[go: up one dir, main page]

DE19921450C5 - Elektrischer Fahrzeugantrieb - Google Patents

Elektrischer Fahrzeugantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE19921450C5
DE19921450C5 DE19921450A DE19921450A DE19921450C5 DE 19921450 C5 DE19921450 C5 DE 19921450C5 DE 19921450 A DE19921450 A DE 19921450A DE 19921450 A DE19921450 A DE 19921450A DE 19921450 C5 DE19921450 C5 DE 19921450C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy source
electric machine
converter
bidirectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19921450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921450C1 (de
Inventor
Christian Prof. Dr. Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19921450A priority Critical patent/DE19921450C5/de
Priority to FR0005774A priority patent/FR2793198B1/fr
Priority to US09/567,059 priority patent/US6404151B1/en
Priority to JP2000134518A priority patent/JP2000354306A/ja
Publication of DE19921450C1 publication Critical patent/DE19921450C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921450C5 publication Critical patent/DE19921450C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/5381Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • H02J15/007Systems for storing electric energy involving storage in the form of mechanical energy, e.g. fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrischer Fahrzeugantrieb mit
– einer wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren elektrischen Maschine (3) mit einem Gleichspannungsanschluß (4a, 4b), an den die Versorgungsspannung einer ersten Energiequelle (6) und einer zweiten Energiequelle (9) anlegbar sind, wobei
– die erste Energiequelle (6) auf eine Grundlastspeisung der elektrischen Maschine ausgelegt ist und
– die zweite Energiequelle (9) einen Energiespeicher darstellt, der auf eine kurzzeitige Spitzenlastspeisung der elektrischen Maschine (3) ausgelegt ist und in den Fahrzeugbremsenergie über die elektrische Maschine (3) in deren Generatorbetriebsmodus einspeicherbar ist, wobei
– die erste Energiequelle (6) und die zweite Energiequelle (9) über einen bidirektionalen DC/DC-Wandler gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
– die zweite Energiequelle (9) mittels des bidirektionalen DC/DC-Wandlers galvanisch getrennt an einen mit dem Gleichspannungsanschluß (4a, 4b) der elektrischen Maschine verbundenen Versorgungsanschluß der ersten Energiequelle (6) angekoppelt ist, wobei der bidirektionale DC/DC-Wandler aus zwei gleichartig aufgebauten, getaktet steuerbaren Umrichtern (7,8) in...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Fahrzeugantrieb mit einer wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren elektrischen Maschine mit einem Gleichspannungsanschluß, an den die Versorgungsspannung einer ersten Energiequelle und einer zweiten Energiequelle anlegbar ist, wobei die erste Energiequelle auf eine Grundlastspeisung der elektrischen Maschine ausgelegt ist und die zweite Energiequelle einen Energiespeicher darstellt, der auf eine kurzzeitige Spitzenlastspeisung der elektrischen Maschine ausgelegt ist und in den Fahrzeugbremsenergie über die elektrische Maschine in deren Generatorbetriebsmodus einspeicherbar ist.
  • Bei elektrischen Fahrzeugantrieben stellt sich das Problem, daß sie zeitlich stark schwankenden Belastungsprofilen genügen müssen. Üblicherweise eingesetzte Energiequellen bzw. Energiespeicher lassen sich jedoch nur auf ein bestimmtes Belastungsprofil hin optimieren. Beschleunigungsvorgänge erfordern das Bereitstellen kurzfristiger Leistungsspitzen, für längere Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit wird dagegen eine gleichbleibende Grundlast über einen längeren Zeitraum hinweg benötigt. Bislang gibt es keine Energiespeicher bzw. Energiequellen für elektrische Energie, die bei vertretbarem Leistungsgewicht gleichermaßen zur Abgabe größerer Energiemengen in kurzer Zeit als auch einer unveränderlichen Grundlast über einen längeren Zeitraum hinweg geeignet sind.
  • Durch entsprechende Gestaltung der Batterieelektroden ist es möglich, kurzzeitig hohe Leistungen durch eine auf diese Weise darauf abgestimmte Batterie, z.B. eine Blei-Starter-Batterie, bereitzustellen. Eine solche Auslegung führt jedoch zu einer verminderten Energiespeicherfähigkeit der Batterie. Auch Batteriesysteme auf alkalischer Basis, wie etwa Nickel-Metallhydrid-Batterien, ermöglichen kurzzeitig hohe Leistungsabgaben. Sie haben dafür aber ebenfalls nur ein beschränktes Energiespeichervermögen. Kondensatoren sind ebenfalls typische "Leistungsspeicher" mit begrenztem Speichervermögen. Andererseits sind als Systeme mit hohem Energiespeicherungsvermögen beispielsweise Metall/Luft-Batterien bekannt, mit denen sieh gravimetrische Energiedichten von bis zu 200Wh/kg, d.h. mehr als doppelt so hohe Energiedichten wie in den besten üblichen elektrochemischen Energiespeichern erzielen lassen. Solche Batterien lassen sich jedoch nur bei zeitlich weitgehend konstanter Entladung nutzen.
  • In elektrische Energie umgewandelte Bremsenergie kann bei Fahrzeugbremsungen nur in solchen elektrischen Energiespeichern gut gespeichert werden, die sich auch zur Aufnahme hoher Leistungsspitzen eignen. Eine Batterie mit einem hohen Innenwiderstand, die aufgrund ihrer Charakteristik nicht in dem Maße wie beispielsweise Nickel/Metallhydrid-Batterien zur Abgabe hoher Leistungsspitzen für Beschleunigungen in der Lage ist, kann auch nicht die ganze, bei solchen Nutzbremsungen anfallende Energie aufnehmen. Umgekehrt sind bei allerdings begrenztem Speichervermögen Blei-Starter-Batterien sowie Kondensatorbänke und Schwungräder zur Aufnahme von kurzzeitig hohen Leistungen, die beim Umwandeln von Bremsenergie in elektrische Energie auftreten, in der Lage. Anders als Batterien stellen Brennstoffzellen elektrische Energiequellen dar, in denen keine elektrische Ladung gespeichert ist. Wird elektrische Antriebsenergie mittels einer Brennstoffzelle erzeugt, ist ohne einen zusätzlichen Speicher von elektrischer Energie eine Rückspeicherung von Bremsenergie nicht möglich. In diesem Fall kann in elektrische Energie gewandelte Bremsenergie nur ohne Wiederverwendbarkeit für den Fahrzeugantrieb in einem elektrischen Bremswiderstand dissipiert werden.
  • Ein elektrischer Fahrzeugantrieb der eingangs genannten Art ist aus der DE 41 18 594 C1 bekannt. Dem dortigen Fahrzeugantrieb sind zwei elektrische Energiespeicher mit jeweils unterschiedlichem Belastungsprofil zugeordnet. Mittels einer Entladebetriebssteuer- und -regeleinrichtung wird die Zufuhr von elektrischer Energie wahlweise aus dem einen, dem anderen oder beiden Energiespeichern an den elektrischen Fahrzeugantrieb eingestellt. Dabei ist der erste Energiespeicher eine Hochleistungsbatterie, die eine weitgehend gleichbleibende Grundlastversorgung bereitstellen kann, der zweite Energiespeicher wird durch eine kleinere Batterie gebildet, die bei Vorliegen von Lastspitzen dem ersten Energiespeicher zugeschaltet wird. Beide Energiespeicher werden entweder durch eine Verbindung mit einem elektrischen Versorgungsnetz oder bei einem Brems- oder Schubbetrieb des dem elektrischen Fahrzeugantrieb zugeordneten Kraftfahrzeugs aufgeladen.
  • Aus der DE 195 22 563 A1 ist ein Elektrofahrzeug mit Traktionsbatterie und Kondensatorspeicher bekannt, bei dem ein Abbremsen über den elektrischen Antriebsmotor vorgesehen ist. Dabei rekuperierte elektrische Energie wird dem Kondensatorspeicher zugeführt und dort zwischengespeichert. Eine lebensdauerverringernde Überschreitung des maximalen Ladestromes der Traktionsbatterie wird dadurch vermieden.
  • Die DE 196 28 877 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer als Großenergiespeicher ausgebildeten Batterie zur Bereitstellung einer konstanten Antriebsleistung. Zusätzlich ist ein weiterer Hochleistungsenergiespeicher vorgesehen, der als Leistungskondensator, Kreiselspeicher, Federspeicher oder Druckspeicher ausgebildet ist. Bei einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Fahrbahn wird lediglich dem Großenergiespeicher Energie entnommen. Wird zusätzliche Energie für Beschleunigungsvorgänge und Steigungsfahrten benötigt, so ist deren Entnahme aus dem Hochleistungsenergiespeicher möglich. Es ist vorgesehen, das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine abzubremsen und die dabei freiwerdende Energie wenigstens teilweise wieder den Energiespeichern zuzuführen.
  • Aus der Offenlegungsschrift GB 2 271 228 A ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bekannt, bei welcher eine zu versorgende Last unter Normalbedingungen von einer Hauptstromversorgung gespeist wird, während eine Batterie von der Last und einer Ladeeinheit abgekoppelt ist. Bei einer Unterbrechung der Hauptstromversorgung wird Energie von der Batterie über einen steuerbaren Umrichter und einen Transformator, dessen eine Wicklung im Brückenzweig des Umrichters liegt, der zu speisenden Last zur Verfügung gestellt. Über die Ladeeinheit kann die Batterie bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen von der Hauptstromversorgung geladen werden.
  • Die Offenlegungsschrift JP 09-009417 A offenbart einen bidirektionalen DC/DC-Wandler, der aus zwei Umrichtern und einem zwischenliegenden Transformator besteht und über den sowohl ein mit einem Gleichspannungsanschluss einer elektrischen Maschine verbundener Anschluss einer Hauptbatterie als auch eine zur Speisung einer Hilfsmaschine vorgesehene weitere Batterie versorgt werden.
  • Die nachveröffentlichte Patentschrift DE 198 10 467 C1 offenbart ein Hybrid-Antriebskonzept für Brennstoffzellenfahrzeuge, das einen DC/DC-Wandler beinhaltet, der zwischen einem Energiespeicher und einer wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren elektrischen Maschine angeordnet ist. Des weiteren ist an die elektrische Maschine eine Brennstoffzelle angeschlossen, die außer der Speisung der elektrischen Maschine auch das Aufladen des Energiespeichers über den DC/DC-Wandler bewirken kann.
  • Die Veröffentlichung von Angloher, J; Schmid, M.: Die Kombination von Zink/Luft-Batterie und Doppelschichtkondensatoren für elektrische Fahrzeugantriebe, VDI Berichte Nr. 1418, 1998 zeigt eine Kombination von einer Batterie mit Doppelschichtkondensatoren. Dabei ist die Batterie als Hochenergiebatterie zur Grundlastspeisung ausgebildet. Die Superkondensatoren sind für eine kurzzeitige Spitzenlastspeisung ausgelegt (s. S. 208). Die Kopplung beider Energiequellen erfolgt über einen DC/DC Wandler, der als bidirektionaler Tiefsetzsteller oder als Buck-und Boost Konverter ausgebildet sein kann. In allen Fällen bleibt jedoch der erste und zweite Energiespeicher galvanisch miteinander verbunden, so dass sowohl die Operationsfähigkeit der DC/DC-Wandler als auch die möglichen unterschiedlichen Spannungsniveaus von erster und zweiter Energiequellen jeweils voneinander abhängig bleiben.
  • Galvanische Trennungen von Netzteilen sind bekannt. Es ist auch bekannt, bei galvanisch getrennten Netzteilen entweder primärseitig oder sekundärseitig eine Leistungsstellung vorzusehen. Eine Offenbarung hierfür ist z.B. in dem Lehrbuch U. Tietze; Ch. Schenk: „ Halbleiter-Schaltungstechnik", 11. Auflage, Springer-Verlag enthalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen elektrischen Fahrzeugantrieb der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem die eine Energiequelle zur Grundlastspeisung und die andere, als Energiespeicher ausgebildete Energiequelle für kurzzeitige Belastungsspitzen ausgelegt sind und Bremsenergie mit gutem Wirkungsgrad rekuperiert und genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst bei einem elektrischen Fahrzeugantrieb durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Bei dem elektrischen Fahrzeugantrieb ist bevor zugt die zweite, einen Energiespeicher darstellende Energiequelle über einen bidirektionalen DC/DC-Wandler an einen mit dem Gleichspannungsanschluß der elektrischen Maschine verbundenen Versorgungsanschluß der ersten Energiequelle angekoppelt. Auf diese Weise kann bei Bremsvorgängen der zweiten, als Energiespeicher ausgebildeten Energiequelle Bremsenergie zugeführt werden, und es ist umgekehrt möglich, bei Vorliegen von Belastungsspitzen die elektrische Maschine mit Energie aus der zweiten Energiequelle zu betreiben. Zudem besteht die Möglichkeit, die zweite Energiequelle über den DC/DC-Wandler mit Energie der ersten Energiequelle aufzuladen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der ersten Energiequelle zur Vermeidung von Rückströmen ein Stromsperrelement zugeordnet. Auf diese Weise kann die erste Energiequelle vor Überspannungen geschützt werden, die beim Rekuperieren von Bremsenergie oder auch bei Vorliegen von Belastungsspitzen auftreten können, bei denen die elektrische Maschine mit Energie aus der zweiten Energiequelle betrieben wird.
  • In bevorzugter Ausführung ist der bidirektionale DC/DC-Wandler aus zwei gleichartigen, getaktet steuerbaren Umrichtern in Ein-Phasen-Brückenschaltung mit je einer Transformatorwicklung im Brückenzweig aufgebaut. Auf diese Weise ist es durch geeignetes Takten der Umrichter möglich, rekupierte Bremsenergie der zweiten, als Energiespeicher ausgebildeten elektrischen Energiequelle zuzuführen bzw. die elektrische Maschine sowohl mit Energie aus der ersten elektrischen Energiequelle als auch der zweiten Energiequelle zu betreiben.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der einzigen Figur dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockdiagramm eines elektrischen Fahrzeugantriebs.
  • Der gezeigte elektrische Fahrzeugantrieb 1 weist einen Drei-Phasen-Wechselrichter 2 mit angeschlossener permanenterregter Synchronmaschine 3 auf. Er kann jedoch auch als beliebiger andersartiger, für Gleichstromversorgung geeigneter Antrieb ausgebildet sein. Der Fahrzeugantrieb 1 hat einen Gleichspannungsanschluß 4a, 4b, an den über eine zwischengeschaltete Diode 5 eine erste, als Traktionsbatterie 6 ausgebildete Energiequelle angeschlossen ist. Diese wird mit der Diode 5 vor unter Umständen schädlichen Rückströmen geschützt. Alternativ kann die erste Energiequelle auch beispielsweise als Brennstoffzelle ausgebildet sein.
  • Zwischen die erste Energiequelle 6 mit der Diode 5 und den Fahrzeugantrieb 1 ist ein erster Umrichter 7 geschaltet. Dieser Umrichter 7 ist an einen zweiten Umrichter 8 über einen Transformator mit Wicklungen 11, 12 induktiv gekoppelt. Der zweite Umrichter 8 ist einem Leistungs-Energiespeicher 9 zugeordnet, der als eine zweite Energiequelle für den Fahrzeugantrieb 1 fungiert. Der Leistungs-Energiespeicher 9 ist beispielhaft durch einen Kondensator gebildet und eignet sich zur Abgabe und Aufnahme kurzer Leistungsspitzen, die beim Beschleunigen und Abbremsen eines Kraftfahrzeugs auftreten, das durch den elektrischen Fahrzeugantrieb angetrieben wird.
  • Die induktiv gekoppelten Umrichter 7 und 8 bilden zusammen einen DC/DC-Wandler und sind jeweils in Ein-Phasen-Brückenschaltung ausgeführt. Sie enthalten als Transistoren ausgebildete Schalt elemente 10, um bei Bedarf einen alternierenden, im entsprechenden Brückenzweig fließenden Strom für die Primär- bzw. Sekundärwicklung 11, 12 des Transformators bereitstellen zu können. Anstelle der gezeigten Bipolar-Transistoren 10 können auch andere geeignete Halbleiterbauelemente, wie beispielsweise IGBT oder MOS-FET, eingesetzt werden. Die Leistungsübertragung und Übertragungsrichtung des aus den Umrichtern 7 und 8 gebildeten DC/DC-Wandlers wird durch geeignete Ansteuerung der Transistoren 10 bei einer Ansteuerfrequenz bestimmt, die möglichst über der Hörschwelle liegt. Durch Variation des Tastverhältnisses kann die übertragene Leistung eingestellt werden, insbesondere ist durch geeignete Taktung der Schaltelemente 10 das Spannungsübersetzungsverhältnis zwischen der Traktionsbatterie 6 und dem Leistungs-Energiespeicher 9 festlegbar. Dabei ist das Windungszahlverhältnis zwischen Primär- und Sekundärwicklung 11, 12 des Transformators so gewählt, daß es einer Spannungsübersetzung entspricht, die ein im Hinblick auf Schaltverlustleistungen der Transistoren 10 günstiges Tastverhältnis ermöglicht.
  • Um zum Beschleunigen des durch den elektrischen Fahrzeugantrieb angetriebenen Fahrzeugs rasch eine erhöhte Leistung durch den Leistungs-Energiespeicher 9 bereitzustellen, werden die Transistoren 10 im Umrichter 8 getaktet so angesteuert, daß von der Sekundärwicklung 12 im Umrichter 8 auf die Primärwicklung 11 im Umrichter 7 ein Wechselspannungssignal übertragen wird, das dort von Dioden 13 gleichgerichtet wird. Ist der Beschleunigungsvorgang abgeschlossen, wird die normale durchschnittliche Fahrleistung wieder über die Traktionsbatterie 6 bereitgestellt, wobei soweit erforderlich der von den Umrichtern 7 und 8 gebildete DC/DC-Wandler eine Nachladung des Leistungs-Energiespeichers 9 durchführt. Die Nachladung wird dabei möglichst nur bis zu einem Wert ausgeführt, der um den Energiebetrag einer typischen Nutzbremsung unterhalb des Volladezustands liegt, um so in jedem Fall eine Rekuperation von Bremsenergie bei einem Bremsvorgang zu ermöglichen.
  • Die Schaltungsanordnung für die Halbleiterschaltelemente in den Umrichtern 7 und 8 ist vorteilhafterweise als vergossenes oder gekapseltes Bauteil ausgeführt. Der als Kondensator ausgebildete Leistungs-Energiespeicher 9 kann alternativ auch als elektrochemische Batterie oder als Schwungradspeicher mit angeschlossenem mechanisch-elektrischem Wandler ausgeführt sein. Die physikalischen Eigenschaften eines solchen Schwungradspeichers sind weitgehend mit den Eigenschaften eines Leistungs-Energiespeichers auf Kondensatorbasis vergleichbar. Während jedoch bei Leistungs-Energiespeichern auf Kondensatorbasis das Energiespeichervermögen dem Quadrat der Spannung proportional ist, hängt bei Schwungradenergiespeichern die gespeicherte Energie vom Quadrat. der Drehzahl ab. Für den Fall, daß dem Schwungrad ein Wandler mit konstanter Erregung zugeordnet ist, ist die Drehzahl des Schwungrades der Klemmenspannung in etwa proportional, so daß die vom Schwungrad gespeicherte elektrische Energie dem Quadrat der Klemmenspannung des Schwungradspeichers proportional ist.

Claims (2)

  1. Elektrischer Fahrzeugantrieb mit – einer wahlweise als Motor oder Generator betreibbaren elektrischen Maschine (3) mit einem Gleichspannungsanschluß (4a, 4b), an den die Versorgungsspannung einer ersten Energiequelle (6) und einer zweiten Energiequelle (9) anlegbar sind, wobei – die erste Energiequelle (6) auf eine Grundlastspeisung der elektrischen Maschine ausgelegt ist und – die zweite Energiequelle (9) einen Energiespeicher darstellt, der auf eine kurzzeitige Spitzenlastspeisung der elektrischen Maschine (3) ausgelegt ist und in den Fahrzeugbremsenergie über die elektrische Maschine (3) in deren Generatorbetriebsmodus einspeicherbar ist, wobei – die erste Energiequelle (6) und die zweite Energiequelle (9) über einen bidirektionalen DC/DC-Wandler gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß – die zweite Energiequelle (9) mittels des bidirektionalen DC/DC-Wandlers galvanisch getrennt an einen mit dem Gleichspannungsanschluß (4a, 4b) der elektrischen Maschine verbundenen Versorgungsanschluß der ersten Energiequelle (6) angekoppelt ist, wobei der bidirektionale DC/DC-Wandler aus zwei gleichartig aufgebauten, getaktet steuerbaren Umrichtern (7,8) in Ein-Phasen-Brückenschaltung mit je einer Transformatorwicklung (11, 12) im Brückenzweig aufgebaut ist.
  2. Elektrischer Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Energiequelle (6) zur Vermeidung von Rückströmen ein Stromsperrelement (5) zugeordnet ist.
DE19921450A 1999-05-08 1999-05-08 Elektrischer Fahrzeugantrieb Expired - Fee Related DE19921450C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921450A DE19921450C5 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Elektrischer Fahrzeugantrieb
FR0005774A FR2793198B1 (fr) 1999-05-08 2000-05-05 Dispositif d'entrainement electrique de vehicule
US09/567,059 US6404151B1 (en) 1999-05-08 2000-05-08 Electric vehicle drive
JP2000134518A JP2000354306A (ja) 1999-05-08 2000-05-08 電気的車輌駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921450A DE19921450C5 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Elektrischer Fahrzeugantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921450C1 DE19921450C1 (de) 2000-07-06
DE19921450C5 true DE19921450C5 (de) 2006-08-03

Family

ID=7907546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921450A Expired - Fee Related DE19921450C5 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Elektrischer Fahrzeugantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6404151B1 (de)
JP (1) JP2000354306A (de)
DE (1) DE19921450C5 (de)
FR (1) FR2793198B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104192021A (zh) * 2014-09-05 2014-12-10 江苏今创车辆有限公司 不用110v蓄电池的接触网机车车辆电气系统
US11670788B2 (en) 2008-12-02 2023-06-06 General Electric Company Apparatus and method for high efficiency operation of fuel cell systems

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4206630B2 (ja) 2000-10-04 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する直流電源
DE10102243A1 (de) * 2001-01-19 2002-10-17 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
JP3679070B2 (ja) * 2001-06-22 2005-08-03 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車の制御装置
DE10204215A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-21 Bombardier Transp Gmbh Fahrzeug mit Bremsenergiespeicher
US6891294B1 (en) 2003-08-18 2005-05-10 Clarence D. Deal Electric motor vehicle comprising same
US7199551B2 (en) * 2003-09-26 2007-04-03 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controllably transferring energy from a high voltage bus to a low voltage bus in a hybrid electric vehicle
US9159527B2 (en) * 2003-10-16 2015-10-13 Carl Zeiss Microscopy, Llc Systems and methods for a gas field ionization source
US20060180361A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Louis Montalbo Eleqtrogine
DE102005024777A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Energiespeichereinrichtung
US7723864B2 (en) * 2005-07-26 2010-05-25 Norgren, Inc. AC-to-DC electrical switching circuit
FR2891775B1 (fr) * 2005-10-07 2008-02-01 Alstom Transport Sa Procede et systeme de mise sous tension d'un bus d'alimentation d'un vehicule electrique, support d'enregistrement et vehicule pour ce procede
US7208894B1 (en) 2005-11-01 2007-04-24 Earle John L Electric vehicle motor and control system with high efficiency regeneration
US7615894B1 (en) 2007-05-15 2009-11-10 Deal Clarence D Electric motor with a permanent magnet carrier rotating a sprocket
KR100999969B1 (ko) * 2007-12-12 2010-12-09 현대자동차주식회사 배터리 충전 장치
FR2926684A1 (fr) * 2008-01-22 2009-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'alimentation electrique d'un vehicule , notamment d'un vehicule automobile hybride
US8058743B2 (en) * 2008-09-30 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Automotive electrical system for coupling power converters with a transformer
EP2340957B1 (de) * 2008-10-23 2018-08-29 Mitsubishi Electric Corporation Antriebssteuervorrichtung für elektroauto
EP2263906A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102009045784A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Ladesteuerung zur Erhöhung der Lebensdauer von Akkumulatoren
KR20140038346A (ko) * 2010-11-04 2014-03-28 커티스-라이트 일렉트로-메카니칼 코포레이션 정류기 시스템에 연결된 m2lc 시스템
US20120119573A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 Andy Turudic Ultra High Efficiency Transmission, with Grid Tied Energy Storage Capability, for a Wind Turbine or a Fuel Cell or Battery Powered Electric Vehicle
CN102655351A (zh) * 2011-03-02 2012-09-05 江苏嘉钰新能源技术有限公司 一种直流高压双向dc/dc变换器储能装置
DE102011081720A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Wandlerschaltung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie
KR20130078386A (ko) * 2011-12-30 2013-07-10 엘에스산전 주식회사 전기자동차 충전기용 dc-dc 컨버터
CN104145411B (zh) * 2012-02-23 2016-12-07 日产自动车株式会社 电源装置及其控制方法
FR2993728A1 (fr) * 2012-07-20 2014-01-24 Ies Synergy Convertisseur reversible
DE102013004279A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Bordnetz für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2025013043A1 (en) * 2023-07-10 2025-01-16 Pal-K Dynamics Pvt. Ltd. Energy management system and method for electric vehicles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118594C1 (en) * 1991-06-06 1992-08-27 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De IC engine and/or electric motor driven vehicle - housing high power battery chargeable by motor driven as generator
GB2271228A (en) * 1992-10-01 1994-04-06 Fps Power Systems Oy Ab Controlling charging of a battery in an uninterruptible power supply
DE19522563A1 (de) * 1995-06-25 1997-01-09 Rosenau Viktor Dipl Ing Fh Rekuperativ-Bremsanlage mit Kondensator-Energiespeicher
JPH099417A (ja) * 1995-06-14 1997-01-10 Toyota Autom Loom Works Ltd 電気自動車用充電器
DE19628877A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Antriebs-Energiequelle
DE19810467C1 (de) * 1998-03-11 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hybrid-Antriebskonzept für Brennstoffzellen-Fahrzeuge

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023081A (en) * 1975-03-03 1977-05-10 Cyberex Incorporated Plural motor drive system
JPS5273408A (en) * 1975-12-16 1977-06-20 Agency Of Ind Science & Technol Battery hybrid control for electric car
JP2932607B2 (ja) * 1990-05-23 1999-08-09 日産自動車株式会社 電気自動車
DE4133013C2 (de) * 1991-10-04 1995-11-30 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit elektrodynamischem Wandler
US5309073A (en) * 1991-10-21 1994-05-03 Hitachi, Ltd. Electric vehicle control device
JP3044880B2 (ja) * 1991-11-22 2000-05-22 トヨタ自動車株式会社 シリーズハイブリッド車の駆動制御装置
JP3105061B2 (ja) * 1992-03-06 2000-10-30 日野自動車株式会社 自動車の制動および補助動力装置
JP2879486B2 (ja) * 1992-03-06 1999-04-05 日野自動車工業株式会社 内燃機関の制動および補助動力装置
US5355294A (en) * 1992-11-25 1994-10-11 General Electric Company Unity power factor control for dual active bridge converter
JP3334726B2 (ja) * 1993-03-31 2002-10-15 株式会社エクォス・リサーチ 電気自動車の電源装置
JPH0723505A (ja) * 1993-06-22 1995-01-24 Toshiba Corp 車載用電動機の制御装置
JPH0795701A (ja) * 1993-09-21 1995-04-07 Toshiba Corp 回転電機制御装置
JPH07123515A (ja) * 1993-10-29 1995-05-12 Aisin Seiki Co Ltd 電気自動車制御装置
DE4342414A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Petzoldt Juergen Dr Schaltungsanordnung zur Energieübertragung zwischen einem Gleichstrom- und einem Gleichspannungskreis und Verfahren zur Steuerung der Schaltung
JPH07264708A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Fuji Heavy Ind Ltd 車輌の減速エネルギー回生システム
JP3389324B2 (ja) * 1994-06-21 2003-03-24 マツダ株式会社 電動車両用ハイブリッド電源装置
DE4431347C2 (de) * 1994-09-02 2000-01-27 Mannesmann Sachs Ag Wicklungsumschaltbarer elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug
US5670851A (en) * 1995-03-29 1997-09-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Power conversion control system for plural electric motors and auxiliary circuit
JP3542198B2 (ja) * 1995-04-28 2004-07-14 本田技研工業株式会社 電動車両の制御装置
US5710699A (en) * 1996-05-28 1998-01-20 General Electric Company Power electronic interface circuits for batteries and ultracapacitors in electric vehicles and battery storage systems
JPH118910A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Denso Corp ハイブリッド電気自動車の電源装置
US6124645A (en) * 1997-11-21 2000-09-26 Lockheed Martin Corporation Electric motor rotor holding arrangement
JP3425730B2 (ja) * 1998-03-31 2003-07-14 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US5998885A (en) * 1998-09-21 1999-12-07 Ford Global Technologies, Inc. Propulsion system for a motor vehicle using a bidirectional energy converter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118594C1 (en) * 1991-06-06 1992-08-27 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De IC engine and/or electric motor driven vehicle - housing high power battery chargeable by motor driven as generator
GB2271228A (en) * 1992-10-01 1994-04-06 Fps Power Systems Oy Ab Controlling charging of a battery in an uninterruptible power supply
JPH099417A (ja) * 1995-06-14 1997-01-10 Toyota Autom Loom Works Ltd 電気自動車用充電器
DE19522563A1 (de) * 1995-06-25 1997-01-09 Rosenau Viktor Dipl Ing Fh Rekuperativ-Bremsanlage mit Kondensator-Energiespeicher
DE19628877A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Antriebs-Energiequelle
DE19810467C1 (de) * 1998-03-11 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hybrid-Antriebskonzept für Brennstoffzellen-Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11670788B2 (en) 2008-12-02 2023-06-06 General Electric Company Apparatus and method for high efficiency operation of fuel cell systems
CN104192021A (zh) * 2014-09-05 2014-12-10 江苏今创车辆有限公司 不用110v蓄电池的接触网机车车辆电气系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2793198A1 (fr) 2000-11-10
DE19921450C1 (de) 2000-07-06
US6404151B1 (en) 2002-06-11
FR2793198B1 (fr) 2005-05-13
JP2000354306A (ja) 2000-12-19
US20020024307A1 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921450C5 (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb
DE102009044211B4 (de) Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen
EP1593188B1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes
DE112013004727B4 (de) Leistungszufuhrsystem und Fahrzeug sowie Verwaltungsvorrichtung, die darin verwendet wird
WO2018197206A1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102008063465A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102011075927A1 (de) Multifunktionaler stromrichter von gleichspannung zu gleichspannung, von gleichspannung zu wechselspannung und von wechselspannung zu gleichspannung
WO2007012315A2 (de) Energiespeicher
EP1360090A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE112011104751T5 (de) Stromversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE112009004843B4 (de) Leistungsversorgungssystem
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
EP1641650B1 (de) Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102014201362A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102019134471A1 (de) Batteriesystem, elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Steuerungsverfahren für elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019000238A1 (de) Ladeeinrichtung und Verfahren zum Aufladen einer ersten Batterie eines ersten Bordnetzes durch eine Ladestation
DE102012210284A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ladestation eines Elektrofahrzeugs
DE102004062186A1 (de) Ladungsumverteilungsschaltung
DE102012007158A1 (de) Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
DE102020007350A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
EP1332539A1 (de) Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken
DE102016000920A1 (de) Verfahren zum Beladen einer Traktionsbatterie von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8392 Publication of changed patent specification