DE19925045A1 - Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern - Google Patents
Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von FahrzeugrädernInfo
- Publication number
- DE19925045A1 DE19925045A1 DE19925045A DE19925045A DE19925045A1 DE 19925045 A1 DE19925045 A1 DE 19925045A1 DE 19925045 A DE19925045 A DE 19925045A DE 19925045 A DE19925045 A DE 19925045A DE 19925045 A1 DE19925045 A1 DE 19925045A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary device
- turning tool
- mounting bolt
- wheel
- mounting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
- B25G1/005—Handle constructions for screwdrivers, wrenches or spanners with additional levers, e.g. for increasing torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B29/00—Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Es wird eine Hilfsvorrichtung beschrieben, die zur Montage bzw. Demontage von Schraublöcher aufweisenden Fahrzeugrädern an Befestigungsgewinde enthaltenden Radnaben mit Hilfe von Köpfe aufweisenden Befestigungselementen dient. Die Vorrichtung enthält wenigstens einen durch die Schraublöcher durchführbaren Montagebolzen (1), der an einem Ende (3) einen zu dem Befestigungsgewinde komplementären Gewindeabschnitt (4) aufweist, und ein dem Montagebolzen (1) zugeordnetes Drehwerkzeug (7), das ein mit einem Drehmittel (6) des Montagebolzens (1) zusammenwirkendes und an dieses angepaßtes Element und außerdem eine zum Aufstecken auf die Köpfe der Befestigungselemente bestimmte Aufnahme (10) aufweist (Fig. 2).
Description
Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Die Befestigung eines Fahrzeugrades an der Radnabe eines Fahrzeugs, insbesondere eines
Pkw, geschieht in der Regel durch Anziehen von Befestigungselementen mit Hilfe eines
Radkreuzes. Dabei können die Befestigungselemente entweder Radbolzen oder Radmuttern
sein, die in entsprechende Gewindebohrungen in der Radnabe oder auf entsprechende, aus
der Radnabe hervorstehende Gewindebolzen gedreht werden. Bei Radwechseln müssen die
Radbolzen bzw. Radmuttern gelöst, die Räder abgenommen, die neu aufzubringenden
Räder aufgesetzt und die Radbolzen oder Radmuttern wieder festgezogen werden. Diese
an sich einfachen mechanischen Vorgänge werden dadurch erschwert, daß Fahrzeugräder
eine nicht unbeachtliche Masse haben und bei der Montage genau positioniert werden
müssen. Für den Fall einer Radnabe mit Gewindebohrungen muß das Rad bei der
Montage, z. B. so an die Radnabe angesetzt werden, daß die Schraublöcher des Rades
koaxial zu den Gewindebohrungen liegen, damit ein korrektes Eindrehen der Radbolzen
gewährleiset ist. Befinden sich die Schraublöcher nicht genau über den Gewindebohrungen,
können beim Eindrehen der Radbolzen, sofern dies überhaupt möglich ist, zumindest
die Gewinde der zu verbindenden Teilen beschädigt werden. Weist die Radnabe Gewindebolzen
auf, so besteht sowohl bei der Montage als auch bei der Demontage die Gefahr,
daß bei unkorrektem Aufsetzen bzw. Abziehen des Rades die Ränder der Schraublöcher
auf den Gewindegängen der Gewindebolzen entlangrutschen und diese dadurch beschädigen.
Des weiteren kommt es oft vor, daß das Rad während der Montage oder Demontage
kurzfristig nur mit einem Schraubloch an einem der Gewindebolzen hängt, der dann die
gesamte Masse des Rades tragen muß und verbogen werden kann. Auch hierbei ist eine
Beschädigung des Gewindes möglich.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten sind Hilfsvorrichtungen der eingangs bezeichneten
Gattung bekannt, die wenigstens je einen Montagebolzen in Form eines langgestreckten,
stiftförmigen Körpers enthalten, der an einem Ende mit einem zu den Befestigungsgewinden
der Radnabe komplementären Gewindeabschnitt versehen ist. Dieser Montagebolzen
wird bei der Radmontage in eines der Befestigungsgewinde der Radnabe geschraubt.
Das Rad wird nun mit einem seiner Schraublöcher über den Montagebolzen in
Richtung Radnabe geführt und kann daher leicht so ausgerichtet werden, daß sich alle
übrigen Schraublöcher des Rades in der richtigen Position relativ zu den in der Radnabe
befindlichen Befestigungsgewinden befinden, bevor die Befestigungselemente angeschraubt
werden. Umgekehrt kann der Montagebolzen auch bei der Demontage eines Rades als
Führungshilfe dienen. Im übrigen besitzt der Montagebolzen an seinem anderen Ende
wahlweise eine Rändelung, die den rutschfesten Ansatz einer Hand bzw. einiger Finger
der Hand beim Eindrehen bzw. Lösen des Montagebolzens erleichtern soll
(DE 93 19 476 U1), Mittel zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs (DE 39 06 505 A1) oder
eine sich konisch verjüngende Spitze, die das Aufschieben eines der Schraublöcher des
Rades begünstigt (EP 0 609 166 A1).
Ein Nachteil der bekannten Hilfsvorrichtungen besteht darin, daß die Montagebolzen in
der Regel umständlich und mit viel Kraftaufwand manuell eingedreht werden müssen, da
das ggf. verwendbare Drehwerkzeug, z. B. ein Schraubendreher oder ein Imbusschlüssel,
kein Teil der Hilfsvorrichtung und daher zumindest bei einer Reifenpanne od. dgl.
meistens nicht vorhanden ist. Insbesondere für ältere Menschen oder Frauen ist die
Verwendung des Montagebolzens daher nicht ohne weiteres möglich. Nachteilig ist
außerdem, daß häufig die Köpfe der Radbolzen oder -muttern selbst nach dem ersten
Losdrehen noch so ungünstig in den Schraublöchern der Räder liegen, daß sie mit der
Hand nicht oder nicht richtig erfaßt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Hilfsvorrichtung zur Montage bzw.
Demontage von Fahrzeugrädern gemäß der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden,
daß sie leicht zu handhaben ist und die Montage bzw. Demontage eines Rades weiter
vereinfacht.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß sie ein speziell an den Montagebolzen
angepaßtes Drehwerkzeug enthält und der Montagebolzen daher gefühlvoll und mit
geringem Kraftaufwand in das ausgewählte Befestigungsgewinde der Radnabe eingedreht
werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Befestigungselemente auch bei
ungünstiger Lage mit demselben Drehwerkzeug ausreichend weit eingedreht bzw.
herausgedreht werden können. Die Hilfsvorrichtung enthält daher alle für einen einfachen
und schnellen Radwechsel benötigten Mittel, so daß allenfalls zum anfänglichen Losdrehen
bzw. am Schluß erfolgenden Festziehen der Befestigungselemente ein übliches Radkreuz
od. dgl. benötigt wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es sind:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Montagebolzen einer erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung
zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern;
Fig. 2 die Vorderansicht des Montagebolzens nach Fig. 1;
Fig. 3 die Vorderansicht eines weiteren Montagebolzens der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung;
Fig. 4 die Draufsicht auf ein Drehwerkzeug der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung;
Fig. 5 die Vorderansicht des Drehwerkzeugs nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Drehwerkzeugs nach Fig. 4; und
Fig. 7 und 8 je eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Montagebolzen.
Nach Fig. 1 bis 3 bestehen Montagebolzen 1 und 2 einer bevorzugten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
aus länglichen Stäben unterschiedlicher Länge, die vorzugsweise einen kreisförmigen
Querschnitt aufweisen. An einem ersten Ende 3 befindet sich bei jedem der Montagebolzen
1, 2 ein Gewindeabschnitt 4, der zu einem an einer Radnabe befindlichen Befestigungsgewinde
komplementär ist. Dient die Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage eines
Fahrzeugrades an einer mit Gewindebohrungen versehenen Radnabe, dann sind die
Gewindeabschnitte 4 entsprechend Fig. 1 und 2 als Außengewinde ausgebildet. Ein
zweites Ende 5 jedes Montagebolzens 1, 2 enthält ein Drehmittel 6, das vorzugsweise als
Werkzeugansatzbereich ausgebildet ist. Die Hilfsvorrichtung enthält weiterhin ein in Fig.
4 und 5 gezeigtes, den Montagebolzen 1, 2 zugeordnetes Drehwerkzeug 7, das ein mit den
Drehmitteln 6 bzw. Werkzeugansatzbereichen der Montagebolzen 1, 2 zusammenwirkendes
und an diese angepaßtes Element 8 (Fig. 6) aufweist. Das Element 8 ist vorzugsweise als
ein das Drehwerkzeug 7 quer durchsetzender Durchgang gestaltet. Das Drehwerkzeug 7
kann daher mit dem Element 8 bzw. Durchgang auf das Drehmittel 6 bzw. den Werkzeugansatzbereich
der Montagebolzen 1, 2 aufgesteckt werden. An einer Stirnseite 9 weist das
Drehwerkzeug 7 erfindungsgemäß außerdem eine Aufnahme 10 auf, die nach Art eines
Steckschlüssels zum Aufstecken auf die Köpfe der zur Radbefestigung bestimmten
Befestigungselemente dient. Die Aufnahme 10 ist daher vorzugsweise analog zu einem
Sechskantsteckschlüssel ausgebildet und mit einem den Köpfen üblicher Radbolzen
entsprechenden Querschnitt versehen. Die Montagebolzen 1, 2 und das Drehwerkzeug 7
bestehen erfindungsgemäß aus einem harten Material, vorzugsweise aus Metall.
Die Enden 5 der Montagebolzen 1, 2 laufen vorzugsweise konisch aus und sind von außen
her so ausgefräst, daß ihre Mantelflächen ein Drehmittel 6 mit ebenen Außenflächen 6a,
vorzugsweise in Form eines Vierkants, bilden. Das rundum als Vierkant ausgebildete
Ende 5 mündet z. B. in eine abgerundete Spitze 11. Der Durchgang 8 besitzt in diesem
Fall einen solchen Innenquerschnitt, daß er über die Spitze 11 auf das Drehmittel 6
aufgesteckt werden kann und beim nachfolgenden Drehen des Drehwerkzeugs 7 im
wesentlichen durch Formschluß ein Drehmoment auf den Montagebolzen 1, 2 überträgt.
Das Drehwerkzeug 7 ist vorzugsweise rohrförmig und hat die Form eines Montagerohrs.
Nach Fig. 4 und 5 weist das Drehwerkzeug 7 einen vorzugsweise runden Schaft 12 auf,
der in einem mittleren Bereich von einer Grifffläche 14 umschlossen ist, die vorzugsweise
aus einem nichtmetallischen, rutschfesten Material mit geringer Wärmeleitung, z. B. aus
einem gummiartigen Material besteht. Vorzugsweise wird die Grifffläche 14 von einem
auf das Drehwerkzeug 7 geschobenen Gummirohr gebildet, wobei der Durchgang 8
zwischen einem Ende der Grifffläche 14 und der Stirnseite 9 angeordnet ist. Von einer am
entgegengesetzten Ende des Drehwerkzeugs 7 liegenden Stirnseite 15 steht ein Haken 17
ab, der aus einem parallel zu einer Längsachse 18 des Drehwerkzeugs 7 verlaufenden
Abschnitt 19 und gemäß Fig. 6 aus einem von der Längsachse 18 weggebogenen Hakenabschnitt
20 besteht. Vorzugsweise ist der Hakenabschnitt 20 rechtwinklig vom Abschnitt
19 bzw. von der Längsachse 18 weggebogen. Das Element 8 ist vorzugsweise senkrecht
zur Längsachse 18 angeordnet und im wesentlichen durch zwei quadratische, koaxiale
Öffnungen 21 in der Mantelfläche des Schafts 12 gebildet (Fig. 6). Der Querschnitt der
Öffnungen 21 ist dabei erfindungsgemäß so gewählt, daß sich, wenn der Durchgang 8 des
Drehwerkzeugs 7 von der Spitze 11 her in Richtung eines Pfeils v der Fig. 2 auf den
Montagebolzen 1 aufgeschoben wird, der Rand der zuerst über die Spitze 11 geschobenen
Öffnung 21 bei einer Linie 22 fest auf den Montagebolzen 1 aufsetzt. Wird der Durchgang 8
dagegen entsprechend auf den längeren Montagebolzen 2 aufgesteckt, dann setzt sich der
Rand der zuerst über die Spitze 11 geschobenen Öffnung 21 bei einer Linie 23 fest auf
den Montagebolzen 2 auf (Fig. 3). Dabei ist der Abstand der Linie 23 vom zugehörigen
Ende 3 vorzugsweise größer, als der Montagebolzen 1 lang ist.
In einer weiteren, aus Fig. 7 und 8 ersichtlichen Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung weisen unterschiedlich lange Montagebolzen 24, 25 jeweils an ihrem einen Ende
eine Gewindebohrung 26 auf. Die Gewindebohrung 26 dient zur Aufnahme eines Gewindebolzens
einer Radnabe, wenn diese mit Gewindebolzen statt mit Gewindebohrungen
versehen ist und das Rad daher mit Radmuttern statt mit Radbolzen an der Radnabe
befestigt wird. Im übrigen sind die Anordnung und Ausbildung der Montagebolzen 24, 25
im wesentlichen analog zu Fig. 1 bis 3.
Die Funktion der Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
wird nachfolgend am Beispiel des Radwechsels an einem Personenkraftwagen näher
erläutert, wobei die Räder mit Hilfe von Radbolzen an Gewindebohrungen aufweisenden
Radnaben befestigt werden. Dabei kommen die Montagebolzen 1 und 2 nach Fig. 1 bis 3
zur Anwendung.
Die Radbolzen werden zunächst mit einem Radkreuz od. dgl. gelöst, könnten bei Bedarf
aber auch mit Hilfe des Drehwerkzeugs 7 gelöst werden. Dazu müßte dessen Aufnahme
10 auf die Radbolzen und vorzugsweise der längere Montagebolzen 1 so in die Öffnungen
21 bzw. den Durchgang 8 des Drehwerkzeuges 7 gesteckt werden, daß eine formschlüssige
Drehverbindung zwischen dem Montagebolzen 2 und dem Drehwerkzeug 7 gewährleistet
ist.
Nach dem Lösen aller Radbolzen wird das Fahrzeug mit einem Wagenheber so weit
angehoben, daß das zu demontierende Fahrzeugrad über dem Boden hängt. An Fahrzeugen,
bei denen ein Ansatzstutzen für den Wagenheber durch eine bündig mit der
Karosserie abschließende Schutzkappe abgedeckt ist, kann diese Schutzkappe unter
Benutzung des Hakens 17 des Drehwerkzeugs 7 geöffnet werden, um das Ansetzen des
Wagenhebers zu ermöglichen. Alternativ konnte der Haken 17 auch zum Abnehmen von
Radkappen od. dgl. verwendet werden.
Es wird nun zunächst ein oberhalb der Radnabenachse angeordneter Radbolzen vollends
herausgedreht und anschließend der kürzere Montagebolzen 1 in die dadurch frei werdende
Gewindebohrung eingesetzt. Danach wird ein unterhalb der Radnabenachse angeordneter
Radbolzen vollends herausgedreht und in die dadurch frei werdende Gewindebohrung
der langen Montagebolzen 2 eingedreht. Beide Montagebolzen 1, 2 werden vorzugsweise
dadurch festgezogen, daß das Drehwerkzeug 7 mit seinem Element 8 jeweils über
die Spitze 11 auf das Drehmittel 6 aufgesteckt und dann gedreht wird. Dabei ergibt sich
der Vorteil, daß wegen der geringeren Länge des Montagebolzens 1 bzw. des größeren
Abstands der Linie 23 (Fig. 3) vom zugeordneten Ende 3 des Montagebolzens 2 der
Aufsteckvorgang automatisch derart begrenzt wird, daß der lange Montagebolzen 2 bei
bereits eingedrehtem Montagebolzen 1 durch Drehen des Drehwerkzeugs 7 selbst dann
behinderungsfrei festgezogen werden kann, wenn die Länge wenigstens eines vom
Durchgang 8 ausgehenden Abschnitts des Drehwerkzeugs 7 größer ist, als dem Abstand
der beiden Montagebolzen 1 und 2 an der Radnabe entspricht.
Das Fahrzeugrad kann nun über die Montagebolzen 1, 2 im wesentlichen senkrecht zu
derjenigen Karosserieseite abgezogen werden, an der der Wagenheber angesetzt ist. Eine
Zerstörung von Gewindeteilen kann dabei nicht auftreten, insbesondere dann nicht, wenn
die Außenquerschnitte der Montagebolzen 1, 2 im wesentlichen den Innenquerschnitten der
Schraublöcher des Rades entsprechen.
Bei der Montage eines Fahrzeugrades werden die beschriebenen Schritte bei in entsprechende
Gewindebohrungen der Radnabe eingedrehten Montagebolzen 1, 2 vorzugsweise
in entgegengesetzter Reihenfolge durchgeführt. Das Rad wird dabei zunächst mit
einem Schraubloch auf den langen Montagebolzen 2 und dann durch geeignete Dreh- und
Verschiebebewegungen mit einem zweiten Schraubloch auf den kurzen Montagebolzen 1
aufgeschoben. Dabei besteht der Vorteil, daß der längere Montagebolzen 2 bereits die
Masse des Rades weitgehend aufnimmt, so daß dieses im weiteren Verlauf leichtgängig
bewegt werden kann. Natürlich kann ein Radwechsel auch in einer anderen zweckmäßigen
Reihenfolge der beschriebenen Schritte durchgeführt werden.
Das Drehwerkzeug 7 bietet bei den beschriebenen Montage- bzw. Demontagearbeiten den
Vorteil, daß es sowohl zur Drehung der Montagebolzen 1, 2 als auch zum Herausdrehen
bzw. Eindrehen der Radbolzen verwendet werden kann. Letzteres ist insbesondere dann
eine erhebliche Erleichterung, wenn die Radbolzen bzw. deren Sechskantköpfe, wie dies
vor allem beim Vorhandensein von Aluminiumfelgen häufig zutrifft, im voll oder nahezu
voll eingedrehten Zustand so tief in den Schraublöchern angeordnet sind, daß sie mit den
Fingern nicht oder nicht richtig erfaßt werden können. Das Drehwerkzeug 78 macht dabei
die Anwendung von Radkreuzen oder anderen Schraubenschlüsseln unnötig, die meistens
so ausgebildet sind, daß sie sich bei eingedrehtem Montagebolzen 1 und/oder 2 nicht mehr
um 360° drehen lassen, wodurch das Aus- bzw. Eindrehen der Radbolzen zumindest
erschwert würde.
Die Montage bzw. Demontage geschieht bei Radnaben, die mit Gewindebolzen versehen
sind, unter Verwendung der Montagebolzen 24 und 25 gemäß der in den Fig. 7 und 8
dargestellten Ausführungsform der Erfindung entsprechend. An die Stelle der Radbolzen
treten in diesem Fall auf die Gewindebolzen aufzuschraubende Radmuttern.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in
vielfacher Weise abgewandelt werden können. Zahlreiche Elemente dieser Ausführungsbeispiele
können in vielfacher Weise abgeändert werden. So kann der Schaft 12 des
Drehwerkzeugs 7 einen anderen als einen kreisförmigen Querschnitt haben. Denkbar ist
im Rahmen der vorliegenden Erfindung z. B. ein achteckiger oder sechseckiger Querschnitt.
Weiter können die an den Montagebolzen 1, 2 angebrachten Drehmittel 6 und
entsprechend die das Element 8 des Drehwerkzeugs 7 bildenden Öffnungen 21 andere als
quadratische, insbesondere z. B. achteckige oder sechseckige Querschnitte aufweisen.
Dabei muß die Querschnittsform der Montagebolzen 1, 2 natürlich stets so gewählt sein,
daß sie sich, vorzugsweise mit wenig Spiel, durch die Schraublöcher der Räder stecken
lassen. Weiter kann das Element 8 an einer anderen Stelle längs der Längsachse 18 im
Schaft 12 des Drehwerkzeugs 7 angeordnet sein. Dies könnte insbesondere dann vorteilhaft
sein, wenn beabsichtigt ist, das Drehwerkzeug 7 zusammen mit einem der beiden
Montagebolzen 1, 2 bzw. 24, 25 auch zum endgültigen Festziehen bzw. zum ersten Lösen
der Radbolzen bzw. Radmuttern zu verwenden. Auch die Lage der Grifffläche 14 kann
verändert werden. Insbesondere könnte das Element 8 zwischen der Grifffläche 14 und der
Stirnseite 15 oder in der Mitte des Schafts 12 angebracht sein, wodurch die Grifffläche 14
in zwei Teile getrennt würde. Die Längen der Montagebolzen 1, 2 bzw. 24, 25 und des
Drehwerkzeuges 7 sind ggf. an die Breite und die Art der Felgen der zu montierenden
bzw. zu demontierenden Fahrzeugräder anzupassen. So könnten zur Montage bzw.
Demontage von Fahrzeugrädern mit breiten Aluminiumfelgen, etwa an Sportwagen,
längere Montagebolzen 1, 2 und Drehwerkzeuge 7 als für schmale Fahrzeugräder an
Kleinwagen vorgesehen werden. Weiterhin ist es möglich, das Drehwerkzeug 7 nicht als
Rohr, sondern als massiver Stab zu gestalten oder anstatt länglich z. B. ringförmig
auszubilden. Weiterhin könnte die Anpassung des Elements 8 an das Drehmittel 6 anders
gewählt sein, indem z. B. der Montagebolzen 1, 2 ein Drehmittel in Form einer ihn
durchragenden Bohrung und das Drehwerkzeug 7 ein Element in Form eines entsprechend
angepaßten, in die Bohrung einsteckbaren, stabförmigen Körpers aufweist. Abgesehen
davon könnte die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung natürlich auch nur einen der beiden
Montagebolzen 1, 2 bzw. 24, 25 enthalten. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen
Merkmale der Erfindung auch in anderen als den beschriebenen und in den Zeichnungen
dargestellten Kombinationen verwendet werden können.
Claims (11)
1. Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Schraublöcher aufweisenden
Fahrzeugrädern an Befestigungsgewinde enthaltenden Radnaben mit Hilfe von Köpfe
aufweisenden Befestigungselementen mit wenigstens einem durch die Schraublöcher durchführbaren
Montagebolzen (1, 2 bzw. 24, 25), der an einem Ende (3) einen zu dem Befestigungsgewinde komplementären Gewindeabschnitt (4, 26) und ein Drehmittel (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein dem Montagebolzen (1, 2 bzw. 24, 25) zugeordnetes
Drehwerkzeug (7) enthält, das ein mit dem Drehmittel (6) zusammenwirkendes und an
dieses angepaßtes Element (8) und außerdem eine zum Aufstecken auf die Köpfe der
Befestigungselemente bestimmte Aufnahme (10) aufweist.
2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Montagebolzen
(1, 2 bzw. 24, 25) aufweist.
3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden
Montagebolzen (2, 25) eine um so viel größere Länge als der anderen Montagebolzen (1, 24)
aufweist, daß er mit dem Drehwerkzeug (7) auch dann in eines der Befestigungsgewinde
der Radnabe eingedreht oder aus diesem herausgedreht werden kann, wenn der andere
Montagebolzen (1, 24) an der Radnabe befestigt ist.
4. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Drehwerkzeug (7) mit dem Element (8) so auf den Montagebolzen (1, 2 bzw. 24, 25)
aufsteckbar ist, daß die Längsachsen des Drehwerkzeugs (7) und der Montagebolzen (1, 2
bzw. 24, 25) einen rechten Winkel bilden.
5. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Drehmittel (6) ein an einem Ende (5) des Montagebolzens (1, 2 bzw. 24, 25) ausgebildeter,
konisch verjüngter Mehrkant ist.
6. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwerkzeug (7)
ein Montagerohr ist, bei dem das Element (8) ein senkrecht zu seiner Längsachse (18)
verlaufender Durchgang (8) ist, dessen Querschnitt zur Aufnahme des Mehrkants eingerichtet
ist.
7. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
komplementäre Gewindeabschnitt (4) des Montagebolzens (1, 2) ein Außengewinde ist.
8. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
komplementäre Gewindeabschnitt (26) des Montagebolzens (24, 25) ein Innengewinde ist.
9. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahme (10) an einem Ende (9) des Drehwerkzeugs (7) nach Art eines Steckschlüssels
ausgebildet ist.
10. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Drehwerkzeug (7) an einem Ende mit einem Haken (17) versehen ist.
11. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Drehwerkzeug (7) mit einem zum Anfassen bestimmten Schaft (12) aus einem
Material geringer Wärmeleitung versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19925045A DE19925045B4 (de) | 1998-06-04 | 1999-06-01 | Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29810003.7 | 1998-06-04 | ||
DE29810003U DE29810003U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern |
DE19925045A DE19925045B4 (de) | 1998-06-04 | 1999-06-01 | Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925045A1 true DE19925045A1 (de) | 1999-12-09 |
DE19925045B4 DE19925045B4 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=8058087
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29810003U Expired - Lifetime DE29810003U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern |
DE19925045A Expired - Fee Related DE19925045B4 (de) | 1998-06-04 | 1999-06-01 | Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29810003U Expired - Lifetime DE29810003U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29810003U1 (de) |
FR (1) | FR2779384A1 (de) |
GB (1) | GB2337954B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023201080A1 (de) * | 2023-02-10 | 2024-08-14 | Konstantin Rühl | Aufschraubdorn zur Ausrichtung von miteinander zu verschraubenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Bauteilen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO20064867L (no) * | 2006-10-25 | 2008-04-28 | Helge Olav Skreen | Kombinert verktøy for montering eller avmontering av hjul på et kjøretøy |
JP5558471B2 (ja) * | 2008-12-16 | 2014-07-23 | ヴィータイス リセンスフェルヴァルトウングス ゲーエムベーハー | 固定補助器具及びタイヤ・ホイール組立体固定方法 |
JP7290130B2 (ja) * | 2020-03-02 | 2023-06-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用のホイール保持具 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794966A (fr) * | 1972-02-05 | 1973-05-29 | Suzuki Juichi | Dispositif de blocage |
GB2215285B (en) * | 1988-03-01 | 1992-10-14 | Leslie Grimshaw | Wheel stud |
US4953272A (en) * | 1988-03-04 | 1990-09-04 | Gevas James C | Wheeled vehicle tire wheel mounting aid |
ES1023570Y (es) * | 1993-01-28 | 1994-05-16 | Beitia Miguel Marques | Guias para el posicionamiento de ruedas en vehiculos automoviles. |
DE9319476U1 (de) * | 1993-12-17 | 1994-07-28 | REIKA Electronic, 64546 Mörfelden-Walldorf | Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen |
US5685207A (en) * | 1994-07-12 | 1997-11-11 | Pro Patch Systems, Inc. | Multi-purpose wrench tool |
-
1998
- 1998-06-04 DE DE29810003U patent/DE29810003U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-01 DE DE19925045A patent/DE19925045B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-03 FR FR9906999A patent/FR2779384A1/fr not_active Withdrawn
- 1999-06-04 GB GB9913103A patent/GB2337954B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023201080A1 (de) * | 2023-02-10 | 2024-08-14 | Konstantin Rühl | Aufschraubdorn zur Ausrichtung von miteinander zu verschraubenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Bauteilen |
EP4414568A1 (de) | 2023-02-10 | 2024-08-14 | Konstantin Rühl | Aufschraubdorn zur ausrichtung von miteinander zu verschraubenden bauteilen und verfahren zur herstellung der verbindung von bauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19925045B4 (de) | 2005-10-13 |
GB2337954A (en) | 1999-12-08 |
DE29810003U1 (de) | 1998-08-27 |
FR2779384A1 (fr) | 1999-12-10 |
GB2337954B (en) | 2002-09-04 |
GB9913103D0 (en) | 1999-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60211359T2 (de) | Schnellbefestigungssystem für kunststoffteile | |
EP1961976B1 (de) | Befestigungseinheit | |
DE9311984U1 (de) | Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung | |
EP3032093B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage | |
DE4200096C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung | |
EP0585540B1 (de) | Schraubwerkzeug | |
DE102018126997A1 (de) | Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem | |
DE19925045B4 (de) | Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern | |
DE69834311T2 (de) | Niet-Werkzeug mit einem Zug-Dorn | |
DE4203408C2 (de) | Schraubenschlüssel für übliche Sechskantmuttern und Verschließmuttern | |
DE4224697C1 (de) | Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken | |
DE102020214541B3 (de) | Vorrichtung zum Lösen eines Innenlagers aus einem Tretlager | |
EP3180231B1 (de) | Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug | |
DE4413782A1 (de) | Schraube | |
AT17471U1 (de) | Werkzeug, Werkzeugsatz und Kombinationswerkzeug | |
DE4325150A1 (de) | Befestigungselement in Form einer Schraube oder Mutter | |
DE3807439A1 (de) | Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter | |
DE3508938C1 (de) | Abdrückvorrichtung zum axialen Herausdrücken eines Bolzens aus einer Bohrung | |
DE102013210268B4 (de) | Sicherungssystem für Kraftschrauber sowie Kraftschrauber | |
DE3413284C1 (de) | Schraubenschlüssel mit Handantrieb eines Schraubengetriebes | |
DE19500976A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Ausrüstung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges | |
DE20007156U1 (de) | Schlüsselwerkzeug | |
DE9303266U1 (de) | Mit Stollen versehbares Hufeisen | |
DE3140767A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen | |
EP0987450A1 (de) | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Profilstäben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |