[go: up one dir, main page]

DE19905588A1 - Chipkarte - Google Patents

Chipkarte

Info

Publication number
DE19905588A1
DE19905588A1 DE1999105588 DE19905588A DE19905588A1 DE 19905588 A1 DE19905588 A1 DE 19905588A1 DE 1999105588 DE1999105588 DE 1999105588 DE 19905588 A DE19905588 A DE 19905588A DE 19905588 A1 DE19905588 A1 DE 19905588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip card
data carrier
optical
optical data
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999105588
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Bierlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE1999105588 priority Critical patent/DE19905588A1/de
Publication of DE19905588A1 publication Critical patent/DE19905588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • G06K19/042Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
    • G06K19/044Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD comprising galvanic contacts for contacting an integrated circuit chip thereon
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einem optischen spiralförmig strukturierten Datenträger (3), der außerhalb des Mikroprozessor-Chips (2) einseitig oder beidseitig aufgetragen ist, dessen Durchmesser etwas kleiner als jener der Chipkarte ist, wobei die Chipkarte am Ort des Zentrums des optischen Datenträgers (3) ein kreisrundes Loch besitzt (4), wobei der Durchmesser des kreisrunden Lochs (4) dem optischen Datenträger nach dem CD-Standard entpricht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einem optischen spi­ ralförmig strukturierten Datenträger, der außerhalb des Mikro­ prozessor-Chips einseitig oder beidseitig aufgetragen ist, des­ sen Durchmesser etwas kleiner als jener der Chipkarte.
Chipkarten sind kleine genormte Plastikarten mit aufgebrachtem Mikroprozessor-Chip. Dazu gehören beispielsweise Scheckkarten, Ausweiskarten und Telefonkarten. Die Telefonkarte beispielswei­ se ist weltweit ein Instrument, um bargeldlos an öffentlichen Kommunikationseinrichtungen zu telefonieren. Es ist bekannt, daß Telefonkarten dabei durch entsprechende Gestaltung in Form von Grafiken und Bildern genutzt werden, um dem Kartenbesitzer etwas mitzuteilen, beispielsweise der Name des Netzbetreibers, oder ihn für etwas zu gewinnen, beispielsweise in Form von Wer­ bung von Firmen auch außerhalb des Telekommunikationsgeschäfts. Dieser Inhalt läßt die Telefonkarten zu einem beliebten Samm­ lerobjekt werden.
Aus der Patentschrift DE 42 42 247 C2 ist eine Ausweiskarte mit Mikroprozessor-Chip bekannt, auf der ein optischer Datenträger im CD-Standard angeordnet ist, um die Speicherkapazität der Ausweiskarte zu erhöhen. Nachteilig ist aber, daß der optische Datenträger nur mit einem speziellen Lesegerät, bei dem sich die Lasereinheit bewegt, gelesen werden kann. Außerdem kann nur in Verbindung mit dem Mikroprozessor-Chip auf den optischen Da­ tenträger zugegriffen werden.
Ausgehend davon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Chipkarte mit einem optischen Datenträger zu schaffen, die Benutzern sehr einfach Informationen in elektronischer Form zur Verfügung stellt.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß auf der Chipkarte ein op­ tischer Datenträger, mit einem Durchmesser etwas kleiner als die Telefonkarte, aufgebracht ist, und sich am Ort des Zen­ trums des optischen Datenträgers ein kreisrundes Loch befin­ det, mit einem Durchmesser, der dem optischer Datenträger nach dem CD-Standard entspricht. Damit kann die Chipkarte mit jedem CD-Standard-Lesegerät, das eine Mittenzentrierung zur Aufnahme besitzt, gelesen werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die erfindungsgemäße Chipkarte in eine passende Aufnahmevorrichtung in Form einer handelsüblichen CD eingelegt. Damit kann sie auch in CD- Lesegeräten abgespielt werden, die keine Mittenzentrierung be­ sitzen. Beispielsweise kann damit die Chipkarte in CD-ROM- Lesegeräte in Computern, die nur eine Schublade besitzen, ver­ wendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen beschrieben.
Anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeich­ nungen wird die erfindungsgemäße Lösung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Chipkarte,
Fig. 2 eine Aufnahmevorrichtung für die erfindungsgemäße Chip­ karte, und
Fig. 3 den Querschnitt der Aufnahmevorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Chipkarte 1 mit einem Mi­ kroprozessor-Chip 2 und einem optischen, spiralförmig struktu­ rierten Datenträger 3, im folgenden optischer Datenträger 3 ge­ nannt. Dieser kann sowohl nur auf einer Seite der Chipkarte als auch beidseitig angeordnet sein. Der optische Datenträger 3 ist beispielsweise im Aufzeichnungsformat einer handelsüblichen Au­ dio-CD oder einer CD-ROM beschreibbar. Schematisch ist in Fig. 1 der Umriß 5 einer üblichen CD dargestellt. Man kann daraus erkennen, daß der optische Datenträger 3 mittenzentriert zu den Umrissen 5 der CD liegt. Dabei ist der optische Datenträger 3 so angeordnet, daß der maximal mögliche Durchmesser, die Breite der schmaleren Seite der Chipkarte 1, genutzt wird. Aus prakti­ schen Gründen sollte der Durchmesser aber etwas kleiner als je­ ner der Chipkarte 1 sein. In der Mitte des optischen Datenträ­ gers 3 befindet sich eine kreisrunde Öffnung 4, wobei der Durchmesser der kreisrunden Öffnung 4 dem einer handelsüblichen CD entspricht. Dadurch kann die Chipkarte wie eine CD in einem Abspielgerät mit einer zentrierten Aufnahme, beispielsweise tragbare Audio-CD-Player, abgespielt werden. Auf diesem opti­ schen Datenträger 3 ist beispielsweise Platz für etwa 1 Min 30 s Audiodaten im CD-Audioformat oder 1,17 MByte Datenspeicher im CD-ROM-Format.
Bei Abspielgeräten ohne Mittenzentrierung, beispielsweise CD- ROM-Laufwerke mit Schublade oder Caddy, wird eine Aufnahmevor­ richtung 6 benötigt, wie sie in Fig. 2 beispielhaft darge­ stellt ist. Diese Aufnahmevorrichtung 6 entspricht in Form und Größe einer handelsüblichen CD. Um die erfindungsgemäße Chip­ karte einlegen zu können, ist eine Aussparung 7 in Form der Chipkarte 1 eingelassen. In Fig. 3 ist die Aufnahmevorrichtung im Querschnitt gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird die auf die Stege in der Aussparung 7 gelegt. Die Chipkarte 1 kann aber beispielsweise auch geklemmt in der Aussparung 7 angeordnet sein. Die Chipkarte 1 wird in die Aufnahmevorrichtung 6 einge­ legt, und beides zusammen analog einer handelsüblichen CD in das CD-Laufwerk eingelegt.
Die Chipkarte 6 kann also mit Hilfe der Öffnung 4 und der Auf­ nahmevorrichtung 6 in jedem handelsüblichen Abspielgerät für Audio-CDs, CD-ROM-Laufwerke oder ähnliches abgespielt werden. Somit ist kein spezielles Abspielgerät mehr notwendig.
Der optische Datenträger 3 kann je nach Anwendung als CD-Audio-, CD-Video- oder CD-ROM-Datenträger ausgelegt sein. Als weitere Möglichkeit kann der optische Datenträger 3 auch als mehrfach wiederbeschreibbare CD-ROM gefertigt sein.
Durch die Vielfalt der Möglichkeiten als Datenträger kann die Chipkarte 1 in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. So kann beispielsweise Werbeinformation in Wort und Bild auf dem optischen Datenträger abgelegt sein. Genauso können kurze Mu­ sikstücke oder Computerprogramme mit der Chipkarte 1 ausgelie­ fert werden. In einer besonderen Anwendung kann die Chipkarte 1 mit dem optischen Datenträger 3 als mehrfach wiederbeschreibba­ re CD-ROM über das Telefonnetz mit Hilfe eines CD-Brenners, der auch in einer öffentlichen Telefonzelle eingebaut sein kann, auf Wunsch des Kunden mit Daten bespielt werden.
Bezugszeichenliste
1
Erfindungsgemäße Chipkarte
2
Mikroprozessor-Chip
3
Optischer Datenträger
4
Kreisrunde Öffnung
5
Umriß einer handelsüblichen CD
6
Aufnahmevorrichtung
7
Aussparung

Claims (8)

1. Chipkarte mit einem optischen, spiralförmig strukturierten Datenträger, der außerhalb des Mikroprozessor-Chips einsei­ tig oder beidseitig aufgetragen ist, dessen Durchmesser et­ was kleiner oder gleich als jener der Chipkarte ist, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der Chipkarte (1) mittenzentriert mit dem Zentrum des optischen Datenträgers (3) eine kreisrunde Öffnung (4) angeordnet ist, wobei der Durchmesser der kreisrunden Öff­ nung (4) dem optischer Datenträger nach dem CD-Standard entspricht.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Chipkarte (1) direkt mittels des kreisrunden Lochs (4) in einem Lese- oder Schreibgerät für optische Da­ tenträger nach dem CD-Standard zentriert wird, und
daß Daten durch das Lese- oder Schreibgerät vom optischen Datenträger (3) gelesen oder darauf geschrieben werden.
3. Aufnahmevorrichtung für die Chipkarte nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmevorrichtung (6) in der Form und Größe eines optischen Datenträgers nach dem CD-Standard ausgebildet ist,
daß auf der Aufnahmevorrichtung (6) eine Aussparung (7) eingelassen ist,
daß die Chipkarte (1) in der Aussparung (7) der Aufnahme­ vorrichtung (6) angeordnet ist,
daß die Aufnahmevorrichtung (6) zusammen mit der Chipkarte in ein Lese- oder Schreibgerät für optische Datenträger nach dem CD-Standard eingeführt wird, und
daß Daten durch das Lese- oder Schreibgerät vom optischen Datenträger (3) gelesen oder darauf geschrieben werden.
4. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Datenträger (3) Daten im CD-Audio-Format aufnimmt.
5. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Datenträger (3) Daten im CD-Video-Format aufnimmt.
6. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Datenträger (3)Daten im CD-ROM-Format auf­ nimmt.
7. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Datenträger (3) mehrfach wieder beschreib­ bar ist.
8. Chipkarte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Daten über ein Telekommunikationsnetz auf den optischen Datenträger 3 überspielt werden.
DE1999105588 1999-02-11 1999-02-11 Chipkarte Withdrawn DE19905588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105588 DE19905588A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105588 DE19905588A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Chipkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905588A1 true DE19905588A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105588 Withdrawn DE19905588A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905588A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102719U1 (de) 2001-02-07 2001-05-23 c.u.b.a. Media und Entertainment AG, 23730 Neustadt Chip-Karte, insbesondere SIM-Karte mit Trägerelement
WO2001059698A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Lynch Management Pty Ltd Cd smartcard
WO2002035545A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Encore Holdings Limited An optically readable carrier and an adapter therefor
DE10051552A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger und Chipkarte für einen Rundfunkempfänger
EP1320066A3 (de) * 2001-12-17 2004-05-12 Benrus Corp. Karte für Mehrzweck Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230069A1 (de) * 1985-12-11 1987-07-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Karte und Einrichtung zur Übertragung von Daten zwischen der Karte und einer Datenverarbeitungseinheit
DE4242247A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Orga Kartensysteme Gmbh Ausweiskarte mit optischem Datenträger
DE29709648U1 (de) * 1997-06-03 1997-12-11 Otterstein, Karl, 34132 Kassel Visitenkarte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230069A1 (de) * 1985-12-11 1987-07-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Karte und Einrichtung zur Übertragung von Daten zwischen der Karte und einer Datenverarbeitungseinheit
DE4242247A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Orga Kartensysteme Gmbh Ausweiskarte mit optischem Datenträger
DE29709648U1 (de) * 1997-06-03 1997-12-11 Otterstein, Karl, 34132 Kassel Visitenkarte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059698A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Lynch Management Pty Ltd Cd smartcard
EP1277171A1 (de) * 2000-02-11 2003-01-22 Lynch Management Pty Ltd. Cd-chipkarte
EP1277171A4 (de) * 2000-02-11 2004-07-14 Lynch Man Pty Ltd Cd-chipkarte
DE10051552A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger und Chipkarte für einen Rundfunkempfänger
DE10051552C2 (de) * 2000-10-18 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger und Chipkarte für einen Rundfunkempfänger
WO2002035545A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Encore Holdings Limited An optically readable carrier and an adapter therefor
DE20102719U1 (de) 2001-02-07 2001-05-23 c.u.b.a. Media und Entertainment AG, 23730 Neustadt Chip-Karte, insbesondere SIM-Karte mit Trägerelement
EP1320066A3 (de) * 2001-12-17 2004-05-12 Benrus Corp. Karte für Mehrzweck Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242247C2 (de) Ausweiskarte mit optischem Datenträger
EP0775964B1 (de) Kontaktiereinheit für kartenförmige Trägerelemente elektronischer Baugruppen
WO2001004905B1 (de) Plattenförmiger optischer datenträger
DE10008440C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wiedergabegerätes zur Wiedergabe von auf einem Datenträger gespeicherten Daten in einem Fahrzeug und Verfahren zum Abrufen von Daten von einem Datenserver
EP0834155A1 (de) Verfahren zur ausgabe von chipkarten
DE29709648U1 (de) Visitenkarte
EP1129431A1 (de) Datenträger mit halbleiterschaltkreis und abtrennbarem optischen oder magnetischen speichermedium
EP1004116B1 (de) Compactdisc im scheck- oder visitenkartenformat
DE19905588A1 (de) Chipkarte
EP0722154B1 (de) Verfahren zum Verkaufen von Datensätzen sowie Verkaufsautomat und Verkaufs-System für Telekommunikations-Software
DE29820749U1 (de) CD-Visitenkarte
DE102015101702A1 (de) Vieleck-Karten-Vorrichtung mit Chip-Funktionen
DE69728230T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für einen optischen Aufzeichnungsträger
DE4403206A1 (de) Datenträger
GB2354348A (en) Data storage apparatus with regions for different purposes
DE20003261U1 (de) Datenspeicher
DE29909005U1 (de) Optische Speicherdiskette
EP1430483A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von mp3-dateien
DE102004053544A1 (de) Diskvorrichtung und Verfahren zum Laden einer Aufzeichnungsdisk
DE19932340A1 (de) Plattenförmiger optischer Datenträger
DE10008294A1 (de) Datenspeicher
Moiso Circuits of trust and money: The resilience of the Italian Credito Cooperativo
DE19920449A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip
DE10052747A1 (de) Plattenförmiger optischer Datenträger
DE20102719U1 (de) Chip-Karte, insbesondere SIM-Karte mit Trägerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination