DE19920451C2 - Belüftbarer und beheizbarer Sitz - Google Patents
Belüftbarer und beheizbarer SitzInfo
- Publication number
- DE19920451C2 DE19920451C2 DE19920451A DE19920451A DE19920451C2 DE 19920451 C2 DE19920451 C2 DE 19920451C2 DE 19920451 A DE19920451 A DE 19920451A DE 19920451 A DE19920451 A DE 19920451A DE 19920451 C2 DE19920451 C2 DE 19920451C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- heating
- ventilation
- ventilation area
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/62—Accessories for chairs
- A47C7/72—Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
- A47C7/74—Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/005—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/007—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/011—Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/029—Heaters specially adapted for seat warmers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/037—Heaters with zones of different power density
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz, der an seiner Oberfläche mindestens eine
beheizbare Heizfläche und mindestens einen belüftbaren und beheizbaren Ventilationsbe
reich aufweist.
DE 197 03 516 C1 offenbart einen Sitz mit einer Heizeinrichtung und mit einer
Ventilationseinrichtung, um die Temperatur einer Sitzoberfläche auf einem komfortablen
Temperaturniveau zu halten und Feuchtigkeit abzuführen. Nachteilig dabei ist allerdings,
daß eine Beheizung des gezeigten Sitzes nur zusammen mit einer Belüftung möglich ist.
Insbesondere in der Aufheizphase ist dies jedoch unerwünscht, da durch die noch nicht
ausreichend erwärmte Luft das subjektive Kälteempfinden noch verstärkt wird.
Aus der WO 96/25301 A1 ist ein Klimasitz bekannt, dessen Sitzfläche einen
Ventilationsbereich aufweist, durch den von einer Luftkonditioniereinrichtung konditionierte
Luft geströmt wird. In dem Ventilationsbereich ist zusätzlich ein elektrisches Heizelement zur
Erwärmung der Sitzfläche angeordnet. Die Temperatur der den Sitz durchströmenden Luft
wird durch ein Peltierelement erwärmt. Das Heizelement in dem Ventilationsbereich dient
der Erwärmung der Sitzfläche in der Anfangsphase bevor die von der
Luftkonditioniereinrichtung konditionierte Luft eine ausreichende Temperatur erreicht.
In der DE 34 23 657 A1 ist ein Fahrzeugsitz offenbart, der sich von dem aus der WO 96/25301 A1
bekannten Klimasitz im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die Luft der
Ventilationseinrichtung durch Motorabwärme erwärmt wird.
Dem Stand der Technik der beiden letztgenannten Druckschriften ist es somit gemein, daß
ein zusätzliches Heizelement im Ventilationsbereich angeordnet ist und Luft, die bereits
durch das Peltierelement bzw. durch die Motorabwärme erwärmt wurde, durch das
Heizelement geströmt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfahen Mitteln einen Sitz zu
schaffen, dessen Temperatur der Sitzoberfläche im Ventilationsbereich unabhängig von
der Temperatur der Heizfläche einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Sitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sitzes sind Gegenstand der
Patentansprüche 2 bis 5.
Der erfindungsgemäße Sitz weist einen belüftbaren und beheizbaren Ventilationsbereich
und außerdem eine zusätzlich beheizbare Heizfläche auf, die nicht von Luft durchströmt
wird. Darüber hinaus wird dem Ventilationsbereich keine vorgewärmte Luft zugeführt. Die
Zufuhr von nicht vorgewärmter Luft bringt das Problem mit sich, daß sich die verschiedenen
Bereiche der Sitzoberfläche unterschiedlich auskühlen. Diese unterschiedliche Auskühlung
der verschiedenen Bereiche der Sitzoberfläche kann dadurch kompensiert werden, daß die
Temperatur der Sitzoberfläche im Ventilationsbereich unabhängig von der Temperatur der
Heizfläche einstellbar ist.
Der erfindungsgemäßer Sitz ermöglicht eine optimale Temperierung sowohl des
Luftstromes als auch aller Sitzoberflächen, welche mit dem Benutzer in Kontakt kommen.
Eine Überhitzung nicht belüfteter Bereiche oder eine zu niedrige Temperatur des
Luftstromes wird vermieden.
Eine materialsparende und einfach zu fertigende Anordnung wird dadurch erzielt, daß ein
flächiges Widerstandsheizelement zur Beheizung des Ventilationsbereiches und der
zusätzlichen Heizfläche vorgesehen ist, wobei die Stromdichte im Heizelement im
Ventilationsbereich unabhängig von der übrigen Fläche des Heizelementes einstellbar ist.
Wenn der Sitz eine Lehne mit einer Heizfläche und einem Ventilationsbereich und eine
Sitzfläche mit einer Heizfläche und einem Ventilationsbereich aufweist, wobei die
Temperatur der Heizfläche und/oder der Oberfläche im Ventilationsbereich der Lehne
unabhängig von der Temperatur der Heizfläche und/oder der Oberfläche im
Ventilationsbereich der Sitzfläche regelbar sind, ermöglicht dies eine verbesserte
Einstellung des Sitzklimas beispielsweise zur Anpassung an die jeweilige Sitzposition des
Benutzers.
Zur Erhöhung des Sitzkomfort bei höheren Umgebungstemperaturen ist es zweckmäßig,
wenn eine Regeleinrichtung zur Regelung der Belüftung und Beheizung des Sitzes
vorgesehen ist, bei der in einem Schaltzustand der Regeleinrichtung der
Ventilationsbereich belüftet und ausschließlich der Ventilationsbereich beheizt wird.
Die Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die
begleitenden Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Schematische Draufsicht auf einen Sitz, und
Fig. 2 Draufsicht auf ein unter einen Sitzbezug integrierbares Heizelement.
Fig. 1 zeigt einen Sitz mit einer Lehne 1 und einer Sitzfläche 2.
Die Lehne 1 besitzt einen Ventilationsbereich 3, welcher sowohl belüftbar als auch
beheizbar ist. Unter Belüftung wird hier ein Luftaustausch an der Sitzoberfläche
insbesondere durch einen gerichteten Luftstrom verstanden. Dabei ist insbesondere eine
Durchströmung der Sitzoberfläche mit aus dem Sitz austretender Luft zweckmäßig. Die
Heizeinrichtung des Ventilationsbereiches 3 ist über eine Anschlußleitung 11 an eine
Stromquelle angeschlossen.
Die Lehne 1 besitzt außerdem zusätzliche Heizflächen 5 und 7 im seitlichen Bereich ihrer
zum Benutzer gewandten Oberfläche. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel
beheizbar jedoch nicht belüftbar. Zur Versorgung mit elektrischer Energie sind die
Heizflächen 5 und 7 über eine Anschlußleitung 9 und eine - nicht gezeigte -
Regeleinrichtung mit einer Energiequelle, z. B. der Fahrzeugbatterie, verbunden.
Die Sitzfläche 2 besitzt ebenfalls einen Ventilationsbereich 4, der belüftbar und
beheizbar ist. Sein Stromanschluß wird über eine Anschlußleitung 12 gewährleistet.
Auch die Sitzfläche 2 besitzt seitlich zusätzliche Heizflächen 6 und 8, welche im
vorliegenden Ausführungsbeispiel beheizbar jedoch nicht belüftbar sind. Sie sind über
eine Anschlußleitung 10 bzw. eine zwischengeschaltete Regeleinrichtung an eine
Stromquelle angeschlossen.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Anordung zur Beheizung der Ventilationsbereiche 3, 4 und
der Heizflächen 5 bis 8.
Auf einer Fläche 20, welche der Grundfläche des Ventilationsbereiches 3 und der
Heizflächen 5, 7 bzw. des Ventilationsbereiches 4 und der Heizflächen 6, 8 entspricht,
ist ein flächiges Heizelement 22 angeordnet. Das Heizelement 22 ist vorzugsweise aus
einem textilen, elektrisch leitfähigen Material. Dadurch ist eine gute Luftdurchlässigkeit
der Sitzoberfläche gewährleistet.
An den Seiten des Heizelementes 22 verlaufen zwei mit dem Heizelement 22 elektrisch
leitend verbundene Hauptelektroden 24 und 26. Diese sind über elektrische
Anschlußleitungen 32, 38 über eine Regeleinrichtung mit einer Stromquelle verbunden.
Zusätzlich sind an den Seiten des Bereiches, der den Ventilationsbereichen 3, 4
entspricht, zwei Zusatzelektroden 28, 30 elektrisch leitend mit dem Heizelement 22
verbunden. Sie sind über elektrische Anschlußleitungen 34, 36 und eine
Regeleinrichtung ebenfalls mit einer Stromquelle verbunden.
Die Funktionsweise des Sitzes wird nachfolgend beschrieben.
Im Sommerbetrieb soll eine möglichst kühle, jedoch physiologisch unbedenklich
temperierte Sitzoberfläche gewährleistet sein. In diesem Betriebszustand werden die
Ventilationsbereiche 3 und 4 von Luft durchströmt. Dieser Luftstrom kann
beispielsweise durch - nicht dargestellte - im Inneren des Sitzes integrierte Ventilatoren
erzeugt werden. Um Unterkühlungen des Sitzbenutzers zu vermeiden, können die
Ventilationsbereiche 3 und 4 beheizt werden. Die Heizflächen 5 bis 8 bleiben dabei
ausgeschaltet.
Dies wird bei einer Anordnung gemäß Fig. 2 dadurch realisiert, daß der Strom über die
gesamte Länge der Zusatzelektrode 28 in das Heizelement 22 abgegeben wird. Der
Strom fließt dann in Richtung auf die Zusatzelektrode 30 durch das Heizelement 22.
Dabei beheizt er die Ventilationsfläche 3 bzw. 4, bevor er über die Zusatzelektrode 30
wieder abfließt.
Dadurch läßt sich einerseits eine kühle Sitzoberfläche und andererseits ein optimal
temperierter Luftstrom gewährleisten.
Im Winterbetrieb ist es vorteilhaft, wenn alle beheizbaren Flächen (3 bis 8) beheizt
werden. In einer anfänglichen Phase reinen Heizbetriebes bleibt die Belüftung
ausgeschaltet. Um im Dauerbetrieb eine ausreichende Feuchtigkeitsabfuhr zu
gewährleisten, kann dann in den Ventilationsbereichen 3 und 4 Luft durch die
Sitzoberfläche geblasen werden. Beim Durchtritt durch die Sitzoberfläche wird die Luft
von den integrierten Heizelementen 22 auf ein angenehmes Temperaturniveau erwärmt.
Allerdings sinkt dabei gleichzeitig die Temperatur der Sitzoberfläche in den
Ventilationsbereichen 3 und 4, da sich die Heizelemente 22 in diesem Bereich abkühlen.
Dadurch würde eine Temperaturdifferenz zwischen den Ventilationsbereichen 3, 4 und
den Heizflächen 5 bis 8 entstehen. Der Benutzer würde dabei subjektiv die
Ventilationsbereiche als zu kalt oder die Heizflächen als zu heiß wahrnehmen. Um
solche Temperaturunterschiede zwischen den Heizflächen 5 bis 8 und den
Ventilationsbereichen 3, 4 zu vermeiden, kann deshalb die Heizleistung in den
Ventilationsbereichen 3, 4 und somit die lokale Temperatur der Sitzoberfläche erhöht
werden.
Der Winterbetrieb wird in der Ausführungsform gemäß Fig. 2 dadurch realisiert, daß
über die Hauptelektroden 24 und 26 Strom durch die gesamte Fläche 20 des
Heizelementes 22 fließt. Dadurch wird die gesamte Fläche einschließlich des
Ventilationsbereiches 3 bzw. 4 erwärmt. Um die Temperatur des Ventilationsbereiches
3 bzw. 4 separat zu erhöhen, kann zusätzlich die Stromdichte im Ventilationsbereich 3
bzw. 4 erhöht werden. Dazu wird über die Zusatzelektroden 28, 30 Strom in das
Heizelement 22 eingespeist. Dadurch kommt es im Ventilationsbereich 3 bzw. 4 zu
einer Überlagerung des Stromflusses der Hauptelektroden 24 und 26 und der
Zusatzelektroden 28, 30. Der erhöhte lokale Stromfluß führt zu einer entsprechend
höheren lokalen Erwärmung des Heizelementes 22.
Die Regelung des Sitzes kann manuell beispielsweise über eine - nicht dargestellte -
Regeleinrichtung mit separaten Regelschaltern für Belüftung und Beheizung erfolgen.
Sie kann jedoch auch automatisch und kombiniert z. B. über eine elektronische
Schaltung mit gespeicherten Temperaturkennlinien geregelt werden.
Eine günstige Regelung ergibt sich durch Integration eines Temperatursensors in oder
nahe der Sitzoberfläche. Es kann vorteilhaft sein, die Heizflächen 5 bis 8 und die
Ventilationsbereiche 3 und 4 jeweils mit separaten Sensoren auszustatten und
unabhängig voneinander zu regeln. Es ist jedoch ebenso möglich, nur für die
Heizflächen 5 bis 8 einerseits und die Ventilationsbereiche 3 und 4 andererseits oder
jeweils für die Lehne 1 und die Sitzfläche 2 separate Sensoren vorzusehen.
Eine getrennte Regelung der Heizleistung läßt sich einfach dadurch erreichen, daß die
Ventilationsbereiche von den Heizflächen elektrisch unabhängige Heiz-Stromkreise
aufweisen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Eine Reihenschaltung von
Heizelementen, die jeweils mittels eines variablen Widerstands oder eines Schalters
überbrückbar sind, wäre ebenfalls denkbar.
Eine weitere Möglichkeit zur Regelung der Temperatur des Ventilationsbereiches 3, 4
unabhängig von den zusätzlichen Heizflächen ergibt sich aus einer Temperierung des
Luftstromes, bevor er dem Ventilationsbereich 3, 4 zugeführt wird. Dazu könnte
beispielsweise die fahrzeugeigene Klimaanlage genutzt werden.
Die Heizflächen und die Ventilationsbereiche müssen bei den zuvor beschriebenen
Anordnungen nicht notwendig voneinander beabstandet sein. Es kann vielmehr auch
zweckmäßig erscheint, daß die Heizflächen und die Ventilationsbereiche beispielsweise
kammartig ineinander greifen oder ineinander integriert sind. Dadurch läßt sich eine günstige
Flächendeckung und eine gleichmäßige Anordnung beider Zonen auf der Sitzoberfläche er
reichen.
Claims (5)
1. Sitz, der an seiner Oberfläche mindestens einen belüftbaren und beheizbaren
Ventilationsbereich (3, 4) und außerdem mindestens eine zusätzlich beheizbare
Heizfläche (5, 6, 7, 8) aufweist, die nicht von Luft durchströmt wird, wobei, die
Temperatur der Sitzoberfläche im Ventilationsbereich (3, 4) unabhängig von der
Temperatur der Heizfläche (5, 6, 7, 8) einstellbar ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilationsbereich in die
Heizfläche integriert ist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein flächiges Widerstandsheizelement (22) zur
Beheizung des Ventilationsbereiches (3, 4) und der zusätzlichen Heizfläche (5 bis 8)
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte im Heizelement
(22) im Ventilationsbereich (3, 4) unabhängig von der übrigen Fläche des
Heizelementes (22) einstellbar ist.
4. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sitz eine Lehne (1) mit einer Heizfläche (5, 7) und einem Ventilationsbereich (3)
und eine Sitzfläche (2) mit einer Heizfläche (6, 8) und einem Ventilationsbereich (4)
aufweist, wobei die Temperatur der Heizfläche (5, 7) und/oder der Oberfläche im
Ventilationsbereich (3) Lehne (1) unabhängig von der Temperatur der Heizfläche (6,
8) und/oder der Oberfläche im Ventilationsbereich (4) der Sitzfläche (2) regelbar
sind.
5. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Regeleinrichtung zur
Regelung der Belüftung und Beheizung des Sitzes vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, dass in einem Schaltzustand der Regeleinrichtung der
Ventilationsbereich (3, 4) belüftet und ausschließlich der Ventilationsbereich (3, 4)
beheizt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920451A DE19920451C2 (de) | 1998-05-18 | 1999-05-04 | Belüftbarer und beheizbarer Sitz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19822243 | 1998-05-18 | ||
DE19920451A DE19920451C2 (de) | 1998-05-18 | 1999-05-04 | Belüftbarer und beheizbarer Sitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920451A1 DE19920451A1 (de) | 1999-12-02 |
DE19920451C2 true DE19920451C2 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=7868155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19920451A Expired - Fee Related DE19920451C2 (de) | 1998-05-18 | 1999-05-04 | Belüftbarer und beheizbarer Sitz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6164719A (de) |
JP (1) | JP3074477B2 (de) |
DE (1) | DE19920451C2 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7083227B2 (en) | 2002-08-29 | 2006-08-01 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seating comfort system |
US7201441B2 (en) | 2002-12-18 | 2007-04-10 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Air conditioned seat and air conditioning apparatus for a ventilated seat |
US7213876B2 (en) | 2002-12-18 | 2007-05-08 | W.E.T. Automotive System Ag | Vehicle seat and associated air conditioning apparatus |
US7274007B2 (en) | 2003-09-25 | 2007-09-25 | W.E.T. Automotive Systems Ltd. | Control system for operating automotive vehicle components |
US7370911B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-05-13 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7425034B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-09-16 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat having a comfort system |
US7461892B2 (en) | 2003-12-01 | 2008-12-09 | W.E.T. Automotive Systems, A.C. | Valve layer for a seat |
US7478869B2 (en) | 2005-08-19 | 2009-01-20 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
DE102007033542A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zum Beheizen von Fahzeugsitzen, insbesondere Fahrzeugsitzen von Personenkraftwagen |
US8507831B2 (en) | 2002-11-21 | 2013-08-13 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
US8544942B2 (en) | 2010-05-27 | 2013-10-01 | W.E.T. Automotive Systems, Ltd. | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
US8777320B2 (en) | 2008-12-21 | 2014-07-15 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Ventilation system |
DE102014006175A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-10-29 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Fahrzeugsitz mit Sitzheizung |
US9468045B2 (en) | 2011-04-06 | 2016-10-11 | Gentherm Gmbh | Heating device for complexly formed surfaces |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8986085B2 (en) * | 1999-11-06 | 2015-03-24 | Volkswagen Ag | Method and device for controlling equipment for air conditioning a vehicle seat, and control equipment therefor |
DE10032737A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-24 | Adalbert Woelk | Sonder-Klimaanlage |
WO2002087929A1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-11-07 | Gorix Ltd | Sensor |
DE10132063B4 (de) * | 2001-07-05 | 2006-03-30 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Elektrisches Verbindungsmittel |
US20090184107A1 (en) * | 2001-09-03 | 2009-07-23 | Michael Weiss | Heating element with stranded contact |
US6893086B2 (en) * | 2002-07-03 | 2005-05-17 | W.E.T. Automotive Systems Ltd. | Automotive vehicle seat insert |
US6843426B2 (en) | 2003-04-01 | 2005-01-18 | Justin E. Isaacson | Automobile radiant heating apparatus |
US7356912B2 (en) | 2003-09-25 | 2008-04-15 | W.E.T. Automotive Systems, Ltd. | Method for ventilating a seat |
US8288693B2 (en) | 2004-03-08 | 2012-10-16 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Flat heating element |
US7114783B2 (en) * | 2004-04-14 | 2006-10-03 | Sota Music, Inc. | Specialized seating apparatus |
US7587901B2 (en) * | 2004-12-20 | 2009-09-15 | Amerigon Incorporated | Control system for thermal module in vehicle |
US7320223B1 (en) | 2005-01-28 | 2008-01-22 | United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | System for controlling child safety seat environment |
US20060214480A1 (en) * | 2005-03-23 | 2006-09-28 | John Terech | Vehicle seat with thermal elements |
US7827805B2 (en) * | 2005-03-23 | 2010-11-09 | Amerigon Incorporated | Seat climate control system |
DE102005018445B3 (de) | 2005-04-20 | 2006-06-29 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz |
DE102006052935A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-06-14 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Fahrzeugsitz mit Polsterschicht |
EP1961264B1 (de) | 2005-12-11 | 2016-05-18 | Gentherm GmbH | Flächiges heizelement |
US7591507B2 (en) * | 2006-04-13 | 2009-09-22 | Amerigon Incorporated | Tie strap for climate controlled seat |
DE102006031899B3 (de) * | 2006-04-20 | 2007-06-21 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Einrichtungen zum Klimatisieren, zum Detektieren und zum Sitzen |
US20080087316A1 (en) | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Masa Inaba | Thermoelectric device with internal sensor |
US20090000778A1 (en) * | 2007-06-26 | 2009-01-01 | Lear Corporation | Control scheme for an occupant environment conditioning system of a vehicle |
US8066324B2 (en) * | 2007-06-26 | 2011-11-29 | Lear Corporation | Reduced power heat mat |
WO2009036077A1 (en) | 2007-09-10 | 2009-03-19 | Amerigon, Inc. | Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies |
US9241373B2 (en) | 2007-10-18 | 2016-01-19 | Gentherm Gmbh | Air conditioning device for seats |
EP2234839B1 (de) | 2008-02-01 | 2016-06-29 | Gentherm Incorporated | Kondensations- und feuchtigkeitssensoren für thermoelektrische geräte |
JP5997899B2 (ja) | 2008-07-18 | 2016-09-28 | ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated | 空調されるベッドアセンブリ |
DE102009030491A1 (de) | 2009-03-18 | 2010-09-23 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierungseinrichtung für einen klimatisierten Gegenstand in einem Fahrzeuginnenraum |
DE102009059995A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-06-22 | W.E.T. Automotive Systems AG, 85235 | Elektrische Heizeinrichtung |
DE102011014516A1 (de) | 2010-04-06 | 2012-05-10 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Multifunktionsprodukt |
DE202011102425U1 (de) | 2010-07-15 | 2011-11-08 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Elektrische Leitung |
US9191997B2 (en) | 2010-10-19 | 2015-11-17 | Gentherm Gmbh | Electrical conductor |
US9121414B2 (en) | 2010-11-05 | 2015-09-01 | Gentherm Incorporated | Low-profile blowers and methods |
DE102012014678A1 (de) | 2011-08-19 | 2013-02-21 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heizeinrichtung |
DE202011109990U1 (de) | 2011-09-14 | 2012-12-17 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Temperier-Einrichtung |
US9685599B2 (en) | 2011-10-07 | 2017-06-20 | Gentherm Incorporated | Method and system for controlling an operation of a thermoelectric device |
DE102011121978B4 (de) * | 2011-11-17 | 2023-03-16 | Gentherm Gmbh | Heiz- oder Temperier-Einrichtung |
DE102012020516A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Temperier-Einrichtung für eine elektrochemische Spannungsquelle |
DE102011121980A1 (de) | 2011-12-26 | 2013-06-27 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Luftfördereinrichtung |
US10201039B2 (en) | 2012-01-20 | 2019-02-05 | Gentherm Gmbh | Felt heater and method of making |
US9989267B2 (en) | 2012-02-10 | 2018-06-05 | Gentherm Incorporated | Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems |
DE102012004526A1 (de) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Audi Ag | Verfahren für den Betrieb einer Heizung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs |
DE102013006410A1 (de) | 2012-06-18 | 2013-12-19 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Flächengebilde mit elektrischer Funktion |
DE102013000231B4 (de) | 2012-07-25 | 2021-09-02 | Gentherm Gmbh | Luftfördereinrichtung |
DE102012017047A1 (de) | 2012-08-29 | 2014-03-06 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Elektrische Heizeinrichtung |
DE102012024903A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Flächengebilde mit elektrischen Funktionselementen |
WO2014191836A2 (en) | 2013-05-02 | 2014-12-04 | Gentherm Canada Ltd. | Liquid resistant heating element |
US9662962B2 (en) | 2013-11-05 | 2017-05-30 | Gentherm Incorporated | Vehicle headliner assembly for zonal comfort |
KR102051617B1 (ko) | 2014-02-14 | 2019-12-03 | 젠썸 인코포레이티드 | 전도식 대류식 기온 제어 시트 |
US10414302B2 (en) | 2014-10-17 | 2019-09-17 | Gentherm Incorporated | Climate control systems and methods |
US11857004B2 (en) | 2014-11-14 | 2024-01-02 | Gentherm Incorporated | Heating and cooling technologies |
US11639816B2 (en) | 2014-11-14 | 2023-05-02 | Gentherm Incorporated | Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system |
US11033058B2 (en) | 2014-11-14 | 2021-06-15 | Gentherm Incorporated | Heating and cooling technologies |
DE102015009720A1 (de) | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Gentherm Gmbh | Klimatisier-Einrichtung für einen Sitz |
US11919428B2 (en) | 2016-04-28 | 2024-03-05 | Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. | Occupant supporting device and its temperature management system |
US11370337B2 (en) | 2016-11-01 | 2022-06-28 | Gentherm Gmbh | Flexible heater and method of integration |
DE102017001097A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Gentherm Gmbh | Elektrisch leitfähige Folie |
US10272807B2 (en) | 2017-05-02 | 2019-04-30 | Ford Global Technologies, Llc | Efficient control of temperature altering systems within a vehicle seating assembly |
US10625643B2 (en) | 2017-06-14 | 2020-04-21 | Gentherm Gmbh | Conditioning system with blower attachment system and method of attachment |
US11075331B2 (en) | 2018-07-30 | 2021-07-27 | Gentherm Incorporated | Thermoelectric device having circuitry with structural rigidity |
US11993132B2 (en) | 2018-11-30 | 2024-05-28 | Gentherm Incorporated | Thermoelectric conditioning system and methods |
US11152557B2 (en) | 2019-02-20 | 2021-10-19 | Gentherm Incorporated | Thermoelectric module with integrated printed circuit board |
US20220032830A1 (en) * | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Lear Corporation | Vehicle seat with multiple and independently operated temperature control structures |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423657A1 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-07 | Takagi Chemicals Inc., Okazaki, Aichi | Klimaanlage fuer einen fahrzeugsitz |
WO1996025301A1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh | Klimasitz |
DE19703516C1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-05-07 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsitz |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4258706A (en) * | 1978-11-17 | 1981-03-31 | Shank Donald C | Muscle-relaxing reclining chair |
WO1984001885A1 (fr) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Corps de chauffe pour le siege d'un vehicule |
US5626021A (en) * | 1993-11-22 | 1997-05-06 | Amerigon, Inc. | Variable temperature seat climate control system |
DE19628698C1 (de) * | 1996-07-17 | 1997-10-09 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsitz |
-
1999
- 1999-05-04 DE DE19920451A patent/DE19920451C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-13 US US09/310,982 patent/US6164719A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-18 JP JP11137381A patent/JP3074477B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423657A1 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-07 | Takagi Chemicals Inc., Okazaki, Aichi | Klimaanlage fuer einen fahrzeugsitz |
WO1996025301A1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh | Klimasitz |
DE19703516C1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-05-07 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsitz |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7506938B2 (en) | 2002-08-29 | 2009-03-24 | W.E.T. Automotive Systems, A.G. | Automotive vehicle seating comfort system |
US7083227B2 (en) | 2002-08-29 | 2006-08-01 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seating comfort system |
US8766142B2 (en) | 2002-11-21 | 2014-07-01 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
US9578690B2 (en) | 2002-11-21 | 2017-02-21 | Gentherm Gmbh | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
US9315133B2 (en) | 2002-11-21 | 2016-04-19 | Gentherm Gmbh | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
US8507831B2 (en) | 2002-11-21 | 2013-08-13 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
US7475938B2 (en) | 2002-12-18 | 2009-01-13 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Air conditioned seat and air conditioning apparatus for a ventilated seat |
US7213876B2 (en) | 2002-12-18 | 2007-05-08 | W.E.T. Automotive System Ag | Vehicle seat and associated air conditioning apparatus |
US7201441B2 (en) | 2002-12-18 | 2007-04-10 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Air conditioned seat and air conditioning apparatus for a ventilated seat |
US7274007B2 (en) | 2003-09-25 | 2007-09-25 | W.E.T. Automotive Systems Ltd. | Control system for operating automotive vehicle components |
US8309892B2 (en) | 2003-09-25 | 2012-11-13 | W.E.T. Automotive System, Ltd | Control system for operating automotive vehicle components |
US7781704B2 (en) | 2003-09-25 | 2010-08-24 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Control system for operating automotive vehicle components |
US7370911B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-05-13 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7425034B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-09-16 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat having a comfort system |
US7588288B2 (en) | 2003-10-17 | 2009-09-15 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7918498B2 (en) | 2003-12-01 | 2011-04-05 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Valve layer for a seat |
US8235462B2 (en) | 2003-12-01 | 2012-08-07 | W.E.T. Automotive Systems, Ltd. | Valve layer for a seat |
US7461892B2 (en) | 2003-12-01 | 2008-12-09 | W.E.T. Automotive Systems, A.C. | Valve layer for a seat |
US9440567B2 (en) | 2005-08-19 | 2016-09-13 | Gentherm Gmbh | Automotive vehicle seat insert |
US7971931B2 (en) | 2005-08-19 | 2011-07-05 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat insert |
US8360517B2 (en) | 2005-08-19 | 2013-01-29 | W.E.T. Automotive Systems, Ag. | Automotive vehicle seat insert |
US7735932B2 (en) | 2005-08-19 | 2010-06-15 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat insert |
US8162391B2 (en) | 2005-08-19 | 2012-04-24 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7478869B2 (en) | 2005-08-19 | 2009-01-20 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
DE102007033542B4 (de) | 2007-07-19 | 2021-11-18 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zum Beheizen von Fahrzeugsitzen, insbesondere Fahrzeugsitzen von Personenkraftwagen |
DE102007033542A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zum Beheizen von Fahzeugsitzen, insbesondere Fahrzeugsitzen von Personenkraftwagen |
US8777320B2 (en) | 2008-12-21 | 2014-07-15 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Ventilation system |
US8702164B2 (en) | 2010-05-27 | 2014-04-22 | W.E.T. Automotive Systems, Ltd. | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
US8544942B2 (en) | 2010-05-27 | 2013-10-01 | W.E.T. Automotive Systems, Ltd. | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
US9468045B2 (en) | 2011-04-06 | 2016-10-11 | Gentherm Gmbh | Heating device for complexly formed surfaces |
DE102014006175A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-10-29 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Fahrzeugsitz mit Sitzheizung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6164719A (en) | 2000-12-26 |
JP3074477B2 (ja) | 2000-08-07 |
JP2000000142A (ja) | 2000-01-07 |
DE19920451A1 (de) | 1999-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19920451C2 (de) | Belüftbarer und beheizbarer Sitz | |
EP1452357B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung mit Heizzonen | |
DE10316275B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0809576B1 (de) | Klimasitz | |
DE69523606T2 (de) | Temperaturregelanordnung und -methode für einen sitz | |
DE102008020391B4 (de) | Heizmatte mit reduziertem Stromverbrauch | |
DE19805174C1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10316732B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur | |
DE20119050U1 (de) | Luftmatratze mit Kühl- und Wärmeeffekt | |
DE112005002145T5 (de) | Temperaturkonditionierte Anordnung mit einer Steuerung in Kommunikation mit einem Temperatursensor | |
WO1999024275A1 (de) | Klimatisierbarer fahrzeugsitz | |
DE102010017053A1 (de) | Wärm- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz | |
DE19957452B4 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19602805B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE102009043112A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1926346B1 (de) | Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2015027978A1 (de) | Elektrische temperiereinrichtung mit einer ein relais aufweisenden reguliereinrichtung | |
EP1291208B2 (de) | Elektrische Zusatzheizung für Personenfahrzeuge | |
DE3608524A1 (de) | Heiz- und belueftungseinrichtung | |
EP1780061B1 (de) | Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen für ein Kraftfahrzeug | |
DE3039727C2 (de) | Steuerung für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
WO2008089951A1 (de) | Luftstromerwärmungsvorrichtung mit heizvlies | |
DE9204214U1 (de) | Belüftungsvorrichtung | |
DE10061661A1 (de) | Fahrgastraumbelüftungssystem | |
EP1504935A1 (de) | Temperiersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Temperiersystems für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GENTHERM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |