DE4431347C2 - Wicklungsumschaltbarer elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug - Google Patents
Wicklungsumschaltbarer elektromotorischer Antrieb für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE4431347C2 DE4431347C2 DE4431347A DE4431347A DE4431347C2 DE 4431347 C2 DE4431347 C2 DE 4431347C2 DE 4431347 A DE4431347 A DE 4431347A DE 4431347 A DE4431347 A DE 4431347A DE 4431347 C2 DE4431347 C2 DE 4431347C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- switch
- arrangement
- switches
- drive according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 55
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 abstract description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/26—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
- H02P1/32—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by star/delta switching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2045—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/003—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/13—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/12—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Für die Optimierung eines elektromotorischen Antriebs eines Fahrzeugs wird vorgeschlagen, daß der mit einer Drehfeldwicklung (5) ausgestattete Elektromotor (1) über eine Schalteranordnung (7) an einen elektronischen Umrichter (9) angeschlossen wird, und zwar so, daß mittels der Schalteranordnung (7) die Anzahl der an die einzelnen Ausgangsanschlüsse (L1, L2, L3) anzuschließenden Phasenwicklungen (3) der Drehfeldwicklung (5) änderbar ist. Die Schalteranordnung (7) wird von einer Steuerschaltung (33) über einen Stellantrieb (25) gesteuert. Die Steuerschaltung (33) steuert zusätzlich den Umrichter (9) und schaltet die der Drehfeldwicklung (5) zugeführten Treiberströme ab, während sie über Stellantrieb (25) die Schalteranordnung (7) umschaltet. Die Schalteranordnung (7) kann auf diese Weise einfacher dimensioniert werden. Die Schalteranordnung (7) einschließlich des Stellantriebs (25) ist zu einer Baueinheit mit dem Elektromotor (1) zusammengefaßt.
Description
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb für ein
Fahrzeug, insbesondere ein nicht schienengebundenes Kraftfahr
zeug, dessen Elektromotor eine wicklungsumschaltbare Drehfeld
wicklung hat.
Aus DE-A-41 33 059 und der Zeitschrift "VDI Berichte Nr. 878,
1991, Seiten 611-622", sind elektromotorisch angetriebene,
nicht schienengebundene Fahrzeuge bekannt, deren Räder einzeln
durch Elektromotore angetrieben werden. Bei den Elektromotoren
handelt es sich um Drehfeldmotore mit einer in mehrere Phasen
wicklungen unterteilten Drehfeldwicklung, die aus einem
gemeinsamen Umrichter oder aus mehreren, den einzelnen Motoren
zugeordneten Umrichtern mit phasenverschobenen, pulsierenden
Treiberströmen gespeist werden. Bei den pulsierenden Treiber
strömen kann es sich um Wechselströme, aber auch um impuls
förmig erzeugte Gleichströme handeln. Die Umrichter, bei
welchen es sich um elektronische Umrichter handelt, die die
Pulsationsrate und ggfs. die Amplitude der Treiberströme
mittels elektrischer Halbleiterventile steuern, werden ihrer
seits von einer Fahrsteuerung des Fahrzeugs, beispielsweise
über ein Fahrpedal oder dergleichen gesteuert. Die Umrichter
werden aus einem Gleichstrom-Bordnetz gespeist, bei dem es
sich, wie in den genannten Schriften beschrieben, um einen von
einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generator, aber auch um
eine wiederaufladbare Batterie handeln kann.
Die in Rede stehenden Elektromotore müssen bei Verwendung als
Fahrzeugantrieb für vergleichsweise hohe Leistungen bemessen
sein. Zugleich besteht aber die Forderung, daß die Elektromo
tore kompakt aufgebaut sein sollen. Auch muß die Pulsations
frequenz, mit der die Treiberströme von dem Umrichter erzeugt
werden, relativ hoch sein (z. B. 2 KHz), um sowohl den Fahrb
etrieb als auch die Motorströme hinreichend genau regeln zu
können. Wenngleich für elektromotorische Fahrantriebe der
vorstehend erläuterten Art Drehfeldmotore beliebiger Bauart
einsetzbar sind, so haben sich doch Permanentmagnet-Außen
läufermotore als besonders geeignet erwiesen. So ist es aus
DE-A-42 44 721 bekannt, einen Permanentmagnet-Außenläufermotor
durch einen integrierten Kühlkreislauf zu kühlen und die End
stufen-Halbleiterschalter der Umrichter nahe der Drehfeld
wicklung des innenliegenden Ständers des Motors anzuordnen.
Derartige Motoren haben angenähert die Form eines flachen
Kreiszylinders, wobei die Anschlußelemente der Wicklungen bzw.
der Halbleiterschalter an einer axialen Stirnwand des Ständers
herausgeführt sind.
Die Betriebseigenschaften, wie z. B. Drehmoment und Drehzahl,
hängen von der in der Drehfeldwicklung von den Treiberströmen
erzeugten Durchflutung ab. Aus EP-A-340 686 ist es bekannt, den
Phasenwicklungen eines Drehfeldmotors gesonderte Umrichter zuzu
ordnen, an die die Phasenwicklungen in unterschiedlicher Anzahl
und in unterschiedlicher Schaltungskonfiguration mit Hilfe
einer Vielzahl steuerbarer Schalter anschließbar sind. Durch
Verändern der Zahl in Serie geschalteter Phasenwicklungen kann
das Drehmoment und die maximal erreichbare Drehzahl des Motors
den Betriebsbedingungen angepaßt werden. Die aus EP-A-340 686
bekannte Anordnung erlaubt zwar eine wünschenswerte Optimierung
des Wirkungsgrads des Antriebs, ist allerdings vergleichsweise
aufwendig.
Weitere elektromotorische Antriebe sind aus US 4 916 376 und IEEE
Transactions on Industry Appl. Vol. 27, H. 5, 1991, S. 934-939 bekannt.
Bei diesen elektromotorischen Antrieben ist die Wicklungskonfiguration des
Elektromotors mittels mechanischer Schalter änderbar, wobei zur Betätigung
dieser mechanischen Schalter eine Stellantriebsanordnung vorgesehen ist.
Um bei einer Betätigung der Schalter während des Motorbetriebs Schalter
schäden durch Löschfunkenbrand oder dgl. zu vermeiden, muß der dem
Motor zugeführte Antriebsstrom während des Umschaltvorgangs abgeschal
tet sein. Bei dem auch für den Antrieb eines Fahrzeugs geeigneten
elektromotorischen Antrieb gemäß US 4 916 376 wird hierbei auf ein den
Umschaltvorgang initiierendes Signal hin der Motorstrom zunächst
stufenweise bis auf Null reduziert, bevor ein die mechanischen Schalter
betätigender Stellantrieb aktiviert wird. Der Motorstrom kann also nur mit
einer zeitlichen Verzögerung wieder eingeschaltet werden, die größer als die
Schaltzeit der mechanischen Schalter ist.
Aus EP 0 334 112 A1 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Umschalten der
Wicklungskonfiguration eines Elektromotors mittels eines mechanischen
Schalters bekannt, wobei durch Zeitglieder sichergestellt ist, daß der dem
Motor zugeführte Strom vor dem Zeitpunkt der Betätigung des mechani
schen Schalters bereits abgeschaltet ist.
Aus DE 43 08 836 A1 und US 4 221 999 ist ferner ein Drehfeldmotor
bekannt, dessen Wicklungskonfiguration mittels einer Umschalteinrichtung
änderbar ist, ohne daß Maßnahmen vorgesehen sind, die den Abschaltzeit
punkt der Treiberströme relativ zum Aktivierungszeitpunkt der Umschaltein
richtung definiert festlegen.
Schließlich sind aus dem Buch Franken "Niederspannungs-Leistungsschalter,
Springer Verlag, 1970, S. 111-113 und 157 sowie aus dem Buch Schmel
cher "Niederspannungsschaltgeräte", Siemens Ag, 1973, S. 74, 88-95 und
123 verschiedene Ausführungsformen mechanischer Schalter bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie bei einem
elektromotorischen Antrieb eines Fahrzeugs die Schaltungskonfiguration des
elektromotorischen Antriebs bei möglichst kurzer Traktionsunterbrechung
geändert werden kann. Der hierbei erforderliche Konstruktionsteileaufwand
soll möglichst gering sein.
Die Erfindung geht von einem elektromotorischen Antrieb für ein Fahrzeug
aus, wie er im Prinzip in US 4 916 376 beschrieben ist, und umfaßt:
wenigstens einen Elektromotor mit einer in mehrere Phasenwicklungen unterteilten Drehfeldwicklung,
eine an mehreren Ausgangsanschlüssen pulsierende Treiberströme unterschiedlicher Phase liefernde elektronische Umrichteranordnung,
eine die Phasenwicklungen des Elektromotors mit den Ausgangsanschlüssen verbindende Anordnung mechanischer Schalter, mittels der die Anzahl der mit jedem der Ausgangsanschlüsse verbundenen Phasenwicklungen änderbar ist,
eine Stellantriebsanordnung zur Betätigung der Schalter und
eine die Stellantriebsanordnung steuernde Steuerschaltung, welche auch die Umrichteranordnung derart steuert, daß diese die an die Ausgangsan schlüsse gelieferten Treiberströme im wesentlichen abschaltet, wenn die Stellantriebsanordnung die Schaltstellung der Schalter ändert.
wenigstens einen Elektromotor mit einer in mehrere Phasenwicklungen unterteilten Drehfeldwicklung,
eine an mehreren Ausgangsanschlüssen pulsierende Treiberströme unterschiedlicher Phase liefernde elektronische Umrichteranordnung,
eine die Phasenwicklungen des Elektromotors mit den Ausgangsanschlüssen verbindende Anordnung mechanischer Schalter, mittels der die Anzahl der mit jedem der Ausgangsanschlüsse verbundenen Phasenwicklungen änderbar ist,
eine Stellantriebsanordnung zur Betätigung der Schalter und
eine die Stellantriebsanordnung steuernde Steuerschaltung, welche auch die Umrichteranordnung derart steuert, daß diese die an die Ausgangsan schlüsse gelieferten Treiberströme im wesentlichen abschaltet, wenn die Stellantriebsanordnung die Schaltstellung der Schalter ändert.
Bei einem derartigen elektromotorischen Antrieb ist gemäß der Erfindung
vorgesehen, daß die Steuerschaltung das Abschalten der Treiberströme
bezogen auf das Aktivieren der Stellantriebsanordnung zeitlich verzögert.
Die Erfindung erlaubt es, die Treiberströme auf eine änderbare Anzahl von
Phasenwicklungen zu verteilen und so den Wirkungsgrad des Elektromotors
über einen größeren Bereich der Betriebsparameter zu optimieren. Beispiels
weise kann durch Aufteilen der von der Umrichteranordnung gelieferten
Treiberströme auf zwei oder mehr Phasenwicklungen die maximale Drehzahl
des Motors auf Kosten seines Drehmoments durch die sich bei der
Aufteilung der Ströme ergebende Minderung der Durchflutung er
höht werden. Andererseits kann durch Serienschaltung von
Phasenwicklungen das Drehmoment zu Lasten der maximal erreich
baren Drehzahl erhöht werden. Bei einem für drei Phasen bemes
senen Drehstrommotor läßt sich dies durch Umschalten der
Phasenwicklungen zwischen Dreieckschaltung und Sternschaltung
erreichen, wobei sich in Sternschaltung der Phasenwicklungen
ein höheres Drehmoment erreichen läßt, während die Dreieck
schaltung höhere maximale Drehzahlen erlaubt. Die Umschaltung
wird von der Steuerschaltung zweckmäßigerweise selbsttätig,
beispielsweise abhängig von der momentanen Fahrgeschwindigkeit
durchgeführt, beispielsweise derart, daß bei niedriger Fahr
geschwindigkeit der Motor in Sternschaltung und bei hoher
Fahrgeschwindigkeit in Dreieckschaltung betrieben wird.
Das Umschalten der Schalteranordnung erfolgt während des Fahr
betriebs und hier in aller Regel während einer Beschleunigungs
phase. Da die Schalter der Schalteranordnung während des Fahr
betriebs von den Treiberströmen durchflossen werden, müßten die
Schalter entsprechend den zu schaltenden Leistungen, d. h. für
Spannungen in der Größenordnung von 1.000 V und Strömen in der
Größenordnung von 100 A, bei herkömmlicher Technik bemessen
werden. Derartige Schalter wären aufwendig und voluminös, was
der Forderung kleiner Antriebsaggregate zuwider laufen würde.
Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, daß mit den
elektronischen Halbleiterventilen der Umrichter bereits Bau
elemente zur Verfügung stehen, die die geforderte elektrische
Leistung schalten können. Die im Rahmen der Erfindung vorge
sehene Steuerschaltung sorgt dafür, daß die Halbleiterventile
der Umrichter die Treiberströme abgeschaltet haben, solange die
gleichfalls von der Steuerschaltung gesteuerten Schalter die
Phasenwicklungen umschalten, d. h. beispielsweise zwischen
Sternschaltung und Dreieckschaltung umschalten. Auf diese Weise
können die Schalter kleiner und leichter dimensioniert werden,
nachdem sie lediglich für stationär fließende Ströme bemessen
sein müssen und ihre Kontakte keinem Löschfunkenbrand und der
gleichen ausgesetzt sind.
Im Prinzip genügt es zur Minderung der Kontaktbelastung, daß
für den Umschaltzeitraum die Strom- oder/und Spannungsamplitude
an den Ausgängen der Umrichter gemindert wird, so daß während
der Umschaltzeitspanne die Treiberleistung lediglich vermindert
wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Zeitspanne, in
welcher durch den Umschaltvorgang die Traktion des Elektromo
tors vermindert wird, so gering gehalten werden kann (z. B. 20
bis 30 msek), daß die Traktionsunterbrechung im Fahrbetrieb des
Fahrzeugs nicht merkbar ist. Zweckmäßigerweise werden deshalb
die Treiberströme während der Umschaltzeitspanne der Schalter
vollständig abgeschaltet.
Die Stellantriebsanordnung benötigt nicht nur eine bestimmte
Zeitspanne zum Schalten der Schalter, sondern hat eine Vor
laufzeit, bedingt durch Federwege in den Schaltkontakten und
ihre Trägheit. Die Traktionsunterbrechung wird erfindungsgemäß verkürzt,
da die Steuerschaltung das Abschalten der Treiberströme durch
die Umrichteranordnung bezogen auf das Aktivieren der Stell
antriebsanordnung zeitlich verzögert. Dies erlaubt es der
Stellantriebsanordnung Leerwege, Federwege usw. auszugleichen,
bevor die Treiberströme tatsächlich abgeschaltet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mit den Phasen
wicklungen des Elektromotors verbundene Schalteranordnung und
die zur Betätigung der Schalteranordnung bestimmte Stell
antriebsanordnung direkt an dem Elektromotor montiert. Auf
diese Weise verringert sich die Anzahl der Verbindungsleitun
gen, an die die Motorbaugruppe anzuschließen ist. Derartige
Verbindungsleitungen benötigen in aller Regel lösbare Anschluß
verbindungen, erhöhen also den Montageaufwand und die Her
stellungskosten.
Die Stellantriebsanordnung kann einen sämtliche Schalter der
Schalteranordnung gemeinsamen, insbesondere mit sämtlichen
Schaltern zu einer Baueinheit vereinigten Stellantrieb um
fassen; sie kann aber auch aus mehreren Moduleinheiten aufge
baut sein, von denen jede einen gesonderten Stellantrieb der
Stellantriebsanordnung aufweist. Auch in der letztgenannten
Version ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Stellantrieb
mit der Moduleinheit zu einer gesonderten, an dem Elektromotor
montierbaren Baueinheit verbunden ist. Beide Versionen haben
den Vorteil, daß sie sich einfach montieren lassen.
Die Schalter der vorstehend erläuterten Schalteranordnung haben
jeweils einen von der Stellantriebsanordnung angetriebenen, be
weglichen Kontakt und wenigstens einen stationären Kontakt, an
den der bewegliche Kontakt anlegbar ist. Zur Bildung von Um
schaltern können dem beweglichen Kontakt auch Paare wechsel
weise kontaktierbarer, stationärer Kontakte zugeordnet sein.
Die stationären Kontakte können Bestandteil der vorstehend
erläuterten, mit den Stellantrieben vereinigten Baueinheiten
sein. Da dies unter Umständen jedoch zusätzliche lösbare
Anschlüsse zwischen den stationären Kontakten und den Phasen
wicklungen des Motors erforderlich machen kann, ist in einer
bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die stationären
Kontakte jedes Schalters unmittelbar an dem Elektromotor
gehalten sind, so daß die Schalterbaueinheiten lediglich die
beweglichen Kontakte und zusätzlich zu dem Stellantrieb ggfs.
noch ein Anschlußelement für eine lösbare Verbindung zu den
Ausgangsanschlüssen der Umrichteranordnung umfassen.
Die zur Betätigung einzelner oder sämtlicher Schalter vorge
sehenen Stellantriebe können unterschiedlichste Konstruktion
haben, die sich in erster Linie an dem verfügbaren Bauraum und
der geforderten Stellgeschwindigkeit orientiert. So können die
Stellantriebe beispielsweise ein um eine Drehachse drehendes,
insbesondere jedoch oszillierend schwenkendes Abtriebsorgan
haben, an dem der bewegliche Kontakt gehalten ist. Alternativ
kann der Stellantrieb ein mit dem beweglichen Kontakt verbun
denes Abtriebsorgan haben, welches eine lineare Stellbewegung
ausführt. Insbesondere die letztgenannte Variante läßt sich mit
einfachen Mitteln sehr betriebssicher aufbauen, beispielsweise
in Form einer das Abtriebsorgan bildenden Zahnstange, die mit
einem rotierend angetriebenen Ritzel kämmt. Für den Antrieb
eines solchen Ritzels eignet sich beispielsweise ein Elektro
motor oder ein Elektromagnet mit Drehanker.
Für einen funktionssicheren Betrieb kommt es darauf an, daß die
Kontakte in der Schließstellung des Schalter mit einer vorbe
stimmten Mindestkraft aneinander anliegen. Die Andruckkräfte
können durch geeignete Federanordnungen und zusätzlich oder
aber alternativ von den Stellantrieben erzeugt werden, die in
diesem Fall von der Steuerschaltung dauernd erregt werden. So
weit Federmittel für die Erzeugung der Andruckkräfte vorgesehen
sind, ist der Stellantrieb für vom Schalter her ausgeübte Reak
tionskräfte bevorzugt selbsthemmend ausgebildet. Bei einem als
Elektromotor ausgebildeten Stellantrieb kann dies in einfacher
Weise durch ein selbsthemmendes Getriebe, beispielsweise in
Form eines Schneckengetriebes realisiert werden. Die Arretie
rung des Stellantriebs in der Schließstellung des Schalters
kann mechanisch erfolgen, aber auch beispielsweise durch
Dauererregung des Stellantriebs. Hydraulische oder pneumatische
Stellantriebe können durch Absperren ihres Druckfluid-Arbeits
raums arretiert werden. Eine Variante, bei welcher die Kontakt-
Andruckkräfte durch Federmittel aufgebracht werden, die aber
dennoch ohne reaktionskraftaufnehmenden Stellantrieb auskommt,
nutzt die bidirektionalen Übertotpunkteigenschaften einer
bistabilen Feder, die ausgehend von einer instabilen Mittel
stellung Federkräfte nach beiden Bewegungsrichtungen hin
erzeugt. Bistabile Federn dieser Art lassen sich sowohl für
Ein-Aus-Schalter als auch für Umschalter einsetzen.
Neben Elektromotoren und Elektromagneten als Hilfskraftquelle
können auch Überdruck- oder Unterdruckfluid betätigbare
Zylinder-Kolben-Einheiten vorgesehen sein. Geeignet sind sowohl
pneumatische als auch hydraulische Einheiten.
Die Steuerschaltung kann die Stellantriebsanordnung in einem
offenen Steuerkreis steuern. Um Fehlschaltungen sowie daraus
evtl. resultierende Kurzschlüsse zu vermeiden, ist in einer
bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß dem Abtriebsorgan des
Stellantriebs ein die Position des Abtriebsorgans erfassender
Wegsensor zugeordnet ist, und daß die Steuerschaltung auf den
Wegsensor anspricht. Der Wegsensor kann als simpler Endschalter
ausgebildet sein; es kann sich aber auch um einen Wegkoordina
ten bestimmenden Wegsensor handeln, der dann eine Positions
regelung des Abtriebsorgans durch die Steuerschaltung ermög
licht.
Die mechanischen Schalter werden zweckmäßigerweise zusätzlich
zu den elektronischen Schaltventilen der Umrichteranordnung als
Sicherheitsschalter ausgenutzt, um bei evtl. Defekten der
Elektronik den Antriebsmotor von der Stromversorgung trennen zu
können. Soweit die Schalter als Umschalter ausgebildet sind,
ist deshalb zweckmäßigerweise vorgesehen, daß sie mittels der
Steuerschaltung in eine neutrale Stellung, in der kein Kontakt
geschlossen ist, schaltbar sind. Die neutrale Stellung kann
durch mechanische Rasten oder dergleichen definiert sein. Zur
Bestimmung der Mittelstellung kann aber auch eine Positions
regelung der vorstehend beschriebenen Art ausgenutzt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines elektromotorischen Antriebs
für ein Straßenfahrzeug;
Fig. 2 ein Schaltbild mit einer die Drehfeldwicklung eines
Elektromotors des Antriebs aus Fig. 1 zwischen Stern
schaltung und Dreieckschaltung umschaltenden Schal
teranordnung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Variante des elektromotori
schen Antriebs aus Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines von einem
Elektromotor betätigbaren Umschalters, wie er in den
elektromotorischen Antrieben der Fig. 1 bis 3 ver
wendbar ist;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf den Umschalter nach
Fig. 4;
Fig. 6 eine Variante des von einem Elektromotor betätigten
Umschalters aus Fig. 4;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf den Umschalter der
Fig. 6;
Fig. 8 eine weitere Variante eines in den elektromotorischen
Antrieben der Fig. 1 und 3 verwendbaren Umschalters,
angetrieben von einem Elektromagnet, und
Fig. 9 eine noch weitere Variante eines bei den elektromoto
rischen Antrieben der Fig. 1 bis 3 verwendbaren Um
schalters, angetrieben von einer pneumatischen oder
hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit.
Der in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte elektromoto
rische Antrieb für ein Straßenfahrzeug umfaßt einen Elektro
motor 1, dessen mehrphasige, hier aus drei Phasenwicklungen 3
gebildete Drehfeldwicklung 5 über eine Schalteranordnung 7 an
einen Umrichter 9 angeschlossen ist. Der Umrichter 9 ist an
eine fahrzeuginterne Energiequelle 11, beispielsweise eine
wiederaufladbare Batterie oder einen von einer Brennkraftma
schine angetriebenen Generator angeschlossen und erzeugt an
seinen Ausgangsanschlüssen L1, L2 und L3 um je 120° gegenein
ander phasenversetzte, pulsierende Treiberströme für die Er
regung der Phasenwicklungen 3 des Elektromotors 1. Bei den von
dem Umrichter 9 erzeugten Treiberströmen kann es sich um
Wechselströme oder um impulsförmige Gleichströme handeln. Die
Energiequelle 11 kann Gleich- oder Wechselströme liefern, die
von Halbleiterventilen des Umrichters 9 in die pulsierenden
Treiberströme mit änderbarer Pulsationsfrequenz und vorzugs
weise auch änderbarer Amplitude umgewandelt werden. Eine nicht
näher dargestellte Fahrsteuerung, die beispielsweise über ein
Fahrpedal von dem Fahrer des Fahrzeugs beeinflußbar ist, be
stimmt die Frequenz und Amplitude der Treiberströme. Wenngleich
es möglich ist mehrere Räder einer Antriebsachse des Fahrzeugs,
ggfs. über ein Differenzialgetriebe oder dergleichen, von einem
einzigen Elektromotor aus anzutreiben, so sind doch bevorzugt
den einzelnen Rädern des Fahrzeugs gesonderte Elektromotore
zugeordnet, die ihrerseits aus einem gemeinsamen Umrichter oder
aus jeweils gesondert den einzelnen Elektromotoren zugeordneten
Umrichtern über gleichfalls gesonderte Schalteranordnungen ge
speist werden. Bei dem Elektromotor kann es sich um einen her
kömmlichen Drehfeldmotor handeln, der ggfs. zusätzlich zu der
Drehfeldwicklung gesonderte Erregerwicklungen haben kann.
Speziell geeignet ist jedoch, wie Fig. 1 zeigt, ein Permanent
magnet-Außenläufermotor mit einem die Drehfeldwicklung 5 tra
genden Ständer 13 und einem z. B. topfförmigen Läufer 15, der an
seinem den Ständer 13 umschließenden Umfang eine Vielzahl in
Umfangsrichtung mit abwechselnder Polung nebeneinander angeord
nete Permanentmagnete 16 trägt. Die Permanentmagnete 16 liegen
nicht näher dargestellten Polen der Drehfeldwicklung 5 radial
gegenüber. Ein solcher Elektromotor hat vergleichsweise hohe
Leistung bei kleinen Abmessungen und hat üblicherweise, zu
mindest angenähert die Form eines flachen Kreiszylinders.
Zur Wirkungsgradoptimierung des Elektromotors 1 ist die Dreh
feldwicklung 5 mittels der Schalteranordnung 7 zwischen einer
Sternschaltung und einer Dreieckschaltung umschaltbar. Durch
Betreiben ein und desselben Elektromotors 1, wechselweise in
Sternschaltung und in Dreieckschaltung, läßt sich der Elektro
motor 1 der aktuellen Fahrsituation besser anpassen. In Stern
schaltung betrieben erreicht der Elektromotor ein höheres
Drehmoment, jedoch bei verringerter maximal erreichbarer
Drehzahl, während bei Dreieckschaltung eine höhere maximale
Drehzahl erreichbar ist, jedoch bei verringertem Drehmoment.
Das Umschalter der Schalteranordnung kann beispielsweise ab
hängig von der Fahrgeschwindigkeit erfolgen, so daß der
Elektromotor 1 bis zu einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeits
grenze in Sternschaltung betrieben wird und darüber in Dreieck
schaltung. Andere Steuerstrategien, die beispielsweise drehmo
mentabhängig zum Umschalten der Schalteranordnung 7 führen,
sind gleichfalls denkbar.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Schaltsbilds der Schalteranord
nung 7. L1, L2 und L3 bezeichnen wiederum die Ausgangsan
schlüsse und damit die Phasen des Umrichters 9. M bezeichnet
einen auf Massepotential liegenden Anschluß des Umrichters 9
für die Verbindung mit einem in Sternschaltung sich bildenden
Sternpunkt der Drehfeldwicklung. Die Wicklungsanschlüsse der an
den Ausgangsanschluß L1 angeschlossenen Phasenwicklung 3 sind
mit U1 und U2 bezeichnet. Die an den Ausgangsanschluß L2
angeschlossene Phasenwicklung hat die Wicklungsanschlüsse V1
und V2, während die mit dem Ausgangsanschluß L3 verbundene
Phasenwicklung die Wicklungsanschlüsse W1 und W2 hat. Im dar
gestellten Ausführungsbeispiel hat die Schalteranordnung 7 drei
mechanische Umschalter S1, S2 und S3 mit je einem beweglichen
Kontakt 17 und zwei stationären Kontakten 19, 21. Die beweg
lichen Kontakte 17 jedes der drei Schalter S1, S2, S3 sind in
zyklischer Vertauschung mit je einem der Wicklungsanschlüsse,
hier den Wicklungsanschlüssen W2, U2 und V2 verbunden. Die den
beweglichen Kontakten 17 der einzelnen Schalter S1, S2, S3 zu
geordneten stationären Kontakte sind an jeweils andere Phasen
wicklungen 3 angeschlossen, und zwar an deren nicht mit den
beweglichen Kontakten 17 verbundene Wicklungsanschlüsse U1, V1
und W1. Die stationären Kontakte 21 von zwei der Schalter, hier
der Schalter S2 und S3 sind zusammen mit den stationären An
schlüssen 19 dieser Schalter an je eine der Phasenwicklungen 3
angeschlossen, und zwar an den jeweils nicht mit dem statio
nären Kontakt 19 verbundenen Wicklungsanschluß V2 bzw. W2. Der
stationäre Kontakt 21 des verbleibenden Schalters, hier des
Schalters S1 ist mit dem Masseanschluß M verbunden. Fig. 2
zeigt die beweglichen Kontakte 17 in der Dreieckschaltung, in
der sie mit den zusammen mit den Wicklungsanschlüssen U1, V1
und W1 und den Ausgangsanschlüssen L1, L2 und L3 verbundenen
stationären Kontakten 19 kontaktiert sind. Beim Umschalten der
beweglichen Kontakte 17 in Anlagekontakt mit den stationären
Kontakten 21 sind die Phasenwicklungen 3 in Sternschaltung an
die Ausgangsanschlüsse L1, L2 und L3 angeschlossen und zugleich
ist der Masseanschluß M mit dem Sternpunkt dieser Sternschal
tung verbunden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Schalter S1, S2, S3
der Schalteranordnung 7 einschließlich eines die beweglichen
Kontakte 17 antreibenden Stellantriebs 25 an dem Ständer 13 des
Elektromotors 1 angebracht, bilden also mit dem Elektromotor 1
eine Baueinheit. Gleichfalls Bestandteil dieser Baueinheit sind
Anschlußelemente 27, beispielsweise Steckkontakte oder Klemm
schrauben, für die lösbare Verbindung zu den Ausgangsanschlüs
sen L1, L2, L3 und M des Umrichters 9. Die Schalter S1, S2 und
S3 können integral zu einer Baueinheit verbunden sein; die Bau
einheit der Schalteranordnung 7 kann aber auch, wie Fig. 1 bei
29 andeutet, aus mehreren Schaltermodulen zusammengesetzt sein.
Unabhängig von der konstruktiven Gestaltung der Schalteranord
nung 7 ist jedoch der Stellantrieb 25 sämtlichen Schaltern S1,
S2 und S3 gemeinsam zugeordnet und über geeignete Kraftüber
tragungsmittel, angedeutet bei 31 in Fig. 1, mit den bewegli
chen Kontakten 17 der Schalter S1, S2, S3 verbunden. Bei den
Kraftübertragungsmitteln 31 kann es sich um Gestänge, Nocken,
flexible Seilzüge oder dergleichen handeln.
Der Stellantrieb 25 wird von einer Steuerschaltung 33 gesteu
ert, die ein Bestandteil der vorerwähnten Fahrsteuerung sein
kann. Die Steuerschaltung 33 spricht auf Sensoren 35 an, die
ihrerseits den Fahrzustand beschreibende Parameter erfassen.
Beispielsweise können die Sensoren 35 Informationen liefern,
die das tatsächliche oder geforderte Drehmoment oder aber die
Fahrgeschwindigkeit oder dergleichen repräsentieren. Die
Steuerschaltung 33 schaltet den Stellantrieb 25 abhängig von
diesen Informationen, wie vorstehend erläutert, auf die Drei
eckschaltungsstellung oder die Sternschaltungsstellung der
Schalteranordnung 7.
Die Steuerschaltung 33 beeinflußt darüber hinaus aber auch den
Umricher 9. Zugleich mit dem das Umschalten des Stellantriebs
25 bewirkenden Steuersignal gibt die Steuerschaltung 33 ein
weiteres Steuersignal an den Umrichter 9 ab, der sämtliche
Treiberströme an den Ausgangsanschlüssen L1, L2 und L3 für die
Dauer des dem Stellantrieb 25 zugeführten Steuersignals und
damit für die Umschaltzeitspanne, in welcher die beweglichen
Kontakte 17 zwischen den stationären Kontakten bewegt werden,
abschaltet. Für das Abschalten der Treiberströme werden die
ohnehin in dem Umrichter 9 vorgesehenen elektrischen Halblei
terventile ausgenutzt. Die mechanischen Kontakte der Schalter
anordnung 7 müssen deshalb lediglich für die stationäre Strom
belastung durch die Treiberströme bemessen sein. Insbesondere
müssen die Kontakte der Schalteranordnung 7 nur für wesentlich
geringeren Kontaktabbrand dimensioniert werden.
Im Antriebsweg des Stellantriebs 25 zu den beweglichen Kon
takten 17 kann Leerspiel vorhanden sein und der Stellantrieb 25
kann gewissen Trägheitseffekten unterworfen sein, die den Be
ginn der tatsächlichen Bewegung der beweglichen Kontakte 17 be
zogen auf den Anfang des den Stellantriebs 25 steuernden
Steuersignals der Steuerschaltung 33 verzögern. Zweckmäßiger
weise umfaßt die Steuerschaltung 33 Verzögerungsmittel, die
dementsprechend das dem Umrichter 9 zugeführte, die Treiber
ströme abschaltende Steuersignal gegenüber dem an den Stell
antrieb 25 abgegebenen Steuersignal zeitlich verzögern. Wenn
gleich die durch das Umschalten der Schalteranordnung 7 be
wirkte Traktionsunterbrechung des Elektromotors 1 vergleichs
weise gering und damit vernachlässigbar ist, kann auf diese
Weise die Zeitspanne der Traktionsunterbrechung noch weiter
verkürzt werden.
Wie bei 37 angedeutet, kann dem Stellantrieb 25 ein Positions
sensor zugeordnet sein, der die Iststellung des Abtriebsorgans
31 erfaßt. Der Sensor 37 liefert der Steuerschaltung 33 Rück
meldungssignale, die eine Überwachung der aktuellen Einstellung
der Schalteranordnung 7 erlaubt. Bei dem Sensor 37 kann es sich
um einfache Endschalter handeln; der Sensor 37 kann aber auch
als stetig arbeitender Wegsensor ausgebildet sein und in einem
Positionsregelkreis der Steuerschaltung 33 Positions-Istsignale
liefern.
Die Schalter S1, S2 und S3 der Schalteranordnung 7 können
mittels der Steuerschaltung 33, ggfs. unter Zuhilfenahme des
Sensors 37 auf eine Mittelstellung eingestellt werden, in
welcher der bewegliche Kontakt 17 keinen der stationären
Kontakte 19, 21 kontaktiert. In der Mittelstellung ist der
Elektromotor 1 von den Ausgangsanschlüssen L1, L2 und L3 sowie
dem Anschluß M vollständig abgetrennt. Die Schalteranordnung 7
kann damit als mechanischer Trennschalter zusätzlich zu den
elektrischen Halbleiterventilen des Umrichters 9 als Sicher
heitsschalter ausgenutzt werden, der es erlaubt, den Elek
tromotor 1 beispielsweise bei einem Defekt des Umrichters 9
vollständig vom Umrichter 9 zu trennen.
Fig. 3 zeigt eine Variante des elektromotorischen Antriebs
gemäß Fig. 1, die gleichfalls eine Stern-Dreieck-Umschaltung
gemäß Fig. 2 ermöglicht. Gleichwirkende Komponenten sind mit
den Bezugszahlen der Fig. 1 und 2 bezeichnet und zur Unter
scheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur Erläuterung des
Aufbaus und der Wirkungsweise wird auf die Beschreibung der
Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Während bei dem Antrieb der Fig. 1 sämtlichen Schaltern der
Schalteranordnung ein gemeinsamer Stellantrieb zugeordnet ist,
sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 die Schalter S1, S2 und
S3 als Module 29a ausgebildet, von denen jeder einen gesonder
ter. Stellantrieb 25a umfaßt. Dementsprechend sind auch die be
weglichen Kontakte 17a dieser Schalter über gesonderte Kraft
übertragungsmittel 31a mit dem Stellantrieb 25a verbunden. Die
Module 29a einschließlich der zugehörigen Stellantriebe 25a
sind zusammen mit lösbaren Anschlußelementen 27a zu einer Bau
einheit zusammengefaßt und an dem Ständer 13a des Elektromotors
1a angeordnet. Wenngleich in Fig. 3 nicht dargestellt, kann
jeder der Stellantriebe 25a einen Positionssensor umfassen, wie
er bei 37 an dem Antrieb der Fig. 1 vorgesehen sein kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für Stellantriebe
erläutert, wie sie bei den vorangegangen beschriebenen Fahr
zeugantrieben der Fig. 1 bis 3 vorteilhaft eingesetzt werden
können. Auch bei den nachfolgend erläuterten Stellantrieben
sind gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszahlen be
zeichnet und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen.
Zur Erläuterung wird gleichfalls auf die vorangegangene Be
schreibung dieser Komponeten Bezug genommen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Schaltermodul 29b, der an einem
Basisteil 39 des Ständers des Elektromotors angebracht ist. Die
stationären Kontakte 19b, 21b des Moduls 29b sind unmittelbar
an dem Basisteil 39 mit Hilfe von Isolierhalterungen 41 gehal
ten, während der bewegliche Kontakt 17b an einem federnden
Kontaktarm 43 vorgesehen ist, der radial zur Drehachse einer
Abtriebswelle 45 des Stellantriebs 25b von der Abtriebswelle 45
absteht. Der Stellantrieb 25b umfaßt einen elektrischen Klein
motor 47 mit einem nachgeordneten, die Abtriebswelle 45 um
deren Achse schwenkbar antreibenden Getriebe 49. An einem den
Stellantrieb 25b und die Kontakte 17b, 29b und 21b umschließen
den Gehäuse 51 ist für den lösbaren Anschluß des Umrichters das
Anschlußelement 27b von außen zugänglich angebracht. Für die
Verbindung des beweglichen Kontakts 17b mit den Phasenwicklun
gen des Elektromotors ist in dem Basisteil 39 ein weiteres An
schlußelement bei 53 isoliert angebracht, das über eine flexib
le Litze 55 oder dergleichen elektrisch leitend, aber beweglich
mit dem Kontakt 17b verbunden ist.
Der Stellantrieb 25b sorgt in den Schließstellungen des
Schalters, in welchem der bewegliche Kontakt 17b wechselweise
an einem der stationären Kontakte 19b oder 21b anliegt, für
ausreichende Andruckkräfte. Hierzu wird der Elektromotor 47
entweder über die ihn steuernde Steuerschaltung (33 in Fig. 1)
dauernd erregt, oder aber das Getriebe 49 ist als, bezogen auf
Reaktionskräfte der Abtriebswelle 45 selbsthemmendes Getriebe
ausgebildet, so daß die Federkräfte des Federelements 43 ohne
Rückdrehung der Abtriebswelle 45 die Kontakte aneinander
drücken.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Modul der anhand der Fig. 3 er
läuterten Art. Es versteht sich, daß die Abtriebswelle 45 zur
Betätigung mehrerer Sehalter verlängert sein kann, so daß sich
der Stellantrieb 25b auch für die anhand Fig. 1 erläuterte
Version des Fahrzeugantriebs eignet.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Variante eines Schaltermoduls 29c,
die sich von der Version der Fig. 4 und 5 in erster Linie da
durch unterscheidet, daß der Stellantrieb 25c anstelle einer
schwenkbeweglich angetriebenen Abtriebswelle den beweglichen
Schaltkontakt 17c über eine linear bewegliche Abtriebsstange 53
antreibt. Die Abtriebsstange 53 trägt wiederum den beweglichen
Kontakt 17c an einem Federarm 43c, während die stationären
Kontakte 19c, 21c über Isolierelemente 41c direkt an dem Basis
teil 39c des Ständers des Elektromotors gehalten sind. Der
Stellantrieb 25c ist als elektromotorischer Antrieb ausgebildet
und umfaßt beispielsweise einen Elektromotor oder einen
Elektromagnet mit Drehanker, der ein mit einer Zahnstangenver
zahnung 55 der Abtriebsstange 53 kämmendes Ritzel 57 antreibt.
Für stabile Endlagen der Abtriebsstange 53 sorgt eine bistabile
Feder 59, die aus einer mittleren, instabilen Lage nach beiden
Richtungen federnd in stabile Endstellungen schnappt. In den
stabilen Endstellungen, von denen eine in Fig. 7 dargestellt
ist, sorgt der den beweglichen Kontakt 17c tragende, von der
Abtriebsstange 53 abstehende Federarm 43c für definierte
Kontaktandruckkräfte. Es versteht sich, daß die Andruckkräfte
bei starrer Anbringung des Kontakts 17c an der Abtriebsstange
53 gleichfalls für die Erzeugung elastischer Andruckkräfte
sorgen können. Da die stabile Endlage der Abtriebsstange 53 von
der bistabilen Feder 59 sichergestellt wird, erübrigt sich eine
Endlagenarretierung durch den elektromotorischen Antrieb des
Stellantriebs 25c. Anstelle der bistabilen Feder 59 kann jedoch
auch eine Arretierung durch den elektromotorischen Antrieb vor
gesehen sein, wie dies anhand der Fig. 4 und 5 erläutert wurde.
Auch können bistabile Arretierungen der erläuterten Art bei der
Version der Fig. 4 und 5 vorgesehen sein. Auch in der Version
der Fig. 6 und 7 kann der Stellantrieb 25c mehreren Schaltern
und/oder Modulen gemeinsam sein, beispielsweise in der Form,
daß die Abtriebsstange 53 mehrere bewegliche Kontakte 17c
trägt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Variante, bei welcher im Unterschied
zur Variante der Fig. 6 und 7 ein Elektromagnet 61 zur Betäti
gung der den beweglichen Kontakt 17d tragenden Abtriebsstange
53d vorgesehen ist. Der Elektromagnet 61 dieses Stellantriebs
25d hat einen an der Abtriebsstange 53d gehaltenen Anker 63,
der den von einer Rückholfeder 65 der in einem der stationären
Kontakte, hier den Kontakt 21d gespannten, an einem Arm 43d der
Abtriebsstange 53d gehaltenen beweglichen Kontakt 17d gegen die
Kraft der Rückholfeder 65 gegen den anderen Kontakt 19d drückt,
solange der Elektromagnet 61 erregt wird.
Eine noch weitere Variante eines Stellantriebs 25e zeigt Fig.
9, die sich von dem Stellantrieb der Fig. 8 im wesentlichen nur
dadurch unterscheidet, daß anstelle der Elektromagnet-Anker-
Einheit eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem stationären
Druckzylinder 67 und einem in dem Druckzylinder 67 verschieb
baren, mit der Abtriebsstange 53e verbundenen Kolben 69 vor
gesehen ist. Die Einheit kann pneumatisch oder hydraulisch
betätigt werden, indem bei 71 unter Überdruck stehendes Fluid
zugeführt wird. Bei geeigneter Anordnung des Druckraums kann
die Einheit auch für Unterdrucksysteme genutzt werden. Die An
ordnung ist in Fig. 9 so getroffen, daß der bewegliche Kontakt
17e durch die Rückholfeder 65e in eine der Einstellungen vor
gespannt wird. Bei Verwendung von doppelt wirkenden Zylindern
kann die Rückholfeder 65e entfallen. Eine Arretierung der Ab
triebsstange 53e in den Endlagern läßt sich durch Sperren des
druckbelasteten Druckraums erreichen.
Claims (23)
1. Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug, umfassend
wenigstens einen Elektromotor (1) mit einer in mehrere
Phasenwicklungen (3) unterteilten Drehfeldwicklung
(5), eine an mehreren Ausgangsanschlüssen (L1, L2, L3)
pulsierende Treiberströme unterschiedlicher Phase
liefernde elektronische Umrichteranordnung (9),
eine die Phasenwicklungen (3) des Elektromotors (1) mit den Ausgangsanschlüssen (L1, L2, L3) verbindende Anordnung (7) mechanischer Schalter (S1, S2, S3), mittels der die Anzahl der mit jedem der Ausgangsan schlüsse (L1, L2, L3) verbundenen Phasenwicklungen (3) änderbar ist,
eine Stellantriebsanordnung (25) zur Betätigung der Schalter (S1, S2, S3) und
eine die Stellantriebsanordnung (25) steuernde Steuer schaltung (33), welche auch die Umrichteranordnung (9) derart steuert, daß diese die an die Ausgangsan schlüsse (L1, L2, L3) gelieferten Treiberströme im wesentlichen abschaltet, wenn die Stellantriebsanord nung (25) die Schaltstellung der Schalter (S1, S2, S3) ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (33) das Abschalten der Trei berströme bezogen auf das Aktivieren der Stellan triebsanordnung (25) zeitlich verzögert.
eine die Phasenwicklungen (3) des Elektromotors (1) mit den Ausgangsanschlüssen (L1, L2, L3) verbindende Anordnung (7) mechanischer Schalter (S1, S2, S3), mittels der die Anzahl der mit jedem der Ausgangsan schlüsse (L1, L2, L3) verbundenen Phasenwicklungen (3) änderbar ist,
eine Stellantriebsanordnung (25) zur Betätigung der Schalter (S1, S2, S3) und
eine die Stellantriebsanordnung (25) steuernde Steuer schaltung (33), welche auch die Umrichteranordnung (9) derart steuert, daß diese die an die Ausgangsan schlüsse (L1, L2, L3) gelieferten Treiberströme im wesentlichen abschaltet, wenn die Stellantriebsanord nung (25) die Schaltstellung der Schalter (S1, S2, S3) ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (33) das Abschalten der Trei berströme bezogen auf das Aktivieren der Stellan triebsanordnung (25) zeitlich verzögert.
2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stellantriebsanordnung für die Betä
tigung der Schalter (S1, S2, S3) wenigstens einen
Stellantrieb (25) aufweist, dessen Abtriebsorgan (31)
ein die Position des Abtriebsorgans (31) erfassender
Wegsensor (37) zugeordnet ist, und daß die Steuer
schaltung (33) auf den Wegsensor (37) anspricht.
3. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wegsensor (37) als Endschalter aus
gebildet ist, um wenigstens eine Endstellung des An
triebsorgangs (31) zu erfassen.
4. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wegsensor (37) die Position des
Antriebsorgans (31) kontinuierlich erfaßt und die
Steuerschaltung (33) aufgrund des von dem Wegsensor
(37) ausgegebenen Signals die Position des Antriebs
organs (31) regelt.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mit den Phasenwicklungen (3) des Elektromotors (1)
verbundene Schalteranordnung (7) und die zur Betätigung
der Schalteranordnung (7) bestimmte Stellantriebsanordnung
(25) an dem Elektromotor (1) montiert ist.
6. Antrieb nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stellantriebsanordnung einen sämtlichen Schaltern (S1,
S2, S3) der Schalteranordnung (7) gemeinsamen, insbeson
dere mit sämtlichen Schaltern (S1, S2, S3) zu einer Bau
einheit vereinigten Stellantrieb (25) umfaßt.
7. Antrieb nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schalteranordnung mehrere Moduleinheiten (29a) umfaßt,
von denen jede einen gesonderten Stellantrieb (25a) der
Stellantriebsanordnung aufweist, insbesondere Stell
antriebe (25a) aufweist, die mit je einer der Modul
einheiten (29a) zu einer gesonderten, an den Elektromotor
montierten Baueinheit verbunden sind.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Schalter (S1, S2, S3) einen von der Stellantriebs
anordnung (25) angetriebenen, beweglichen Kontakt (17) und
wenigstens einen stationären Kontakt (19, 21) aufweist, an
den der bewegliche Kontakt (17) anlegbar ist, insbesondere
zwei wechselweise von dem beweglichen Kontakt (17) kontak
tierbare stationäre Kontakte (19, 21) aufweist, und daß
zumindest einer der stationären Kontakte (19, 21) jedes
Schalters (S1, S2, S3), insbesondere beide stationären
Kontakte (19, 21) unmittelbar an dem Elektromotor (1)
gehalten sind.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schalter (S1, S2, S3) zusammen mit der zu deren
Betätigung bestimmten Stellantriebsanordnung (25) sowie
mit Anschlußelementen (27) für eine lösbare Verbindung zu
den Ausgangsanschlüssen (L1, L2, L3) der Umrichteranord
nung (9) zu wenigstens einer an dem Elektromotor (1)
gehaltenen Baueinheit vereinigt sind.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stellantriebsanordnung wenigstens einen Stellantrieb
(25b) mit einem für die Betätigung wenigstens eines der
Schalter um eine Drehachse drehenden, insbesondere oszil
lierend schwenkenden Abtriebsorgan (45) aufweist.
11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stellantriebsanordnung wenigstens einen Stellantrieb
(25c-e) mit einem für die Betätigung wenigstens eines der
Schalter eine lineare Stellbewegung ausführenden Abtriebs
organ (53; 53d, e) aufweist.
12. Antrieb nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abtriebsorgan (53) als Zahnstange ausgebildet ist, die
mit einem rotierend angetriebenen Ritzel (57) kämmt.
13. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stellantriebsanordnung zur Betätigung der Schalter
wenigstens einen für vom Schalter her ausgeübte Reaktions
kräfte selbsthemmenden Stellantrieb aufweist.
14. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stellantriebsanordnung zur Betätigung der Schalter
wenigstens einen zumindest in seiner den Schalter schlie
ßenden Endstellung arretierbaren Stellantrieb aufweist.
15. Antrieb nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerschaltung (33) für die Erzeugung der Arretierung
den Stellantrieb in der Endstellung eingeschaltet hält.
16. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daβ
die Stellantriebsanordnung zur Betätigung der Schalter
(S1, S2, S3) wenigstens einen Stellantrieb (25b, c)
aufweist, dessen Abtriebsorgan (45; 53) zumindest in
dieser den Schalter (S1, S2, S3) schließenden Endstellung
mit einem das Abtriebsorgan (45; 53) und/oder den Schalter
auf die Schließstellung zu belastenden Federelement (43;
59) zusammenwirkt.
17. Antrieb nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement als bistabile Feder (59) ausgebildet ist.
18. Antrieb nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schalter (S1, S2, S3) als Umschalter ausgebildet ist
und der Stellantrieb (25c) das Abtriebsorgan (53) in
beiden Endstellungen des Umschalters antreibt.
19. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stellantriebsanordnung (25b) zur Betätigung der
Schalter (S1, S2, S3) wenigstens einen Elektromotor (47),
insbesondere einen Getriebemotor (47; 49), vorzugsweise
einen selbsthemmenden Getriebemotor aufweist.
20. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stellantriebsanordnung (25a) für die Betätigung der
Schalter (S1, S2, S3) wenigstens einen Elektromagnet (61,
63) aufweist.
21. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stellantriebsanordnung (25e) für die Betätigung der
Schalter (S1, S2, S3) wenigstens eine durch Überdruck-
oder Unterdruckfluid betätigbare Zylinder-Kolben-Einheit
(67, 69) aufweist.
22. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest ein Teil der Schalter (S1, S2, S3) als Um
schalter ausgebildet ist und mittels der Steuerschaltung
(33) in eine neutrale Stellung, in der kein Kontakt
geschlossen ist, schaltbar ist.
23. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Elektromotor (1) eine Dreiphasen-Drehfeldwicklung (5)
hat und die Schalteranordnung (7) als Stern-Dreieck-
Schalteranordnung ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431347A DE4431347C2 (de) | 1994-09-02 | 1994-09-02 | Wicklungsumschaltbarer elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug |
ES09501632A ES2112172B1 (es) | 1994-09-02 | 1995-08-10 | Accionamiento por motor electrico de devanado conmutable para un vehiculo. |
US08/523,000 US5675222A (en) | 1994-09-02 | 1995-09-01 | Electric road motor vehicle with switchable winding electric motor propulsion system |
FR9510297A FR2724270B1 (fr) | 1994-09-02 | 1995-09-01 | Systeme de propulsion comportant un moteur electrique a enroulements commutables pour un vehicule. |
GB9517983A GB2292849A (en) | 1994-09-02 | 1995-09-04 | Electric motor drive for a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431347A DE4431347C2 (de) | 1994-09-02 | 1994-09-02 | Wicklungsumschaltbarer elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4431347A1 DE4431347A1 (de) | 1996-03-14 |
DE4431347C2 true DE4431347C2 (de) | 2000-01-27 |
Family
ID=6527297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4431347A Expired - Fee Related DE4431347C2 (de) | 1994-09-02 | 1994-09-02 | Wicklungsumschaltbarer elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5675222A (de) |
DE (1) | DE4431347C2 (de) |
ES (1) | ES2112172B1 (de) |
FR (1) | FR2724270B1 (de) |
GB (1) | GB2292849A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829442C2 (de) * | 1998-07-01 | 2002-07-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Motor zur Verwendung als Starter und Generator in einem Kraftfahrzeug |
US6554088B2 (en) | 1998-09-14 | 2003-04-29 | Paice Corporation | Hybrid vehicles |
DE19921450C5 (de) * | 1999-05-08 | 2006-08-03 | Daimlerchrysler Ag | Elektrischer Fahrzeugantrieb |
US6493924B2 (en) * | 2000-12-02 | 2002-12-17 | Kendro Laboratory Products, Inc. | Method for enabling a high torque/high speed brushless DC motor |
US20020101122A1 (en) * | 2001-01-30 | 2002-08-01 | Solectria Corporation | Electromechanically controlled changeover switch |
US6713889B2 (en) * | 2001-04-27 | 2004-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Motor-generator system for a motor vehicle with hybrid traction drive |
WO2004049537A2 (en) | 2002-11-22 | 2004-06-10 | Honda Motor Company, Ltd. | Power equipment apparatus having a power generation system |
US6894455B2 (en) * | 2003-04-30 | 2005-05-17 | Remy Inc. | Performance improvement of integrated starter alternator by changing stator winding connection |
JP3993564B2 (ja) * | 2004-01-13 | 2007-10-17 | 三菱重工業株式会社 | シリーズハイブリッド電気自動車 |
DE102004007426A1 (de) * | 2004-02-16 | 2005-09-15 | Siemens Ag | Elektrisches Antriebssystem |
US8201523B2 (en) * | 2008-06-27 | 2012-06-19 | Cohen Kenneth J | Integrated combustion and electric hybrid engines and methods of making and use thereof |
US8427092B2 (en) * | 2010-10-18 | 2013-04-23 | Hamilton Sundstrand Corporation | High voltage DC electric power generating system with permanent magnet generator protection |
CN103339835B (zh) * | 2011-01-27 | 2016-08-10 | 学校法人芝浦工业大学 | 定子齿、定子、旋转电机、及旋转电机的控制方法 |
WO2013059915A1 (en) * | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Accelerated Systems Inc. | Method for switching between wye and delta configurations in an electric motor |
WO2013059914A1 (en) | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Accelerated Systems Inc. | Apparatus for switching between wye and delta configurations in an electric motor |
US8939781B2 (en) | 2012-10-31 | 2015-01-27 | International Business Machines Corporation | Implementing reconfigurable power connector for multiple wiring configurations |
US8985253B2 (en) | 2013-02-05 | 2015-03-24 | Honda Motor Co., Ltd. | Generators and vehicles having auxiliary power generation systems |
US9126581B2 (en) * | 2013-05-08 | 2015-09-08 | GM Global Technology Operations LLC | Hybrid powertrain and modular rear drive unit for same |
WO2018078839A1 (ja) * | 2016-10-31 | 2018-05-03 | 三菱電機株式会社 | 電動機駆動装置及び空気調和機 |
JP6916646B2 (ja) * | 2017-03-30 | 2021-08-11 | 本田技研工業株式会社 | エンジン発電機 |
US10618424B2 (en) | 2018-08-03 | 2020-04-14 | Ford Global Technologies, Llc | Wye-Delta eDrive system for electric vehicles |
IT201900011655A1 (it) * | 2019-07-12 | 2021-01-12 | Eldor Corp Spa | Dispositivo di commutazione per un motore elettrico e motore elettrico comprendente detto dispositivo di commutazione |
US11267346B2 (en) * | 2019-03-29 | 2022-03-08 | Ford Global Technologies, Llc | Wye-delta all-wheel electric drive system for electrified vehicles |
EP3825581B1 (de) | 2019-11-21 | 2022-09-28 | Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. | Verfahren zur durchführung einer drehzahlsynchronisation |
DE102021122090A1 (de) | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Audi Aktiengesellschaft | Elektrische Schaltungsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltungsanordnung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221999A (en) * | 1978-03-29 | 1980-09-09 | A. O. Smith Corporation | Three-phase two speed A.C. motor |
EP0334112A1 (de) * | 1988-03-21 | 1989-09-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Pulsumrichtergespeiste Drehfeldmaschine |
EP0340686A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-08 | Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH | Ansteuereinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb |
US4916376A (en) * | 1987-06-26 | 1990-04-10 | Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki | Inverter driving method for induction motors |
DE4133059A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-08 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
DE4244721A1 (de) * | 1992-05-25 | 1994-04-21 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit fluidgekühlten Halbleiterelementen |
DE4308836A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Drehfeldmotors mit einem Stromrichter veränderlicher Frequenz und Spannung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1450147A (en) * | 1973-08-28 | 1976-09-22 | Fiz Energet I An Latvssr | Dual duty electrical drive apparatus |
CA1086850A (en) * | 1976-12-22 | 1980-09-30 | John K. Penrod | Power contactor and control circuit |
GB2094575B (en) * | 1980-09-17 | 1985-07-03 | Wilson John Thomas Richard | Multiple windings electrical motors controllers |
US4444285A (en) * | 1981-07-30 | 1984-04-24 | Stewart Charles F | Electro-mechanical propulsion system |
WO1985004772A1 (en) * | 1984-04-14 | 1985-10-24 | Fanuc Ltd | Controller for an induction motor |
US4809803A (en) * | 1987-04-06 | 1989-03-07 | General Dynamics-Land Systems | Drive system and vehicle for use therewith |
US5155686A (en) * | 1989-05-31 | 1992-10-13 | Honda Giken Hogyo Kabushiki Kaisha | Physical quantity control device usable in vehicle motion control |
JP3037471B2 (ja) * | 1991-07-05 | 2000-04-24 | ファナック株式会社 | 誘導電動機の巻線切換駆動方式 |
JPH06211152A (ja) * | 1993-01-19 | 1994-08-02 | Aisin Seiki Co Ltd | 車輌の操舵装置 |
-
1994
- 1994-09-02 DE DE4431347A patent/DE4431347C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-10 ES ES09501632A patent/ES2112172B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-01 FR FR9510297A patent/FR2724270B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-01 US US08/523,000 patent/US5675222A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-04 GB GB9517983A patent/GB2292849A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221999A (en) * | 1978-03-29 | 1980-09-09 | A. O. Smith Corporation | Three-phase two speed A.C. motor |
US4916376A (en) * | 1987-06-26 | 1990-04-10 | Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki | Inverter driving method for induction motors |
EP0334112A1 (de) * | 1988-03-21 | 1989-09-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Pulsumrichtergespeiste Drehfeldmaschine |
EP0340686A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-08 | Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH | Ansteuereinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb |
DE4133059A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-08 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
DE4244721A1 (de) * | 1992-05-25 | 1994-04-21 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit fluidgekühlten Halbleiterelementen |
DE4308836A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Drehfeldmotors mit einem Stromrichter veränderlicher Frequenz und Spannung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-B.: Franken: "Niederspannungs-LeistungsschalterSpringer Verlag, 1970, S. 111-113, 157 * |
DE-B.: Schmelcher: Niederspannungsschaltgeräte, Siemens AG, 1973, S. 74,88-95,123 * |
US-Z.: IEEE Transactions on Industry Appl. Vol. 27, H. 5, 1991, S. 934-939 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5675222A (en) | 1997-10-07 |
ES2112172B1 (es) | 1998-11-16 |
GB9517983D0 (en) | 1995-11-08 |
FR2724270A1 (fr) | 1996-03-08 |
ES2112172A1 (es) | 1998-03-16 |
DE4431347A1 (de) | 1996-03-14 |
GB2292849A (en) | 1996-03-06 |
FR2724270B1 (fr) | 1997-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4431347C2 (de) | Wicklungsumschaltbarer elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug | |
DE69325268T2 (de) | Optimaler bau einer gleichstrommotorsteuerung | |
EP1352778B1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs | |
DE2932549C2 (de) | Stromversorgungssystem für Langstator-Linearmotor | |
DE19922441A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs | |
DE102017107075A1 (de) | Elektrowerkzeug und Motortreibersystem davon | |
EP0826267B1 (de) | Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor und einem den motorstrom schaltenden relais | |
DE112020003815T5 (de) | Wicklungsschaltvorrichtung und Antriebssystem mit einer rotierenden elektrischen Maschine, das diese Wicklungsschaltvorrichtung verwendet | |
DE10354604A1 (de) | Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches Getriebe | |
DE3211275C2 (de) | Stator für einen Gleichstrommotor | |
DE2139571A1 (de) | Fahrzeugantrieb mit zwei elektromotoren | |
DE19612518A1 (de) | Nutzbremsschaltung | |
EP0714162B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern eines elektronisch kommutierten Motors | |
DE102004032680B4 (de) | Motorbremse für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE1563971A1 (de) | Elektrisch betriebene Antriebseinrichtung | |
EP1111762B1 (de) | Generator-Motor-Kombination | |
DE102021133267A1 (de) | Elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges | |
DE2336568C3 (de) | Reihen-Parallel- und Fahr-Bremsumschaltanordnung für zwei zwischen Netz und Erde liegende Gleichstromfahrmotoren eines elektrischen Triebfahrzeuges | |
EP1126582A2 (de) | Linearstellantrieb | |
DE2928770A1 (de) | Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE10227253A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs | |
DE3533764C2 (de) | ||
DE4205778A1 (de) | Rotatorisch elektrische maschine | |
DE10008299A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Generator/Motor-Systems | |
DE4335917A1 (de) | Monoblock-Einrichtung zum Betreiben einer Umkehr- oder Pendelbewegung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |