[go: up one dir, main page]

DE9319476U1 - Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE9319476U1
DE9319476U1 DE9319476U DE9319476U DE9319476U1 DE 9319476 U1 DE9319476 U1 DE 9319476U1 DE 9319476 U DE9319476 U DE 9319476U DE 9319476 U DE9319476 U DE 9319476U DE 9319476 U1 DE9319476 U1 DE 9319476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
elongated
shaped body
wheel
brake housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9319476U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIKA ELECTRONIC
Original Assignee
REIKA ELECTRONIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIKA ELECTRONIC filed Critical REIKA ELECTRONIC
Priority to DE9319476U priority Critical patent/DE9319476U1/de
Publication of DE9319476U1 publication Critical patent/DE9319476U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B29/00Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels
    • B60B29/001Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels comprising lifting or aligning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei PKW's.
Die Räder eines PKW's sind in der Regel mit einer Mehrzahl von um die Raddrehachse gleichmäßig beabstandeten Bolzenlöehern in der Radscheibe versehen, mit welchen die Radscheibe und damit die Felge zusammen mit dem Reifen an dem Bremsengehäuse und somit dem Fahrwerk befestigbar ist. Hierzu werden entweder Schrauben, welche in der Regel einen Sechskantkopf aufweisen, durch die Bolzenlöcher in der Radscheibe geführt und mit entsprechenden Gewindebohrungen an dem Bremsengehäuse in Eingriff gebracht oder aber an dem Bremsengehäuse sind axial vorstehende Gewindebolzen ausgebildet, welche die Bolzenlöcher in der Radscheibe von hinten her durchtreten und dann auf der Außenseite der Radscheibe mit Überwurfmuttern festgelegt werden.
In jedem Fall ist es bei einem Radwechsel notwendig, nach dem Abnehmen des auszuwechselnden Rades das neue Rad mit der Radscheibe der zugehörigen Felge so auf das Bremsengerhäuse aufzusetzen, daß entweder die Bolzenlöcher in der Radscheibe mit den Gewindebohrungen am Bremsengehäuse fluchten, oder aber die an dem Bremsengehäuse axial vorstehenden Gewindebolzen die Bolzenlöcher in der Radscheibe durchtreten. Hierzu ist es in der Regel notwendig, das mit beiden Händen gehaltene Rad um einen bestimmten Betrag in Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt hierzu zu drehen und/oder horizontal oder vertikal zu verschieben, bis die entsprechenden Fluchtungen hergestellt sind. Dies bereitet insbesondere Personen mit geringeren Körperkräften zum Teil nicht unerhebliche Schwierigkeiten, da ein Rad eines PKW's - insbesondere bei Stahlfelgen - deutlich mehr als 10 Kilogramm wiegen kann. Auch bei ungünstigen äußeren Umständen,
IFile:ANM\RE5504B1.doc] Beschreibung, 15.1?.J99S": .: .·'.
REIKA Electronic : .' . i
Abschraubhilfe »** i ......·
also beispielsweise bei Nacht ist das korrekte Ausrichten der Radscheibe auf dem Bremsengehäuse derart, daß die Bolzenlöcher in Fluchtung mit den Gewindebohrungen oder den Gewindebolzen gelangen umständlich und kraftaufwendig. Im übrigen ermüdet eine den Radwechsel durchführende Person um so stärker, je länger der Ausrichtvorgang der Radscheibe gegenüber dem Bremsengehäuse dauert, da während dieser Zeit das schwere Rad in gebückter oder kniender Körperhaltung frei über dem Boden gehalten werden muß.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen zu schaffen, mit welcher der Radwechsel auch von Personen mit. geringeren Körperkräften durchgeführt werden kann und mit der der Radwechsel bei ungünstigen äußeren Umständen, beispielsweise bei Dunkelheit erleichtert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Demnach ist eine Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen als langgestreckt/stiftförmiger Körper mit einem Außendurchmesser gleich oder kleiner als der Innendurchmesser der Bolzenlöcher in der Radscheibe ausgebildet, wobei an wenigstens einem Endbereich des Körpers ein zu dem Befestigungsgewinde an dem Bremsengehäuse komplementärer Gewindeabschnitt ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird quasi als Verlängerungsstift verwendet, in dem sie bei abgenommenen Rad und frei zugänglichem Bremsengehäuse mit dem Gewindeabschnitt an wenigstens einem ihrer Endbereiche mit dem Befestigungsgewinde an dem Bremsengehäuse verbunden wird. Aufgrund der langgestreckt/stiftförmigen Ausgestaltung steht dann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine erhebliche axiale Länge von der Oberfläche des Bremsengehäuses vor und kann dann durch ein Bolzenloch in der Radscheibe des neu zu befesti-
[File.-ANM\RE5504B1.doc] Beschreibung, 15.1^993··: .: .··. REIKA Electronic : .' . I .*
Abschraubhilfe ··· · .......
genden Rades geführt werden. Die Radscheibe bzw. das gesamte Rad "hängt" nun an dem langgestreckt/stiftförmigen Körper, so daß zur Ausrichtung der Bolzenlöcher in der Radscheibe mit den entsprechenden Befestigungsmitteln an dem Bremsengehäuse das an dem langgestreckt/stiftförmigen Körper hängende Rad nicht mehr angehoben und gehalten und dann ausgerichtet werden muß, sondern nur noch durch geringfügige Dreh- oder Schwenkbewegungen ausgerichtet werden kann. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Vorrichtung an dem auf dem Bremsengehäuse vertikal am höchsten liegenden Befestigungsgewinde festgelegt, da dann die "Aufhängung" des neu zu befestigenden Rades besonders vorteilhaft zur Wirkung kommt; im Idealfall befindet sich der langgestreckt/stiftförmige Körper in der axialen Verlängerung des vertikal auf: dem Bremsengehäuse obersten Befestigungsgewinde, wodurch nach einem Aufschieben der Radscheibe auf den langgestreckt/stiftförmigen Körper die verbleibenden Bolzenlöcher in der Radscheibe mit den Befestigungsgewinden an den Bremsengehäuse selbstzentrierend sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der komplementäre Gewindeabschnitt an dem langgestreckt/stiftförmigen Körper ist entweder ein Außengewinde oder ein Innengewinde. Ist der komplementäre Gewindeabschnitt ein Außengewinde, so läßt sich der langgestreckt/stiftförmige Körper mit diesem Außengewindeabschnitt in eine der in den Bremsengehäuse vorhandenen Gewindebohrungen einschrauben, in welche die Befestigungsschrauben für die Radscheibe eingedreht werden. Ist der komplementäre Gewindeabschnitt ein Innengewinde, so kann der langgestreckt/stiftförmige Körper mit diesem Innengewinde auf einen von mehreren Gewindebolzen aufgeschraubt werden, welche axial von dem Bremsengehäuse vorstehen und normalerweise die Bolzenlöcher in der Radscheibe durchset-
[File:ANM\RE5504B 1 .doc] Beschreibung, 15.1 &xgr;.J 99S* ·;
RElKA Electronic : ,*
Abschraubhilfe · · · I
zen und mit Muttern auf der Außenseite der Radscheibe festgelegt werden.
Ein Endbereich des langgestreckt/stiftförmigen Körpers kann ein Außen- und das andere Ende ein Innengewinde aufweisen. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise für beide Arten von Radbefestigungssystemen gleichermaßen gut verwendbar.
Bevorzugt ist an einem Endbereich des Körpers ein Außenoder Innengewinde ausgebildet und der andere Endbereich weist eine Drehhandhabe auf. Mittels der Drehhandhabe kann das Außen- oder Innengewinde ohne zusätzliche Hilfsmittel auch in mit Flugrost oder dergleichen verschmutzte Gewindebohrungen bzw. auf mit Flugrost oder anderen Verunreinigungen verschmutzte Gewindebolzen geschraubt werden.
Bevorzugt ist die Drehhandhabe durch eine Rändelung erzeugt. Hierdurch kann die Drehhandhabe mit geringem fertigungstechnischen Aufwand hergestellt werden.
Der langgestreckt/stiftförmige Körper kann runden oder eckig/polygonen Querschnitt haben. Ein Körper mit rundem Querschnitt, hat den Vorteil, daß der Gewindeabschnitt an dem wenigstens einen Endbereich des Körpers ohne großen Aufwand einstückig an dem Körper ausgeformt werden kann, beispielsweise durch einen Bearbeitungsvorgang auf einem Drehautomaten. Ein eckig/polygoner Querschnitt des langgestreckt/stiftförmigen Körpers bietet unter anderem den Vorteil, daß der Körper auf abschüssigen Gelände nicht selbsttätig wegrollt.
Als Materialien zur Herstellung des langgestreckt/stiftförmigen Körpers kommen entweder Metalle oder Kunststoffe in Frage. Metalle haben den Vorteil, daß sie gegenüber Kunststoffen eine höhere Festigkeit haben und damit in der Lage sind, auch besonders schwere Räder beim
[File:ANM\RE5504B1.doo] Beschreibung, 15.12.J996*': RElKA Electronic Z . *
Abschraubhilfe »I. '
Radwechselvorgang zu tragen. Kunststoffe haben gegenüber Metallen die Vorteile eines geringeren Gewichts, geringerer Herstellungskosten aufgrund rationellerer Fertigungsverfahren wie beispielsweise Spritzgießen und Kunststoffe sind auch ohne Oberflächenbehandlung rostfrei.
Der langgestreckt/stiftförmige Körper kann bevorzugt einen fluoreszierenden oder selbstleuchtenden Überzug haben. Speziell bei schlechten Sichtverhältnissen, also beispielsweise in der Dunkelheit wird hierdurch das Durchführen des langgestreckt/stiftförmigen Körpers durch eines der Bolzenlöcher in der Radscheibe erleichtert.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung,zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen in Seitendarstellung veranschaulicht.
Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung erfolgt nachfolgend anhand eines konkreten Ausgestaltungsbeispiels; es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf dieses konkrete Ausgestaltungsbeispiel beschränkt ist.
Eine in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichnete Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen ist als langgestreckt/stiftförmiger Körper ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform weist der Körper 4 einen mittleren Schaft 6 und zwei Endbereiche 8 und 10 auf. Der Endbereich 8 ist hierbei sich leicht konisch verjüngend ausgebildet und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Außengewinde 12 auf. Der andere Endbereich 10 weist eine Drehhandhabe in Form einer Rändelung 14 auf.
[Fiie:ANM\RE5504B1.doc] Beschreibung, 15.1^993*'; .: .*',
REIKA Electronic I ." * I .'
Abschraubhilfe ··· · ' ·»····<
Der mittlere Schaft 6 und der Endbereich 10 können runden oder eckig/polygonen Querschnitt haben, wohingegen der Endbereich 8 bevorzugt kreisförmigen Querschnitt hat, da sich dann das Außengewinde 12 im Zuge der Herstellung des Endbereiches 8 einstückig an diesem mit ausbilden läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 wird wie folgt verwendet:
Die Befestigungsschrauben an dem auszuwechselnden Rad werden zunächst mit einem Kreuzschlüssel oder dergleichen etwas gelockert. Dann wird das Fahrzeug in üblicher Weise mit einem Wagenheber oder dergleichen aufgebockt und die Befestigungsschrauben an dem auszuwechselnden Rad werden endgültig gelöst, wonach das auszuwechselnde Rad von dem Bremsengehäuse abgenommen werden kann. Für den Fall, daß zur Befestigung des Rades an dem Bremsengehäuse Schrauben verwendet werden, welche Bolzenlöcher in der Radscheibe durchsetzen und in Gewindbohrungen an dem Bremsengehäuse eingeschraubt sind, wird die Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 gemäß der zeichnerischen Darstellung verwendet, d. h. die Ausgestaltungsform mit dem Außengewinde 12 an dem Endbereich 8. Der Körper 4 der Vorrichtung 2 wird mit dem Außengewinde 12 in eine der Gewindebohrungen an dem Bremsengehäuse eingeschraubt, bevorzugt in dasjenige, welches an dem Bremsengehäuse die vertikal höchste Lage hat. Das Einschrauben des Körpers 4 bzw. des Außengewindes 12 in eine der Gewindebohrungen wird durch die Rändelung 14 an dem anderen Endbereich 10 des Körpers 4 erleichtert, so daß auch mit Flugrost oder dergleichen verschmutzte und dadurch entsprechend schwergängige Gewindebohrungen mit dem Außengewinde 12 in Eingriff bringbar sind. Nachdem erfolgten Einschrauben des Außengewindes 12 und damit nach dem Festlegen des Körpers 4 an dem Bremsengehäuse wird das neu zu befestigende Rad angehoben und der axial weit von dem Bremsengehäuse vorstehende Körper 4 durch eines der Bolzenlöcher in der Radscheibe geführt. Das
[File:ANM\RE5504B1 .doc] Beschreibung, 15.12.4993 , &bull; · · · &Aacgr;"
REIKA Electronic * * * · ·
Abschraubhilfe ft«* N ·····*· ft * &PSgr; *
neu zu befestigende Rad wird dann in Richtung des Bremsengehäuses geschoben, wobei der Körper 4 in dem Bolzenloch, welches er durchsetzt, gleitet. Sobald die Radscheibe in Anlage mit dem Bremsengehäuse ist, wird das Rad und damit die Radscheibe hin- und hergedreht, wobei der Körper 4 in dem Bolzenloch der Radscheibe als Schwenk- oder Drehpunkt wirkt. Durch diese Hin- und Herbewegungen der Radscheibekönnen die verbleibenden Bolzenlöcher in der Radscheibe in Fluchtung mit den verbleibenden Gewindebohrungen im Bremsengehäuse gebracht werden, so daß die Befestigungsschrauben - die Bolzenlöcher in der Radscheibe durchsetzend - in die Gewindebohrungen an dem Bremsengehäuse eingeschraubt und angezogen werden können. Im Anschluß daran wird das Außengewinde 12 außer Eingriff mit der einen Gewindebohrung an dem Bremsengehäuse gebracht und die verbleibende letzte Befestigungsschraube in diese Gewindebohrung eingedreht und angezogen.
Da bei dem Ausricht- oder Justiervorgang der Radscheibe gegenüber dem Bremsengehäuse, um die Bolzenlöcher mit den Gewindebohrungen an dem Bremsengehäuse zur Fluchtung zu bringen, praktisch das gesamte Gewicht des zu befestigenden Rades an der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 bzw. dem Körper 4 hängt, kann dieser Ausricht- oder Justiervorgang auch von Personen mit geringeren Körperkräften durchgeführt werden, da während dieses Vorgangs das neu zu befestigende Rad lediglich um den als Dreh- oder Schwenkpunkt wirkenden Körper 4 leicht hin- und herbewegt werden muß, das Gewicht des Rades hierbei aber vollständig oder im wesentlichen vollständig von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 aufgenommen wird.
Für den Fall, daß die Radscheibe mit ihren Bolzenlöchern mit Gewindebolzen in Verbindung steht, welche axial von dem Bremsengehäuse vorstehen und an der Radscheiben-Außenseite mit Muttern festgelegt sind, wird anstelle der Ausgestaltungsform gemäß der zeichnerischen Darstellung eine Vor-
&bull; · 4
[Fife:ANM\RE5504B1.doc] Beschreibung, 15.12.4993· REIKA Electronic "· .
Abschraubhilfe * J
&bull; · 1 ■ ·
richtung 2 verwendet, welche an dem Endabschnitt 8 ein Innengewinde trägt, so daß an dem Endabschnitt 8 ebenfalls ein zu dem Befestigungsgewinde an dem Bremsengehäuse komplementärer Gewindeabschnitt vorhanden ist. Der Ablauf bei einem Radwechsel im Falle eines derartigen Befestigungssystems für das Rad verläuft praktisch analog zu demjenigen gemäß der obigen Beschreibung; der auf einen der Gewindebolzen axial aufgeschraubte Körper 4 dient als axiale Verlängerung dieses einen Gewindebolzens und beim nachfolgenden Aufschieben des neu zu befestigenden Rades als Aufhängepunkt für dieses Rad, so daß während des Ausricht- und Justiervorganges nicht auch noch das Gewicht des Rades gehalten werden muß.
Anstelle der in der Zeichnung darstellten Ausführungsform wäre auch eine Ausgestaltungsmöglichkeit denkbar, bei der am Endbereich 8 das Außengewinde 12 und am Endbereich 10 ein entsprechendes Innengewinde ausgebildet ist. Die Rändelung 14 kann hierbei beibehalten werden, da sie von dem am 0 Endbereich 10 vorhandenen Innengewinde nicht beinflußt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 kann aus Metall oder entsprechend stabilen Kunststoffen gefertigt sein. Die Verwendung von Metall als Herstellungsmaterial hat den Vorteil, daß die gesamte Vorrichtung 2 sehr hohe Stabilität aufweist, insbesondere im Bereich des Gewindes oder der Gewinde an dem Endabschnitt oder den Endabschnitten, sowie im Bereich des mittleren Schaftes 6, welcher bei der Radmontage das Gewicht des neu zu befestigenden Rades aufnehmen muß. Die Verwendung von Kunststoffen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 bietet die Vorteile von rationelleren Fertigungsmaßnahmen, beispielsweise mittels einem Spritzgußverfahren.
Der stiftförmige Körper 4 kann runden oder eckig/polygonen Querschnitt haben. Ein Körper mit rundem Querschnitt hat
[File:ANM\RE5504B1.doc] Beschreibung, 15.12.J998";
REIKA Electronic * * .'
Abschraubhilfe »I« &iacgr;
den Vorteil, daß der Gewindeabschnitt 12 an dem wenigstens einen Endbereich des Körpers ohne großen Aufwand einstückig an dem Körper 4 ausgeformt werden kann, beispielsweise durch einen Bearbeitungsvorgang auf einem Drehautomaten. Ein eckig/polygoner Querschnitt des Körpers 4 bietet unter anderem den Vorteil, daß der Körper auf abschüssigen Gelände nicht selbsttätig wegrollt. Wird der Körper 4 im Querschnitt sechseckig gemacht, so kann an dem Körper 4 bzw. dem Schaft 6 ein Gabelschlüssel oder dergleichen angesetzt werden, um das Außen- oder Innengewinde an der Vorrichtung 2 mit dem entsprechenden Gegengewinde an dem Bremsengehäuse in Eingriff zu bringen bzw. wieder hiervon zu lösen.
Die gesamte Vorrichtung 2 bzw. der gesamte Körper 4 oder Teilbereiche hiervon können mit einem fluoreszierenden oder selbstleuchtenden Überzug versehen sein, oder ein fluoreszierender oder selbstleuchtender Stoff wird der Kunststoffmischung beigemischt, aus welcher der Körper 4 der Vorrichtung 2·hergestellt wird. Insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen kann hierdurch das Einführen des Körpers 4 in eines der Bolzenlöcher in der Radscheibe erleichtert werden. Auch kann die Vorrichtung 2 dann in der Dunkelheit leichter aufgefunden werden.

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen, mit einem langgestreckt/stiftförmigen Körper (4) mit einem Außendurchmesser gleich oder kleiner als der Innendurchmesser der Bolzenlöcher in einer Radscheibe, wobei an wenigstens einem Endbereich (8; 10) des langgestreckt/stiftförmigen Körpers (4) ein zu einem Befestigungsgewinde an einem Bremsengehäuse komplementärer Gewindeabschnitt (12) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der komplementäre Gewindeabschnitt (12) ein Außengewinde ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet , daß der komplementäre Gewindeabschnitt (12) ein Innengewinde ist.
-4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Endbereich (8; 10) des langgestreckt/stiftförmigen Körpers (4) ein Außen- und am anderen Endbereich (10; 8) ein Innengewinde ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Endbereich (8; 10) des langgestreckt/stiftförmigen Körpers (4) ein Außen- oder Innengewinde ausgebildet ist und der andere Endbereich (10; 8) eine Drehhandhabe aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhandhabe durch eine Rändelung (14) erzeugt ist.
[F(le:ANM\RE5504A1.doc] Ansprüche, 1S.12.1gg3 -··; ,· .··. ,
REIKA Electronic I .'. ! .* · " *
Abschraubhilfe ··· · ·..····
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckt/stiftförmige Körper (4) runden Querschnitt hat.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckt/stiftförmige Körper (4) eckig/polygonen Querschnitt hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckt/stiftförmige Körper (4) aus Metall ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckt/stiftförmige Körper (4) aus Kunststoff ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckt/stiftförmige Körper einen fluoreszierenden oder selbstleuchtenden Überzug hat.
:..· Seite r2«.
DE9319476U 1993-12-17 1993-12-17 Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE9319476U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319476U DE9319476U1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319476U DE9319476U1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9319476U1 true DE9319476U1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6902189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319476U Expired - Lifetime DE9319476U1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9319476U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779384A1 (fr) 1998-06-04 1999-12-10 Heinrich Rudolph Dispositif auxiliaire pour le montage ou le demontage de roues de vehicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252224A1 (en) * 1973-11-22 1975-06-20 Faurie Louis Device for assisting automobile wheel fitting - tapered fixture screwed to hub stud supports wheel and assists alignment
FR2354207A1 (fr) * 1975-11-20 1978-01-06 Tige Charles Ecrou tige " le normand "
GB2170761A (en) * 1985-02-12 1986-08-13 Peter Frederick Jaynes Wheel mounting aids
DE4233700A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Hahn Sven Zentrier- und Haltebolzen, zum schnellen und unkomplizierten Radwechsel an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252224A1 (en) * 1973-11-22 1975-06-20 Faurie Louis Device for assisting automobile wheel fitting - tapered fixture screwed to hub stud supports wheel and assists alignment
FR2354207A1 (fr) * 1975-11-20 1978-01-06 Tige Charles Ecrou tige " le normand "
GB2170761A (en) * 1985-02-12 1986-08-13 Peter Frederick Jaynes Wheel mounting aids
DE4233700A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Hahn Sven Zentrier- und Haltebolzen, zum schnellen und unkomplizierten Radwechsel an Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779384A1 (fr) 1998-06-04 1999-12-10 Heinrich Rudolph Dispositif auxiliaire pour le montage ou le demontage de roues de vehicule
DE19925045B4 (de) * 1998-06-04 2005-10-13 Heinrich Rudolph Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532568A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
DE4326939A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung
DE102015102739A1 (de) Radmutter und mutterdeckel mit drehbegrenzung
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
EP0528506A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
EP0225622B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE69614840T2 (de) Lösbare nabe für die montage eines drehenden teils auf einer antriebswelle und mit einer lösbaren nabe dieser art versehendes drehendes teil
DE9319476U1 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Radwechsels bei Kraftfahrzeugen
EP0376426B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
EP3180231B1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
EP0284597B1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen
DE4203408A1 (de) Schraubenschluessel fuer uebliche sechskantmuttern und verschliessmuttern
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE19701371B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE29604057U1 (de) Anordnung zum Befestigen von Gegenständen
DE69423411T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit schneller und dreidimensionaler Einstellung irgend eines Werkstücks auf einem Träger
EP0911247B1 (de) Reserveradbefestigung aus Kunststoff
DE9114220U1 (de) Bolzen zum Verbinden zweier Bauteile
DE4440240C1 (de) Radbefestigung für Fahrzeuge
EP2390112B1 (de) Hilfsmittel zum Ausrichten und Arretieren eines Kraftfahrzeugrades
DE29810003U1 (de) Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
DE20019722U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7916057U1 (de) Korrosionsschutzkappe für eine Radmutter
DE8623171U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl.
DE2261348A1 (de) Spannelement bzw. spannbolzen mit inbusschraube zum verspannen von zwei oder mehreren teilen und anordnung zur halterung bzw. fixierung eines spannelementes