Sollwert MACC gebildet.
Abhängig von der Stellung des Schalters 31 (Schaltsignal S1)
wird nun der Motor beziehungsweise die Motorsteuerung 26
entweder mit der Soll-Größe MACC während der Aktivierung des
ACC-Systems oder mit der Soll-Größe M außerhalb des ACC-
Betriebs beaufschlagt. Je nach Betrieb werden die Aktuatoren
des Motors derart angesteuert, dass das jeweils gewünschte
Moment realisiert wird. Das Schaltsignal S1 wird in diesem
Ausführungsbeispiel im ACC-System 21 gebildet. Ob das ACC-
System aktiviert ist, bestimmt in der Regel der Fahrer durch
die Betätigung dazu vorgesehener Schaltmittel oder durch ei
ne bestimmte Betätigung des Fahrpedals 24.
Die Einstellung der Übersetzung ige des Getriebes 31 wird im
Folgendem beschrieben.
Je nach Aktivierung des ACC-Systems (Schaltsignal S1) wird
dem Block 23 über den Schalter 22 entweder das durch die
Fahrpedal vorgegebene Soll-Moment M oder das durch das ACC-
System vorgegebene Soll-Moment MACC zugeleitet.
Im Block 23 ist ein Kennfeld abgelegt, das zu dem im Block
25 gezeigten Kennfeld invers ist. Es wird also jedem Momen
tenwert, je nach Stellung des Schalters 22 M oder MACC, ein
inverser Fahrpedalwinkel αi zugeordnet.
Abhängig von dem inversen Fahrpedalwinkel αi oder abhängig
von dem beschränkten inversen Fahrpedalwinkel αib (Bildung
im noch zu beschreibenden Block 27) wird im Block 30 die Ge
triebeübersetzung ige mittels eines Kennfeldes bestimmt. Zur
Bestimmung de Getriebeübersetzung ige wird weiterhin noch
die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit V herangezogen. Abhängig
von dem Wert ige wird im Getriebe 31 die entsprechende Ge
triebeübersetzung eingestellt.
In dem im Block 23 schematisch gezeigten Kennfeld ist der
Maximalwert αmax für die Fahrpedalauslenkung sowie der 80%-
Wert der Maximalauslenkung eingezeichnet. An den zugehörigen
Momentenwerten im Maximalbereich erkennt man den eingangs
erwähnten Effekt, dass in dem Bereich des Maximalmoments des
Motors schon eine kleine Änderung des Soll-Moments (M oder
MACC) zu einem großen Sprung im inversen Fahrpedalwert αi
führt. Würde nun die Bestimmung der Getriebeübersetzung ige
im Block 30 abhängig von dem inversen Fahrpedalwert αi
stattfinden, so würde bei nur kleinen Momentenänderungen im
Bereich des Maximalmoments beziehungsweise der Maximalausle
kung αmax zu unnötigen Rückschaltvorgängen im Getriebe füh
ren.
Aus diesem Grunde werden im ACC-Normalbetrieb die inversen
Fahrpedalwerte αi im Block 27 begrenzt, beispielsweise auf
Werte bis zu 80% der Vollauslenkung αmax.
Die Stellung des Schalters 28, die durch das Schaltsignal S2
bestimmt wird, gibt nun an, ob der beschränkte inverse Fahr
pedalwert αib (ACC-Normalbetrieb) oder der unbeschränkte in
verse Fahrpedalwert αi dem Block 30 zugeführt wird.
Zur Bestimmung des Schaltsignals S2 wird dem Block 29 das
momentane Ist-Moment Mist des Fahrzeugmotors zugeführt. Dies
liegt in der Regel im der Motorsteuerung 26 vor. Darüber
hinaus wird dem Block 29 das Soll-Moment MACC vom ACC-System
21 zugeführt.
Im Normal-ACC-Betrieb befindet sich der Schalter 28 in der
in der Fig. 2 mit einer durchgezogenen Linie gezeigten
Stellung. Hierdurch wird der inverse Fahrpedalwert be
schränkt.
Durch das Schaltsignal S2 kann der Schalter 28 in die in der
Fig. 2 mit einer unterbrochenen Linie dargestellten Stellung ge
führt werden, wenn zumindest die Momentendifferenz
ΔM = MACC - Mist
einen vorgebbaren Schwellenwert SW1 überschreitet. In diesem
Fall weicht das vom ACC-System geforderte Moment MACC wesentlich
von dem momentan realisierten Moment Mist ab, da in diesem Be
triebspunkt des Motors das Maximalmoment erreicht ist.
Ein weiteres Kriterium für die unterbrochen dargestellte Schall
stellung des Schalters 28 ist der Wert Mist des momentan reali
sierten Motormoments Mist. Übersteigt Mist einen vorgebbaren
Schwellenwert SW2, der nahe dem Maximalmoment ist, so befindet
sich das System genau in dem Bereich, in dem geringe Änderungei
des Soll-Moments MACC zu einem großen Sprung im inversen Fahrpe
dalwert αi und damit ggf. zu Rückschaltvorgängen führen.
Die Beschränkung des inversen Fahrpedalwinkels αi im Block 27
wird dann umgangen, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:
ΔM < SW1
und
Mist < SW2,
wobei die zweite Bedingung lediglich optional ist. Ansonsten
wird der inverse Fahrpedalwert beschränkt.
Hierdurch werden unnötige und unkomfortable Rückschaltvor
gänge während des ACC-Betriebs vermieden, ohne dass auf eine
ggf. erforderliche hohe Beschleunigung verzichtet wird.
Durch die Erfindung sind keine Änderungen der Schaltstrategie
(Schalten nach Fahrpedalwinkel) und keine Änderungen beziehungs
weise Anpassungen der Motorsteuerungs-Software notwendig.
Claims (8)
1. Verfahren zur Einstellung einer Übersetzung eines im An
triebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingebauten Getriebes (31)
während der Aktivierung eines Abstands- und/oder Fahrge
schwindigkeitseinstellungssystems (21), wobei während der
Aktivierung des Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeits
einstellungssystems eine Soll-Größe (MACC) vorgegeben wird,
abhängig von der wenigstens der Antriebsmotor (26) des Fahr
zeugs gesteuert wird, wobei
- - bei Vorliegen eines ersten Betriebszustands (Normal-ACC- Betrieb) die Soll-Größe (MACC) oder ein von der Soll- Größe abgeleiteter Wert (αi) beschränkt wird und die Ein stellung (ige) der Übersetzung abhängig von der be schränkten Soll-Größe oder abhängig von dem beschränkten Wert (αib) getätigt wird und
- - bei Vorliegen eines zweiten Betriebszustands die Einstel lung (ige) der Übersetzung abhängig von der Soll-Größe (MACC) oder abhängig von dem Wert (αi) getätigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Soll-Größe (MACC) einen Sollwert für das Ausgangsmoment
oder die Ausgangsleistung des Fahrzeugmotors (26) repräsen
tiert und
- - eine das momentane Ausgangsmoment oder die momentane Aus gangsleistung des Fahrzeugmotors (26) repräsentierende Ist-Größe (Mist) ermittelt wird und
- - der zweite Betriebszustand dann vorliegt, wenn die Ist- Größe von der Soll-Größe in vorgebbarer Weise abweicht, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der zweite Be triebszustand dann vorliegt, wenn die Soll-Größe die Ist- Größe um einen vorgebbaren ersten Schwellenwert (SW1) überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Betriebszustand dann vorliegt, wenn weiterhin der
Absolutbetrag der Ist-Größe einen vorgebbaren zweiten
Schwellenwert (SW2) überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- - der Fahrer des Fahrzeugs durch ein von ihm betätigbares Fahrpedal (24) eine die Stellung des Fahrpedals (24) re präsentierende Fahrpedalwert (α) vorgibt und
- - eine weitere Soll-Größe (M) mittels eines nicht-linearen ersten Kennfeldes (25) aus der Fahrpedalgröße (α) ermit telt wird und
- - ein virtueller Fahrpedalwert (αi) mittels eines zweiten
Kennfeldes (23)
- - während der Aktivierung des Abstands- und/oder Fahrge schwindigkeitseinstellungssystems (21) aus der Soll-Grö ße (MACC) und
- - während der Nicht-Aktivierung des Abstands- und/oder
Fahrgeschwindigkeitseinstellungssystems (21) aus der
weiteren Soll-Größe (M)
ermittelt wird, wobei das zweite Kennfeld (23) invers zu dem ersten Kennfeld (25) ausgelegt ist, und
- - die Einstellung (30) der Getriebeübersetzung abhängig von dem virtuellen Fahrpedalwert (αi) getätigt wird, und
- - die Beschränkung durch eine Begrenzung des inversen Fahr pedalwerts (αi) geschieht.
5. Vorrichtung zur Einstellung einer Übersetzung eines im
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingebauten Getriebes
(31) während der Aktivierung eines Abstands- und/oder Fahr
geschwindigkeitseinstellungssystems (21), wobei während der
Aktivierung des Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeits
einstellungssystems eine Soll-Größe (MACC) vorgegeben wird,
abhängig von der wenigstens der Antriebsmotor (26) des Fahr
zeugs gesteuert wird, wobei Mittel (29, 30, 31) vorgesehen
sind, mittels der
- - bei Vorliegen eines ersten Betriebszustands (Normal-ACC- Betrieb) die Soll-Größe (MACC) oder ein von der Soll- Größe abgeleiteter Wert (αi) beschränkt wird und die Ein stellung (ige) der Übersetzung abhängig von der be schränkten Soll-Größe oder abhängig von dem beschränkten Wert (αib) getätigt wird und
- - bei Vorliegen eines zweiten Betriebszustands die Einstel lung (ige) der Übersetzung abhängig von der Soll-Größe (MACC) oder abhängig von dem Wert (αi) getätigt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Soll-Größe (MACC) einen Sollwert für das Ausgangsmoment
oder die Ausgangsleistung des Fahrzeugmotors (26) repräsen
tiert und weitere Mittel (26, 29) vorgesehen sind,
- - mittels der eine das momentane Ausgangsmoment oder die momentane Ausgangsleistung des Fahrzeugmotors (26) reprä sentierende Ist-Größe (Mist) ermittelt wird und
- - mittels der das Vorliegen des zweiten Betriebszustands dann erfaßt wird, wenn die Ist-Größe von der Soll-Größe in vorgebbarer Weise abweicht, wobei insbesondere vorge sehen ist, dass der zweite Betriebszustand dann vorliegt, wenn die Soll-Größe die Ist-Größe um einen vorgebbaren ersten Schwellenwert (SW1) überschreitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Betriebszustand dann vorliegt, wenn weiterhin der
Absolutbetrag der Ist-Größe einen vorgebbaren zweiten
Schwellenwert (SW2) überschreitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Fahrer des Fahrzeugs durch ein von ihm betätigbares
Fahrpedal (24) eine die Stellung des Fahrpedals (24) reprä
sentierende Fahrpedalwert (α) vorgibt und weitere Mittel
(25, 23) vorgesehen sind, mittels der
- - eine weitere Soll-Größe (M) mittels eines nicht-linearen ersten Kennfeldes aus der Fahrpedalgröße (α) ermittelt wird und
- - ein virtueller Fahrpedalwert (αi) mittels eines zweiten Kennfeldes
- - während der Aktivierung des Abstands- und/oder Fahrge schwindigkeitseinstellungssystems (21) aus der Sollgrö ße (MACC) und
- - während der Nicht-Aktivierung des Abstands- und/oder
Fahrgeschwindigkeitseinstellungssystems (21) aus der
weiteren Sollgröße (M)
ermittelt wird, wobei das zweite Kennfeld (23) invers zu dem ersten Kennfeld (25) ausgelegt ist, und - - Einstellungsmittel (30, 31) vorgesehen sind, mittels der die Einstellung (30) der Getriebeübersetzung abhängig von dem virtuellen Fahrpedalwert (αi) getätigt wird, und
- - Beschränkungsmittel (28, 27) vorgesehen sind, mittels der die Beschränkung durch eine Begrenzung des inversen Fahr pedalwerts (αi) geschieht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10115052A DE10115052A1 (de) | 2000-04-17 | 2001-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10018911 | 2000-04-17 | ||
DE10115052A DE10115052A1 (de) | 2000-04-17 | 2001-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10115052A1 true DE10115052A1 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=7638994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10115052A Withdrawn DE10115052A1 (de) | 2000-04-17 | 2001-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6662098B2 (de) |
EP (1) | EP1276629A1 (de) |
JP (1) | JP2002029291A (de) |
DE (1) | DE10115052A1 (de) |
WO (1) | WO2001079016A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227719B3 (de) * | 2002-06-21 | 2004-01-29 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Betriebscharakteristik von Schaltungen eines Getriebes im ACC-Betrieb |
DE102004025741A1 (de) * | 2004-05-26 | 2005-12-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Geschwindigkeitsregelfunktion an einem Kraftfahrzeug |
DE102006042419A1 (de) * | 2006-09-09 | 2008-03-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorausschauendes Fahren mit ACC |
US7555368B2 (en) | 2006-07-24 | 2009-06-30 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Synthesized control input |
EP2103845A2 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-23 | ZF Friedrichshafen AG | Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes |
DE102009032586A1 (de) * | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs |
DE102016210613A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben |
DE112015002222B4 (de) | 2014-05-12 | 2022-10-06 | Suzuki Motor Corporation | Getriebesteuervorrichtung |
DE112007001447B4 (de) | 2006-08-16 | 2024-02-01 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren zur Abstandsregelung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2847016B1 (fr) * | 2002-11-08 | 2005-01-28 | Renault Sa | Procede de selection du rapport de transmission pour un vehicule |
JP2004218780A (ja) * | 2003-01-16 | 2004-08-05 | Toyota Motor Corp | ディーゼル機関用自動変速機の制御装置 |
JP4140529B2 (ja) * | 2004-02-03 | 2008-08-27 | 株式会社デンソー | 車両用制御装置 |
DE102005036924A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102007035097B4 (de) * | 2007-07-26 | 2016-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit |
US8060288B2 (en) * | 2009-03-20 | 2011-11-15 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Control system and method to inhibit automatic transmission downshifting during trailer sway |
US8965645B2 (en) * | 2009-06-25 | 2015-02-24 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Method and system for automated control of transmission ratio change |
US8585551B2 (en) * | 2010-01-27 | 2013-11-19 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Method and system for adaptive continuously variable transmission gear ratio control |
US8751124B2 (en) * | 2010-03-02 | 2014-06-10 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Method and system for adaptive electronic driveforce unit control |
US8655569B2 (en) * | 2010-03-02 | 2014-02-18 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Method and system for varying an output of a driveforce unit based on load data |
US10124784B2 (en) * | 2015-04-13 | 2018-11-13 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for controlling shifting of a vehicle in cruise control |
JP6493366B2 (ja) * | 2016-11-18 | 2019-04-03 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御装置 |
JP2019026149A (ja) | 2017-08-01 | 2019-02-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の自動運転制御装置 |
DE102020204081A1 (de) * | 2019-11-14 | 2021-05-20 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben eines fahrpedalgesteuerten Abstandsreglers eines Fahrzeugs und Steuergerät |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0714703B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1995-02-22 | マツダ株式会社 | 車両の定速走行制御装置 |
US5839534A (en) * | 1995-03-01 | 1998-11-24 | Eaton Vorad Technologies, Llc | System and method for intelligent cruise control using standard engine control modes |
US5738606A (en) * | 1996-09-30 | 1998-04-14 | Cummins Engine Company, Inc. | Control system for regulating output torque of an internal combustion engine |
GB2329725A (en) * | 1997-09-30 | 1999-03-31 | Ibm | Vehicle cruise control and engine idle control |
US6066070A (en) * | 1998-04-28 | 2000-05-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control system of vehicle having continuously variable transmission |
DE19845157A1 (de) * | 1998-10-01 | 2000-04-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe |
-
2001
- 2001-03-27 WO PCT/DE2001/001169 patent/WO2001079016A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-03-27 EP EP01929266A patent/EP1276629A1/de not_active Withdrawn
- 2001-03-27 DE DE10115052A patent/DE10115052A1/de not_active Withdrawn
- 2001-04-17 JP JP2001118086A patent/JP2002029291A/ja not_active Withdrawn
- 2001-04-17 US US09/836,799 patent/US6662098B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227719B3 (de) * | 2002-06-21 | 2004-01-29 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Betriebscharakteristik von Schaltungen eines Getriebes im ACC-Betrieb |
DE102004025741A1 (de) * | 2004-05-26 | 2005-12-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Geschwindigkeitsregelfunktion an einem Kraftfahrzeug |
DE102007033729B4 (de) * | 2006-07-24 | 2016-10-20 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Synthetisierte Steuerungseingabe |
US7555368B2 (en) | 2006-07-24 | 2009-06-30 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Synthesized control input |
DE112007001447B4 (de) | 2006-08-16 | 2024-02-01 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren zur Abstandsregelung |
DE102006042419A1 (de) * | 2006-09-09 | 2008-03-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorausschauendes Fahren mit ACC |
EP2103845A2 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-23 | ZF Friedrichshafen AG | Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes |
DE102008000747A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes |
EP2103845A3 (de) * | 2008-03-19 | 2011-07-20 | ZF Friedrichshafen AG | Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes |
US8095286B2 (en) | 2008-03-19 | 2012-01-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling shifts in an automated gearshift transmission |
DE102009032586A1 (de) * | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs |
DE102009032586B4 (de) | 2009-07-10 | 2022-05-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs |
DE112015002222B4 (de) | 2014-05-12 | 2022-10-06 | Suzuki Motor Corporation | Getriebesteuervorrichtung |
DE102016210613A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6662098B2 (en) | 2003-12-09 |
EP1276629A1 (de) | 2003-01-22 |
US20020069009A1 (en) | 2002-06-06 |
JP2002029291A (ja) | 2002-01-29 |
WO2001079016A1 (de) | 2001-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10115052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler | |
DE19509492C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges | |
DE10203954B4 (de) | Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung | |
EP1912843B1 (de) | Fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug | |
EP1185432B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auslösung einer ubernahmeaufforderung für fahrgeschwindigkeitsgeregelte fahrzeuge | |
DE10221835A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements | |
EP2103845B1 (de) | Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes | |
EP1057684B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE10019190B4 (de) | Verfahren zur adaptiven Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeitsregelung bei einem Kraftfahrzeug | |
EP1276628B1 (de) | Verfahren zur adaptiven abstands- und/oder fahrgeschwindigkeitsregelung bei einem kraftfahrzeug | |
EP1459929A2 (de) | Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
EP1467888B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs | |
DE112006001068T5 (de) | Integrierte Fahrzeug-Steuervorrichtung und integriertes Fahrzeug-Steuerverfahren | |
DE102019119822A1 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
DE102017204639A1 (de) | Verfahren zum Abbremsen eines sich mit geringer Geschwindigkeit bewegenden Fahrzeugs | |
WO2008028821A1 (de) | Vorausschauendes fahren mit acc | |
DE10241059A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
EP1042137B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs | |
EP1310415B1 (de) | Verfahren zur Fahrzeugsteuerung | |
DE10138620A1 (de) | Adaptives Fahrtregelungssystem und ACC-Beschleunigungsschnittstelle | |
WO2006003035A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur benachrichtigung des fahrers | |
EP1258386A2 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem Antriebssystem | |
DE19924865B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug | |
EP1762450B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Kupplung und eines Antriebsmotors im Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
DE10055868A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |