DE19905747A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit rechteckigem Draht - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit rechteckigem DrahtInfo
- Publication number
- DE19905747A1 DE19905747A1 DE19905747A DE19905747A DE19905747A1 DE 19905747 A1 DE19905747 A1 DE 19905747A1 DE 19905747 A DE19905747 A DE 19905747A DE 19905747 A DE19905747 A DE 19905747A DE 19905747 A1 DE19905747 A1 DE 19905747A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- rectangular
- coil
- winding
- winding form
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 37
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 214
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 39
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 34
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 238000007665 sagging Methods 0.000 claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/16—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
- B21B1/166—Rolling wire into sections or flat ribbons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/077—Deforming the cross section or shape of the winding material while winding
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/08—Forming windings by laying conductors into or around core parts
- H02K15/095—Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/20—Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the cores or machines; Applying fastening means on winding heads
- H02K15/22—Shaping or compacting conductors in slots or around salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/18—Windings for salient poles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/08—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
- B21B13/12—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process axes being arranged in different planes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/38—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
- B21B2001/383—Cladded or coated products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49071—Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
- Y10T29/49208—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
- Y10T29/49218—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
- Y10T29/49208—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
- Y10T29/49222—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53313—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
- Y10T29/5337—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including assembly pallet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
Abstract
Ein kreisförmiger Draht (3) mit einem kreisförmigen Querschnitt ist auf einem Spulenrad (1) aufgewickelt. Wenn ein Wicklungsformmotor (29) eine Wicklungsform (25) dreht, wird der kreisförmige Draht (3) von dem Spulenrad (1) gezogen. Rechteckformwalzen (7) pressen den kreisförmigen Draht (3) so, daß ein rechteckiger Draht (9) mit einem rechteckigen Querschnitt erzeugt wird. Der rechteckige Draht (9) wird direkt auf die Wicklungsform (25) aufgewickelt, um eine Spule mit rechteckigem Draht (39) zu erzeugen. Weil das Formen des rechteckigen Drahts (9) und das Wickeln auf die Wicklungsform (25) in einer Sequenz von aneinander hängenden Prozessen ausgeführt wird, ist ein separater Prozeß für die Entfernung der Torsionsverformung des rechteckigen Drahts (9) unnötig. Die Spule mit dem rechteckigen Draht (39) kann durch eine einfache und kostengünstige Vorrichtung aus einem billigen kreisförmigen Drahtmaterial erzeugt werden. Es ist ferner möglich und vorteilhaft, Abmessungen und eine Form des rechteckigen Drahts durch Steuerung der Zwischenraumbreiten zwischen den Formwalzen (7) und der Spannung, die auf den rechteckigen Draht (9) einwirkt, der durch die Walzen gegangen ist, zu variieren.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine
Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Spule aus
einem rechteckigen Draht und insbesondere auf eine Vorrichtung
und ein einfaches Verfahren zur einfachen und kostengünstigen
Herstellung einer Spule mit einem rechteckigen Draht.
Die Entwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen wurde heraus
gestellt als ein Weg, der Notwendigkeit zu begegnen, die Ver
schmutzung mit Partikeln und die Belastung durch Lärm zu redu
zieren. Die Entwicklung eines Hochleistungsmotors, der in ein
solches Fahrzeug, das vorstehend beschrieben wurde, eingebaut
werden soll, wurde ferner vorangetrieben. Als Spulen für solche
Motoren, sind sowohl solche, die einen lackisolierten Draht mit
kreisförmigem Querschnitt verwenden, als auch solche, die einen
rechteckigen, lackisolierten, emaillierten Draht verwenden,
wohlbekannt.
Der lackisolierte Draht mit kreisförmigem Querschnitt hat den
Vorteil, daß einerseits ein Rohmaterial für den Draht kostengün
stig ist, aber es hat andererseits den Nachteil, daß der Füll
grad eines Motors begrenzt ist, wobei der Füllgrad eines Motors
das Verhältnis einer "Gesamtsumme von Querschnittsflächen aller
Spulendrähte in einem Schlitz" zu "einer Querschnittsfläche ei
nes Schlitzes in einen Motorkörper" ist. Die Motorleistung soll
te ansteigen, wenn der Motorfüllgrad erhöht wird.
Der rechteckige lackisolierte Draht ist ein lackisolierter
Draht, der eine rechteckige Querschnittsform hat. Die Verwendung
des rechteckigen lackisolierten Drahtes reduziert das Spiel zwi
schen dem lackisolierten Draht in einem Schlitz eines Motors, so
daß es möglich wird, den Füllgrad eines Motors zu erhöhen und
die Motorleistung zu verbessern. Aus einem praktischen Gesichts
punkt beträgt der Füllgrad des rechteckigen lackisolierten
Drahts im allgemeinen 70 bis 80%, im Gegensatz zu demjenigen des
lackisolierten Drahts mit kreisförmigem Querschnitt, der 30 bis
50% beträgt.
Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Spule, die in der japani
schen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 7-183152 gezeigt ist,
besteht z. B. aus einer Haspel, auf der ein rechteckiger Draht
aufgewickelt ist, einer Reduzierungswalze, um eine Torsion zu
korrigieren, mit der der rechteckige Draht behaftet ist, und ei
ne Wicklungsform, um den korrigierten rechteckigen Draht aufzu
nehmen, wobei eine Spule durch Wickeln des rechteckigen Drahts
auf die Wicklungsform erzeugt wird.
Durch die Verwendung einer Spule mit rechteckigem Draht wird es,
wie vorstehend beschrieben, möglich, den Füllgrad eines Motors
zu verbessern. Jedoch ergibt sich dabei das Problem, daß die Ko
sten eines Motors hoch werden, da die Kosten eines rechteckigen
lackisolierten Drahts, der das Rohmaterial der Spule mit dem
rechteckigen Draht ist, hoch ist. Die hohen Kosten eines solchen
Drahts beruhen hauptsächlich auf Faktoren wie dem, daß dessen
Herstellungsprozeß komplizierter ist als derjenige eines lacki
solierten Drahts mit kreisförmigem Querschnitt, daß das gleich
mäßige Beschichten von Harz um den Draht, der im Querschnitt
rechteckig ausgeformt ist, schwierig ist oder dgl. Die Kosten
eines rechteckigen lackisolierten Drahts sind derzeit tatsäch
lich doppelt oder mehrfach zu demjenigen eines lackisolierten
Drahts mit kreisförmigem Querschnitt.
Es wurden Versuche unternommen, eine Haspel vorzubereiten, die
von dem rechteckigen Draht umwickelt ist, und eine Spule zu er
zeugen, die den rechteckigen Draht verwendet, der aus der Haspel
gezogen wird, wie in der vorstehend erwähnten japanischen Paten
toffenlegungsveröffentlichung Nr. Hei 7-183152 gezeigt ist. Eine
Torsionsverformung tritt jedoch auf, wenn der rechteckige Draht
auf der Haspel aufgewickelt wird. Die verbleibende Torsionsver
formung führt dazu, daß die Gestalt der fertiggestellten Spule
weniger genau ist, der rechteckige Draht mit einer Torsion be
haftet ist und einen Spielraum zwischen dem rechteckigen Draht
erzeugt. Es ist deshalb im Stand der Technik, der vorstehend be
schrieben wurde, notwendig, eine Reduktionswalze zur Beseitigung
der Torsionsverformung vorzusehen. Eine solche Konstruktion ver
kompliziert den Herstellungsprozeß und die Vorrichtung und führt
zu einer Erhöhung der Motorkosten.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches
und kostengünstiges Verfahren und eine da zugehörige Vorrichtung
zur Herstellung einer Spule mit rechteckigem Draht zu schaffen,
wobei eine Korrektur einer Torsionsverformung des rechteckigen
Drahts nicht erforderlich ist.
Es ist darüberhinaus ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu
schaffen, die in der Lage ist, Spulen von einer oder von mehre
ren Bauarten herzustellen, die sich in den Querschnittsformen
des rechteckigen Drahts, der gewickelt werden soll, unterschei
den, mittels eines einzigen Gerätes, so daß dadurch die Produk
tivität weiter verbessert wird.
(1) Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Spule aus einem
rechteckigen Draht gemäß dieser Erfindung weist eine Zuführvor
richtung zur Anlieferung des Drahtmaterials auf, eine Vorrich
tung zur rechteckigen Formung, wodurch das Drahtmaterial, das
durch die Zuführvorrichtung bereitgestellt wird, deformiert
wird, um einen rechteckigen Draht zu erzeugen, dessen Quer
schnitt rechteckig geformt ist, und eine Vorrichtung zur Erzeu
gung der Spule, wodurch der rechteckige Draht auf eine Wick
lungsform aufgewickelt wird, um eine Spule mit einem rechtecki
gen Draht zu erzeugen, wobei das Formen des rechteckigen Drahts
und das Wickeln auf die Wicklungsform in einer Sequenz von an
einander gereihten Prozessen erfolgen.
Der Draht, der als Rohmaterial zur Herstellung einer Spule die
ser Erfindung verwendet wird, kann ein billiger Leiter mit einer
kreisförmigen oder einer anders geformten Querschnittsgestalt
sein. Ein Verfahren zur Erzeugung des rechteckigen Drahts aus
dem Drahtmaterial und ein Verfahren zur Aufnahme des rechtecki
gen Drahts auf eine Wicklungsform und zur Formung einer Spule
werden in einer Sequenz von aneinander hängenden Prozessen aus
geführt. Da das Auftreten einer Torsionsverformung, die durch
das Aufnehmen des rechteckigen Drahts auf eine Haspel hervorge
rufen wird, dadurch verhindert wird, kann eine Vorrichtung und
ein Verfahren zur Beseitigung einer solchen Torsionsverformung
weggelassen werden. Das Drahtmaterial hat eine Torsionsverfor
mung, jedoch wird diese Torsionsverformung bei dem Prozeß zur
Erzeugung des rechteckigen Drahts durch Deformieren des Drahtma
terials unwillkürlich entfernt. Auf diese Weise erlaubt diese
Erfindung, daß eine Spule mit einem rechteckigen Draht durch ei
ne einfache und kostengünstige Vorrichtung unter Verwendung ei
nes billigen Drahts als Rohmaterial hergestellt werden kann.
Folglich wird es möglich, einen Hochleistungsmotor kostengünstig
zu schaffen.
Zusätzlich ist es von Vorteil, das Drahtmaterial vorher mit ei
nem Isolationsharz (Isolationslack etc.) zu bedecken, dessen
Elastizität hoch ist. Als Folge davon wird die gleichmäßige Iso
lationsbeschichtung unwillkürlich auf einem Umfang des fertigge
stellten rechteckigen Drahts aufgebracht, wenn dieser aus dem
Drahtmaterial erzeugt wird. In dieser Hinsicht läßt die Erfin
dung zu, daß die Spule mit dem rechteckigen Draht einfach und
kostengünstig hergestellt werden kann.
(2) Es kann für die Rechteckformvorrichtung von Vorteil sein,
Rechteckformwalzen zu enthalten, zur plastischen Deformation des
Drahtmaterials, und einen Wicklungsformmotor für die Spulener
zeugungsvorrichtung zur Drehung der Wicklungsform. Durch Drehen
der Wicklungsform unter Verwendung der Drehkraft, die durch den
Wicklungsformmotor erzeugt wird, wird der rechteckige Draht ge
zogen, um einen rechteckigen Draht zu schaffen, bei dem die
Spannung, die erforderlich ist, um das Drahtmaterial aus den
Rechteckformwalzen zu entfernen und ebenso um den rechteckigen
Draht auf die Wicklungsform aufzuwickeln, vorliegt. Gemäß diesem
Aspekt dient die Drehkraft des Wicklungsformmotors dazu, den
rechteckigen Draht zu formen und eine Spule zu erzeugen. Eine
Vorrichtung zur Herstellung einer Spule kann dadurch vereinfacht
werden.
(3) Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem
rechteckigen Draht gemäß einem Aspekt dieser Erfindung kann eine
Wicklungsformmotor-Steuervorrichtung aufweisen, zur Steuerung
des Wicklungsformmotors, um eine Drehzahl des Motors in Abhän
gigkeit von einem Drehwinkel der Wicklungsform zu verändern.
Wenn bspw. der rechteckige Draht auf einem Krümmungsabschnitt
der Wicklungsform aufgewickelt wird, ist ein zuverlässiges For
men des Krümmungsabschnittes notwendig. Deshalb verringert der
Wicklungsformmotor an diesem Punkt vorzugsweise die Geschwindig
keit. Wenn der rechteckige Draht auf einen flachen Abschnitt der
Wicklungsform aufgewickelt wird, wird die Spule zuverlässig er
zeugt, im Vergleich zu der Zeit der Wicklung auf den gekrümmten
Abschnitt, sogar wenn Wicklungsformmotor seine Geschwindigkeit
erhöht. Gemäß diesem Aspekt erlaubt die Steuerung entsprechend
jedem Drehwinkel auf diese Weise, daß die Geschwindigkeit des
Motors erhöht wird, während die Zuverlässigkeit der Spulenerzeu
gung aufrecht erhalten bleibt und deshalb wird es möglich, die
Spulenerzeugungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
(4) Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ent
hält die Zuführvorrichtung eine drehbare Drahtmaterialrolle, auf
der das Drahtmaterial aufgewickelt ist, und eine Rückspannungs
erzeugungsvorrichtung, um das Auftreten einer Durchhängung zu
verhindern, in dem eine Rückspannung auf einen Teil des Drahtma
terials zwischen der Drahtmaterialrolle und den Rechteckfor
mungswalzen aufgebracht wird. In dieser Hinsicht bringt die
Rückspannungserzeugungsvorrichtung eine Rückspannung auf das
Drahtmaterial auf, basierend auf einer Differenz zwischen einer
Drehzahl der Wicklungsform und derjenigen der Drahtmaterialrol
le, und ändert die Rückspannung in Abhängigkeit von einer Dreh
zahl des Wicklungsformmotors und in Verbindung mit der Wick
lungsformmotor-Steuervorrichtung.
(4) Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ent
hält die Zuführvorrichtung eine drehbare Drahtmaterialrolle, auf
der das Drahtmaterial aufgewickelt ist, und eine Rückspannungs
erzeugungsvorrichtung, um das Auftreten einer Durchhängung zu
verhindern, in dem eine Rückspannung auf einen Teil des Drahtma
terials zwischen der Drahtmaterialrolle und den Rechteckfor
mungswalzen aufgebracht wird. In dieser Hinsicht bringt die
Rückspannungserzeugungsvorrichtung eine Rückspannung auf das
Drahtmaterial auf, basierend auf einer Differenz zwischen einer
Drehzahl der Wicklungsform und derjenigen der Drahtmaterialrol
le, und ändert die Rückspannung in Abhängigkeit von einer Dreh
zahl des Wicklungsformmotors und in Verbindung mit der Wick
lungsformmotor-Steuervorrichtung.
Wenn das Drahtmaterial durch die Rechteckformungswalzen gepreßt
wird, streckt sich der Ausgangsdraht und dessen Querschnittsflä
che verringert sich. Eine Drehgeschwindigkeit der Wicklungsform
ist deshalb unterschiedlich zu derjenigen der Drahtmaterialrol
le. In dieser Hinsicht kann das Auftreten eines unerwünschten
Durchhängens zuverlässig verhindert werden, weil die Rückspan
nung, die für das Drahtmaterial vorgesehen ist, dem Unterschied
der Drehzahlen entspricht. Insbesondere ändert die Steuerung,
die mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Wicklungsformmotors
kooperiert, die Rückspannung in Reaktion auf eine Veränderung
der Geschwindigkeit des Wicklungsformmotors in diesem Aspekt.
Ein ungeeignetes Durchhängen des Drahtmaterials kann deshalb
korrekt und zuverlässig verhindert werden.
(5) Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ent
hält die Spulenerzeugungsvorrichtung eine Preßwalze zum Pressen
des rechteckigen Drahtes, um ihn in engen Kontakt mit der Wick
lungsform zu bringen, und eine Vorrichtung zur Steuerung der
Walzenpreßkraft, die die Walzenpreßkraft, die von der Preßwalze
gemäß einem Drehungswinkel des Wicklungsmotor erzeugt wird, zu
steuern, wobei die Vorrichtung zur Steuerung der Walzenpreßkraft
die Walzenpreßkraft verringert, wenn die Preßwalze sich auf dem
flachen Abschnitt der Wicklungsform befindet, und die Walzen
preßkraft erhöht, wenn sich die Preßwalze auf dem gekrümmten Ab
schnitt der Wicklungsform befindet.
Der rechteckige Draht neigt dazu, einen Spielraum zwischen der
Wicklungsform und sich selbst durch seine eigene Elastizität zu
erzeugen, wenn er auf die Wicklungsform aufgewickelt wird, und
ferner erzeugt er in ähnlicher Weise einen Spielraum zwischen
der unteren Schicht des rechteckigen Drahtes und sich selbst,
wenn er in mehreren Schichten aufgewickelt wird. Dieses Phänomen
ist als "Rückfederung" bekannt. In diesem Aspekt der vorliegen
den Erfindung wird das Rückfedern durch die befestigte Preßwalze
verhindert. Die Walzenpreßkraft wird vorzugsweise erhöht, um ei
ne saubere R-Form des rechteckigen Drahtes zu arrangieren, ins
besondere wenn sich die Preßwalze auf dem gekrümmten Abschnitt
der Wicklungsform befindet. Bei diesem Aspekt erlaubt es die
Steuerung der Walzenpreßkraft gemäß einem Drehwinkel der Preß
kraft, in einer effizienten Art und Weise zu funktionieren, so
daß der rechteckige Draht zuverlässig auf die Wicklungsform auf
gewickelt wird. Es ist dadurch möglich, die Qualität der daraus
hervorgehenden Spule zu verbessern.
(6) Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ent
hält die Spulenerzeugungsvorrichtung ein Biegewerkzeug, um einen
Abschnitt des rechteckigen Drahtes, der sich am Rand befindet,
um auf die Wicklungsform aufgewickelt zu werden, mit einem ande
ren Abschnitt, der bereits aufgewickelt wurde, in Kontakt zu
pressen, um diese miteinander in Kontakt zu bringen. Ferner ist
eine Steuervorrichtung für die Biegewerkzeugpreßkraft enthalten,
die die Biegewerkzeugpreßkraft durch das Biegewerkzeug in Abhän
gigkeit von einem Drehwinkel der Wicklungsform verändert, wobei
die Steuervorrichtung für die Biegewerkzeugpreßkraft die Biege
werkzeugpreßkraft verringert, wenn sich das Biegewerkzeug auf
dem flachen Abschnitt der Wicklungsform befindet, und die Biege
werkzeugpreßkraft erhöht, wenn sich das Biegewerkzeug auf dem
gekrümmten Abschnitt der Wicklungsform befindet.
Gemäß diesem Aspekt wird ferner die Spulenqualität verbessert,
wie es auch im Fall von (5) oben war. Das Befestigen des Biege
werkzeugs verhindert, daß der rechteckige Draht beim Wickeln von
einem angrenzenden Teil des rechteckigen Drahtes getrennt wird.
Wenn sich das Biegewerkzeug auf dem gekrümmten Abschnitt befin
det, kann der rechteckige Draht vorzugsweise durch Erhöhen der
Biegewerkzeugpreßkraft angeordnet werden. Gemäß diesem Aspekt
erlaubt die Steuerung der Biegewerkzeugpreßkraft in Abhängigkeit
von dem Drehwinkel, daß die Preßkraft in einer effizienten Art
und Weise arbeitet, so daß der rechteckige Draht zuverlässig auf
die Wicklungsform aufgewickelt wird.
(7) Ein Verfahren zur Herstellung einer Spule aus einem rechtec
kigen Draht gemäß dieser Erfindung kann ein Zuführverfahren auf
weisen, zur Anlieferung des Drahtmaterials, einen Rechteckform
prozeß, wodurch das Drahtmaterial, das durch die Zuführvorrich
tung bereitgestellt wird, deformiert wird, um einen Draht mit
einem rechteckigen Querschnitt zu erzeugen, und einen Spulen
formprozeß, wodurch der rechteckige Draht auf eine Wicklungsform
aufgewickelt wird, um eine Spule mit einem rechteckigen Draht zu
erzeugen; das Erzeugen des rechteckigen Drahtes und das Aufwic
keln auf die Wicklungsform werden in einer Sequenz von aneinan
derhängenden Schritten durchgeführt.
(8) Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem
rechteckigen Draht, die vorzugsweise einen Aspekt dieser Erfin
dung verkörpert, kann eine Rechteckformungs-Steuervorrichtung
zur Steuerung der Rechteckformungsvorrichtung gemäß Sollfor
mungsabmessungen des rechteckigen Drahtes aufweisen, wobei Spu
len aus mehreren unterschiedlichen Querschnitt formen hergestellt
werden können. Es ist von Vorteil, wenn die Rechteckformungsteu
ervorrichtung die Querschnittgestalten des rechteckigen Drahtes
durch Steuerung der Spannung des rechteckigen Drahtes einstellt.
Gemäß diesem Aspekt kann die Querschnittgestalt des rechteckigen
Drahtes durch Steuerung der Rechteckformungsvorrichtung variabel
sein. Eine Vielzahl an rechteckigen Drähten, die sich in ihrer
Querschnittgestalt unterscheiden, kann aus einem Drahtmaterial
einer einzigen Art hergestellt werden, während eine Vielzahl an
Spulentypen mit rechteckigem Draht durch eine einzige Vorrich
tung hergestellt werden kann. Es wird dadurch unnötig, separate
Anlagen für Spulen unterschiedlicher Bauarten bereit zustellen
und die Kosten der Anlagen können reduziert werden. Da zusätz
lich nur ein Drahtmaterial eines einzigen Typs verwendet wird,
um Spulen von einer oder mehreren Bauarten zu erzeugen, führt
die wirtschaftliche Massenproduktion zu einer Reduzierung der
Materialkosten. Auf diese Weise kann diese Erfindung zu einer
größeren Verbesserung der Produktivität und der Kostenreduzie
rung zur Herstellung einer Spule mit rechteckigem Draht beitra
gen.
(9) Bei einer Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit recht
eckigem Draht, die vorzugsweise einen Aspekt dieser Erfindung
verkörpert, ist eine Isolationsklebevorrichtung zur Aufbringung
eines Isolationsmaterials auf den rechteckigen Draht an der
Rechteckformungsvorrichtung oder zwischen der Rechteckformungs
vorrichtung und der Spulenerzeugungsvorrichtung vorgesehen.
Gemäß diesem Aspekt kann ein Isolationsmaterial einen Spielraum
zwischen dem rechteckigen Draht einer Spule durch Anbringen des
Isolationsmaterials an dem rechteckigen Draht vor der Spulener
zeugung überbrücken. Deshalb kann die thermische Leitfähigkeit
durch diese einfache Konstruktion verbessert werden. Zusätzlich
erhöht die Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit die Lei
stungsfähigkeit eines Motors, der mit einer Spule aus einem
rechteckigen Draht versehen ist.
Fig. 1 ist eine Frontansicht einer Vorrichtung zur Herstellung
einer Spule mit einem rechteckigen Draht gemäß der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Darstellung, die das Drahtmaterial mit einem
kreisförmigen Querschnitt zeigt.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht aus Fig. 2 entlang der Linie
A-A, die Rechteckformungswalzen zeigt.
Fig. 5 zeigt einen rechteckigen Draht, der aus einem kreisför
migen Drahtmaterial erzeugt wird.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht aus Fig. 2 entlang der Linie
B-B, die eine Wicklungspositionseinstelleinheit zeigt.
Fig. 7 erläutert ein Meßinstrument zur Qualitätsprüfung.
Fig. 8 stellt das Verfahren des Wickelns des rechteckigen Drah
tes auf eine Wicklungsform dar.
Fig. 9 zeigt die Steuerung eines Wicklungsformmotors.
Fig. 10 zeigt das zweite Beispiel der Steuerung eines Wick
lungsformmotors.
Fig. 11 zeigt die Steuerung eines Walzenpreßkraftgenerators.
Fig. 12 zeigt die Steuerung eines Biegewerkzeugpreßkraftgenera
tors.
Fig. 13 zeigt die Konstruktion des zweiten Ausführungsbeispiels
der Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem rechtecki
gen Draht.
Fig. 14A ist eine Draufsicht und Fig. 14B ist eine Frontan
sicht der Vorrichtung aus Fig. 13.
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das die Funktionsweise der Vor
richtung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
Fig. 16 zeigt einen Bereich von formbaren Querschnittformen des
rechteckigen Drahtes.
Fig. 17 zeigt eine Tabelle, die für das Verfahren aus Fig. 15
verwendet wird.
Fig. 18 zeigt ein Verhältnis zwischen einem Deformationsumfang
des rechteckigen Drahtes und einem oberen Grenzwert der Span
nung.
Fig. 19 zeigt die Konstruktion des dritten Ausführungsbeispiels
der Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem rechtecki
gen Draht.
Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
beschrieben.
Fig. 1 ist eine Frontansicht und Fig. 2 ist eine Draufsicht
einer Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem rechtec
kigen Draht gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung. Ein kreisförmiges Drahtmaterial 3 wird um eine
Haspel eines Spulenrades 1 herumgewickelt. Das kreisförmige
Drahtmaterial 3 hat einen kreisförmigen Querschnitt, wie in Fig.
3 dargestellt ist, und einen leitfähigen Teil 3a, der mit
einer Kunstharzbeschichtung 3b, wie beispielsweise einem Isola
tionslack, abgedeckt ist. Die Dicke der Kunstharzbeschichtung 3b
liegt im Bereich von einigen wenigen 10 Mikrometern. Das Spulen
rad 1 ist drehbar und mit einem Drehwiderstandsgenerator 5 aus
gerüstet, der die Drehwiderstandskraft (Drehmoment: Tr) des Spu
lenrades 1 erzeugt, wenn das kreisförmige Drahtmaterial 3 her
ausgezogen wird. Die Widerstandskraft erzeugt eine Rückspannung
an dem kreisförmigen Drahtmaterial 3. Dies verhindert, daß ein
Durchhängen an dem kreisförmigen Drahtmaterial 3 auftritt.
Das kreisförmige Drahtmaterial 3, das aus dem Spulenrad 1 gezo
gen wird, läuft durch Rechteckformungswalzen 7. Fig. 4 ist eine
Schnittansicht von Fig. 2 entlang der Linie A-A. Die in Fig. 4
dargestellten Rechteckformungswalzen enthalten Walzen 7a und 7b,
die in einer vorlaufenden Stufe zur Pressung des Drahtmaterials
3 nach oben und unten eingebaut sind, und Walzen 7c und 7d, die
in einer nachfolgenden Stufe zur Aufbringung eines seitlichen
Drucks eingebaut sind. Jede dieser Walzen ist drehbar. Folglich
wird das kreisförmige Drahtmaterial 3 plastisch deformiert, wenn
es durch die Rechteckformungswalzen 7 läuft. Anschließend wird
der rechteckige Draht 9 ausgebildet. Die plastische Deformation
erlaubt es, daß eine Torsionsverformung an dem kreisförmigen
Drahtmaterial 3 beseitigt wird. D.h., die Rechteckformungswalzen
7 sorgen für zwei Fähigkeiten: das Erzeugen des rechteckigen
Drahtes und das Beseitigen der Torsionsverformung.
Fig. 5 zeigt den rechteckig ausgebildeten Draht 9, der einen
rechteckigen Querschnitt hat, und das Leiterteil 9a, das mit ei
ner Harzbeschichtung 9b bedeckt ist. Die Harzbeschichtung 9b be
deckt den rechteckigen Draht 9 mit einer gleichmäßigen Dicke,
weil das kreisförmige Drahtmaterial 3 mit einer hochelastischen
Harzbeschichtung 3b bedeckt ist. Wie aus der Fig. 4 entnommen
werden kann, vermindert sich eine Querschnittsfläche des Aus
gangsmaterials während dem Prozeß der Erzeugung des rechteckigen
Drahtes 9 von dem kreisförmigen Drahtmaterial 3. Das Drahtaus
gangsmaterial längt sich entsprechend, wenn der rechteckige
Draht 9 erzeugt wird.
Eine Wicklungspositionseinstelleinheit 11 mit der Fähigkeit der
Führung des rechteckigen Drahtes 9 in eine gewünschte Richtung,
ist an der nachfolgenden Stufe der Rechteckformungswalzen 7 vor
gesehen. Ein Paar Wicklungspositionseinstellwalzen 13 sind an
der Wicklungspositionseinstelleinheit 11 befestigt und der
rechteckige Draht 9 wird zwischen die oberen und unteren Walzen
des Walzenpaars eingeführt. Fig. 6 ist eine Schnittansicht aus
Fig. 2 entlang der Linie B-B. Jede der Wicklungspositionsein
stellwalzen 13 hat eine Führungsrandzone 19, die mit einem
Flansch an ihrem Rand ausgebildet ist, wie in Fig. 6 darge
stellt ist. Der rechteckige Draht 9 wird seitlich zwischen die
Führungsrandzonen 19 eingeführt, um ihn daran zu hindern, aus
den Walzen herauszuschlüpfen.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sind ein erster Wicklungs
positionseinstellmotor 15 zur vertikalen Bewegung der Wicklungs
positionseinstelleinheit 11 und ein zweiter Wicklungspositions
einstellmotor zur seitlichen Bewegung enthalten. Beide Motoren
verschieben die Wicklungspositionseinstelleinheit 11 in Abhän
gigkeit von einem Drehwinkel einer Wicklungsform 25 in einer
nachfolgenden Stufe. Folglich wird der rechteckige Draht 9 in
die geeignete Richtung geführt, d. h. in die Richtung, in der die
Führungskante des rechteckigen Drahts 9 an jeder Position an der
Wicklungsform 25 anliegen kann, während eine ungeeignete Torsion
verhindert wird. Die Führungskante des rechteckigen Drahts 9 be
zieht sich auf einen Abschnitt, der um die Wicklungsform 25 her
um gewickelt werden soll (der Teil, der als Teil einer Spule
ausgebildet werden soll). Der rechteckige Draht 9 wird in einem
stapelähnlichen Muster aufgenommen, wie in der Figur gezeigt
ist, indem die Wicklungspositionseinstelleinheit 11 vertikal
verschoben wird und den Draht in die gewünschte Richtung führt,
in Abhängigkeit von der Drehung der Wicklungsform 25, durch
seitliches Verschieben der Wicklungspositionseinstelleinheit 11.
Die Rechteckformungswalzen 7 werden vorzugsweise in Verbindung
mit der Wicklungspositionseinstelleinheit 11 verschoben, was
nicht dargestellt ist.
Ein Meßinstrument zur Qualitätsprüfung 21, das Defekte im recht
eckigen Draht 9 erfaßt und insbesondere prüft, ob die Harzbe
schichtung 9b nicht beschädigt oder fehlerhaft ist, ist in einer
nachfolgenden Stufe der Wicklungspositionseinstelleinheit 11 be
festigt. Das Meßinstrument 21 kann entweder von der Kontaktbau
art oder von der kontaktlosen Bauart sein. Ein Impulswellenform
meßinstrument wird in diesem Ausführungsbeispiel angewandt, wie
in Fig. 7 dargestellt ist, um Defekte in dem rechteckigen Draht
9 durch Veränderungen am Ausgang der Wellenformen zu erfassen.
Eine Spulenerzeugungsvorrichtung 23 ist in einer nachfolgenden
Stufe des Meßinstruments zur Qualitätsprüfung 25 befestigt. Die
drehbare Wicklungsform (eine größere Form) 25 mit einem abgerun
deten rechteckigen Querschnitt, wie in Fig. 2 dargestellt ist,
ist als Spulenwicklungsaufspannvorrichtung auf der Spulenerzeu
gungsvorrichtung 23 befestigt. Die Teile, die den längeren Sei
ten eines Rechtecks entsprechen, sind flach, und die Teile, die
den kürzeren Seiten entsprechen, sind abgerundet (zylindrisch
geformte Oberfläche) und werden als gekrümmte Abschnitte be
zeichnet. Die Wicklungsform 25 hat Wicklungsformflansche 27 so
wohl auf ihrer Ober- als auch ihrer Unterseite, wie in Fig. 1
dargestellt ist.
Ein Wicklungsformmotor 29 ist mit der Wicklungsform 25 verbun
den, um die Wicklungsform 25 zu drehen. Der rechteckige Draht 9
wird auf die Wicklungsform 25 aufgenommen, wenn sich der Wick
lungsformmotor 29 dreht. Folglich wird eine Spule 39 erzeugt.
Zusätzlich dreht die Drehkraft des Wicklungsformmotors 29 die
Wicklungsform 25 und zieht dadurch den rechteckigen Draht 9. Die
Kraft, die den rechteckigen Draht 9 zieht, bewirkt, daß das
kreisförmige Drahtmaterial durch die Rechteckformwalzen 7 geht
und aus der Spulenrolle 1 herausgezogen wird.
Fig. 8 zeigt, wie der rechteckige Draht 9 auf die Wicklungsform
9 aufgewickelt wird. Die Startposition X befindet sich an der
unteren Mitte des Krümmungsabschnitts, wie in der Figur darge
stellt ist. Der rechteckige Draht 9 wird vom Boden der Wick
lungsform 25 in einer stapelförmigen Art und Weise gewickelt.
Wenn der rechteckige Draht 9 die Oberseite der Wicklungsform 25
erreicht, wird er auf zweiten und dritten Schichten aufgewic
kelt. Auf diese Weise wird eine Spule mit rechteckigem Draht 39,
bspw. eine Wicklung eines rechteckigen Drahts mit 30 Windungen,
erzeugt.
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, wird der rechteckige Draht 9 in
dem gekrümmten Abschnitt diagonal gewickelt und in dem flachen
Abschnitt horizontal gewickelt (auf einer Ebene, die senkrecht
zur Achse der Wicklungsform steht). Dieses Wickelverfahren hat
die folgenden Vorteile. Wenn die Spule aus dem rechteckigen
Draht 39 dieses Ausführungsbeispiels in einen Stator eines Mo
tors eingebaut wird, sind die flachen Abschnitte der Spule in
Schlitzen des Stators untergebracht und die gekrümmten Abschnit
te stehen von jedem Ende des Stators vor. Wenn der rechteckige
Draht 9 in den flachen Abschnitten auf der Schräge gewickelt
wird, wird an diesem Punkt ein Spielraum zwischen einer Endseite
der Spule und einer inneren Wand des Schlitzes erzeugt. Folglich
vermindert sich der Füllgrad. Wenn der rechteckige Draht 9 in
den flachen Abschnitten horizontal gewickelt wird, wird ein
Spielraum zwischen der Endseite der Spule und der inneren Wand
des Schlitzes verhindert. Auf diese Weise wird der Füllgrad er
höht.
Unter erneutem Bezug auf die Fig. 1 und 2 ist eine Preßwalze 31
an der Spulenerzeugungsvorrichtung 23 vorgesehen. Der rechtecki
ge Draht 9 neigt dazu, einen Spielraum zwischen der Wicklungs
form 25 und sich selbst aufgrund seiner Eigenelastizität zu er
zeugen, wenn er auf die Wicklungsform aufgewickelt wird
(Rückfederung). Die Preßwalze 31 verhindert ein Rückfedern durch
Pressen des rechteckigen Drahtes 9 auf die Wicklungsform 25. Ein
Walzenpreßkraftgenerator erzeugt eine Walzenpreßkraft, um die
Preßwalze 31 auf den rechteckigen Draht 9 zu pressen und ist in
der Lage, diesen Walzenpreßkraft zu variieren. Der Walzenpreß
kraftgenerator verschiebt ferner die Preßwalze 31 in Abhängig
keit von einem Drehwinkel der Wicklungsform 25, wodurch ein fi
xierter Abstand zwischen der Preßwalze 31 und einer äußeren Be
grenzung der Wicklungsform 25 (entsprechend einer Breite des
rechteckigen Drahtes 9) aufrechterhalten wird.
Ein Biegewerkzeug 35, das den rechteckigen Draht 9 nach unten
preßt, ist an der Spulenerzeugungsvorrichtung 23 befestigt. Ein
Generator der Biegewerkzeugpreßkraft 37 erzeugt eine Biegewerk
zeugpreßkraft, um das Biegewerkzeug 35 auf den rechteckigen
Draht 9 zu pressen. Das Pressen des rechteckigen Drahtes 9 durch
das Biegewerkzeug 35 ermöglicht es einem Teil des rechteckigen
Drahtes 9, in engen Kontakt mit dem nächsten Teil des darunter
gewickelten Drahtes gebracht zu werden. Der Generator der Biege
werkzeugpreßkraft 37 ist in der Lage, eine Änderung der Biege
werkzeugpreßkraft zu erzielen und verschiebt das Biegewerkzeug
35 in Abhängigkeit von einem Drehwinkel der Wicklungsform 25.
Ein konstanter Abstand zwischen dem Biegewerkzeug 35 und einer
äußeren Begrenzung der Wicklungsform 25 wird aufrechterhalten
und das Biegewerkzeug 35 wird nach oben verschoben, wenn der
rechteckige Draht 9 gewickelt wird.
Die Konfiguration der Vorrichtung zur Herstellung einer Spule
mit einem rechteckigen Draht dieses Ausführungsbeispiels wurde
vorstehend erläutert. Die Funktion dieser Vorrichtung wird als
nächstes im nachfolgenden erläutert.
Zuerst wird die Führungskante des rechteckigen Drahtes 9 auf die
Wicklungsform 25 gehängt und der Wicklungsformmotor 29 beginnt
sich zu drehen. Während der rechteckige Draht 9 durch Drehung
(im Uhrzeigersinn in Fig. 2) der Wicklungsform 25 auf die Wick
lungsform 25 aufgenommen wird, wird der Abschnitt des rechtecki
gen Drahtes 9, der noch nicht gewickelt ist, gezogen. Die Zug
kraft wird über den rechteckigen Draht 9 und das kreisförmige
Drahtmaterial 3 auf das Spulenrad 1 übertragen, in Vorbereitung
zur Deformation. Dies dreht das Spulenrad 1 im Uhrzeigersinn und
zieht das kreisförmige Drahtmaterial 3 heraus. Zu dieser Zeit
sorgt der Drehwiderstandsgenerator 5 für einen Drehwiderstand
(Drehmoment: Tr) des Spulenrades 1 (in Gegenuhrzeigerrichtung).
Deshalb wird das Auftreten des ungeeigneten Durchhängens an dem
kreisförmigen Drahtmaterial 3 verhindert.
Wenn das kreisförmige Drahtmaterial 3, das aus dem Spulenrad 1
herausgezogen wurde, durch die Rechteckformwalzen 7 geht, wird
das kreisförmige Drahtmaterial 3 durch Walzen vertikal und seit
lich gepreßt, um den rechteckigen Draht 9 zu erzeugen. Zu diesem
Zeitpunkt wird das kreisförmige Drahtmaterial 3 plastisch defor
miert und verlängert sich in seiner Längsrichtung, während seine
Querschnittsfläche kleiner wird. Um dafür zu sorgen, daß das
kreisförmige Drahtmaterial 3 durch einen Spalt zwischen den Wal
zen geht, während es deformiert wird, ist es notwendig, daß das
rechteckige Drahtmaterial mit großer Kraft gezogen wird. Deshalb
erzeugt der Wicklungsformmotor 29 ein Motordrehmoment mit ei
ner solchen Amplitude, die erforderlich ist, um den rechteckigen
Draht 9 zu ziehen.
Der rechteckige Draht 9 wird durch die Wicklungspositionsein
stelleinheit 11 in eine geeignete Richtung geführt, nachdem er
die Rechteckformwalzen 7 passiert hat. Der rechteckige Draht 9
geht anschließend durch ein Meßinstrument zur Qualitätsprüfung
21, wo geprüft wird, daß der rechteckige Draht 9 keine Defekte
hat. Der Draht wird anschließend auf die Wicklungsform 25 aufge
nommen. Als Konsequenz wird die Spule mit dem rechteckigen Draht
39 in einer solchen Art und Weise erzeugt, daß der rechteckige
Draht 9 vom Boden aus gestapelt und gewickelt wird und in einer
Vielzahl von Schichten aufgerollt wird. Die Preßwalze 31 und das
Biegewerkzeug 35 pressen den rechteckigen Draht 9 wie vorstehend
beschrieben wurde, so daß der rechteckige Draht 9 so gewickelt
wird, daß er in einem engen Kontakt mit der Wicklungsform 25 und
mit sich selbst steht.
Eine Spule wird dann fertig, wenn die Wicklungsform 25 um eine
vorbestimmte Anzahl gedreht wurde. Die vollendete Spule wird von
einem restlichen Teil des rechteckigen Drahts 9, der noch nicht
gewickelt wurde, isoliert, von der Wicklungsform 25 entfernt und
zu einem Montageprozeß eines Motors geleitet. Anschließend wird
die Führungskante des rechteckigen Drahtes 9, die abgerissen
wurde, auf die Wicklungsform 25 aufgelegt, um die Herstellung
der nächsten Spule in der gleichen Art und Weise zu beginnen.
Eine gemäß diesem Ausführungsbeispiel hergestellte Spule kann
vorzugsweise als eine Wendepolwicklungsspule verwendet werden.
Eine Wendepolwicklungsspule bezieht sich auf eine Spule, bei der
zwei flache Abschnitte einer Spule in jeweiligen Schlitzen un
tergebracht sind, die über Zähne eines Motorstators aneinander
angrenzen. Selbstverständlich kann eine Vorrichtung dieses Aus
führungsbeispiels auf die Herstellung von Spulen anderer Bauar
ten angewendet werden.
Bis hierher wurde ein Verfahren zur Herstellung einer Spule ge
mäß dieser Vorrichtung erläutert. Jede Komponente, wie bspw. der
Wicklungsformmotor 29 kann, wie nachstehend erläutert wird, vor
zugsweise gesteuert werden.
Der rechteckige Draht 9 wird durch Drehung der Wicklungsform 25
auf die Wicklungsform 25 aufgenommen. Deshalb muß der Wicklungs
formmotor 29 ein Drehmoment mit ausreichender Größe erzeugen, um
den rechteckigen Draht 9 zu ziehen. Der rechteckige Draht 9 wird
ferner durch die Drehung der Wicklungsform 25 gezogen. Diese
Zugkraft wird übertragen und macht das kreisförmige Drahtmateri
al 3 zu dem rechteckigen Draht 9. Anschließend wird der Wick
lungsformmotor 29 ferner benötigt, um ein Drehmoment mit ausrei
chender Größe zu erzeugen, um das kreisförmige Drahtmaterial 3
aus einem Spalt zwischen den Walzen der rechteckigen Formwalzen
7 herauszuziehen. Auf diese Weise erzeugt der Wicklungsformmotor
29 das erforderliche Drehmoment für die Prozesse der Spulener
zeugung und der Rechteckformung. Dies erlaubt es, daß die Vor
richtung vereinfacht wird.
Insbesondere in diesem Ausführungsbeispiel wird eine Drehge
schwindigkeit des Wicklungsformmotors 29 in Abhängigkeit von ei
nem Drehwinkel der Wicklungsform 25 gesteuert, wie in Fig. 9 ge
zeigt ist. Ein Drehwinkel der Wicklungsform Θ der Abszisse
stellt einen Drehwinkel der Wicklungsform 25 dar. Der Winkel Θ
beträgt Null, wenn sich die Wicklungsform 25 in einem Zustand
befindet, wie er in dem rechten Abschnitt in Fig. 9 gezeigt ist
(und wie er in Fig. 2 gezeigt ist). Der Winkel nimmt mit der
Drehung der Wicklungsform 25 im Uhrzeigersinn zu und kehrt wie
der zu Null zurück, wenn die Wicklungsform 25 eine Umdrehung
dreht.
Wenn der Drehwinkel der Wicklungsform Θa (=0) beträgt, berührt
die Führungskante des rechteckigen Drahtes 9 die Position (a)
der Wicklungsform 25. Die Führungskante des rechteckigen Drahts
9 bezieht sich, wie vorstehend definiert wurde, auf jenen Ab
schnitt des Drahtes, der um die Wicklungsform 25 gewickelt wer
den soll. Auf ähnliche Weise beträgt ein Drehwinkel der Wick
lungsform Θb, wenn die Führungskante die Position (b) berührt.
Wenn die Führungskante die Position (c) erreicht, beträgt der
Drehwinkel der Wicklungsform Θc usw. Aus dem vorstehenden geht
hervor, daß der rechteckige Draht 9 auf dem gekrümmten Ab
schnitt der Wicklungsform 25 gewickelt wird, wenn der Drehwinkel
in den Bereichen Θa ≦ Θ ≦ Θc oder Θd ≦ Θ ≦ Θf liegt, und daß er
auf den Flachabschnitt der Wicklungsform 25 gewickelt wird, wenn
der Drehwinkel in den Bereichen Θc < Θ < Θd oder Θf < Θ < Θa
liegt.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Drehzahl des Motors ver
ringert, wenn der Drehwinkel in dem Bereich Θa ≦ Θ ≦ Θc oder
Θd ≦ Θ ≦ Θf liegt, wie in Fig. 9 gezeigt ist, um das Erzeugen des
gekrümmten Abschnitts zu gewährleisten. Die Drehzahl des Motors
wird erhöht, wenn der Drehwinkel in dem Bereich Θc < Θ < Θd oder
Θf < Θ < Θa liegt. Während der Wicklung auf dem flachen Ab
schnitt kann die Spulenerzeugung zuverlässiger durchgeführt
werden, als im Vergleich dazu, wenn die Wicklung auf dem ge
krümmten Abschnitt stattfindet, sogar wenn der Motor die Ge
schwindigkeit erhöht. Die Drehzahl wird durch Steuern des Motor
drehmoments gesteuert.
Eine solche Motorsteuerung erlaubt es, die Motordrehzahl zu er
höhen, während die zuverlässige Spulenerzeugung aufrecht erhal
ten wird. Dies ermöglicht es, die Spulenerzeugungsgeschwindig
keit und die Effizienz zu erhöhen.
Fig. 10 zeigt eine bevorzugte Steuerung des Wicklungsformmotors
unter Verwendung einer Wicklungsform, die eine Querschnittsge
stalt hat, die sich von derjenigen, die in Fig. 1 gezeigt ist,
unterscheidet. Die Wicklungsform dieses Beispiels hat vier fla
che und vier gekrümmte Abschnitte im Umfang. Der Motor erhöht
und vermindert die Geschwindigkeiten während einer Umdrehung der
Wicklungsform viermal, jeweils in Abhängigkeit von der Gestalt
der Wicklungsform.
Wenn das kreisförmige Drahtmaterial 3 durch die Rechteckformwal
zen 7 gepreßt wird, streckt sich das Drahtausgangsmaterial und
dessen Querschnittsfläche vermindert sich. Die Drehgeschwindig
keit der Wicklungsform 25 ist deshalb unterschiedlich zu jener
des Spulenrades 1. Deshalb erzeugt der Drehwiderstandsgenerator
5 eine Drehwiderstandskraft (Drehmoment: Tr), um unter Berück
sichtigung einer Differenz der Drehgeschwindigkeiten zwischen
der Wicklungsform 25 und dem Spulenrad 1 ein geeignetes Niveau
an Rückspannung für den kreisförmigen Draht 3 zu schaffen.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Drehzahl des Wicklungs
formmotors 29 in Abhängigkeit von einem Drehwinkel der Wick
lungsform 25, wie vorstehend beschrieben wurde, gesteuert. Eine
Zuführgeschwindigkeit des kreisförmigen Drahtmaterials 3 vari
iert mit einer Änderung der Drehzahl. Der Drehwiderstandsgenera
tor 5 ändert die Kraft des Drehwiderstands gemäß einer Verände
rung der Zuführgeschwindigkeit in einer solchen Art und Weise,
daß die Kraft des Drehwiderstands zunimmt, wenn die Motordreh
zahl relativ hoch ist, und die vermindert wird, wenn die Motor
drehzahl niedrig ist. Die Rückspannung, die für das kreisförmige
Drahtmaterial 3, das sich zwischen dem Spulenrad 1 und den
Rechteckformwalzen 7 befindet, vorgesehen ist, wird immer in ei
ner geeigneten Größe aufrecht erhalten, indem die Widerstands
kraft in Verbindung mit der Motorsteuerung gesteuert wird. Folg
lich kann das Auftreten der Durchhängung oder des Schleifens in
dem kreisförmigen Drahtmaterial 3 vorzugsweise verhindert wer
den.
Der Walzenpreßkraftgenerator 33 verhindert die Erzeugung von
Spielräumen zwischen dem rechteckigen Draht 9 und der Wicklungs
form 25 (Rückfederung), indem er den rechteckigen Draht 9 unter
Verwendung der Preßwalze 31 auf die Wicklungsform 25 preßt. Der
rechteckige Draht 9 wird in diesem Ausführungsbeispiel in einer
Vielzahl an Schichten erzeugt. Die Preßwalze 31 verhindert fer
ner, daß ein Spielraum zwischen jeder der Schichten erzeugt
wird. Die Walzenpreßkraft wird, wie in Fig. 11 gezeigt, gesteu
ert.
In Fig. 11 stellt eine Abszisse einen Drehwinkel der Wicklungs
form Φ dar. Die Kriterien des Winkels Φ unterscheiden sich von
dem Winkel Θ, der in Fig. 9 beschrieben wurde. Die Preßwalze 31
berührt den rechteckigen Draht 9 an der Position (a) der Wick
lungsform 25, wenn der Drehwinkel der Wicklungsform Φa beträgt;
sie berührt den rechteckigen Draht an der Position (b) der Wick
lungsform 25, wenn der Drehwinkel der Wicklungsform Φb ist, usw.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Walzenpreßkraft vermin
dert, wenn der Drehwinkel in dem Bereich Φc < Φ < Φd oder
Φf < Φ < Φa liegt, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Diese Konfigurati
on erzeugt eine ausreichende Preßkraft, um das Auftreten eines
Rückfederns zu verhindern, wenn sich die Preßwalze 31 auf dem
flachen Abschnitt-der Wicklungsform 25 befindet. Die Walzenpreß
kraft wird erhöht, wenn sich der Drehwinkel in dem Bereich
Φa ≦ Φ ≦ Φc oder Φd ≦ Φ ≦ Φf befindet. Dies erlaubt es dem rechtec
kigen Draht 9, zuverlässig erzeugt zu werden, wenn sich die
Preßwalze 31 auf dem gekrümmten Abschnitt der Wicklungsform 25
befindet.
Die Steuerung der Walzenpreßkraft, wie sie vorstehend beschrie
ben wurde, erlaubt es der erforderlichen Preßkraft, in einer ef
fizienten Art und Weise zu wirken und den rechteckigen Draht zu
verlässig um die Wicklungsform zu wickeln. Dadurch ist es mög
lich, die Spulenqualität zu verbessern. Es kann ferner von Vor
teil sein, die Steuerung zu modifizieren, wie in dem Fall, der
mit Fig. 10 beschrieben wurde, in Abhängigkeit von der Quer
schnittsgestalt der Wicklungsform und den den Umständen entspre
chenden Anforderungen.
Der Generator der Biegewerkzeugpreßkraft 37 verhindert, daß ein
Spielraum zwischen dem rechteckigen Draht 9 erzeugt wird, indem
jener Abschnitt des rechteckigen Drahtes 9, der um einen angren
zenden Abschnitt von jenem Draht, der bereits gewickelt wurde,
gewickelt wird. Unter Verwendung des Biegewerkzeugs 35 gepreßt
wird. Die Biegewerkzeugpreßkraft wird, wie in Fig. 12 darge
stellt, gesteuert.
In Fig. 12 stellt eine Abszisse einen Drehwinkel der Wicklungs
form ψp dar. Die Kriterien des Winkels ψ unterscheiden sich von
demjenigen des Winkels θ, der in Fig. 9 beschrieben wurde. Das
Biegewerkzeug 36 berührt den rechteckigen Draht 9 an der Positi
on (a) der Wicklungsform 25, wenn der Drehwinkel der Wicklungs
form ψa beträgt; es berührt den rechteckigen Draht an der Posi
tion (b) der Wicklungsform 25, wenn der Drehwinkel der Wick
lungsform ψb ist, usw.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Biegewerkzeugpreßkraft
vermindert, wenn der Drehwinkel in dem Bereich ψc < ψ < ψd oder
ψf < ψ < ψa liegt, wie in Fig. 12 dargestellt ist, und sie wird
erhöht, wenn der Drehwinkel in dem Bereich ψa ≦ ψ ≦ ψc oder
ψd ≦ ψ ≦ ψf liegt. Dies erlaubt es dem rechteckigen Draht 9, zuver
lässig erzeugt zu werden, wenn sich das Biegewerkzeug 35 auf dem
gekrümmten Abschnitt der Wicklungsform 25 befindet.
Die Steuerung der Biegewerkzeugpreßkraft wie sie vorstehend be
schrieben wurde, erlaubt es der erforderlichen Preßkraft, in ei
ner effizienten Art und Weise zu wirken und den rechteckigen
Draht zuverlässig um die Wicklungsform zu wickeln. Dadurch ist
es möglich, die Spulenqualität zu verbessern. Es kann ferner von
Vorteil sein, die Steuerung zu modifizieren, wie es in dem Fall
der Konfiguration, die in Fig. 10 beschrieben ist, war, in Ab
hängigkeit von der Querschnittsgestalt der Wicklungsform und den
den Umständen entsprechenden Anforderungen.
Gemäß diesem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung kann das Drahtausgangsmaterial, das zur Her
stellung einer Spule erforderlich ist, ein harzbeschichteter
Leiter mit einem kreisförmigen Querschnitt sein (das kreisförmi
ge Drahtmaterial 3), wie er herkömmlicherweise zur Herstellung
einer Spule mit einem kreisförmigen Draht verwendet wird. Ein
solcher Leiter kann bei relativ geringen Kosten bezogen und her
gestellt werden. Das kreisförmige Drahtmaterial 3 wird aus der
Haspel herausgezogen, mit einem Walzenzerteiler verarbeitet und
zu dem rechteckigen Draht 9 gemacht, der kontinuierlich und di
rekt an die Wicklungsform 25 geleitet wird, um eine Spule mit
rechteckigem Draht 39 zu erzeugen. Die Rechteckdrahtbildung und
das Erzeugen der Wicklungsform werden in einer Sequenz von an
einander hängenden Prozessen ausgeführt. Eine Torsionsverfor
mung, die durch Aufnehmen des rechteckigen Drahtes auf die Has
pel hervorgerufen wird, wird deshalb verhindert und eine Vor
richtung oder ein Verfahren zur Beseitigung der Torsionsverfor
mung wird unnötig. Folglich kann dies zur verbesserten Qualität
beitragen. Zusätzlich wird die Torsionsverformung in dem Verfah
ren zur Erzeugung des rechteckigen Drahtes unwillkürlich besei
tigt, wenn das Drahtmaterial 3 eine solche Torsionsverformung
enthält.
Auf diese Weise ermöglicht es die Erfindung gemäß dem vorliegen
den Ausführungsbeispiel, eine Spule mit einem rechteckigen Draht
unter Verwendung eines kostengünstigen Ausgangsdrahtmaterials,
durch eine einfache und kostengünstige Vorrichtung und in einer
kurzen Zeit, herzustellen. Folglich wird es möglich, die Quali
tät und die Produktivität zu verbessern und den erforderlichen
Produktionsanlagenraum und Arbeit zu reduzieren. Folglich wird
es möglich, einen Hochleistungsmotor mit geringen Kosten zu er
zeugen.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der rechteckige Draht zuver
lässig auf die Wicklungsform aufgewickelt und die Spule mit dem
rechteckigen Draht wird präzise erzeugt, indem jede Komponente
wie der Wicklungsformmotor 29 in der oben beschriebenen Art und
Weise gesteuert wird. Ferner wird es möglich, zusätzliche Ver
besserungen der Qualität und Produktivität weiterzuverfolgen.
In dem bisher erläuterten ersten Ausführungsbeispiel ist die
Längungsrate bei der Erzeugung des rechteckigen Drahtes aus dem
Drahtmaterial fest und es wird nur eine Art von rechteckigem
Draht mit einer gleichmäßigen Querschnittsform gebildet. Es ist
anschließend erforderlich, eine neue Ausrüstung gemäß anderen
Spezifikationen zur Herstellung von Spulen zu konstruieren, die
sich in den Querschnittsformen des rechteckigen Drahtes unter
scheiden.
In der Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung ist im Gegensatz zum ersten Ausführungs
beispiel ein Einstellungsmechanismus zur Änderung der Längungs
rate bei der Erzeugung des rechteckigen Drahtes enthalten. Der
Einstellungsmechanismus erlaubt dieselbe Ausrüstung zur Herstel
lung der Spulen, die sich in den Querschnittsformen des rechtec
kigen Drahtes unterscheiden. Eine Steuerung der Längungsrate
wird durch Einstellung der Spielraumbreite zwischen den Recht
eckformwalzen und der Spannung, die auf den rechteckigen Draht
wirkt, durchgeführt, wie nachstehend erläutert werden wird.
Fig. 13, Fig. 14A und Fig. 14B zeigen eine Konstruktion einer
Vorrichtung zur Herstellung einer Spule gemäß dem zweiten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausfüh
rungsbeispiel sind die X-, Y- und Z-Achsen, wie in Fig. 13 dar
gestellt, definiert. Die X-Richtung entspricht der seitwärts ge
richteten Richtung des ersten Ausführungsbeispiels, die
Y-Richtung der Richtung nach oben und nach unten und die
Z-Richtung entspricht der Zuführrichtung. Die Fig. 14A ist eine
Draufsicht aus der Z-Richtung und die Fig. 14B ist eine Frontan
sicht aus der Y-Richtung der Vorrichtung aus Fig. 13.
Rechteckformwalzen zum Pressen eines kreisförmigen Drahtmateri-
als 50 arbeiten wie im ersten Ausführungsbeispiel, um den recht
eckigen Draht 52 zu erzeugen. Ein Paar Walzen 54a und 54b zur
Deformation in der X-Richtung und ein Paar Walzen 56a und 56b
zur Deformation in der Y-Richtung sind so eingebaut, daß sie
rechtwinklig zueinander stehen.
Ein Statorblock 72 wird als Wicklungsform zur Spulenerzeugung in
einer Spulenerzeugungsvorrichtung 70 des zweiten Ausführungsbei
spiels verwendet. Der Statorblock 72 ist aus einem elektromagne
tischen Stahl laminiert und in der Gestalt von Stücken ausgebil
det, die durch Teilen eines Motorstators viele Stücke herge
stellt werden. Eine Wendepolwicklungsspule ist infolge der Fer
tigstellung der Spulenerzeugung in diesem Aufbau auf dem Stator
block 72 befestigt. Der Stator wird durch Plazieren der Vielzahl
von Blöcken in einem Kreis und durch eine Verbindung dieser fer
tiggestellt. Die Produktivität kann durch Anwenden des Stator
blocks 72 als Wicklungsform verbessert werden.
Ein Spannfutter 76, das auf einem Tisch 74 befestigt ist und in
der Lage ist, eine Öffnungs- und Schließfunktion zu erfüllen,
hält den Statorblock 72. Der Tisch 74 wird durch einen Motor zur
Drehung des Stators 78 gedreht und ferner gemäß einer Wicklungs
steigung des rechteckigen Drahts 52 durch eine Tischbetätigungs
vorrichtung 79, die als Zuführmechanismus dient, hin- und herbe
wegt. Durch die Drehung und die hin- und hergehende Bewegung in
der Y-Richtung des Statorblocks 72 wird der rechteckige Draht 52
auf die Polzähne 72a des Statorblocks 72 gewickelt und eine Spu
le wird erzeugt.
Eine Walze für eine inverse Verwölbung 60 ist zwischen der Spu
lenerzeugungsvorrichtung 70 und den Formwalzen 54 und 56 vorge
sehen. Die Walze für die inverse Verwölbung 60 bringt eine Ver
wölbung in der entgegengesetzten Richtung zu der Wicklungsform
vor dem Wickeln auf den rechteckigen Draht 52 auf. Diese inverse
Verwölbung verhindert, daß der rechteckige Draht 52 verbogen
wird, was oft dazu führt, daß der rechteckige Draht 52 während
der nachfolgenden Prozesse von dem Statorblock 72 getrennt wird.
Folglich ist der rechteckige Draht 52 enger um den Statorblock
72 gewickelt. Eine Betätigungsvorrichtung für die Walze zur in
versen Verwölbung 62 bewegt die Walze zur inversen Verwölbung 60
in der X-Richtung gemäß der Wicklung des rechteckigen Drahts 52
hin und her.
Das zweite Ausführungsbeispiel ist wie folgt gekennzeichnet. Die
Rechteckformwalzen 54a und 54b für die Deformation in der
X-Richtung sind mit einer Betätigungseinrichtung für eine Walzen
bewegung 57 ausgestattet, die diese Walzen in die X-Richtung be
wegt, um diese in der gewünschten Position zu positionieren. Die
Rechteckformwalzen 56a und 56b für die Deformation in der
Y-Richtung sind mit einer ähnlichen Betätigungseinrichtung ausge
stattet (nicht dargestellt). Diese Betätigungseinrichtungen
stellen einen Spielraum zwischen den Walzen ein.
Ferner sind die Rechteckformwalzen 54a und 54b für die Deforma
tion in der X-Richtung mit einem Motor zur Drehung der Formwalze
58 verbunden. Eine Spannung, die zwischen den Formwalzen und dem
Statorblock auf den Abschnitt des rechteckigen Drahtes 52 wirkt,
wird in Abhängigkeit von dem Ausgangsdrehmoment bestimmt, das
sowohl durch den Motor zur Drehung der Formwalze 58 als auch den
Motor zur Drehung des Stators 78 erzeugt wird.
Unmittelbar nach der Deformation durch die Rechteckformwalzen
hat der rechteckige Draht 52 die gleiche Querschnittsgestalt wie
der Spalt zwischen den Walzen. Der rechteckige Draht wird nach
dem Passieren durch die Formwalzen durch die Wirkung der Span
nung gestreckt. Deshalb sind die endgültigen Abmessungen (X und
Y) des rechteckigen Drahtes, der auf dem Statorblock 72 abgelegt
wird, kleiner als die Dimensionen des Drahts, der durch die Wal
zen geht. Dies bedeutet, daß die Querschnittsgestalt des recht
eckigen Drahtes 52 durch Steuerung der Spannung, die auf den
rechteckigen Draht 52 wirkt, verändert werden kann.
Der Motor zur Drehung der Formwalze 58 sorgt über einen Übertra
gungsriemen für eine Drehkraft (Drehmoment) für die zwei Form
walzen 54a und 54b. Die Drehkraft wird, wie beim Leiten des
rechteckigen Drahtes 52 in der umgekehrten Richtung
(Umkehrrichtung), auf beide Walzen übertragen. Obwohl die Dreh
kraft, die durch den Motor 58 erzeugt wird, als Widerstands kraft
wirkt, um den rechteckigen Draht 52 zu ziehen, überschreitet die
Drehkraft nicht die Kraft zum Ziehen des rechteckigen Drahtes 52
in der Zuführrichtung. Folglich drehen sich die Walzen in der
Zuführrichtung des rechteckigen Drahts 52, wie in der Figur dar
gestellt ist.
Zusätzlich ist eine optische Drahtlehre 64 kurz vor der Spu
lenerzeugungsvorrichtung 70 vorgesehen, wie in Fig. 13 darge
stellt ist. Die Drahtlehre 64 mißt die letzten Abmessungen (X
und Y) des rechteckigen Drahts 52 unmittelbar vor der Wicklung
und überträgt die Meßergebnisse anschließend an eine Steuerung
80.
Wie in Fig. 14 gezeigt ist, steuert die Steuerung 80 die Spu
lenerzeugungsvorrichtung insgesamt und inbesondere steuert sie
Walzenbewegungsbetätigungseinrichtung 57, den Motor zur Drehung
der Formwalze 58, die Betätigungseinrichtung für die inverse
Verwölbungswalze 62, den Motor zur Drehung des Stators 78 und
die Tischbetätigungseinrichtung 79. Die Steuerung 80 erzeugt
durch die Steuerung eine Spule, die durch den rechteckigen
Draht, der eine Sollquerschnittsgeschwindigkeit hat, gewickelt
wird, im einzelnen durch Steuerung: (i) der Spielraumbreite zwi
schen den Formwalzen und (ii) der Spannung, die auf den rechtec
kigen Draht wirkt. Die Steuerung der Spannung wird, wie bereits
festgestellt, durch Steuerung des von den Motoren erzeugten
Drehmoments verkörpert.
Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm eines Steuerungsprozesses der
Steuerung 80 und zeigt die Vorgänge der Herstellungsvorrichtung
des zweiten Ausführungsbeispiels. Zuerst stellt die Steuerung 80
fest, ob der rechteckige Draht in den Solldimensionen formbar
ist, nachdem die Sollabmessungen des rechteckigen Drahtes herge
stellt werden (S10). Die Steuerung 80 vollzieht diese Feststel
lung auf der Grundlage von gespeicherten Daten, in denen Durch
messer des kreisförmigen Drahtmaterials mit Abmessungen des
formbaren rechteckigen Drahtes verbunden werden.
Beispiele von formbaren Abmessungen für den rechteckigen Draht
sind in Fig. 16 gezeigt. Die Abszisse stellt die endgültigen Ab
messungen in der X-Richtung dar, während die Ordinate diejenigen
in Y-Richtung darstellt. Dies sind die Abmessungen des rechtec
kigen Drahtes bei der Wicklung um den Statorblock, nachdem sie
durch die Walzen gegangen sind. Ein kreisförmiges Drahtmaterial
mit einem Durchmesser D kann in einer Spule verarbeitet werden,
die durch Wickeln des rechteckigen Drahts erzeugt wird, der Ab
messungen hat, die in dem Bereich liegen, der in der Figur dar
gestellt ist. Die Spannung bei der Deformation erhöht sich in
der Reihenfolge einer Kugel A, B und C.
Die Verarbeitung wird beendet, wenn bei S10 festgestellt wird,
daß der Draht der Sollabmessungen nicht formbar ist. Wenn bei
S10 festgestellt wird, daß die Formung möglich ist, werden als
nächstes das Motordrehmoment und die Spielraumbreite zwischen
den Walzen ermittelt (S12). Die Steuerung 80 führt zu diesem
Zeitpunkt eine Verarbeitung unter Bezugnahme auf die in Fig. 17
gezeigte Tabelle durch.
In Fig. 17 stellt die Abszisse die Spielraumbreiten zwischen den
Formwalzen in der X-Richtung dar, während die Ordinate die letz
ten X-Abmessungen des rechteckigen Drahts darstellt. Der Graph
zeigt das Verhältnis zwischen den letzten Y-Abmessungen und den
Spielraumbreiten zwischen den Walzen in der Y-Richtung. Die
Breite des rechteckigen Drahts unmittelbar nach dem Passieren
durch die Formwalzen ist äquivalent zu einer Spielraumbreite
zwischen den Walzen, wie sie durch die strichpunktierte Linie
gezeigt ist. Da jedoch der rechteckige Draht unmittelbar nach
dem Passieren durch die Walzen gestreckt wird, sind die letzten
Abmessungen des rechteckigen Drahts kleiner als die Spielraum
breite der Walzen. Die letzten Abmessungen werden kleiner, wenn
die Spannung wächst. Die letzten Abmessungen des rechteckigen
Drahts werden durch die Spannung bestimmt. D.h., die Gestalt des
rechteckigen Drahts variiert mit der Steuerung der Spannung.
Die Spannung des rechteckigen Drahts muß innerhalb der Bereiche
gesteuert werden, die durch die diagonal schraffierten Flächen
in Fig. 17 dargestellt sind. Eine untere Grenze der geeigneten
Spannung wird bei einem korrekten Wert ermittelt, so daß kein
ungeeignetes Durchhängen in dem Abschnitt des rechteckigen
Drahts zwischen den Formwalzen und der Wicklungsform auftritt
und ein günstiges Finishing erreicht werden kann. Eine obere
Grenze davon wird bei einem Wert ermittelt, so daß der Spulen
draht und insbesondere die Isolationsbeschichtung
(Isolationslack, etc.) nicht beschädigt wird. Fig. 18 zeigt ein
Verhältnis zwischen den Deformationsumfängen eines Drahtaus
gangsmaterials und einer aufbringbaren Spannung. Der Deformati
onsumfang ist eine Differenz der Formen zwischen der Form des
kreisförmigen Drahtmaterials und der Form des rechteckigen
Drahts und wird als Deformationsumfang = ΔX + ΔY (ΔX ist der
halbe Betrag der X-Abmessung und ΔY ist derjenige der
Y-Abmessung) definiert, wie dargestellt ist. Die obere Grenze der
Spannung, die in der Lage ist, eine Beschädigung der Isolations
beschichtung zu vermeiden, wird geringer, wenn der Deformation
sumfang wächst. Die geeignete Spannungsfläche in Fig. 17 wird so
ermittelt, daß sie die obere Grenze der Spannung, die in Fig. 18
gezeigt ist, nicht überschreitet.
In Fig. 15 bestimmt die Steuerung 80 folgendes: (1) die Spiel
raumbreite zwischen den Rechteckformwalzen 54a und 54b in
X-Richtung, (2) die Spielraumbreite zwischen den Rechteckformwal
zen 56a und 56b in Y-Richtung, und (3) eine Spannung des recht
eckigen Drahts 52 unter Bezugnahme auf die Tabelle von Fig. 17,
um die Sollabmessungen (endgültige Abmessungen) des rechteckigen
Drahtes bei S12 zu erzielen. Bspw. wird eine konstante Span
nungslinie (Linie, die die Punkte verbindet, die der ermittelten
gleichen Spannung entsprechen: die ermittelte Spannung wird in
der Nähe des mittleren Wertes einer geeigneten Spannung festge
legt), die durch die gestrichelte Linie (m) in der Figur darge
stellt ist, für eine Vielfalt an Einstellungen verwendet. Für
einen Punkt, der den letzten X- und Y-Abmessungen eines Ziels
auf der gestrichelten Linie (m) entspricht, drücken die Koordi
naten einer Abszisse den erreichten Punkt einer geeigneten
Spielraumbreite zwischen den Walzen aus.
Die Steuerung 80 beginnt mit der Spulenerzeugung gemäß den Ein
stellungen von S12 (S14). Die Steuerung 80 steuert die Walzenbe
wegungsbetätigungseinrichtung (in den X- und Y-Richtungen), um
die Spielraumbreite zwischen den Walzen, wie ermittelt, anzuord
nen. Die Steuerung 80 bestimmt das jeweilige Ausgangsdrehmoment,
das durch den Motor zur Drehung des Stators 78 erzeugt werden
soll, und das durch den Motor zur Drehung der Walzen 57 erzeugt
werden soll, auf der Grundlage der Spannung, die bei S12 be
stimmt wurde, und steuert die Motoren anschließend. Die Tischbe
tätigungseinrichtung 79 bewegt sich gemäß der Drehung des Motors
zur Drehung des Stators 78 hin und her.
Die Rechteckformwalzen 54 und 56 pressen das kreisförmige Draht
material 50, um den rechteckigen Draht 52 zu erzeugen, wie vor
stehend beschrieben wurde, und der rechteckige Draht 52 erreicht
den Statorblock 72 mit einer entsprechenden Wölbung. An diesem
Punkt wird der rechteckige Draht mit der Spannung einer vorbe
schriebenen Größe gestreckt, so daß er die Sollquerschnittsge
stalt und die Sollabmessungen erhält. Dieser rechteckige Draht
wird auf den Statorblock 72 aufgenommen, um die Spule mit dem
rechteckigen Draht zu erzeugen.
Nach der Erzeugung führt die Drahtlehre 64 eine Messung der tat
sächlichen Abmessungen des rechteckigen Drahts durch und gibt
die gemessenen Daten an die Steuerung 80 ein (S16). Die Steue
rung 80 umfaßt das jeweilige Ausgangsdrehmoment eines jeden Mo
tors, des Motors zur Drehung des Stators 78 und des Motors zur
Drehung der Walzen 57 auf der Grundlage des erfaßten Wertes des
derzeit fließenden Stroms in beiden Motoren und berechnet unter
Verwendung des Ausgangsdrehmoments einen Wert einer momentanen
Spannung, die auf den rechteckigen Draht 52 wirkt (S18).
Die Steuerung 80 stellt eine Konformität zu den Abmessungen hin
sichtlich des gemessenen Wertes der Abmessungen fest (S20). Wenn
sich der gemessene Wert von dem Sollwert unterscheidet, stellt
die Steuerung 80 Spielraumbreiten zwischen den Walzen und das
Motordrehmoment ein, damit sich die gemessenen Abmessungen des
rechteckigen Drahtes den Sollabmessungen annähern (S24). Selbst
verständlich wird eine Einstellung eines Motordrehmoments ausge
führt, um die Spannung, die auf den rechteckigen Draht wirkt, zu
ändern. Wenn bspw. eine Querschnittgestalt kleiner als eine
Sollquerschnittgestalt ist, stellt die Steuerung 80 die Spiel
raumbreiten zwischen den Walzen wie benötigt ein, zusätzlich zur
Reduzierung der Spannung, um eine Breite des rechteckigen Drahts
zu erhöhen. Ferner wird zu diesem Zeitpunkt zur Festlegung einer
Änderung auf die Tabelle in Fig. 17 entsprechend den den Umstän
den entsprechenden Anforderungen Bezug genommen.
Wenn bei S20 die Sollabmessungen erzielt werden, entscheidet die
Steuerung 80, ob die Spannung, die bei S18 erhalten wird, geeig
net ist (S22). Hier wird beurteilt, ob die Spannung innerhalb
des Bereichs liegt, der als diagonal schraffierte Fläche in der
Fig. 17 gezeigt ist, oder ob die Spannung die obere Grenzspan
nung aus Fig. 18 überschreitet. Wenn festgestellt wird, daß die
Spannung nicht geeignet ist, schreitet die Steuerung 80 zu S22
und stellt Spielraumbreiten der Walzen und das Motordrehmoment
ein (S24). Wie aus Fig. 17 entnommen werden kann, kann der
rechteckige Draht in denselben Abmessungen, wie er nun ist,
durch Einstellen der Spielraumbreite zwischen den Walzen erzeugt
werden, obwohl die Spannung verändert wird.
Wenn festgestellt wird, daß die Spannung eine geeignete Spannung
ist, oder nachdem sie bei S24 eingestellt worden war, beurteilt
die Steuerung 80, ob die Spulenerzeugung vollständig ist oder
nicht (S26). Es wird bestimmt, daß die Spulenerzeugung noch
nicht vollendet ist, bis eine bestimmte Anzahl an Wicklungen des
rechteckigen Drahts 52 um den Statorblock 72 gewickelt wurde,
d. h. der Statorblock dreht sich um eine vorbestimmte Anzahl. In
diesem Fall verbleibt die Spulenerzeugung in der Produktion un
ter Rückkehr auf S16. Der Prozeß wird beendet, wenn bei S26
festgestellt wird, daß die Spulenerzeugung vollendet ist.
Bis zu diesem Zeitpunkt wurde eine Vorrichtung zur Herstellung
einer Spule des zweiten Ausführungsbeispiel erläutert. Das
kreisförmige Drahtmaterial, das für die Vorrichtung der Fig. 13
verwendet wird, hat bspw. 2,7 mm im Durchmesser und die Abmes
sungen des rechteckigen Drahtes, der aus dem kreisförmigen
Drahtmaterial erzeugt wird, betragen bspw. annähernd
3,2 mm × 1,8 mm.
In diesem Ausführungsbeispiel kann eine Querschnittgestalt des
rechteckigen Drahtes variabel werden, weil die Spielraumbreite
zwischen den Walzen und die Spannung des rechteckigen Drahtes
gesteuert werden können. Auf diese Weise ist es unnötig, jedes
mal eine neue Anlage bereit zustellen, wenn die Querschnittge
stalt des rechteckigen Drahtes verändert wird. Folglich können
die Produktionsanlagen reduziert werden. Zusätzlich, wenn ein
Drahtmaterial eines einzigen Typs verwendet wird, um Spulen von
einer oder mehreren Bauarten zu erzeugen, führt die wirtschaft
liche Massenproduktion zu einer Reduzierung der Materialkosten.
Auf diese Weise kann die Erfindung zur Verbesserung der Produk
tivität der Herstellung von Spulen mit rechteckigem Draht bei
tragen.
Desweiteren führen gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel die
Überwachung und Einstellung der Spielraumbreiten zwischen den
Walzen und die Spannung des rechteckigen Drahtes während der
Spulenerzeugung zu einer Verbesserung der Präzision einer Quer
schnittgestalt des rechteckigen Drahtes.
Obwohl die vorstehende Beschreibung der Vorrichtung zur Herstel
lung einer Spule gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Bie
gewerkzeug und die Preßwalzen nicht enthält, wie sie im ersten
Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, können diese Komponenten
selbstverständlich im zweiten Ausführungsbeispiel dazugefügt
werden. Zusätzlich kann eine bevorzugte Steuerung einer jeden
Komponente an der Vorrichtung zur Herstellung einer Spule des
zweiten Ausführungsbeispiels angewandt werden.
Ein Spielraum zwischen dem Spulendraht verringert sich, wenn ein
rechteckiger Draht verwendet wird. Jedoch tritt nach wie vor
noch ein bestimmter Grad an Spielraum auf. Jeglicher Spielraum
zwischen dem Spulendraht unterdrückt die gesamte thermische
Leitfähigkeit einer Spule, da die thermische Leitfähigkeit von
Luft niedrig ist. In Anbetracht der Motorleistungsfähigkeit ist
es wünschenswert, die thermische Leitfähigkeit durch Beseitigung
des Spielraums durch Aussperren von Luft zu erhöhen. Um dies zu
ermöglichen, kann daran gedacht werden, eine fertiggestellte
Spule mit einer Harzformvorbehandlung zu behandeln. Jedoch wird
dies zu erhöhten Herstellungskosten führen, weil eine zusätzli
che teure Ausrüstung erforderlich ist.
Um die Umstände, die vorstehend beschrieben wurden, zuzulassen,
ermöglicht ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung eine Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit der Spu
le mit dem rechteckigen Draht, wie im folgenden beschrieben
wird.
Fig. 19 zeigt die Konfiguration einer Spulenherstellungsvorrich
tung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung. Diese Vorrichtung ist im Prinzip durch die Verwendung
eines Statorblocks 72 als Wicklungsform sehr ähnlich zu jener
des zweiten Ausführungsbeispiels. In Fig. 19 sind denjenigen
Elementen, die gleich zu den Elementen des zweiten Ausführungs
beispiels in den Fig. 13 und 14 sind, die gleichen Bezugszeichen
gegeben und deren Erläuterung wird nicht wiederholt.
Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist
wie folgt gekennzeichnet. Ein Isolationsmaterial, auf das ein
Klebstoff auf Silikonbasis angewandt wird, wird auf den rechtec
kigen Draht an dem Teil der Rechteckformwalzen aufgebracht. Der
Klebstoff wird in einer Klebstoffzuführvorrichtung 90 gespei
chert und fließt aus einem Zuführrohr 92. Eine Zuführung für
körniges Aluminiumoxid 94, die in etwa in der Mitte des Zuführ
rohrs 72 vorgesehen ist, gießt Aluminiumoxid in einem körnigen
Zustand in das Rohr. Der Klebstoff auf Silikonbasis, der mit dem
Aluminiumoxid vermischt wird, wird von einem Auslaß 96 des Zu
führrohrs 92 an eine Umfangsoberfläche der Rechteckformwalzen
geliefert. Der Klebstoff wird in einer ähnlichen Art und Weise
an die Walzen 54a, 54b, 56a, 56b in den X- und Y-Richtungen ge
liefert und anschließend mit der Drehung der Walzen getragen,
obwohl dies nicht in Fig. 19 dargestellt ist. Der Klebstoff er
reicht das Drahtausgangsmaterial in einem Abschnitt eines Spiel
raums zwischen den Walzen, d. h. der Klebstoff wird dort aufge
bracht, wo das kreisförmige Drahtmaterial zum rechteckigen Draht
deformiert wird. Der rechteckige Draht 52 wird auf diese Weise
in einen mit Klebstoff beschichteten Zustand zu dem Walzenteil
gebracht.
Der rechteckige Draht 52, der mit dem Klebstoff bedeckt ist,
wird anschließend über die Walze für die inverse Verwölbung 60
geführt und um den Statorblock 72 herum gewickelt. Zu dieser
Zeit wird der Klebstoff in die Zwischenräume zwischen aneinander
angrenzenden rechteckigen Drähten 52 eingeführt. Deshalb über
brückt ein Klebstoff auf Siliziumbasis, der mit einem körnigen
Aluminiumoxid aus isolierendem Material, dessen thermische
Leitfähigkeit hoch ist, vermischt wird, den Zwischenraum. Folg
lich wird die thermische Leitfähigkeit einer Spule hoch und die
Leistungsfähigkeit eines Motors, der mit der Spule ausgerüstet
ist, kann verbessert werden.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird es möglich, den Zwischen
raum zwischen dem rechteckigen Draht einer Spule durch Anwenden
eines Isolationsklebstoffmittels zu überbrücken. Eine verbesser
te Spulenleitfähigkeit wird mit einfachen Mitteln erreicht.
Genauer gesagt wird im dritten Ausführungsbeispiel ein Isolati
onsmaterial (ein Klebstoff) durch die Verwendung der Rechteck
formwalzen geliefert. Die Ausrüstung ist deshalb einfach, weil
der Erwärmungswert, der der Deformation eigen ist, reduziert
wird, weil ein Isolationsmaterial dorthin geliefert wird, wo das
kreisförmige Drahtmaterial zu dem rechteckigen Draht deformiert
wird. Dies verhindert, daß eine Isolationsbeschichtung
(Isolationslack oder dgl.), die um den Draht gehüllt ist, in ih
rer Lebensdauer verkürzt wird und die Lebensdauer der Spule wird
erhöht. Die Verwendung der Rechteckformwalzen hat somit Vorteile
bei der Herstellung einer Spule, wobei eine hohe thermische Lei
stungsfähigkeit mit geringen Kosten erreicht wird und die Le
bensdauer einer Spule erhöht wird.
Eine Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels kann wie folgt
vorgenommen werden. Obwohl ein Klebstoff auf Silikonbasis, der
mit Aluminiumoxid vermischt ist, in der vorgenannten Vorrichtung
als Isolationsmaterial verwendet wird, können im Schutzbereich
dieser Erfindung Isolationsmaterialien anderer Typen verwendet
werden.
Die Isolationsklebevorrichtung kann zwischen den Formwalzen und
der Wicklungsform (zwischen der Rechteckformvorrichtung und der
Spulenerzeugungsvorrichtung) vorgesehen werden, während sie in
der oben beschriebenen Vorrichtung auf dem Abschnitt der Form
walzen befestigt wird. In diesem Fall wird der Vorrichtung aus
Fig. 19 eine Walze zur Aufbringung von Isolationsmaterial hinzu
gefügt.
Darüberhinaus kann das Isolationsmaterial durch die Verwendung
anderer Elemente als der Walze auf den rechteckigen Draht aufge
bracht werden, oder von einem Rohr direkt an den rechteckigen
Draht geliefert werden.
Ferner ist es offensichtlich, daß dies auch auf das erste Aus
führungsbeispiel angewandt werden kann, obwohl das Isolations
klebemittel an der Vorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels
zugefügt wird.
Selbstverständlich kann diese Erfindung in der Lage sein, für
die Herstellung von anderen Spulen als derjenigen für einen Mo
tor angewandt zu werden.
Ein kreisförmiger Draht 3 mit einem kreisförmigen Querschnitt
ist auf einem Spulenrad 1 aufgewickelt. Wenn ein Wicklungsform
motor 29 eine Wicklungsform 25 dreht, wird der kreisförmige
Draht 3 von dem Spulenrad 1 gezogen. Rechteckformwalzen 7 pres
sen den kreisförmigen Draht 3 so, daß ein rechteckiger Draht 9
mit einem rechteckigen Querschnitt erzeugt wird. Der rechteckige
Draht 9 wird direkt auf die Wicklungsform 25 aufgewickelt, um
eine Spule mit rechteckigem Draht 39 zu erzeugen. Weil das For
men des rechteckigen Drahts 9 und das Wickeln auf die Wicklungs
form 25 in einer Sequenz von aneinander hängenden Prozessen aus
geführt wird, ist ein separater Prozeß für die Entfernung der
Torsionsverformung des rechteckigen Drahts unnötig. Die Spule
mit dem rechteckigen Draht 39 kann durch eine einfache und ko
stengünstige Vorrichtung aus einem billigen kreisförmigen Draht
material erzeugt werden. Es ist ferner möglich und vorteilhaft,
Abmessungen und eine Form des rechteckigen Drahts durch Steue
rung der Zwischenraumbreiten zwischen den Formwalzen 7 und der
Spannung, die auf den rechteckigen Draht wirkt, der durch die
Walzen gegangen ist, zu variieren.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39), die die folgenden Bauteile aufweist:
eine Zuführvorrichtung zur Lieferung eines Drahtmaterials (3),
eine Rechteckformvorrichtung, wodurch das Drahtmaterial, das durch die Zuführvorrichtung bereitgestellt wurde, deformiert wird, um den Draht mit einem rechteckigen Querschnitt (9) zu er zeugen, und
eine Spulenerzeugungsvorrichtung, wodurch der rechteckige Draht (9) auf eine Wicklungsform (25) aufgewickelt wird, um die Spule mit einem rechteckigen Draht (39) zu erzeugen, und wobei das Formen des rechteckigen Drahtes und das Wickeln auf die Wicklungsform (25) in einer Sequenz von aneinanderhängenden Pro zessen ausgeführt wird.
eine Zuführvorrichtung zur Lieferung eines Drahtmaterials (3),
eine Rechteckformvorrichtung, wodurch das Drahtmaterial, das durch die Zuführvorrichtung bereitgestellt wurde, deformiert wird, um den Draht mit einem rechteckigen Querschnitt (9) zu er zeugen, und
eine Spulenerzeugungsvorrichtung, wodurch der rechteckige Draht (9) auf eine Wicklungsform (25) aufgewickelt wird, um die Spule mit einem rechteckigen Draht (39) zu erzeugen, und wobei das Formen des rechteckigen Drahtes und das Wickeln auf die Wicklungsform (25) in einer Sequenz von aneinanderhängenden Pro zessen ausgeführt wird.
2. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rechteckformvorrichtung Rechteckformwalzen (7) zur De
formierung des Drahtmaterials enthält, und
die Spulenerzeugungsvorrichtung einen Wicklungsformmotor (29) zur Drehung der Wicklungsform (25) enthält, und
der rechteckige Draht durch Drehen der Wicklungsform unter Verwendung der Drehkraft, die durch den Wicklungsformmotor (29) erzeugt wird, gezogen wird, um die für das Herausziehen des Drahtmaterials aus den Rechteckformwalzen (7) und zur Wicklung uni die Wicklungsformen (25) erforderliche Spannung zu schaffen.
die Spulenerzeugungsvorrichtung einen Wicklungsformmotor (29) zur Drehung der Wicklungsform (25) enthält, und
der rechteckige Draht durch Drehen der Wicklungsform unter Verwendung der Drehkraft, die durch den Wicklungsformmotor (29) erzeugt wird, gezogen wird, um die für das Herausziehen des Drahtmaterials aus den Rechteckformwalzen (7) und zur Wicklung uni die Wicklungsformen (25) erforderliche Spannung zu schaffen.
3. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39) gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine
Wicklungsformmotorsteuerungsvorrichtung zur Steuerung des Wick
lungsformmotors (29), um eine Drehzahl des Motors in Abhängig
keit von einem Drehwinkel der Wicklungsform (25) zu verändern.
4. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wicklungsformmotor-Steuervorrichtung die Geschwindigkeit
des Wicklungsformmotors (29) reduziert, wenn der rechteckige
Draht (9) um einen gekrümmten Abschnitt der Wicklungsform (25)
gewickelt wird, und die Geschwindigkeit des Wicklungsformmotors
(29) erhöht, wenn der rechteckige Draht (9) auf den flachen Ab
schnitt der Wicklungsform (25) gewickelt wird.
5. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß
die Zuführvorrichtung ein drehbares Drahtmaterialrad (1) enthält, auf dem das Drahtmaterial gewickelt ist, und
eine Rückspannungserzeugungsvorrichtung zur Verhinderung ei nes Durchhängens durch Aufbringen einer Rückspannung auf einen Abschnitt des Drahtmaterials zwischen dem Drahtmaterialrad (1) und den Rechteckformwalzen (7), wobei die Rückspannungserzeu gungsvorrichtung eine Rückspannung im Verhältnis zu einer Diffe renz zwischen einer Drehzahl der Wicklungsform (25) und derjeni gen des Drahtmaterialrades (1) aufbringt, und die Rückspannung in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Wicklungsformmotors (29) in Verbindung mit der Wicklungsformmotor-Steuervorrichtung än dert.
die Zuführvorrichtung ein drehbares Drahtmaterialrad (1) enthält, auf dem das Drahtmaterial gewickelt ist, und
eine Rückspannungserzeugungsvorrichtung zur Verhinderung ei nes Durchhängens durch Aufbringen einer Rückspannung auf einen Abschnitt des Drahtmaterials zwischen dem Drahtmaterialrad (1) und den Rechteckformwalzen (7), wobei die Rückspannungserzeu gungsvorrichtung eine Rückspannung im Verhältnis zu einer Diffe renz zwischen einer Drehzahl der Wicklungsform (25) und derjeni gen des Drahtmaterialrades (1) aufbringt, und die Rückspannung in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Wicklungsformmotors (29) in Verbindung mit der Wicklungsformmotor-Steuervorrichtung än dert.
6. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Spulenerzeugungsvorrichtung eine Preßwalze (31) enthält zum Pressen des rechteckigen Drahtes (9) in einem engen Kontakt mit der Wicklungsform (25), und
eine Vorrichtung zur Steuerung der Walzenpreßkraft durch Än derung der Walzenpreßkraft, die durch die Preßwalze erzeugt wird, in Abhängigkeit von einem Drehwinkel der Wicklungsform (25), und daß
die Vorrichtung zur Steuerung der Walzenpreßkraft die Wal zenpreßkraft verringert, wenn sich die Preßwalze (31) auf einem flachen Abschnitt der Wicklungsform (25) befindet, und die Wal zenpreßkraft erhöht, wenn sich die Preßwalze (31) auf einem ge krümmten Abschnitt der Wicklungsform (25) befindet.
die Spulenerzeugungsvorrichtung eine Preßwalze (31) enthält zum Pressen des rechteckigen Drahtes (9) in einem engen Kontakt mit der Wicklungsform (25), und
eine Vorrichtung zur Steuerung der Walzenpreßkraft durch Än derung der Walzenpreßkraft, die durch die Preßwalze erzeugt wird, in Abhängigkeit von einem Drehwinkel der Wicklungsform (25), und daß
die Vorrichtung zur Steuerung der Walzenpreßkraft die Wal zenpreßkraft verringert, wenn sich die Preßwalze (31) auf einem flachen Abschnitt der Wicklungsform (25) befindet, und die Wal zenpreßkraft erhöht, wenn sich die Preßwalze (31) auf einem ge krümmten Abschnitt der Wicklungsform (25) befindet.
7. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Spulenerzeugungsvorrichtung ein Biegewerkzeug zum Pres sen eines Abschnitts des rechteckigen Drahts (9), der um die Wicklungsform (25) gewickelt werden soll, enthält, so daß er in einem engen Kontakt mit einem anderen Abschnitt, der bereits ge wickelt wurde, steht, und
eine Vorrichtung zur Steuerung der Biegewerkzeugpreßkraft, die von dem Biegewerkzeug in Abhängigkeit von einem Drehwinkel der Wicklungsform (25) ausgeübt wird, und wobei
die Vorrichtung zur Steuerung der Biegewerkzeugpreßkraft die Biegewerkzeugpreßkraft verringert, wenn sich das Biegewerkzeug auf einem flachen Abschnitt der Wicklungsform (25) befindet, und die Biegewerkzeugpreßkraft erhöht, wenn sich das Biegewerkzeug auf dem gekrümmten Abschnitt der Wicklungsform (25) befindet.
die Spulenerzeugungsvorrichtung ein Biegewerkzeug zum Pres sen eines Abschnitts des rechteckigen Drahts (9), der um die Wicklungsform (25) gewickelt werden soll, enthält, so daß er in einem engen Kontakt mit einem anderen Abschnitt, der bereits ge wickelt wurde, steht, und
eine Vorrichtung zur Steuerung der Biegewerkzeugpreßkraft, die von dem Biegewerkzeug in Abhängigkeit von einem Drehwinkel der Wicklungsform (25) ausgeübt wird, und wobei
die Vorrichtung zur Steuerung der Biegewerkzeugpreßkraft die Biegewerkzeugpreßkraft verringert, wenn sich das Biegewerkzeug auf einem flachen Abschnitt der Wicklungsform (25) befindet, und die Biegewerkzeugpreßkraft erhöht, wenn sich das Biegewerkzeug auf dem gekrümmten Abschnitt der Wicklungsform (25) befindet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Spule mit einem rechtec
kigen Draht (39), das die folgenden Schritte aufweist:
einen Zuführschritt zum Anliefern von Drahtmaterial,
einen Rechteckformschritt, wodurch das Drahtmaterial (3), das durch die Zuführvorrichtung bereitgestellt wird, deformiert wird, um einen rechteckigen Draht (9) mit einem rechteckigen Querschnitt zu erzeugen, und
einen Spulenerzeugungsschritt, wodurch der rechteckige Draht (9) auf eine Wicklungsform (25) aufgewickelt wird, um eine Spule mit einem rechteckigen Draht (39) zu erzeugen; wobei
das Erzeugen des rechteckigen Drahts (9) und das Wickeln auf die Wicklungsform (25) in einer Sequenz von aneinanderhängenden Pro zessen ausgeführt wird.
einen Zuführschritt zum Anliefern von Drahtmaterial,
einen Rechteckformschritt, wodurch das Drahtmaterial (3), das durch die Zuführvorrichtung bereitgestellt wird, deformiert wird, um einen rechteckigen Draht (9) mit einem rechteckigen Querschnitt zu erzeugen, und
einen Spulenerzeugungsschritt, wodurch der rechteckige Draht (9) auf eine Wicklungsform (25) aufgewickelt wird, um eine Spule mit einem rechteckigen Draht (39) zu erzeugen; wobei
das Erzeugen des rechteckigen Drahts (9) und das Wickeln auf die Wicklungsform (25) in einer Sequenz von aneinanderhängenden Pro zessen ausgeführt wird.
9. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Rechteckformsteuervorrichtung zur Steuerung der Rechteckformvor
richtung in Abhängigkeit von Sollformabmessungen des rechtecki
gen Drahts, wodurch Spulen mit unterschiedlichen Querschnittge
stalten hergestellt werden können.
10. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rechteckformsteuervorrichtung die Querschnittgestalten des
rechteckigen Drahts (9) durch Steuerung der Spannung des recht
eckigen Drahts einstellt.
11. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Isolationsklebevorrichtung zur Aufbringung eines Isolations
materials auf den rechteckigen Draht (9) an der Rechteckformvor
richtung oder zwischen der Rechteckformvorrichtung und der Spu
lenerzeugungsvorrichtung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit einem recht
eckigen Draht (39), die die folgenden Bauteile aufweist:
Rechteckformwalzen (7) zur Deformierung des Drahtmaterials, das aus einer Materiallieferquelle gezogen wird, um den Draht mit einem rechteckigen Querschnitt (9) zu erzeugen,
eine Wicklungsform (25), auf die der rechteckige Draht (9), der durch die Rechteckformwalzen (7) erzeugt wird, geliefert wird, und
einen Wicklungsformmotor (29) zur Drehung der Wicklungsform (25), um eine Spule durch Wickeln des rechteckigen Drahts (9) auf die Wicklungsform (25) zu erzeugen.
Rechteckformwalzen (7) zur Deformierung des Drahtmaterials, das aus einer Materiallieferquelle gezogen wird, um den Draht mit einem rechteckigen Querschnitt (9) zu erzeugen,
eine Wicklungsform (25), auf die der rechteckige Draht (9), der durch die Rechteckformwalzen (7) erzeugt wird, geliefert wird, und
einen Wicklungsformmotor (29) zur Drehung der Wicklungsform (25), um eine Spule durch Wickeln des rechteckigen Drahts (9) auf die Wicklungsform (25) zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP10-29609 | 1998-02-12 | ||
JP2960998 | 1998-02-12 | ||
JP18494798 | 1998-06-30 | ||
JPP10-184947 | 1998-06-30 | ||
JP24865298A JP3613994B2 (ja) | 1998-02-12 | 1998-09-02 | 平角線コイル製造装置および平角線コイル製造方法 |
JPP10-248652 | 1998-09-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19905747A1 true DE19905747A1 (de) | 1999-09-30 |
DE19905747B4 DE19905747B4 (de) | 2008-05-08 |
Family
ID=27286651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19905747A Expired - Fee Related DE19905747B4 (de) | 1998-02-12 | 1999-02-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit rechteckigem Draht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6216513B1 (de) |
JP (1) | JP3613994B2 (de) |
DE (1) | DE19905747B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT501074A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-06-15 | Coil Innovation Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer spulenwicklung |
WO2009045180A1 (en) * | 2007-10-02 | 2009-04-09 | Icem S.P.A. | Improved system for producing enamelled copper wire windings fnr electrical equipment |
EP2146356A1 (de) * | 2007-03-30 | 2010-01-20 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Herstellungsverfahren für isolierten elektrischen draht und herstellungsvorrichtung dafür |
DE102009046038A1 (de) | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Spule aus härtbarem, flexiblen Litzenleiter |
EP2330717A2 (de) | 2009-12-02 | 2011-06-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Wicklung für einen Rotor oder einen Stator einer elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wirkung |
US9177719B2 (en) | 2010-06-16 | 2015-11-03 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Edgewise wound coil manufacturing device |
EP2696474A4 (de) * | 2011-04-05 | 2016-03-09 | Toyota Motor Co Ltd | Stator, verfahren zur seiner herstellung und flachleiter zum aufwickeln |
DE102015223109A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors |
WO2019081516A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-05-02 | AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG | Verfahren zum herstellen einer elektrischen spule und wickelvorrichtung |
DE102021117783A1 (de) | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Spule mit erhöhtem Nutfüllfaktor und Verfahren zu deren Umformung |
CN116900061A (zh) * | 2023-08-01 | 2023-10-20 | 湖南展卓新材料科技有限公司 | 一种铜杆收卷输送自动控制系统 |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4581188B2 (ja) * | 2000-06-13 | 2010-11-17 | 日産自動車株式会社 | 平角線構造及び平角線の巻線方法 |
JP3604337B2 (ja) * | 2000-10-03 | 2004-12-22 | 古河電気工業株式会社 | 絶縁電線の製造方法 |
FR2824004B1 (fr) * | 2001-04-30 | 2003-05-30 | Valeo Equip Electr Moteur | Procede de fabrication d'un fil electriquement conducteur et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede |
WO2003051547A1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-06-26 | Byong Seop Yoo | Continuing rolling apparatus for wire |
US7055244B2 (en) * | 2002-03-14 | 2006-06-06 | Anand Waman Bhagwat | Method of manufacturing flat wire coil springs to improve fatigue life and avoid blue brittleness |
KR100982139B1 (ko) * | 2002-08-28 | 2010-09-15 | 고도 덴시 가부시기 가이샤 | 직사각형 단면 선재의 권선장치 |
JP3894483B2 (ja) * | 2002-09-04 | 2007-03-22 | 三菱電機株式会社 | 回転電機の巻線部材および巻線組立の製造方法並びにその巻線部材の製造装置 |
DE10260317A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Spulen für elektrische Maschinen in Litzentechnik |
US7260883B2 (en) * | 2003-06-19 | 2007-08-28 | Abb Technology Ag | Method for forming a winding for a three-phase transformer |
US7398589B2 (en) * | 2003-06-27 | 2008-07-15 | Abb Technology Ag | Method for manufacturing a transformer winding |
US20050034296A1 (en) * | 2003-08-12 | 2005-02-17 | Younger Harold R. | Method of forming a transformer winding with rectangular copper wire |
US7154368B2 (en) * | 2003-10-15 | 2006-12-26 | Actown Electricoil, Inc. | Magnetic core winding method, apparatus, and product produced therefrom |
US6844516B1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-01-18 | Taiwan Micro System Co., Ltd. | Wire cut electric discharge machine with rollers |
KR100661222B1 (ko) | 2006-02-03 | 2006-12-22 | 엘에스전선 주식회사 | 평각 선재용 압연 롤러를 구비한 선재 제조 장치 |
US20070257089A1 (en) * | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Sha-Dar Accessories Co., Ltd. | Method for manufacturing spoke of diverse diameters |
KR100843588B1 (ko) * | 2006-07-21 | 2008-07-03 | 주식회사 케이피 일렉트릭 | 원형 알루미늄 코일의 각형 압연 권선장치 |
JP4784440B2 (ja) | 2006-08-11 | 2011-10-05 | アイシン精機株式会社 | 巻線装置 |
TW200832449A (en) * | 2006-10-23 | 2008-08-01 | Sumitomo Electric Industries | Coaxial cable and method for manufacturing the same |
JP2008148470A (ja) * | 2006-12-12 | 2008-06-26 | Hitachi Ltd | 集中巻コイルおよび集中巻きコイルの製造方法 |
CN100557722C (zh) * | 2006-12-23 | 2009-11-04 | 特变电工(德阳)电缆股份有限公司 | 矩形截面绞合导线及其加工方法和装置 |
ATE504716T1 (de) * | 2007-04-20 | 2011-04-15 | Prad Res & Dev Nv | Flexible bohrwelle |
ITPI20080023A1 (it) | 2008-03-19 | 2009-09-20 | Atop Spa | Apparecchiature e metodi per avvolgere supporti per bobine e poli singoli di nuclei per macchine dinamo elettriche |
DE102008016488A1 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Epcos Ag | Spule und Verfahren zur Herstellung einer Spule |
JP5155732B2 (ja) * | 2008-05-15 | 2013-03-06 | 株式会社日立産機システム | 変圧器用多段コイル、並びにそれを製作するための巻線方法及び装置 |
JP4827892B2 (ja) * | 2008-06-27 | 2011-11-30 | 本田技研工業株式会社 | 巻線装置 |
TWI401708B (zh) * | 2008-09-30 | 2013-07-11 | Top Victory Invest Ltd | UU-type core winding method, device and transformer |
JP2010089099A (ja) * | 2008-10-03 | 2010-04-22 | Aisin Seiki Co Ltd | ローラダイス装置と絶縁コイルの製造方法及び巻き線装置 |
JP5246020B2 (ja) * | 2009-05-07 | 2013-07-24 | 住友電気工業株式会社 | コイル、コイルの製造方法、コイル成形体、及びリアクトル |
US20100133945A1 (en) * | 2009-06-05 | 2010-06-03 | Remy International Inc. | Segmented stator core winding apparatus and method of winding a segmented stator core |
US7694909B1 (en) | 2009-06-05 | 2010-04-13 | Remy Technologies, L.L.C. | Method of winding a flexible core |
US7712697B1 (en) * | 2009-06-05 | 2010-05-11 | Remy Technologies, L.L.C. | Core winding apparatus and method of winding a core |
PT2309626E (pt) * | 2009-10-12 | 2013-01-04 | Aumann Gmbh | Processo de enrolamento, em particular para a produção de bobinas eléctricas |
US8614530B2 (en) * | 2009-12-17 | 2013-12-24 | Remy Technologies, L.L.C. | Stator core for an electric machine |
CN102714095B (zh) * | 2009-12-24 | 2016-03-30 | 三菱电机株式会社 | 电子元器件装置 |
US10574110B2 (en) | 2010-04-28 | 2020-02-25 | Launchpoint Technologies, Inc. | Lightweight and efficient electrical machine and method of manufacture |
WO2011160806A1 (en) | 2010-06-21 | 2011-12-29 | Atop S.P.A. | Apparatus and method for winding supports for coils and single poles of cores for dynamoelectric machines |
US8970069B2 (en) * | 2011-03-28 | 2015-03-03 | Tdk Corporation | Wireless power receiver and wireless power transmission system |
CN103117169B (zh) * | 2012-12-21 | 2015-07-01 | 青岛云路新能源科技有限公司 | 变压器或电抗器漆包线绕组制造设备及方法 |
US10770953B2 (en) | 2013-04-03 | 2020-09-08 | Lcdrives Corp. | Liquid cooled stator for high efficiency machine |
JP5477494B2 (ja) * | 2013-04-08 | 2014-04-23 | 住友電気工業株式会社 | リアクトル用コイルの製造方法及びリアクトル |
TWI505604B (zh) | 2013-04-15 | 2015-10-21 | Delta Electronics Inc | 動力裝置 |
JP6536143B2 (ja) * | 2014-06-19 | 2019-07-03 | 住友電気工業株式会社 | 超電導コイルの製造方法、超電導コイルの製造装置および超電導コイル |
CN104300338B (zh) * | 2014-08-26 | 2016-09-28 | 镇江天力变压器有限公司 | 一种用于高压引线与冷压开关的速压设备 |
JP6400404B2 (ja) * | 2014-09-12 | 2018-10-03 | 株式会社東芝 | 巻き線装置、巻き線方法 |
JP2016137513A (ja) * | 2015-01-28 | 2016-08-04 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 平角線の製造方法 |
CN105436231B (zh) * | 2015-11-13 | 2018-02-06 | 芜湖楚江合金铜材有限公司 | 一种铜合金扁线成型设备 |
CN105382048A (zh) * | 2015-12-16 | 2016-03-09 | 重庆麦拓科技有限公司 | 一种冷轧钢筋生产线 |
US10214378B2 (en) * | 2016-04-15 | 2019-02-26 | Ddjm Llc | Cable coiling machine |
CN106672696B (zh) * | 2017-03-14 | 2019-10-11 | 中原工学院 | 一种驻极丝线自动缠绕设备及其缠绕方法 |
CN109309438B (zh) * | 2017-07-28 | 2020-11-13 | 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 | 一种扁线电机绕组扭转设备 |
US11502572B2 (en) | 2018-10-09 | 2022-11-15 | Ford Global Technologies, Llc | Electric machine stator |
KR102117065B1 (ko) * | 2019-05-21 | 2020-05-29 | 어대용 | 사각 단면 코일의 제조 장치 |
JP7418186B2 (ja) * | 2019-11-18 | 2024-01-19 | Nittoku株式会社 | 巻線機及び巻線方法 |
CN110767443A (zh) * | 2019-12-06 | 2020-02-07 | 吴江变压器有限公司 | 一种非圆形线圈绕制装置及方法 |
JP7464480B2 (ja) * | 2020-08-28 | 2024-04-09 | 株式会社ミツバ | 巻線供給装置 |
CN112768226B (zh) * | 2020-12-30 | 2022-06-14 | 沅江市金莫特电子有限公司 | 一种变压器线圈智能绕线装置 |
CN114543713B (zh) * | 2022-02-14 | 2022-12-23 | 深圳有格文化传播有限公司 | 一种电子产品生产用批量电子质量检测装置 |
JP2023132626A (ja) * | 2022-03-11 | 2023-09-22 | 株式会社ミツバ | 平角線の巻線方法、巻線構造、及び巻線装置 |
JP2023132627A (ja) * | 2022-03-11 | 2023-09-22 | 株式会社ミツバ | 巻線供給方法及び巻線供給装置 |
JP2023132628A (ja) * | 2022-03-11 | 2023-09-22 | 株式会社ミツバ | 巻線装置 |
WO2025012683A1 (en) * | 2023-07-12 | 2025-01-16 | Lei, Li | High torque density electric motor |
WO2025021919A1 (en) * | 2023-07-25 | 2025-01-30 | Atop S.P.A. | Method for making an electric wire coil on a ferromagnetic core and associated winding apparatus |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2655717A (en) * | 1947-03-24 | 1953-10-20 | Ulysses S Dunn | Method of forming wound magnetic cores |
DE1613565A1 (de) | 1967-04-06 | 1970-09-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Herstellung von Wicklungen fuer Kleintransformatoren |
US3606183A (en) | 1969-03-17 | 1971-09-20 | Steel Fabricating Inc | Coil winding apparatus |
US3648506A (en) * | 1970-02-16 | 1972-03-14 | Gen Electric | Apparatus and method for winding electrical coils |
US3844150A (en) * | 1973-12-26 | 1974-10-29 | Gen Electric | Apparatus for forming coils using round conductor wire |
US4204417A (en) * | 1978-09-25 | 1980-05-27 | General Electric Company | Apparatus and method for winding electrical coils |
US4448054A (en) * | 1981-04-03 | 1984-05-15 | Westinghouse Electric Corp. | Coil winding apparatus |
DE3634668A1 (de) | 1986-10-08 | 1988-04-14 | Siemens Ag | Wickelvorrichtung |
US5174013A (en) * | 1988-06-16 | 1992-12-29 | Nippondenso Co., Ltd. | Winding apparatus and method which deforms the wire during winding |
JP2510901B2 (ja) | 1991-04-12 | 1996-06-26 | 東京特殊電線株式会社 | めっき平角線の製造方法 |
JPH07183152A (ja) | 1993-12-22 | 1995-07-21 | Toshiba Corp | コイル巻線装置 |
-
1998
- 1998-09-02 JP JP24865298A patent/JP3613994B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-27 US US09/238,028 patent/US6216513B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-11 DE DE19905747A patent/DE19905747B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-22 US US09/789,552 patent/US6553650B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT501074A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-06-15 | Coil Innovation Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer spulenwicklung |
AT501074B1 (de) * | 2004-09-03 | 2007-05-15 | Coil Innovation Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer spulenwicklung |
EP2146356A1 (de) * | 2007-03-30 | 2010-01-20 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Herstellungsverfahren für isolierten elektrischen draht und herstellungsvorrichtung dafür |
EP2146356A4 (de) * | 2007-03-30 | 2011-12-28 | Furukawa Electric Co Ltd | Herstellungsverfahren für isolierten elektrischen draht und herstellungsvorrichtung dafür |
WO2009045180A1 (en) * | 2007-10-02 | 2009-04-09 | Icem S.P.A. | Improved system for producing enamelled copper wire windings fnr electrical equipment |
DE102009046038A1 (de) | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Spule aus härtbarem, flexiblen Litzenleiter |
EP2330717A2 (de) | 2009-12-02 | 2011-06-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Wicklung für einen Rotor oder einen Stator einer elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wirkung |
DE102009056676A1 (de) | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Volkswagen Ag | Wicklung für eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wicklung |
US9177719B2 (en) | 2010-06-16 | 2015-11-03 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Edgewise wound coil manufacturing device |
DE112011102029B4 (de) * | 2010-06-16 | 2021-01-21 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Herstellungsvorrichtung für eine kantig gewickelte Spule |
EP2696474A4 (de) * | 2011-04-05 | 2016-03-09 | Toyota Motor Co Ltd | Stator, verfahren zur seiner herstellung und flachleiter zum aufwickeln |
DE102015223109A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors |
WO2017089311A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-06-01 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors |
WO2019081516A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-05-02 | AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG | Verfahren zum herstellen einer elektrischen spule und wickelvorrichtung |
DE102021117783A1 (de) | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Spule mit erhöhtem Nutfüllfaktor und Verfahren zu deren Umformung |
WO2023281115A1 (de) | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spule mit erhöhtem nutfüllfaktor und verfahren zu deren umformung |
CN116900061A (zh) * | 2023-08-01 | 2023-10-20 | 湖南展卓新材料科技有限公司 | 一种铜杆收卷输送自动控制系统 |
CN116900061B (zh) * | 2023-08-01 | 2024-03-12 | 湖南展卓新材料科技有限公司 | 一种铜杆收卷输送自动控制系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19905747B4 (de) | 2008-05-08 |
JP2000082628A (ja) | 2000-03-21 |
US20010005934A1 (en) | 2001-07-05 |
US6553650B2 (en) | 2003-04-29 |
US6216513B1 (en) | 2001-04-17 |
JP3613994B2 (ja) | 2005-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19905747A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit rechteckigem Draht | |
DE102006018428B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut | |
DE69710109T2 (de) | Gewickelte,gewellte Feder und deren Herstellungsweise | |
WO2017089455A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung zum einlegen in radial offene nuten von statoren oder rotoren von elektromaschinen | |
DE69610742T2 (de) | Elektromagnetspule | |
EP0925128A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum herstellen eines metallbleches mit einer wellung und einer quer dazu liegenden mikrostruktur | |
DE2320690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bewicklung von elektrospulen | |
DE3120865A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur herstellung einer statorwicklung eines generators kleiner leistung" | |
EP1296336B1 (de) | Lackbeschichteter Draht | |
DD142575A5 (de) | Maschine zur herstellung von metallkorden | |
EP1457277A1 (de) | Vorrichtung zum Richten von Baustahldraht | |
DE102017124859A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule und Wickelvorrichtung | |
WO1998018557A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen strukturierter metallbleche | |
DE69028080T2 (de) | Herstellung von reifenglied und vorrichtung dazu | |
DE4345483A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder | |
DE102013010234A1 (de) | Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger | |
WO2014009041A1 (de) | Pleuelbaugruppe für einen zylinder einer brennkraftmaschine | |
WO1997004471A1 (de) | Verfahren zum aufwickeln eines elektrobandes zu einem grosscoil | |
DE860825C (de) | Verfahren zur Herstellung geteilter gewickelter Magnetkerne fuer Transformatoren undaehnliche Geraete | |
DE3220517C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwendeln aus Kunststoff-Monofil mit einer Steigung, die größer ist als der Durchmesser des Monofils | |
DE102021116070B4 (de) | Wickelverfahren zur Herstellung einer polygonalen Batteriezelle und Vorrichtung zur Herstellung der polygonalen Batteriezelle | |
EP2596569A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ringförmigen maschinenelements, insbesondere zum einsatz in einer elektrischen maschine | |
DE102012010839B4 (de) | Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule | |
EP4263197A1 (de) | Drahtkern einer wulstringanordnung in einem fahrzeugluftreifen und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE102015113239B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Windungskörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130903 |