DE19917967A1 - Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige Verbindungen und Stabilisatoren - Google Patents
Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige Verbindungen und StabilisatorenInfo
- Publication number
- DE19917967A1 DE19917967A1 DE19917967A DE19917967A DE19917967A1 DE 19917967 A1 DE19917967 A1 DE 19917967A1 DE 19917967 A DE19917967 A DE 19917967A DE 19917967 A DE19917967 A DE 19917967A DE 19917967 A1 DE19917967 A1 DE 19917967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- alkyl
- mixture
- hydrogen
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 106
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 title claims abstract description 34
- 230000002028 premature Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004821 distillation Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000746 purification Methods 0.000 title abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 87
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims abstract 2
- -1 hydroxy, amino Chemical group 0.000 claims description 106
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 42
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 36
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 30
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 29
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 22
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 21
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 11
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 10
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 9
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 8
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 6
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229940045605 vanadium Drugs 0.000 claims 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002990 phenothiazines Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 abstract description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 65
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 25
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 21
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 16
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 15
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 13
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 10
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 9
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004642 (C1-C12) alkoxy group Chemical group 0.000 description 8
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 8
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 7
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical class [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 4
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 3
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 125000002577 pseudohalo group Chemical group 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VUZNLSBZRVZGIK-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinol Chemical group CC1(C)CCCC(C)(C)N1O VUZNLSBZRVZGIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HOYRZHJJAHRMLL-UHFFFAOYSA-N 2,6-dinitro-p-cresol Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 HOYRZHJJAHRMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWZPCEFYPSAJFR-UHFFFAOYSA-N 2-(butan-2-yl)-4,6-dinitrophenol Chemical compound CCC(C)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O OWZPCEFYPSAJFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyhydroquinone Chemical compound COC1=CC(O)=CC=C1O LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYDNSSSQVSOXTN-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 SYDNSSSQVSOXTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 4,6-dinitro-o-cresol Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- QROGIFZRVHSFLM-QHHAFSJGSA-N [(e)-prop-1-enyl]benzene Chemical class C\C=C\C1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-QHHAFSJGSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical group [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXPLGYBFGPYAHS-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 SXPLGYBFGPYAHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 2
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 2
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 2
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Chemical class 0.000 description 2
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002739 cryptand Substances 0.000 description 2
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- CRGBPDJWOLULDY-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 CRGBPDJWOLULDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRFYZAIGLPMIOS-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) benzoate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1 DRFYZAIGLPMIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYKZUARSRNSVTC-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 IYKZUARSRNSVTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUUVFSBOUAQJCB-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)oxy-trimethylsilane Chemical compound CC1(C)CC(O[Si](C)(C)C)CC(C)(C)N1O FUUVFSBOUAQJCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- VNQNXQYZMPJLQX-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CN2C(N(CC=3C=C(C(O)=C(C=3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(=O)N(CC=3C=C(C(O)=C(C=3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C2=O)=O)=C1 VNQNXQYZMPJLQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYFDQJRXFWGIBS-UHFFFAOYSA-N 1,4-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FYFDQJRXFWGIBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQVWSBHHOSGBOB-UHFFFAOYSA-N 1-but-1-enyl-2-nitrobenzene 1-nitrobut-1-en-2-ylbenzene Chemical compound [N+](=O)([O-])C1=C(C=CC=C1)C=CCC.C(C)C(=C[N+](=O)[O-])C1=CC=CC=C1 IQVWSBHHOSGBOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSGAUKGQUCHWDP-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1O CSGAUKGQUCHWDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMEUSKGEUADGET-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)N1O KMEUSKGEUADGET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRNWYBIEWUXCOB-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-4-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine Chemical compound COC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 KRNWYBIEWUXCOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFNFMBKUWFTFAE-UHFFFAOYSA-N 1-nitroprop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C=C(C)C1=CC=CC=C1 KFNFMBKUWFTFAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidine Chemical class CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGFUZFAPKBLICJ-ZZXKWVIFSA-N 2-[(e)-but-1-enyl]pyridine Chemical compound CC\C=C\C1=CC=CC=N1 NGFUZFAPKBLICJ-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- AXMFZYIJLUBTRU-JXMROGBWSA-N 2-[(e)-oct-1-enyl]pyridine Chemical compound CCCCCC\C=C\C1=CC=CC=N1 AXMFZYIJLUBTRU-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- SMTDFMMXJHYDDE-GORDUTHDSA-N 2-[(e)-prop-1-enyl]pyridine Chemical compound C\C=C\C1=CC=CC=N1 SMTDFMMXJHYDDE-GORDUTHDSA-N 0.000 description 1
- QFCJBOUUDANSHD-UHFFFAOYSA-N 2-buta-1,3-dienylpyridine Chemical compound C=CC=CC1=CC=CC=N1 QFCJBOUUDANSHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMTVEXBJLIRTEJ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitrosophenol Chemical compound CC1=CC(N=O)=CC=C1O PMTVEXBJLIRTEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003229 2-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- PIAOLBVUVDXHHL-UHFFFAOYSA-N 2-nitroethenylbenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C=CC1=CC=CC=C1 PIAOLBVUVDXHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRHHEWHBVLBKGF-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbut-1-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C(CC)C1=CC=CC=C1 VRHHEWHBVLBKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMTDFMMXJHYDDE-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-enylpyridine Chemical compound CC=CC1=CC=CC=N1 SMTDFMMXJHYDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPHYFFRXJKGOED-UHFFFAOYSA-N 3-dodecyl-1-(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound O=C1C(CCCCCCCCCCCC)CC(=O)N1C1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 JPHYFFRXJKGOED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLVIIRIMEIEKOQ-OWOJBTEDSA-N 4,4'-Dinitrostilbene Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1\C=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 CLVIIRIMEIEKOQ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- UETHPMGVZHBAFB-OWOJBTEDSA-N 4,4'-dinitro-trans-stilbene-2,2'-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1\C=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1S(O)(=O)=O UETHPMGVZHBAFB-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- KOGDFDWINXIWHI-OWOJBTEDSA-N 4-[(e)-2-(4-aminophenyl)ethenyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1 KOGDFDWINXIWHI-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 4-[4,4-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan-2-yl]-2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(C)CC(C=1C(=CC(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGLKXHNUOPUFCL-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-[2-(4-hydroxy-3,3,5,5-tetramethyl-2-oxopiperazin-1-yl)ethyl]-3,3,5,5-tetramethylpiperazin-2-one Chemical compound O=C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CN1CCN1C(=O)C(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 BGLKXHNUOPUFCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INBLGVOPOSGVTA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3-nitrobenzonitrile Chemical compound OC1=CC=C(C#N)C=C1[N+]([O-])=O INBLGVOPOSGVTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)pent-4-en-2-one Chemical group CC(=C)CC(=O)Cc1c(C)cc(C)cc1C UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSTCPNFNKICNNO-UHFFFAOYSA-N 4-nitrosophenol Chemical compound OC1=CC=C(N=O)C=C1 JSTCPNFNKICNNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylcatechol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(O)=C1 XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJUCYHWKAJNBKY-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-[2-(4-amino-2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid 4-oxo-2-phenylchromene-3-carboxylic acid Chemical compound O1C(=C(C(=O)C2=CC=CC=C12)C(=O)O)C1=CC=CC=C1.NC=1C=C(C(=CC1)C=CC=1C(=CC(=CC1)N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O VJUCYHWKAJNBKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940105058 5-methyl-8-hydroxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMDRVVZPCYZGHQ-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C(=C)CCCCCC.C(CCCCC)C(=C)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(=C)CCCCCC.C(CCCCC)C(=C)C1=CC=CC=C1 JMDRVVZPCYZGHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004399 C1-C4 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- YQBVXLOPZJSBRD-UHFFFAOYSA-N CCCCC(CC)(C(O)=O)C1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 Chemical compound CCCCC(CC)(C(O)=O)C1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 YQBVXLOPZJSBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAHLCBVHPDDF-UHFFFAOYSA-N Dinitrochlorobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 VYZAHLCBVHPDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 230000002292 Radical scavenging effect Effects 0.000 description 1
- BNNLDAZGCRJHDL-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)(O)C1=C(C=CC=C1)C=CC.CC(=CS(=O)(=O)O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound S(=O)(=O)(O)C1=C(C=CC=C1)C=CC.CC(=CS(=O)(=O)O)C1=CC=CC=C1 BNNLDAZGCRJHDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZKRXPZXQLARHH-XVNBXDOJSA-N [(1e)-buta-1,3-dienyl]benzene Chemical compound C=C\C=C\C1=CC=CC=C1 XZKRXPZXQLARHH-XVNBXDOJSA-N 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-XVNBXDOJSA-N [(e)-but-1-enyl]benzene Chemical compound CC\C=C\C1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-XVNBXDOJSA-N 0.000 description 1
- RCALDWJXTVCBAZ-DHZHZOJOSA-N [(e)-oct-1-enyl]benzene Chemical compound CCCCCC\C=C\C1=CC=CC=C1 RCALDWJXTVCBAZ-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- KRRWGJFRYFSLFQ-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) 2-butylpropanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C(CCCC)C(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 KRRWGJFRYFSLFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJZRRMYMGWLZDY-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 WJZRRMYMGWLZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJLOZVIELWKSNE-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC2CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C2)=C1 YJLOZVIELWKSNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYKPPUUOBUFFML-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC2CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C2)C=C1 MYKPPUUOBUFFML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDIQRGIYADNBI-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) butanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)CCC(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 ZXDIQRGIYADNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIXHNVLZVKYFOR-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) hexanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)CCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 SIXHNVLZVKYFOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRXWBDBUPZEDBI-UHFFFAOYSA-N but-1-en-2-ylbenzene Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(=C)CC.C(C)C(=C)C1=CC=CC=C1 IRXWBDBUPZEDBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical class CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMJGQTCMUZMLRZ-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-dien-2-ylbenzene Chemical compound C=CC(=C)C1=CC=CC=C1 IMJGQTCMUZMLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene group Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- JQUUAHKBIXPQAP-UHFFFAOYSA-M carbon monoxide;chlororhenium Chemical compound [O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[Re]Cl JQUUAHKBIXPQAP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 1
- 229940001468 citrate Drugs 0.000 description 1
- 229910021446 cobalt carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);carbonate Chemical compound [Co+2].[O-]C([O-])=O ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OEGQYSCBJGUGEN-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);terephthalate Chemical compound [Co+2].[O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 OEGQYSCBJGUGEN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Co+2] ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- IXPUJMULXNNEHS-UHFFFAOYSA-L copper;n,n-dibutylcarbamodithioate Chemical compound [Cu+2].CCCCN(C([S-])=S)CCCC.CCCCN(C([S-])=S)CCCC IXPUJMULXNNEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OTVBXFQXYAYGEX-UHFFFAOYSA-L copper;n,n-diphenylcarbamodithioate Chemical compound [Cu+2].C=1C=CC=CC=1N(C(=S)[S-])C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1N(C(=S)[S-])C1=CC=CC=C1 OTVBXFQXYAYGEX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- UZVGSSNIUNSOFA-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran-1-carboxylic acid Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2C(=O)O UZVGSSNIUNSOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphine Chemical group C=1C=CC=CC=1PC1=CC=CC=C1 GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- ZQURKOAMICBVAW-UHFFFAOYSA-N ethene;manganese Chemical group [Mn].C=C ZQURKOAMICBVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002171 ethylene diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical class [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- BHVPEUGTPDJECS-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diformate Chemical compound [Mn+2].[O-]C=O.[O-]C=O BHVPEUGTPDJECS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BHWVXPZCVBYKCR-UHFFFAOYSA-L n,n-diphenylcarbamodithioate;manganese(2+) Chemical compound [Mn+2].C=1C=CC=CC=1N(C(=S)[S-])C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1N(C(=S)[S-])C1=CC=CC=C1 BHWVXPZCVBYKCR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NJWBAJNKROKYMV-UHFFFAOYSA-N n-(6-bromo-2-methoxyacridin-9-yl)-n',n'-dimethylbutane-1,4-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=C(Br)C=CC2=C(NCCCCN(C)C)C3=CC(OC)=CC=C3N=C21 NJWBAJNKROKYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJOANTDRRCETRJ-UHFFFAOYSA-N n-[6-[formyl-(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino]hexyl]-n-(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)formamide Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1N(C=O)CCCCCCN(C=O)C1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 MJOANTDRRCETRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKKPNUDVOYAOBB-UHFFFAOYSA-N naphthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C(N=C3C4=CC5=CC=CC=C5C=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=C2C(C=CC=C2)=C2)C2=C1N=C1C2=CC3=CC=CC=C3C=C2C4=N1 LKKPNUDVOYAOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GFPVQVVHZYIGOF-UHFFFAOYSA-N oct-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CCCCCCC(=C)C1=CC=CC=C1 GFPVQVVHZYIGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCALDWJXTVCBAZ-UHFFFAOYSA-N oct-1-enylbenzene Chemical class CCCCCCC=CC1=CC=CC=C1 RCALDWJXTVCBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M octanoate Chemical compound CCCCCCCC([O-])=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940039748 oxalate Drugs 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N para-benzoquinone Natural products O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N peroxydisulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OOS(O)(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical compound OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical class C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- FZYCEURIEDTWNS-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1.CC(=C)C1=CC=CC=C1 FZYCEURIEDTWNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- RPVGLMKJGQMQSN-UHFFFAOYSA-N tiliquinol Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=C(O)C2=N1 RPVGLMKJGQMQSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WLGSYBIYACWXFF-UHFFFAOYSA-N tris(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) phosphite Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OP(OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 WLGSYBIYACWXFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/20—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B63/00—Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
- C07B63/04—Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/20—Use of additives, e.g. for stabilisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Abstract
Stoffmischungen enthaltend DOLLAR A (A) vinylgruppenhaltige Verbindungen, DOLLAR A (B) eine wirksame Menge einer, die vorzeitige Polymerisation der vinylgruppenhaltigen Verbindungen inhibierende Mischung, enthaltend DOLLAR A (i) mindestens eine N-Oxyl-Verbindung eines sekundären Amins, welches keine Wasserstoffatome an den alpha-C-Atomen trägt, sowie DOLLAR A (ii) mindestens eine Verbindung eines Übergangsmetalls, ausgenommen Eisen, DOLLAR A (C) gegebenenfalls Nitroverbindungen, sowie DOLLAR A (D) gegebenenfalls Costabilisatoren, DOLLAR A ein Verfahren zur Inhibierung der vorzeitigen Polymerisation von vinylgruppenhaltigen Verbindungen (A) sowie DOLLAR A die Verwendung von Mischung (B), gegebenenfalls in Mischung mit Nitroverbindungen (C) und/oder Costabilisatoren (D), zur Inhibierung der vorzeitigen Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren Verbindungen und zur Stabilisierung organischer Materialien gegen die schädigende Wirkung von Radikalen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Stoffmischungen, welche vinyl
gruppenhaltigen Verbindungen, mindestens eine Nitroxylverbindung
sowie mindestens eine Verbindung eines Übergangsmetalls, ausge
nommen Eisen, gegebenenfalls noch Nitroverbindungen sowie gegebe
nenfalls noch weitere Costabilisatoren enthalten, ein Verfahren
zur Reinigung oder Destillation von solchen vinylgruppenhaltigen
Verbindungen, ohne daß deren vorzeitige Polymerisation stattfin
det, sowie die Verwendung von Mischungen, welche Nitroxylverbin
dungen und Verbindungen von Übergangsmetallen, ausgenommen Eisen,
sowie gegebenenfalls Nitroverbindungen und/oder Costabilisatoren
enthalten, zur Inhibierung der vorzeitigen Polymerisation von
vinylgruppenhaltigen Verbindungen und zur Stabilisierung organi
scher Materialien gegen die schädigende Wirkung von Radikalen.
Es ist bekannt, daß viele ungesättigte Verbindungen bei Tempe
raturerhöhung zu, in der Regel radikalisch verlaufender, Poly
merisation neigen. So müssen beispielsweise vinylaromatische
Verbindungen, wie Styrol oder α-Methylstyrol, mit geeigneten
Verbindungen stabilisiert werden, um eine vorzeitige Poly
merisation bei der destillativen Reinigung der großtechnisch
erhaltenen Rohprodukte zu verhindern. Üblicherweise werden dabei
diese Stabilisatoren oder Polymerisationsinhibitoren den zu
destillierenden Rohprodukten vor oder während dem Reinigungs
schritt zugesetzt. Trotz dieser Maßnahme erhält man nach wie vor
beträchtliche Anteile an Polymeren. Im Einzelfall kann, besonders
auch bei Betriebsstörungen, während der Reinigung oder Destilla
tion eine komplette Polymerisation der vorliegenden Monomeren
oder Monomerengemischs erfolgen. Hier resultieren durch den enor
men Reinigungsaufwand und den Produktionsausfall hohe Kosten.
In den sowjetischen Patentschriften 1 027 150, 1 558 888 und
1 139 722 wird die Stabilisierung von Styrol durch Verwendung
von Nitroxyl- oder Bisnitroxylverbindungen beschrieben.
4-Acylaminopiperidin-N-Oxyl-Derivate werden in der Schrift
WO 96/29311 zur Stabilisierung von radikalisch polymerisierbaren
Monomeren eingesetzt.
Die Schrift WO 97/32833 beschreibt Zusammensetzungen, welche
vinylgruppenhaltige Monomere sowie mindestens eine N-Oxyl-Verbin
dung eines sekundären Amins enthalten, wobei letzteres keine
Wasserstoffatome an den N-gebundenen C-Atomen besitzt.
Mischungen aus vinylaromatischen Verbindungen mit sterisch gehin
derten Nitroxylverbindungen, welche durch Sauerstoffspuren akti
viert werden, sind in der Schrift WO 96/16921 aufgeführt.
Aus der japanischen Schrift Hei 1-165 534 sind 1-Piperidyloxy-
Derivate als Polymerisationsinhibitoren für Styrol bekannt.
Das US-Patent 3 733 326 beschreibt die Inhibierung der Polymeri
sation von Vinylmonomeren durch Einsatz von radikalischen Precur
sorverbindungen.
Mischungen von Nitroxyl- und Nitroverbindungen werden in der
US-Patentschrift 5 254 760 und der Schrift WO 97/46504 zur Stabi
lisierung von vinylaromatischen Verbindungen bzw. vinylgruppen
haltigen Monomeren während der Reinigung oder Destillation
beschrieben.
Die Wirksamkeit der in diesen Schriften beschriebenen Stabilisa
toren sowie die Stabilität der additivierten Monomermischungen
sind gut, wobei man durch den in der Schrift WO 97/46504 be
schriebenen höheren Anteil an Nitroverbindungen auch eine verbes
serte Retardierung erzielt. Daher wird im Falle einer Unterbre
chung der Zuführung von Monomeren und Stabilisierungszusatz in
die Kolonne durch diese Stabilisatoren eine bessere zeitliche
Verzögerungswirkung bis zum Einsetzen massiver Polymerisations
reaktionen erreicht.
In der Offenlegungsschrift EP 0 810 196 wird ein Verfahren zur
Inhibierung der Polymerisation von (Meth)acrylsäure und deren
Estern durch Verwendung einer Kombination aus einer Nitroxylver
bindung und einem Phosphin bzw. einer Nitroxylverbindung und ei
ner Kobaltverbindung beschrieben. Als Kobaltverbindungen werden
darin Kobaltsalze anorganischer Säuren, speziell Kobaltcarbonat,
-nitrat und -sulfat, Kobaltsalze aliphatischer oder aromatischer
Carbonsäuren, speziell Kobaltacetat, -propionat, -decanoat,
-terephthalat oder -methacrylat, und Kobalthalogenid, speziell
Kobaltchlorid, -bromid, und Kobalthydroxid erwähnt. Vorzug wird
gemäß dieser Schrift dem Kobaltacetat oder -propionat eingeräumt.
Allein ersteres findet in den beschriebenen Beispielen Verwen
dung.
Die Offenlegungsschrift EP 0 685 447 beschreibt ein Verfahren zur
Inhibierung der Polymerisation von (Meth)acrylsäure und deren
Estern, welches darin besteht, daß man eine Nitroxylverbindung in
Kombination mit mindestens einer Verbindung ausgewählt aus Man
ganverbindungen, Kupferverbindungen, 2,2,6,6-Tetramethylpiperi
dinverbindungen und Nitrosoverbindungen zusetzt. Als Manganver
bindungen werden Mangandialkyldithiocarbamate, mit gleichen oder
verschiedenen Alkylgruppen ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl
und Butyl, Mangandiphenyldithiocarbamat, Manganformiat, -acetat,
-octanoat, -naphthenat, Kaliumpermanganat und Manganethylendiami
notetraacetat sowie Mischungen daraus erwähnt. Als Kupferverbin
dungen werden Kupferdialkyldithiocarbamate, mit gleichen oder
verschiedenen Alkylgruppen ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl
und Butyl, und Kupferdiphenyldithiocarbamat sowie Mischungen
daraus erwähnt. In den Beispielen dieser Schrift finden Mangan
acetat und Kupferdibutyldithiocarbamat Verwendung.
In der älteren deutschen Patentanmeldung 196 51 307.3 werden
Stoffmischungen beschrieben, welche neben vinylgruppenhaltigen
Verbindungen und N-Oxylverbindungen sowie gegebenenfalls Nitro
verbindungen und Costabilisatoren noch mindestens eine Eisenver
bindung enthalten. Die Wirksamkeit der in dieser Schrift be
schriebenen Stabilisatoren wird durch die Anwesenheit von minde
stens einer Eisenverbindung deutlich erhöht.
Da sich bei diesen großtechnischen Prozessen noch kleinere An
teile an Polymerisaten zu hohen Mengen an unerwünschten Nebenpro
dukten addieren, besteht ein permanenter Bedarf nach noch wir
kungsvolleren Polymerisationsinhibitoren. Auch eine Reduzierung
des Anteils an üblicherweise zugegebenen Nitroverbindungen ist im
Hinblick auf eine verbesserte Handhabbarkeit durch das Bedienper
sonal sowie eine Verringerung möglicher Umweltbelastungen wün
schenswert.
Somit bestand die Aufgabe, Mischungen von vinylgruppenhaltigen
Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welche noch wirksamer
gegen vorzeitige Polymerisation während der Reinigung oder
Destillation stabilisiert sind.
Es wurde gefunden, daß dies bewirkt werden kann durch Stoff
mischungen, welche
- (A) vinylgruppenhaltige Verbindungen,
- (B) eine wirksame Menge einer, die vorzeitige Polymerisation der
vinylgruppenhaltigen Verbindungen inhibierende Mischung, ent
haltend
- (i) mindestens eine N-Oxyl-Verbindung eines sekundären Amins, welches keine Wasserstoffatome an den α-C-Atomen trägt, sowie
- (ii) mindestens eine Verbindung eines Übergangsmetalls, ausge nommen Eisen,
- (C) gegebenenfalls Nitroverbindungen, sowie
- (D) gegebenenfalls Costabilisatoren
enthalten.
Bevorzugt wird als Komponente (ii) mindestens eine Verbindung ei
nes Übergangsmetalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti
tan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän,
Wolfram, Mangan, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Kobalt, Rhodium,
Iridium, Nickel, Palladium, Platin und Kupfer verwendet.
Besonders bevorzugt wird als Komponente (ii) mindestens eine Ver
bindung eines Übergangsmetalls ausgewählt aus der Gruppe beste
hend aus Titan, Zirkonium, Vanadium, Niob, Chrom, Molybdän, Man
gan, Ruthenium, Kobalt, Rhodium, Nickel, Palladium und Kupfer
verwendet.
Auf vorzugsweise zu verwendende Klassen von Übergangsmetallver
bindungen wird weiter unten eingegangen.
Bevorzugt sind Stoffmischungen, welche 99,9999 bis 95 Gew.-% der
Komponente (i) und 1 ppm bis 5 Gew.-% der Komponente (ii),
jeweils bezogen auf die Gesamtmischung (B), enthalten.
Besonders bevorzugt sind Stoffmischungen, welche 99,999 bis
97 Gew.-% der Komponente (i) und 10 ppm bis 3 Gew.-% der Kompo
nente (ii), jeweils bezogen auf die Gesamtmischung (B),
enthalten.
Bevorzugte vinylgruppenhaltige Verbindungen (A) sind solche der
Formel (Ia)
worin bedeuten:
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, unsubstituierte oder substituierte aromatische oder heteroaromatische Reste oder Halogen,
mit der Bedingung, daß nicht mehr als zwei dieser Reste zugleich unsubstituierte oder substituierte aromatische oder heteroaroma tische Reste sind, oder R1 und R2 oder R3 und R4 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte C3-, C4-, C5- oder C6-Alkylen brücke, in der bis zu zwei nicht benachbarte C-Atome durch N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauerstoff ersetzt sein kön nen.
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, unsubstituierte oder substituierte aromatische oder heteroaromatische Reste oder Halogen,
mit der Bedingung, daß nicht mehr als zwei dieser Reste zugleich unsubstituierte oder substituierte aromatische oder heteroaroma tische Reste sind, oder R1 und R2 oder R3 und R4 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte C3-, C4-, C5- oder C6-Alkylen brücke, in der bis zu zwei nicht benachbarte C-Atome durch N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauerstoff ersetzt sein kön nen.
Die C1-C6-Alkylreste umfassen dabei die linearen Alkylketten
von Methyl über Ethyl bis zu Hexyl aber auch die entsprechenden
verzweigten Reste.
Ebenso kommen als C2-C6-Alkenylreste Ethenyl, Propenyl usw. bis zu
Hexenyl sowie die im gesättigten Teil verzweigten Gruppen in
Frage.
Als aromatische oder heteroaromatische sowohl unsubstituierte wie
auch substituierte Gruppen sind beispielsweise Phenyl, Pyridyl,
Alkylphenyl oder -pyridyl, wie Methylphenyl oder -pyridyl oder
Ethylphenyl oder -pyridyl, Alkenylphenyl oder -pyridyl, wie Vi
nylphenyl oder Vinylpyridyl, Carboxyphenyl oder -pyridyl, Formyl
phenyl oder -pyridyl, Sulfophenyl oder -pyridyl, Hydroxyphenyl
oder -pyridyl, Aminophenyl oder -pyridyl, Nitrophenyl oder -pyri
dyl aber auch Naphthyl oder mit Alkyl-, Alkenyl-, Carboxy-, For
myl-, Sulfo-, Hydroxy-, Amino- oder Nitro-Gruppen substituiertes
Naphthyl zu nennen.
Üblicherweise kommt als Halogen Fluor oder Chlor, gelegentlich
auch Brom in Frage.
Werden Verbindungen mit je einem aromatischen oder hetero
aromatischen Rest einerseits sowie einem C1-C6-Alkyl andererseits
in Betracht gezogen, so ergeben sich, wenn die verbleibenden bei
den Reste der Reste R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind, beispiels
weise als Komponente (A) α-Methylstyrol (2-Phenyl-1-propen),
α-Ethylstyrol (2-Phenyl-1-buten) usw. bis α-Hexylstyrol (2-Phe
nyl-1-octen) sowie die beiden β-Methylstyrolisomeren (cis- und
trans-1-Phenyl-1-propen), die beiden β-Ethylstyrolisomeren (cis- und
trans-1-Phenyl-1-buten) usw. bis zu den beiden β-Hexylstyrol
isomeren (cis- und trans-1-Phenyl-1-octen).
Analog ergeben sich unter Verwendung des Pyridyl anstelle des
Phenylrestes die Verbindungen 2-Pyridyl-1-propen, 2-Pyridyl-1-bu
ten usw. bis 2-Phenyl-1-octen sowie cis- und trans-1-Pyridyl-1-propen,
cis- und trans-1-Pyridyl-1-buten usw. bis zu den beiden
Isomeren cis-1-Pyridyl-1-octen und trans-1-Pyridyl-1-octen. Ein
geschlossen sind hier natürlich auch die Isomeren, die sich durch
die Stellung des Pyridin-N-Atoms zur die Vinyl- mit der Pyridyl
gruppe verknüpfenden Bindung unterscheiden.
Sind der Phenyl- oder Pyridylrest mit den oben erwähnten Gruppen
substituiert, so ergeben sich Verbindungen, wie α-Methylstyrol
sulfonsäure (2-Sulfophenyl-1-propen), α-Methylnitrostyrol (2-Ni
trophenyl-1-propen), α-Ethyl-styrolsulfonsäure (2-Sulfophe
nyl-1-buten), α-Ethyl-nitrostyrol (2-Nitrophenyl-1-buten), die
pyridylanalogen Verbindungen oder die cis/trans-Isomeren der ent
sprechenden β-substituierten Verbindungen. Selbstverständlich sind
auch hier die Isomeren eingeschlossen, die sich durch Stellung
des Substituenten am Benzolring relativ zur Phenyl-Vinyl-Bindung
oder im Falle des substituierten Pyridinrestes, durch die rela
tive Stellung von Pyridin-N-Atom, Substituent und Pyridyl-Vinyl-
Bindung zueinander ergeben.
Durch Wahl eines aromatischen oder heteroaromatischen Restes
einerseits sowie eine C2-C6-Alkenylgruppe andererseits lassen
sich, wenn die beiden verbleibenden Reste wiederum Wasserstoff
sind, u. a. auch substituierte Butadiene als Komponente (A) ablei
ten. So können z. B. die Verbindungen 1- oder 2-Phenylbutadien, 1- oder
2-Pyridylbutadien mit dem entsprechenden cis/trans-Isomeren
sowie im Falle des Pyridylrestes wiederum die Stellungsisomeren,
bedingt durch die relative Lage von N-Atom zu Pyridyl-Vinyl-Bin
dung, Verwendung finden. Auch hier können unterschiedliche, be
reits weiter oben angeführte Substituenten am aromatischen oder
heteroaromatischen System auftreten.
Weiter können erfindungsgemäß auch aromatische oder heteroaroma
tisch substituierte Ethylene, wie Styrol, Vinylpyridin, Divinyl
benzol, Nitrostyrol, Styrolsulfonsäure, Vinyltoluol sowie gege
benenfalls deren Isomere eingesetzt werden.
Gemäß Formel (Ia) sind bei diesen monosubstituierten Ethylenen
drei der Reste R1, R2, R3, R4, Wasserstoff und nur eine aroma
tische oder heteroaromatische gegebenenfalls substituierte
Gruppe, d. h. in entsprechender Reihenfolge Phenyl, Pyridyl,
Vinylphenyl, Nitrophenyl, Sulfophenyl und Methylphenyl.
Weiter können auch disubstituierte Ethylene, in welchen zwei oder
vier Reste R1, R2, R3, R4 Wasserstoff und die übrigen Reste aroma
tische oder heteroaromatische Gruppen sind, eingesetzt werden.
Üblicherweise sind dies symmetrisch substituierte Stilbene, wie
4,4'-Diaminostilben, 4,4'-Dinitrostilben, 4,4'-Dinitrostil
ben-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure
(Flavonsäure) oder deren cis- oder trans-Isomere.
Gemäß Formel (Ia) sind in diesen symmetrischen Stilbenen zwei der
Reste R1, R2, R3, R4 Wasserstoff und die verbleibenden, nicht
vicinal angeordneten Reste, in dementsprechend Aminophenyl,
Nitrophenyl, Nitrosulfophenyl und Aminosulfophenyl. Natürlich
kann man auch diejenigen Isomeren einsetzen, welche sich hin
sichtlich der Stellung des Substituenten oder der Substituenten
im aromatischen oder heteroaromatischen System relativ zur Vinyl
gruppe voneinander unterscheiden.
Halogenhaltige Verbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid,
Vinylfluorid, Vinylbromid sowie Chloropren (2-Chlor-1,3-butadien)
können ebenfalls als Verbindungen (A) in den beanspruchten
Mischungen eingesetzt werden.
Bilden R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen eine gesättigte oder
ungesättigte C3-, C4-, C5- oder C6-Alkylenbrücke, so resultieren
beispielsweise R3, R4-substituierte (oder natürlich völlig äquiva
lent dazu R1, R2-substituierte) Ringsysteme wie
wobei
R3 und R4 unabhängig voneinander vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten und als besonders bevorzugte Alkylreste Methyl oder Ethyl eingesetzt werden. Weiter können diese Ring systeme in der Alkylenbrücke zusätzlich ungesättigt sein. Dabei resultieren Ringsysteme wie z. B.
R3 und R4 unabhängig voneinander vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten und als besonders bevorzugte Alkylreste Methyl oder Ethyl eingesetzt werden. Weiter können diese Ring systeme in der Alkylenbrücke zusätzlich ungesättigt sein. Dabei resultieren Ringsysteme wie z. B.
wobei
natürlich auch die isomeren Verbindungen eingeschlossen sein sol len, die sich hinsichtlich der Stellung der Doppelbindungen zu einander voneinander unterscheiden.
natürlich auch die isomeren Verbindungen eingeschlossen sein sol len, die sich hinsichtlich der Stellung der Doppelbindungen zu einander voneinander unterscheiden.
Weiter können in diesen Ringsystemen bis zu zwei nicht benachbar
ten C-Atome durch N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauer
stoff ersetzt sein.
Es ergeben sich exemplarisch die folgenden Ringsystemen, wobei
natürlich auch hier die dazu isomeren Verbindungen mit einge
schlossen sein sollen, die sich durch die relative Stellung des
Heteroatoms/der Heteroatome zur Doppelbindung/den Doppelbindungen
ergeben:
Bevorzugte Reste in den N(C1-C4-Alkyl)-Gruppen sind Methyl und
Ethyl, in den N(C6-C10-Aryl)-Gruppen Phenyl, p-Tolyl und Mesityl.
Selbstverständlich können nicht nur die vinylgruppenhaltigen
Verbindungen in Mischung mit ihren Isomeren eingesetzt werden,
sondern auch in Mischungen untereinander, wie sie z. B. bei
deren Herstellung im Rohprodukt anfallen.
Bevorzugte vinylgruppenhaltige Verbindungen (A) sind weiter sol
che der Formel (Ib)
CH2 = CZ4-Q-Z1 (Ib),
wobei
Q eine chemische Einfachbindung, Sauerstoff oder eine Gruppe -NZ2-,
Q eine chemische Einfachbindung, Sauerstoff oder eine Gruppe -NZ2-,
Z2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder gemeinsam mit Z3 eine gesättigte
oder ungesättigte C3-, C4- oder C5-Alkylenbrücke, in der bis
zu zwei nicht benachbarte C-Atome durch N, NH, N(C1-C4-Alkyl),
N(C6-C10-Aryl) oder Sauerstoff ersetzt sein können,
Z3 Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl oder einen Rest, der zusammen mit Z2 eine gesättigte oder ungesät tigte C3-, C4- oder C5-Alkylenbrücke, in der bis zu zwei nicht benachbarte C-Atome N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauerstoff und bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, und
Z4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl
bedeuten.
Z3 Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl oder einen Rest, der zusammen mit Z2 eine gesättigte oder ungesät tigte C3-, C4- oder C5-Alkylenbrücke, in der bis zu zwei nicht benachbarte C-Atome N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauerstoff und bis zu zwei Gruppen CH durch N ersetzt sein können, und
Z4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl
bedeuten.
Bezeichnet in Formel Ib Q eine chemische Einfachbindung, so ist
die Gruppe Z1 entweder ein Radikal -CO-Z3 oder die Gruppe Z3
alleine. Als Reste Z3 kommen hier im ersten Fall besonders Hydroxy
sowie C1-C8-Alkoxy wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy,
t-Butoxy oder n-Butoxy aber auch 2-Ethyl-hexoxy, im letzteren
Fall Cyano in Frage.
Z4 bezeichnet Wasserstoff oder C1-C4-Alkylgruppen, wobei Wasser
stoff und Methyl bevorzugte Reste darstellen. Es ergeben sich
daher als bevorzugte Verbindungen (A) der Formel Ib in den
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Acrylsäure, Methacrylsäure,
die entsprechenden Methyl-, Ethyl-, Propyl- t-Butyl-, n-Butyl- und
2-Ethylhexylester sowie Acrylsäurenitril und Methacrylsäure
nitril.
Weiter können die Verbindungen (A) der Formel Ib, die in den
erfindungsgemäßen Gemischen enthalten sind, als Variable Q Sauer
stoff enthalten. Unter diesen Verbindungen sind bevorzugt die
Vinylester, worin die Gruppe Z1 dem Radikal -CO-Z3 entspricht,
sowie die Vinylether, worin die Gruppe Z1 identisch mit der
Gruppe Z3 ist und in welchen Z3 vorzugsweise eine C1-C8-Alkyl
gruppe, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl,
iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl oder 2-Ethylhexyl ist.
Ist die Variable Q eine Gruppe -NZ2-, so ist Z1 vorzugsweise eine
Gruppe -CO-Z3.
Als Reste Z3 kommen neben den bereits erwähnten auch solche Reste
in Betracht, die zusammen mit der Gruppe -NZ2- einen gesättigten
oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden. Beispiele
solcher Ringsysteme sind:
darunter besonders der N-Pyrrolidinonyl- und der N-Caprolactamyl
rest.
Die in den Resten N(C6-C10-Aryl) der Gruppen Z2 und Z3 angeführten
C6-C10-Aryle umfassen bevorzugt Phenylgruppen, welche mit einem
oder mehreren C1-C4-Alkyl substituiert sein können. Im Falle des
Vorliegens von zwei oder mehr Substituenten soll die Summe ihrer
C-Atome nicht mehr als vier betragen. Beispielhafte Substitu
tionsmuster am Benzolring sind etwa drei Methylgruppen, eine
Methyl- und eine Propylgruppe oder auch nur eine t-Butylgruppe.
Weitere Beispiele für C1-C4-Alkylreste, die auch in den Resten
N(C1-C4-Alkyl) der Gruppen Z2 und Z3 anwesend sein können, wurden
bereits oben genannt. Als C10-Aryl kommt weiterhin auch ein
Naphthylrest in Frage.
Bevorzugte Verbindungen (A) in den erfindungsgemäßen Stoff
mischungen sind N-Vinylformamid, N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vi
nyl-ε-caprolactam, Acrylsäure, Vinylacetat, Acrylnitril, Methyl
acrylat, n-Butylacrylat sowie die oben genannten C1-C8-Alkylvinyl
ether.
Als Komponente (i) der Mischung (B) enthalten die erfindungs
gemäßen Stoffmischungen mindestens eine N-Oxyl-Verbindung eines
sekundären Amins, welches keine Wasserstoffatome an den α-C-Ato
men trägt. Diese Verbindungen können als freie Verbindungen oder
in Form ihrer Salze vorliegen.
Geeignete N-Oxyle von Aminen sind z. B. die folgenden Strukturen
wobei R gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder
Arylreste, die auch paarweise zu einem Ringsystem verbunden
sein können, und Y eine Gruppe, die erforderlich ist, um einen 5- oder
6-gliedrigen Ring zu vervollständigen, bedeuten. Beispiels
weise steht R für einen C1-C20-, insbesondere C1-C8-Alkylrest,
einen C5- oder C6-Cycloalkylrest, einen Benzylrest-oder einen
Phenylrest. Y ist beispielsweise eine Alkylengruppe -(CH2)2- oder
-(CH2)3-.
Weiterhin kommen auch N-Oxylverbindungen wie die folgenden Struk
turen in Betracht
wobei die aromatischen Ringe jeweils noch 1 bis 3 inerte Substi
tuenten tragen können, wie z. B. C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder
Cyano.
Vorzugsweise werden sterisch gehinderte Aminderivate von cycli
schen Aminen eingesetzt, z. B. von Piperidin- oder Pyrrolidinver
bindungen, die im Ring ein weiteres Heteroatom wie Stickstoff,
Sauerstoff oder Schwefel enthalten können, wobei dieses Hetero
atom nicht in Nachbarstellung zum gehinderten Aminstickstoff
steht. Die sterische Hinderung ist durch Substituenten in beiden
Nachbarstellungen zum Aminstickstoff gegeben, wobei als Substi
tuenten Kohlenwasserstoffreste in Betracht kommen, die alle
4 Wasserstoffatome der α-CH2-Gruppen ersetzen. Beispielsweise
seien als Substituenten Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Benzyl und ins
besondere C1-C6-Alkylreste genannt, wobei die an demselben
α-C-Atom gebundenen Alkylreste auch untereinander zu einem 5- oder
6-Ring verbunden sein können. Besonders bevorzugt sind die
unter R5, R6 nachfolgend aufgeführten Reste. Vorzugsweise werden
als N-Oxyle sterisch gehinderter Amine Derivate des
2,2,6,6-Tetraalkylpiperidins eingesetzt.
Bevorzugte N-Oxyl-Verbindungen in den erfindungsgemäßen Stoff
mischungen sind solche der allgemeinen Formel (II)
wobei
R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, Phenyl oder gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Kohlenwasserstoffring,
R7 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, SO3H, SO3M, PO3H21, PO3HM, PO3M2, siliciumorganische Reste oder einen m-wertigen über Sauerstoff oder Stickstoff gebundenen organischen oder siliciumorganischen Rest oder zusammen mit R8 Sauer stoff oder eine unter R8 definierte Ringstruktur, wobei M für ein Alkalimetall steht,
R8 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder zusammen mit R7 Sauerstoff oder zusammen mit R7 und dem C-Atom, an das sie gebunden sind, folgende Ringstrukturen
R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, Phenyl oder gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Kohlenwasserstoffring,
R7 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, SO3H, SO3M, PO3H21, PO3HM, PO3M2, siliciumorganische Reste oder einen m-wertigen über Sauerstoff oder Stickstoff gebundenen organischen oder siliciumorganischen Rest oder zusammen mit R8 Sauer stoff oder eine unter R8 definierte Ringstruktur, wobei M für ein Alkalimetall steht,
R8 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder zusammen mit R7 Sauerstoff oder zusammen mit R7 und dem C-Atom, an das sie gebunden sind, folgende Ringstrukturen
wobei für die Fälle, in denen R7 mit R8 einen gemeinsamen
Rest bildet, m = 1 ist,
R9 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR10,
R10 gleiches oder verschiedenes C1-C18-Alkyl,
k 0 oder 1,
z und p unabhängig voneinander jeweils 1 bis 12 und
m 1 bis 100
bedeuten.
R9 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR10,
R10 gleiches oder verschiedenes C1-C18-Alkyl,
k 0 oder 1,
z und p unabhängig voneinander jeweils 1 bis 12 und
m 1 bis 100
bedeuten.
R5 und R6 können C1-C4-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl,
iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl oder tert.-Butyl sein
oder sie können zusammen eine Tetra- oder Pentamethylengruppe
bilden. Vorzugsweise sind R5 und R6 Methylgruppen.
Als R8 kommen beispielsweise Wasserstoff, die oben genannten
C1-C4-Alkylgruppen sowie Pentyl, sec.-Pentyl, tert.-Pentyl, Neo
pentyl, 2,3-Dimethyl-but-2-yl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl,
2-Methylhexyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Isooctyl, 2-Ethylhexyl,
Nonyl, 2-Methylnonyl, Isononyl, 2-Methyloctyl, Decyl, Isodecyl,
2-Methylnonyl, Undecyl, Isoundecyl, Dodecyl und Isododecyl, (die
Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl und Isodecyl sind Trivialbe
zeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen
Carbonylverbindungen ab; vgl. dazu Ullmann's Encyclopedia of
Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. Al. Seiten 290-293, sowie
Vol. A10, Seiten 284 und 285) sowie die sich davon ableitenden
Alkoxyreste in Betracht.
p ist bevorzugt 6 bis 12, besonders bevorzugt 9.
z ist bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 2.
Als R9 kommen neben Wasserstoff beispielsweise die oben ange
gebenen C1-C12-Alkylgruppen in Betracht. Bevorzugt steht R9 für
Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder (CH2)z-COO(C1-C6-Alkyl), besonders
bevorzugt für die Reste -CH2-CH2-COO(CH2)11-CH3 und
-CH2-CH2-COO(CH2)13-CH3.
R10 kann beispielsweise eine der oben genannten C1-C12-Alkylgrup
pen oder Tridecyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexade
cyl, Heptadecyl oder Octadecyl sein. Bevorzugt sind Dodecyl und
Hexadecyl.
Bevorzugte einwertige Reste R7 sind Wasserstoff, die bereits oben
erwähnten C1-C4-Alkylgruppen sowie siliciumorganische Reste der
Formel
wobei die Gruppen T gleich oder verschieden voneinander sein kön
nen und C1-C12-Alkyl oder Phenyl bedeuten. C1-C12-Alkylreste wurden
bereits unter Rest R8 exemplarisch angesprochen.
Beispiele solcher siliciumorganischer Reste sind
sowie
-Si(C6H5)3.
Als Alkalimetalle M in den Gruppen -SO3M, -PO3HM und -PO3M2 werden
bevorzugt Li, Na und K eingesetzt.
Bevorzugte einwertige, über Sauerstoff Gruppen R7 sind Hydroxy und
C1-C4-Alkoxygruppen wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy
und t-Butoxy, aber auch die sich aus den obigen siliciumorgani
schen Resten ableitenden Siloxanreste.
Bevorzugte m-wertige Reste R7 sind beispielsweise die folgenden
Reste
wobei
R11 C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR10
R12 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl,
R13 C1-C18-Alkyl, Vinyl oder Isopropenyl,
R14 C8-C22-Alkyl,
R15 Wasserstoff oder einen organischen Rest, wie er bei der radi kalischen Polymerisation der Ausgangsverbindungen üblicher weise entsteht,
k 0 oder 1,
x 1 bis 12 und
n eine gerade Zahl m
bedeuten.
R11 C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR10
R12 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl,
R13 C1-C18-Alkyl, Vinyl oder Isopropenyl,
R14 C8-C22-Alkyl,
R15 Wasserstoff oder einen organischen Rest, wie er bei der radi kalischen Polymerisation der Ausgangsverbindungen üblicher weise entsteht,
k 0 oder 1,
x 1 bis 12 und
n eine gerade Zahl m
bedeuten.
Ist R7 einer dieser Reste, so ist R8 bevorzugt Wasserstoff. Die
Variable m kann dabei 1 bis 100 bedeuten. Bevorzugt ist m 1, 2, 3, 4
oder eine Zahl von 10 bis 50, wobei besonders bei den oligomeren
oder polymeren Resten R7 in der Regel Gemische eingesetzt werden.
Als R11 kommen die gleichen Reste in Betracht, wie sie für R9
genannt sind. Bevorzugt steht R11 für C1-C4-Alkyl.
Als R12 kommen neben Wasserstoff die gleichen Reste in Betracht,
wie sie für R10 genannt worden sind. Bevorzugt steht R12 für
Wasserstoff.
Als R13 kommen besonders Vinyl, Isopropenyl, Methyl, Ethyl,
Propyl, i-Propyl, t-Butyl oder C15-C17-Alkylreste in Betracht.
Als R14 kommen beispielsweise die oben genannten C8-C18-Alkylreste
sowie Nonadecyl, Eicosyl, Uneicosyl und Doeicosyl ihn Betracht.
Dabei sind Mischungen verschiedener Reste R14, die sich in der
Länge der Kohlenstoffkette unterscheiden, bevorzugt.
Die Reste R15 sind Wasserstoff oder organische Reste, wie sie bei
der radikalischen Polymerisation der Ausgangsverbindungen entste
hen, also z. B. ein Rest, der aus dem Polymerisationsinitiator
oder aus einem intermediär aufgetretenen Radikal entsteht oder
ein anderer derartiger Rest, wie er dem Fachmann geläufig ist.
Solche Reste R15 können, im Falle der Ausgangsverbindung Styrol,
beispielsweise sein
wobei R' für ein beliebiges, die Polymerisation des Styrols - oder
im allgemeinen Fall der Verbindungen (A) - startendes Pri
märradikal steht.
Weiter können auch Nitroxylverbindungen der Formel (II') einge
setzt werden
wobei bedeuten
R16 und R17 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, Phenyl oder gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Kohlen wasserstoffring,
R18 ein m'-wertiger über Kohlenstoff, Sauerstoff oder Stick stoff gebundener Rest,
R19 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder zusammen mit R18 ein über Kohlenstoff oder Stickstoff durch eine che mische Doppelbindung an das diese Gruppen tragende C-Atom gebundener m'-wertiger Rest oder zusammen mit R18 und dem diese Gruppen tragenden C-Atom einen gesättigten iso cyclischen oder heterocyclischen 3- bis 7-gliedrigen Ring,
m' 1, 2 oder 3.
R16 und R17 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, Phenyl oder gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Kohlen wasserstoffring,
R18 ein m'-wertiger über Kohlenstoff, Sauerstoff oder Stick stoff gebundener Rest,
R19 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder zusammen mit R18 ein über Kohlenstoff oder Stickstoff durch eine che mische Doppelbindung an das diese Gruppen tragende C-Atom gebundener m'-wertiger Rest oder zusammen mit R18 und dem diese Gruppen tragenden C-Atom einen gesättigten iso cyclischen oder heterocyclischen 3- bis 7-gliedrigen Ring,
m' 1, 2 oder 3.
Im Falle, daß R18 und R19 zusammen einen über Kohlenstoff oder
Stickstoff durch eine chemische Doppelbindung angebundenen m'-wer
tigen Rest darstellen, soll durch die Werte 1, 2 oder 3 der
Variablen m' impliziert werden, daß selbstverständlich 1, 2 oder
3 der in Formel (II') gezeigten Piperidinylringe jeweils über
eine Doppelbindung an den m'-wertigen Rest angebunden sind.
Die Auswahl für die Reste R16 und R17 stimmt mit derjenigen der
bereits weiter oben angeführten Reste R5 und R6 überein und soll
auch hier Anwendung finden. Vorzugsweise werden wiederum Methyl
gruppen als Substituenten R16 und R17 verwendet.
Als m'-wertige Reste R18 kommen in Frage C1-C4-Alkyl, und
unsubstituiertes sowie mit ein bis drei C1-C4-Alkylresten substi
tuiertes Phenyl, wobei Beispiele für C1-C4-Alkylreste bereits wei
ter oben angeführt wurden. Die Anbindung dieser Reste an den
Piperidinring kann über Sauerstoff, eine NH- oder auch eine
N(C1-C4-Alkyl)-Gruppe erfolgen. Im Falle der Anbindung über ein
C-Atom soll dieses bereits als dem Rest R18 zugehörig gerechnet
werden.
Mögliche Reste R18 sind beispielsweise (die Striche kennzeichnen
hier die freien Valenzen):
Die als mögliche Vertreter der Reste R19 in Frage kommenden
C1-C12-Alkyl und C1-C12-Alkoxygruppen wurden bereits weiter oben
für die Reste R8 exemplarisch angesprochen. Die Reste R18 und R19
können auch zusammen eine Gruppe bilden, welche dann durch eine
chemische Doppelbindung über Kohlenstoff oder Stickstoff an das
die Gruppen tragende C-Atom (das C-Atom in Position 4 des Piperi
dinrings) angebunden ist. Solche m'-wertigen Gruppen können
beispielsweise sein (die Striche kennzeichnen die freien
Valenzen):
Weiter können die Reste R18 und R19 mit dem diese Gruppen tragen
den C-Atome einen 3- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder hetero
cyclischen Ring bilden.
Beispiele für solche Ringe sind etwa:
Die Gruppen R20 bedeuten hierbei Wasserstoff, C1-C12-Alkyl sowie
unsubstituiertes oder mit ein bis vier C1-C4-Alkylgruppen substi
tuiertes Phenyl. Beispiele für entsprechende C1-C12-Alkylgruppen
sowie C1-C4-Alkylgruppen, welche als Substituenten am Phenylring
auftreten können, sind bereits weiter oben genannt. Die Variable
k' kann einen Wert von 0, 1 oder 2 annehmen.
Weitere geeignete N-Oxyle sind auch oligomere oder polymere
Verbindungen, welche als Polymerhauptkette ein Polysiloxan besit
zen und in der Seitenkette mit N-Oxyl-Gruppierungen substituiert
sind, welche sich vom 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin ableiten. Als
bevorzugte N-Oxylgruppierung wird dabei der 2,2,6,6-Tetramethyl
piperidin-N-oxyl-Rest verwendet. Beispiele für solche erfindungs
gemäß ebenfalls einzusetzende N-Oxyle finden sich in der Schrift
WO 69/17002. Weiter sind in dieser Schrift Beispiele für Synthe
sen der den N-Oxylen zugrundeliegenden Aminoverbindungen auf ge
führt.
Bevorzugte Nitroxylverbindungen als Komponente (i) der
erfindungsgemäßen Stoffmischungen sind auch die folgenden:
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-methoxypiperidin,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-trimethylsiloxypiperidin,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-on,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acetat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-2-ethylhexanoat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-stearat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-benzoat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-(4-tert-butyl)benzoat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n-butylmalonat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-isophthalat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-terephthalat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexyhydrotereph thalat,
N,N'-Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipinamid,
N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-caprolactam,
N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-dodecylsuccinimid,
2,4,6-Tris-[N-butyl-N-(1-oxyl-2,2,6,6,-tetramethylpiperi din-4-yl-]-s-triazin,
N,N'-Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis formyl-1,6-diaminohexan,
4,4'-Ethylenbis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on) und
Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-1-oxyl-piperidin-4-yl)phosphit.
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-methoxypiperidin,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-trimethylsiloxypiperidin,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-on,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acetat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-2-ethylhexanoat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-stearat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-benzoat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-(4-tert-butyl)benzoat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n-butylmalonat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-isophthalat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-terephthalat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexyhydrotereph thalat,
N,N'-Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipinamid,
N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-caprolactam,
N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-dodecylsuccinimid,
2,4,6-Tris-[N-butyl-N-(1-oxyl-2,2,6,6,-tetramethylpiperi din-4-yl-]-s-triazin,
N,N'-Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis formyl-1,6-diaminohexan,
4,4'-Ethylenbis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on) und
Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-1-oxyl-piperidin-4-yl)phosphit.
Die Nitroxylverbindungen lassen sich aus den entsprechenden
Amino- oder Piperidinverbindungen durch Oxidation z. B. mit
Wasserstoffperoxid herstellen. Details zu dieser Oxidation sind
z. B. in der Schrift WO 96/29311 genannt. Die sekundären Amine,
welche an den α-C-Atomen keine Wasserstoffatome tragen, wie Pipe
ridinverbindungen, und ihre Herstellung sind allgemein bekannt.
Da die Oxidationsreaktionen nicht immer vollständig ablaufen,
können auch die als Ausgangsverbindungen dienenden Amino- oder
Piperidinverbindungen sowie teilweise oxidierte Zwischenstufen
wie etwa Hydroxylamine in den erfindungsgemäßen Stoffmischungen
enthalten sein.
Daneben können in den erfindungsgemäßen Stoffmischungen natürlich
auch substituierte Hydroxylamine zugegen sein, die sich durch Ra
dikalabfangreaktion mit den eingesetzten vinylgruppenhaltigen
Verbindungen oder bereits gebildeten oligomeren Einheiten der
eingesetzten Verbindungen gebildet haben. Beispielsweise können
dann Verbindungen vorliegen wie
usw., wenn als Verbindung (Ia) etwa Styrol eingesetzt wird oder
auch
(die beiden Striche am N-Atom bezeichnen Bindungen zum Rest der
erfindungsgemäß einzusetzenden Nitroxylverbindung)
wenn als vinylgruppenhaltige Verbindung etwa ein Acrylsäurederi
vat der Formel
(diese Verbindungen bilden eine Teilmenge der oben bereits aufge
führten Verbindungen der Formel Ib) Verwendung findet. Die Reste
R' stehen dabei für beliebige, die Polymerisation der Verbin
dungen startende Primärradikale.
Als Komponente (ii) enthalten die beanspruchten Stoffmischungen
mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus den
- a) Carbonylverbindungen und Carbonylmetallaten der Übergangsme talle,
- b) metallorganischen Übergangsmetallcarbonylverbindungen,
- c) unsubstituierten und substituierten Metallocen-Verbindungen der Übergangsmetalle,
- d) Übergangsmetallverbindungen mit Liganden, welche als Donora tome alleine oder in Mischung Sauerstoff, Stickstoff, Schwe fel oder Phosphor enthalten,
- e) Übergangsmetallhalogenid- und Übergangsmetallpseudohalogenid- Verbindungen und
- f) Übergangsmetallchalkogenid-Verbindungen.
Im Folgenden wird Übergangsmetall auch mit "ÜM" abgekürzt.
Unter die Gruppe a) fallen außer den typischen Carbonylverbindun
gen der ÜMe, welche durchweg in wenig polaren oder unpolaren Me
dien löslich sind, z. B. auch Carbonylhalogenidderivate, wie etwa
Manganpentacarbonylbromid, Mn(CO)5Br, Rheniumpentacarbonylchlorid
oder -bromid, Re(CO)5Cl bzw. Re(CO)5Br, Di-µ2-chloro-octacarbonyl
dirhenium, [(µ2-Cl) (CO)4Re)2, oder Di-µ2-chloro-tetracarbonyldi
rhodium, [(µ2-Cl) (CO)2Rh]2.
Bei den Carbonylmetallaten der ÜMe werden üblicherweise deren Al
kali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise die entsprechenden
Na-Verbindungen eingesetzt.
Metallorganische ÜM-Carbonylverbindungen der Gruppe b) leiten
sich beispielsweise durch Ersatz ein oder mehrerer Carbonyl-
Gruppen in den Carbonylverbindungen der ÜMe durch σ- und/oder
π-Liganden, wie z. B. Alkohole, Amine oder Imine, Hydroxyamine oder
-imine, Phosphine, insbesondere chelatisierende Alkohole, Amine
oder Imine, Alkohol- bzw. Hydroxyamine oder -imine oder Phos
phine, Alkene, Alkadiene, Cycloalkene, Cycloalkadiene, wobei die
letzteren Ene und Diene auch noch heteroatomhaltige Gruppen, wie
z. B. Carbonyl- oder Nitrilgruppen enthalten können, oder auch
aromatische oder heteroaromatische Verbindungen, ab.
Weiter können aus dieser Gruppe auch zwei- oder mehrkernige Ver
bindungen sowie die sich daraus gegebenenfalls ableitenden Metal
late verwendet werden, wobei dann üblicherweise Alkali- oder Erd
alkalimetallsalze, bevorzugt die entsprechenden Na-Salze Verwen
dung finden.
Zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Übergangsmetallocen-Verbin
dungen der Gruppe c) zählen die an den Cyclopentadienylringen un
substituierten sowie an einem oder beiden Cyclopentadienylringen
substituierten Derivate. Weiter können auch dimere Metallocende
rivate eingesetzt werden. Die Verknüpfung der einzelnen Metallo
ceneinheiten erfolgt dabei über je ein C-Atom des Cyclopentadie
nylringes durch eine chemische Bindung oder eine Methylen-,
Ethylen-, Propylen-, Butylen- oder Phenylphosphin-Brücke. Weiter
können sich am ÜM weitere Liganden, wie z. B. Halogenid, Chalkoge
nid oder auch σ-gebundene aliphatische Reste, befinden.
Als Substituenten der Cyclopentadienylringe kommen in Frage
C1-C4-Alkenylreste, C7-C10-Aroyl, C1-C4-Alkylreste wie Methyl,
Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl
oder t-Butyl. Weiter können in diesen Substituenten- ein oder zwei
CH2- oder CH3-Gruppen ersetzt sein durch O, NH, NCH3 oder OH, NH2.
Die Bindung dieser Heteroatome oder heteroatomhaltigen Fragmente
erfolgt dabei zu C-Atomen. Es können weiterhin auch ein oder zwei
CH2-Gruppen durch CO oder ein oder zwei CH3-Gruppen durch CN er
setzt sein. Daneben können auch, gegebenenfalls neben den bereits
erwähnten Gruppen, Diphenylphosphinreste als Substituenten an den
Cyclopentadienylringen fungieren.
Als Verbindungen der Gruppe d) kommen beispielsweise in Frage
Komplexe oder Salze der ÜM-Kationen, wie z. B. Ti2+, Ti3+, Ti4+,
Zr4+, V3+, V4+, Nb4+, Cr2+, Cr3+, Mo4+, Mn2+, Mn3+, Ru2+, Ru3+, Co2+,
Co3+, Rh2+, Rh3+, Ni2+, Pd2+ oder Cu2+, oder auch der ÜM-Oxokatio
nen, wie z. B. TiO2+, VO2+ oder VO2+, mit O-haltigen Liganden wie
Sulfat, Acetat, Oxalat, Citrat, Tartrat, Lactat, Gluconat oder
Acetylacetonat. Hierbei können in den entsprechenden Komplexen,
abhängig von Anzahl und Ladung der Liganden sowie der Ladung des
Kations, natürlich Überschußladungen resultieren.
Im Falle von Kobalt verwendet man vorzugsweise dessen Komplexe
oder Salze mit Oxalat, Citrat, Tartrat, Lactat, Gluconat oder
Acetylacetonat.
Weitere ausschließlich oder überwiegend O-haltige Liganden der
ÜMe können aber auch mehrfache cyclische Ether wie Sphäranden,
Cryptanden Cryptasphäranden, Hemisphäranden, Coronanden oder
offenkettige Vertreter dieser Ether sowie Podanden sein. Viele
Vertreter dieser Verbindungsklassen enthalten neben Sauerstoff- auch
noch Stickstoff- und/oder Schwefel- und/oder Phosphor- und/oder
Arsenatome. Eine Beschreibung solcher Liganden, welche zu
sammen mit den ÜMen zur Bereitstellung der erfindungsgemäß einzu
setzenden ÜM-Verbindungen verwendet werden können, findet man in
der Literatur, z. B. C.J. Pedersen, H.K. Frensdorff, "Makrocycli
sche Polyether und ihre Komplexe", Angew. Chem. 84 (1), S. 16-26,
1972; G. Gokel, "Crown Ethers & Cryptands", Publ. by
Roy. Soc. Chem., Black Bear Press Cambridge, England, 1991;
D.J. Cram, "Präorganisation - von Solventien zu Sphäranden",
Angew. Chem. 98, S. 1041-1060, 1986; Phase Transfer Catalysts,
Merck-Schuchardt Firmenschrift; G.W. Gokel, S.H. Korzeniowski,
"Macrocyclic Polyether Synthesis", Springer Verlag Berlin, Hei
delberg, New York, S. 55-151, 1982; US-Patentschrift 3 760 095,
wobei jedoch arsenhaltige Liganden nicht zur Verwendung kommen
sollen.
Werden Sauerstoff und/oder die anderen bereits erwähnten und ge
gebenenfalls vorliegenden Heteroatome durch eine, dieses Heteroa
tom enthaltende cyclische Gruppierung ersetzt so erhält man wei
tere Verbindungen, welche man zur Herstellung erfindungsgemäß
einzusetzender ÜM-Komplexe heranziehen kann. Ein Beispiel für
solch einen formalen Übergang zeigt Schema 1:
Die furangruppenhaltige Verbindung läßt sich im sauren Medium
unter Katalyse von Alkali-, Erdalkali- oder ÜM-Salzen aus Aceton
und Furan herstellen (Untersuchungen hierzu sind beispielsweise
durchgeführt worden von B.R. Bowsher, A.J. Rest,
J. Chem. Soc. Dalton, S. 1157-1161, 1981, und darin zitierte
Literatur). Sinngemäß läßt sich die Herstellung solcher "Hetero
cyclophane" auch auf andere Carbonyl- und Heterocyclus-Komponen
ten ausweiten und damit ein Zugang zu weiteren einsetzbaren ÜM-Kom
plexen schaffen. Der Fachmann wird dabei erwarten, daß im
Falle ungesättigter Heterocyclen eine koordinative Anbindung an
das ÜM-Atom nicht nur über das Heteroatom, sondern auch oder so
gar überwiegend über die π-Systeme erfolgt.
Weiter können verwendet werden ÜM-Komplexe mit N-haltigen Chelat-
Liganden wie Ethylendiamin, 1,10-Phenanthrolin, 1,8-Naphthpyri
din, 2,2'-Bipyridin und Dibenzo[b,i-]1,4,8,11-tetraaza-(14)annu
len (taa). Letztere ÜM-Komplexe besitzen einen allgemeinen Aufbau
entsprechend der Formel
worin ÜM beispielsweise für Ti2+, Ti3+, Ti4+, Zr4+, V3+, V4+, Nb4+,
Cr2+, Cr3+, Mo4+, Mn2+, Mn3+, Ru2+, Ru3+, Co2+, Co3+, Rh2+, Rh3+,
Ni2+, Pd2+ oder Cu2+ oder auch für Oxokationen wie TiO2+, VO2+ oder
VO2⁺ steht. Der ÜM-Komplex ist im Falle der zweifach positiv gela
denen Kationen ungeladen, andernfalls trägt er eine entsprechende
positive Überschußladung.
Verwendet werden können auch Komplexe der ÜMe, z. B. der vorher
bereits genannten Kationen bzw. Oxokationen, mit verschiedenen,
substituierten Porphyrinliganden, wie sie aus der Literatur be
kannt sind (beispielsweise B. Mennier, Chem. Rev., Vol 92 (8),
S. 1411-1456, 1992).
Andere N-haltige Liganden sind das Phthalocyanin und Derivate da
von. Die entsprechenden ÜM-Komplexe lassen sich leicht ausgehend
von ÜM-Verbindungen, wie z. B. den ÜM-Carbonylen, und unsubsti
tuiertem oder substituiertem o-Phthalsäuredinitril oder benzanel
lierten Dinitrilen herstellen (zur Herstellung s. z. B. E.G. Ma
koni et al., anorg. Chem. 6, S. 424, 1967):
Analog erhält man die benzanellierten ÜM-Komplexe (ÜM-Naphthalo
cyanin-Komplexe):
wobei natürlich auch Mischungen verschiedener Dinitrile als
Ausgangsmaterial eingesetzt werden können. Hier, wie auch in der
Formel des vorherigen Reaktionsschemas, bedeutet ÜM z. B. die zu
vor bereits genannten Kationen bzw. Oxokationen, wobei im Falle
von Kationen mit mehr als zwei positiven Formalladungen wiederum
Überschußladungen an den ÜM-Phthalocyanin- bzw. ÜM-Naphthalocya
nin-Komplexen resultieren können. Die Reste L7 können unabhängig
voneinander bedeuten Wasserstoff, Halogen, SO3H, SO2NH2, SO2NH(C1-C12-Alkyl),
SO2N(C1-C12-Alkyl)2, CONH2, CONH(C1-C12-Alkyl), CON(C1-C12-Alkyl)2,
Cyano, Hydroxy, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder C1-C12-Alkyl
thio. Bevorzugte Halogene sind Cl und Br. Entsprechende
Beispiele für C1-C12-Reste wurden bereits weiter oben bei Rest R8
gegeben. Weitere N- sowie N,O-haltige Liganden, welche für die
Herstellung erfindungsgemäß verwendbarer ÜM-Verbindungen einge
setzt werden können, sind der deutschen Offenlegungsschrift
44 16 438 zu entnehmen.
Als N,O-haltige Komplexbildner in den ÜM-Komplexen kommen weiter
in Frage z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilotri
essigsäure (NTA-), 8-Hydroxychinolin (CHIN) oder 5-Methyl-8-hydro
xychinolin (H3C-CHIN), wobei die resultierenden Komplexe abhängig
von der Zähnigkeit des Komplexbildners und dessen formaler Ladung
sowie der formalen Ladung des ÜMs und dessen bevorzugter Koor
dinationszahl noch Überschußladungen tragen können. Hierbei fun
gieren üblicherweise EDTA als sechszähniger Ligand mit maximal
vier negativen Formalladungen an den Acetatgruppen, NTA als vier
zähniger Ligand mit maximal drei negativen Formalladungen an den
Acetatgruppen und CHIN und H3C-CHIN jeweils als zweizähniger Li
gand mit einer negativen Formalladung an der deprotonierten Hy
droxygruppe. Als ÜM kommen auch hier die oben bereits beispiel
haft genannten Kationen bzw. Oxokationen in Frage.
Hierbei verwendet man im Falle von Mangan vorzugsweise dessen
Komplexe mit 8-Hydroxychinolin oder 5-Methyl-8-hydroxychinolin.
Weitere erfindungsgemäß einzusetzende ÜM-Verbindungen mit N,O-hal
tigen Chelatliganden besitzen die folgenden Formeln
wobei die Reste L7 die bereits weiter oben angegebene Bedeutung
haben. Die Reste L8 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff,
Cyano, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder Halogen, wobei Cl und Br
bevorzugt sind. Die aromatischen oder heteroaromatischen Ringe A,
B, C und D können zudem benzanelliert sein, wobei sich die je
weils vorhandenen Reste L7 der dann benzanellierten Ringe A, B, C
oder D auf die verbleibenden sechs Positionen verteilen. Bei
spiele für C1-C12-Alkyl und C1-C12-Alkoxy wurden bereits weiter
oben bei Rest R8 aufgeführt. ÜM bedeutet hier wiederum z. B. die
oben bereits genannten Kationen bzw. Oxokationen, wobei analog
formale Überschußladungen der ÜM-Komplexe resultieren, wenn die
ÜM-Kationen bzw. ÜM-Oxo-Kationen mehr als zweifach positiv gela
den sind.
Beispiele solcher ÜM-Verbindungen sind
Die Herstellung dieser N,O-haltigen Liganden ist gut bekannt und
erfolgt in der Regel durch Kondensation von aromatischen oder
heteroaromatischen α-Hydroxyaldehyden mit einem aliphatischen
oder aromatischen Diamin oder Mehrfachamin. Anschließend erfolgt
die Umsetzung der Liganden mit einem ÜM-Salz in wäßriger Lösung.
Weitere verwendbare ÜM-Verbindungen mit N-haltigen Liganden sind
z. B. auch Komplexe der nachfolgend gezeigten Formel
worin entweder alle Gruppen L9 und L10 Wasserstoff, Trifluorme
thyl, C1-C12-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder unsubstituiertes
oder substituiertes Phenyl bedeuten. X bedeutet entweder Sauer
stoff oder NH. Als Substituenten am Phenyl (Gruppen L9 und L10)
kommen in Frage Halogen, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano,
Nitro, Amino, C1-C12-Alkylamino, Di(C1-C12-alkyl)amino, vorzugs
weise sind die beiden C1-C12-Alkylreste gleich, Hydroxy, C1-C12-Al
kyl oder C1-C12-Alkoxy. C1-C12-Alkylgruppen der entsprechenden, ge
gebenenfalls vorhandenen Substituenten wurden bereits bei der De
finition des Restes R8 beispielhaft genannt. Im Falle einer Sub
stitution befinden sich die Substituenten vorzugsweise in 2-, 4-,
2,4-, 2,6- oder 2,4,6-Stellung. Bei mehrfacher Substitution sind
gleiche Substituenten bevorzugt. Als ÜMe kommen z. B. die bereits
vorher genannten Kationen bzw. Oxokationen in Betracht, wobei im
Falle von Kationen mit mehr als zwei positiven Ladungen eine ent
sprechende positive Formalladung des Komplexes resultiert.
Andere verwendbare ÜM-Verbindungen mit S-haltigen Liganden sind
z. B. solche der nachfolgend gezeigten Formel
worin entweder alle Gruppen L11 und L12 Wasserstoff, Trifluorme
thyl, C1-C12-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl
oder Cyano bedeuten oder die beiden Gruppen L9 und L10 zusammen
einen unsubstituierten oder substituierten Benzolring bilden. n
nimmt üblicherweise Zahlenwerte von 2 oder 3 an. X1 und X2 bedeu
ten NH oder Schwefel, wobei mindestens eine-der Gruppen X1 oder X2
Schwefel ist.
Vorzugsweise sind in jedem der 2 bzw. 3 Chelatliganden beide
Gruppen X1 und X2 Schwefel. Für den Fall, daß alle Gruppen X1 und
X2 NH bedeuten, erhält man weitere erfindungsgemäß einzusetzende
ÜM-Chelatkomplex mit N-Donoratomen.
Als Substituenten am Phenyl (Gruppen L11 und L12) bzw. am Benzol
ring, welchen die Gruppen L11 und L12 zusammen bilden können, kom
men in Frage Halogen, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Nitro,
Amino, C1-C12-Alkylamino, Di(C1-C12- alkyl)amino, wobei die beiden
C1-C12-Alkylreste vorzugsweise gleich sind, Hydroxy, C1-C12-Alkyl
oder C1-C12-Alkoxy. C1-C12-Alkylgruppen der entsprechenden, gegebe
nenfalls vorhandenen Substituenten wurden bereits bei der Defini
tion des Restes R8 beispielhaft genannt.
Im Falle einer Substitution am Phenyl (Gruppen L11 und L12) befin
den sich die Substituenten vorzugsweise in 2-, 4-, 2,4-, 2,6- oder
2,4,6-Stellung. Bei mehrfacher Substitution sind gleiche
Substituenten bevorzugt.
Im Falle einer Substitution am Benzolring, welchen die Gruppen L11
und L12 zusammen bilden können, befinden sich die Substituenten
vorzugsweise in 3-, 6- oder 3,6-Stellung (die beiden X befinden
sich hierbei in 1- und 2-Stellung). Bei mehrfacher Substitution
sind ebenfalls gleiche Substituenten bevorzugt.
Als ÜMe kommen z. B. die bereits vorher genannten Kationen bzw.
Oxokationen in Betracht, wobei im Falle von Kationen mit mehr als
zwei positiven Ladungen eine entsprechende positive Formalladung
des Komplexes resultiert.
In der Gruppe e) sind bei den ÜM-Halogeniden bevorzugt die Chlo
ride, Bromide und Iodide, bei den ÜM-Pseudohalogeniden bevorzugt
die Cyanide und Thiocyanate, sowie gegebenenfalls die entspre
chenden komplexen Halogenide bzw. Pseudohalogenide ÜMXm (m-p) ⊖ zu
nennen, wobei X für Halogenid bzw. Pseudohalogenid, vorzugsweise
Chlorid, Bromid, Iodid, Cyanid oder Thiocyanat, und p für die An
zahl der positiven Formalladungen des ÜMs steht. m nimmt übli
cherweise Zahlenwerte von 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 an.
Bevorzugt sind die Chloride und/oder gegebenenfalls komplexen
Chloride von Titan, Zirkonium, Vanadium, Niob, Chrom, Molybdän,
Mangan, Ruthenium, Rhodium, Nickel, Palladium und Kupfer.
Weiter sind bevorzugt die Bromide von Titan, Zirkonium, Vanadium,
Niob, Chrom, Molybdän, Mangan, Ruthenium, Rhodium, Nickel, Palla
dium und Kupfer.
Weiter sind bevorzugt die Iodide von Titan, Zirkonium, Vanadium,
Niob, Chrom, Molybdän, Mangan, Ruthenium, Rhodium, Nickel, Palla
dium und Kupfer.
Weiter sind bevorzugt die Cyanide und/oder gegebenenfalls komple
xen Cyanide von Chrom, Molybdän, Mangan, Ruthenium, Kobalt, Rho
dium, Nickel, Palladium und Kupfer.
Weiter sind bevorzugt die Thiocyanate und/oder gegebenenfalls
komplexen Thiocyanate von Chrom, Molybdän, Mangan, Ruthenium, Ko
balt, Rhodium, Nickel, Palladium und Kupfer.
In der Gruppe f) sind bei den ÜM-Chalkogeniden vorzugsweise die
Sulfide sowie gegebenenfalls komplexen Sulfide zu nennen.
Hierbei sind besonders die Sulfide und/oder gegebenenfalls kom
plexen Sulfide von Titan, Zirkonium, Vanadium, Niob, Chrom, Mo
lybdän, Mangan, Kobalt, Nickel und Kupfer hervorzuheben.
Als Gegenionen für negativ geladene ÜM-Komplexionen kommen, so
fern nicht an betreffender Stelle bereits geeignete oder bevor
zugte Gegenionen genannt wurden, vorzugsweise H⊕, Na⊕, K⊕, NH4 ⊕
sowie N(CH3)4 ⊕ in Frage.
Als Gegenionen für positiv geladene ÜM-Komplexionen kommen, so
fern nicht an betreffender Stelle bereits geeignete oder bevor
zugte Gegenionen genannt wurden, vorzugsweise Cl⊖, Br⊖, I⊖, SO4 2 ⊖,
H3CCO2 ⊖, CrO4 2 ⊖, BF4 ⊖ sowie B(C6H5)4 ⊖ in Frage.
Natürlich können synthesebedingt aber auch unter den speziellen
Bedingungen, denen die erfindungsgemäßen Stoffmischungen unter
liegen, Mischungen von ÜM-Verbindungen vorliegen, in welchen die
ÜM-Zentren (formal) unterschiedliche Oxidationsstufen aufweisen.
Es sei weiter angemerkt, daß sich durch Reaktion mit den in den
erfindungsgemäßen Stoffmischungen vorhandenen Komponenten die
eingesetzten ÜM-Verbindungen von den eigentlich wirksamen unter
scheiden können. Als hauptsächliche Reaktionspartner für die ein
gesetzten ÜM-Verbindungen kommen dabei die vinylgruppenhaltigen
Verbindungen (A) in Frage, welche noch mit aromatischen oder
heteroaromatischen Gruppierungen substituiert sein können. Gerade
solche Gruppierungen bilden oft relativ stabile π-Komplexe mit
ÜM-Zentren (vgl. auch die erfindungsgemäß einzusetzenden metall
organischen ÜM-Carbonylverbindungen der Gruppe b)).
Zur Aktivierung der ÜM-Verbindungen kann eine Vorbehandlung mit
peroxogruppenhaltigen Substanzen erfolgen. Als solche kommen z. B.
in Frage H2O21, Carosche Säure und Peroxodischwefelsäure sowie
deren Mono- oder Disalze mit Natrium oder Kalium, weiterhin auch
organische Persäuren, wie Benzoepersäure oder substituierte Ben
zoepersäure aber auch Peroxoverbindungen, wie tert.-Butylperoxid.
Die Aktivierung erfolgt bevorzugt in Gegenwart des zur Herstel
lung der gewünschten Nitroxylverbindung einzusetzenden Ausgangs
materials. Falls gewünscht, können zusätzlich noch Nitroverbin
dungen (C) und/oder Costabilisatoren (D) sowie Lösungs- und/oder
Suspendierungsmittel zugegen sein, deren chemische Identität so
wie Menge man gegebenenfalls durch einige Vorversuche ermitteln
muß oder die dem Fachmann bekannt sind.
Eine weitere Aktivierung der ÜM-Verbindungen, besonders wenn
diese nur in geringem Maße in den erfindungsgemäßen Stoff
mischungen löslich sind, besteht in deren Feinmahlung. Diese Mah
nung, welche mit den üblichen Aggregaten erfolgt, kann im trocke
nen oder feuchten Zustand, gegebenenfalls an der erfindungs
gemäßen Stoffmischung erfolgen. Gewünschtenfalls lassen sich aber
auch gängige Dispergiermittel einsetzen oder beimischen. Neben
den oben genannten peroxogruppenhaltigen Substanzen kann auch
Sauerstoff, z. B. Luftsauerstoff, als alleiniger oder auch zusätz
licher Aktivator dienen. Dies wird bewerkstelligt durch Mahlung
an Luft oder unter einer definiert eingestellten Mischung aus
Sauerstoff (Luft) und einem Inertgas, wie etwa Stickstoff.
Für ÜM-Verbindungen, welche in den Stoffmischungen schwer löslich
sind, kann eine weitere Aktivierung darin bestehen, sie in geei
gneten Lösungsmitteln unter An- oder Abwesenheit der genannten
Aktivatoren, wie z. B. peroxogruppenhaltigen Substanzen oder Sau
erstoff, auf- oder auch nur anzulösen und durch geeignete Maßnah
men wieder auszufällen. Solche Maßnahmen können beispielsweise
sein - eventuell auch abhängig vom verwendeten Lösungsmittel -
Verdünnung mit einer Flüssigkeit, in welcher die ÜM-Verbindung
unlöslich ist, Neutralisation mit einer Säure oder Lauge, Abküh
len der Lösung, Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung.
Als zusätzliche Komponente (C) können die beanspruchten Stoff
mischungen mindestens eine aromatische Nitroverbindung der For
mel (III) enthalten
worin
R22, R23, R24 und R25 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Halogen oder einen Rest der Formel CN, SCN, NCO, OH, NO2, COOH, CHO, SO2H oder SO3H bedeuten,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R22, R23, R24 und R25 eine Nitrogruppe ist, und der aromatische Ring zusätzlich noch benzoanelliert sein kann.
R22, R23, R24 und R25 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Halogen oder einen Rest der Formel CN, SCN, NCO, OH, NO2, COOH, CHO, SO2H oder SO3H bedeuten,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R22, R23, R24 und R25 eine Nitrogruppe ist, und der aromatische Ring zusätzlich noch benzoanelliert sein kann.
In Frage kommende Verbindungen sind beispielsweise 1,3-Dinitro
benzol, 1,4-Dinitrobenzol, 2,6-Dinitro-4-methylphenol, 2-Nitro-
4-methylphenol, 2,4,6-Trinitrophenol, 2,4-Dinitro-1-naphthol,
2,4-Dinitro-6-methylphenol, 2,4-Dinitrochlorbenzol, 2,4-Dinitro
phenol, 2,4-Dinitro-6-sec-butylphenol, 4-Cyano-2-nitrophenol oder
3-Iod-4-cyano-5-nitrophenol. Bevorzugt werden aromatische Nitro
verbindungen, wie 2,6-Dinitro-4-methylphenol, 2-Nitro-4-methyl
phenol, 2,4-Dinitro-6-sec-butylphenol bzw. 2,4-Dinitro-6-methyl
phenol verwendet, in welchen je einer der Reste R16, R17, R18 und
R19 eine Nitro-, eine Hydroxy- und eine C1-C6-Alkylgruppe ist.
Weiter kann die Stoffmischung, gegebenenfalls in Mischung mit
Nitroverbindung als Komponente (C), zusätzlich noch ein oder meh
rere Costabilisatoren (D) aus der Gruppe der aromatischen
Nitrosoverbindungen, Phenothiazine, Chinone, Hydrochinone und
deren Ether, Chinonmethide, Phenole und deren Ether, Hydroxyl
amine und Phenylendiamine, enthalten.
Als aromatische Nitrosoverbindungen kommen z. B. p-Nitrosophenol,
p-Nitroso-o-kresol oder p-Nitroso-N,N'-diethylanilin in Betracht.
Weitere Costabilisatoren können auch substituierte Phenole oder
Hydrochinone, beispielsweise die folgenden:
4-tert-Butylbrenzcatechin, Methoxyhydrochinon, 2,6-Di-tert- butyl-4-methylphenol, n-Octadecyl-β-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenyl)-propionat, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butyl phenyl)-butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy benzyl)-benzol, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy benzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-[ß-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenyl)-propionyloxyethyl-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(2,6-dimethyl- 3-hydroxy-4-tert-butylbenzyl)-isocyanurat oder Pentaerythrit tetrakis-[β-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat] sein.
4-tert-Butylbrenzcatechin, Methoxyhydrochinon, 2,6-Di-tert- butyl-4-methylphenol, n-Octadecyl-β-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenyl)-propionat, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butyl phenyl)-butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy benzyl)-benzol, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy benzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-[ß-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenyl)-propionyloxyethyl-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(2,6-dimethyl- 3-hydroxy-4-tert-butylbenzyl)-isocyanurat oder Pentaerythrit tetrakis-[β-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat] sein.
Zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen Stoffmischungen enthal
ten diese eine wirksame Menge der Mischung (B) gegebenenfalls in
Mischung mit Nitroverbindungen (C) und/oder gegebenenfalls
Costabilisatoren (D), was im allgemeinen 0,0002 bis 5 Gew.-%,
vorzugsweise 0,0005 bis 0,5 Gew.-%, der Summe aus (B) und gegebe
nenfalls (C) und/oder (D), jeweils bezogen auf die Gesamtmenge
der Stoffmischung bedeutet.
Unter inerten Bedingungen, wie z. B. unter Stickstoffatmosphäre,
ist es vorteilhaft, Mischungen der erfindungsgemäßen Mischung (B)
mit mindestens einer Nitroverbindung - exemplarisch wurden be
reits geeignete Substanzen genannt - als Komponente (C) einzuset
zen. Das geeignete Verhältnis von Mischung (B) zu Komponente (C)
ist dabei von den individuellen Randbedingungen wie etwa der che
mischen Natur der zu stabilisierenden Verbindungen (A), der
beispielsweise während einer Destillation einzuhaltenden Tempera
turbereiche (u. a. wichtig im Hinblick auf die Flüchtigkeit und
damit Verteilung der Komponenten (B) und (C) zwischen dampfförmi
ger und flüssiger Phase) oder auch des (Rest-)Sauerstoffgehalts
im verwendeten Aggregat abhängig. Dem Fachmann ist es jedoch mög
lich, unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände mittels Vor
versuchen ein optimiertes Verhältnis dieser Komponenten zu ermit
teln.
Üblicherweise ist eine Variation des Gehalts an Komponenten (B)
und (C) im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 96,0 Gew.-% bzw.
96,0 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge
an (B) und (C) anzunehmen.
Da Nitroxylverbindung meist relativ teuer sind, wird man anstre
ben, deren Anteil in der Regel klein zu halten. Bevorzugt setzt
man daher Komponente (B) in einem Anteil von 0,05 Gew.-% bis
4,5 Gew.-%, Komponente (C) in einem Anteil von 95,5 Gew.-% bis
99,95 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge von (B) und (C) ein.
Bevorzugt ist ein Gehalt an (B) bzw. (C) von 0,1 Gew.-% bis
4,0 Gew.-% bzw. 99,9 Gew.-% bis 96,0 Gew.-%.
Die Costabilisatoren (D) werden gegebenenfalls in einem Anteil an
der Gesamtmischung aus den Komponenten (B), gegebenenfalls (C)
sowie (D) von 0,01 bis 20 Gew.-% eingesetzt.
Sind die zu stabilisierenden Verbindungen (A) einer Atmosphäre
ausgesetzt, welche noch Anteile an (Rest-)Sauerstoff besitzt, so
läßt sich der Anteil an Nitroverbindungen reduzieren oder man
kann auf deren Einsatz gänzlich verzichten. Gerade im Hinblick
auf die Sicherheit bei der Handhabung solcher Inhibitoren wie
auch unter dem Aspekt der Reduzierung möglicher schädlicher Aus
wirkungen auf die Umwelt ist dies wünschenswert. So zeigen Nitro
xylverbindungen alleine, aber in noch stärkerem Maße erfindungs
gemäße, ÜM-haltige Mischungen (B) ohne Zugabe von Nitro
verbindungen bei Sauerstoffgehalten von einigen 10 bis einigen
10 000 ppm, wie sie u. a. in üblichen großtechnischen Destilla
tionskolonnen vorgefunden werden, sehr gute Stabilisierungswir
kung auf Verbindung (A) gegen unerwünschte vorzeitige Polymeri
sation.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Mischungen (B)
auch Mischungen von verschiedenen Nitroxyl- und ÜM-Verbindungen
enthalten. Weiter können diese Mischungen zusätzlich auch Eisen
verbindungen enthalten, wie sie in der älteren deutschen Patent
anmeldung 196 51 307.3 beschrieben sind.
Mischung (B) - gegebenenfalls in Mischung mit Nitroverbindun
gen (C) und/oder gegebenenfalls Costabilisatoren (D) - läßt sich
den vinylgruppenhaltigen Verbindungen (A) vor oder während der
Reinigung oder Destillation in Substanz, als Suspension oder als
Lösung unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels oder
Lösungsmittelgemisches in einer wirksamen Menge zugeben, um eine
vorzeitige Polymerisation zu unterbinden. Im speziellen Fall
kann es auch erforderlich sein, die Komponenten (i) und (ii) der
Mischung (B), sowie gegebenenfalls Nitroverbindungen (C) und/oder
einen oder mehrere der genannten Costabilisatoren (D), getrennt
und dann bevorzugt an räumlich unterschiedlichen Stellen zuzu
setzen.
Weiter kann es erforderlich sein, Teilmischungen, wie gegebenen
falls etwa eine Mischung aus Komponente (i) mit Nitroverbindungen
(C) und/oder gegebenenfalls mit weiteren Costabilisatoren (D)
vermischt, einerseits sowie Komponente (ii) andererseits getrennt
und dann vorzugsweise an räumlich unterschiedlichen Stellen bei
zugeben. Diese Vorgehensweise wird man bevorzugt wählen, wenn es
sich bei Komponente (ii) um ÜM-Verbindungen handelt, welche in
den zu stabilisierenden Monomermischungen gut, in den während der
Herstellung der Nitroxylverbindungen verwendeten Medien jedoch
schlecht oder gar nicht löslich sind.
Suspension oder Lösungen der Inhibitormischungen, welche neben
Mischung (B) gewünschtenfalls Nitroverbindungen (C) und/oder Co
stabilisatoren (D) enthalten können, werden vorzugsweise mit Was
ser hergestellt. Weiterhin werden bevorzugt Alkanole eingesetzt,
wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol sowie n-, i-, t-Butanol ge
gebenenfalls in Mischung mit Wasser. Diese Alkohole oder deren
Mischungen mit Wasser werden vorzugsweise im Falle der entspre
chenden Ester der Acrylsäure bzw. Alkylacrylsäure verwendet.
Weiter können als Suspendier- oder Lösungsmittel auch, gegebenen
falls in Mischung mit Alkoholen und Wasser, Ketone, wie bei
spielsweise Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methyl
butylketon, Diole, wie z. B. Glykol oder Propylenglykol sowie
deren Alkylmono- oder -diether, oligomere oder polymere Ethylen
glykole (Polyethylenglyckole) und Propylenglykole (Polypropylen
glykole) sowie deren Alkylether, Diamine, wie z. B. Ethylendiamin
oder Propylendiamin sowie deren Alkylmono- oder -diiminoether,
oligomere oder polymere Ethylendiamine (Polyethylenimine) sowie
deren Alkyliminoether eingesetzt werden. Natürlich können als
Lösungs- oder Suspendiermittel auch die eingesetzten Verbindun
gen (A) oder deren Mischungen verwendet werden.
Weiter lassen sich auch Rohprodukt-Mischungen für diesen Zweck
einsetzen. Soll beispielsweise sogenanntes "Ofenöl", ein bei der
Dehydrierung von Ethylbenzol anfallendes Gemisch, welches über
wiegend aus Styrol, Ethylbenzol und Toluol sowie noch weiteren
substituierten Aromaten besteht, destillativ gereinigt werden, so
kann dieses Gemisch als Lösungs- und/oder Suspendierungsmittel
eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatormischungen (B), gegebenenfalls
in Mischung mit Nitroverbindungen (C) und/oder gegebenenfalls
Costabilisatoren (D), können - in Substanz oder als Suspension
oder Lösung - generell zur Inhibierung der vorzeitigen Polymeri
sation von vorzugsweise radikalisch polymerisierbaren Verbindun
gen verwendet werden und zeigen ihre stabilisierende Wirkung in
einem breiten Temperaturbereich. Sie sind bei den üblichen Lager
temperatur von -50 bis +50°C wirksam und ebenso bei erhöhten Tem
peraturen, wie sie beispielsweise bei der Destillation oder Rei
nigung vinylgruppenhaltiger Verbindungen angewendet werden. Auch
der Druckbereich des Stabilisierungsverfahrens ist unkritisch.
Die Stabilisatoren wirken bei Normaldruck aber auch bei vermin
dertem oder erhöhtem Druck.
Weiter kann die erfindungsgemäße Mischung (B), gegebenenfalls
unter Zusatz von Nitroverbindungen (C) und/oder Costabilisa
toren (D), allgemein zur Stabilisierung organischer Materialien
gegen die schädigende Wirkung von Radikalen eingesetzt werden.
Unter organischen Materialien sind dabei beispielsweise Kunst
stoffe wie Polyacrylate, Polyolefine, PVC usw. zu verstehen. Fer
ner sind dies Bindemittel, wie sie z. B. in Automobillackierungen
oder Außenanstrichmitteln (Holzschutzmittel, Fassadenanstrichmit
tel usw.) zum Einsatz kommen, oder Mineralöle und Schmierstoffe.
Auch in entsprechenden Formulierungen zum Schutze von biologisch
organischem Material, z. B. der Haut durch Haut- und Sonnenschutz
mittel, können die erfindungsgemäßen Mischungen (B) als Komponen
ten eingesetzt werden. Hier kommen selbstverständlich toxikolo
gisch bedenkliche Zusätze wie etwa Nitroverbindungen (C) nicht in
Frage. Zudem muß hinsichtlich der Komponenten (i), (ii) sowie ge
gebenenfalls Costabilisatoren (D) eine, für kosmetische Anwendun
gen geeignete Formulierung erstellt werden, was ein damit ver
trauter Fachmann bewerkstelligen kann.
Die in nachfolgender Tabelle aufgeführten ÜM-Verbindungen wurden
mit Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4yl)-sebacat im Ge
wichtsverhältnis 5 : 95 (ÜM-Verbindung : Nitroxylverbindung) ge
mischt. Die Mischungen wurden Styrol jeweils in einem gewichtsmä
ßigen Anteil von 100 ppm zugegeben. In Beispiel 1 erfolgte zu
Vergleichszwecken die Zugabe von 100 ppm der Nitroxylverbindung
(keine ÜM-Verbindung).
Die Stabilisierungswirkung wurde analog zur Schrift WO 98/25872
(s. unter "III. Mischungen: Stationäre Messungen an den Stoffmi
schungen" in Verbindung mit Tabelle 1) bestimmt. Unterschiede zur
Schrift WO 98/25872 bestanden lediglich in einer geringfügig
niedrigeren Temperatur von 113,5°C und einem reduzierten Druck von
etwa 360 hPa (gegenüber 114°C und Normaldruck in der WO-Schrift).
Der Polymergehalt wird bei Verwendung von Mischungen von ÜM-Ver
bindungen mit der Nitroxylverbindung (Beispiele 2 bis 5) im Ver
gleich zur Verwendung von reiner Nitroxylverbindung (Beispiel 1)
nochmals deutlich abgesenkt.
Claims (16)
1. Stoffmischungen enthaltend
- (A) vinylgruppenhaltige Verbindungen,
- (B) eine wirksame Menge einer, die vorzeitige Polymerisation
der vinylgruppenhaltigen Verbindungen inhibierende
Mischung, enthaltend
- (i) mindestens eine N-Oxyl-Verbindung eines sekundären Amins, welches keine Wasserstoffatome an den α-C-Atomen trägt, sowie
- (ii) mindestens eine Verbindung eines Übergangsmetalls, ausgenommen Eisen,
- (C) gegebenenfalls Nitroverbindungen, sowie
- (D) gegebenenfalls Costabilisatoren.
2. Stoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend als Komponente
(ii) mindestens eine Verbindung eines Übergangsmetalls ausge
wählt aus der Gruppe bestehend aus Titan, Zirkonium, Hafnium,
Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan,
Rhenium, Ruthenium, Osmium, Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel,
Palladium, Platin und Kupfer.
3. Stoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend als Komponente
(ii) mindestens eine Verbindung eines Übergangsmetalls ausge
wählt aus der Gruppe bestehend aus Titan, Zirkonium, Vana
dium, Niob, Chrom, Molybdän, Mangan, Ruthenium, Kobalt, Rho
dium, Nickel, Palladium und Kupfer.
4. Stoffmischungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend
99,9999 bis 95 Gew.-% der Komponente (i) und 1 ppm bis
5 Gew.-% der Komponente (ii), jeweils bezogen auf die Gesamt
mischung (B).
5. Stoffmischungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend
99,999 bis 97 Gew.-% der Komponente (i) und 10 ppm bis
3 Gew.-% der Komponente (ii), jeweils bezogen auf die Gesamt
mischung (B).
6. Stoffmischungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, welche als
vinylgruppenhaltige Verbindungen (A) Verbindungen der For
mel (Ia)
enthalten und worin bedeuten:
R1 1R2,R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, unsubstituierte oder sub stituierte aromatische oder heteroaromatische Reste oder Halogen,
mit der Bedingung, daß nicht mehr als zwei dieser Reste zugleich unsubstituierte oder substituierte aromatische oder heteroaromatische Reste sind, oder R1 und R2 oder R3 und R4 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte C3-, C4-, C5- oder C6-Alkylenbrücke, in der bis zu zwei nicht benach barte C-Atome durch N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauerstoff ersetzt sein können.
enthalten und worin bedeuten:
R1 1R2,R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, unsubstituierte oder sub stituierte aromatische oder heteroaromatische Reste oder Halogen,
mit der Bedingung, daß nicht mehr als zwei dieser Reste zugleich unsubstituierte oder substituierte aromatische oder heteroaromatische Reste sind, oder R1 und R2 oder R3 und R4 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte C3-, C4-, C5- oder C6-Alkylenbrücke, in der bis zu zwei nicht benach barte C-Atome durch N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauerstoff ersetzt sein können.
7. Stoffmischungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, welche als
vinylgruppenhaltige Verbindungen (A) Verbindungen der Formel
(Ib)
CH2=CZ4-Q-Z1 (Ib)
enthalten, wobei
Q eine chemische Einfachbindung, Sauerstoff oder eine Gruppe -NZ2-,
Z2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder gemeinsam mit Z3 eine gesättigte oder ungesättigte C3-, C4- oder C5-Alkylen brücke, in der bis zu zwei nicht benachbarte C-Atome durch N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauer stoff ersetzt sein können,
Z3 Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl oder einen Rest, der zusammen mit Z2 eine gesättigte oder ungesättigte C3-, C4- oder C5-Alkylenbrücke, oder R1 und R2 oder R3 und R4 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte C3-, C4-, C5- oder C6-Alkylenbrücke, in der bis zu zwei nicht benachbarte C-Atome durch N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauerstoff ersetzt sein können, und
Z4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl,
bedeuten.
CH2=CZ4-Q-Z1 (Ib)
enthalten, wobei
Q eine chemische Einfachbindung, Sauerstoff oder eine Gruppe -NZ2-,
Z2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder gemeinsam mit Z3 eine gesättigte oder ungesättigte C3-, C4- oder C5-Alkylen brücke, in der bis zu zwei nicht benachbarte C-Atome durch N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauer stoff ersetzt sein können,
Z3 Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl oder einen Rest, der zusammen mit Z2 eine gesättigte oder ungesättigte C3-, C4- oder C5-Alkylenbrücke, oder R1 und R2 oder R3 und R4 bilden zusammen eine gesättigte oder ungesättigte C3-, C4-, C5- oder C6-Alkylenbrücke, in der bis zu zwei nicht benachbarte C-Atome durch N, NH, N(C1-C4-Alkyl), N(C6-C10-Aryl) oder Sauerstoff ersetzt sein können, und
Z4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl,
bedeuten.
8. Stoffmischungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, welche als
Komponente (i) mindestens eine Verbindung der Formel (II)
aufweisen, worin
R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, Phenyl oder gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Kohlenwasserstoff ring,
R7 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, SO3H, SO3M, PO3H2, PO3HM, PO3M2, siliciumorganische Reste oder einen m-wertigen über Sauerstoff oder Stickstoff gebundenen organischen- oder siliciumorganischen Rest, wobei M für ein Alkalime tall steht,
R8 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder zusammen mit R7 Sauerstoff oder zusammen mit R7 und dem C-Atom, an das sie gebunden sind, folgende Ringstrukturen
wobei für die Fälle, in denen R7 mit R8 einen gemeinsamen Rest bildet, m = 1 ist,
R9 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR10,
R10 gleiches oder verschiedenes C1-C18-Alkyl,
k 0 oder 1,
z und p unabhängig voneinander jeweils 1 bis 12 und
m 1 bis 100
bedeuten.
aufweisen, worin
R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, Phenyl oder gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Kohlenwasserstoff ring,
R7 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, SO3H, SO3M, PO3H2, PO3HM, PO3M2, siliciumorganische Reste oder einen m-wertigen über Sauerstoff oder Stickstoff gebundenen organischen- oder siliciumorganischen Rest, wobei M für ein Alkalime tall steht,
R8 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder zusammen mit R7 Sauerstoff oder zusammen mit R7 und dem C-Atom, an das sie gebunden sind, folgende Ringstrukturen
wobei für die Fälle, in denen R7 mit R8 einen gemeinsamen Rest bildet, m = 1 ist,
R9 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR10,
R10 gleiches oder verschiedenes C1-C18-Alkyl,
k 0 oder 1,
z und p unabhängig voneinander jeweils 1 bis 12 und
m 1 bis 100
bedeuten.
9. Stoffmischungen nach Anspruch 8, worin R7 in Formel (II) ein
Rest der Formel
wobei
R11 C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR10
R12 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl,
R13 C1-C18-Alkyl, Vinyl oder Isopropenyl,
R14 C8-C22-Alkyl,
R15 Wasserstoff oder einen organischen Rest, wie er bei der radikalischen Polymerisation der Ausgangsmonomeren (A) üblicherweise entsteht,
k 0 oder 1,
x 1 bis 12 und
n eine gerade Zahl m
bedeuten.
wobei
R11 C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR10
R12 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl,
R13 C1-C18-Alkyl, Vinyl oder Isopropenyl,
R14 C8-C22-Alkyl,
R15 Wasserstoff oder einen organischen Rest, wie er bei der radikalischen Polymerisation der Ausgangsmonomeren (A) üblicherweise entsteht,
k 0 oder 1,
x 1 bis 12 und
n eine gerade Zahl m
bedeuten.
10. Stoffmischungen nach den Ansprüchen 1 bis 9, welche als Kom
ponente (ii) enthalten mindestens eine Verbindung ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus den
- a) Carbonylverbindungen und Carbonylmetallaten der Über gangsmetalle,
- b) metallorganischen Übergangsmetallcarbonylverbindungen,
- c) unsubstituierten und substituierten Metallocen-Verbindun gen der Übergangsmetalle,
- d) Übergangsmetallverbindungen mit Liganden, welche als Do noratome alleine oder in Mischung Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor enthalten,
- e) Übergangsmetallhalogenid- und Übergangsmetallpseudohalo genid-Verbindungen und
- f) Übergangsmetallchalkogenid-Verbindungen.
11. Stoffmischungen nach den Ansprüchen 1 bis 10, welche als zu
sätzliche Komponente (C) mindestens eine aromatische Nitro
verbindung der Formel (III)
enthalten, worin
R22, R23, R24 und R25 unabhängig voneinander jeweils Wasser stoff, C1-C6-Alkyl, Halogen oder einen Rest der Formel CN, SCN, NCO, OH, NO2, COOH, CHO, SO2H oder SO3H bedeuten,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R22, R23, R24 und R25 eine Nitrogruppe ist, und der aromatische Ring zusätz lich noch benzoanelliert sein kann.
enthalten, worin
R22, R23, R24 und R25 unabhängig voneinander jeweils Wasser stoff, C1-C6-Alkyl, Halogen oder einen Rest der Formel CN, SCN, NCO, OH, NO2, COOH, CHO, SO2H oder SO3H bedeuten,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R22, R23, R24 und R25 eine Nitrogruppe ist, und der aromatische Ring zusätz lich noch benzoanelliert sein kann.
12. Stoffmischungen nach den Ansprüchen 1 bis 11, welche als zu
sätzliche Komponente (D) einen oder mehrere Costabilisatoren
aus der Gruppe der aromatischen Nitrosoverbindungen, Pheno
thiazine, Chinone, Hydrochinone und deren Ether, Chinonme
thide, Phenole und deren Ether, Hydroxylamine und Phenylen
diamine enthalten.
13. Verfahren zur Inhibierung der vorzeitigen Polymerisation
von vinylgruppenhaltigen Verbindungen (A) gemäß den Ansprü
chen 1 bis 3, 6 oder 7 während deren Reinigung oder Destilla
tion, dadurch gekennzeichnet, daß man den vinylgruppen
haltigen Verbindungen (A) vor oder während der Reinigung oder
Destillation eine Mischung (B), gegebenenfalls in Mischung
mit Nitroverbindungen (C) und/oder gegebenenfalls
Costabilisatoren (D), gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 oder 8 bis
12 in einer wirksamen Mengen zusetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Komponenten der Mischung (B) sowie gegebenenfalls
Nitroverbindungen (C) und/oder gegebenenfalls Costabilisa
toren (D) an räumlich unterschiedlichen Stellen zusetzt.
15. Verwendung von Mischung (B), gegebenenfalls in Mischung mit
Nitroverbindungen (C) und/oder gegebenenfalls Costabilisa
toren (D), nach den Ansprüchen 1 bis 5 oder 8 bis 12 zur In
hibierung der vorzeitigen Polymerisation von radikalisch po
lymerisierbaren Verbindungen.
16. Verwendung von Mischung (B) gegebenenfalls in Mischung mit
Nitroverbindungen (C) und/oder gegebenenfalls Costabilisa
toren (D) nach den Ansprüchen 1 bis 5 oder 8 bis 12 zur Sta
bilisierung organischer Materialien gegen die schädigende
Wirkung von Radikalen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917967A DE19917967A1 (de) | 1998-05-16 | 1999-04-21 | Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige Verbindungen und Stabilisatoren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821664 | 1998-05-16 | ||
DE19917967A DE19917967A1 (de) | 1998-05-16 | 1999-04-21 | Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige Verbindungen und Stabilisatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917967A1 true DE19917967A1 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=7867778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917967A Withdrawn DE19917967A1 (de) | 1998-05-16 | 1999-04-21 | Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige Verbindungen und Stabilisatoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3930499A (de) |
DE (1) | DE19917967A1 (de) |
WO (1) | WO1999060072A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1873199A1 (de) * | 2004-09-03 | 2008-01-02 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | In-Can Stabilisatoren |
US7326323B2 (en) | 2002-12-03 | 2008-02-05 | Rohm And Haas Company | High capacity purification of thermally unstable compounds |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150080501A1 (en) * | 2012-04-20 | 2015-03-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Combination of a Stable Nitroxyl Radical and a Quinone Methide as Stabiliser for Reaction Resin Mortars Based on Radically Curable Compounds |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625967C2 (de) * | 1975-06-19 | 1987-04-09 | Ciba-Geigy Ag, Basel | Neue Lichtschutzmittel, ihre Herstellung und Verwendung |
TW294658B (de) * | 1994-06-02 | 1997-01-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | |
DE19609312A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-11 | Basf Ag | Stabilisierte Monomerenzusammensetzung |
EP0810196B1 (de) * | 1996-05-27 | 2000-04-05 | Mitsubishi Chemical Corporation | Verfahren zur Polymerisationsinhibierung von (Meth-)Acrylsäure und ihrer Ester |
DE19651307A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Basf Ag | Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige Verbindungen und Stabilisatoren |
-
1999
- 1999-04-21 DE DE19917967A patent/DE19917967A1/de not_active Withdrawn
- 1999-05-04 AU AU39304/99A patent/AU3930499A/en not_active Abandoned
- 1999-05-04 WO PCT/EP1999/003005 patent/WO1999060072A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7326323B2 (en) | 2002-12-03 | 2008-02-05 | Rohm And Haas Company | High capacity purification of thermally unstable compounds |
EP1873199A1 (de) * | 2004-09-03 | 2008-01-02 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | In-Can Stabilisatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3930499A (en) | 1999-12-06 |
WO1999060072A1 (de) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0944563B1 (de) | Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige verbindungen und stabilisatoren | |
DE60023542T2 (de) | Polymerisationsinhibierung von ungesättigten monomeren | |
EP0380085B1 (de) | Verwendung von rheniumorganischen Verbindungen zur Oxidation von C-C-Mehrfachbindungen, darauf basierende Oxidationsverfahren und neue rheniumorganische Verbindungen | |
EP2055691B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von olefinisch ungesättigten Monomeren | |
EP0906257B1 (de) | Mischungen, enthaltend monomere und stabilisatoren | |
DE60116894T2 (de) | C-nitrosoanilinverbindungen und deren mischungen als polymerisationsinhibitoren | |
DE19956509A1 (de) | Inhibitorkomposition zur Stabilisierung von ethylenisch ungesättigten Verbindungen gegen vorzeitige radikalische Polymerisation | |
EP1077245A2 (de) | Inhibitorkomposition zur Stabilisierung von radikalisch polymerisierbaren Substanzen | |
EP1532095A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, katalysiert durch unmodifizierte metallkomplexe in gegenwart von cyclischen kohlensäureestern | |
DE69926649T2 (de) | Stabilisierte, Olefine umfassende Zusammensetzung | |
DE69904848T2 (de) | Inhibierung der polymerisation von styrolmonomeren mit substituierten dihydroxyarenen und stickoxiden | |
EP0885180B1 (de) | Stabilisierte monomerenzusammensetzung | |
EP1185489B1 (de) | Verfahren zur verhinderung unerwünschter polymerisation in einem ethylenisch ungesättigte verbindungen enthaltenden stoffgemisch | |
DE19917967A1 (de) | Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige Verbindungen und Stabilisatoren | |
WO2012033800A1 (en) | Composition and method for inhibiting premature polymerization | |
DE1944233A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Butadien | |
DE60125067T2 (de) | Verhinderung des popcorn-effekts während des polymerwachstums | |
EP2993164B1 (de) | Phenolische (Thio)Acetale als Inhibitoren der Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren | |
EP1154974B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von styrol aus einem styrolhaltigen gemisch | |
DE19922103A1 (de) | Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige Verbindungen und Stabilisatoren | |
DE69900570T2 (de) | Sulfoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19622498A1 (de) | Mischungen, enthaltend Monomere und Stabilisatoren | |
DE69111462T2 (de) | Ein Polymerisationsinhibitor-System enthaltend Luft und eine N-Phenyl-1,4-Benzochinonimin-Verbindung. | |
DE10129533A1 (de) | Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige Verbindungen und Stabilisatoren | |
MXPA02010812A (es) | Solubilizador nitroaromaticos para nitrosilos en solventes aromaticos. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |