DE3423657A1 - Klimaanlage fuer einen fahrzeugsitz - Google Patents
Klimaanlage fuer einen fahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE3423657A1 DE3423657A1 DE19843423657 DE3423657A DE3423657A1 DE 3423657 A1 DE3423657 A1 DE 3423657A1 DE 19843423657 DE19843423657 DE 19843423657 DE 3423657 A DE3423657 A DE 3423657A DE 3423657 A1 DE3423657 A1 DE 3423657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- temperature
- air conditioning
- seat
- conditioning system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H1/00285—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5607—Heating or ventilating devices characterised by convection
- B60N2/5621—Heating or ventilating devices characterised by convection by air
- B60N2/5657—Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H2001/003—Component temperature regulation using an air flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage für einen aus Halterahmen, Sitzfläche und Rückenlehne bestehenden
Fahrzeugsitz.
In einem Fahrzeug, das in einem kalten Landstrich oder während des Winters gefahren wird, wird der Innenraum oder
der Sitz, da die Temperatur des Innenraums niedrig ist, erwärmt, um den Fahrkomfort zu verbessern. Das Erwärmen des
Sitzes beispielsweise erfolgt durch die Verwendung eines Heizelementes, das an die Fahrzeugkraftquelle angeschlossen
und im Sitz eingebettet ist, oder dadurch, daß ein Warmluftstrom von einem geeignet im Innenraum angebrachten
Lufterhitzer zum Sitz geleitet wird.
Wenn das Heizelement, das an die Fahrzeugkraftquelle angeschlossen ist, jedoch für die Erwärmung benutzt wird,
verbraucht es eine große Menge an Energie aus der Kraftquelle, wie der Autobatterie, und erweist sich als unwirtschaftlich
trotz des Vorteils, daß die Temperatur des Heizelementes sofort, wenn das Heizelement eingeschaltet
ist, erhöht ist, um die Temperatur des Sitzes schnell auf den vorgewählten Wert zu bringen.
Der Lufterhitzer ist ausgelegt, um Luft durch die Verwendung der Hitze des Motorkühlwassers zu erwärmen. Dieser Lufter hitzer
für das Erwärmen des Sitzes erweist sich deshalb als wirtschaftlich, weil die Temperatur des Motorkühlwassers
während der Anfangsphase des Motorbetriebs niedrig ist; da jedoch die Erhöhung der Sitztemperatur durch den Warmluftstrom
mit geringem Wirkungsgrad abläuft,
weist dieser Lufterhitzer nichtsdestoweniger den Nachteil auf, daß die Sitztemperatur nur langsam erhöht wird und daß
viel Zeit benötigt wird, bevor der vorbestimmte Temperaturwert erreicht wird.
Wenn das Fahrzeug in einem heißen Landstrich oder während des Sommers gefahren wird, muß dessen Innenraum, insbesondere
der hierin eingebaute Sitz, um des Fahrkomforts willen gekühlt werden.
Um eine angenehme Umgebung im Innenraum von Automobilen zu erhalten, sind die meisten Automobile mit Vorrichtungen zum
Kühlen, Erwärmen oder zur Klimatisierung versehen. Diese Vorrichtungen sind überwiegend Klimaanlagen. Trotz der
Verwendung solcher Vorrichtungen schwitzt in dem Fahrzeug, das in einem heißen Landstrich gefahren wird, der Fahrer am
Rücken und an den Hüften so stark, daß der Fahrkomfort verschlechtert wird, egal wie stark der Raum gekühlt werden
mag, und in dem Fahrzeug, das in einem kalten Landstrich gefahren wird, findet der Fahrer, daß der Sitz zu kalt ist
und nicht schnell erwärmt wird, egal wie stark der Raum erwärmt werden mag.
Aus den US-PS.en 4,172,174, 4,298,418 und 4,386,041 und der
US-Anmeldung US-Ser. No. 292,907 ist ein Polstermaterial mit großer Luftdurchlässigkeit bekannt. Eine dieser Erfindungen,
die dieses Polstermaterial einschließt, bezieht sich auf ein verstärktes Polstermaterial, das einen druckverformten
Körper von gezogener, dreidimensional gekräuselter Fasergarnmasse aus einer synthetischen Faser, ' in der die
gekräuselten Fasergarne Stapellänge aufweisen und regellos orientiert sind, und in dem die Kontaktpunkte zwischen jedem
der Fasergarne mit einem
Klebstoff verbunden sind, wobei dieser Körper isolierte Bereiche aufweist, in denen die gekräuselte Faser an Ort und
Stelle durch teilweises Strecken und Zusammenziehen der Kräuselfaser in diesen Zonen weiter verschiedenartig gekräuselt
wird, und wobei diese Bereiche im gesamten verstärkten Teil dieses Körpers verteilt und in der gleichen Richtung
orientiert sind und mit dem Grad der Verflechtung und der Zahl der Kontaktpunkte eine erhöhte Dichte aufweisen.
Unter Berücksichtung der Tatsache, daß dieses im Fahrzeugsitz verwendete Polstermaterial hohe Luftdurchlässigkeit
zeigt, wurde weiterhin ein Sitz entwickelt, der mit Kaltluft oder Warmluft, die in das Innere des Sitzes eingeleitet
wird, klimatisiert werden kann (veröffentlichte ungeprüfte,
japanische Gebrauchsmusteranmeldung SHO 55(1980) -148,449, SHO 57(1982)-90,661 bis 90,664, SHO 57(1982)- 142,945 bis
142,946 und SHO 57(1982)-146,558).
Die durchschnittliche Körpertemperatur von Personen beträgt 37°C und die Hauttemperatur liegt zwischen 30° und 340C.
Oberhalb wenigstens 35°, vorzugsweise wenigstens 40°, wird
die Wärme der umgebenden Luft wahrgenommen. Wenn die Temperatur der Umgebungsluft jedoch 500C übersteigt, wird
Hitze anstatt Wärme wahrgenommen. In einem heißen Landstrich wird eine Temperatur unter 250C als kühl empfunden. Wenn die
Temperatur der Umgebungsluft jedoch unter 100C fällt, wird
beißende Kälte anstatt Kühle empfunden, möglicherweise bis zu einem Maße, in dem die Gesundheit nachteilig beeinflußt
wird. In einem Landstrich mit kaltem Wetter gibt es Gegenden, wo die Temperatur der Umgebungsluft unter minus
200C fällt. Unter dieser Bedingung ist das System zum Erwärmen des Sitzes mit Warmluft aus einer Klimaanlage so
lange wirkungslos, bis der Motor erhitzt ist, und
dadurch das Motorkühlwasser bis mindestens über 60°,
vorzugsweise ungefähr 800C erwärmt ist.
Außerdem geht Wärmeenergie auf dem Weg von dem Ort, wo die Wärme aufgenommen wird, bis zu dem Ort, wo die Wärme
abgegeben wird, verloren. Dadurch werden einige zehn Minuten benötigt, um die Sit ζ temperatur von weit unter null bis auf
einen Wert oberhalb 600C zu erhöhen, auf der der Sitz während seiner tatsächlichen Benutzung gehalten werden soll,
uadurch erweist sich unter diesem Gesichtspunkt das Verfahren, bei dem der Sitz direkt mit einem elektrischen
Heizelement, das sehr viel weniger empfindlich bezüglich Energieverlusten ist, im Hinblick auf schnelles Erreichen
des Heizeffektes als vorteilhafter.
In einem Landstrich mit intensiver Hitze senkt ein Kühlgerät, das in die Klimaanlage eingebaut ist, die Temperatur
des Sitzes und der unmittelbaren Umgebung sogar unter schlechtesten Bedingungen in wenigen Minuten (z.B. weniger
als 5 Minuten) auf einen angenehmen Wert, da dieses Kühlgerät, sobald es eingeschaltet ist, Kaltluft abgibt, und
lua der Unterschied zwischen der vorherrschenden Umgebungstemperatur
und der gewünschten angenehmen Sitztemperatur nicht sehr groß ist.
Ziel der vorliegenen Erfindung ist daher eine Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz, die in dem Sinne wirtschaftlich
arbeitet, daß sie die Temperatur des Sitzes schnell bis zu einem vorgeschriebenen Wert erhöht und den Energieverbrauch
reduziert.
dieses Ziel wird mit einer Klimaanlage erreicht, die
gekennzeichnet ist durch ein auf einem Halterahmen aufliegendes luftdurchlässiges Polsterelement, wobei dieses Polsterelement mit einem elektrischen Heizelement und in seinem
unteren Teil mit Luftzuführungsmitteln versehen ist, welche Luft zu diesem luftdurchlässigen Polsterelement leiten, eine
Klimaanlage, ein Luftrohr, das diese Klimaanlage mit diesen LuftZuführungsmitteln verbindet, Mittel zum Zuführen von
elektrischem Strom zu diesem elektrischen Heizelement solange, bis die Temperatur dieses Polsterelements einen
ersten vorgegebenen Wert erreicht hat, sowie Ventilmittel, die dieses Luftrohr schließen, wenn die Temperatur dieses
Polsterelements einen zweiten vorgegebenen Wert erreicht hat, welcher höher liegt als dieser erste Wert, und die
dieses Luftrohr öffnen, wenn die Temperatur dieses Polsterelementes unter diesen zweiten vorgegebenen Wert gefallen
ist.
Beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Klimaanlage werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnungen
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Übersichtdiagramm, das eine typische erfindungsgemäße Klimaanlage für den Fahrzeugsitz darstellt,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen typischen Fahrzeugsitz, in dem die vorliegende Erfindung verkörpert ist,
Fig. 3 ein Diagramm eines elektrischen Schaltkreises für ein in der vorliegenden Erfindung verwendetes Steuerorgan, und
j?'ig. 4 ein Flußdiagramm der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen
Klimaanlage.
Fig. 1 zeigt ein übersichtsdiagramm .der erfindungsgemäßen
Klimaanlage für den Fahrzeugsitz. Ein Sitz 1 besteht aus einer Sitzfläche 2 und einer Rückenlehne 3. Die Sitzfläche
und die Rückenlehne enthalten ein luftdurchlässiges Polsterelement, das auf einem Halterahmen montiert ist, und
Luftzuführungen 4a, 4b, die im unteren Teil des Polsterelementes angeordnet sind. Das Polsterelement ist mit einem
elektrischen Heizelement 5 versehen.
Die oben erwähnten Luft Zuführungen 4a, 4b stehen über ein
Luftrohr 6 entweder mit einem Heißluftauslaß 9 an der Ausgangsseite eines Heizkernes 8 einer Klimaanlage 7, oder
mit einem Kaltluftauslaß 11 an der Ausgangsseite eines Verdampfers 10 in Verbindung. Der Heizkern 8 steht über ein
Wasserrohr 12 mit einer Kühlwasserumwälzanlage für einen Motor 13 in Verbindung, so daß das Kühlwasser (in erhitztem
Zustand), das durch den Motor 13 umläuft, durch das Wasserrohr 12 zum Heizkern 8 gefördert wird, um dort die vom
Gebläse 14 zugeführte Luft zu erwärmen, und die so erzeugte Heißluft über das Luftrohr 6 zu dem Polsterelement des
Sitzes 1 geleitet wird. Der Heißluftauslaß 9 ist mit einer ersten Luftklappe 16 versehen, die durch ein erstes
Diaphragma 18 geschaltet wird, das mit einem ersten Magnetventil 17 in Verbindung steht.
Um den Innenraum zu kühlen, wird die Zirkulation des Motorkühlwassers zum Heizkern 8 gestoppt, eine Klappe 15
geöffnet, der Kühlmittelfluß zum Verdampfer fortgesetzt und gleichzeitig die im Verdampfer 10 zu kühlende Luft vom
Gebläse 14 durch den Verdampfer 10 geleitet und die so erzeugte Kaltluft durch den Kaltluftauslaß 11 abgegeben und
über das Luftrohr 6 zum Polsterelement des Sitzes 1 geführt. Der Kaltluftauslaß 11 ist mit einer zweiten Luftklappe 19
versehen, die von einem zweiten Diaphrama 21 geschaltet wird, das mit einem zweiten Magnetventil 20 in Verbindung
steht.
Die Magnetventile 17, 20 werden von einem Steuerorgan 22
kontrolliert. Ein Temperatursensor 23 für das Motorkühlwasser, das im Wasserrohr 12 angeordnet ist, und ein
Sitztemperatursensor 24, der sich innerhalb des Polsterelementes befindet, sind an das Steuerorgan 22 über die
Leitungen 25 bzw. 26 angeschlossen. Das Steuerorgan 22 nimmt die Kühlwassertemperatur und die Sitztemperatur auf. Durch
die korrespondierenden Ausgänge dieses Steuerorgans 22 werden die Magnetventile 17, 20 gesteuert t und die elektrische
Stromversorgung von einer Kraftquelle 27 zu dem elektrischen Heizelement 5 wird reguliert.
Der in dieser Erfindung verwendete Sitz 1 besteht aus einer Sitzfläche 2 und einer Rückenlehne 3, wie beispielsweise in
Fig. 2 dargestellt ist. Die Sitzfläche 2, die auf einem Rahmen 28 a montiert ist, ist aus einem luftdurchlässigen
Polsterelement 30a, das auf dem Rahmen 28a gegebenenfalls mittels einer Feder 29 angeordnet ist, und aus einem
luftdurchlässigen Vlies 31a, wie ein Faservlies oder ein offenzelliger Polyäthylenschaum, der über dem Polsterelement
30a liegt, gebildet. Das elektrische Heizelement ist zwischen dem Vlies 31a und dem Polsterelement 30a angeordnet.
Außerdem ist das Polsterelement 30a mit einem luftdurchlässigen Oberstoff 32a bedeckt. Das Polsterelement 30a
ist in dessen unterem Teil mit den Zuführungen 4a, wie beispielsweise einem Luftverteiler, versehen. Die Luftzuführungen
4a stehen mit dem Luftrohr 6 in Verbindung. Ähnlich der Sitzfläche 2 enthält die Rückenlehne 3 ein luftdurchlässiges
Polsterelement 30b, das auf einem Rahmen 28b befestigt ist, und ein luftdurchlässiges Vlies 31b, das auf dem
Polsterelement 30b liegt. Das elektrische Heizelement ist zwischen dem Vlies 31b und dem Polsterelement 30b angeordnet.
Das Polsterelement 30b ist mit einem luftdurchlässigen Oberstoff 32b bedeckt. Das Polsterelement 30b
xst in dessen unterem Teil mit der Luftzuführung 4b, wie
beispielsweise einem Luftverteiler, versehen. Diese Luftzuführung 4b steht mit dem Luftrohr 6 in Verbindung.
Dieser luftdurchlässige Oberstoff 32a, 32b besteht aus
gewebtem oder gewirktem Tuch. Die Luftdurchlässigkeit dieser Stoffe muß mindestens 100 cm3/cm2/see übersteigen und soll
im Bereich von 200 bis 1000 cm3/cm2/see liegen. Gegebenenfalls
können die Rahmen 28a, 28b mit einem luftdurchläs*- sigen, vorzugsweise jedoch luftundurchlässigen Oberstoff
33a, 33b überzogen sein.
Die Polsterelemente können aus irgendeinem Polstermaterial,
wie es in den US-PS 4,172,174, 4,298,418 und 4,386,041 und
der US-Anmeldung Ser.No. 292,907 offenbart ist, hergestellt sein, das durch ein verstärktes Polstermaterial gebildet
wird, welches einen formgepreßten Körper von gezogener, dreidimensional gekräuselter Fasermasse aus einer synthetischen
Faser besteht, in der die gekräuselten Fasern Stapellänge aufweisen und zufällig orientiert sind und die
Kontaktpunkte zwischen jedem Fasergarn mit einem Klebstoff verbunden sind, wobei dieser Körper isolierte Bereiche
aufweist, in denen das gekräuselte Fasergarn an Ort und Stelle durch teilweises Strecken und Pressen der Faserkräusel
weiter verschiedenartig - gekräuselt ist, und wobei diese Bereiche im verstärkten Teil dieses Körpers
verteilt sind, in der gleichen Richtung orientiert sind und eine erhöhte Verflechtungsdichte und Anzahl der Kontaktpunkte
aufweisen. Die Luftdurchlässigkeit dieses Polstermaterials soll in den Bereich von 200 bis 1000 cm3/cm2/see,
vorzugsweise in den Bereich von 400 bis 800 cm3/cm2/see
fallen.
Das Polstermaterial des Sitzes wird beispielsweise dadurch erhalten, daß eine Masse von gekräuselten Polyesterstapelmonofilamenten
mit 350 Denier Dicke in eine bestimmte Gestalt gepreßt wird, daß diese Formmasse einer Nadelbehandlung
unterworfen wird, daß die nadelbehandelte Formmasse in ein Bad aus feuchtigkeitshärtendem Polyurethankleber (hergestellt
von der Think Chemical Industry Co., Ltd. und unter dem Warenzeichen THINK BOND 1008-50C vertrieben) eingetaucht
wird, daß es aus dem Bad entnommen wird, um den anhaftenden Klebstoff von der Masse abtropfen zu lassen, daß die feuchte
Masse unter einem Dampfdruck von 1 kg/cm2 bei 1000C drei
Minuten lang gehärtet wird, und daß der ganze Vorgang noch einmal wiederholt wird. Die Dichte des so erzeugten
Polsterelementes betrug 0,08 g/cm3 im Polsterkissen und 0,05 g/cm3 im Rückenkissen. Die Luftdurchlässigkeit betrug 400
cm3/cm2/see im Polsterkissen und 500 cm3/cm2/see im Rückenkissen.
Das durch das vorangegangene Verfahren erzeugte Polstermaterial wurde auf die Gestalt des Sitzes zugeschnitten.
Der Oberflächenstoff besteht aus einem Material mit besonders hoher Luftdurchlassigkeit (ungefähr 100 bis 150
cm3/cm2/ see) und ist mit einer Polyäthylenschaumschicht
unterlegt, die eine extrem hohe Luftdurchlässigkeit (ungefähr 300 bis 500 cm3/cm2/see) aufweist und eine Dicke von 10
mm besitzt.
Im allgemeinen wird ein Plattenheizelement als elektrisches Heizelement verwendet. Die in dem Plattenheizelement verwendeten
Heizeinheiten können entweder aus einem Heizdrahtelement oder aus einer auf der Oberfläche eines Gewebes
aufgebrachten Metallbeschichtung bestehen. Beispiele von Heizdrahtelementen sind erstens: ein einfach ummanteltes,
spiralförmiges Heizelement mit 1,2 mm Außendurchmesser, das dadurch erhalten wird, daß ein Faden mit einem Polyesterkern
spiralförmig um einen Heizdraht gewickelt
wird, der eine Dicke von 0,08 bis 0,1 ram und eine Breite von
0,4 bis 0,7 mm aufweist, und daß die Spiralwindung mit
Polyvinylchlorid überzogen wird, zweitens: ein zweifach ummanteltes spiralförmiges Heizelement mit einem Außendurchmesser
von ungefähr 1,2 mm, wobei ein Faden mit einem Polyesterkern um einen Heizdraht (CuAg Draht oder CuAl
Draht) mit einer Dicke von ungefähr 0,08 mm und einer Breite von 0,2 bis 0,4 mm spiralförmig gewickelt und die Spiralwindung
mit Polyamid überzogen wird, und wobei weiterhin die Polyamidschicht mit Polyvinylchlorid überzogen wird, und
drittens: ein Teflon-Heizelement mit einem Außendurchmesser von ungefähr 0,73 bis 0,86 mm, das dadurch erhalten wird,
daß ein Bündel verschiedener Heizdrähte (weiche Kupferdrähte oder CuN Drähte) mit einem Durchmesser von 0,08 bis 0,12 mm
mit Fluorharz beschichtet wird. Ein typisches Beispiel für ein solches metallisiertes Gewebe ist metallisiertes Gewebe
der Bayer AG.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Steuerorgan ist beispielsweise, wie in Figur 3 dargestellt, in zwei
Schaltkreise unterteilt, nämlich einen Kühlschaltkreis, der
einen Komparator C4, einen Relaissteuertransistor Q4 und ein zweites Luftklappensteuerrelais RL4 enthält, und einen
Heizschaltkreis, der einen Komparator Cl, einen Relaissteuertransistor Ql, ein Relais RLl für die Stromzuführung zu
einem ersten Luftklappensteuerrelaxs RL2, einen Comparator C2, einen Relaissteuertransistor Q2, einen Komparator C3,
einen Relaissteuertransistor Q2 und ein Relais R3 für die Stromzuführung zu dem Heizelement enthält. Diese zwei
Schaltkreise werden einer nach dem anderen mit einem Kippschalter TS geschaltet. Thermistoren werden als Temperaturdetektoren
verwendet. Der Thermistor TH2 für die Messung der Wassertemperatur wird ausschließlich während der Wärmesteuerung
benutzt. Der Thermistor THl für die Messung der Sitztemperatur wird
sowohl während der Kühlsteuerung als auch während der
Wärmesteuerung verwendet. Während der Wärmesteuerung ist der
letztgenannte Thermistor mit dem invertierenden Eingang des Komparators C4 verbunden und während der Kühlsteuerung mit
dem nicht invertierenden Eingang des Komparators C2, beide über den zuvor erwähnten Kippschalter TS. (Die durch die
Zehnerdiode ZDl oder ZD2 und den Widerstand geteilte
Nennspannung liegt an
jedem der beiden Eingänge jedes
Komparators an. Am anderen Eingang liegt die durch den Thermistor und den in Reihe mit dem Thermistor liegenden
Widerstand geteilte Spannung an. Die zu invertierende Spannung jedes Komparators und folglich die Nachweistemperaturen
werden durch den mit dem Thermistor in Reihe liegenden Widerstand bestimmt. Die Nachweistemperaturen der Komparatoren
Cl, C2, C3 und C4 sind zum Beispiel fest auf 40°Cf
45°C, 500C und 25°C eingestellt.)
Im folgenden wird besonders die Arbeitsweise der Schaltkreise beschrieben. Wenn zuerst der Kippschalter TS auf die
Kühlsteuerseite umgeschaltet wird, wird nur der Schaltkreis für die Kühlsteuerung in Gang gesetzt; der Schaltkreis für
die Wärmesteuerung ist ausgeschaltet und die Ausgänge zum
Heizelement und zur ersten Luftklappe sind abgeschaltet. Wenn die Temperatur unter 250C fällt, wird die erste
Luftklappe nicht mit elektrischem Strom versorgt, weil der Ausgang des Komparators C4 ausgesetzt ist, und das Relais
RL4 bleibt in Ruhestellung. Wenn die Temperatur über 250C
ansteigt, ist der Ausgang des Komparators C4 in Betrieb und das Relais RL4 wird mit dem Ergebnis aktiviert, daß das
zweite Magnetventil 20 das zweite Diaphragma 21 in Gang setzt, die zweite Luftklappe 19 geöffnet wird und Kaltluft
dem Sitz 1 zugeführt wird. Wenn die Temperatur des Sitzes 1 unter 250C fällt, wird der Ausgang des Komparators C4
abgeschaltet und die zweite Luftklappe 19 geschlossen.
Wenn der Schalter TS auf die Wärmesteuerseite umgeschaltet wird, wird der Schaltkreis für die Wärmesteuerung in Gang
gesetzt. Zu dieser Zeit befindet sich der Schaltkreis für die Kühlsteuerung im Ruhezustand; der Ausgang des Relais RL4
ist unterbrochen und die zweite Luftklappe 19 wird in Schließstellung gebracht. Im Schaltkreis für die Wärmesteuerung
arbeiten beiden Steuerungen ununterbrochen (nicht sequentiell) und unabhängig voneinander. Eine der Steuerungen
dient zum Schalten des Heizelementes 5 und die andere Steuerung zum Schalten der ersten Luftklappe 16.
Zunächst wird die Steuerung des Heizelementes 5 beschrieben. Wenn die Temperatur des Sitzes unerhalb 400C liegt, ist der
Ausgang des Komparators C3 in Betrieb, das Relais RS3 aktiviert und das Heizelement 5 mit Spannung versorgt. Wenn
die Temperatur über 400C ansteigt, wird das Heizelement
ausgeschaltet, da der Ausgang des Komparators C3 nicht in Betrieb ist und das Relais in Ruhestellung gebracht ist. In
der Zwischenzeit, wenn die Temperatur des Kühlwassers über 500C steigt, wird der Komparator Cl eingeschaltet und das
Relais RLl liefert Spannung an das Relais RL2. Wenn in diesem Fall die Temperatur des Sitzes unter 450C liegt, dann
wird der Ausgang des Komparators C2 abgeschaltet und das Relais RL2 in Ruhestellung versetzt. Daher liegt keine
Spannung am ersten Magnetventil 17 an, das dazu dient, das erste Diaphragma 18 zu aktivieren, welches mit der ersten
Luftklappe 16 verbunden ist. Wenn die Temperatur des Sitzes unter 45°C fällt, wird der Ausgang des Komparators C2
eingeschaltet und das Relais RL2 aktiviert, um die erste Luftklappe 16 zu öffnen, mit dem Ergebnis, daß dem Sitz
Warmluft zugeleitet wird. Wenn die Wassertemperatur unter 500C fällt, wird der Ausgang des Komparators Cl abgeschaltet
und das Relais. RLl ausgesetzt. Daher bleibt die Luftklappe 16 unabhängig von der Sitztemperatur
in Schließstellung, da keine Spannung am ersten Magnetventil 17 anliegt, das die erste Luftklappe 16 aktiviert.
Die oben beschriebene Arbeitsweise wird anhand des Flußdiagrammes
in Fig. 4 beschrieben.
In der oben beschriebenen Ausführungsform besitzt das Steuerorgan eine Schaltkreisanordnung, wie in Fig. 3
dargestellt. Diese Schaltkreisanordnung ist ein erläuterndes und nicht beschränkendes Beispiel. Der Schaltkreis kann
insofern anders aufgebaut sein, als er die zuvor erwähnte Steuerung gewährleistet. Gegebenenfalls kann ein Mikrocomputer
für die Steuerung benutzt werden.
In der vorangegangenen Ausführungsform ist der Wassertemperatur-Sensor
23 im Wasserrohr 12 angeordnet. Sonst kann ein Temperatursensor im Luftrohr 6 vorgesehen sein, und flie
Steuerung der ersten Luftklappe 16 kann durch die Temperatur der Warmluft erfolgen.
Die vorangegangene Ausführungsform wurde für eine Klimaanlage zum Erwärmen und Kühlen des Fahrzeuginnenraums beschrieben.
Wird die erfindungsgemäße Ausführungsform ausschließlich in einem Lufterhitzer verwendet, kann der Teil der
Klimaanlage, der zum Kühlen des Innenraumes dient, weggelassen werden. Das verbleibende Heizelement dient ausreichend
zum Erwärmen.
Wie oben beschrieben, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz und enthalt
einen Sitz, der auf einem Halterahmen angebracht ist, ein auf diesem Halterahmen aufliegendes, luftdurchlässiges
Polsterelement, wobei dieses Polsterelement mit einem
elektrischen Heizelement und in seinem unteren Teil mit LuftZuführungsmitteln versehen ist, welche Luft
zu diesem luftdurchlässigen Polsterelement leiten, eine Klimaanlage, ein Luftrohr, das diese Klimaanlage mit diesen
LuftZuführungsmitteln verbindet, Mittel zum Zuführen von
elektrischem Strom zu dem elektrischen Heizelement solange, bis die Temperatur des Polsterelementes des Sitzes einen
ersten vorgegebenen Wert erreicht (z.B. 30 bis 48°C, möglichst 35 bis 45°C und vorzugsweise oberhalb 40°C), sowie
Ventilmittel, die dieses Luftrohr schließen, wenn die ' Temperatur dieses Polsterelementes einen zweiten vorgegebenen
Wert erreicht hat, (z.B. 40 bis 600C, möglichst 45 bis
55°C und vorzugsweise oberhalb 50eC), welcher höher liegt
als dieser erste Wert, und die dieses Luftrohr öffnen, wenn die Temperatur dieses Polsterelementes unter diesen zweiten
vorgegebenen Wert gefallen ist. Der Sitz wird mit dem
elektrischen Heizelement erwärmt, bis dessen Temperatur diesen ersten vorgegebenen Wert erreicht hat, und wird nach
dem Erreichen dieses ersten vorgegebenen Wertes mit dem Warmluftstrom erwärmt, der durch das Luftrohr zugeführt
wird, bis die Temperatur des Sitzes den zweiten vorgegebenen Wert erreicht hat. Dadurch wird die Temperatur des Sitzes
während der Anfangsphase der Raumerwärmung schnell angehoben und danach nur mit dem Warmluftstrom auf den zweiten
vorgegebenen Wert erhöht. Dadurch ermöglicht die Erfindung eine schnelle Erhöhung der Sitζtemperatur auf einen vorgegebenen
Wert, während eine wirtschaftliche Verwendung der Energie der Kraftquelle gewährleistet wird. Diese Erfindung
ging von dem Konzept aus, die Sitζtemperatur zunächst
schnell auf einen gewünschten Wert (z.B. 20 bis 35°C anzuheben und danach diesen Wert konstant zu halten, und sie
hat erfolgreich das Problem des Energieverlustes, der von der elektrischen Heizung herrührt, überwunden und verwendet
wirkungsvoll die Wärme des Motors, um die erhöhte Temperatur durch Kombination der Klimaanlage und des elektrischen
Heiaelementes aufrecht zu erhalten.
Claims (6)
1. Klimaanlage für einen aus Halterahmen, Sitzfläche und Rückenlehne bestehenden Fahrzeugsitz, gekennzeichnet durch
- ein auf diesem Halterahmen (28a, b) aufliegendes, luftdurchlässiges
Polsterelement (30a, b), wobei dieses Polsterelement mit einem elektrischen Heizelement (5) und
in seinem unteren Teil mit Luftzuführungsmitteln (4a, b) versehen ist, welche Luft zu. diesem luftdurchlässigen
Polsterelement leiten,
- eine Klimaanlage (7),
- ein Luftrohr (6), das diese Klimaanlage mit diesen LuftZuführungsmitteln verbindet,
- Mitteln (27) zum Zuführen von elektrischem Strom zu diesem elektrischen Heizelement (5) solange, bis die
Temperatur dieses Polsterelements (30a, b) einen ersten vorgegebenen Wert erreicht hat, sowie
- Ventilmittel (16-21), die dieses Luftrohr (6) schließen,
wenn die Temperatur dieses Polsterelements einen zweiten vorgegebenen Wert erreicht hat, welcher höher liegt als
dieser erste Wert, und die dieses Luftrohr öffnen, wenn die Temperatur dieses Polsterelements unter diesen zweiten
vorgegebenen Wert gefallen ist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Klimaanlage (7) eine Heißluftquelle ist, die durch
Zirkulation des Motorkühlwassers beheizbar ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel (27) dieses elektrische Heizelement (5) mit
elektrischem Strom versorgen, bis diese erste Temperatur im Bereich von 30° bis 480C liegt.
4. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ventilmittel (16-21) das Luftrohr (6) schließen,
wenn diese zweite vorgegebene Temperatur den Bereich von 40° bis 600C erreicht hat.
5. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses elektrische Heizelement (5) ein Platten-Heizelement
ist.
6. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dieses luftdurchlässige Polsterelement (30a, b) eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 200 bis 1000 cm3/cm2/see
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58149107A JPS6042115A (ja) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | 車両用座席の空調装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3423657A1 true DE3423657A1 (de) | 1985-03-07 |
Family
ID=15467847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843423657 Withdrawn DE3423657A1 (de) | 1983-08-17 | 1984-06-27 | Klimaanlage fuer einen fahrzeugsitz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4572430A (de) |
JP (1) | JPS6042115A (de) |
CA (1) | CA1216320A (de) |
DE (1) | DE3423657A1 (de) |
FR (1) | FR2550738B1 (de) |
GB (1) | GB2146114B (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609095A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-09 | Keiper Recaro GmbH & Co KG, 5630 Remscheid | Fahrzeugsitz |
DE3733203A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-13 | Edgar Koebe | Sitz- und liegeflaechen-belueftung |
DE3903303A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-08-09 | Wilfried Wunderatzke | Sitz, insbesondere fahrzeugsitz |
DE4200825A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sitzaufbau |
DE4432497A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-14 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes |
DE19503291A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Fichtel & Sachs Ag | Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE19604477A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Teves Gmbh Alfred | Kühleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze |
DE19654370C1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-01-29 | Ludwig Schatzinger | Heizsystem für Fahrzeuge |
WO1998055340A1 (de) | 1997-06-03 | 1998-12-10 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Sitzklimatisierungsvorrichtung |
DE19830274A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-13 | Opel Adam Ag | Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE10022650A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Volkswagen Ag | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Sitzbelüftungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sitzbelüftungsvorrichtung |
DE10115242A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-10 | Keiper Gmbh & Co | Fahrzeugsitz mit Lüftung |
DE19920451C2 (de) * | 1998-05-18 | 2003-05-22 | Wet Automotive Systems Ag | Belüftbarer und beheizbarer Sitz |
DE19830797B4 (de) * | 1997-07-14 | 2007-10-04 | Denso Corp., Kariya | Fahrzeugsitz-Klimaanlage |
DE19824191B4 (de) * | 1997-06-03 | 2007-10-31 | Denso Corp., Kariya | Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz |
DE102006051703A1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-05-08 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Luftführungseinrichtung |
US7503625B2 (en) | 2003-04-16 | 2009-03-17 | Daimler Ag | Air supply device for a vehicle seat |
US7581785B2 (en) | 2004-01-29 | 2009-09-01 | Daimler Ag | Vehicle seat |
US7621594B2 (en) | 2004-06-25 | 2009-11-24 | Daimler Ag | Air supply mechanism for a vehicle seat, and method for the operation thereof |
US7708626B2 (en) | 2003-04-16 | 2010-05-04 | Daimler Ag | Air supply device for an automotive seat |
EP0903415B1 (de) * | 1997-09-22 | 2010-12-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geschäumte Struktur |
US7873451B2 (en) | 2004-06-25 | 2011-01-18 | Daimler Ag | Air supply mechanism for a vehicle seat, and method for the operation thereof |
DE112008003132B4 (de) * | 2007-12-10 | 2013-10-24 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Verbessertes Sitzklimatisierungsmodul und Verfahren |
DE19910390B4 (de) * | 1998-03-12 | 2016-02-11 | Denso Corporation | Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz |
DE102022200981A1 (de) | 2021-07-30 | 2023-02-02 | Rivian IP Holdings, LLC. | Belüfteter Sitz, integriert in die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HLK) eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1186579B (it) * | 1985-06-24 | 1987-12-04 | Adriano Antolini | Impianto per la climatizzazione di di almeno un sedile di un veicolo |
DE3532492A1 (de) * | 1985-09-12 | 1987-03-19 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Heizungskreislauf fuer kraftfahrzeuge mit latentwaermespeicher |
JPS6262511U (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-18 | ||
FR2599683A1 (fr) * | 1986-06-10 | 1987-12-11 | Renault Vehicules Ind | Siege ventile de vehicule |
JPS63164017U (de) * | 1987-04-15 | 1988-10-26 | ||
US4926025A (en) * | 1989-03-06 | 1990-05-15 | Nartron Corporation | Electrically heated seat resistive heating element energization system |
DE3733127A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-07-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum temperieren eines luftstromes |
JP3301109B2 (ja) * | 1991-11-14 | 2002-07-15 | 株式会社デンソー | 座席用空調装置 |
FR2687617B1 (fr) * | 1992-02-25 | 1995-08-18 | Valeo Thermique Habitacle | Dispositif de chauffage/refroidissement pour vehicule electrique. |
US5597200A (en) | 1993-11-22 | 1997-01-28 | Amerigon, Inc. | Variable temperature seat |
EP0809576B1 (de) * | 1995-02-14 | 1999-05-06 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimasitz |
ES2125751B1 (es) * | 1995-04-20 | 1999-10-16 | Gonzalez Garcia Luis Antonio | Funda termoelectrica reversible. |
US6003593A (en) * | 1995-10-31 | 1999-12-21 | Denso International America, Inc. | Automotive vehicle climate control system |
JPH1016530A (ja) * | 1996-07-03 | 1998-01-20 | Sanden Corp | 空調装置 |
US5626386A (en) * | 1996-07-16 | 1997-05-06 | Atoma International, Inc. | Air cooled/heated vehicle seat assembly |
GB9622455D0 (en) | 1996-10-29 | 1997-01-08 | Heathcoat & Co Ltd | Gas delivery device |
DE19703516C1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-05-07 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsitz |
JP3637395B2 (ja) * | 1997-04-28 | 2005-04-13 | 本田技研工業株式会社 | 車両の空調装置とシート用加熱冷却装置 |
ATE278917T1 (de) | 1998-11-28 | 2004-10-15 | John Heathcoat & Company Ltd | Gewebe mit stützvorrichtung in form einer schraubenfeder |
US6237675B1 (en) * | 1999-06-14 | 2001-05-29 | Ford Global Technolgies, Inc. | Automatic temperature controlled seats |
JP4337200B2 (ja) * | 1999-12-20 | 2009-09-30 | 株式会社デンソー | 車両用シート空調システム |
SE0002690L (sv) * | 2000-07-19 | 2002-01-20 | Kongsberg Automotive Ab | Anordning och förfarande för temperaturreglering och ventilering av ett säte |
US6893086B2 (en) * | 2002-07-03 | 2005-05-17 | W.E.T. Automotive Systems Ltd. | Automotive vehicle seat insert |
US6857697B2 (en) | 2002-08-29 | 2005-02-22 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seating comfort system |
DE10259648B4 (de) * | 2002-12-18 | 2006-01-26 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierter Sitz und Klimatisierungseinrichtung für einen ventilierten Sitz |
DE10259621B4 (de) | 2002-12-18 | 2005-12-01 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Fahrzeugsitz und zugehörige Klimatisierungseinrichtung |
ES2243821T3 (es) | 2003-03-06 | 2005-12-01 | W.L. GORE & ASSOCIATES GMBH | Sistema de climatizacion para la refrigeracion y calentamiento de superficies, en especial asientos de automoviles. |
FR2859146B1 (fr) * | 2003-08-29 | 2006-02-10 | Valeo Climatisation | Module de ventilation de sieges de vehicule automobile |
US7274007B2 (en) * | 2003-09-25 | 2007-09-25 | W.E.T. Automotive Systems Ltd. | Control system for operating automotive vehicle components |
US7356912B2 (en) * | 2003-09-25 | 2008-04-15 | W.E.T. Automotive Systems, Ltd. | Method for ventilating a seat |
US7425034B2 (en) * | 2003-10-17 | 2008-09-16 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat having a comfort system |
US7370911B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-05-13 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
DE10350148B3 (de) * | 2003-10-28 | 2005-02-10 | Daimlerchrysler Ag | Baureihe für einen Fahrzeugsitz |
US7461892B2 (en) * | 2003-12-01 | 2008-12-09 | W.E.T. Automotive Systems, A.C. | Valve layer for a seat |
DE102004002074B3 (de) * | 2004-01-15 | 2005-04-28 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugsitz |
DE102004024261B3 (de) * | 2004-05-15 | 2005-09-29 | Daimlerchrysler Ag | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz |
DE102004030706B3 (de) * | 2004-06-25 | 2005-09-08 | Daimlerchrysler Ag | Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betreiben derselben |
FR2875452B1 (fr) * | 2004-09-22 | 2007-02-23 | Valeo Climatisation Sa | Module de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation pour siege de vehicule |
US20060158011A1 (en) * | 2004-11-02 | 2006-07-20 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Molded layer for a seat insert |
DE102004060460A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-07-06 | Daimlerchrysler Ag | Rückenlehne für einen Kraftwagensitz mit einer Luftversorgungseinrichtung |
US7587901B2 (en) * | 2004-12-20 | 2009-09-15 | Amerigon Incorporated | Control system for thermal module in vehicle |
DE102004062498A1 (de) * | 2004-12-24 | 2006-07-06 | Daimlerchrysler Ag | Luftdüse in der Kopfstütze eines Kraftwagensitzes |
US20070278835A1 (en) * | 2005-01-12 | 2007-12-06 | Daimlerchryster Ag | Vehicle Seat |
US7320223B1 (en) | 2005-01-28 | 2008-01-22 | United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | System for controlling child safety seat environment |
US20060175877A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-10 | L&P Property Management Company | Heat, cool, and ventilate system for automotive applications |
US7743614B2 (en) | 2005-04-08 | 2010-06-29 | Bsst Llc | Thermoelectric-based heating and cooling system |
KR20060106507A (ko) * | 2005-04-09 | 2006-10-12 | 한라공조주식회사 | 차량용 시트 공조장치 |
DE102005018445B3 (de) * | 2005-04-20 | 2006-06-29 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz |
WO2007012477A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Daimlerchrysler Ag | Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung |
JP4685936B2 (ja) * | 2005-07-27 | 2011-05-18 | ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト | 空気供給装置が設けられた自動車シート |
JP2009502610A (ja) * | 2005-07-27 | 2009-01-29 | ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト | 空気供給装置を有する自動車シート |
US7478869B2 (en) | 2005-08-19 | 2009-01-20 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
US20070200398A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Scott Richard Wolas | Climate controlled seat |
US8539624B2 (en) | 2006-05-31 | 2013-09-24 | Gentherm Incorporated | Structure based fluid distribution system |
US20080016892A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Kilsang Jang | Air conditioner for vehicles |
US20080087316A1 (en) | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Masa Inaba | Thermoelectric device with internal sensor |
US7665803B2 (en) * | 2006-11-01 | 2010-02-23 | Amerigon Incorporated | Chair with air conditioning device |
DE102007027828A1 (de) * | 2006-11-14 | 2008-05-15 | Proseat Gmbh & Co.Kg | Modul für ein Polster |
EP2167887B1 (de) | 2007-05-25 | 2021-01-13 | Gentherm Incorporated | System und verfahren für verteiltes thermoelektrisches heizen und kühlen |
DE102007060312B4 (de) | 2007-08-24 | 2012-12-06 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung |
US7877827B2 (en) | 2007-09-10 | 2011-02-01 | Amerigon Incorporated | Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies |
US20090082927A1 (en) * | 2007-09-25 | 2009-03-26 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Integrated seat conditioning and multi-component control module |
CN101795893A (zh) * | 2007-10-29 | 2010-08-04 | W.E.T.汽车系统股份公司 | 用于座椅的空气调节装置 |
EP2067655B1 (de) * | 2007-12-04 | 2012-03-21 | Manfred Fallen | Fahrzeugsitz |
WO2009097572A1 (en) | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Amerigon Incorporated | Condensation and humidity sensors for thermoelectric devices |
DE102008017965B4 (de) * | 2008-04-08 | 2011-06-01 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Belüftungseinrichtung |
JP5997899B2 (ja) | 2008-07-18 | 2016-09-28 | ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated | 空調されるベッドアセンブリ |
KR20100038571A (ko) * | 2008-10-06 | 2010-04-15 | 현대자동차주식회사 | 차량용 공조장치 |
US9038400B2 (en) | 2009-05-18 | 2015-05-26 | Gentherm Incorporated | Temperature control system with thermoelectric device |
DE102009058996B4 (de) * | 2008-12-21 | 2012-12-06 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Belüftungseinrichtung |
DE102011014516A1 (de) | 2010-04-06 | 2012-05-10 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Multifunktionsprodukt |
CN102971565B (zh) * | 2010-07-01 | 2016-06-01 | Emd密理博公司 | 刚性一次性流路 |
KR101219967B1 (ko) * | 2010-09-28 | 2013-01-08 | 현대자동차주식회사 | Ptc히터를 이용한 차량용 난방장치 및 그 방법 |
US9121414B2 (en) | 2010-11-05 | 2015-09-01 | Gentherm Incorporated | Low-profile blowers and methods |
KR20120051826A (ko) * | 2010-11-15 | 2012-05-23 | 현대자동차주식회사 | 냉각수 폐열을 이용하는 연료전지 자동차의 난방시스템 |
DE102012014678A1 (de) | 2011-08-19 | 2013-02-21 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heizeinrichtung |
US9685599B2 (en) | 2011-10-07 | 2017-06-20 | Gentherm Incorporated | Method and system for controlling an operation of a thermoelectric device |
DE102011121978B4 (de) | 2011-11-17 | 2023-03-16 | Gentherm Gmbh | Heiz- oder Temperier-Einrichtung |
DE102012020516A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Temperier-Einrichtung für eine elektrochemische Spannungsquelle |
DE102011121980A1 (de) | 2011-12-26 | 2013-06-27 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Luftfördereinrichtung |
US9989267B2 (en) | 2012-02-10 | 2018-06-05 | Gentherm Incorporated | Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems |
DE102013214554A1 (de) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs |
US9662962B2 (en) | 2013-11-05 | 2017-05-30 | Gentherm Incorporated | Vehicle headliner assembly for zonal comfort |
CN105813505B (zh) | 2013-12-05 | 2019-07-09 | 金瑟姆股份公司 | 针对受气候控制座椅的系统和方法 |
JP6652493B2 (ja) | 2014-02-14 | 2020-02-26 | ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated | 伝導性および対流性の温度調節シート |
US10414302B2 (en) | 2014-10-17 | 2019-09-17 | Gentherm Incorporated | Climate control systems and methods |
WO2016077843A1 (en) | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Cauchy Charles J | Heating and cooling technologies |
US11857004B2 (en) | 2014-11-14 | 2024-01-02 | Gentherm Incorporated | Heating and cooling technologies |
US11639816B2 (en) | 2014-11-14 | 2023-05-02 | Gentherm Incorporated | Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system |
US10603976B2 (en) | 2014-12-19 | 2020-03-31 | Gentherm Incorporated | Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions |
WO2017065847A1 (en) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Gentherm Incorporated | Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions |
JP7059783B2 (ja) * | 2018-05-07 | 2022-04-26 | 株式会社デンソー | 車室用空調システム |
US11223004B2 (en) | 2018-07-30 | 2022-01-11 | Gentherm Incorporated | Thermoelectric device having a polymeric coating |
JP7608337B2 (ja) | 2018-11-30 | 2025-01-06 | ジェンサーム インコーポレイテッド | 熱電調整システム及び方法 |
US11152557B2 (en) | 2019-02-20 | 2021-10-19 | Gentherm Incorporated | Thermoelectric module with integrated printed circuit board |
US11041474B2 (en) | 2019-05-13 | 2021-06-22 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Vehicle start and stop control based on seat heater actuation |
US11015563B2 (en) * | 2019-06-03 | 2021-05-25 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Auto start/stop control based on cooled seat signal systems and methods |
KR20210030553A (ko) * | 2019-09-09 | 2021-03-18 | 현대자동차주식회사 | 차량용 공조시스템 |
DE102019132013A1 (de) * | 2019-11-26 | 2021-05-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wärmetauschereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauschereinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauschereinrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123220B (de) * | 1959-01-17 | 1962-02-01 | Daimler Benz Ag | Polstersitz fuer Kraftfahrzeuge |
CH453918A (de) * | 1966-06-25 | 1968-03-31 | Csenyi Zoltan | Einrichtung, bestehend aus mindestens einem Sitz- oder Liegepolstermöbel und aus Luftzuführungsmitteln zu den Polstern, insbesondere für Fahr- und Flugzeuge |
DE1655803A1 (de) * | 1967-06-13 | 1970-07-16 | Clemens Welz | Rueckenlehnenheizungskoerper fuer den Autositz |
DE6606061U (de) * | 1967-04-06 | 1970-08-20 | Clemens Welz | Ruecklehnenheizungskoerper fuer den autositz |
DE1630518A1 (de) * | 1967-01-30 | 1971-07-22 | Ford Werke Ag | Steuerung fuer eine elektrische Kraftfahrzeug-Heizung |
DE2915403A1 (de) * | 1978-04-19 | 1979-10-31 | Equip Vehicules Issy Les Mouli | Regelverfahren fuer die temperatur eines raumes, insbesondere der fahrgastkabine eines automobiles, und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR65911E (de) * | 1950-10-19 | 1956-03-27 | ||
US3127931A (en) * | 1959-05-04 | 1964-04-07 | Gen Motors Corp | Heating and cooling employing aerated car seats |
BE670638A (fr) * | 1964-10-08 | 1966-04-07 | Ici Ltd | Siège chauffant |
JPS4417444Y1 (de) * | 1965-01-27 | 1969-07-29 | ||
FR2041047A1 (en) * | 1969-02-11 | 1971-01-29 | Renfrew Electronics Ltd | Flexible heating panels for clothing or - upholstery |
DE2627917C2 (de) * | 1976-06-22 | 1984-01-12 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Sitzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
JPS5428438A (en) * | 1977-08-07 | 1979-03-03 | Nissan Motor Co Ltd | Electric heating apparatus |
JPS55148449A (en) * | 1979-05-08 | 1980-11-19 | Toshiba Corp | Semiconductor device |
JPS5790662A (en) * | 1980-11-27 | 1982-06-05 | Ricoh Co Ltd | Electrostatic charger for copying machine |
JPS5790663A (en) * | 1980-11-27 | 1982-06-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Corona discharge device |
JPS5790661A (en) * | 1980-11-27 | 1982-06-05 | Ricoh Co Ltd | Electrophotographic recording method |
JPS5790664A (en) * | 1980-11-28 | 1982-06-05 | Ricoh Co Ltd | Image position adjuster for copying machine |
JPS57114714A (en) * | 1980-12-31 | 1982-07-16 | Shinobu Maeda | Seat heater for civil engineering and construction works vehicle and freight container |
DE3102516A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-08-12 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-chlorpropionsaeureestern |
JPS57142946A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-03 | Sagami Chem Res Center | 3,7-dimethyl-6-hydroxy-2,4,7-octatrienoic ester and its preparation |
JPS57146558A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-10 | Ajinomoto Co Inc | Seasoning composition having western taste and flavor |
JPS58116216A (ja) * | 1981-12-29 | 1983-07-11 | Nippon Denso Co Ltd | 車輛用補助暖房装置 |
SE441888B (sv) * | 1982-02-12 | 1985-11-11 | Tocksfors Verkstads Ab | Anleggning for eluppvermning av ett fordonssete |
-
1983
- 1983-08-17 JP JP58149107A patent/JPS6042115A/ja active Pending
-
1984
- 1984-06-25 CA CA000457339A patent/CA1216320A/en not_active Expired
- 1984-06-27 US US06/624,971 patent/US4572430A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-27 DE DE19843423657 patent/DE3423657A1/de not_active Withdrawn
- 1984-07-04 GB GB08417073A patent/GB2146114B/en not_active Expired
- 1984-07-13 FR FR848411192A patent/FR2550738B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123220B (de) * | 1959-01-17 | 1962-02-01 | Daimler Benz Ag | Polstersitz fuer Kraftfahrzeuge |
CH453918A (de) * | 1966-06-25 | 1968-03-31 | Csenyi Zoltan | Einrichtung, bestehend aus mindestens einem Sitz- oder Liegepolstermöbel und aus Luftzuführungsmitteln zu den Polstern, insbesondere für Fahr- und Flugzeuge |
DE1630518A1 (de) * | 1967-01-30 | 1971-07-22 | Ford Werke Ag | Steuerung fuer eine elektrische Kraftfahrzeug-Heizung |
DE6606061U (de) * | 1967-04-06 | 1970-08-20 | Clemens Welz | Ruecklehnenheizungskoerper fuer den autositz |
DE1655803A1 (de) * | 1967-06-13 | 1970-07-16 | Clemens Welz | Rueckenlehnenheizungskoerper fuer den Autositz |
DE2059334A1 (de) * | 1967-06-13 | 1972-06-29 | Clemens Welz | Rueckenlehnenheizungskoerper fuer den Autositz |
DE2915403A1 (de) * | 1978-04-19 | 1979-10-31 | Equip Vehicules Issy Les Mouli | Regelverfahren fuer die temperatur eines raumes, insbesondere der fahrgastkabine eines automobiles, und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4685727A (en) * | 1985-03-28 | 1987-08-11 | Keiper Recaro Gmbh & Co. | Vehicle seat |
DE3609095A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-09 | Keiper Recaro GmbH & Co KG, 5630 Remscheid | Fahrzeugsitz |
DE3733203A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-13 | Edgar Koebe | Sitz- und liegeflaechen-belueftung |
DE3903303A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-08-09 | Wilfried Wunderatzke | Sitz, insbesondere fahrzeugsitz |
DE4200825A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sitzaufbau |
DE4432497C2 (de) * | 1994-09-13 | 2000-09-21 | Mannesmann Sachs Ag | Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes |
DE4432497A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-14 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes |
DE19503291A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Fichtel & Sachs Ag | Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE19503291C2 (de) * | 1995-02-02 | 1998-06-10 | Mannesmann Sachs Ag | Heizungs-Kühlmatte für einen Fahrzeugsitz |
DE19604477A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Teves Gmbh Alfred | Kühleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze |
DE19654370C1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-01-29 | Ludwig Schatzinger | Heizsystem für Fahrzeuge |
DE19654370C5 (de) * | 1996-12-24 | 2013-01-17 | JK Patentportfolio GmbH & Co. Echo KG | Heizsystem für Fahrzeuge |
DE19654370C8 (de) * | 1996-12-24 | 2013-03-28 | JK Patentportfolio GmbH & Co. Echo KG | Heizsystem für Fahrzeuge |
WO1998055340A1 (de) | 1997-06-03 | 1998-12-10 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Sitzklimatisierungsvorrichtung |
DE19824191B4 (de) * | 1997-06-03 | 2007-10-31 | Denso Corp., Kariya | Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz |
DE19830797B4 (de) * | 1997-07-14 | 2007-10-04 | Denso Corp., Kariya | Fahrzeugsitz-Klimaanlage |
EP0903415B1 (de) * | 1997-09-22 | 2010-12-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geschäumte Struktur |
DE19910390B4 (de) * | 1998-03-12 | 2016-02-11 | Denso Corporation | Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz |
DE19920451C2 (de) * | 1998-05-18 | 2003-05-22 | Wet Automotive Systems Ag | Belüftbarer und beheizbarer Sitz |
DE19830274A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-13 | Opel Adam Ag | Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE10022650A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Volkswagen Ag | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Sitzbelüftungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sitzbelüftungsvorrichtung |
DE10022650B4 (de) * | 2000-04-28 | 2009-08-20 | Volkswagen Ag | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Sitzbelüftungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sitzbelüftungsvorrichtung |
DE10115242B4 (de) * | 2001-03-28 | 2005-10-20 | Keiper Gmbh & Co Kg | Fahrzeugsitz mit Lüftung |
DE10115242A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-10 | Keiper Gmbh & Co | Fahrzeugsitz mit Lüftung |
US7708626B2 (en) | 2003-04-16 | 2010-05-04 | Daimler Ag | Air supply device for an automotive seat |
US7503625B2 (en) | 2003-04-16 | 2009-03-17 | Daimler Ag | Air supply device for a vehicle seat |
US7581785B2 (en) | 2004-01-29 | 2009-09-01 | Daimler Ag | Vehicle seat |
US7621594B2 (en) | 2004-06-25 | 2009-11-24 | Daimler Ag | Air supply mechanism for a vehicle seat, and method for the operation thereof |
US7873451B2 (en) | 2004-06-25 | 2011-01-18 | Daimler Ag | Air supply mechanism for a vehicle seat, and method for the operation thereof |
DE102006051703B4 (de) * | 2006-10-30 | 2009-04-02 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Luftführungseinrichtung |
DE102006051703A1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-05-08 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Luftführungseinrichtung |
DE112008003132B4 (de) * | 2007-12-10 | 2013-10-24 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Verbessertes Sitzklimatisierungsmodul und Verfahren |
DE102022200981A1 (de) | 2021-07-30 | 2023-02-02 | Rivian IP Holdings, LLC. | Belüfteter Sitz, integriert in die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HLK) eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4572430A (en) | 1986-02-25 |
JPS6042115A (ja) | 1985-03-06 |
CA1216320A (en) | 1987-01-06 |
FR2550738B1 (fr) | 1990-11-02 |
GB8417073D0 (en) | 1984-08-08 |
FR2550738A1 (fr) | 1985-02-22 |
GB2146114B (en) | 1986-11-12 |
GB2146114A (en) | 1985-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3423657A1 (de) | Klimaanlage fuer einen fahrzeugsitz | |
DE102008020391B4 (de) | Heizmatte mit reduziertem Stromverbrauch | |
DE60126983T2 (de) | Tragbarer, belüfteter sitz | |
EP0915774B1 (de) | Sitzklimatisierungsvorrichtung | |
DE69425156T2 (de) | Klimaregelsystem für einen sitz mit veränderlicher temperatur | |
DE102007010543A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung | |
EP0809576B1 (de) | Klimasitz | |
DE60112473T2 (de) | Belüfteter fahrzeugsitz | |
DE69523606T2 (de) | Temperaturregelanordnung und -methode für einen sitz | |
DE69813994T2 (de) | Anordnung zur Klimatisierung für Fahrzeuge | |
DE10238552A1 (de) | System und Verfahren für die Klimaregelung in Fahrzeugen | |
DE112014005563T5 (de) | Systeme und Verfahren für klimatisierte Sitze | |
DE4106078A1 (de) | Vorrichtung bzw. verfahren zur steuerung der belueftung eines innenraumes, insbesondere bei kraftfahrzeugen | |
DE20321141U1 (de) | Kraftfahrzeugsitzeinsatz | |
DE3803748C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von beheizbaren Sitzen | |
DE112013007739T5 (de) | Ventilationssystem | |
DE102017113584A1 (de) | Verfahren und system zum verhindern von schimmelbildung in einem fahrzeug und vermeiden von schimmelgeruch | |
DE3029752A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tiefgezogenen formteils aus einem faservlies | |
EP3844021B1 (de) | Fahrzeugsitz und ein verfahren zum betrieb eines fahrzeugsitzes | |
DE102009043112A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
WO2018215195A1 (de) | Sicherheitsgurt für ein fahrzeug | |
DE2220009A1 (de) | Einrichtung zum beheizen von sitzauflagen oder dergl | |
WO1998016938A1 (de) | Heizdecke | |
DE10337883B4 (de) | Fahrzeugklimatisierungssystem | |
DE10346342B4 (de) | Fahrzeug-Innenstruktur zur gleichmäßigen Belüftung des Fahrzeuginneren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEM FEHLENDEN ANSPRUCH 1 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60H 1/00 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60N 2/44 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |