DE19933390A1 - Verfahren zur Behandlung von Silikagranulat - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von SilikagranulatInfo
- Publication number
- DE19933390A1 DE19933390A1 DE19933390A DE19933390A DE19933390A1 DE 19933390 A1 DE19933390 A1 DE 19933390A1 DE 19933390 A DE19933390 A DE 19933390A DE 19933390 A DE19933390 A DE 19933390A DE 19933390 A1 DE19933390 A1 DE 19933390A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granules
- crucible
- silica
- graphite
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 45
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 38
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 18
- 239000010439 graphite Substances 0.000 title claims abstract description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title description 3
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 title 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 6
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/0128—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass
- C03B37/01291—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass by progressive melting, e.g. melting glass powder during delivery to and adhering the so-formed melt to a target or preform, e.g. the Plasma Oxidation Deposition [POD] process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/10—Forming beads
- C03B19/1095—Thermal after-treatment of beads, e.g. tempering, crystallisation, annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/02—Pretreated ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2201/00—Type of glass produced
- C03B2201/06—Doped silica-based glasses
- C03B2201/08—Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
- C03B2201/12—Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Abstract
Man behandelt Silikagranulat, das sich aus untereinander verklumptem Silikaruß zusammensetzt, indem man das Granulat (13) in einen Tiegel (11) innerhalb eines Ofens (1) gibt, der ein mit einer Chlorverbindung gemischtes Neutralgas enthält, und in dem eine Temperatur herrscht, die im Bereich zwischen 1000 DEG C und 1500 DEG C liegt. Erfindungsgemäß verwendet man einen Tiegel aus porösem Graphit, um einerseits die Oberfläche des Tiegels, durch welche die Chlorverbindung diffundiert, zu erhöhen. Es stellt sich bei gleichem Partialdruck der Chlorverbindung ein schnellerer Austausch zwischen dem Granulat und dem Gas ein, wodurch sich eine Verbesserung bei der Reinigung ergibt. Andererseits macht der Unterschied in der chemischen Natur zwischen dem Granulat und dem Tiegel die beiden Materialien einander inert, so daß das Granulat nicht an den Wänden des Tiegels anhaftet, was es erlaubt, das Granulat ohne mechanische Betätigung, die es verunreinigen könnte, wieder herauszunehmen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von
Silikagranulat, das sich aus untereinander verklumptem
Silikaruß zusammensetzt, wobei man das Granulat in einen
Tiegel innerhalb eines Ofens gibt, der ein mit einer
Chlorverbindung gemischtes Neutralgas enthält, und in dem eine
Temperatur herrscht, die im Bereich zwischen 1000°C und 1500°C
liegt.
In bekannter Weise wird Silikagranulat verwendet, um den
Vorformling einer optischen Faser, insbesondere in dem Fall wo
man eine monomodale optische Faser fertigen möchte,
nachzufüllen. Das Nachfüllen erfolgt beispielsweise auf einer
mit einem Plasmabrenner ausgerüsteten Bank, die, mit
Silikagranulat gespeist wird, wobei dieses solange auf den
Vorformling geschleudert wird, bis sich ein gewünschter
Durchmesser ergibt.
Das durch Verklumpung von Silikaruß erhaltene Silikagranulat
hat eine relativ geringe Dichte und kann Verunreinigungen
enthalten, die von dem Ruß selber oder von dem Reaktionsgefäß,
in dem die Verklumpung erfolgte, herstammen.
Es ist bekannt, das Granulat zu reinigen und zu verdichten,
bevor es in der Nachfüllbank verwendet wird. Zur Zeit gibt man
das Granulat in einen dichten, undurchlässigen Silikatiegel
mit einer sehr hohen Reinheit, um einer Verunreinigung des
Granulats durch den Tiegel vorzubeugen. Der Tiegel wird
daraufhin in einen Ofen gegeben, in dem eine Atmosphäre aus
einem mit einer Chlorverbindung gemischten Neutralgas
vorliegt, und in dem eine Temperatur herrscht, die im Bereich
zwischen 1000 Grad Celsius (°C) und 1500°C liegt. Die
Chlorverbindung diffundiert in das Innere des Granulats, wo
sie mit alkalihaltigen oder metallischen Verunreinigungen
reagiert, indem zum Beispiel gasförmige Chloride gebildet
werden, die danach aus dem Ofen entfernt werden. Unter der
Temperatureinwirkung verdichten sich die Granula einzeln. Man
nimmt den Tiegel nach einer Behandlungszeit, die dem Beginn
einer Verdichtung der Körnchen untereinander entspricht, was
man minimalisieren möchte, wieder aus dem Ofen heraus.
Das bekannte Verfahren zur Reinigung und Verdichtung des
Silikagranulats ist nicht ohne Nachteile.
Einerseits tritt, weil die dichten Wände gasdicht sind, die
Chlorverbindung nur über den offenen Teil des Tiegels mit dem
Granulat in Kontakt. Gewohnheitsmäßig hat der Tiegel eine
zylindrische Form mit einem offenen oberen Ende, das über dem
Granulat eine Diffusionsfläche für die Chlorverbindung bildet.
Bei dem gegebenen Partialdruck der Chlorverbindung in der
gasförmigen Atmosphäre des Ofens, erweist sich die notwendige
Zeit für eine Diffusion der Chlorverbindung durch das Granulat
und über die gesamte Höhe des Tiegels als relativ lang.
Andererseits, wenn der Tiegel aus reinem Silika auch keine
Gefahr für eine Verunreinigung des Granulats in sich birgt,
hat er gleichwohl eine chemische Affinität zu dem aus
Silikaruß zusammengesetzten Granulat, die im
Temperaturbereich des Ofens ein Anhaften des Granulats an den
Wänden des Ofens nach sich zieht. Auf praktischer Ebene
verhindert das Anhaften ein einfaches Rückgewinnen des
Granulats und jedes mechanische Eingreifen bringt die Gefahr
mit sich, daß Verunreinigungen mit eingeschleppt werden.
Ziel der Erfindung ist es, aus untereinander verklumptem
Silikaruß zusammengesetztes Granulat gemäß einem thermischen
Verfahren bei hoher Temperatur und unter einer Chloratmosphäre
zu behandeln, bei welchem der verwendete Tiegel nicht die
Nachteile aufgrund einer begrenzten Diffusion der
Chlorverbindung und einem Anhaften des Granulats an den Wänden
aufweist.
Zu diesem Zweck zeigt die Erfindung ein Verfahren zur
Behandlung von Silikagranulat, das sich aus untereinander
verklumpten Silikaruß zusammensetzt, bei welchem man das
Granulat in einen Tiegel innerhalb eines Ofens gibt, der ein
mit einer Chlorverbindung gemischtes Neutralgas enthält, und
in dem eine Temperatur herrscht, die im Bereich zwischen 1000°C
und 1500°C liegt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
man einen Tiegel aus porösem Graphit verwendet.
Einerseits erhöht die Verwendung eines Tiegels aus porösem
Graphit die Oberfläche des Tiegels über welche die
Chlorverbindung diffundiert. Es stellt sich bei gleichem
Partialdruck der Chlorverbindung ein schnellerer Austausch
zwischen dem Granulat und dem Gas ein, woraus sich eine
Verbesserung der Reinigung ergibt.
Andererseits macht der Unterschied in der chemischen Natur
zwischen dem Granulat und dem Tiegel die beiden Materialien
einander in der Weise inert, daß das Granulat nicht an den
Wänden des Tiegels anhaftet.
Man stellt fest, daß der Tiegel aus Graphit eine gute
Abriebfestigkeit aufweist, so daß das Granulat nicht gefährdet
wird während des Einfüllens oder Herausnehmens verunreinigt zu
werden. Wenn notwendig, verwendet man dennoch einen Tiegel aus
einem Graphit-Graphit-Verbund, der eine höhere
Abriebfestigkeit aufweist, als jener aus gewöhnlichem Graphit.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung treten durch die
Beschreibung einer Ausführungsform hervor, welche in der
einzigen Figur dargestellt ist, die schematisch eine
Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zeigt.
Um Granulat durch Verklumpung von Silikaruß herzustellen,
verwendet man zum Beispiel ein Sol-Gel-Verfahren, bei dem man
eine wäßrige Suspension des Russes in einem Reaktionsgefäß aus
rostfreiem Stahl herstellt, die Suspension geliert, das
erhaltene Gel durch Mikrowellen trocknet, und das trockene Gel
zu Silikagranulat fraktioniert. Typischerweise erhält man
Granulat mit einer Größe im Bereich von 10 Mikrometer (µm) und
1000 µm, das eine Fülldichte in der Größenordnung von
0,5 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) bis 0,6 g/cm3 aufweist.
Man wählt für die Verklumpung Silikaruß einer hohen Reinheit,
um bei dem Verfahren in größtmöglicher Weise die
Verunreinigungen zu beseitigen. Dennoch führt die Herstellung
des Granulats durch das Sol-Gel-Verfahren zu einer
Verunreinigung mit über das Reaktionsgefäß aus rostfreiem
Stahl eingebrachte metallische Fremdatome.
Um das oben erhaltene Granulat zu reinigen und zu verdichten,
verwendet man einen Ofen, zum Beispiel aus Graphit, der, wie
in der einzigen Figur angegeben, von außen nach innen, eine
äußere metallische Umhüllung 1, eine isolierende Zwischenhülle
3 aus Graphitfilz in der thermischen Ebene, und Heizelemente
5, die um eine den Innenraum des Ofens bildende innere
Umhüllung 7 aus Graphit angeordnet sind, aufweist.
Zylindrische mit Granulat 13 gefüllte Tiegel 11 werden auf den
Probenträgern 9 innerhalb der inneren Umhüllung 7 des Ofens
angeordnet.
Die Heizelemente 5 halten die innere Umhüllung 7 des Ofens auf
einer Temperatur, die im Bereich zwischen 1000°C und 1500°C
liegt. Eine gasförmige Mischung, deren Volumen ungefähr 50%
Helium und 50% Chlor aufweist, wird mittels eines an der
metallischen Umhüllung 1 befestigten Einlaßventils 15 in das
Innere der inneren Umhüllung 7 eingeblasen. Gleichermaßen ist
es vorgesehen, die gasförmige Atmosphäre der inneren Umhüllung
7 anhand einer Mischung aus Chlorwasserstoff HCl und Helium
herzustellen.
Erfindungsgemäß verwendet man Tiegel aus porösem Graphit, um
das Granulat im Ofen zu reinigen und zu verdichten. Wie vorher
angegeben, erhöht die Verwendung solcher Tiegel aus porösem
Graphit einerseits die Oberfläche des Tiegels über die das
Chlor diffundiert, wodurch sich bei gleichem Partialdruck des
Chlors ein schnellerer Austausch zwischen dem Granulat und dem
Gas ergibt.
Andererseits macht der Unterschied in der chemischen Natur
zwischen dem Granulat und dem Tiegel die beiden Materialien
einander inert, so daß das Granulat nicht an den Wänden des
Tiegels anhaftet. Hieraus ergibt sich eine Erleichterung für
das Herausnehmen des Granulats am Ende der Reinigungs- und
Verdichtungsbehandlung.
Vorzugsweise läßt man über ein zum Einblasen gleichzeitiges
Abziehen mit Hilfe eines an der metallischen Umhüllung 1
befestigten Abzugsventils 17 eine konstante Menge an
gasförmiger Mischung im Ofen zirkulieren. Auf diese Weise
beseitigt man in dem Maße die Chlorid-Verunreinigungen wie das
Granulat gereinigt wird.
Es soll festgehalten werden, daß die innere Umhüllung 7 aus
Graphit besteht, um einen Vorteil aus dem thermischen
Verhalten dieses Materials zu ziehen. Dennoch ist die
Porosität des Graphits hier nachteilig, da sie zu einer
Diffusion des Chlors aus der inneren Umhüllung 7 des Ofens
führt. Um die gasförmige Mischung innerhalb dieser Umhüllung
einzuschließen, sieht man vor, Helium zwischen die metallische
Umhüllung 1 und die isolierende Zwischenhülle 3 mit einem
Druck P2, der etwas oberhalb zu dem Druck P1 der gasförmigen
Mischung aus Helium und Chlor liegt, einzublasen.
Ein Versuch zum Vergleich eines dichten undurchlässigen
Silikatiegels mit einem Tiegel aus porösem Graphit zeigt, daß
der Chlorverbrauch gedrittelt wird, um die gleiche Reinigung
dem Granulats zu erreichen, was einer Konzentration an
Fremdatomen entspricht, die unterhalb von 0,1 Teilen pro
Million (ppm) für ein Übergangsmetall, wie Eisen, Nickel,
Chrom oder Molybdän liegt.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, eine gasförmige Atmosphäre
innerhalb der inneren Umhüllung des Ofens herzustellen, indem
Helium mit Siliziumtetrafluorid SiF4 gemischt wird, wobei die
Chlorverbindung Cl2 oder HCl ersetzt oder ergänzt wird. Die
Verwendung von zylindrischen Tiegeln aus porösem Graphit
erlaubt gleichermaßen für Chlor oder Chlorwasserstoff, die
Oberfläche des Tiegels, über die die Fluorverbindung
diffundiert, zu erhöhen. Es stellt sich bei gleichem
Partialdruck des Siliziumtetrafluorids ein schnellerer
Austausch zwischen dem Granulat und dem Gas ein. Hieraus
ergibt sich ein homogeneres Dotieren des Granulats mit Fluor.
Claims (5)
1. Verfahren zur Behandlung von Silikagranulat, das sich aus
untereinander verklumptem Silikaruß zusammensetzt, bei
welchem man das Granulat (13) in einen Tiegel (11)
innerhalb eines Ofens (1) gibt, der ein mit einer
Chlorverbindung gemischtes Neutralgas enthält, und in dem
eine Temperatur herrscht, die im Bereich zwischen 1000°C
und 1500°C liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
Tiegel aus porösem Graphit verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem man einen Tiegel
aus einem Graphit-Graphit-Verbund verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die
gasförmige Mischung aus Helium, gemischt mit Chlor oder
Chlorwasserstoff, zusammengesetzt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die
Chlorverbindung der gasförmigen Mischung ersetzt wird
durch, oder gemischt wird mit Siliziumtetrafluorid.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem
man durch ein gleichzeitiges Einblasen und Abziehen eine
konstante Menge der gasförmigen Mischung im Ofen
zirkulieren läßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9809409 | 1998-07-23 | ||
FR9809409A FR2781475B1 (fr) | 1998-07-23 | 1998-07-23 | Utilisation d'un creuset en graphite poreux pour traiter des granules de silice |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19933390A1 true DE19933390A1 (de) | 2000-01-27 |
DE19933390B4 DE19933390B4 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=9528932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19933390A Expired - Fee Related DE19933390B4 (de) | 1998-07-23 | 1999-07-21 | Verfahren zur Behandlung von Silikagranulat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6319550B1 (de) |
JP (1) | JP4381512B2 (de) |
DE (1) | DE19933390B4 (de) |
FR (1) | FR2781475B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015071167A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-21 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung eines rohlings aus titan- und fluor-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem glas |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2825357B1 (fr) * | 2001-05-31 | 2004-04-30 | Cit Alcatel | Procede de dopage de la silice par du fluor |
US6935050B2 (en) * | 2002-12-04 | 2005-08-30 | Corning Incorporated | Method and apparatus reducing metal impurities in optical fiber soot preforms |
US20040118155A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-06-24 | Brown John T | Method of making ultra-dry, Cl-free and F-doped high purity fused silica |
US20050158225A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-21 | Mcgill Patrick D. | Structure level of silica from silica slurry method |
US9137417B2 (en) | 2005-03-24 | 2015-09-15 | Kofax, Inc. | Systems and methods for processing video data |
US9769354B2 (en) | 2005-03-24 | 2017-09-19 | Kofax, Inc. | Systems and methods of processing scanned data |
US8774516B2 (en) | 2009-02-10 | 2014-07-08 | Kofax, Inc. | Systems, methods and computer program products for determining document validity |
US9349046B2 (en) | 2009-02-10 | 2016-05-24 | Kofax, Inc. | Smart optical input/output (I/O) extension for context-dependent workflows |
US9576272B2 (en) | 2009-02-10 | 2017-02-21 | Kofax, Inc. | Systems, methods and computer program products for determining document validity |
US8958605B2 (en) | 2009-02-10 | 2015-02-17 | Kofax, Inc. | Systems, methods and computer program products for determining document validity |
US9767354B2 (en) | 2009-02-10 | 2017-09-19 | Kofax, Inc. | Global geographic information retrieval, validation, and normalization |
US9058580B1 (en) | 2012-01-12 | 2015-06-16 | Kofax, Inc. | Systems and methods for identification document processing and business workflow integration |
US10146795B2 (en) | 2012-01-12 | 2018-12-04 | Kofax, Inc. | Systems and methods for mobile image capture and processing |
US9165187B2 (en) | 2012-01-12 | 2015-10-20 | Kofax, Inc. | Systems and methods for mobile image capture and processing |
US9058515B1 (en) | 2012-01-12 | 2015-06-16 | Kofax, Inc. | Systems and methods for identification document processing and business workflow integration |
US9483794B2 (en) | 2012-01-12 | 2016-11-01 | Kofax, Inc. | Systems and methods for identification document processing and business workflow integration |
US9355312B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-05-31 | Kofax, Inc. | Systems and methods for classifying objects in digital images captured using mobile devices |
CN105283884A (zh) | 2013-03-13 | 2016-01-27 | 柯法克斯公司 | 对移动设备捕获的数字图像中的对象进行分类 |
US9208536B2 (en) | 2013-09-27 | 2015-12-08 | Kofax, Inc. | Systems and methods for three dimensional geometric reconstruction of captured image data |
US20140316841A1 (en) | 2013-04-23 | 2014-10-23 | Kofax, Inc. | Location-based workflows and services |
EP2992481A4 (de) | 2013-05-03 | 2017-02-22 | Kofax, Inc. | Systeme und verfahren zur detektion und klassifizierung von objekten in mithilfe von mobilen vorrichtungen aufgenommenen videos |
WO2015073920A1 (en) | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Kofax, Inc. | Systems and methods for generating composite images of long documents using mobile video data |
US9760788B2 (en) | 2014-10-30 | 2017-09-12 | Kofax, Inc. | Mobile document detection and orientation based on reference object characteristics |
US10242285B2 (en) | 2015-07-20 | 2019-03-26 | Kofax, Inc. | Iterative recognition-guided thresholding and data extraction |
US9779296B1 (en) | 2016-04-01 | 2017-10-03 | Kofax, Inc. | Content-based detection and three dimensional geometric reconstruction of objects in image and video data |
US11062176B2 (en) | 2017-11-30 | 2021-07-13 | Kofax, Inc. | Object detection and image cropping using a multi-detector approach |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB834383A (en) * | 1958-05-23 | 1960-05-04 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to methods of removing impurities from silica |
GB2028682B (en) * | 1978-07-28 | 1982-08-18 | Res Inst For Special Inorganic | Method for producing corrosion-heat-and oxidation-resistant materials |
US4477492A (en) * | 1983-04-22 | 1984-10-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing superficially porous supports for chromatography and catalysts |
US4559270A (en) * | 1983-07-28 | 1985-12-17 | Union Carbide Corporation | Oxidation prohibitive coatings for carbonaceous articles |
DE3644057A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-30 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zur thermischen und/oder reduzierenden behandlung von festen, koernigen und/oder agglomerierten einsatzmaterialien |
FR2632185B1 (fr) * | 1988-06-01 | 1992-05-22 | Rhone Poulenc Chimie | Silice pour compositions dentifrices compatible notamment avec le zinc |
US5116679A (en) * | 1988-07-29 | 1992-05-26 | Alcan International Limited | Process for producing fibres composed of or coated with carbides or nitrides |
DE3836934A1 (de) * | 1988-10-29 | 1990-05-03 | Heraeus Schott Quarzschmelze | Verfahren zum reinigen von teilchenfoermigem siliziumdioxid |
JP2983075B2 (ja) | 1991-04-26 | 1999-11-29 | 田中貴金属工業株式会社 | ヘキサアンミンイリジウムトリハイドロオキサイドの製造方法 |
JPH04325433A (ja) * | 1991-04-26 | 1992-11-13 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光ファイバ用母材の製造方法 |
GB9210327D0 (en) * | 1992-05-14 | 1992-07-01 | Tsl Group Plc | Heat treatment facility for synthetic vitreous silica bodies |
FR2693451B1 (fr) * | 1992-07-07 | 1994-08-19 | Alcatel Nv | Procédé de fabrication d'une poudre de silice et application d'une telle poudre à la réalisation d'une préforme pour fibre optique. |
DE69501459T2 (de) * | 1995-04-10 | 1998-07-02 | Heraeus Quarzglas | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Quarzpulver |
US5652017A (en) * | 1996-04-10 | 1997-07-29 | General Electric Company | Method for rendering inorganic powder hydrophobic |
-
1998
- 1998-07-23 FR FR9809409A patent/FR2781475B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-21 DE DE19933390A patent/DE19933390B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-21 JP JP20616899A patent/JP4381512B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-22 US US09/358,817 patent/US6319550B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015071167A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-21 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung eines rohlings aus titan- und fluor-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem glas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6319550B1 (en) | 2001-11-20 |
DE19933390B4 (de) | 2009-04-09 |
JP4381512B2 (ja) | 2009-12-09 |
FR2781475B1 (fr) | 2000-09-08 |
FR2781475A1 (fr) | 2000-01-28 |
JP2000103628A (ja) | 2000-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19933390A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Silikagranulat | |
DE2806931C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen | |
DE102008033945B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Stickstoff dotiertem Quarzglas sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Quarzglaskörnung, Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasstrangs und Verfahren zur Herstellung eines Quarzglastiegels | |
DE2946011C2 (de) | ||
DE69311006T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Siliciumdioxydpulvers und seine Verwendung bei der Herstellung einer optischen Faservorform | |
DE102010008162B4 (de) | Verfahren für die Herstellung von Quarzglas für einen Quarzglastiegel | |
EP3390293B1 (de) | Erhöhen des siliziumgehalts bei der herstellung von quarzglas | |
DE69123313T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Silicaglasvorform | |
DE3888501T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gleichmässigen Silikablocks. | |
EP3390305B1 (de) | Herstellung von quarzglaskörpern aus siliziumdioxidgranulat | |
DE3228008A1 (de) | Herstellung gesinterter glaeser mit hohem siliciumoxidanteil | |
DE2313276A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optischem glas | |
DE2313249A1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer kieselsaeureglaeser | |
DE2514250A1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer glasgegenstaende | |
DE2447738B2 (de) | Verfahren zum einbau von oxidzusaetzen in glaskoerper, welche durch flammhydrolyse hergestellt werden | |
EP0202548B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines länglichen Glaskörpers, insbesondere einer Vorform für Lichtwellenleiter | |
EP2977359B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit fluor dotiertem quarzglas | |
DE3511451A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskoerpern | |
DE3650091T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform für optische Fasern. | |
DE3446891A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heizofenteilen | |
DE3885184T2 (de) | Ofen zum erwärmen von glaswerkstoffen für optische fasern und verfahren zur herstellung. | |
DE69900295T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser | |
DE60218775T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fluor-dotierten Kieselsäurepulvers | |
DE2842586A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern niedriger daempfung und hoher numerischer apertur | |
EP0492073B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lichtwellenleiter Vorform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C01B 33/12 AFI20051017BHDE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |