DE19922287A1 - Flavonoidverbindungen und ihre Verwendung insbesondere in Kosmetika - Google Patents
Flavonoidverbindungen und ihre Verwendung insbesondere in KosmetikaInfo
- Publication number
- DE19922287A1 DE19922287A1 DE19922287A DE19922287A DE19922287A1 DE 19922287 A1 DE19922287 A1 DE 19922287A1 DE 19922287 A DE19922287 A DE 19922287A DE 19922287 A DE19922287 A DE 19922287A DE 19922287 A1 DE19922287 A1 DE 19922287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flavonoid
- acid
- hesperitin
- cosmetic
- effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/35—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
- A61K8/498—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/16—Emollients or protectives, e.g. against radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/06—Preparations for care of the skin for countering cellulitis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
- C07D311/26—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
- C07D311/28—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
- C07D311/30—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
- C07D311/26—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
- C07D311/28—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
- C07D311/32—2,3-Dihydro derivatives, e.g. flavanones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H17/04—Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
- C07H17/06—Benzopyran radicals
- C07H17/065—Benzo[b]pyrans
- C07H17/07—Benzo[b]pyran-4-ones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
Abstract
Beschrieben wird die Verwendung eines Flavonoidesters, der von dem Reaktionsprodukt mindestens eines Flavonoids, das aus einem Flavonoid mit einer Ketongruppe in 4-Stellung, einem Salz, einem Ester oder einem Ether eines derartigen Flavonoids und einem C-Heterosid- und/oder O-Heterosid-Derivat eines derartigen Flavonoids ausgewählt ist, wobei gilt, daß dieses Flavonoid mindestens eine freie Alkoholgruppe enthält, mit einer organischen Monosäure mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen herrührt, als Wirkstoff zur Herstellung von kosmetischen, dermopharmazeutischen, pharmazeutischen, diätetischen oder Agronahrungsmittelzusammensetzungen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen die Verwendung von Flavonoidestern in
Kosmetika, Dermopharmazeutika, Pharmazeutika, Diätetika und Agronahrungsmitteln, sowie kosmeti
sche, dermopharmazeutische, pharmazeutische, diätetische Zusammensetzungen sowie
Agronahrungsmittelzusammensetzungen, in denen die genannten Flavonoidester verwendet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschend und unerwartet festgestellt,
daß spezielle Flavonoidester stabilisiert werden können, während sie gleichzeitig ihre anfänglichen
Eigenschaften, insbesondere die Hemmung von freien Radikalen und Enzymen für die folgenden, mit
diesen Eigenschaften in Verbindung stehenden Anwendungen aufrecht erhalten:
Venentonika, Mittel zur Erhöhung der Festigkeit von Blutkapillaren, Hemmstoffe von Cuperose, Hemmstoffe chemischer, physikalischer oder aktinischer Erytheme, Mittel zur Behandlung empfindlicher Haut, Dekongestionsmittel, Entwässerungsmittel, Mittel zum Schlankmachen, Antifaltenmittel, Stimulatoren der Synthese von Komponenten der extrazellulären Matrix, stärkende Mittel, um die Haut elastischer zu machen, und Antialterungsmittel.
Venentonika, Mittel zur Erhöhung der Festigkeit von Blutkapillaren, Hemmstoffe von Cuperose, Hemmstoffe chemischer, physikalischer oder aktinischer Erytheme, Mittel zur Behandlung empfindlicher Haut, Dekongestionsmittel, Entwässerungsmittel, Mittel zum Schlankmachen, Antifaltenmittel, Stimulatoren der Synthese von Komponenten der extrazellulären Matrix, stärkende Mittel, um die Haut elastischer zu machen, und Antialterungsmittel.
Flavonoide sind Pigmente, die sich nahezu überall in Pflanzen finden. Sie sind verantwort
lich für die Färbung der Blumen, Früchte und manchmal der Blätter. Dies gilt für die gelben Flavonoide
(Chalcone, Aurone, bestimmte Flavonole) sowie rote, blaue oder violette Anthocyanoside. Sie können
ferner zu einer Färbung über ihre Rolle als Copigmente beitragen: so copigmentieren und schützen
farblose Flavone und Flavonole Anthocyanoside.
Flavonoide absorbieren im UV-Bereich, wobei ihre universelle Gegenwart in der Blatt
kutikula und den Epidermiszellen von Blättern es ihnen ermöglicht, die Pflanzengewebe gegenüber den
gefährlichen Effekten einer UV-Strahlung zu schützen.
Die etwa 3000 bekannten Flavonoide besitzen einen gemeinsamen biosynthetischen Ur
sprung und besitzen folglich dasselbe Grundstrukturelement, nämlich die 2-Phenylchromanbindung. Ent
sprechend dem Oxidationsgrad des zentralen Pyranrings können sie in verschiedene Klassen unterteilt
werden: So unterscheidet man zwischen Anthocyanen, 2-Phenylchromonen (Flavonen, Flavonolen und
deren Dimeren, Flavanonen und Dihydroflavonolen), 3-Phenylchromanen (Isoflavonen und Isoflavano
nen usw.), 2-Phenylchromanen (Flavanen, Flavan-3-olen, Flavan-3,4-diolen), Chalconen, Dihydrochal
conen und Auronen.
Diese Flavonoide können glykosyliert sein, wobei sie in diesem Fall als Heteroside bezeich
net werden. Die osidische Einheit kann eine mono-, di- oder trisaccharidische Einheit sein. Die Mono
oside werden mit D-Glucose, jedoch auch mit D-Galactose oder D-Allose, mit Pentosen (D-Apiose, L-
Arabinose, L-Rhamnose, D-Xylose) oder mit D-Glucuronsäure und D-Galacturonsäure gebildet. Die
Strukturvariabilität steigt bei den Heterosiden, deren osidische Einheit aus einem Disaccharid oder
Trisaccharid, das linear oder verzweigt sein kann, besteht.
Zwei Typen von Heterosiden wurden beschrieben, nämlich O-Glykoside und C-Glykoside.
Im Falle der O-Glykoside kann die Bindung zwischen dem Genin und der Ose über eine beliebige
Gruppe der phenolischen Hydroxylgruppen des Genins gebildet werden, in der Regel ist es jedoch insbe
sondere die Hydroxylgruppe in 7-Stellung der Flavone und die Hydroxylgruppe in 3-Stellung der
Flavonole, die beteiligt sind. Im Falle der C-Glykoside wird die Bindung zwischen dem anomären
Kohlenstoff des Zuckers und dem Kohlenstoff in 6-Stellung oder 8-Stellung des Genins gebildet.
Im Rahmen ihrer potentiellen Wirksamkeit gegenüber Venen, reduzieren Flavonoide die
Permeabilität der Blutkapillaren und erhöhen ihre Festigkeit. Die "Vitamin-P"-Eigenschaft ist historisch
mit der Beobachtung verbunden, daß bestimmte Symptome von Skorbut, die durch die Verabreichung
von Zitronensaft geheilt werden, durch die Verabreichung von Vitamin C alleine nicht geheilt werden.
Es wurde folglich postuliert, daß Ascorbinsäure lediglich in Verbindung mit dem Faktor "P", der bei
Flavonoiden identifiziert wurde, wirken kann. Häufig können entzündungshemmende Flavonoide
(Apigenol, Chrysin, Taxifolin, 8-Glykosylhypolaetin, Gossypin usw.) Antiallergika, Leberprotektoren
(Isobutrin, Hispidulin, Flavanolignane usw.), Spasmolytika (Flavonoide aus dem Thymus usw.),
Hypocholesterinämie verursachende Mittel, Diuretika, antibakterielle Mittel, antivirale Mittel und
Cytostatika sein.
Sie sind wirksam bei der Regeneration von Ascorbinsäure in vivo über Glutathion. Allge
meiner gesagt sind Flavonoide Fänger freier Radikale, die unter verschiedenen Umständen, wie:
Anoxie, die den Elektronenfluß stromauf der Cytochromoxidasen blockiert und die Bildung von Superoxidradikalanionen bedingt;
Entzündungen, die u. a. mit der Bildung von Superoxidanionen durch die Membran- NADPH-Oxidase der Leukozyten einhergehen, die jedoch auch mit der Bildung (durch Disproportionierung in Gegenwart von Eisen(II)-ionen) der Hydroxylradikale und anderer reaktiver Spezies, die normalerweise beim Phänomen einer Phagocytose beteiligt sind, einhergehen; und
einer Lipidautooxidation, die im allgemeinen durch ein Hydroxylradikale initiiert wird und lipidische Alkoxyradikale über Hydroperoxide liefert, gebildet werden.
Anoxie, die den Elektronenfluß stromauf der Cytochromoxidasen blockiert und die Bildung von Superoxidradikalanionen bedingt;
Entzündungen, die u. a. mit der Bildung von Superoxidanionen durch die Membran- NADPH-Oxidase der Leukozyten einhergehen, die jedoch auch mit der Bildung (durch Disproportionierung in Gegenwart von Eisen(II)-ionen) der Hydroxylradikale und anderer reaktiver Spezies, die normalerweise beim Phänomen einer Phagocytose beteiligt sind, einhergehen; und
einer Lipidautooxidation, die im allgemeinen durch ein Hydroxylradikale initiiert wird und lipidische Alkoxyradikale über Hydroperoxide liefert, gebildet werden.
Zahlreiche Flavonoide reagieren mit freien Radikalen und verhindern dadurch den Abbau,
der mit deren starkem Reaktionsvermögen gegenüber Membranphospholipiden verbunden ist.
Als allgemeine Regel gilt, daß Flavonoide in vitro Enzymhemmer sind:
- - sie hemmen Histidindecarboxylase;
- - sie hemmen Proteinkinasen;
- - sie hemmen Elastase;
- - sie hemmen Hyaluronidase, was ermöglichen würde, die Unversehrtheit der Grund substanz vaskulärer Hüllen aufrechtzuerhalten;
- - sie hemmen nicht spezifisch Katechol-O-methyltransferase, wodurch die Menge der ver fügbaren Katecholamine und dadurch die Gefäßfestigkeit erhöht werden könnte;
- - sie hemmen cAMP-Phosphodiesterase, was u. a. ihre Thrombozytenaggregationshemm aktivität erklären könnte;
- - sie hemmen Aldosereduktase;
- - einige Flavonoide, monomere Flavonole und Biflavonoide hemmen in wirksamer Weise Lipoxygenase und/oder Cyclooxygenase, was für zahlreiche Autoren - zumindest was die Hemmung von Cyclooxygenase anbelangt - in direkter Verbindung mit ihrer Fähigkeit zum Einfang freier Radikale steht. Diese in vitro demonstrierten Eigenschaften könnten in den meisten Fällen die entzündungshem menden und antiallergischen Aktivitäten, die von zahlreichen Autoren in verschiedenen, bekanntermaßen Flavonoide enthaltenden Arzneimitteln festgestellt wurden, erklären.
Eine Reihe großer Probleme erlaubt jedoch nicht die Verwendung von Flavonoiden in einer
großen Zahl von kosmetischen, pharmazeutischen, diätetischen oder Agronahrungsmittelanwendungen:
Es ist extrem schwierig, Flavonoide und Heteroside zu lösen. So sind beispielsweise Hetero side vorzugsweise wasserlöslich, diese Löslichkeit ist jedoch sehr gering (Rutosid, Hesperidosid usw.). Genine sind vorzugsweise in apolaren organischen Lösungsmitteln löslich, diese Löslichkeit ist jedoch abermals im allgemeinen sehr gering. Diese Löslichkeitsprobleme können manchmal durch Verwendung extrem hochentwickelter Streckmittel gelöst werden, obwohl sich diese nicht für eine breite Verwendung von Flavonoiden eignen.
Es ist extrem schwierig, Flavonoide und Heteroside zu lösen. So sind beispielsweise Hetero side vorzugsweise wasserlöslich, diese Löslichkeit ist jedoch sehr gering (Rutosid, Hesperidosid usw.). Genine sind vorzugsweise in apolaren organischen Lösungsmitteln löslich, diese Löslichkeit ist jedoch abermals im allgemeinen sehr gering. Diese Löslichkeitsprobleme können manchmal durch Verwendung extrem hochentwickelter Streckmittel gelöst werden, obwohl sich diese nicht für eine breite Verwendung von Flavonoiden eignen.
Diese Flavonoide können manchmal gefärbt sein oder nicht, in allen Fällen macht sie ihr
antioxidierender Charakter und ihre sehr hohe Reaktivität gegenüber Sauerstoff oder Licht, jedoch be
sonders instabil, so daß Zubereitungen, Lösungen, Gele oder Emulsionen, die sie enthalten, über die Zeit
hinweg spektakuläre Farbänderungen durchlaufen (weiße Emulsionen werden über die Zeit hinweg
braun).
Die Konzentration dieser Moleküle in Pflanzenextrakten ist im allgemeinen niedrig, wobei
die beschriebenen Aktivitäten in Pflanzenextrakten nicht systematisch festgestellt werden.
Verschiedene Lösungen wurden bei Versuchen zur Stabilisierung von Flavonoiden vorge
schlagen. Beispielsweise beschreibt die WO 95/21018 von CNRS die Herstellung von Mikrokapseln mit
mit Pflanzenpolyphenolen vernetzten Wänden zur Stabilisierung der Polyphenole, wobei die durch
Vernetzen stabilisierten Polyphenole ihre ursprüngliche Aktivität beibehalten. Ferner beschreibt die WO
94/29404 Zusammensetzungen von Polyphenolderivaten aus Flavanderivaten und insbesondere Flavan-
3-ol, zur Stabilisierung der Zusammensetzungen. In der Praxis schlägt dieses Dokument im wesentlichen
die Verwendung von Flavanololigomeren oder Procyanolidinoligomeren, die als PCO abgekürzt werden,
in Form von stabilisierten Derivaten vor.
All diese Flavane oder Flavanole sind in 4-Stellung des Flavonoidheterozyklus nicht
substituiert.
Wie bereits in den oben angegebenen Dokumenten des Standes der Technik beschrieben
(d. h. WO 95/21018 und WO 94/29404) sind Flavonoide Phenolverbindungen mit wertvollen antioxidie
renden Eigenschaften. Die Verwendung dieser Verbindungen wird durch das Problem ihrer Instabilität
infolge der Gegenwart dieser freien Phenolgruppen behindert, die bereitwillig bei Kontakt mit Sauerstoff
oder Licht oxidiert werden, wobei durch freie radikalische Reaktion gebildete
Kondensationsverbindungen entstehen, die für das Auftreten einer Färbung verantwortlich sind, so daß
sie diese zur Verwendung in kosmetischen Anwendungen ungeeignet machen.
Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, die es ermög
licht, eine spezielle Gruppe von Flavonoiden, nämlich die mit einer Ketongruppe in 4-Stellung, die auch
als Phenylchromone oder 3-Pyrone bezeichnet werden, in einer ausreichend stabilen Form, insbesondere
auf dem Gebiet von Kosmetika, Dermopharmazeutika, Pharmazeutika, Diätetika und Agronahrungsmit
teln verwenden zu können, während gleichzeitig die ursprünglichen Eigenschaften dieser Flavonoide
erhalten bleiben.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es; es zu ermöglichen, Flavonoide mit einer
Ketongruppe in 4-Stellung sowie ihre Salze, Ester oder Ether oder osidischen Derivate mit mindestens
einer oder mehreren C-Heterosid- und/oder O-Heterosid-Bindungen in Formen verwenden zu können,
die zur Verwendung insbesondere in kosmetischen, dermopharmazeutischen, pharmazeutischen, diäteti
schen oder Agronahrungsmittelzusammensetzungen ohne Verlust der anfänglichen Eigenschaften dieser
Verbindungen stabilisiert sind.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Verbindung ist es, nicht nur diese genannten Flavonoide
sowie ihre oben genannten Derivate zu stabilisieren, sondern auch eine lipophile Form bereitzustellen,
die diesen Verbindungen fettlösliche Eigenschaften verleiht und ihnen ferner eine größere Affinität für
die Zellmembran und insbesondere für die Hautschichten verleiht.
All diese Aufgaben werden zum ersten Mal erfindungsgemäß in einfacher, zuverlässiger
und reproduzierbarer Weise, so daß eine Verwendung im industriellen, kosmetischen, pharmazeutischen,
diätetischen und Agronahrungsmittelmaßstab möglich ist, gelöst.
Gegenstand eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Flavo
noidestern, die von dem Reaktionsprodukt mindestens eines Flavonoids, das aus einem Flavonoid mit
einer Ketongruppe in 4-Stellung, einem Salz, Ester oder Ether eines derartigen Flavonoids und einem
derartigen Flavonoid mit mindestens einer oder mehreren C-Heterosid- und/oder O-Heterosid-Bindungen
ausgewählt ist, wobei gilt, daß dieses Flavonoid mindestens eine freie Alkoholgruppe enthält, mit einer
organischen Monosäure mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, herrührt, als kosmetische Mittel und als Wirk
stoffe zur Herstellung von kosmetischen, dermopharmazeutischen, pharmazeutischen, diätetischen oder
Agronahrungsmittelzusammensetzungen.
Die oben beschriebene organische Monosäure kann selbstverständlich aus allen organischen
Monosäuren mit gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylresten mit 3 bis 30 Koh
lenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, ausgewählt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die oben genannte or
ganische Monosäure aus Buttersäure (C4 : 0), Valeriansäure (C5 : 0), Hexansäure (C6 : 0), Sorbinsäure
(C6 : 2), Ascorbinsäure, Laurinsäure (C12 : 0), Palmitinsäure (C16 : 0), Stearinsäure (C18 : 0), Ölsäure
(C18 : 1), Linolsäure (C18 : 2), Linolensäure (C18 : 3), Undecylensäure (C11 : 1), Heptansäure (C7),
Arachidonsäure (C20 : 4), Eicosapentansäure (C20 : 5) und Docosahexansäure (C22 : 6 und C24 : 1) ausge
wählt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt das
oben genannte Flavonoid mit einer Ketongruppe in 4-Stellung die folgende chemische Strukturformel (I)
oder (II):
worin die Gruppen (OR1) bis (OR4) in jeder beliebigen Position am Ring vorhanden sein können; A für
ein Wasserstoffatom, einen Substituenten R, eine Gruppe -OH oder eine Gruppe -OR steht, worin R wie
bei den Resten R1 bis R4 definiert ist; n1 und n2, die gleich oder verschieden sein können, für ganze
Zahlen von 0 bis 4 stehen, wobei es möglich ist, daß die Summe aus n1 und n2 höchstens gleich 4 ist,
was der Maximalzahl der Substitutionen am Ring entspricht; n3 und n4, die gleich oder verschieden sein
können, für ganze Zahlen von 0 bis 5 stehen, wobei die Summe aus n3 und n4 maximal gleich 5 ist, was
der Maximalzahl der Substitutionen am Ring entspricht und R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander
für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom(en), insbesondere eine gesät
tigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff
atom(en), eine Acylgruppe mit einem gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cy
clischen Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom(en), vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), oder ei
ne einfache oder komplexe Ose, die gegebenenfalls Alkyl- oder Acylgruppen mit gesättigten oder
ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffketten mit 1 bis 30 Kohlenstoff
atom(en) enthält, stehen, wobei gilt, daß mindestens einer der Substituenten R für ein Wasserstoffatom
steht, so daß mindestens eine freie Hydroxylgruppe festgelegt ist; und die Isomere dieser Einheiten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das oben
genannte Ausgangsflavonoid ein nicht-glykosyliertes Flavon, insbesondere der oben angegebenen
Formel (II), beispielsweise Apigenol (oder Apigenin) oder Luteolol oder ein glykosyliertes Flavon, bei
spielsweise Diosmin, Orientin, Saponarin oder Shaftosid.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Aus
gangsflavonoid ein nicht-glykosyliertes Flavonol, insbesondere der oben angegebenen Formel (II), bei
spielsweise Kaempferol oder Quercetol (oder Quercetin), oder ein glykosyliertes Flavonol, beispielswei
se Rutin, Quercitrosid, Hyperosid, Isoquercitrosid oder Tilirosid.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Aus
gangsflavonoid ein nicht-glykosyliertes oder glykosyliertes Dihydroflavonol, insbesondere der oben
angegebenen Formel (II), beispielsweise Dihydrokaempferol oder Dihydroquercetol.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Aus
gangsflavonoid ein nicht-glykosyliertes Flavanon, insbesondere der oben angegebenen Formel (I), bei
spielsweise Naringetol (oder Naringenin), Eriodictyol, Hesperitin, Eucalyptin, Cirsimaritin, Cajaflava
non, Hinokiklavon, Amentaflavon oder Bilobetol, oder ein glykosyliertes Flavanon, beispielsweise
Hesperidin oder Naringin.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Ose
oder das Osid, die (das) einen Substituenten des oben genannten Flavonoids darstellt, aus Rhamnose,
Galactose, Glucose oder Arabinose, die gegebenenfalls substituiert sein können, ausgewählt, wobei das
Heterosid vorzugsweise aus Tilirosid, Orientin, Shaftosid, Saponarin, Rutin, Hesperidin und Diosmin
ausgewählt ist.
Die erfindungsgemäßen Flavonoidester können - verglichen mit den im Stand der Technik
beschriebenen, die keine Ketongruppe in 4-Stellung besitzen - trotz der viel geringeren Reaktivität der
Derivate mit einer Ketongruppe in 4-Stellung hergestellt werden. Darüber hinaus besitzen die erfin
dungsgemäßen Produkte eine besonders hohe Stabilität, während sie gleichzeitig ihre anfänglichen
Eigenschaften beibehalten. Dies ist eine für den Fachmann völlig überraschende und nicht naheliegende
Beobachtung.
Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine lipophile Aktivität, die
ihnen einen fettlöslichen Charakter und insbesondere eine Affinität für die Zellmembranen und insbe
sondere die Gewebe der Epidermis verleiht. Dies ist abermals völlig überraschend.
Gegenstand eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung,
die im wesentlichen aus einer kosmetischen Zusammensetzung, einer dermopharmazeutischen Zusam
mensetzung, einer pharmazeutischen Zusammensetzung, einer diätetischen Zusammensetzung und einer
Agronahrungsmittelzusammensetzung ausgewählt ist, wobei die Zusammensetzung als einen ihrer
Wirkstoffe mindestens einen Flavonoidester gemäß der obigen Definition enthält. Diese Zusammenset
zungen sind in vorteilhafter Weise ausgestaltete Zusammensetzungen, die freie Radikale und Enzyme
hemmen. Darüber hinaus können diese Zusammensetzungen insbesondere im Kontext einer kosmeti
schen, pharmazeutischen oder Agronahrungsmittelanwendung in Abhängigkeit vom speziellen Fall und
der speziellen Person zur Durchführung einer kräftigenden Behandlung für die Venen, einer Behandlung
zur Erhöhung der Festigkeit der Blutkapillaren, einer Hemmwirkung auf Cuperose, einer Hemmwirkung
auf chemische, physikalische oder aktinische Erytheme, einer Behandlung von empfindlicher Haut, einer
abschwellenden Wirkung, einer entwässernden Wirkung, einer schlankmachenden Wirkung, einer
Antifaltenwirkung, einer stimulierenden Wirkung auf die Synthese der Komponenten der extrazellulären
Matrix der Epidermis, einer kräftigenden Wirkung auf die Epidermis, einer Verbesserung der Elastizität
der Haut und einer Antialterungswirkung bei der Haut verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können topisch appliziert werden, wobei es
auch von Vorteil ist, ein geeignetes Vehikel, Streckmittel oder einen geeigneten Träger, insbesondere ei
nen, der kosmetisch, dermopharmazeutisch oder pharmazeutisch akzeptabel ist, oder ein Vehikel, Streck
mittel oder einen Träger, der zur Verwendung in Diätetika und Agronahrungsmitteln geeignet ist, zu ver
wenden.
Derartige Vehikel, Streckmittel oder Träger sind dem Fachmann auf dem einschlägigen
Fachgebiet wohlbekannt und ferner aus den im folgenden diskutierten Rezepturbeispielen offensichtlich.
Ferner kann auf die in der WO 95/21018, Beispiele 38-40, beschriebenen Streckmittel oder die in der
WO 94/29404, Beispiele 19-23, beschriebenen Streckmittel verwiesen werden, wobei die oben
genannten Druckschriften hier durch Inbezugnahme aufgenommen werden.
Da alle anfänglichen biologischen Eigenschaften der Flavonoide aufrecht erhalten werden,
fallen unter den Umfang der vorliegenden Erfindung auch alle biologischen Eigenschaften, die oben aus
geführt wurden und bilden innerhalb des Kontexts der erfindungsgemäßen Flavonoidester einen Teil der
vorliegenden Erfindung.
Ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Flavonoidester läßt sich leicht durchfüh
ren und ist dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt. Es kann sich um ein chemisches
Syntheseverfahren oder ein enzymatisches Syntheseverfahren handeln. Ein chemisches Syntheseverfah
ren umfaßt üblicherweise die Acylierung mindestens eines Flavonoids, das aus einem Flavonoid mit
Ketongruppe in 4-Stellung, einem Salz, Ester oder Ether eines derartigen Flavonoids und einem derar
tigen Flavonoid mit mindestens einer oder mehreren C-Heterosid- und/oder O-Heterosid-Bindungen aus
gewählt ist, mit einer organischen Monosäure mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen.
Die Bedingungen, unter denen derartige Acylierungen durchgeführt werden, sind dem Fach
mann auf dem einschlägigen Fachgebiet gut bekannt. Sie können chemisch (Lösungsmittel) oder
enzymatisch (Lipase(n) in einem wasserfreien Medium) durchgeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann diese Acylierung bei
einer oder mehreren oder sogar allen Alkoholgruppen des Flavonoids durchgeführt werden. Diese
Acylierung kann durch verschiedene chemische Syntheseverfahren, die dem Fachmann auf dem
einschlägigen Fachgebiet wohlbekannt sind, durchgeführt werden.
Ein erstes Verfahren besteht in der Durchführung einer chemischen Reaktion, die es ermög
licht, daß mindestens eine freie -OH-Gruppe durch einen Acylrest des -OCOR-Typs ersetzt wird.
Das Acylierungsmittel kann in vorteilhafter Weise aus Säuren der Formel RCOOH und den
Derivaten derartiger Säuren, insbesondere den Säurehalogeniden der Formel RCOHal, den Anhydriden
der Formel RCOOCR oder den Estern der Formel RCOOR', worin R beispielsweise für einen C1-C30-
Alkylrest und R' vorzugsweise für einen C1-C6-Alkylrest stehen, ausgewählt werden.
Wenn eine Säure als Acylierungsmittel verwendet wird, kann die Reaktion in Gegenwart ei
nes Aktivierungsmittel für diese Säure durchgeführt werden, wobei das Aktivierungsmittel normaler
weise aus Dicyclohexylcarbodiimid und tert.-Butylchlorformiat auswählbar ist. Dieses
Aktivierungsmittel ermöglicht die Herstellung eines gemischten Anhydrids.
Die Acylierungsreaktion kann in bequemer Weise in Gegenwart eines Lösungsmittels, um
für eine teilweise Auflösung der Ausgangspolyphenolverbindungen zu sorgen, durchgeführt werden.
Geeignete Lösungsmittel werden beispielsweise aus aromatischen Lösungsmitteln, wie
Toluol, Aminen, wie Pyridin, halogenierten Derivaten, wie Chloroform, und oxygenierten Lösungsmit
teln, wie Aceton, ausgewählt.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens gleich 60°C oder
vorzugsweise bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels während einer ausreichenden Zeitdauer zur
Herbeiführung der Acylierung durchgeführt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung läßt sich die Acylierungsreaktion jedoch viel
schwerer durchführen als im Falle von Flavonoiden, die keine Ketonsubstitution in 4-Stellung des
Heterozyklus aufweisen, so daß der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet nicht erwarten würde,
daß er in der Lage ist, derartige Ester herzustellen, daß sie stabil sein würden und daß die anfänglichen
Aktivitäten der Flavonoide ohne Abbau dieser Flavonoide trotz der ungünstigen Reaktionsbedingungen
aufrechterhalten werden würden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Ausgangsflavonoide vorzugsweise nach
Auflösen in einem der oben genannten organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Chloroform, Pyridin oder
Aceton, umgesetzt, wobei das Acylierungsmittel selbst in dieser organischen Phase gelöst ist.
Phasentransferstoffe können in vorteilhafter Weise zur Erleichterung der Reaktion verwen
det werden. Beispiele hierfür sind Halogenide oder Hydroxide, beispielsweise Halogensulfate, wie
Tetrabutylammoniumhalogensulfate oder Benzyltriethylammoniumchlorid. Die Reaktion wird in Gegen
wart einer Base durchgeführt, um die Hydroxylgruppen zu aktivieren. Die Basen sind beispielsweise aus
organischen Basen, wie Pyridin, oder anorganischen Basen, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, insbe
sondere in Form einer gesättigten wäßrigen Lösung, ausgewählt.
Es ist in diesem Fall einfach, das erhaltene acylierte Derivat, das den erfindungsgemäßen
Flavonoidester darstellt, aus dem Reaktionsgemisch durch Dekantieren der Phasen und Behandeln einer
jeden der Phasen in einer Weise, um die Gesamtmenge des gebildeten Flavonoidesters zu gewinnen, zu
gewinnen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die erhaltenen Ausbeuten im allgemeinen sehr
gut und können in der Größenordnung von 50% oder mehr liegen, wobei es einige Ausnahmen gibt,
wenn es gewünscht ist, monoacylierte Derivate herzustellen.
Die Ausgangsflavonoide sind im allgemeinen im Handel erhältliche Produkte. Diese Sub
stanzen können jedoch aus Pflanzen in einer dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet be
kannten Weise extrahiert werden. Die gereinigten Fraktionen sind bevorzugt, wobei Versuche unter
nommen wurden, daraus die Flavonoide mit einer Ketongruppe in 4-Stellung zu extrahieren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es von Vorteil, die Flavonoide zu verwenden,
die mindestens eine oder mehrere C-Heterosid- und/oder O-Heterosid-Bindungen enthalten. Beispiele für
die Osen sind Rhamnose, Galactose, Glucose und Arabinose, die gegebenenfalls substituiert sein können,
wobei das Heterosid vorzugsweise aus Tilirosid, Orientin, Shaftosid, Saponarin, Rutin, Hesperidin und
Diosmin ausgewählt ist, ohne daß diese Auswahl irgendwelche Einschränkungen wiedergeben soll.
Die erfindungsgemäßen Ester verleihen den Hydroxylgruppen der Ausgangsflavonoide ei
nen wirksamen Schutz, während es gleichzeitig möglich wird, den Transport dieser Ester durch biologi
sche Membranen zu fördern.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung war es möglich, in völlig unerwarteter Weise zu er
kennen, daß die in Zellgeweben, insbesondere in der Epidermis vorhandenen Esterasen in der Lage sind,
eine oder mehrere Estergruppen, die auf diese Weise in den erfindungsgemäßen Flavonoidestern gebildet
wurden, zu spalten und die in der Lage sind, die Ausgangsflavonoide sowie die verwendete organische
Monosäure wiederzugewinnen.
Folglich ermöglicht es die vorliegende Erfindung, die auf diese Weise freigesetzten Flavo
noide mit der ihnen eigenen beibehaltenen Aktivität (Aktivitäten) in Kombination mit den organischen
Monosäuren, die so in synergistischer Weise wirken können, zu verwenden.
Sofern diese organische Monosäure, beispielsweise Sorbinsäure oder Ascorbinsäure, ihre
eigene Aktivität besitzt, ist es erfindungsgemäß möglich, daß die Aktivität dieser Säure mit der Aktivität
des Flavonoids kombiniert wird.
Die erfindungsgemäßen Flavonoidester können als kosmetische Mittel verwendet werden.
In diesem Kontext werden die erfindungsgemäßen Flavonoidester im allgemeinen mit ei
nem kosmetisch akzeptablen Streckmittel, Vehikel oder Träger vermischt. Die Menge der erfindungs
gemäßen Flavonoidester, die für eine kosmetische Aktivität wirksam ist, liegt im allgemeinen zwischen
0,0001 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Endgewicht der
kosmetischen Zusammensetzung. Die vorteilhafte kosmetische Aktivität der erfindungsgemaßen Flavo
noidester basiert auf einer Aktivität der Hemmung freier Radikale, einer antioxidierenden Aktivität, einer
Aktivität zur Hemmung von Cuperose, einer Hemmwirkung auf chemische, physikalische oder aktini
sche Erytheme, einer Behandlung empfindlicher Haut, einer Entwässerungsbehandlung, einer schlank
machenden Behandlung, einer Antifaltenbehandlung, einer stimulierenden Wirkung auf die Synthese der
Komponenten der extrazellulären Matrix, insbesondere Elastin, einer kräftigenden Wirkung, einer ver
bessernden Wirkung auf die Elastizität der Haut oder der Epidermis und einer Antialterungswirkung.
Aufgrund der fettlöslichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Flavonoidester können
diese Flavonoidester in einfacher Weise in übliche kosmetische Rezepturen, insbesondere in solche in
Form von Cremen, Salben, Emulsionen, Gelen oder Lotionen, eingearbeitet werden. Die Flavonoidester
können im freien Zustand oder im eingekapselten Zustand verwendet werden, wobei sie insbesondere zu
mindestens teilweise in in Liposomen eingearbeiteter Form verwendet werden.
Erfindungsgemäß können die oben genannten Flavonoidester auch in Diätetika oder in
Agronahrungsmittelzusammensetzungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Flavonoidester ermöglichen die Verbesserung der Stabilität der
Nahrungsmittel aufgrund ihrer Aktivität zur Hemmung freier Radikale und ihrer antioxidierenden Ak
tivität. Agronahrungsmittelzusammensetzungen, die hier erwähnt werden können, sind Getränke,
Fruchtsäfte, kräftigende Getränke und Molkereiprodukte.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht ferner die Herstellung von pharmazeutischen Zusam
mensetzungen. In diesem Kontext ist die verwendete Dosis die, die normalerweise für Flavonoide bei
Beachtung ihrer bekannten Aktivitäten empfohlen wird.
Im Kontext einer Anwendung auf die Epidermis wird die Verwendung topischer pharma
zeutischer Zusammensetzungen bevorzugt, in denen die erfindungsgemäßen Flavonoidester mit einem
pharmazeutisch akzeptablen Streckmittel, das für die Epidermis verträglich ist, vermischt sind. Diese
pharmazeutischen Zusammensetzungen können so formuliert sein, daß sie eine kräftigende Wirkung auf
die Venen besitzen, beispielsweise in Form einer Salbe, daß sie die Festigkeit der Blutkapillaren
erhöhen, daß sie Cuperose hemmen oder daß sie chemische, physikalische oder aktinische Erytheme
hemmen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur kosmetischen oder pharmazeuti
schen Behandlung durch Applizieren einer kosmetisch oder therapeutisch wirksamen Menge mindestens
eines oben genannten Flavonoidesters, insbesondere auf topischem Wege bei einem beliebigen Säugetier
und vorzugsweise bei einem Menschen, welches (welcher) einer solchen Behandlung bedarf.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine kosmetische Behandlung durchgeführt. In
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine therapeutische
Behandlung durchgeführt.
Weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung eröffnen sich
klar aus den folgenden Beispielen, die lediglich veranschaulichend wirken sollen und den Umfang der
vorliegenden Erfindung in keinster Weise einschränken. In den Beispielen sind - sofern nicht anders an
gegeben - alle Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, die Temperatur in °C angegeben oder es
handelt sich um Raumtemperatur und der Druck ist Atmosphärendruck.
Die am meisten getesteten Produkte sind Hesperitin, Quercetin und Hesperidin, die durch
Palmitinsäure (C16), Laurinsäure (C12) und Buttersäure (C4) lipophil gemacht wurden.
5 g Flavonoid (16,55 mmol) wurden in einen trockenen, 1 l fassenden Rundkolben eingetra
gen, worauf 200 ml Toluol zugegeben wurden. Anschließend wurde Lauroylchlorid (165,5 mmol) und
danach gesättigte K2CO3-Lösung zugegeben. Die Lösung wurde 1 h refluxiert. Die Toluolphase wurde
abgetrennt und die wäßrige Phase mit Chloroform extrahiert. Sowohl die Toluol- als auch die Chloro
formphase wurden mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung gewaschen und anschließend über Natrium
sulfat getrocknet und eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt (13 g) wurde auf Silicagel (700 g) unter
Verwendung von Chloroform/Hexan (50/50) und dann von Chloroform als Eluiermittel gereinigt. Die
Produktfraktionen wurden vereinigt, eingeengt und mit Hilfe einer Vakuumpumpe 24 h getrocknet. Man
erhielt 10,83 g eines durch C12-Säure pentaacylierten Quercetins (gelbes Pulver) in einer Ausbeute von
54%.
165,5 mmol Lauroylchlorid wurden zu 5 g Quercetin (16,55 mmol) in 100 ml Pyridin zuge
geben. Das Gemisch wurde 6 h auf 100°C erwärmt. Die Lösung wurde unter Vakuum eingeengt und das
Rohprodukt in 200 ml Dichlormethan gelöst. Nach Waschen mit wäßrigen Lösungen von CuSO4 und an
schließend NaCl wurde die Lösung über Na2SO4 getrocknet und anschließend eingeengt. Das Rohpro
dukt (16 g) wurde auf einer Silicagelsäule (800 g) unter Verwendung von Dichlormethan/Hexan (2/3) als
Eluiermittel gereinigt. Man erhielt 12,23 g eines durch C12-Säure pentaacylierten Quercetins in einer
Ausbeute von 61%.
5 g Flavonoid (16,55 mmol) wurden in einen trockenen, 1 l fassenden Rundkolben eingetra
gen und anschließend 200 ml Toluol zugegeben. Danach wurde Palmitoylchlorid (165,5 mmol) und an
schließend gesättigte K2CO3-Lösung (100 ml) zugegeben. Die Lösung wurde 1 h refluxiert. Die Toluol
phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit Chloroform extrahiert. Sowohl die Toluol- als auch
die Chloroformphase wurden mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung gewaschen und anschließend über
Natriumsulfat getrocknet und danach eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt (19,3 g) wurde auf Silicagel
(500 g) unter Verwendung von Chloroform/Hexan (50/50) und dann von Chloroform als Eluiermittel
gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingeengt und mit Hilfe einer Vakuumpumpe 24 h
getrocknet. Man erhielt 12,84 g eines durch C16-Säure pentaacylierten Quercetins (weißes Pulver) in
einer Ausbeute von 52%.
165,5 mmol Palmitoylchlorid wurden in 5 g Quercetin (16,55 mmol) in 100 ml Pyridin ein
getragen. Das Gemisch wurde 6 h auf 100°C erwärmt. Die Lösung wurde unter Vakuum eingeengt und
das Rohprodukt in 200 ml Dichlormethan gelöst. Nach Waschen mit Lösungen von CuSO4 und anschlie
ßend NaCl wurde die Lösung über Na2SO4 getrocknet und anschließend eingeengt. Das Rohprodukt
(17,6 g) wurde auf einer Silicagelsäule (800 g) unter Verwendung von Dichlormethan/Hexan (1/3) als
Eluiermittel gereinigt. Man erhielt 14,3 g eines durch C16-Säure pentaacylierten Quercetins in einer
Ausbeute von 58%.
Das Vorgehen von Beispiel 2 wurde mit 5 g Quercetin und 165,5 mmol Buttersäureanhydrid
wiederholt. Das Rohprodukt (8,34 g) wurde auf einer Silicagelsäule (700 g) unter Verwendung von
CHCl3/Hexan (2/3) als Eluiermittel gereinigt. Man erhielt 5,18 g eines durch C4-Säure pentaacylierten
Quercetins in einer Ausbeute von 48%.
5 g Flavonoid (16,55 mmol) wurden in einen trockenen, 1l fassenden Rundkolben eingetra
gen, worauf 200 ml Toluol zugegeben wurden. Anschließend wurde Lauroylchlorid (26,5 mmol) und an
schließend gesättigte wäßrige K2CO3-Lösung (100 ml) zugegeben. Die Lösung wurde 1 h refluxiert. Die
Toluolphase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit Chloroform extrahiert. Sowohl die Toluol- als
auch die Chloroformphase wurden mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung gewaschen und anschließend
über Natriumsulfat getrocknet und danach eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt (10,8 g) wurde auf
Silicagel (500 g) unter Verwendung von Dichlormethan/Hexan (1/4) und dann von Chloroform als
Eluiermittel gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingeengt und 24 h an einer Vakuum
pumpe getrocknet. Man erhielt 7,1 g eines durch C12-Säure diacylierten Hesperitins (Öl) in einer
Ausbeute von 64%.
5 g Flavonoid (16,55 mmol) und 70 ml Chloroform wurden in einen trockenen, 1 l fassen
den Rundkolben eingetragen. Anschließend wurde Lauroylchlorid (3,85 ml, 16,55 mmol) und anschlie
ßend Pyridin (1,88 ml, 16,55 mmol) zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch 15 h refluxiert wurde.
Nach Verdünnen mit 150 ml Chloroform wurde die organische Phase abgetrennt, mit wäßriger NaCl-
Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt, wobei 11,28 g eines roten Öls erhalten
wurden. Eine Reinigung des Rohprodukts auf einer Silicagelsäule (400 g) unter Verwendung von
Dichlormethan als Eluiermittel lieferte 1,98 g eines durch C12-Säure diacylierten Hesperitins (Ausbeute
18%) und 0,81 g eines durch C12-Säure monoacylierten Hesperitins (Ausbeute 10%).
5 g Flavonoid (16,55 mmol) und 100 ml Pyridin wurden in einen trockenen, 1 l fassenden
Rundkolben eingetragen, worauf 16,55 mmol Lauroylchlorid zugegeben wurden. Die Lösung wurde bei
herkömmlicher Temperatur 1 h verrührt und anschließend zur Trockene eingedampft. Das Rohprodukt
wurde in 200 ml Chloroform gelöst, mit CuSO4-Lösung und anschließend mit wäßriger NaCl-Lösung
gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und danach eingeengt. Man erhielt 8,92 g eines Rohprodukts, das
auf einer Silicagelsäule (400 g) unter Verwendung von Dichlormethan als Eluiermittel
chromatographiert wurde. Man erhielt 2,74 g eines durch C12-Säure diacylierten Hesperitins (Ausbeute
25%) und 0,96 g eines durch C12-Säure monoacylierten Hesperitins (Ausbeute 12%). Diese Produkte
können in Form des Rohprodukts, in Form des im Gemisch gereinigten Produkts oder in Form der
unabhängig gereinigten Produkte verwendet werden.
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit 5 g Hesperitin und 16,55 mmol Lauroylchlorid
wiederholt. Das Rohprodukt (8,92 g) wurde nicht gereinigt. Es enthält durch C12-Säure monoacyliertes
und diacyliertes Hesperitin (Ausbeute 37%) und wird als solches verwendet.
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit 5 g Hesperitin und 16,55 mmol Palmitoyichlorid
wiederholt. Das Rohprodukt (10,3 g) wurde auf einer Silicagelsäule (600 g) unter Verwendung von
CH2Cl2/Hexan (1/1) und anschließend CH2Cl2 als Eluiermittel gereinigt. Man erhielt 2,7 g durch C16-
Säure diacyliertes Hesperitin (Ausbeute 21%) und 0,89 g eines durch C16-Säure monoacylierten
Hesperitins (Ausbeute 10%), wobei das Produkt in Form des Rohprodukts, in Form des im Gemisch
gereinigten Produkts oder in Form der unabhängig gereinigten Produkte verwendet werden kann.
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit 5 g Hesperitin und 99,3 mmol Palmitoylchlorid
wiederholt. Das Rohprodukt wurde auf einer Silicagelsäule (500 g) unter Verwendung von
CH2Cl2/Hexan (1/1) als Eluiermittel gereinigt. Man erhielt 10 g eines durch C16-Säure triacylierten
Hesperitins in einer Ausbeute von 59,4%.
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde mit 5 g Hesperitin und 99,3 mmol Buttersäureanhydrid
wiederholt. Das Rohprodukt (13 g) wurde auf einer Silicagelsäule (700 g) unter Verwendung von
CHCl3/Hexan (2/3) als Eluiermittel gereinigt. Man erhielt 4,61 g eines durch C4-Säure triacylierten
Hesperitins in einer Ausbeute von 55%.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird mit 5 g Hesperitin und 99,3 mmol Stearoylchlorid wie
derholt. Das Rohprodukt kann als solches verwendet werden oder auf einer Silicagelsäule gereinigt wer
den, wobei durch C18 : 0-Säure triacyliertes Hesperitin erhalten wird.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird mit 5 g Hesperitin und 99,3 mmol Oleoylchlorid wieder
holt. Das Rohprodukt kann als solches verwendet werden oder es kann auf einer Silicagelsäule gereinigt
werden, wobei durch C18 : 1-Säure triacyliertes Hesperitin erhalten wird.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird mit 5 g Hesperitin und 99,3 mmol Linoleoylchlorid wie
derholt. Das Rohprodukt kann als solches verwendet werden oder es kann auf einer Silicagelsäule gerei
nigt werden, wobei durch C18 : 2-Säure triacyliertes Hesperitin erhalten wird.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird mit 5 g Hesperitin und 99,3 mmol Linolenoylchlorid
wiederholt. Das Rohprodukt kann als solches verwendet werden oder es kann auf einer Silicagelsäule
gereinigt werden, wobei durch C18 : 3-Säure triacyliertes Hesperitin erhalten wird.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird mit 5 g Hesperitin und 99,3 mmol Undecylenoylchlorid
wiederholt. Das Rohprodukt kann als solches verwendet werden oder es kann auf einer Silicagelsäule ge
reinigt werden, wobei durch C11 : 1-Säure triacyliertes Hesperitin erhalten wird.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird mit 5 g Hesperitin und 99,3 mmol Heptanoylchlorid wie
derholt. Das Rohprodukt kann als solches verwendet werden oder es kann auf einer Silicagelsäule
gereinigt werden, wobei durch C7-Säure triacyliertes Hesperitin erhalten wird.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird mit 5 g Hesperitin und 99,3 mmol Bernsteinsäurean
hydrid wiederholt. Das Rohprodukt kann als solches verwendet werden oder es kann auf einer Silicagel
säule gereinigt werden, wobei durch Bernsteinsäure triacyliertes Hesperitin erhalten wird.
In diesem Beispiel wird das in Beispiel 6 beschriebene Vorgehen wiederholt, mit der
Ausnahme, daß Hesperitin durch Apigenin ersetzt wird.
Man erhält triacyliertes Apigenin. Es ist darauf hinzuweisen, daß Apigenin eine Verbindung
der Formel (II) mit drei OH-Gruppen ist.
Herstellungsvarianten können durch Verwendung unterschiedlicher Reaktionsbedingungen
oder durch Verändern der Art der verwendeten Säure wie in den Beispielen 7-19 durchgeführt werden.
Ein acylierter Ester des Naringenins kann unter Verwendung der in einem der Beispiele 6-19
beschriebenen Reaktionsbedingungen hergestellt werden, mit der Ausnahme, daß das Hesperitin
durch Naringenin ersetzt wird.
Man erhält ein triacycliertes Derivat.
Das Verfahren von Beispiel 2 wird mit 5 g Hesperidin und 131,02 mmol Lauroylchlorid
wiederholt. Das Rohprodukt (15 g) kann auf einer Silicagelsäule gereinigt werden, wobei durch C12-
Säure octaacyliertes Hesperidin erhalten wird.
Der Titelpalmitatester dieses Beispiels wird nach dem in Beispiel 22 beschriebenen
Verfahren erhalten, mit der Ausnahme, daß das Lauroylchlorid durch Palmitoylchlorid ersetzt wird.
Ein acylierter Ester von Naringin wird durch Verwendung der in Beispiel 22 beschriebenen
Reaktionsbedingungen hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Hesperidin durch Naringin ersetzt wird.
Ein acylierter Ester von Diosmin, beispielsweise mit Laurinsäure acyliertes Diosmin, kann
unter Verwendung der in Beispiel 6 beschriebenen Reaktionsbedingungen unter Ersatz von Hesperidin
durch Diosmin hergestellt werden.
Ein Laurinsäureester von Rutin kann unter Verwendung der in Beispiel 6 beschriebenen
Reaktionsbedingungen hergestellt werden. Im Falle der Beispiele 23-26 ist es auch möglich, die
veresternde Säure oder die Reaktionsbedingungen wie in den Varianten der Beispiele 7-19 zu verändern.
Eine 31,1 g pro l (d. h. 0,103 mol) Hesperitin enthaltende Lösung in Ethoxydiglykol wird
hergestellt. Der pH-Wert wird auf 5 oder 6 eingestellt, worauf das Gemisch mit 10 g pro l eines Kon
servierungsmittels auf Parabenbasis versetzt wird, um eine Bakterienverunreinigung zu vermeiden.
In einem getrennten Vorgehen wird das in Beispiel 9 erhaltene erfindungsgemäße Produkt
auch zu einer 0,103 molaren Lösung in Ethoxydiglykol verarbeitet, wobei der pH-Wert auf 5 oder 6 ein
gestellt wird und anschließend 10 g pro l eines Konservierungsmittels auf Parabenbasis abermals zu dem
Gemisch zugegeben werden.
Bei identischen molaren Konzentrationen werden die beiden Produkte folglich bezüglich ih
rer Oxidationsstabilität verglichen, wobei die Farbparameter als Stabilitätsindikatoren verwendet werden.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Farbangaben beziehen sich auf die Panton-Farben, die in
allen Anstrichfarbtafeln verwendet werden, die dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet wohl
bekannt sind.
Eine Acylierung der Flavonoide, um sie lipophil zu machen, kann folglich eine Maßnahme
zur Stabilisierung dieser Substanzen gegenüber Oxidation darstellen.
Nach Untersuchung der Stabilitäten während etwa einem Monat läßt sich sagen, daß die Farbe der Rezepturen, die Flavonoide enthalten, die in einer nicht lipophil gemachten Form verwendet
wurden, bei 45°C eine extrem ungünstige Veränderung erfährt.
Die Rezeptur, deren Farbstabilität der der Vergleichsprobe am nächsten kommt, ist dieje
nige, die 520 µmol/l Flavonoid, das lipophil gemacht worden war, enthält. Bei konstanten Molaritäten
sind die Cremes, die Flavonoide enthalten, die lipophil gemacht wurden, stabiler als diejenigen, die
Flavonoide enthalten. Dies ist ein Phänomen, das betont wird, wenn das Flavonoid im Überschuß in die
Creme eingearbeitet wird. Ein Lipophilmachen der Flavonoide stabilisiert folglich die Farbe der
Emulsionen.
Das enzymatische Substrat Elastin-Rhodamin wird in TrisHCl-Puffer (31,52 g TrisHCl, aus
reichend Wasser auf 1000 ml) eines pH-Werts von 8,8 in einer Menge von 15 mg pro ml gelöst. 1 mg
humane Leukozytenelastase wird in 20 ml TrisHCl-Puffer gelöst. Die erfindungsgemäßen Produkte wer
den bezüglich ihrer Fähigkeit zur Hemmung des Abbaus von Elastin bewertet. Letzterer kann durch
Fluoreszenz (Anregung bei 530 nm, Emission bei 590 nm) nach 20-minütiger Inkubation bei 37°C eines
Gemisches, das das Substrat, das Enzym und den zu testenden Hemmstoff enthält, verfolgt werden. Die
Ergebnisse sind als prozentuale Hemmung, bezogen auf eine hemmstofffreie Vergleichsprobe, ange
geben. Die erfindungsgemäßen Produkte der Beispiele 7 und 9 sowie das nichtmodifizierte Flavonoid
wurden in Ethoxydiglykol solubilisiert:
Die erfindungsgemäßen Produkte von Beispiel 6 und das nichtmodifizierte Flavonoid wur
den in Ethoxydiglykol solubilisiert:
Die Antielastaseaktivität ist bei den Flavonoiden stärker, die lipophil gemacht wurden, als
bei Flavonoiden, bevor sie lipophil gemacht wurden.
Eine 60-µM-Lösung aus 1,1-Diphenyl-2-picrylhydrazyl in Ethanol wird 30 min bei Raum
temperatur mit einer Probe in Berührung gebracht, die von den erfindungsgemäßen Produkten herrührt,
deren Kraft zur Hemmung freier Radikale bestimmt werden soll. Der Abfall der Extinktion wird an
schließend bei 520 nm gemessen, wobei die Ergebnisse als prozentuale Abnahme von OD, verursacht
durch die Testverbindung, relativ zu dem verwendeten Lösungsmittel angegeben sind. Je höher die pro
zentuale Abnahme ist, desto stärker ist die Aktivität zur Hemmung freier Radikale bei dem getesteten
Wirkstoff.
Die erfindungsgemäßen Produkte werden in DMSO gelöst. Die Ergebnisse (minus DMSO-
Vergleichsprobe) werden als prozentuale Aktivität zur Hemmung freier Radikale wie oben beschrieben
angegeben:
Die erfindungsgemäßen Produkte werden in Ethoxydiglykol gelöst. Die Ergebnisse (minus
Ethoxydiglykolvergleichsprobe) werden als prozentuale Aktivität zur Hemmung freier Radikale wie be
schrieben angegeben:
Die Aktivität zur Hemmung freier Radikale wird beibehalten, nachdem die Flavonoide lipo
phil gemacht wurden. Dies ist für den Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet völlig unerwartet.
Wasser | ausreichend auf 100 | |
Butylenglykol | 2 | |
Glycerin | 3 | |
Polyacrylamid, Isoparaffin, Laureth-7 | 2,8 | |
Butylenglykol, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben | 2 | |
Phenoxyethanol, Methylparaben, Propylparaben | 2 | |
Butylparaben, Ethylparaben@ | Butylenglykol | 0,5 |
Erfindungsgemäße Produkte | 0,0001-5% |
Wasser | auf 100 | |
Carbomer | 0,5 | |
Butylenglykol | 15 | |
Phenoxyethanol, Methylparaben, Propylparaben, | 0,5 | |
Butylparaben, Ethylparaben@ | Erfindungsgemäßes Produkte | 0,0001-5% |
Das Produkt von Beispiel 9 (6 g) wurde in Ethoxydiglykol (93 g) gelöst, worauf 1 g eines
verschiedene Parabene, die als bakterielle Konservierungsmittel verwendet werden, enthaltenden Gemi
sches zu dem Gemisch zugegeben wurde. Diese Zubereitung wird für die folgenden
Toxizitätsuntersuchungen verwendet:
Die Tests wurden gemäß dem Protokoll im Einklang mit der OECD-Richtlinie betreffend
die Untersuchung akuter oraler Toxizität (Nr. 401 vom 24. Februar 1987) bei Maximaldosen von 5 g/kg
Körpergewicht durchgeführt. Sie riefen keinerlei makroskopische Läsionen hervor, die der toxischen
Wirkung des Produkts zuzuschreiben wären.
Die obige Zubereitung, die aus den erfindungsgemäßen Produkten hergestellt wird und oral
in einer Dosis unter 5 g/kg verwendet wurde, besitzt folglich eine Toxizität von 0.
Die Tests wurden nach dem offiziellen Verfahren gemäß dem Beschluß vom 3. Mai 1990
(Official Journal of the French Republic vom 14. November 1990) mit der oben beschriebenen Zube
reitung durchgeführt. Sie führten zu keinerlei Läsionen der Iris oder der Hornhaut. Die obige
Zubereitung, die aus den erfindungsgemäßen Produkten hergestellt wurde und pur eingetröpfelt wurde,
schien nicht augenreizend zu sein, so daß die Augentoleranz als sehr gut angesehen werden kann.
Die Tests wurden gemäß dem offiziellen Verfahren im Einklang mit dem Beschluß vom 1.
Februar 1982 (Official Journal of the French Republic vom 21. Februar 1982) mit den erfindungsgemä
ßen Produkten (Beispiele 12 und 15) durchgeführt. Es traten keinerlei Hautreizungsphänomene auf.
Die obige Rezeptur, die aus den erfindungsgemäßen Produkten hergestellt wurde und pur
appliziert wurde, schien nicht hautreizend zu sein, so daß die Hauttoleranz als ausgezeichnet angesehen
werden kann.
Maximalisierungstests wurden mit Hilfe eines Protokolls durchgeführt, das ausgehend von
dem von Magnusson und Kligman (J. INVEST DERM. 1969, 52, 268-276) beschriebenen Verfahren
angepaßt worden war.
Die obige Zubereitung, die aus den erfindungsgemäßen Produkten hergestellt worden war
und pur appliziert wurde, verursachte keinerlei makroskopische Reaktionen, die eine Sensibilisie
rungsreaktion angezeigt hätten. Die erfindungsgemäßen Produkte können folglich als hypoallergen
(Klasse I) angesehen werden.
Claims (14)
1. Zusammensetzung, die aus kosmetischen Zusammensetzungen, dermopharmazeutischen
Zusammensetzungen, pharmazeutischen Zusammensetzungen, diätetischen Zusammensetzungen und
Agronahrungsmittelzusammensetzungen ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie als einen der
Wirkstoffe mindestens einen Flavonoidester, der von dem Reaktionsprodukt mindestens eines Flavo
noids, das aus einem Flavonoid mit einer Ketongruppe in 4-Stellung, einem Salz, Ester oder Ether eines
derartigen Flavonoids und einem C-Heterosid- und/oder O-Heterosid-Derivat eines derartigen Flavo
noids ausgewählt ist, wobei gilt, daß dieses Flavonoid mindestens eine freie Alkoholgruppe enthält, mit
einer organischen Monosäure mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen herrührt, in einem Vehikel, Streckmittel
oder Träger, das (der) kosmetisch, dermatologisch oder pharmazeutisch akzeptabel oder in diätetischen
Anwendungen und Agronahrungsmittelanwendungen akzeptabel ist, enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die oben genannte organische Monosäure 4
bis 22 Kohlenstoffatome enthält.
3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oben genannte
Flavonoid mit einer Ketongruppe in 4-Stellung die folgende chemische Strukturformel (I) oder (II) auf
weist:
worin die Gruppen (OR1) bis (OR4) in jeder beliebigen Position am Ring vorhanden sein können; A für ein Wasserstoffatom, einen Substituenten R, eine Gruppe -OH oder eine Gruppe -OR steht, worin R wie bei den Resten R1 bis R4 definiert ist; n1 und n2, die gleich oder verschieden sein können, für ganze Zahlen von 0 bis 4 stehen, wobei es möglich ist, daß die Summe aus n1 und n2 höchstens gleich 4 ist, was der Maximalzahl der Substitutionen am Ring entspricht; n3 und n4, die gleich oder verschieden sein können, für ganze Zahlen von 0 bis 5 stehen, wobei die Summe aus n3 und n4 maximal gleich 5 ist, was der Maximalzahl der Substitutionen am Ring entspricht und R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom(en), insbesondere eine gesät tigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff atom(en), eine Acylgruppe mit einem Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom(en), vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), oder eine einfache oder komplexe Ose stehen, die gegebenenfalls Alkyl- oder Acylgruppen mit gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasser stoffketten mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom(en) enthalten, wobei gilt, daß mindestens einer der Substituenten R für ein Wasserstoffatom steht, so daß mindestens eine freie Hydroxylgruppe festgelegt ist; und die Isomere dieser Einheiten.
worin die Gruppen (OR1) bis (OR4) in jeder beliebigen Position am Ring vorhanden sein können; A für ein Wasserstoffatom, einen Substituenten R, eine Gruppe -OH oder eine Gruppe -OR steht, worin R wie bei den Resten R1 bis R4 definiert ist; n1 und n2, die gleich oder verschieden sein können, für ganze Zahlen von 0 bis 4 stehen, wobei es möglich ist, daß die Summe aus n1 und n2 höchstens gleich 4 ist, was der Maximalzahl der Substitutionen am Ring entspricht; n3 und n4, die gleich oder verschieden sein können, für ganze Zahlen von 0 bis 5 stehen, wobei die Summe aus n3 und n4 maximal gleich 5 ist, was der Maximalzahl der Substitutionen am Ring entspricht und R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom(en), insbesondere eine gesät tigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff atom(en), eine Acylgruppe mit einem Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom(en), vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), oder eine einfache oder komplexe Ose stehen, die gegebenenfalls Alkyl- oder Acylgruppen mit gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasser stoffketten mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom(en) enthalten, wobei gilt, daß mindestens einer der Substituenten R für ein Wasserstoffatom steht, so daß mindestens eine freie Hydroxylgruppe festgelegt ist; und die Isomere dieser Einheiten.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ausgangsflavonoid ein
nicht-glykosyliertes Flavon, insbesondere der oben angegebenen Formel (II), beispielsweise Apigenol
(oder Apigenin) oder Luteolol, oder ein glykosyliertes Flavon, beispielsweise Diosmin, Orientin,
Saponarin oder Shaftosid ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ausgangsflavonoid ein
nicht-glykosyliertes Flavonol, insbesondere der oben angegebenen Formel (II), beispielsweise
Kaempferol oder Quercetol (oder Quercetin), ein glykosyliertes Flavonol, beispielsweise Rutin,
Quercitrosid, Hyperosid, Isoquercitrosid oder Tilirosid, oder ein nicht-glykosyliertes oder glykosyliertes
Dihydroflavonol, beispielsweise Dihydrokaempferol oder Dihydroquercetol, ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ausgangsflavonoid ein
nicht-glykosyliertes Flavanon, insbesondere der oben angegebenen Formel (I), beispielsweise Naringetol
(oder Naringenin), Eriodictyol, Hesperitin, Eucalyptin, Cirsimaritin, Cajaflavanon, Hinokiklavon,
Amentaflavon oder Bilobetol, oder ein glykosyliertes Flavanon, beispielsweise Hesperidin oder
Naringin, ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die oben genannte organi
sche Monosäure aus Buttersäure (C4 : 0), Valeriansäure (C5 : 0), Hexansäure (C6 : 0), Sorbinsäure (C6 : 2),
Ascorbinsäure, Laurinsäure (C12), Palmitinsäure (C16 : 0), Stearinsäure (C18 : 0), Ölsäure (C18 : 1), Linol
säure (C18 : 2), Linolensäure (C18 : 3), Undecylensäure (C11 : 1), Heptansäure (C7 : 0), Arachidonsäure
(C20 : 4), Eicosapentansäure (C20 : 5) und Docosahexansäure (C22 : 6 und C24 : 1) ausgewählt ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ose oder das Osid, das
einen Substituenten an dem oben genannten Flavonoid darstellt, aus Rhamnose, Galactose, Glucose und
Arabinose ausgewählt ist, die gegebenenfalls substituiert sein können, wobei das Heterosid vorzugsweise
aus Tilirosid, Orientin, Shaftosid, Saponarin, Rutin, Hesperidin und Diosmin ausgewählt ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Anteil des Flavonoid
esters zwischen 0,0001 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Endgesamtgewicht der Zusammensetzung, und
vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Endgewicht der Zusammensetzung, liegt.
10. Verwendung eines Flavonoidesters, der von dem Reaktionsprodukt mindestens eines
Flavonoids, das aus einem Flavonoid mit einer Ketongruppe in 4-Stellung, einem Salz, Ester oder Ether
eines derartigen Flavonoids und einem C-Heterosid- und/oder O-Heterosid-Derivat eines derartigen
Flavonoids ausgewählt ist, wobei gilt, daß dieses Flavonoid mindestens eine freie Alkoholgruppe enthält,
mit einer organischen Monosäure mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen herrührt und vorzugsweise eines sol
chen gemäß Definition in einem der Ansprüche 2 bis 8 als kosmetisches Mittel oder zur Herstellung ei
ner kosmetischen Zusammensetzung, insbesondere einer Zusammensetzung mit einer Aktivität zur
Hemmung freier Radikale, einer Enzymhemmwirkung, einer Hemmwirkung auf Cuperose oder einer
Hemmwirkung auf chemische, physikalische oder aktinische Erytheme, wobei die Zusammensetzung es
ermöglicht, empfindliche Haut zu behandeln, oder einer Zusammensetzung mit abschwellender, entwäs
sernder, schlankmachender oder Antifaltenwirkung, einer stimulierenden Wirkung auf die Synthese der
Komponenten der extrazellulären Matrix, einer kräftigenden Wirkung, einer verbessernden Wirkung auf
die Elastizität der Haut oder einer Antialterungswirkung.
11. Verwendung eines Flavonoidesters, der von dem Reaktionsprodukt mindestens eines
Flavonoids, das aus einem Flavonoid mit einer Ketongruppe in 4-Stellung, einem Salz, Ester oder Ether
eines derartigen Flavonoids und einem C-Heterosid- und/oder O-Heterosid-Derivat eines derartigen
Flavonoids ausgewählt ist, wobei gilt, daß dieses Flavonoid mindestens eine freie Alkoholgruppe enthält,
mit einer organischen Monosäure mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen herrührt und vorzugsweise eines sol
chen gemäß Definition in einem der Ansprüche 2 bis 8 zur Herstellung einer pharmazeutischen, diäteti
schen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere einer solchen mit einer Aktivität
zur Hemmung freier Radikale, einer Enzymhemmwirkung, einer kräftigenden Wirkung auf die Venen,
einer Wirkung in Form einer Erhöhung der Festigkeit der Blutkapillaren, einer Hemmwirkung auf
Cuperose oder einer Hemmwirkung auf chemische, physikalische oder aktinische Erytheme.
12. Verfahren zur kosmetischen Behandlung durch topische Applikation einer wirksamen
Menge mindestens eines Flavonoidesters, der von dem Reaktionsprodukt mindestens eines Flavonoids,
das aus einem Flavonoid mit einer Ketongruppe in 4-Stellung, einem Salz, einem Ester oder einem Ether
eines derartigen Flavonoids und einem C-Heterosid- und/oder O-Heterosid-Derivat eines derartigen
Flavonoids ausgewählt ist, wobei gilt, daß dieses Flavonoid mindestens eine freie Alkoholgruppe enthält,
mit einer organischen Monosäure mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen herrührt und vorzugsweise eines sol
chen gemäß Definition in einem der Ansprüche 2 bis 8 auf die Haut einer eine solche Behandlung bedür
fenden Person.
13. Verfahren zur kosmetischen Behandlung nach Anspruch 12, bei der es sich um eine kos
metische Behandlung zur Hemmung von Cuperose, eine kosmetische Behandlung zur Hemmung chemi
scher, physikalischer oder aktinischer Erytheme, eine kosmetische Behandlung für empfindliche Haut,
eine Abschwellung, eine Entwässerung, ein Schlankmachen, eine Antifaltenwirkung, eine stimulierende
Wirkung auf die Synthese der Komponenten der extrazellulären Matrix, eine kräftigende Wirkung, eine
Verbesserungswirkung auf die Elastizität der Haut oder eine Antialterungswirkung handelt.
14. Verfahren zur kosmetischen Pflege, ausgewählt aus einer kosmetischen Behandlung zur
Hemmung von Cuperose, einer kosmetischen Behandlung zur Hemmung von chemischen, physikali
schen oder aktinischen Erythemen, einer kosmetischen Behandlung für empfindliche Haut, einer
Abschwellung, einer Entwässerung, einem Schlankmachen, einer Antifaltenwirkung, einer
stimulierenden Wirkung auf die Synthese der Komponenten der extrazellulären Matrix, einer
kräftigenden Wirkung, einer verbessernden Wirkung auf die Elastizität der Haut und einer
Antialterungswirkung, durch topische Applikation - auf Zonen der Haut einer eine solche Behandlung
erfordernden Person - einer für die genannte kosmetische Pflege wirksamen Menge mindestens eines
Flavonoidesters, ausgewählt aus laurylpentaacyliertem Quercetin, palmitylpentaacyliertem Quercetin,
pentabutyrilacyliertem Quercetin, dilaurylacyliertem Hesperitin, monolaurylacyliertem Hesperitin,
lauryldiacyliertem Hesperitin, dipalmitylacyliertem Hesperitin, tripalmitylacyliertem Hesperitin,
tributyroacyliertem Hesperitin, tristearyltriacyliertem Hesperitin, trioleoylacyliertem Hesperitin,
trilinoleoylacyliertem Hesperitin, trilinolenoylacyliertem Hesperitin, triundecylenoylacyliertem
Hesperitin, hepanoylacyliertem Hesperitin, trisuccinylacyliertem Hesperitin, trilaurylacyliertem Api
genin, triacyliertem Naringenin, octalaurylacyliertem Hesperitin, octapalmitylacyliertem Hesperitin,
octalaurylacyliertem Narengin, laurylacyliertem Diosmin und laurylacyliertem Rutin, wobei der
Flavonoidester vorzugsweise in einer kosmetischen Zusammensetzung in einer Menge von 0,0001 bis 10
Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
kosmetischen Zusammensetzung, vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9806194 | 1998-05-15 | ||
FR9806194A FR2778663B1 (fr) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Nouveaux esters de flavonoides,leur utilisation en cosmetique, dermopharmacie, en pharmacie et en agro-alimentaire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19922287A1 true DE19922287A1 (de) | 1999-11-25 |
DE19922287B4 DE19922287B4 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=9526424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19922287A Expired - Fee Related DE19922287B4 (de) | 1998-05-15 | 1999-05-14 | Verwendung von Flavonoidestern in Kosmetika |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6235294B1 (de) |
JP (1) | JP3558922B2 (de) |
KR (1) | KR100613825B1 (de) |
DE (1) | DE19922287B4 (de) |
FR (1) | FR2778663B1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009424A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-09-06 | Henkel Kgaa | Verwendung von Flavonen oder Isoflavonen zur Cellulite-Behandlung |
WO2001079245A1 (de) * | 2000-04-18 | 2001-10-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Neue flavonglykosid-derivate für den einsatz in kosmetika, pharmazeutika und ernährung |
WO2002039960A2 (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Unilever Plc | Cosmetic method of treating skin |
WO2002069926A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-12 | Merck Patent Gmbh | Kosmetische formulierung enthaltend flavonoid-derivate |
MD3987C2 (ro) * | 2009-09-03 | 2010-07-31 | Георге АНГЕЛИЧ | Utilizare a Diosminei pentru tratamentul cirozei hepatice avansate asociate cu insuficienţă cardiacă |
MD3986C2 (ro) * | 2009-09-23 | 2010-07-31 | Георге АНГЕЛИЧ | Utilizare a Diosminei pentru tratamentul gastropatiilor portale în ciroza hepatică |
MD4231C1 (ro) * | 2012-11-08 | 2014-01-31 | Георге АНГЕЛИЧ | Remediu medicamentos pe bază de troxerutin şi carbazocrom pentru tratamentul gastropatiilor portale în ciroza hepatică |
MD4232C1 (ro) * | 2012-11-08 | 2014-01-31 | Георге АНГЕЛИЧ | Remediu medicamentos pe bază de troxerutin şi carbazocrom pentru tratamentul cirozei hepatice avansate asociate cu insuficienţă cardiacă |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6696484B2 (en) | 1997-10-31 | 2004-02-24 | University Of Chicago Office Of Technology And Intellectual Property | Method and compositions for regulation of 5-alpha reductase activity |
EP1027045A4 (de) * | 1997-10-31 | 2004-12-08 | Arch Dev Corp | Methoden und zusammenstellungen zur regelierung des s-alpha-reduktaseaktivität |
EP1283037A4 (de) * | 2000-04-11 | 2006-02-22 | Takara Bio Inc | Heilmittel |
US20030170186A1 (en) * | 2000-04-18 | 2003-09-11 | Bernadette Geers | Novel flavone glycoside derivatives for use in cosmetics, pharmaceuticals and nutrition |
JP2002051732A (ja) * | 2000-06-12 | 2002-02-19 | Access Business Group Llc | 食事による植物性化学物質欠乏症を矯正する組成物及び方法 |
JP4813652B2 (ja) * | 2000-12-04 | 2011-11-09 | 丸善製薬株式会社 | マトリックスメタロプロテアーゼ阻害剤 |
JP4901025B2 (ja) * | 2001-06-22 | 2012-03-21 | 株式会社ナリス化粧品 | エラスターゼ阻害剤 |
KR100438007B1 (ko) * | 2001-09-10 | 2004-06-30 | 한불화장품주식회사 | 향나무 목질부 추출물을 주요 활성성분으로 함유하는 항노화용 화장료 조성물 |
FR2834456B1 (fr) * | 2002-01-10 | 2006-02-10 | Oreal | Composition pour la coloration de la peau comprenant au moins un filtre uv et un extrait de sorgho et utilisations |
EP1327437B1 (de) | 2002-01-10 | 2006-05-17 | L'oreal | Hautfärbemittel enthaltend ein Sorghumextrakt und Verwendung davon |
US20030147972A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-07 | Christopher W. Denver | Method and composition for diminishing loss of color in flavors and fragrances |
JP4410971B2 (ja) * | 2002-02-08 | 2010-02-10 | 小川香料株式会社 | ナフトール配糖体およびそれを含有する美白外用剤組成物 |
US20030165588A1 (en) | 2002-03-01 | 2003-09-04 | Unigen Pharmaceuticals, Inc. | Identification of free-B-ring flavonoids as potent COX-2 inhibitors |
US7972632B2 (en) | 2003-02-28 | 2011-07-05 | Unigen Pharmaceuticals, Inc. | Identification of Free-B-Ring flavonoids as potent COX-2 inhibitors |
US7108868B2 (en) | 2002-03-22 | 2006-09-19 | Unigen Pharmaceuticals, Inc. | Isolation of a dual cox-2 and 5-lipoxygenase inhibitor from acacia |
KR20030082219A (ko) * | 2002-04-17 | 2003-10-22 | 한국생명공학연구원 | 플라바논 에스테르 유도체 및 이를 포함하는 혈중 지질농도 관련 질환의 예방 및 치료용 조성물 |
US8945518B2 (en) * | 2002-04-30 | 2015-02-03 | Unigen, Inc. | Formulation of dual eicosanoid system and cytokine system inhibitors for use in the prevention and treatment of oral diseases and conditions |
US8034387B2 (en) * | 2002-04-30 | 2011-10-11 | Unigen, Inc. | Formulation of a mixture of free-B-ring flavonoids and flavans for use in the prevention and treatment of cognitive decline and age-related memory impairments |
EP2108370A1 (de) * | 2002-04-30 | 2009-10-14 | Unigen Pharmaceuticals, Inc. | Formulierung einer Mischung aus Flavonoiden mit freiem B-Ring und Flavanen als Therapiemittel |
DE10240923A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-04 | Merck Patent Gmbh | Flavonoid-Derivate zur Ekzem-Behandlung |
FR2847268B1 (fr) * | 2002-11-19 | 2006-09-29 | Coletica | Procede d'identification d'une modification eventuelle d'au moins un parametre biologique mettant en oeuvre des cellules vivantes soumises a un stress et des cellules vivantes non soumises a ce meme stress |
EP1426445A1 (de) * | 2002-12-03 | 2004-06-09 | Cognis France S.A. | Herstellung von Flavonoidderivaten |
US20040254357A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-12-16 | Zaloga Gary P. | Fatty acid phenolic conjugates |
FR2849775B1 (fr) * | 2003-01-09 | 2005-02-11 | Gattefosse Ets Sa | Composition cosmetique a base de cirsimarine |
US20040220119A1 (en) * | 2003-04-04 | 2004-11-04 | Unigen Pharmaceuticals, Inc. | Formulation of dual cycloxygenase (COX) and lipoxygenase (LOX) inhibitors for mammal skin care |
US20070184098A1 (en) * | 2003-06-20 | 2007-08-09 | Philippe Moussou | Esters of flavonoids with w-substituted c6-c22 fatty acids |
US7256214B2 (en) * | 2003-06-20 | 2007-08-14 | Pokka Corporation | Flavanone compound and uses thereof |
JP2005035981A (ja) * | 2003-07-01 | 2005-02-10 | Maruzen Pharmaceut Co Ltd | 抗炎症剤及び抗老化剤 |
CN1845750B (zh) * | 2003-09-02 | 2014-05-07 | 尤尼根公司 | 用于预防及治疗认知衰退和年龄相关的记忆障碍的无取代b环类黄酮和黄烷混合物的组合物 |
US20090169585A1 (en) * | 2003-10-23 | 2009-07-02 | Resveratrol Partners, Llc | Resveratrol-Containing Compositions And Their Use In Modulating Gene Product Concentration Or Activity |
US20050152996A1 (en) * | 2003-12-01 | 2005-07-14 | BUTLER Donald | Extracts of Mimulus aurantiacus for treating psoriasis and repelling insects |
FR2869229B1 (fr) * | 2004-04-26 | 2006-08-25 | Sederma Soc Par Actions Simpli | Utilisation d'un inducteur des ugt par voie topique |
JP4689970B2 (ja) * | 2004-05-21 | 2011-06-01 | 武田薬品工業株式会社 | 好中球走化性抑制用医薬組成物 |
KR100545304B1 (ko) * | 2004-09-01 | 2006-05-08 | 주식회사 유니젠 | 아선약을 포함하는 운카리아 속 식물, 또는 이의 황금및/또는 녹차의 배합물을 포함하는 사이클로옥시게나제및/또는 5-리폭시게나제 억제용 조성물 |
KR101154616B1 (ko) * | 2004-12-31 | 2012-06-08 | (주)아모레퍼시픽 | 캄페롤 및 퀘르세틴을 함유하는 히알루론산 생성 촉진용조성물 |
AU2006222556B2 (en) * | 2005-03-11 | 2011-09-29 | Armaron Bio Pty Ltd | Flavonoid compounds and uses thereof |
US7252834B2 (en) * | 2005-04-25 | 2007-08-07 | Clemson University Research Foundation (Curf) | Elastin stabilization of connective tissue |
CN101287481A (zh) * | 2005-05-26 | 2008-10-15 | 科学工业研究委员会 | 用于治疗肝细胞癌的药物组合物 |
FR2887251B1 (fr) * | 2005-06-17 | 2008-02-01 | Rhodia Chimie Sa | Bioprecurseur a base de polyphenol |
KR100729732B1 (ko) | 2006-01-19 | 2007-06-20 | 건국대학교 산학협력단 | 자외선에 의한 사람 피부 세포의 세포사멸을 억제하는활성을 갖는 플라보노이드 |
KR100761248B1 (ko) | 2006-10-12 | 2007-10-04 | 주식회사 유니젠 | 대나무 및 황금 추출물을 유효성분으로 함유하는 아토피성피부염 치료를 위한 조성물 |
KR100813638B1 (ko) * | 2006-11-25 | 2008-03-14 | 박령준 | 아피게닌을 유효성분으로 함유하는 피부 미백 조성물 |
JP5162145B2 (ja) * | 2007-03-13 | 2013-03-13 | 池田食研株式会社 | 紫外線防御剤 |
KR100862957B1 (ko) * | 2007-04-03 | 2008-10-13 | 바이오스펙트럼 주식회사 | 히페린을 유효성분으로 포함하는 피부주름 개선용 조성물 |
FR2919501B1 (fr) * | 2007-08-02 | 2010-12-31 | Oreal | Utilisation d'hesperidine ou de l'un de ses derives pour la prevention et/ou le traitement des peaux relachees |
JP5364953B2 (ja) * | 2007-08-07 | 2013-12-11 | カルビー株式会社 | 新規イソフラボン化合物 |
ES2461791T3 (es) * | 2007-09-04 | 2014-05-21 | L'oréal | Utilización de una combinación de hesperidina y de un microorganismo para actuar sobre la función de barrera de la piel |
US20090155337A1 (en) * | 2007-11-12 | 2009-06-18 | Endologix, Inc. | Method and agent for in-situ stabilization of vascular tissue |
FR2923718B1 (fr) * | 2007-11-15 | 2009-12-18 | Caudalie | Compositions de derives polyphenoliques flavonoidiques et leurs applications pour lutter contre les pathologies et le vieillissement des organismes vivants |
KR100813639B1 (ko) * | 2007-12-27 | 2008-03-14 | 박령준 | 펜둘레틴을 유효성분으로 함유하는 피부 미백 조성물 |
EP2257274A4 (de) * | 2008-02-21 | 2011-07-20 | Vatrix Medical Inc | Behandlung von aneurysma mit anwendung eines bindegewebe-stabilisierenden mittels in kombination mit einem abgabevehikel |
JP5551582B2 (ja) * | 2008-03-17 | 2014-07-16 | 株式会社林原 | 皮膚外用剤 |
US20100016833A1 (en) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Ogle Matthew F | Devices for the Treatment of Vascular Aneurysm |
US20100119605A1 (en) * | 2008-11-12 | 2010-05-13 | Isenburg Jason C | Compositions for tissue stabilization |
US20100261662A1 (en) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Endologix, Inc. | Utilization of mural thrombus for local drug delivery into vascular tissue |
JP5411591B2 (ja) * | 2009-06-12 | 2014-02-12 | ホーユー株式会社 | 毛髪処理剤組成物 |
JP5411590B2 (ja) * | 2009-06-12 | 2014-02-12 | ホーユー株式会社 | 毛髪処理剤組成物 |
FR2947727B1 (fr) * | 2009-07-07 | 2011-08-05 | Sothys Paris | Composition cosmetique a usage topique, trousse en comportant, procede cosmetique modulable en fonction du vieillissement de la peau la mettant en oeuvre |
WO2011044455A1 (en) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Vatrix Medical, Inc. | In vivo chemical stabilization of vulnerable plaque |
US8444624B2 (en) | 2009-10-19 | 2013-05-21 | Vatrix Medical, Inc. | Vascular medical devices with sealing elements and procedures for the treatment of isolated vessel sections |
CN102266320B (zh) * | 2010-07-20 | 2015-06-17 | 浙江养生堂天然药物研究所有限公司 | 橙皮素的新用途 |
CN102372755A (zh) * | 2010-08-26 | 2012-03-14 | 苏州宝泽堂医药科技有限公司 | 一种椴树苷的制备方法 |
EP2468741A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-27 | Bel/Novamann International s.r.o. | Neue Quercetin Derivate, ihr Herstellungsverfahren, die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die sie enthalten und ihre Verwendung |
US8911468B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-12-16 | Vatrix Medical, Inc. | Devices, therapeutic compositions and corresponding percutaneous treatment methods for aortic dissection |
US9937255B2 (en) | 2011-05-18 | 2018-04-10 | Nectero Medical, Inc. | Coated balloons for blood vessel stabilization |
SK50062012A3 (sk) * | 2012-02-29 | 2013-09-03 | Ustav Experimentalnej Farmakologie A Toxikologie Sav | Quercetin derivatives, pharmaceutical compositions comprising them and their use |
WO2013184884A1 (en) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Basf Corporation | Improved methods for botanical and/or algae extraction |
US9283241B2 (en) | 2012-07-10 | 2016-03-15 | Clemson University | Treatment to render implants resistant to diabetes |
EP2700413B1 (de) * | 2012-08-20 | 2015-10-14 | Bionoox Suisse SA | Zusammensetzung mit Dihydroquercetin, Alpha-Tocopherol und Bisabolol |
KR102001043B1 (ko) * | 2013-08-14 | 2019-07-17 | 주식회사 엘지생활건강 | 피부 재생, 주름 개선, 항산화, 항염증 및 피부 미백용 조성물 |
KR102001042B1 (ko) * | 2013-08-14 | 2019-07-17 | 주식회사 엘지생활건강 | 피부 재생, 주름 개선, 항산화, 항염증 및 피부 미백용 조성물 |
KR102046331B1 (ko) * | 2013-10-10 | 2019-11-19 | 주식회사 엘지생활건강 | 마그놀롤 또는 히노키플라본을 포함하는 피부 볼륨증가 및 주름개선용 화장료 또는 약학 조성물 |
EP2907513A1 (de) | 2014-02-18 | 2015-08-19 | Bionoox Suisse SA | Zusammensetzungen enthaltend Dihydroquercetin zur Anwendung zur Linderung der Effekten verbunden mit entzündlichen Hauterkrankungen |
JP2018507895A (ja) | 2015-03-18 | 2018-03-22 | バイオヌークス スイス エスエー | ヘルペスを処置するための方法において使用するためのジヒドロケルセチンを含む組成物 |
KR101715294B1 (ko) * | 2016-06-09 | 2017-03-10 | 연세대학교 산학협력단 | 디오스민 또는 이의 염을 유효성분으로 함유하는 피부보습 개선, 피부각질 제거, 피부탄력 증진, 홍반 억제, 피부주름 개선 또는 피부광노화 개선 효과를 갖는 조성물 |
RU2706724C2 (ru) * | 2017-10-16 | 2019-11-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кировский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБОУ ВО Кировский ГМУ Минздрава России) | Способ лечения кожных заболеваний, ожогов, поверхностных и глубоких ран |
FR3073741B1 (fr) | 2017-11-20 | 2019-10-18 | Jean-Noel Thorel | Composition cosmetique stabilisante pour reduire la degradation d'actifs cosmetiques instables |
JP7064675B2 (ja) * | 2018-02-23 | 2022-05-11 | 国立大学法人佐賀大学 | 乳化組成物およびその用途 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ193316A (en) * | 1979-04-10 | 1984-07-31 | Hoffmann La Roche | 3-alkoxyflavone derivatives and pharmaceutical compositions |
JPS5834477B2 (ja) * | 1979-05-25 | 1983-07-27 | 三省製薬株式会社 | クエルセチンの脂肪酸エステル |
JPS58131911A (ja) | 1983-01-27 | 1983-08-06 | Sansho Seiyaku Kk | クエルセチンの脂肪酸エステルを有効成分とする色白化粧料 |
JPS60100570A (ja) * | 1983-11-07 | 1985-06-04 | Otsuka Pharmaceut Co Ltd | 新規フラボン誘導体 |
DE3522191A1 (de) * | 1985-06-21 | 1987-01-15 | Cassella Ag | Photostabilisierung von sydnoniminen |
JPH0311894A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-21 | Hitachi Ltd | Pal方式磁気記録再生装置 |
JP3163502B2 (ja) * | 1991-04-11 | 2001-05-08 | 株式会社林原生物化学研究所 | α−グリコシル フラボン類とその製造方法並びに用途 |
FR2706478B1 (fr) | 1993-06-14 | 1995-09-08 | Ovi Sa | Compositions de dérivés phénoliques, leur préparation et leurs applications comme anti-oxydants. |
FR2715582B1 (fr) | 1994-02-02 | 1996-03-15 | Centre Nat Rech Scient | Microcapsules à paroi de flavonoïde réticulée et compositions en contenant. |
FR2726273B1 (fr) * | 1994-10-26 | 1996-12-06 | Adir | Nouveaux derives de la diosmetine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant |
FR2736829B1 (fr) * | 1995-07-20 | 1997-09-12 | Oreal | Composition pour lutter contre les taches et/ou le vieillissement de la peau, ses utilisations |
JP4376977B2 (ja) | 1995-09-22 | 2009-12-02 | 日本製粉株式会社 | リパーゼ阻害剤、食品添加物及び食品 |
JP3586321B2 (ja) * | 1995-10-25 | 2004-11-10 | 日本製粉株式会社 | 化粧料 |
EP0862427A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-09-09 | Marigen S.A. | Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren konzentraten mit antitumoral, antiviral, viruzid und antiparasitär wirksamen estern von bioflavonoid-verbindungen |
-
1998
- 1998-05-15 FR FR9806194A patent/FR2778663B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-10 US US09/113,158 patent/US6235294B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-14 KR KR1019990017430A patent/KR100613825B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-14 DE DE19922287A patent/DE19922287B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-17 JP JP13633199A patent/JP3558922B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-10 US US09/828,986 patent/US6471973B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009424A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-09-06 | Henkel Kgaa | Verwendung von Flavonen oder Isoflavonen zur Cellulite-Behandlung |
WO2001079245A1 (de) * | 2000-04-18 | 2001-10-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Neue flavonglykosid-derivate für den einsatz in kosmetika, pharmazeutika und ernährung |
WO2002039960A2 (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Unilever Plc | Cosmetic method of treating skin |
WO2002039960A3 (en) * | 2000-11-14 | 2002-07-25 | Unilever Plc | Cosmetic method of treating skin |
CZ299342B6 (cs) * | 2000-11-14 | 2008-06-25 | Unilever N. V. | Místne pusobící kosmetický prostredek |
WO2002069926A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-12 | Merck Patent Gmbh | Kosmetische formulierung enthaltend flavonoid-derivate |
EP1847182A2 (de) * | 2001-03-02 | 2007-10-24 | MERCK PATENT GmbH | Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel enthaltend Flavonoid-Derivate |
EP1847182A3 (de) * | 2001-03-02 | 2010-03-31 | MERCK PATENT GmbH | Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel enthaltend Flavonoid-Derivate |
MD3987C2 (ro) * | 2009-09-03 | 2010-07-31 | Георге АНГЕЛИЧ | Utilizare a Diosminei pentru tratamentul cirozei hepatice avansate asociate cu insuficienţă cardiacă |
MD3986C2 (ro) * | 2009-09-23 | 2010-07-31 | Георге АНГЕЛИЧ | Utilizare a Diosminei pentru tratamentul gastropatiilor portale în ciroza hepatică |
MD4231C1 (ro) * | 2012-11-08 | 2014-01-31 | Георге АНГЕЛИЧ | Remediu medicamentos pe bază de troxerutin şi carbazocrom pentru tratamentul gastropatiilor portale în ciroza hepatică |
MD4232C1 (ro) * | 2012-11-08 | 2014-01-31 | Георге АНГЕЛИЧ | Remediu medicamentos pe bază de troxerutin şi carbazocrom pentru tratamentul cirozei hepatice avansate asociate cu insuficienţă cardiacă |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19990088313A (ko) | 1999-12-27 |
JP2000026263A (ja) | 2000-01-25 |
US20010031735A1 (en) | 2001-10-18 |
JP3558922B2 (ja) | 2004-08-25 |
US6471973B2 (en) | 2002-10-29 |
DE19922287B4 (de) | 2006-09-14 |
US6235294B1 (en) | 2001-05-22 |
FR2778663A1 (fr) | 1999-11-19 |
FR2778663B1 (fr) | 2001-05-18 |
KR100613825B1 (ko) | 2006-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19922287B4 (de) | Verwendung von Flavonoidestern in Kosmetika | |
DE3883016T2 (de) | Komplexe Verbindungen aus Bioflavonoiden mit Phospholipiden, ihre Herstellung und Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen. | |
DE69323733T2 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzung, die eine kombination aus einem polyphenol und ginkgo-extrakt enthaelt | |
US6124268A (en) | Natural antioxidant compositions, method for obtaining same and cosmetic, pharmaceutical and nutritional formulations thereof | |
DE4432947C2 (de) | Mittel zur Behandlung der Haut und seine Verwendung | |
DE69807070T2 (de) | Tocoferol estern und deren verwendung in kosmetika und pharmazie | |
WO1996018382A1 (de) | Verwendung von flavonoiden als immunmodulierende oder immunschützende agenzien in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen | |
DE19860754A1 (de) | Kosmetische Zubereitung | |
EP1205475B1 (de) | Flavonoidverbindungen zur Verwendung gegen oxidativen Stress und UV-Strahlung | |
DE60307749T2 (de) | Verwendung von Flavonoid-Derivaten zur Behandlung von atopischem Ekzem | |
DE69705159T2 (de) | Verfahren zur Extrahierung von polyphenolischen Verbindungen von Catechin-Typ aus pflanzenartigen Quellen, die erhaltene Extrakte und deren Verwendung | |
DE19504398A1 (de) | Tocopherylglycoside, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside, als Antioxidantien sowie als der Zellalterung vorbeugender Wirkstoff in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen | |
EP1648566B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung | |
EP1327438A1 (de) | kosmetische Zubereitung und ihre Verwendung | |
DE69702820T2 (de) | Kojic Säure Derivate als Hautpigmentierungsmittel | |
DE69718294T2 (de) | Mittel zur verhinderung der hautalterung | |
DE69814058T2 (de) | Neue Salicylsäurederivate und ihre Verwendung in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE69717495T2 (de) | Verwendung eines terminalia catappa extraktes | |
DE60219432T2 (de) | Topische lösung enthaltend ein isoflavon-aglykon | |
DE69711779T2 (de) | Neue Melatonin-Derivaten als Wirkstoff gegen freien Radikale sowie diese enthaltende Präparate | |
DE69936710T2 (de) | Zusammensetzung die einen durch glucocerebrosidase hydrolysierbaren vorläufer enthält | |
KR100532010B1 (ko) | 나노리포좀으로 안정화된 씀바귀 및 고마리 추출물을함유하는 화장료 조성물 | |
DE3504695A1 (de) | Haarwuchsmittel | |
DE60114940T2 (de) | Verwendung eines Iridacea-Extrakts in einer Zusammensetzung für die Stimulierung der Immunabwehr | |
KR100453217B1 (ko) | 피부미백재 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: PERRIER, ERIC, LES COTES D'AREY, FR MARIOTTE, ANNE-MARIE, SIMEON DE BRESSIEUX, FR BOUMENDJEL, AHCENE, LA TRONCHE, FR BRESSON-RIVAL, DELPHINE, LYON, FR |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: PERRIER, ERIC, LES COTES D'AREY, FR MARIOTTE, ANNE-MARIE, ST SIMEON DE BRESSIEUX, FR BOUMENDJEL, AHCENE, LA TRONCHE, FR BRESSON-RIVAL, DELPHINE, LYON, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOSCH, GRAF VON STOSCH, JEHLE PATENTANWALTSGESELLS |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENGELHARD LYON S.A., LYON, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRAF VON STOSCH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 805 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |