[go: up one dir, main page]

DE69523606T2 - Temperaturregelanordnung und -methode für einen sitz - Google Patents

Temperaturregelanordnung und -methode für einen sitz

Info

Publication number
DE69523606T2
DE69523606T2 DE69523606T DE69523606T DE69523606T2 DE 69523606 T2 DE69523606 T2 DE 69523606T2 DE 69523606 T DE69523606 T DE 69523606T DE 69523606 T DE69523606 T DE 69523606T DE 69523606 T2 DE69523606 T2 DE 69523606T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air
seat
occupant
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523606T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523606D1 (de
Inventor
F. Gallup
T. Gregory
R. Karunasiri
R. Noles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm Inc
Original Assignee
Amerigon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23107190&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69523606(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amerigon Inc filed Critical Amerigon Inc
Publication of DE69523606D1 publication Critical patent/DE69523606D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69523606T2 publication Critical patent/DE69523606T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5628Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the vehicle ventilation system, e.g. air-conditioning system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zum Regeln der Temperatur in einem eine variable Temperatur aufweisenden Sitz.
  • Die Kühlung oder Erwärmung von Insassen von Gebäuden, Häusern, Automobilen oder ähnlichem wird im allgemeinen durch Konvektion durch Modifizieren der Temperatur von Luft ausgeführt, die die Umgebung der Insassen umgibt. Die Wirksamkeit von Konvektionserwärmung oder -kühlung ist weitgehend abhängig von der Fähigkeit der temperierten bzw. klimatisierten Luft, alle Abschnitte des Körpers des Insassen zu kontaktieren und zu umgeben. Es wird allgemein angenommen, daß die Erwärmung und Kühlung von Insassen durch Konvektion in solchen Anwendungen, wie Häusern, Büros und anderen ähnlichen Strukturen, effizient ist, wo die Insassen nicht stationär oder in einer Position fixiert sind, sondern sich vielmehr umherbewegen, wodurch ein maximaler Kontakt mit der temperierten Luft gestattet wird.
  • In anderen Anwendungsfällen, wie beispielsweise Automobilen, Flugzeugen, Bussen und ähnlichem, sind die Insassen üblicherweise in einer Position mit einem großen Teil ihrer Körperfläche an der Oberfläche eines Sitz anliegen, isoliert von Effekten der temperierten Luft, fixiert. In derartigen Anwendungen ist die Verwendung der Verteilung von temperierter Luft in die Kabine des Fahrzeugs, um den Insassen zu wärmen oder zu kühlen, aufgrund der etwas begrenzten Kontaktfläche mit dem Körper des Insassen weniger effektiv. Zusätzlich befindet sich häufig die Oberfläche des Sitzes beim ersten Kontakt mit dem Insassen auf einer Temperatur nahe der Umgebungstemperatur, wodurch das Erfordernis vergrößert wird, für eine rasche Temperaturkompensation für den Insassen in einer effektiven Art und Weise zu sorgen.
  • Zur Lösung des Problems, eine effektive Erwärmung oder Kühlung des Insassen bei derartigen Anwendungen bereitzustellen, sind Sitze zur Aufnahme einer Innenströmung eines Heiz- oder Kühlmediums und zur Verteilung desselben über die Sitzfläche auf die Oberfläche des mit dem Sitz in Kontakt befindlichen Insassen aufgebaut worden. Ein bevorzugtes Heiz- und Kühlmedium ist Luft. Ein in dieser Weise aufgebauter Sitz vergrößert die Effizienz der Erwärmung und der Kühlung eines Reisenden durch Konvektion, indem temperierte Luft direkt auf die Oberfläche des Insassen verteilt wird, der im allgemeinen von einem Kontakt mit temperierter Luft isoliert ist, die durch die Kabine des Fahrzeugs verteilt wird.
  • Das US-Patent Nr. 4,777,802 offenbart eine Heizdeckenanordnung mit Kanälen, durch die temperierte Luft zirkuliert werden kann, um durch direkte Leitung zu wärmen oder zu kühlen. Erwärmung oder Kühlung durch direkte Leitung kann auch unter Verwendung von Vorrichtungen mit Peltier-Effekt erzielt werden, wie es in dem US-Patent Nr. 3,136,577 beschrieben ist. Es kann jedoch keine Temperaturregelung ausgeführt werden, um unterschiedlichen gewünschten Heiz- und Kühlwerten Rechnung zu tragen.
  • Das US-Patent Nr. 4,923,248, erteilt für Feher, offenbart ein Sitzpolster und eine Rückenstütze, die eine innere Kammer zum Verteilen von temperierter Luft von einem thermoelektrischen Peltier-Modul durch die Oberfläche von dem Sitzpolster und zu einer angrenzenden Oberfläche von einem Insassen aufweisen. Die temperierte Luft wird durch Verwendung eines Gebläses geliefert, um Umgebungsluft über die Rippen von einem Peltier-Modul zu blasen. Die Erwärmung oder Kühlung des Insassen wird durch Änderung der Polarität von der Elektrizität erzielt, die das Peltier-Modul speist.
  • Das US-Patent Nr. 5,002,336, erteilt für Feher, beschreibt eine verbundene Sitz- und Rückenstützenkonstruktion, die eine innere Kammer zum Aufnehmen und Verteilen von temperierter Luft durch den Sitz und zu einer angrenzenden Oberfläche von einem Insassen aufweist. Wie bei dem US-Patent Nr. 4,923,248 wird die temperierte Luft durch ein thermoelektrisches Peltier-Modul geliefert und durch ein elektrisches Gebläse durch die Innenkammer hindurch verteilt.
  • Das US-Patent Nr. 5,117,638, erteilt für Feher, offenbart eine selektiv gekühlte oder geheizte Sitzkonstruktion und eine Einrichtung zur Lieferung von temperierter Luft. Die Sitzkonstruktion weist eine innere Kammer, eine Kunststoffgitterschicht, eine Metallgitterschicht und eine perforierte äußere Schicht auf. Die Einrichtung zur Lieferung der temperierten Luft ist ein Wärmetauscher, der ein thermoelektrisches Peltier-Modul und ein Gebläse aufweist. Eine Erwärmung oder Kühlung des Insassen wird dadurch erreicht, daß die Polarität der das Peltier-Modul speisenden Elektrizität umgeschaltet wird.
  • Die im Fachgebiet bekannten Sitzkonstruktionen, welche sich mit dem Erfordernis befassen, eine effizienteres Verfahren zum Erwärmen oder Kühlen des Insassen bereitzustellen, haben sich bisher nicht mit dem Erfordernis befaßt, temperierte bzw. klimatisierte Luft an einen Insassen in einer Art und Weise zu liefern, die sowohl den Komfort des Insassen maximiert als auch die Energieeffizienz maximiert. Ferner haben sich im Fachgebiet bekannte Sitzkonstruktionen bisher nicht mit der Möglichkeit befaßt, temperierte Luft an ein zweites Medium zu liefern, das mit dem Insassen in Kontakt steht, um eine Wärmeübertragung durch Wärmeleitung herbeizuführen.
  • Das stetig zunehmende Umweltbewußtsein und das Erfordernis, Ressourcen einzusparen, hat zu dem Erfordernis geführt, durch Kohlenwasserstoffe angetriebene Fahrzeuge, wie beispielsweise das Automobil, durch Fahrzeuge zu ersetzen, die durch eine umweltfreundliche Energiequelle, wie beispielsweise Elektrizität, angetrieben werden. Der Ersatz von gegenwärtigen Kohlenwasserstoff-Automobilen durch elektrisch angetriebene Fahrzeuge wird nur Realität werden, wenn das elektrisch gespeiste Fahrzeug in einer Art und Weise betrieben und gehalten werden kann, die gleich oder besser ist als diejenige von mit Kohlenwasserstoff angetriebenen Automobilen, das es ersetzt. Demzufolge ist die Notwendigkeit für elektrische Fahrzeuge, in einer elektrisch effizienten Art und Weise zu arbeiten, wichtig für den Erfolg des Elektrofahrzeugs.
  • Um die elektrische Effizienz von dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug möglichst groß zu machen, ist es notwendig, daß die elektrische gespeisten Hilfskomponenten des Elektrofahrzeugs mit einem maximalen elektrischen Wirkungsgrad arbeiten. Die im Fachgebiet bekannten Sitze, die temperierte Luft an einen Insassen liefern, arbeiten nicht in einer elektrisch effizienten Art und Weise. Die Temperatur der Luft, die durch die thermoelektrischen Peltier-Vorrichtungen in derartigen Sitzen konditioniert wird, wird dadurch eingestellt, daß die überschüssige Energie durch einen Widerstand abgeleitet wird, d. h. durch Verwendung eines Potentiometers. Die Praxis der Abfuhr überschüssiger Energie, anstatt daß nur diejenige Energiemenge geliefert wird, die zum Betreiben der thermoelektrischen Peltier-Vorrichtungen erforderlich ist, macht derartige Sitze ungeeignet für solche Energiesensitiven Anwendungen, wie beispielsweise das Elektrofahrzeug, und auch andere Anwendungen, wo elektrische Effizienz von Bedeutung ist.
  • Die im Fachgebiet bekannten Sitze, die aufgebaut sind, um temperierte Luft an einen Insassen zu liefern, sind dahingehend einstellbar, daß der Insasse wählen kann, entweder erwärmte Luft oder gekühlte Luft zu erzeugen. Die bekannten Sitze sind jedoch nicht in der Lage, die Temperatur oder die Strömungsrate der gekühlten oder erwärmten Luft automatisch zu regeln, die an den Insassen abgegeben wird, falls die thermoelektrische Vorrichtung nicht richtig arbeitet oder falls der Benutzer einschläft. Eine elektrische Fehlfunktion der thermoelektrischen Vorrichtung könnte eine abnormale Erwärmung der Vorrichtung zu Folge haben, wodurch die thermoelektrische Vorrichtung selbst beschädigt wird. Eine elektrische Fehlfunktion könnte die Verteilung von heißer Luft an den Insassen zur Folge haben und ein Unbehagen nach sich ziehen. Zusätzlich kann eine Innentemperatureinstellung von maximaler Wärme oder maximaler Kälte, die unbeeinflußt bleibt, falls der Insasse einschläft, eine Beschädigung an der thermoelektrischen Vorrichtung selbst bewirken oder kann Beschwerden oder sogar eine Verletzung des Insassen verursachen.
  • Die im Fachgebiet bekannten Sitze sind zwar in der Lage, die Verteilung von Luft zum Sitzboden oder zur Sitzlehne über eine Einstellung durch den Insassen zu verändern, sie gestatten jedoch nicht, daß der Insasse die Temperatur der Luft, die zu oder durch die Sitzlehne oder den Sitzboden strömt, unabhängig verändern kann. Die Option, selektiv den einen Abschnitt von dem Sitz erwärmen zu können und den anderen kühlen zu können, kann wünschenswert sein, wo der Insasse eine derartige selektive Behandlung aufgrund eines bestimmten medizinischen Zustandes oder einer Verletzung fordert. Beispielsweise würde es an einem kalten Tag wünschenswert sein, erwärmte Luft zur Sitzlehne für ein Wohlbefinden des Insassen und gekühlte Luft zum Sitzboden zu leiten, um die Heilung einer kürzlich aufgetretenen Beinverletzung zu unterstützen.
  • Zusätzlich sorgen im Fachgebiet bekannte Sitze nicht für eine konduktive Kühlung durch eine lochfreie Sitzfläche und bauen vollständig auf eine konvektive Wärmeübertragung. Im Fachgebiet bekannte Sitze sorgen für eine konduktive Erwärmung durch Verwendung von Widerstandsdraht, der in der Sitzfläche angeordnet ist. Jedoch können derartige Sitze nicht für eine konduktive Kühlung sorgen. Konduktive Erwärmung und Kühlung ist eine effektive Methode zum Übertragen von Wärme oder Kälte von einer Sitzfläche zu berührenden Abschnitten eines sitzenden Insassen.
  • Es ist deshalb wünschenswert, daß ein Sitz mit veränderlicher Temperatur ein Regelsystem und ein Verfahren zum Regeln der Temperatur und Strömungsrate von temperierter bzw. klimatisierter Luft zu einem Insassen aufweist, der in dem Sitz sitzt. Es ist wünschenswert, daß das Regelsystem den Sitz in einer elektrisch effizienten Art und Weise betreibt und ihn ideal macht für eine Verwendung in Energie-empfindlichen Anwendungen, wie beispielsweise dem elektrisch betriebenen Fahrzeug. Es ist wünschenswert, daß das Regelsystem den Sitz in einer Art und Weise betreibt, die die Möglichkeit von Gerätebeschädigung, Unbehagen des Insassen oder Verletzung eliminiert. Es ist wünschenswert, daß das Regelsystem die unabhängige Verteilung von erwärmter oder gekühlter Luft zur Sitzlehne oder zum Sitzboden gestattet. Es ist wünschenswert, daß ein Sitz mit veränderlicher Temperatur ein Regelsystem aufweist, das für eine konduktive und auch konvektive Wärmeübertragung zu einem Insassen des Sitzes sorgen kann. Es ist auch wünschenswert, daß das Regelsystem einfach mit einem minimalen Zutun durch den Insassen zu betreiben ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Regeln des Temperaturklimas in einem temperaturveränderlichen Insassensitz bereitgestellt, wobei das System aufweist: einen Insassensitz mit inneren Luftkanälen, die darin zum Umwälzen von temperierter bzw. klimatisierter Luft angeordnet sind, wobei wenigstens ein Luftkanal neben einer äußeren Oberfläche angeordnet ist, die den Sitz überdeckt, um eine konduktive Wärmeübertragung zu und von einem sitzenden Insassen zu bewirken; eine Wärmepumpe zum Liefern von temperierter Luft, wobei die Wärmepumpe einen Luftauslaß aufweist, der mit einem Lufteinlaß des Sitzes verbunden ist; eine Einrichtung zum Überwachen der Temperatur der temperierten Luft; und einen Steuerschalter zum gleichzeitigen Aktivieren des Systems und zum Wählen eines gewünschten Heiz- oder Kühlbetriebspegels; gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die auf die Überwachungseinrichtung reagiert, zum Regeln der zur Wärmepumpe gerichteten Energiemenge in einem Sinn, um temperierte Luft bei einer gewünschten Temperatur zu liefern, die dem gewünschten Heiz- oder Kühlpegel entspricht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Regeln des Temperaturklimas in einem temperaturveränderlichen Insassensitz bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Aktivieren einer Anzahl von thermoelektrischen Modulen, um ein Wärmeübertragungsmedium zu kühlen; Aktivieren von wenigstens einer Transporteinrichtung, die neben den thermoelektrischen Modulen angebracht ist, um gekühltes Wärmeübertragungsmedium von den Modulen zu einem temperaturveränderlichen Sitz zu leiten, gekennzeichnet durch die Schritte, daß ein gewünschter Kühlpegel eingestellt wird und sowohl die Energiemenge, die den thermoelektrischen Modulen zugeführt wird, als auch die Geschwindigkeit der Transporteinrichtung in einem Sinn geregelt wird, daß eine gewünschte Kühltemperatur, die dem gewünschten Kühlpegel entspricht, erreicht wird.
  • Wie es hierin nachfolgend beschrieben wird, weist jede Wärmepumpe eine Anzahl von thermoelektrischen Peltier-Modulen zum selektiven Erwärmen oder Kühlen von Umgebungsluft in einem Hauptwärmetauscher auf. Die erwärmte oder gekühlte Luft wird durch ein Haupttauschergebläse zu dem Sitz geleitet. Jede Wärmepumpe weist auch einen Abwärmetauscher auf zum Entfernen von unerwünschter Wärme oder Kühlung von das Peltier-Modulen. Die unerwünschte Wärme oder Kühlung wird durch ein Abwärmetauschergebläse an die Außenumgebung geleitet.
  • Jedes Hauptgebläse kann über einen Gebläseschalter manuell eingestellt werden, um bei einer Vielfalt von vorbestimmten Drehzahlen zu arbeiten. Jedes Peltier-Modul kann über einen Temperaturschalter manuell eingestellt werden, um in verschiedenen Heiz- oder Kühlarten zu arbeiten. Die elektrische Energie zu jedem Peltier-Modul wird mit einem Tastverhältnis gepulst, das einer bestimmten Heiz- oder Kühlbetriebsart entspricht, um den elektrischen Wirkungsgrad zu optimieren. Jede Wärmepumpe kann unabhängig über getrennte Gebläse- und Temperaturschalter betrieben werden oder sie können gleichzeitig durch einen gemeinsamen Gebläse- und Temperaturschalter betrieben werden. Alternativ kann jede Wärmepumpe automatisch durch die Steuereinrichtung betrieben werden, wenn der temperaturveränderliche Sitz gemäß der Aktivierung eines Insassen-Vorhanden-Schalters besetzt ist.
  • Nachdem eine Anfangseinstellung von Gebläsedrehzahl und Peltier-Temperatur gewählt worden ist, überwacht die Steuereinrichtung die von jeder Wärmepumpe weitergegebene Temperaturinformation. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung auch so aufgebaut sein, daß sie durch die Verwendung von zusätzlichen Temperatursensoren die Umgebungstemperatur der Luft, die den Insassen des temperaturveränderlichen Sitzes umgibt, und auch die Temperatur der klimatisierten Luft überwacht, die auf den Insassen des temperaturveränderlichen Sitzes gerichtet ist. Die Steuereinrichtung steuert den Betrieb jedes Haupttauschergebläses, jedes Abwärmetauschergebläses und jedes Peltier-Moduls gemäß einer Temperaturklima-Steuerlogik. Die Steuerlogik ist so ausgelegt, daß sie das Wohlbefinden des Insassen maximiert und die Möglichkeit einer Gerätebeschädigung, eines Unbehagen des Insassen oder sogar einer Verletzung des Insassen im Falle einer Systemfehlfunktion minimiert.
  • Die Steuerlogik ist so ausgelegt, daß sie die Energiezufuhr der Peltier-Module und/oder jedes Haupttauschergebläses in dem Fall unterbricht oder begrenzt, daß die Wärmepumpentemperatur eine vorbestimmte maximale Temperatur oder eine vorbestimmte minimale Temperatur über- bzw. unterschreitet, wobei eine mögliche Fehlfunktion der Wärmepumpe angezeigt wird. Zusätzlich ist die Steuerlogik so ausgelegt, daß die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen eingestellt wird, falls die Temperatur der klimatisierten Luft, die zu dem Insassen des temperaturveränderlichen Sitzes geleitet wird, eine vorbestimmte maximale oder minimale Temperatur über- bzw. unterschreitet.
  • Die Steuerlogik ist auch so ausgelegt, daß die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen während der Kühlbetriebsart begrenzt wird, wenn die Temperatur der dem Insassen zugeführten Kühlluft eine vorbestimmte Zeitperiode überschreitet, wodurch ein mögliches Unbehagen des Insassens, das mit einer Unterkühlung des Rückens des Insassen verbunden ist, minimiert wird. Zusätzlich ist die Steuerlogik so aufgebaut, daß sie die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen während der Kühlbetriebsart begrenzt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft, die den Insassen des temperaturveränderlichen Sitzes umgibt, und der klimatisierten Luft, die auf den Insassen gerichtet ist, größer als ein vorbestimmter Betrag ist.
  • Es werden nun ein System und ein Verfahren zum Regeln des Temperaturklimas in einem variablen Insassensitz und gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine halbschematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines temperaturveränderlichen Sitzes ist;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Temperaturklima-Regelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 3 ein Flußdiagramm ist, das eine Temperaturklima-Regellogik für das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Temperaturklima-Regelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm ist, das eine Temperaturklima-Regellogik für das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • Fig. 7 eine halbschematische Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines temperaturveränderlichen Sitzes ist, der Luftkanäle zum Durchführung einer konduktiven Wärmeübertragung aufweist;
  • Fig. 8 eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Temperaturklima-Regelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 9 ein Flußdiagramm ist, das eine Kühlbetriebslogik für ein erstes Regelverfahren ist, das bei dem in Fig. 8 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 10 ein Flußdiagramm ist, das eine Heizbetriebslogik für das erste Regelverfahren darstellt, das bei dem in Fig. 8 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 11 ein Flußdiagramm ist, das eine Heizbetriebslogik für ein zweites Regelverfahren darstellt, das mit dem in Fig. 8 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird; und
  • Fig. 12 ein Flußdiagramm ist, das eine Kühlbetriebslogik für ein drittes Regelverfahren darstellt, das mit dem in Fig. 8 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Temperaturklima-Regelsystem (TCCS - Temperature Climate Control System), das in der Praxis dieser Erfindung bereitgestellt wird, kann verwendet werden, um die Temperatur von einem Wärmeübertragungsmedium, vorzugsweise Luft, zu regeln, das durch einen temperaturveränderlichen Sitz (VTs - Variable Temperature Seat) verteilt und zu einem sitzenden Insassen gerichtet wird. Das TCCS kann in verschiedenen VTs- Anwendungen verwendet werden, wo es erforderlich ist, daß ein Insasse für einen Zeitraum sitzen bleiben muss, wie beispielsweise in Automobilen, Zügen, Flugzeugen, Bussen, Zahnarztstühlen, Friseurstühlen und ähnliches, oder wo ein Insasse einfach einen zusätzlichen Grad an Komfort wünscht, während er/sie bei der Arbeit oder zuhause sitzt, wie beispielsweise Bürostühlen, Heim-Lehnstühlen und ähnliches. Das TCCS, das gemäß der Praxis dieser Erfindung konfiguriert ist, um in einer Art und Weise zu arbeiten, die einem Insassen, der in einem VTs sitzt, einen maximalen Grad an Komfort zu liefern, gestattet dem Insassen, sowohl die Strömungsrate als auch die Temperatur der Luft manuell einzustellen, die durch die Sitzfläche geleitet und auf den Insassen gerichtet wird.
  • Das TCCS ist so aufgebaut, daß es die manuellen Einstellungen von Strömungsrate und Temperatur automatisch übergeht bzw. übersteuert, wenn es fühlt, daß die Temperatur der auf den Insassen gerichteten Luft über einem vorbestimmten Einstellpunkt für die maximale Temperatur oder unter einem vorbestimmten Einstellpunkt für die minimale Temperatur liegt. Somit wird sowohl der Komfort des Insassen als auch die Sicherheit des Insassen für den Fall maximiert, daß der Insasse entweder einschläft oder falls die die temperierte bzw. klimatisierte Luft erzeugende Vorrichtung fehlerhaft funktioniert. Das TCCS weist auch Zeitsteuerungen auf und ist so konfiguriert, daß sie die manuellen Einstellungen für Strömungsrate und Temperatur während des normalen Betriebs automatisch zu übergeht, um ein Rückenunbehagen zu verhindern. Zusätzlich wird die Vorrichtung, die die temperierte Luft erzeugt, in einer den elektrischen Wirkungsgrad maximierenden Art und Weise betrieben, was sie für Anwendungen, die gegenüber elektrischem Verbrauch empfindlich sind, wie beispielsweise elektrisch angetriebene Fahrzeuge, gut geeignet macht.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines VTs 10, der eine Sitzlehne 12 und einen Sitzboden 14 aufweist, um die Unterstützung eines menschlichen Insassen in der sitzenden Position zu übernehmen. Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht von einem VTs zu Zwecken der Darstellung und Klarheit. Dementsprechend sollte es verständlich sein, daß der VTs in anderen Ausführungsbeispielen als dem speziell dargestellten aufgebaut sein kann. Der VTs kann mit einem außenseitigen Oberflächenüberzug 16 versehen sein, der aus einem geeigneten Material hergestellt ist, das die Strömung von Luft durch seine Oberfläche gestattet, wie beispielsweise mit Löchern versehenes Vinyl, Stoff, Leder oder ähnliches. Eine Polsterschicht 17, wie beispielsweise vernetzter Schaum, kann unter der Außenfläche 16 liegen, um den Komfort des Insassen zu erhöhen.
  • Der VTs kann aus einem (nicht dargestellten) Metallrahmen aufgebaut sein, der im allgemeinen die Sitzkonfiguration bestimmt und einen Sitzboden- und Sitzrückenpolster 18 aufweist, die aus Schaum und ähnlichem hergestellt sind. Eine Anzahl von Luftkanälen 20 ist in jedem Sitzpolster angeordnet und erstreckt sich von der Polsterschicht 17 durch die Sitzpolster und entweder zu einem Sitzboden-Lufteinlaß 22 oder einem Sitzlehnen-Lufteinlaß 24. Obwohl ein bestimmtes Ausführungsbeispiel von einem VTs speziell beschrieben worden ist, dürfte es sich verstehen, daß das TCCS gemäß der vorliegenden Erfindung mit jedem Typ von VTs arbeiten soll, der die gleichen allgemeinen Merkmale hat.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des TCCS gemäß der vorliegenden Erfindung, das einen VTs 10 mit umfaßt. Die Luft, die durch den Sitz hindurch und zu dem Insassen geleitet wird, wird durch eine Wärmepumpe temperiert bzw. klimatisiert. Dieses erste Ausführungsbeispiel enthält eine Sitzlehnen-Wärmepumpe 26 für eine Temperatursteuerung der Luft, die durch die Sitzlehne 12 des VTs geleitet wird, und eine Sitzboden-Wärmepumpe 28 für eine Temperatursteuerung der Luft, die durch den Sitzboden 14 des VTs geleitet wird. Die Sitzlehnen-Wärmepumpe und Sitzboden-Wärmepumpe weisen jeweils wenigstens eine thermoelektrische Vorrichtung 30 bzw. 32 für eine Temperatursteuerung, d. h. eine selektive Erwärmung oder Kühlung der Luft, auf. Eine bevorzugte thermoelektrische Vorrichtung ist ein thermoelektrisches Peltier-Modul. Jede Wärmepumpe kann mehr als ein thermoelektrisches Peltier-Modul aufweisen. Eine bevorzugte Wärmepumpe enthält etwa drei thermoelektrische Peltier-Module.
  • Jede Wärmepumpe weist einen Hauptwärmetauscher 34 und 36, der (nicht dargestellte) die Lufttemperatur steuernde Rippen umschließt, die von der einen Oberfläche der Peltier-Module herabhängen, und einen Abwärmetauscher 39 und 40 auf, der (nicht dargestellte) Wärmetauscherrippen umschließt, die sich von der Peltier-Moduloberfläche gegenüber dem Hauptwärmetauscher aus erstrecken. An dem einen Ende jedes Hauptwärmetauschers ist ein Auslaß Haupttauschergebläses 42 und 44 befestigt, der dazu dient, die temperierte Luft in jedem Hauptwärmetauscher zu der Sitzlehne bzw. dem Sitzboden zu leiten. Jedes Haupttauschergebläse kann ein elektrisches Gebläse mit einer geeigneten Strömungsrate aufweisen, wie beispielsweise ein Axialgebläse und ähnliches. Das Auslaßende jedes Hauptwärmetauschers ist mit einer Luftleitung 46 und 48 verbunden, die mit dem entsprechenden Sitzlehnen-Lufteinlaß 24 oder dem Sitzboden-Lufteinlaß 22 verbunden ist. Dementsprechend wird die temperierte Luft, die durch die thermoelektrischen Peltier-Module in jedem Hauptwärmetauscher erzeugt wird, von dem Haupttauschergebläse durch die entsprechende Luftleitung, durch den entsprechenden Lufteinlaß in und durch den entsprechenden Sitzabschnitt des VTs zu dem Insassen geleitet.
  • An dem einen Ende jedes Abwärmetauschers ist ein Auslaß eines Abwärmetauschergebläses 50 und 52 befestigt, der dazu dient, unerwünschte Abfallwärme oder Kühlung, die in jedem Abwärmetauscher erzeugt ist, an die Außenumgebung zu leiten, die den VTs umgibt. Jedes Abwärmetauschergebläse kann ein elektrisches Gebläse mit einer geeigneten Strömungsrate aufweisen, wie beispielsweise ein Axialgebläse und ähnliches. Die Abluft, die jedes Abwärmetauschergebläse verläßt, ist üblicherweise auf einer unerwünschten Temperatur, d. h. im Kühlbetrieb ist es heisse Luft und im Heizbetrieb ist es kalte Luft. Konsequenterweise kann Abluft, die jeden Abwärmetauscher verläßt, in spezieller Weise von jedem Insassen abgeführt werden, möglicherweise durch die Seiten des Sitzes oder ähnliches.
  • An der Haupttauscherseite der thermoelektrischen Peltier-Module in jeder Wärmepumpe ist ein Temperatursensor 54 und 56 befestigt. Jeder Temperatursensor kann ein elektrisches Thermoelement und ähnliches aufweisen.
  • Der Betrieb der Haupttauschergebläse 42 und 44 kann manuell durch einen Gebläseschalter 58 gesteuert werden. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird es bevorzugt, daß die Haupttauschergebläse gleichzeitig durch einen einzigen Gebläseschalter betätigt werden. Der Gebläseschalter kann einen elektrischen Schalter aufweisen, der so gestaltet ist, daß er eine Aus-Stellung und verschiedene Einstellungen der Gebläsedrehzahl bereitstellt, wenn dies gewünscht wird.
  • Bevorzugt, ist der Gebläseschalter so aufgebaut, daß er eine Aus-Stellung und drei unterschiedliche Gebläsedrehzahlstellungen hat, nämlich niedrig, mittel und hoch. Der Gebläse kann für einen einfachen Zugang zu dem Insassen innerhalb oder nahe dem VTs angeordnet sein.
  • Der Betrieb der Abwärmetauschergebläse 50 und 52 kann manuell durch einen (nicht dargestellten) getrennten Gebläseschalter gesteuert werden, wenn dies gewünscht wird. Es wird jedoch bevorzugt, daß die Abwärmetauschergebläse automatisch beim Betrieb der Haupttauschergebläse betätigt werden und nur mit einer vorbestimmten Drehzahl arbeiten. Dementsprechend werden bei der manuellen Betätigung des Gebläseschalters 58 sowohl die Hauptwärmetauscher bei einer gewählten Drehzahl aktiviert als auch die Abwärmetauschergebläse automatisch für einen Betrieb bei einer maximalen Drehzahl aktiviert. Eine Konfigurierung des TCCS für einen Betrieb in dieser Art und Weise maximiert den thermischen Wirkungsgrad der Peltier-Module und verringert die Möglichkeit einer Beschädigung des Systems.
  • Der Betrieb der thermoelektrischen Peltier-Module kann durch einen Temperaturschalter 60 gesteuert werden. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird es bevorzugt, daß die thermoelektrischen Peltier-Module in beiden Wärmepumpen gleichzeitig durch einen einzigen Temperaturschalter betätigt werden. Der Temperaturschalter kann einen elektrischen Schalter aufweisen, der so aufgebaut ist, daß er eine Aus-Stellung und verschiedene Temperatureinstellungen bereitstellt, wenn dieses gewünscht wird. Ein bevorzugter Gebläseschalter ist so aufgebaut, daß er eine Aus-Stellung, vier Heizstellungen und vier Kühlstellungen hat. Wie der Gebläseschalter 58 kann der Temperaturschalter 60 für einen einfachen Zugang durch den Insassen in dem oder nahe an dem VTs angeordnet sein.
  • Wenn der Temperaturschalter in eine der Kühlstellungen gedreht wird, zeigt eine LED-Lampe 62, die nahe dem Temperaturschalter angeordnet ist, eine grüne Farbe an, wodurch angezeigt wird, daß die Peltier-Module im Kühlbetrieb arbeiten. Wenn der Temperaturschalter in eine der Heizstellungen gedreht ist, zeigt die LED-Lampe eine rote Farbe an, wodurch angezeigt wird, daß die Peltier-Module im Heizbetrieb arbeiten.
  • Die unterschiedlichen Heiz- oder Kühlbetriebsarten für die Peltier-Module werden dadurch erreicht, daß sowohl die Polarität umgeschaltet wird als auch die den Peltier-Modulen zugeführte Menge an elektrischer Energie begrenzt wird. Um den elektrischen Wirkungsgrad der Peltier-Module zu optimieren werden, anstelle der Verwendung eines Potentiometers zur Vernichtung des unerwünschten Anteils der elektrischen Energie durch einen Widerstand, die vier unterschiedlichen Modi des Heiz- und Kühlbetriebs dadurch erreicht, indem die elektrische Energie für die Peltier-Module mit vorbestimmten Tastverhältnissen gepulst wird. Demzufolge werden die unterschiedlichen Heiz- und Kühlpegel dadurch erreicht, daß die elektrische Energie zu den Peltier-Modulen mit einem vorbestimmten Tastverhältnis pulsiert wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt eine Zykluszeit etwa 0,02 Sekunden (50 Hz), und die vier unterschiedlichen Pegel werden dadurch erzielt, daß entweder 25 Prozent, 50 Prozent, 75 Prozent oder 100 Prozent während der Zykluszeit Energie zugeführt wird. In diesem Ausführungsbeispiel bedeutet ein Tastverhältnis von 25 Prozent ein Einschalten für etwa 0,005 Sekunden und ein Ausschalten für etwa 0,015 Sekunden für eine Gesamtzykluslänge von 0,02 Sekunden und dann eine Wiederholung. Das Tastverhältnis von 75 Prozent bedeutet etwa 0,015 Sekunden Einschalten und etwa 0,005 Sekunden Ausschalten.
  • Der Heiz- oder Kühlbetrieb der Peltier-Module wird durch Umschalten der Polarität der elektrischen Energie erreicht. Die Peltier-Module sind so aufgebaut, daß sie in dem Heizbetrieb bei etwa zehn Volt Gleichspannung und in dem Kühlbetrieb bei etwa sechs Volt Gleichspannung arbeiten. Ein Gleichspannungswandler kann außerhalb der Steuerungen angeordnet sein, um die Heiz- und Kühlspannung zu liefern. Das gesamte Tastverhältnis der Peltier-Module ist von 0,02 bis 0,2 Sekunden einstellbar. Die Energie für die Peltier-Module in jeder Betriebsart war so gewählt, daß der Wirkungsgrad und die thermische Gesamtenergie, die an einen Insassen des VTs geliefert wurde, optimiert war.
  • Die elektrischen Zuleitungen zu und/oder Ausgangsleitungen aus dem Gebläseschalter 58, dem Temperaturschalter 60, den Haupttauschergebläsen 42 und 44, den Abwärmetauschergebläsen 50 und 52, den thermoelektrischen Peltier-Modulen 30 und 32, der LED-Lampe 62 und den Temperatursensoren 54 und 56 sind zu einer Steuerung 64 geführt. Alternativ können die elektrischen Versorgungen und Signale zunächst zu einer (nicht dargestellten) gedruckten Schaltkarte in dem Sitz geleitet werden, die ein Signal an die Steuerung sendet. Die Steuerung weist einen Leistungseingang 66 mit ausreichender elektrischer Kapazität auf, um alle vorgenannten Vorrichtungen zu betreiben. Die Steuerung ist so aufgebaut, daß sie Eingaben des Insassen von dem Gebläseschalter und dem Temperaturschalter und Temperaturinformation von den Temperatursensoren empfängt. Die Steuerung ist so aufgebaut, daß sie aus dieser Eingabe Einstellungen für den Betrieb der Wärmepumpen gemäß einer vorbestimmten Logik macht, die so ausgelegt ist, daß sie Komfort und Sicherheit des Insassen gewährleistet und vor Systembeschädigung schützt.
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das eine Temperaturklima-Steuerlogik für das in Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des TCCS darstellt. Der Insasse, der den VTs zu benutzen wünscht, betätigt die Haupttauschergebläse durch Aktivieren des Gebläseschalters 58 und Wählen einer gewünschten Gebläsedrehzahl (Schritt 68). Nach der Aktivierung der Haupttauschergebläse werden auch die Abwärmetauschergebläse aktiviert, um bei einer maximalen Drehzahl zu arbeiten (Schritt 70).
  • Der Insasse kann die Peltier-Module für die Temperierung der Luft in dem VTs aktivieren, indem er den Temperaturschalter 60 in einen gewünschten Heiz- oder Kühlbetrieb bringt (Schritte 72 und 74). Die Peltier-Module können manuell deaktiviert werden, indem die "Aus"-Stellung auf dem Temperatursteuerschalter gewählt wird, und in diesem Fall wird die Energiezufuhr zu den Gebläsen beibehalten, wie es durch LED 62 angezeigt wird, die eine grüne Farbe zeigt (Schritt 76). Zusätzlich werden die Peltier-Module automatisch durch die Steuerung deaktiviert, wenn der Gebläseschalter manuell in die "Aus"-Stellung gebracht wird (Schritt 78).
  • Wenn der Temperaturschalter in eine der vier Kühlmodi gebracht wird, zeigt die LED-Lampe 62 eine grüne Farbe an (Schritt 80). Die Temperatur, die von den Temperatursensoren 54 und 56 in beiden Wärmepumpen 26 und 28 detektiert wird, wird der Steuerung zugeführt (Schritt 82). Wenn die Temperatur unter etwa 303ºK (30ºC) ist (Schritt 84), bleibt die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen eingeschaltet (Schritt 86), sofern nicht mehr als sechs Minuten seit der Zeit vergangen sind, zu der der Insasse zuletzt die Temperatur eingestellt hat (Schritt 88), und in diesem Fall wird die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen auf 25 Prozent gesenkt (Schritt 90). Es ist wünschenswert, die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen unter diesen Umständen zu senken, um eine Unterkühlung des Rückens des Insassens zu verhindern, was, wie sich gezeigt hat, ein Unbehagen des Insassen nach Verwendung des VTs hervorruft. Wenn jedoch die Temperatur nicht unter 303ºK (30ºC) ist, wird die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen beibehalten, wie es durch die Insassensteuerungen angezeigt wird (Schritt 86).
  • Wenn der Temperaturschalter in einer der vier Heizmodi angeordnet ist, zeigt die LED-Lampe 62 eine rote Farbe (Schritt 92). Wenn die Temperatur unter etwa 339ºK (66ºC) ist (Schritt 94), bleibt die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen eingeschaltet (Schritt 96). Wenn die Temperatur in dem Bereich von 339ºK (66ºC) bis 349ºK (76ºC) ist (Schritt 92), wird die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen auf 25 Prozent gesenkt, bis die Temperatur unter 339ºK (66ºC) ist (Schritt 98). Die Absenkung der Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen in dieser Situation ist erwünscht, um eine Überhitzung der Peltier-Module zu verhindern.
  • Wenn die Temperatur der Hauptwärmetauscherseite der Peltier-Module entweder unter 200ºK (-73ºC) oder über 349ºK (76ºC) ist (Schritt 100), und zwar unabhängig davon, ob die Peltier-Module im Heiz- oder Kühlbetrieb sind, deaktiviert die Steuerung die Peltier-Module (Schritt 76) und behält den Betrieb der Haupttauschergebläse und Abwärmetauschergebläse bei. Das Auftreten von einem der beiden obigen Temperaturzustände zeigt eine Fehlfunktion des Systems an. In diesem Zustand zeigt die LED-Lampe 62 die Farbe Orange, wodurch eine System-Fehlfunktion angezeigt wird.
  • Das erste Ausführungsbeispiel weist Temperatursensoren 102 und 104 für temperierte Luft auf, die in der Luftströmung der temperierten Luft angeordnet sind, die zu dem Sitz, Lehne bzw. Sitzboden, geleitet wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Temperatursensoren für temperierte Luft sind elektrisch mit der Steuerung 64 verbunden. Die vorstehend beschriebene und in Fig. 3 dargestellte Temperaturklima-Steuerlogik ist so aufgebaut, daß sie die Peltier-Module deaktiviert, falls die Temperatur der klimatisierten Luft höher als etwa 325ºK (52ºC) oder unter etwa 297ºK (24ºC) ist. Während die Peltier-Module deaktiviert sind, laufen die Haupttauschergebläse weiter.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des TCCS gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel ist in jeder Hinsicht dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich, abgesehen von dem Zusatz von wenigstens einem Umgebungsluft-Temperatursensor 102, um die Temperatur der den Insassen umgebenden Luft außerhalb des VTs zu überwachen. Der Temperatursensor ist elektrisch so verbunden, daß er Umgebungsluft-Temperaturinformation an die Steuerung 64 leitet. Es können mehr als ein Umgebungsluft-Temperatursensor verwendet werden, die jeweils an unterschiedlichen Stellen in der den Insassen umgebenden Umgebung angeordnet sind, um ein Umgebungsluft-Temperaturprofil für die Steuerung zu liefern.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel des TCCS unterscheidet sich von dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel auch dadurch, daß die Gebläsedrehzahl und die Lufttemperatur für die Sitzlehnen-Wärmepumpe 26 und die Sitzboden-Wärmepumpe 28 jeweils manuell unabhängig eingestellt werden können, indem ein getrennter Sitzlehnen-Gebläseschalter 104 und Sitzboden-Gebläseschalter 106 und ein getrennter Sitzlehnen-Temperaturschalter 108 und ein Sitzboden-Temperaturschalter 110 verwendet werden. Die Gebläseschalter 104 und 106 und die Temperaturschalter 108 und 110 in dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die gleichen wie diejenigen, die zuvor in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. Alternativ kann das TCCS so aufgebaut sein, daß es einen einzigen (nicht dargestellten) Gebläseschalter zur Steuerung der Drehzahl der Gebläse 42 und 44 und zwei (nicht dargestellte) Temperaturschalter aufweist, um die Energiezufuhr zu jeder Wärmepumpe 26 und 28 unabhängig zu steuern. Das TCCS kann auch so aufgebaut sein, daß es nur einen einzigen (nicht dargestellten) Temperaturschalter aufweist, um die Energiezufuhr zu den Wärmepumpen 26 und 28 gleichzeitig zu steuern, und zwei Gebläseschalter aufweist, um die Drehzahl jedes Gebläses 42 und 44 unabhängig zu steuern.
  • LED-Lampen 112 und 114 sind nahe jedem Temperaturschalter angeordnet, um die gewählte Betriebsart für jede Wärmepumpe anzuzeigen, d. h., in der Aus-Stellung sind die LED-Lampen aus, wenn beide Wärmepumpen im Kühlbetrieb sind, zeigen die LED- Lampen eine grüne Farbe, wenn beide Wärmepumpen im Heizbetrieb sind, zeigen die LED-Lampen eine rote Farbe, wenn es einen Temperaturfehler oder eine Fehlfunktion des Peltier-Moduls in einer der beiden Wärmepumpen gibt, blinken die LED-Lampen schnell rot und grün und zeigen dadurch eine orangene Farbe.
  • Wenn die manuellen Gebläsedrehzahl- und Temperaturschalter in dieser Art und Weise konfiguriert werden, gibt dies dem Insassen die Möglichkeit, die Sitzlehne 12 des VTs unter anderen Bedingungen als den Sitzboden 14 zu betreiben. Dies kann wünschenswert sein, wo ein medizinischer Zustand oder eine Verletzung erfordert, daß ein bestimmter Abschnitt des Körpers des Insassen auf einer anderen Temperatur gehalten wird als der übrige Abschnitt des Insassen, z. B. wo eine Schenkelverletzung kühlende Luft in dem Sitzboden des VTs erfordert, und die Umgebungstemperatur diktiert, daß für einen maximalen Komfort des Insassen erwärmte Luft durch die Sitzlehne strömt.
  • Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel werden die elektrischen Zuleitungen zu und/oder Ausgangsleitungen aus den Gebläseschaltern 104 und 106, den Temperaturschaltern 108, 110, den Haupttauschergebläsen 42 und 44, den Abwärmetauschergebläsen 50 und 52, den thermoelektrischen Peltier-Modulen 30 und 32, den Temperatursensoren 54 und 56, den LED-Lampen 112 und 114 und dem Umgebungsluft-Temperatursensor 102 zu der Steuerung 64 geleitet.
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das eine Temperaturklima-Steuerlogik für das in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des TCCS darstellt. Die Steuerlogik ist ähnlich de vorstehend beschriebenen und in Fig. 3 dargestellten, mit Ausnahme von den zusätzlichen Temperatureingaben aus dem Umgebungstemperatursensor (Schritt 116) und dem Sensor für klimatisierte Luft und abgesehen davon, daß die Peltier-Module im Kühlbetrieb betrieben werden und die Temperatur der klimatisierten Luft aus der Sitzlehne-Wärmepumpe 26 unter etwa 310ºK (37ºC) liegt (Schritt 119). Wenn die Temperatur der klimatisierten Luft unter etwa 310ºK (37ºC) liegt, wenn mehr als sechs Minuten seit der letzten Temperatureinstellung durch den Insassen (Schritt 120) vergangen sind, und die Temperatur der klimatisierten Luft etwa 3ºK (3ºC) oder mehr unter der Temperatur der Umgebungsluft ist, die den Insassen umgibt (Schritt 122), senkt die Steuerung die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen in der Sitzlehnen-Wärmepumpe 26 auf etwa 25 Prozent (Schritt 124). Wenn die Temperatur unter etwa 310ºK (37ºC) liegt, aber es entweder weniger als sechs Minuten seit der letzten manuellen Temperatureinstellung vergangen sind oder die Temperatur der klimatisierten Luft weniger als 3ºK (3ºC) unter der Umgebungstemperatur liegt, bleibt die Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen in der Sitzlehnen-Wärmepumpe auf der von dem Insassen gesteuerten Einstellung (Schritt 126).
  • Wie bei der in Fig. 3 beschriebenen Steuerlogik besteht der Grund zum Senken der Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen unter diesen Bedingungen darin, die Menge an Kühlluft zu regeln, die auf den Rücken des Insassen gerichtet wird, um ein mögliches Unbehagen nach Verwendung des VTs zu verhindern.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel weist ebenfalls Temperatursensoren 128 und 130 für klimatisierte Luft auf, die in der Luftströmung der temperierten Luft angeordnet sind, die zu dem Sitz, Lehne bzw. Boden, geleitet wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die Temperatursensoren für klimatisierte Luft sind elektrisch mit der Steuerung 64 verbunden. Die vorstehend beschriebene und in Fig. 5 dargestellte Temperaturklima-Steuerlogik ist so aufgebaut, daß die Peltier-Module deaktiviert werden, falls die Temperatur der auf den Insassen gerichteten klimatisierten Luft größer als etwa 325ºK (52ºC) oder unter etwa 297ºK (24ºC) ist. Während die Peltier-Module deaktiviert sind, laufen die Haupttauschergebläse weiter.
  • Fig. 6 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel eines VTs 208 dar, der eine Sitzlehne 210 und einen Sitzboden 212 aufweist, um eine Unterstützung für einen menschlichen Insassen in einer Sitzposition zu liefern. Der VTs 208 enthält einen äußeren Oberflächenüberzug 214, der aus einem lochfreien Material hergestellt ist, wie beispielsweise Vinyl, Leder und ähnliches. Anders als die ersten und zweiten Ausführungsbeispiele des VTs beruht das dritte Ausführungsbeispiel des VTs 208 auf einer konduktiven Wärmeübertragung anstelle einer konvektiven Wärmeübertragung, um für eine Erwärmung und Kühlung eines sitzenden Insassen zu sorgen.
  • Der VTs kann eine Polsterschicht 216 enthalten, die unter dem äußeren Oberflächenüberzug 214 angeordnet ist, um für zusätzlichen Komfort für einen sitzenden Insassen zu sorgen und die Luftverteilung unter dem Sitzüberzug zu verbessern.
  • Sitzlehnen- und Sitzbodenpolster 218 erstrecken von der Polsterschicht 216 zu einer rückseitigen Oberfläche jedes Sitzbodens und jeder Sitzlehne. Wenigstens ein Luftkanal 220 ist zwischen der Polsterschicht 216 und den Sitzlehnen- und Sitzbodenpolster angeordnet und verläuft entlang einer Länge des Sitzbodens und der Sitzlehne. Der in dem Sitzboden 212 angeordnete Luftkanal 220 weist einen Lufteinlaßkanal 222 an dem einen Ende des Sitzbodens, der sich durch das Sitzpolster 218 hindurch zu einer Einlaßöffnung 224 an der Lehne des Sitzbodens erstreckt, und einen Luftauslaßkanal 226 an einem gegenüberliegenden Ende des Sitzbodens auf, der sich durch das Sitzpolster 218 hindurch zu einer Auslaßöffnung 228 an der Rückseite des Sitzbodens erstreckt. Der in der Sitzlehne 210 angeordnete Luftkanal 220 weist einen Lufteinlaßkanal 230 an dem einen Ende von der Sitzlehne, der sich durch das Sitzpolster 218 hindurch zu einer Einlaßöffnung 232 an der Rückseite von der Sitzlehne erstreckt, und einen Luftauslaßkanal 234 an einem gegenüberliegenden Ende der Sitzlehne auf, der sich durch das Sitzpolster 218 hindurch zu einer Auslaßöffnung 236 an der Rückseite von der Sitzlehne erstreckt.
  • Der VTs 208 sorgt für eine Erwärmung und Kühlung für einen sitzenden Insassen über konduktive Wärmeübertragung, indem temperierte Luft gegen eine rückseitige Oberfläche von der Polsterschicht 216 umgewälzt wird. Alternativ kann der VTs 208 ohne die Polsterschicht, mit einer Polsterschicht minimaler Dicke oder mit einer porösen Polsterschicht aufgebaut sein, so daß klimatisierte Luft, die durch die Luftkanäle 220 umgewälzt wird, in direktem Kontakt mit einer rückseitigen Oberfläche des Oberflächenüberzuges 214 ist, um die konduktive Wärmeübertragung zu dem Insassen besser zu ermöglichen, der auf der vorderseitigen Oberfläche von dem Oberflächenüberzug sitzt. Wie nachfolgend detaillierter erläutert wird, tritt temperierte Luft in den Sitzboden und die Sitzlehne über entsprechende Lufteinlaßöffnungen 224 und 232 ein und wird über und/oder durch die Polsterschicht 216 hindurch zirkuliert, wenn sie durch die entsprechenden Luftkanäle 220 strömt. Die klimatisierte Luft verläßt den Sitzboden und die Sitzlehne über die entsprechenden Auslaßöffnungen 228 und 236 und wird wiederum in einer Wärmepumpe konditioniert und wird wieder in jeden Sitzboden und jede Sitzlehne gerichtet.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsbeispiele des VTs beschrieben und dargestellt worden, dürfte es sich verstehen, daß weitere Ausführungsbeispiele des VTs aufgebaut werden können, die innerhalb des Schutzumfanges dieser Erfindung liegen. Beispielsweise kann ein weiteres Ausführungsbeispiel eines VTs eine Hybridkonfiguration aufweisen, die für eine Erwärmung und Kühlung eines sitzenden Insassen sowohl über konvektive als auch konduktive Wärmeübertragung sorgt. In einem derartigen Ausführungsbeispiel kann der VTs mit einer Anzahl von darin angeordneten Luftkanälen aufgebaut werden, um temperierte Luft durch einen perforierten Abschnitt eines außenseitigen Oberflächenüberzugs zu einer angrenzenden Oberfläche (wie beispielsweise der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten) des sitzenden Insassen zu richten, um für eine konvektive Erwärmung und Kühlung zu sorgen. In einem derartigen Ausführungsbeispiel kann der VTs auch eine Anzahl von Luftkanälen aufweisen, die entlang einer rückseitigen Oberfläche eines nicht perforierten Abschnitts des außenseitigen Oberflächenüberzugs angeordnet sind, um eine Rezirkulation von temperierter Luft aufzunehmen, um für eine konduktive Wärmeübertragung zu einer angrenzenden Oberfläche des sitzenden Insassen (wie beispielsweise der in Fig. 7 dargestellten) bereitzustellen. Beispielsweise kann der VTs mit einem außenseitigen Oberflächenüberzug mit einen nicht perforierten Abschnitt aufgebaut sein, um eine konduktive Wärmeübertragung in der Mitte jedes Sitzboden und jeder Sitzlehne zu ermöglichen, die die primäre Sitzfläche bildet, und mit einem perforierten Abschnitt, um eine konvektive Wärmeübertragung an jeder Seite des Mittenabschnitts zu ermöglichen, welche einen Umfangsabschnitt von der Sitzfläche bildet.
  • Zusätzlich kann der VTs so aufgebaut sein, daß er eine konduktive Wärmeübertragung zu und von einem sitzenden Insassen ermöglicht, wobei ein anderes Wärmeübertragungsmedium als Luft verwendet wird, wie beispielsweise Wasser und ähnliches. Demzufolge würde in einem derartigen Ausführungsbeispiel das flüssige Wärmeübertragungsmedium durch den Sitz umgewälzt und mit einem rückseitigen Abschnitt von einer Sitzfläche in Kontakt sein.
  • Weiterhin könnte ein anderes Ausführungsbeispiel des VTs mit Ventilen und ähnlichem aufgebaut sein, um eine konvektive Wärmeübertragung während eines Anfangsbetriebs des VTs zu bewirken, und auf eine konduktive Wärmeübertragung umzuschalten, nachdem ein vorbestimmter Betriebszustand erreicht worden ist, indem zunächst temperierte Luft zu dem perforierten Abschnitt des Sitzes, z. B. den Seitenrändern der Sitzfläche, geleitet und dann die Leitung der temperierten Luft auf den nicht perforierten Abschnitt, z. B. dem Mittelabschnitt der Sitzfläche, umgeschaltet wird.
  • Fig. 8 stellt ein viertes Ausführungsbeispiel des TCCS 238 dar, das ein drittes Ausführungsbeispiel des VTs 240 wie vorstehend beschrieben und in Fig. 7 dargestellt mit umfaßt. Das TCCS ist so aufgebaut, daß es eine Rezirkulation von einem temperierten Wärmeübertragungsmedium, vorzugsweise Luft, durch den Sitzboden 242 und die Sitzlehne 244 aufnimmt, um für eine konduktive Erwärmung und Kühlung eines sitzenden Insassen zu sorgen. Das TCCS weist wenigstens eine Wärmepumpe 246 des Typs auf, der vorstehend für die ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiele des TCCS beschrieben und in den Fig. 2, 4 und 6 dargestellt ist und wenigstens ein thermoelektrisches Peltier-Modul 248, einen Hauptwärmetauscher 250, einen Abwärmetauscher 252 und wenigstens ein Gebläse enthält. Dementsprechend können der Hauptwärmetauscher und der Abwärmetauscher so aufgebaut sein, daß sie sich ein gemeinsames Gebläse teilen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Wärmepumpe wenigstens ein Haupttauschergebläse 254 und ein Abwärmetauschergebläse 256 auf.
  • Das Haupttauschergebläse 254 hat einen Auslaß, der mit dem einen Ende des Haupttauschers 250 verbunden ist und dazu dient, Luft, die durch die Peltier-Module in dem Haupttauscher temperiert worden ist, zu einem Einlaßluftverteiler 258 zu leiten. Der Einlaßluftverteiler ist mit Lufteinlaßöffnungen 260 und 262 in dem Sitzboden 242 bzw. der Sitzlehne 244 über eine Lufteinlaßleitung 264 verbunden. Die temperierte Luft wird durch den Lufteinlaßverteiler 258 in einer parallelen Strömung durch die Lufteinlaßleitung, durch die Lufteinlaßöffnungen und in den Sitzboden und die Sitzlehne von dem VTs geleitet.
  • Temperierte Luft wird durch den Sitzboden und die Sitzlehne über wenigstens einen Lufteinlaßkanal 266, der durch ein Sitzpolster 268 an dem einen Ende von dem Polster angeordnet ist, wenigstens einen Luftkanal 270, der zwischen einem außenseitigen Oberflächenüberzug 272 und dem Sitzpolster 268 angeordnet ist und sich entlang einer Länge des Sitzbodens und der Sitzlehne erstreckt, und wenigstens einen Luftauslaßkanal 274 geleitet, der durch das Sitzpolster an dem gegenüberliegenden Ende des Polsters angeordnet ist. Die temperierte Luft, die durch die Luftkanäle 270 hindurch geführt wird, steht mit einer rückseitigen Oberfläche des Überzugs 272 in Kontakt und bewirkt eine konduktive Wärmeübertragung durch seine Dicke hindurch und zu einer vorderseitigen Oberfläche des Überzugs und zu einer angrenzenden Oberfläche eines sitzenden Insassen.
  • Die temperierte Luft verläßt den Sitzboden und die Sitzlehne über Luftauslaßöffnungen 276 bzw. 278, nachdem sie eine konduktive Wärmeübertragung auf den außenseitigen Oberflächenüberzug 272 bewirkt hat. Jede Luftauslaßöffnung ist durch eine Luftauslaßleitung 280 mit einem Einlaßende oder einem Eingang 282 von dem Haupttauschergebläse 254 verbunden. Die temperierte Luft, die den Sitzboden und die Sitzlehne verläßt, ist in einer parallelen Strömung zu dem Eingang 282 von dem Hauptgebläse 254 gerichtet, wo sie durch den Gebläse in den Haupttauscher 250 geleitet und neu klimatisiert wird, bevor sie wieder in den VTs eingeführt wird. Demzufolge ist das TCCS 238 so aufgebaut, daß es für die Rezirkulation von temperierter Luft durch den VTs sorgt, um für Erwärmung und Kühlung über konduktive Wärmeübertragung zu sorgen.
  • Das TCCS 238 weist einen Steuerschalter 284 für eine Betätigung durch den Sitzinsassen auf, um gleichzeitig den Betrieb der thermoelektrischen Peltier-Module 248, des Haupttauschergebläses 254 und des Abwärmetauschergebläses 256 gemäß der Kühl- und Heizsteuerlogik zu aktivieren, die nachfolgend im Detail beschrieben wird. Der Steuerschalter 284 ist ein analoger Schalter, der in eine Aus-Stellung geschaltet werden kann oder der für eine kontinuierlich variable Temperatureinstellung sorgen kann. Beispielsweise kann der Steuerschalter so aufgebaut sein, daß er für einen zusammenhängenden Bereich von unterschiedlichen Kühltemperaturen zwischen etwa 18,3ºC (65ºF) und 23,9ºC (75ºF) und einen zusammenhängenden Bereich von unterschiedlichen Heiztemperaturen zwischen etwa 24,4ºC (76ºF) und 29,4ºC (85ºF) sorgt.
  • Wenigstens ein Temperatursensor 286 in der Form eines Thermoelements und dergleichen ist an dem Haupttauscher 250 der Wärmepumpe 246 befestigt, um eine Anzeige der Betriebstemperatur der Peltier-Module 248 zu liefern. Wenigstens ein Temperatursensor 288 in der Form eines Thermoelements und dergleichen ist auch in dem Einlaßluftverteiler 258 angeordnet, um eine Anzeige der Temperatur der Luft zu liefern, die den Haupttauscher 250 verläßt. Die Temperatursensoren 288 können auch an anderen Orten innerhalb der Umwälzleitungen für die temperierte Luft angebracht sein, um weitere Temperaturinformationen zu liefern, wenn dies gewünscht wird.
  • Elektrische Leiter zu den Peltier-Modulen 248, dem Haupttauschergebläse 254, dem Abwärmetauschergebläse 256 gehen von einer Steuerung 290 aus. Die Steuerung weist einen Leistungseingang 292 mit einer ausreichenden elektrischen Kapazität auf, um alle vorgenannten Vorrichtungen zu betreiben. Die Steuerung ist so aufgebaut, eine Eingabe des Insassen über den Steuerschalter 284 zu empfangen und Temperaturinformation von dem Temperatursensor 286 des Haupttauschers und dem Temperatursensor 228 für klimatisierte Luft zu empfangen. Die Steuerung ist so aufgebaut, daß sie aus diesen Eingaben Einstellungen für den Betrieb der Wärmepumpe 246 und des Haupttauschergebläses oder der -gebläse 254 gemäß einer vorbestimmten Kühl- und Temperaturlogik macht, die so aufgebaut ist, daß sie Komfort und Sicherheit des Insassen sicherstellt und vor einer Beschädigung des Systems schützt.
  • Die Steuerung 290 ist so aufgebaut, daß sie Gleichspannung in dem Bereich 0 bis 12 Volt an die Peltier-Module 284 liefert. Im Kühlbetrieb kann die Steuerung abhängig von der speziellen Soll-Kühltemperatur und der Temperatur der klimatisierten bzw. temperierten Luft bis zu etwa 6 Volt Gleichspannung an die Peltier-Module liefern. Im Heizbetrieb kann die Steuerung abhängig von der bestimmten Soll-Heiztemperatur und der Temperatur der klimatisierten Luft bis zu etwa 12 Volt Gleichspannung an die Peltier-Module liefern. Die Steuerung 290 ist so aufgebaut, daß sie von abhängig von dem speziellen Heiz- oder Kühlzustand eine Ausgangsgleichspannung an die Peltier-Module bei variablen Spannungen liefert, statt eine feste Spannung zu liefern, die über der Zeit gepulst wird.
  • Die Steuerung 290 ist so aufgebaut, daß sie den gezogenen Strom der Peltier-Module 284 überwacht und den Leistungsverbrauch der Peltier-Module begrenzt, wenn der gezogene Strom einen von der Energiequelle vorbestimmten Wert überschreitet. Die Steuerung überwacht den gezogenen Strom und regelt den Leistungsverbrauch, so daß die Peltier-Module unter allen Bedingungen bei einem maximalen zulässigen Strom betrieben werden. Auf diese Weise stellt die Steuerung sicher, daß der von der Energiequelle vorbestimmte maximal zulässige Strom, durch den Betrieb der Peltier-Module nicht überschritten wird. Die Notwendigkeit, den Energieverbrauch der Peltier-Module zu regeln, ist besonders wichtig, wenn das TCCS in Anwendungen benutzt wird, die von einer elektrischen Quelle gespeist werden, wie beispielsweise in einem elektrisch betriebenen Automobil. Bei einer derartigen Anwendung hat die Regelung des Energieverbrauchs der Zubehörmerkmale einen direkten Einfluß auf den Bereich und die Antriebsleistung des Fahrzeugs.
  • Obwohl das vierte Ausführungsbeispiel des TCCS 238 mit dem dritten Ausführungsbeispiel von dem VTs 208 beschrieben und dargestellt worden, dürfte es sich innerhalb des Schutzumfanges dieser Erfindung verstehen, daß weitere Ausführungsbeispiele des VTs ebenfalls in Verbindung mit dem TCCS 238 verwendet werden können. Beispielsweise kann das TCCS 238 verwendet werden, um temperierte Luft an die ersten und zweiten Ausführungsbeispiele des VTs 10 bzw. 194 zu liefern, die so aufgebaut sind, daß sie für eine konvektive Wärmeübertragung zu einem sitzenden Insassen sorgen. Um die Verwendung dieser VTs Ausführungsbeispiele mit dem TCCS 238 anzupassen, kann es notwendig sein, das TCCS 238 abzuändern, indem die Luftauslaßleitung 280 von dem Eingang 282 des Hauptgebläses 257 gelöst wird, so daß die Wärmepumpe eine Zirkulationsströmung durch den VTs erzeugt. Statt dessen liefert das in dieser Art aufgebaute TCCS 238 temperierte Luft an den VTs, die dann durch den VTs hindurch und zu dem sitzenden Insassen bei dem Sollwert der Heiz- oder Kühltemperatur geleitet wird.
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das eine Kühlbetrieb-Steuerlogik 294 für ein erstes Regelverfahren darstellt, das dazu verwendet wird, das TCCS 238 in einem Kühlbetriebsmodus zu betreiben. Ein Insasse, der den VTs 240 zu verwenden wünscht, betätigt den Steuerschalter 284, um für eine gewünschte Kühltemperatur zu sorgen, d. h. er setzt die Steuerung in einen Kühlbetriebsmodus (Schritt 296). Alternativ kann der Kühlbetriebsmodus automatisch gewählt werden, beispielsweise durch eine thermostatische Regelung, die auf einer vorbestimmten Differenz in der Temperatur innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs basiert. Diese aktiviert die Steuerung 290, die Peltier-Module 248, das bzw. die Haupttauschergebläse 254 und das bzw. die Abwärmetauschergebläse 256 (Schritt 298). Das bzw. die Abwärmegebläse werden bei einer hohen Drehzahl betätigt (Schritt 300).
  • Das (die) Hauptgebläse werden bei einer Drehzahl proportional zu der Kühlbetriebseinstellung betrieben. Wenn beispielsweise die Kühlbetriebseinstellung niedrig ist, d. h. eine relativ hohe Kühltemperatur, werden das (die) Hauptgebläse bei einer niedrigen Drehzahl betrieben. Wenn die Kühlbetriebseinstellung hoch ist, d. h. eine relativ niedrige Kühltemperatur, werden das (die) Hauptgebläse bei einer hohen Drehzahl betrieben. Und wenn die Kühlbetriebseinstellung mittel ist, d. h. eine moderate Kühltemperatur, werden das (die) Hauptgebläse bei einer mittleren Einstellung betrieben.
  • Die Peltier-Modulen werden dadurch betrieben, daß sie einen Leistungswert proportional zu der Kühlbetriebseinstellung empfangen (Schritt 304). Wenn beispielsweise die Kühlbetriebseinstellung niedrig ist, d. h. eine relativ hohe Kühltemperatur, empfangen die Peltier-Module einen minimalen Leistungswert. Wenn die Kühlbetriebseinstellung hoch ist, d. h. eine relativ niedrige Kühltemperatur, empfangen die Peltier-Module einen maximalen Leistungswert. Und wenn die Kühlbetriebseinstellung mittel ist, d. h. eine moderate Kühltemperatur, empfangen die Peltier-Module einen moderaten Leistungswert. Dementsprechend regelt die Kühlbetriebslogik für das erste Regelverfahren den Betrieb von sowohl dem (den) Hauptgebläse(n) und der Peltier-Module auf der Basis der bestimmten Kühlbetriebseinstellung. Die einzige Eingabe, die von dem Sitzinsassen gefordert wird, ist die Wahl einer gewünschten Kühltemperatur.
  • Die Kühlbetriebslogik 294 überwacht, ob die Peltier-Module für eine vorbestimmte Zeitlänge betrieben worden sind (Schritt 306). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die vorbestimmte Zeitlänge in dem Bereich von 5 bis 15 Minuten. Wenn die Peltier-Module nicht für eine vorbestimmte Zeitlänge betrieben worden sind, wird die Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen gemäß Schritt 306 beibehalten. Wenn die Peltier-Module für eine vorbestimmte Zeitdauer betrieben worden sind, wird die Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen auf etwa 10 bis 25 Prozent des ursprünglichen Leistungswertes gesenkt (Schritt 308). Es ist erwünscht, die an den VTs 240 gelieferte Kühlung nach einer vorbestimmten Zeitdauer zu verringern, um eine Unterkühlung des Rückens eines sitzenden Insassens zu verhindern, was, wie sich gezeigt hat, ein Unbehagen des Insassens hervorruft.
  • Wenn der Insasse anschließend den Steuerschalter 284 einstellt, oder wenn der Steuerschalter automatisch auf eine neue T0 eingestellt wird (Schritt 310), nachdem die Leistungszufuhr zu dem Peltier-Modul gesenkt worden ist (Schritt 306), regelt die Kühlbetriebslogik 294 weiterhin die Drehzahl des (der) Hauptgebläse in einer Art und Weise, die proportional zu der neuen Kühlbetriebseinstellung ist (Schritt 302) und regelt den zu den Peltier-Modulen gerichteten Leistungswert in einer Art und Weise, die proportional zu der neuen Kühleinstellung ist, aber innerhalb der auf 10 bis 25 Prozent gesenkten Leistung gemäß Schritt 308 (Schritt 312).
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das eine Heizbetrieb-Steuerlogik 314 für ein erstes Regelverfahren darstellt, das für den Betrieb des TCCS 238 in einem Heizbetrieb verwendet wird. Ein Insasse, der den VTs 240 zu benutzen wünscht, betätigt den Steuerschalter 284, um für eine gewünschte Heiztemperatur zu sorgen, d. h., er versetzt die Regelung in einen Heizbetriebsmodus (Schritt 316). Alternativ kann, wie oben erwähnt wurde, der Heizbetriebsmodus automatisch gewählt werden, beispielsweise durch eine thermostatische Regelung, die auf einer vorbestimmten Differenz in der Temperatur innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs basiert. Dieses aktiviert die Steuerung 290, die Peltier-Module 248, das (die) Haupttauschergebläse 254 und das (die) Abwärmetauschergebläse 256 (Schritt 318).
  • Die Heizbetriebslogik sorgt für eine Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen bei einem Pegel, der proportional zu der Heizbetriebseinstellung ist (Schritt 320). Wenn beispielsweise eine niedrige Heizbetriebseinstellung gewählt ist, d. h. eine relativ niedrige Heiztemperatur, wird den Peltier-Modulen ein minimaler Leistungswert zugeführt. Wenn eine hohe Heizbetriebseinstellung gewählt ist, d. h. eine relativ hohe Heiztemperatur, wird den Peltier-Modulen ein maximaler Leistungswert zugeführt. Die Heizbetrieb-Steuerlogik hält auch das (die) Hauptgebläse ausgeschaltet und betreibt das (die) Abwärmegebläse bei hoher Drehzahl (Schritt 320).
  • Die Heizbetrieb-Steuerlogik 294 überwacht die Temperaturdifferenz zwischen einer vorbestimmten Schwellentemperatur (Tt) und der Temperatur der klimatisierten Luft (Tc) (Schritt 322), wie sie von dem Temperatursensor 288 geliefert wird. Wenn Tc kleiner ist als Tt (Schritt 324), d. h., die Temperatur der klimatisierten Luft ist kälter als die Schwellentemperatur, wird die Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen auf ihrer ursprünglichen Einstellung gehalten und das (die) Hauptgebläse ist ausgeschaltet (Schritt 320). Wenn Tc größer ist als Tt (Schritt 340), wird das (die) Hauptgebläse bei einer niedrigen Drehzahl betrieben (328). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der vorbestimmte Schwellenwert etwa 38ºC (100ºF). Es ist verständlich, daß die Schwellentemperatur willkürlich ist und weitgehend eine Funktion der jeweiligen Anwendung des TCCS und des bestimmten Ausführungsbeispiels von dem VTs ist. Es ist wünschenswert, die Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen beizubehalten, während das (die) Hauptgebläse aus ist, bis die Tt erreicht ist, um einen raschen Temperaturanstieg in dem Hauptwärmetauscher 250 zu erreichen und dadurch für eine schnelle Ansprechzeit zu sorgen, d. h., die Zeit zu verkürzen, die für die Tc erforderlich ist, um eine vorbestimmte Soll-Heiztemperatur zu erreichen.
  • Wenn Tc größer als Tt ist und das (die) Hauptgebläse in Betrieb sind, überwacht die Heizbetrieb-Steuerlogik 314 die Differenz in der Temperatur zwischen der Soll-Heiztemperatur (Ta) und Tc. Wenn Tc kleiner als Ts ist (Schritt 332), d. h., die Temperatur der klimatisierten Luft unter der Soll-Heiztemperatur liegt, ist die Drehzahl des (der) Hauptgebläse(s) proportional zu Tc (Schritt 334). Wenn beispielsweise Tc ansteigt, steigt auch die Drehzahl des (der) Hauptgebläses an. Eine Erhöhung der Drehzahl des (der) Hauptgebläses mit steigendem Tc bis Ts erreicht ist, unterstützt eine rasche Ansprechzeit und auch eine größere Heizwirkung, wie es oben erläutert wurde. Wenn Tc gleich Ts ist (Schritt 336), wird der Betrieb des (der) Hauptgebläses bei der bestehenden Drehzahleinstellung beibehalten (Schritt 338). Wenn Tc größer als Ts ist (Schritt 340), wird die Drehzahl des (der) Hauptgebläses proportional zu dem erhöhten Tc erhöht (Schritt 342). Wenn beispielsweise Tc ansteigt, tut dies auch die Drehzahl des (der) Hauptgebläses. Eine Vergrößerung der Drehzahl des (der) Hauptgebläses mit steigendem Tc hilft, die überschüssige Wärme abzuführen, die von der Wärmepumpe erzeugt ist, wodurch die Temperatur der klimatisierten Luft zu dem Ts zurück geregelt wird.
  • Die Heizbetriebslogik 314 überwacht die Temperatur der Wärmepumpe (Thp) 246 durch Verwendung des Temperatursensors 286 und ermittelt, ob Thp eine vorbestimmte maximale Temperatur Tm überschreitet (Schritt 344). Wenn Thp größer als Tm ist, wird die Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen abgeschaltet und die Drehzahl des (der) Hauptgebläses wird beibehalten, bis Thp unter Tm fällt (Schritt 346). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die vorbestimmte maximale Temperatur etwa 38ºC (100ºF). Eine Wärmepumpentemperatur über der vorbestimmten maximalen Temperatur zeigt an, daß eine Fehlfunktion in der Wärmepumpe aufgetreten ist. Die Abschaltung der Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen stellt sicher, daß ein sitzender Insasse nicht Schaden nimmt oder Unbehagen erleidet als eine Folge dieser Fehlfunktion.
  • Ein zweites vorstehend beschriebenes und dargestelltes Kühlverfahren für eine Verwendung mit dem TCCS 238 enthält eine Kühlbetrieb-Steuerlogik, die mit der vorstehend beschriebene und in Fig. 8 für das erste Regelverfahren dargestellten Kühlbetrieb-Steuerlogik 294 identisch ist. Fig. 10 enthält ein Flußdiagramm, das eine Heizbetrieb-Steuerlogik 348 von dem zweiten Regelverfahren darstellt, das zum Betreiben des TCCS 238 in einem Heizbetriebsmodus verwendet wird. Ein Insasse, der den VTs 240 zu verwenden wünscht, betätigt den Steuerschalter 284, um für eine gewünschte Heiztemperatur zu sorgen, d. h., er setzt die Regelung in einen Heizbetrieb (Schritt 350). Alternativ kann, wie vorstehend erwähnt, der Heizbetriebsmodus automatisch gewählt werden, beispielsweise durch eine thermostatische Regelung, die auf einer vorbestimmten Differenz in der Temperatur innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs basiert. Dieses aktiviert die Steuerung 290, die Peltier-Module 248, das (die) Haupttauschergebläse 254 und das (die) Abwärmetauschergebläse 256 (Schritt 352).
  • Die Heizbetrieb-Steuerlogik 348 leitet Leistung mit einem maximalen Wert an die Peltier-Module, hält das (die) Hauptgebläse ausgeschaltet und betätigt das (die) Abwärmegebläse bei einer hohen Drehzahl (Schritt 354). Die Temperatur zwischen einer vorbestimmten Temperatur (Tt) und der Temperatur der klimatisierten Luft (Tc) wird über den Temperatursensor 288 überwacht (Schritt 356). Wenn Tc kleiner als Tt ist (Schritt 358), d. h., die Temperatur der klimatisierten Luft liegt unter der vorbestimmten Temperatur, wird der Wert der den Peltier-Modulen zugeführten Leistung beibehalten und das (die) Hauptgebläse ist ausgeschaltet (Schritt 354). Wie die Heizbetrieb-Steuerlogik 314 für das erste Verfahren sorgt die Beibehaltung der maximalen Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen, während das (die) Hauptgebläse beibehalten werden, bis eine vorbestimmte Temperatur erzielt ist, für ein rasches Ansprechen von dem Zeitpunkt, an dem das TCCS aktiviert wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem eine gewünschte Soll-Heiztemperatur erreicht wird.
  • Wenn Tc größer als Tt ist (Schritt 360), d. h. die Temperatur der klimatisierten Luft ist höher als die vorbestimmte Temperatur, werden das (die) Hauptgebläse bei niedriger Drehzahl betrieben (Schritt 362), die maximale Energiezufuhr zu den Peltier-Modulen beibehalten (Schritt 354) und die Temperaturdifferenz zwischen Tt und Tc wird kontinuierlich überwacht (Schritt 356).
  • Die Heizbetrieb-Steuerlogik 348 überwacht die Differenz in der Temperatur zwischen einer Soll-Heiztemperatur Ts und Tc (Schritt 364). Wenn Tc kleiner als Ts ist (Schritt 366), d. h., heißt die Temperatur der klimatisierten Luft ist unter der Soll-Heiztemperatur, werden die Drehzahl des (der) Hauptgebläses proportional zu dem erhöhten Tc erhöht (Schritt 368). Wenn beispielsweise die Temperatur der klimatisierten Luft ansteigt, wird die Drehzahl des (der) Hauptgebläses vergrößert. Und wenn, umgekehrt, die Temperatur der klimatisierten Luft sinkt, wird die Drehzahl des (der) Hauptgebläses verkleinert. Wenn sich Tsan Tc annähert, wird die Temperaturdifferenz zwischen den beiden konstant überwacht (Schritt 364).
  • Wenn Tc gleich Ts ist (Schritt 370), wird die Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen in der Art und Weise ein/aus-geschaltet, wie es vorstehend für das vierte Ausführungsbeispiel des TCCS 238 beschrieben ist, und die Drehzahl des (der) Hauptgebläses bleibt unverändert (Schritt 372). Anders als bei der Heizbetrieb-Steuerlogik 314 gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Regelverfahren wird also die Leistung der Peltier-Module bei einem maximalen Wert zugeführt und für eine Einstellung der Wärmeabgabe ein/aus-geschaltet, anstatt daß ein Leistungspegel proportional zu der Heizbetriebseinstellung empfangen wird.
  • Die Heizbetriebslogik 348 überwacht die Temperatur der Wärmepumpe (Thp) 246 durch Verwendung des Temperatursensors 286 und ermittelt, ob Thp eine vorbestimmte maximale Temperatur (Tm) überschreitet (Schritt 374). Wenn Thp größer als Tm ist, wird die Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen ausgeschaltet und die Drehzahl des (der) Hauptgebläses wird beibehalten, bis Thp unter Tm fällt (Schritt 376). Eine Wärmepumpentemperatur über der vorbestimmten maximalen Temperatur zeigt an, daß eine Fehlfunktion in der Wärmepumpe aufgetreten ist. Eine Abschaltung der Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen stellt sicher, daß ein sitzender Insasse als Folge dieser Fehlfunktion keinen Schaden nimmt oder Unbehagen erleidet.
  • Ein drittes vorstehend beschriebenes und dargestelltes Regelverfahren zur Verwendung mit dem TCCS 238, enthält eine Heizbetrieb-Steuerlogik, die mit der Heizbetrieb-Steuerlogik 348 identisch ist, die vorstehend für das zweite Regelverfahren beschrieben und in Fig. 10 dargestellt wurde. Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das eine Kühlbetrieb-Steuerlogik 378 gemäß dem dritten Regelverfahren darstellt, das zum Betreiben des TCCS 238 in einer Kühlbetriebsart verwendet wird. Ein Insasse, der den VTs 240 zu verwenden wünscht, betätigt den Steuerschalter 284, um für eine gewünschte Kühltemperatur zu sorgen, d. h., er versetzt die Regelung in einen Kühlbetrieb (Schritt 380). Alternativ kann, wie es vorstehend ausgeführt ist, die Kühlbetriebsart automatisch gewählt werden, beispielsweise durch eine thermostatische Regelung, die auf einer vorbestimmten Differenz in der Temperatur innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs basiert. Diese aktiviert die Steuerung 290, die Peltier-Module 248, das (die) Haupttauschergebläse 254 und das (die) Abwärmetauschergebläse 256 (Schritt 382).
  • Das (die) Hauptgebläse wird bei einer Drehzahl proportional zu der Kühlbetriebseinstellung betrieben (Schritt 384). Wenn beispielsweise die Kühlbetriebseinstellung niedrig ist, d. h., eine relativ hohe Kühltemperatur, wird das (die) Hauptgebläse bei einer niedrigen Drehzahl betrieben. Wenn die Kühlbetriebseinstellung hoch ist, d. h., eine relativ niedrige KÜhltemperatur, wird das (die) Hauptgebläse bei einer hohen Drehzahl betrieben. Und wenn die Kühlbetriebseinstellung mittel ist, d. h., eine moderate Kühltemperatur, wird das (die) Hauptgebläse bei einer mittleren Drehzahl betrieben. Das (die) Abwärmegebläse werden bei einer hohen Drehzahl betrieben (Schritt 384).
  • Die Kühlbetrieb-Steuerlogik 378 überwacht die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der klimatisierten Luft (Tc) über den Temperatursensor 288 und einer Soll-Kühltemperatur (Ts) (Schritt 386). Wenn Tc größer als Ts ist (Schritt 388), d. h., die Temperatur der klimatisierten Luft liegt über der Soll-Kühltemperatur, wird den Peltier-Modulen ein maximaler Leistungswert zugeführt (Schritt 390), und die Temperaturdifferenz zwischen Tc und Ts wird kontinuierlich überwacht. Wenn Tc kleiner als Ts ist (Schritt 392), wird den Peltier-Modulen ein minimaler Leistungswert zugeführt (Schritt 394) und die Temperaturdifferenz zwischen Tc und Ts wird kontinuierlich überwacht. Wenn Tc kleiner als eine vorbestimmte minimale Temperatur (Tm) ist (Schritt 396), wird die Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen abgeschaltet und die Drehzahl des (der) Hauptgebläses bleibt unverändert (Schritt 398). Ein Tc unter Tm zeigt eine Fehlfunktion der Wärmepumpe an, und das Abschalten der Peltier-Module stellt sicher, daß ein sitzender Insasse aus einer derartigen Fehlfunktion kein Unbehagen erfährt oder Schaden nimmt.
  • Wenn Tc gleich Ts ist (Schritt 400), wird die Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen ein/aus-geschaltet, um Ts beizubehalten, die Drehzahl des (der) Hauptgebläses bleibt unverändert (Schritt 420) und die Temperaturdifferenz zwischen Tc und Ts wird kontinuierlich überwacht (Schritt 386). Demzufolge wird, sobald Ts erreicht ist, die Leistungszufuhr zu den Peltier-Modulen eingepaßt, anstelle der Gebläsedrehzahl, um Ts beizubehalten. Die Kühlbetrieb-Steuerlogik 378 überwacht die Länge der Zeit, in der die Peltier-Module betrieben worden sind, und senkt die der Peltier-Module zugeführte Leistung auf 10 bis 25 Prozent des ursprünglichen Leistungswertes, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist (Schritt 404). Die Drehzahl der Hauptgebläse bleibt unverändert (Schritt 404). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Länge der Zeit in dem Bereich von 5 bis 15 Minuten. Es ist erwünscht, die an den VTs 240 gelieferte Kühlung nach einer vorbestimmten Zeitdauer zu verringern, um eine Unterkühlung des Rückens eines sitzenden Insassens zu verhindern, was, wie sich gezeigt hat, ein Unbehagen des Insassen bewirkt.
  • Obwohl die Kühl- und Heizbetrieb-Steuerlogik für die ersten, zweiten und dritten Regelverfahren vorstehend so beschrieben worden, daß sie mit dem vierten Ausführungsbeispiel des TCCS 238 verwendet werden, dürfte es sich jedoch verstehen, daß die ersten, zweiten und dritten Regelverfahren auch mit anderen Ausführungsbeispielen eines TCCS gemäß der Erfindung verwendet werden können.
  • Beispielsweise können die ersten, zweiten und dritten Regelverfahren verwendet werden, um temperierte Luft an einen VTs zu liefern, der so aufgebaut ist, daß er für eine konvektive Wärmeübertragung auf einen sitzenden Insassen sorgt, wie es in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Es dürfte sich auch verstehen, daß die vorstehend beschriebenen und in den Fig. 1, 4 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiele des TCCS, in einer Form präsentiert worden sind, um die Klarheit und das Verständnis der Erfindung zu fördern. Demzufolge kann das TCCS System anders aufgebaut sein, als es dargestellt ist. Beispielsweise können die Wärmepumpen, die zur Lieferung von temperierter Luft an den VTs verwendet sind, innerhalb des Sitzbodens und/oder der Sitzlehne von dem VTs selbst angebracht sein, anstatt daß sie außen an dem VTs angebracht sind. Zusätzlich können auch die Steuerung und die Steuerschalter innerhalb des VTs selbst angebracht sein.
  • Die Ausführungsbeispiele des oben beschriebenen und dargestellten TCCS können auch so aufgebaut sein, daß sie temperierte Luft an mehr als einen VTs liefern. Beispielsweise kann das in den Fig. 1, 4 und 8 dargestellte TCCS die temperierte Luft an eine Anzahl von VTs-Sitzen liefern, wobei eine parallele Luftströmung von einer oder mehreren Wärmepumpen verwendet wird, die durch eine entsprechende TCCS Heiz- und Kühl-Steuerlogik betrieben werden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel würde besonders brauchbar in Anwendungen sein, die mit öffentlichem Transport in Beziehung stehen, wie beispielsweise in Flugzeugen, Bussen, Zügen und dergleichen, wo eine Anzahl von Insassen für ausgedehnte Perioden sitzen bleiben, während sie reisen.
  • Zusätzlich zu den vorstehend speziell beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispielen des TCCS, dürfte es sich verstehen, daß ein derartiges TCCS eine Eingabe von einem Energiemanagementsystem enthalten kann, wie beispielsweise dasjenige, das in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verwendet wird. In speziellen Ausführungsbeispielen ist das TCCS so aufgebaut, daß es ein Sperrsignal von einem derartigen Energiemanagementsystem akzeptiert. Ein derartiges Sperrsignal wird üblicherweise durch ein Energiemanagementsystem des Fahrzeugs unter bestimmten Betriebsbedingungen aktiviert, wenn eine zusätzliche Energiemenge erforderlich ist, oder wenn die Batterie zu schnell entladen wird, wie beispielsweise während einer harten Beschleunigung, wenn einen Berg hochgefahren wird oder wenn die Batterie schwach ist oder sich ihrer minimalen Entladungsspannung nähert. Die Temperaturklima-Steuerlogik gemäß der vorliegenden Erfindung kann so konfiguriert sein, daß bei einer Aktivierung des Sperrsignals die Peltier-Module, die Haupttauschergebläse und die Abwärmetauschergebläse deaktiviert werden.

Claims (15)

1. System zum Regeln der Temperatur in einem eine veränderliche Temperatur aufweisenden Insassensitz, wobei das System umfaßt:
einen Insassensitz (10) mit inneren Luftkanälen (20), die darin zum Umwälzen von temperierter bzw. klimatisierter Luft angeordnet sind, wobei wenigstens ein Luftkanal neben einem außenseitigen Oberflächenüberzug (16, 17) des Sitzes (10) angeordnet ist, um einen konduktiven Wärmeübertragung zu und von einem sitzenden Insassen zu bewirken;
eine Wärmepumpe (30, 32) zur Lieferung temperierter Luft, wobei die Wärmepumpe einen Luftauslaß aufweist, der mit einem Lufteinlaß (22, 24) des Sitzes (10) verbunden ist;
eine Einrichtung zum Überwachen der Temperatur der temperierten Luft und
einen Steuerschalter zum gleichzeitigen Aktivieren des Systems und Wählen eines gewünschten Heiz- oder Kühlpegelbetriebs, gekennzeichnet durch
eine Steuerung (60, 64), die auf die
Überwachungseinrichtung reagiert, zum Regeln der zu der Wärmepumpe geleiteten Energiemenge in einem Sinn, um temperierte Luft bei einer gewünschten Temperatur zu liefern, die dem gewünschten Heiz- und Kühlpegel entspricht.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe enthält:
eine Anzahl von thermoelektrischen Modulen (30, 32) für eine Temperierung der Luft,
wenigstens ein Haupttauschergebläse (40, 42) zum
Leiten der temperierten Luft durch den Luftauslaß zu dem Sitz (10) und
wenigstens ein Abwärmetauschergebläse (50, 52) zum Abführen unerwünschter Wärmeenergie von den thermoelektrischen Modulen (30, 32).
3. Verfahren zum Regeln der Temperatur in einem eine veränderliche Temperatur aufweisenden Insassensitz, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Aktivieren einer Anzahl von thermoelektrischen Modulen (30, 32), um ein Wärmeübertragungsmedium zu kühlen;
Aktivieren wenigstens einer Transporteinrichtung (42, 44), die neben den thermoelektrischen Modulen (30, 32) angebracht sind, zum Leiten von gekühltem Wärmeübertragungsmedium von den Modulen zu einem temperaturveränderlichen Sitz (10), gekennzeichnet durch die Schritte, ein Einstellung eines gewünschten Kühlpegels; und
Regeln sowohl der Energiemenge, die zu den thermoelektrischen Modulen (30, 32) geleitet wird, als auch der Betriebsdrehzahl der Transporteinrichtung (42, 44) in einem Sinn, daß eine gewünschte Kühltemperatur entsprechend dem gewünschten Kühlpegel erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsmedium Luft ist und die Transporteinrichtung (42, 44) ein Gebläse ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch den Schritt, daß das Gebläse (42, 44) bei einer Drehzahl betrieben wird, die proportional zu dem gewünschten Kühlpegel ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch den Schritt, daß die thermoelektrischen Module (30, 32) bei einem Leistungswert betrieben werden, der dem gewünschten Kühlpegel entspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch den Schritt, daß die Temperatur der gekühlten Luft überwacht und die Menge an elektrischer Energie, die den thermoelektrischen Modulen (30, 32) als Antwort auf die Temperatur der gekühlten Luft zugeführt wird, in einem Sinn geregelt wird, daß die gewünschte Kühltemperatur erreicht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den Schritt, daß die Temperaturdifferenz zwischen der gewünschten Kühltemperatur und der Temperatur der gekühlten Luft überwacht wird und die Menge an elektrischer Energie, die den thermoelektrischen Modulen (30, 32) als Antwort auf die Temperaturdifferenz zugeführt wird, in einem Sinn geregelt wird, daß die gewünschte Kühltemperatur erreicht wird.
9. Verfahren zum Regeln des Temperaturklimas in einem eine veränderliche Temperatur aufweisenden Insassensitz, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Aktivieren einer Anzahl von thermoelektrischen Modulen (30, 32), um ein Wärmeübertragungsmedium zu erwärmen;
Aktivieren von wenigstens einer Transporteinrichtung (42, 44) zum Leiten des erwärmten Wärmeübertragungsmediums in einen eine variable Temperatur aufweisenden Sitz (10), gekennzeichnet durch den Schritt einer Einstellung eines gewünschter Heizpegels; und
Regelung sowohl der Menge an elektrischer Energie, die den thermoelektrischen Modulen (30, 32) zugeführt wird, als auch der Betriebsdrehzahl der Transporteinrichtung (42, 44) in einem Sinn, daß eine gewünschte Heiztemperatur erreicht wird, die dem gewünschten Heizpegel entspricht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den Schritt, daß den thermoelektrischen Modulen (30, 32) elektrische Energie bei einem Pegel zugeführt wird, der proportional zu dem gewünschten Heizpegel ist, und die Drehzahl der Transporteinrichtung (42, 44) nicht verändert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsmedium Luft ist und die Transporteinrichtung (42, 44) ein Gebläse ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritt, daß die thermoelektrischen Module (30, 32) bei einem Leistungswert betrieben werden, der dem gewünschten Heizpegel proportional ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Schritte, daß die Temperatur der erwärmten Luft überwacht und die Menge an elektrischer Energie, die den thermoelektrischen Modulen (30, 32) zugeführt wird, als Antwort auf die Temperatur der erwärmten Luft in einem Sinn geregelt wird, daß die gewünschte Heiztemperatur erreicht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Schritte, daß eine Differenz in der Temperatur zwischen der erwärmten Luft und der gewünschten Heiztemperatur überwacht und die Menge an elektrischer Energie, die den thermoelektrischen Modulen (30, 32) als Antwort auf die Temperaturdifferenz zugeführt wird, in einem Sinn geregelt wird, daß die gewünschte Heiztemperatur erreicht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Schritte, daß die Temperatur der erwärmten Luft überwacht und die Menge an elektrischer Energie, die den thermoelektrischen Modulen (30, 32) und dem Gebläse (42, 44) als Antwort auf die Temperatur der erwärmten Luft zugeführt wird, in einem Sinn geregelt wird, daß die gewünschte Heiztemperatur erreicht wird.
DE69523606T 1994-08-10 1995-08-10 Temperaturregelanordnung und -methode für einen sitz Expired - Lifetime DE69523606T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/288,459 US5626021A (en) 1993-11-22 1994-08-10 Variable temperature seat climate control system
PCT/US1995/010263 WO1996005475A1 (en) 1994-08-10 1995-08-10 Variable temperature seat climate control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523606D1 DE69523606D1 (de) 2001-12-06
DE69523606T2 true DE69523606T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=23107190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523606T Expired - Lifetime DE69523606T2 (de) 1994-08-10 1995-08-10 Temperaturregelanordnung und -methode für einen sitz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5626021A (de)
EP (1) EP0775284B1 (de)
JP (1) JP3920329B2 (de)
KR (1) KR100372088B1 (de)
CN (1) CN1144003C (de)
AT (1) ATE208029T1 (de)
AU (1) AU3243795A (de)
DE (1) DE69523606T2 (de)
WO (1) WO1996005475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001193A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-28 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zur Ermittlung einer Steuergröße für eine Temperaturregelung für ein System

Families Citing this family (226)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634430A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Wurz Dieter Sitz-, Lehnen- oder Liegenpolsterung
US20060068903A1 (en) * 1996-12-30 2006-03-30 Walker Jay S Methods and apparatus for facilitating accelerated play of a flat rate play gaming session
DE19718008A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-12 Hennig Fischer Thermomöbel und -auflagen
US5927817A (en) * 1997-08-27 1999-07-27 Lear Corporation Ventilated vehicle seat assembly
DE19805173C1 (de) * 1998-02-10 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
US6119463A (en) 1998-05-12 2000-09-19 Amerigon Thermoelectric heat exchanger
DE19920451C2 (de) * 1998-05-18 2003-05-22 Wet Automotive Systems Ag Belüftbarer und beheizbarer Sitz
DE19908129A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Volkswagen Ag Bedienanordnung zur Einstellung der Sitzstellung
US6237675B1 (en) 1999-06-14 2001-05-29 Ford Global Technolgies, Inc. Automatic temperature controlled seats
IT1310125B1 (it) * 1999-07-20 2002-02-11 Lear Corp Italia Spa Sedile di autoveicolo ventilato.
WO2001008923A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 Peter Socha Climatisation equipment for heating and cooling of car seat
US6273810B1 (en) 1999-09-10 2001-08-14 Mccord Winn Textron Inc. Inflatable air cell having combined pneumatically adjusted occupant support and thermal conditioning
DE20002540U1 (de) * 2000-02-12 2001-06-28 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Sitzpolsterteil für Fahrzeugsitze
US7668362B2 (en) * 2000-05-03 2010-02-23 Aperio Technologies, Inc. System and method for assessing virtual slide image quality
US7040710B2 (en) 2001-01-05 2006-05-09 Johnson Controls Technology Company Ventilated seat
DE10135008B4 (de) * 2001-07-18 2006-08-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Schaltung zur Steuerung eines Klimasitzes
DE20112473U1 (de) 2001-07-28 2002-12-19 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Klimatisiertes Polsterteil für einen Fahrzeugsitz
US6552442B2 (en) * 2001-09-27 2003-04-22 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling the temperature of a vehicular seat
DE10149757A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Verfahren zur scheibenbeschlagverhindernden Wärmepumpenleistungsregelung einer Fahrzeug-Klimaanlage
US6502405B1 (en) * 2001-10-19 2003-01-07 John Van Winkle Fluid heat exchanger assembly
JP3948355B2 (ja) 2001-12-06 2007-07-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7581584B2 (en) * 2002-03-19 2009-09-01 Panasonic Corporation Air conditioning seat device
US6893086B2 (en) * 2002-07-03 2005-05-17 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Automotive vehicle seat insert
US20040025516A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 John Van Winkle Double closed loop thermoelectric heat exchanger
US6857697B2 (en) * 2002-08-29 2005-02-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seating comfort system
US6779348B2 (en) 2002-11-04 2004-08-24 Tandis, Inc. Thermoelectrically controlled blower
US7306283B2 (en) 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
DE10259648B4 (de) 2002-12-18 2006-01-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierter Sitz und Klimatisierungseinrichtung für einen ventilierten Sitz
DE10259621B4 (de) 2002-12-18 2005-12-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Fahrzeugsitz und zugehörige Klimatisierungseinrichtung
US6701719B1 (en) * 2003-03-04 2004-03-09 Hsiang-Lung Lee Heat exchanging device having high efficiency
US7113100B2 (en) 2003-03-20 2006-09-26 Denso Corporation Vehicle tiredness alleviating system
DE10316275B4 (de) * 2003-04-08 2009-06-18 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
US7274007B2 (en) * 2003-09-25 2007-09-25 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Control system for operating automotive vehicle components
US7356912B2 (en) * 2003-09-25 2008-04-15 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Method for ventilating a seat
US7477969B2 (en) * 2003-10-02 2009-01-13 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperature conditioned assembly having a controller in communication with a temperature sensor
US7370911B2 (en) * 2003-10-17 2008-05-13 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seat insert
US7425034B2 (en) * 2003-10-17 2008-09-16 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seat having a comfort system
US7461892B2 (en) * 2003-12-01 2008-12-09 W.E.T. Automotive Systems, A.C. Valve layer for a seat
US20050161193A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Mckenzie Chris Seat heating and cooling system
US7380586B2 (en) * 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US7114771B2 (en) 2004-05-25 2006-10-03 Amerigon, Inc. Climate controlled seat
US20050278863A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Riverpark Incorporated Comfort product
JP4551141B2 (ja) * 2004-07-01 2010-09-22 ユーテック株式会社 内気循環型温調装置
US7637931B2 (en) * 2004-07-02 2009-12-29 Kci Licensing, Inc. Portable therapeutic cooling system
US20070262621A1 (en) * 2004-10-25 2007-11-15 Hanh Dong Apparatus for providing fluid through a vehicle seat
US20060087160A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Hanh Dong Apparatus for providing fluid through a vehicle seat
US20060158011A1 (en) * 2004-11-02 2006-07-20 W.E.T. Automotive Systems Ag Molded layer for a seat insert
DE102004057641A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Luftstroms einer Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
US7587901B2 (en) * 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
US20060137099A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Steve Feher Convective cushion with positive coefficient of resistance heating mode
US7320223B1 (en) 2005-01-28 2008-01-22 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration System for controlling child safety seat environment
US20060175877A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 L&P Property Management Company Heat, cool, and ventilate system for automotive applications
CA2599057A1 (en) * 2005-02-17 2006-11-09 W.E.T. Automotive Systems Ag Active ventilation systems for vehicle seats
GB0504579D0 (en) * 2005-03-04 2005-04-13 British Telecomm Communications system
US20060214480A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 John Terech Vehicle seat with thermal elements
US7827805B2 (en) 2005-03-23 2010-11-09 Amerigon Incorporated Seat climate control system
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
KR20060106507A (ko) 2005-04-09 2006-10-12 한라공조주식회사 차량용 시트 공조장치
DE102005018445B3 (de) * 2005-04-20 2006-06-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz
US20060254284A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Yuji Ito Seat air conditioning unit
WO2006124835A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Amerigon, Inc. Ventilated headrest
JP3901198B2 (ja) * 2005-06-27 2007-04-04 株式会社デンソー シート空調装置
US7478869B2 (en) 2005-08-19 2009-01-20 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seat insert
US7290395B2 (en) * 2005-10-06 2007-11-06 Gentcorp Ltd High power thermoelectric controller
JP2007126047A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Denso Corp 車両用シート空調装置
US7640753B2 (en) * 2006-01-10 2010-01-05 Delphi Technologies, Inc. Control method for thermal regulation of a vehicle seat
ATE547285T1 (de) 2006-01-30 2012-03-15 Amerigon Inc Kühlsystem für ein behältnis in einem fahrzeug
US20070200398A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Scott Richard Wolas Climate controlled seat
JP2007240046A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Denso Corp 空調装置
US7621135B2 (en) * 2006-03-15 2009-11-24 Delphi Technologies, Inc. Differential thermal conditioning of a vehicle seat
JP2007297034A (ja) * 2006-04-07 2007-11-15 Denso Corp 加熱冷却装置
US7591507B2 (en) 2006-04-13 2009-09-22 Amerigon Incorporated Tie strap for climate controlled seat
US8539624B2 (en) 2006-05-31 2013-09-24 Gentherm Incorporated Structure based fluid distribution system
US20100155018A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
US8222511B2 (en) * 2006-08-03 2012-07-17 Gentherm Thermoelectric device
KR100820029B1 (ko) * 2006-08-24 2008-04-07 정상호 자동차 시트의 온도 조절 장치
US7708338B2 (en) * 2006-10-10 2010-05-04 Amerigon Incorporated Ventilation system for seat
US20080087316A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Masa Inaba Thermoelectric device with internal sensor
ES2399148T3 (es) * 2006-10-13 2013-03-26 Gentherm Incorporated Cama con aire acondicionado
US7665803B2 (en) * 2006-11-01 2010-02-23 Amerigon Incorporated Chair with air conditioning device
DE102006052122B4 (de) * 2006-11-06 2009-07-30 Rittal Gmbh & Co. Kg Klimatisierungsvorrichtung
DE102007027828A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Proseat Gmbh & Co.Kg Modul für ein Polster
US20090188259A1 (en) * 2006-11-22 2009-07-30 Schukra Of North America, Ltd. Integrated Thermoelectric Cooling Element and Positive Temperature Coefficient Heater
US7640754B2 (en) 2006-12-14 2010-01-05 Amerigon Incorporated Insert duct piece for thermal electric module
US7879231B2 (en) * 2007-01-04 2011-02-01 Cavataio Daniel B Under-the-sink reverse osmosis water purification system with water temperature control
US20080164733A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Giffin Steven C Clamp for climate control device
EP2102564B1 (de) 2007-01-10 2015-09-02 Gentherm Incorporated Thermoelektrische vorrichtung
US8143554B2 (en) 2007-03-16 2012-03-27 Amerigon Incorporated Air warmer
JP5359004B2 (ja) * 2007-04-19 2013-12-04 パナソニック株式会社 暖房装置付き座席
CN116558147A (zh) * 2007-05-25 2023-08-08 詹思姆公司 用于热电加热和冷却的系统和方法
US8066324B2 (en) * 2007-06-26 2011-11-29 Lear Corporation Reduced power heat mat
US20090000778A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Lear Corporation Control scheme for an occupant environment conditioning system of a vehicle
US20090000031A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Steve Feher Multiple convective cushion seating and sleeping systems and methods
US20110010214A1 (en) * 2007-06-29 2011-01-13 Carruth J Scott Method and system for project management
US20090033130A1 (en) * 2007-07-02 2009-02-05 David Marquette Fluid delivery systems for climate controlled seats
WO2009015235A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Amerigon Incorporated Radial thermoelectric device assembly
US9105809B2 (en) * 2007-07-23 2015-08-11 Gentherm Incorporated Segmented thermoelectric device
US20090042501A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Hung Stephen T Localized Air Distribution System
RU2345911C1 (ru) * 2007-08-22 2009-02-10 Закрытое акционерное общество Инженерно-производственная фирма КРИОТЕРМ Кресло с системой терморегуляции
US7877827B2 (en) 2007-09-10 2011-02-01 Amerigon Incorporated Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies
US9125497B2 (en) 2007-10-15 2015-09-08 Gentherm Incorporated Climate controlled bed assembly with intermediate layer
US20110221242A1 (en) * 2007-10-29 2011-09-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Air conditioning device for seats
JP4469390B2 (ja) * 2007-11-13 2010-05-26 本田技研工業株式会社 車両用シート
WO2009076123A2 (en) 2007-12-10 2009-06-18 W.E.T. Automotive Systems Ag Improved seat conditioning module and method
KR20100111726A (ko) 2008-02-01 2010-10-15 아메리곤 인코포레이티드 열전 소자용 응결 센서 및 습도 센서
US20090218855A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Amerigon Incorporated Climate control systems and devices for a seating assembly
DE102008017965B4 (de) 2008-04-08 2011-06-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
US8701422B2 (en) 2008-06-03 2014-04-22 Bsst Llc Thermoelectric heat pump
US20090301116A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Lear Corporation Climate controlling system
WO2010009422A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Amerigon Incorporated Climate controlled bed assembly
DE112009002158B4 (de) * 2008-09-23 2012-10-18 Lear Corp. Belüftete Sitzanordnung und Verfahren zum Steuern derselben
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9447994B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
DE202009017046U1 (de) 2008-12-21 2010-05-12 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
WO2010088405A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Amerigon Incorporated Convective heater
US8359871B2 (en) * 2009-02-11 2013-01-29 Marlow Industries, Inc. Temperature control device
DE102010007290B4 (de) * 2009-02-18 2022-01-20 Gentherm Gmbh Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeugsitze
DE102009030491A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für einen klimatisierten Gegenstand in einem Fahrzeuginnenraum
US8893329B2 (en) 2009-05-06 2014-11-25 Gentherm Incorporated Control schemes and features for climate-controlled beds
KR20170036119A (ko) 2009-05-18 2017-03-31 젠썸 인코포레이티드 배터리 열 관리 시스템
CN102576232B (zh) 2009-05-18 2015-05-06 Bsst有限责任公司 带有热电装置的温度控制系统
US8332975B2 (en) 2009-08-31 2012-12-18 Gentherm Incorporated Climate-controlled topper member for medical beds
KR20110030196A (ko) * 2009-09-17 2011-03-23 현대자동차주식회사 자동차 시트 냉난방 장치
KR20110051693A (ko) * 2009-11-11 2011-05-18 현대자동차주식회사 냉·난방을 위한 차량용 시트
CN101746302B (zh) * 2009-12-29 2012-12-05 万同心 冬夏两用汽车司机坐靠垫
JP5388913B2 (ja) * 2010-03-15 2014-01-15 三菱電機株式会社 画像表示装置
DE102011014516A1 (de) 2010-04-06 2012-05-10 W.E.T. Automotive Systems Ag Multifunktionsprodukt
US8584286B2 (en) 2010-04-27 2013-11-19 Ec Service Inc. Systems and methods for providing a self deflating cushion
WO2011149680A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Heater for an automotive vehicle and method of forming same
CN201784494U (zh) * 2010-07-28 2011-04-06 比亚迪股份有限公司 一种热电模块组件和热电式温控座椅
WO2012042302A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Anphotact Technology Enterprise Cc Air conditioning assembly
US9191997B2 (en) 2010-10-19 2015-11-17 Gentherm Gmbh Electrical conductor
US9121414B2 (en) 2010-11-05 2015-09-01 Gentherm Incorporated Low-profile blowers and methods
JP2012117801A (ja) * 2010-11-12 2012-06-21 Toyota Industries Corp 空調用熱交換器及び空調装置
DE102012000977A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
DE102012014678A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung
DE202011109990U1 (de) 2011-09-14 2012-12-17 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-Einrichtung
ES2369956B1 (es) * 2011-09-23 2012-09-12 Asociación De Investigación De La Industria (Aitex) Sistema de climatización para asientos.
US9685599B2 (en) 2011-10-07 2017-06-20 Gentherm Incorporated Method and system for controlling an operation of a thermoelectric device
DE102011121978B4 (de) 2011-11-17 2023-03-16 Gentherm Gmbh Heiz- oder Temperier-Einrichtung
DE102012020516A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-Einrichtung für eine elektrochemische Spannungsquelle
DE102011121980A1 (de) 2011-12-26 2013-06-27 W.E.T. Automotive Systems Ag Luftfördereinrichtung
US10201039B2 (en) 2012-01-20 2019-02-05 Gentherm Gmbh Felt heater and method of making
US9989267B2 (en) 2012-02-10 2018-06-05 Gentherm Incorporated Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems
EP2663492B1 (de) * 2012-03-19 2015-03-11 Zodiac Seats France Durch eine brennstoffzelle angetriebener fahrzeugsitz
DE202013003491U1 (de) 2012-06-18 2013-09-20 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischer Funktion
CN104471508B (zh) 2012-07-06 2019-07-19 金瑟姆股份公司 用于冷却感应充电组件的系统和方法
DE202013000162U1 (de) 2012-07-25 2013-10-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Luftfördereinrichtung
DE102012017047A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizeinrichtung
DE102012024903A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischen Funktionselementen
CN108089613A (zh) * 2012-12-21 2018-05-29 捷温加拿大有限公司 温控系统和温控方法
US10252650B2 (en) 2013-03-15 2019-04-09 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle seat with thermal comfort system
TWI551814B (zh) 2013-09-14 2016-10-01 隆達電子股份有限公司 用於電子元件的散熱結構及包含該散熱結構的發光裝置
KR20150042103A (ko) * 2013-10-10 2015-04-20 현대자동차주식회사 차량의 고전압배터리 공조시스템 및 공조방법
DE102013221516A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betreiben der Luftversorgungseinrichtung
US20150115669A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Danielle Kagan Climate controlled child transport
US9662962B2 (en) 2013-11-05 2017-05-30 Gentherm Incorporated Vehicle headliner assembly for zonal comfort
CN105813505B (zh) * 2013-12-05 2019-07-09 金瑟姆股份公司 针对受气候控制座椅的系统和方法
JP6652493B2 (ja) 2014-02-14 2020-02-26 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated 伝導性および対流性の温度調節シート
US20150241092A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Qualcomm Incorporated Active heat flow control with thermoelectric layers
US9596945B2 (en) 2014-04-16 2017-03-21 Tempur-Pedic Management, Llc Support cushions and methods for dissipating heat away from the same
JP6672170B2 (ja) * 2014-05-09 2020-03-25 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated 環境制御組立品
CN105078056B (zh) * 2014-05-12 2019-03-01 本田技研工业株式会社 加热冷却式座椅
US10183553B2 (en) * 2014-08-13 2019-01-22 Surface Igniter Llc Heating system for a motor vehicle
EP3006262B1 (de) 2014-10-07 2016-11-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftfahrzeugsitz mit einem System zur Zuführung von klimatisierter Luft
JP2017533853A (ja) 2014-10-17 2017-11-16 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated 環境制御システムおよび方法
CN104490152B (zh) * 2014-10-28 2017-10-31 苏州中拓专利运营管理有限公司 一种耐用的椅子
KR20170078732A (ko) * 2014-10-31 2017-07-07 젠썸 인코포레이티드 차량 마이크로공조 시스템 및 이를 제어하는 방법
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
EP3218942B1 (de) 2014-11-14 2020-02-26 Charles J. Cauchy Heiz- und kühltechnologien
KR20170095952A (ko) 2014-12-19 2017-08-23 젠썸 인코포레이티드 차량 영역을 위한 열적 조화 시스템 및 방법
US20160355113A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and apparatus for controlling a climate-control apparatus for a seat
DE102015009720A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Gentherm Gmbh Klimatisier-Einrichtung für einen Sitz
CN105059088A (zh) * 2015-08-27 2015-11-18 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 汽车座椅及汽车座椅实现除汗功能的方法
WO2017065847A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
CN105411241B (zh) * 2015-11-02 2018-06-12 南京邮电大学 一种基于无线传感技术的可调温座椅系统及其实现方法
CN108778802A (zh) * 2016-03-24 2018-11-09 松下知识产权经营株式会社 车载空调装置
EP4005836A1 (de) * 2016-03-31 2022-06-01 TS Tech Co., Ltd. Sitzheizer und fahrzeugsitz
CN108698527A (zh) * 2016-04-28 2018-10-23 捷温汽车系统(中国)有限公司 乘客支撑装置及其调温系统
US10160355B2 (en) * 2016-08-15 2018-12-25 Fca Us Llc Vehicle seat ventilation system and control
WO2018085104A1 (en) 2016-11-01 2018-05-11 Gentherm Incorporated Flexible heater and method of integration
US10549662B2 (en) * 2016-12-22 2020-02-04 GM Global Technology Operations LLC Climate control system and method for heating and cooling a seat of a vehicle based on an occupant pressure distribution, and a method of manufacturing a seat climate control system
US10391901B2 (en) * 2017-02-14 2019-08-27 Denso International America, Inc. Passive seat ventilation system
US10549660B2 (en) 2017-02-14 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly
US10827845B2 (en) 2017-02-24 2020-11-10 Sealy Technology, Llc Support cushions including a support insert with a bag for directing air flow, and methods for controlling surface temperature of same
CN106904107B (zh) * 2017-03-27 2019-07-05 邓育德 可调温汽车座椅以及汽车
US10272807B2 (en) * 2017-05-02 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Efficient control of temperature altering systems within a vehicle seating assembly
US10737597B2 (en) 2017-05-30 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Conductive system
US10700253B2 (en) 2017-05-30 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Conductive tape recess
US10966535B2 (en) 2017-05-30 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Thermally conductive tape
US10363845B2 (en) 2017-05-30 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Conductive system
US10625643B2 (en) 2017-06-14 2020-04-21 Gentherm Gmbh Conditioning system with blower attachment system and method of attachment
CN107136814B (zh) * 2017-06-19 2023-10-27 湖北省海舍创享健康智能科技有限公司 通过气体调温的床垫加热层
JP6658679B2 (ja) * 2017-06-20 2020-03-04 株式会社デンソー シート空調装置
CN107296420B (zh) * 2017-07-06 2023-05-30 宜宾学院 一种新型冷暖座椅
US10507745B2 (en) 2017-08-29 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with thermoelectric devices
US11110833B2 (en) * 2017-08-31 2021-09-07 Faurecia Automotive Seating, Llc Thermal-transfer component for a vehicle seat
DE112018005026A5 (de) * 2017-10-27 2020-07-16 Gentherm Gmbh Oberflächen-Temperiereinrichtung
FR3076501B1 (fr) * 2018-01-05 2021-04-02 Faurecia Sieges Dautomobile Siege de vehicule automobile et element de siege equipe d'un systeme de ventilation et de controle thermique
US10427567B2 (en) 2018-02-07 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Air channel foam pad with thermally conductive tape
ES2970124T3 (es) 2018-02-22 2024-05-27 Sealy Technology Llc Cojinetes de soporte que incluyen una capa de bobinas con bolsillos con una pluralidad de tipos de tejidos para dirigir el flujo de aire, y métodos para controlar la temperatura superficial de los mismos
WO2019197488A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-17 Adient Engineering and IP GmbH A seating module for a seat
CN108437865B (zh) * 2018-05-17 2020-08-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车座椅舒适度调节装置及其控制方法
US10500994B1 (en) 2018-06-08 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Temperature controlled ventilation system for seating assembly
US11160386B2 (en) 2018-06-29 2021-11-02 Tempur World, Llc Body support cushion with ventilation system
US10991869B2 (en) 2018-07-30 2021-04-27 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having a plurality of sealing materials
CN109398186A (zh) * 2018-08-23 2019-03-01 苏州培星智能装备科技有限公司 汽车及其可调温度型汽车座椅
GB2577554B (en) * 2018-09-28 2021-08-25 Dyson Technology Ltd Vehicle air conditioning
GB2577553B (en) * 2018-09-28 2021-03-17 Dyson Technology Ltd Vehicle air conditioning
DE112019005983T5 (de) 2018-11-30 2021-09-09 Gentherm Incorporated Thermoelektrisches konditionierungssystem und verfahren
CN109624806B (zh) * 2018-12-04 2020-12-11 合肥凯石投资咨询有限公司 一种个性化车载局域空调
CN111409522B (zh) * 2019-01-07 2021-08-27 长城汽车股份有限公司 一种座椅通风自动控制方法和系统
WO2020165626A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-20 Racing Car Sa System for improving the thermal comfort of the driver in a sports car or race car
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board
US11642991B2 (en) * 2019-07-26 2023-05-09 Nikola Corporation Vehicle seat with integral air ducting
US11524784B2 (en) * 2019-07-31 2022-12-13 B/E Aerospace, Inc. Ventilated seat assembly with active air flow
CN110466403B (zh) * 2019-08-01 2021-01-01 高邮市迅达重型工程机械有限公司 一种挖土机用乘坐舒适减轻疲劳的座椅
US10919633B1 (en) * 2019-08-07 2021-02-16 B/E Aerospace, Inc. Seat assembly with ventilation system utilizing venturi effect to multiply air flow
US11161437B2 (en) 2019-08-07 2021-11-02 B/E Aerospace, Inc. Seat heat and ventilation systems and vehicle seat assemblies
US11272790B2 (en) 2019-12-19 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly
CN113147541B (zh) * 2020-01-07 2024-11-22 B/E航空公司 座椅加热和通风系统以及车辆座椅组件
CN112406467B (zh) * 2020-11-19 2022-06-28 东风柳州汽车有限公司 电动汽车供暖装置及供暖方法
US20240123791A1 (en) * 2021-03-18 2024-04-18 Gentherm Incorporated Preconditioning surfaces using intelligent thermal effectors
CN114017906A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 宁波宝贝第一母婴用品有限公司 温度控制方法、承载设备、电子设备及可读存储介质
CN114194086A (zh) * 2021-12-16 2022-03-18 东风汽车集团股份有限公司 一种可调节乘员背部温度和湿度的座椅系统及控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136577A (en) * 1961-08-02 1964-06-09 Stevenson P Clark Seat temperature regulator
US3552133A (en) * 1968-02-20 1971-01-05 Sergei Meerovich Lukomsky Heating and cooling unit
DE2007810A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-08 Nordisk Ventilator Co. A/S, Naestved (Dänemark) Doppelter Läufer für Axialgebläse
US3653589A (en) * 1970-07-27 1972-04-04 Carrier Corp Air conditioning system
US4065936A (en) * 1976-06-16 1978-01-03 Borg-Warner Corporation Counter-flow thermoelectric heat pump with discrete sections
US4655707A (en) * 1985-03-28 1987-04-07 Daniel Chasanoff Light, continuous force orthodontic appliance and method
US4777802A (en) * 1987-04-23 1988-10-18 Steve Feher Blanket assembly and selectively adjustable apparatus for providing heated or cooled air thereto
US4923248A (en) * 1988-11-17 1990-05-08 Steve Feher Cooling and heating seat pad construction
US4905475A (en) * 1989-04-27 1990-03-06 Donald Tuomi Personal comfort conditioner
US5002336A (en) * 1989-10-18 1991-03-26 Steve Feher Selectively cooled or heated seat and backrest construction
US5117638A (en) * 1991-03-14 1992-06-02 Steve Feher Selectively cooled or heated seat construction and apparatus for providing temperature conditioned fluid and method therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001193A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-28 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zur Ermittlung einer Steuergröße für eine Temperaturregelung für ein System

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996005475A1 (en) 1996-02-22
DE69523606D1 (de) 2001-12-06
CN1158655A (zh) 1997-09-03
JP3920329B2 (ja) 2007-05-30
AU3243795A (en) 1996-03-07
US5626021A (en) 1997-05-06
EP0775284A1 (de) 1997-05-28
EP0775284B1 (de) 2001-10-31
EP0775284A4 (de) 1998-01-14
KR100372088B1 (ko) 2003-03-19
JPH10504977A (ja) 1998-05-19
ATE208029T1 (de) 2001-11-15
CN1144003C (zh) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523606T2 (de) Temperaturregelanordnung und -methode für einen sitz
DE69425156T2 (de) Klimaregelsystem für einen sitz mit veränderlicher temperatur
EP2407328B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19920451C2 (de) Belüftbarer und beheizbarer Sitz
EP1088696A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE102009023746A1 (de) Klimatisierungssystem
DE20119050U1 (de) Luftmatratze mit Kühl- und Wärmeeffekt
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE102012221752A1 (de) Thermoelektrisches komfortsteuerungssystem für kraftfahrzeug
DE10316732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
DE112014001899T5 (de) Strahlungsheizungsklimaanlagensystem
DE102018220826B4 (de) Ptc-heizung
DE102013225839A1 (de) Klimatisierungssystem und -verfahren für eine Hochspannungsbatterie eines Fahrzeuges
DE19711031B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE102019124054A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimatisierungsanordnung
WO2018233739A1 (de) Verfahren zum steuern einer belüftungseinrichtung eines fahrzeugsitzes
WO2020044259A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems für ein kraftfahrzeug
DE102011082015A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE2633243C3 (de) Klimaanlage für Schienenfahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
DE10061661A1 (de) Fahrgastraumbelüftungssystem
DE10116345A1 (de) Verfahren zur Regelung der Heizung eines klimatisierten Sitzes
EP3326849B1 (de) Verfahren und klimatisierungsmodul zur klimatisierung eines aufenthaltsbereichs einer person
DE102020203727B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition