DE10008294A1 - Datenspeicher - Google Patents
DatenspeicherInfo
- Publication number
- DE10008294A1 DE10008294A1 DE2000108294 DE10008294A DE10008294A1 DE 10008294 A1 DE10008294 A1 DE 10008294A1 DE 2000108294 DE2000108294 DE 2000108294 DE 10008294 A DE10008294 A DE 10008294A DE 10008294 A1 DE10008294 A1 DE 10008294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory card
- memory
- card
- data memory
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 44
- 241000863032 Trieres Species 0.000 claims 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0014—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0033—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
Landscapes
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Datenspeicher (1) mit einer maschinenlesbaren Speicherkarte (2), die auf zumindest einer ihrer beiden Karten-Flachseiten wenigstens einen Speicherchip (5) und/oder einen Magnetstreifen (4) aufweist. Um die auf dem Datenspeicher abspeicherbare Datenmenge wesentlich zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Speicherkarte (2) des Datenspeichers (1) als Compact-Disc ausgestaltet ist, die auf einer ihrer Flachseiten eine um eine zentrale Mitnehmeröffnung (7) konzentrisch oder spiralförmig angeordnete Speicherebene (6) trägt (vgl. Fig. 1a).
Description
Die Erfindung betrifft einen Datenspeicher mit einer maschinenles
baren Speicherkarte, die auf zumindest einer ihrer beiden Karten-
Flachseiten wenigstens einen Speicherchip und/oder einen Magnetstrei
fen aufweist.
Datenspeicher der eingangs erwähnten Art werden beispielsweise als
Scheckkarten eingesetzt. Diese Scheckkarten werden nicht nur als
Identifikationsausweis für einen bestimmten Kontoinhaber - sondern
auch als Schlüssel für einen Geldautomaten und für den bargeldlosen
Zahlungsverkehr Verwendet. Die üblichen Scheckkarten weisen dazu
neben den auf der karte ersichtlichen und den Kontoinhaber
identifizierenden Daten weitere maschinenlesbare Speicher auf, die
als Magnetstreifen oder als Speicherchip ausgebildet sind.
Die auf den Magnetstreifen oder dem Speicherchip einer Scheckkarte
abzuspeichernde Datenmenge ist jedoch begrenzt.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, die auf derartigen
Scheckkarten abspeicherbare Datenmenge wesentlich zu erhöhen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere
darin, daß die Speicherkarte als Compact-Disc ausgestaltet ist,
die auf einer ihrer Flachseiten eine um eine zentrale Mitnehmeröff
nung konzentrisch oder spiralförmig angeordnete Speicherebene trägt.
Der erfindungsgemäße Datenspeicher weist eine Speicherkarte auf,
die als Compact-Disc ausgestaltet ist und vorzugsweise auf ihre
dem Speicherchip und/oder dem Magnetstreifen abgewandten Flachseite
eine Speicherebene trägt, die konzentrisch oder spiralförmig um
eine zentrale Mitnehmeröffnung angeordnet ist. Diese Speicherebene
kann als Tonträger, Bildträger und/oder als Datenträger dienen.
Um den Datenspeicher wie üblich auch als Scheckkarte am Geldautomaten
oder im bargeldlosen Zahlungsverkehr einsetzen zu können, ist es
zweckmäßig, wenn der Datenspeicher und insbesondere seine
Speicherkarte als Scheckkarte ausgebildet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen
aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen
Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Datenspeicher und seine Einzelteile in einer
bevorzugten Ausführungsform, der eine Speicherkarte sowie
einen damit lösbar verbindbaren Speicherkarten-Träger
hat, der eine Umrahmung für die Speicherkarte bildet,
Fig. 2 einen Datenspeicher und seine Einzelteile, der ebenfalls
eine Speicherkarte sowie einen Speicherkarten-Träger
aufweist, wobei der Speicherkarten-Träger vier kreuzförmig
voneinander abstehende Haltearme hat, welche mit ihren
Armenden die Speicherkarte umgreifen und
Fig. 3 einen Datenspeicher, bei dem Speicherkarten-Träger den
Umriß der Speicherkarte zu einem Scheckkarten-Format
ergänzt.
In den Fig. 1 bis 3 sind verschiedene Datenspeicher 1 dargestellt,
die eine maschinenlesbare Speicherkarte 2 sowie einen damit lösbar
verbindbaren Speicherkarten-Träger 3 haben. Die aus der Speicher
karte 2 sowie dem Speicherkarten-Träger 3 bestehende Einheit ist
in den Fig. 1a, 2a und 3a in einer Draufsicht und in den Fig.
1b, 2b und 3b in einem Querschnitt gezeigt.
Die in den Fig. 1c, 2c und 3c in einer Draufsicht und in den
Fig. 1d, 2d und 3d in einem Querschnitt dargestellten Speicherkar
ten 2 weisen auf ihrer einen Flachseite einen randseitig angeordneten
Magnetstreifen 4 sowie einen Speicherchip 5 auf. Die Speicherkarten
2 sind gleichzeitig auch als Compact-Disc ausgestaltet und tragen
auf ihrer dem Speicherchip 5 und dem Magnetstreifen 4 abgewandten
Flachseite eine ringförmige Speicherebene 6, die konzentrisch oder
spiralförmig um eine zentrale Mitnehmeröffnung 7 angeordnet ist.
Diese Mitnehmeröffnung 7 ist für die Drehantriebsspindel oder
dergleichen Mitnehmer eines CD-Spielers oder eines CD-ROM-Laufwerks
vorgesehen.
Da die hier dargestellten Datenspeicher 1 somit über drei
unterschiedliche Speicher verfügen, ist auf diesen Datenspeichern
1 eine sehr große Datenmenge abspeicherbar.
Die in den Fig. 1e, 2e und 3e in einer Draufsicht und in den
Fig. 1f, 2f und 3f in einem Querschnitt dargestellten Speicherkar
ten-Träger 3 umgrenzen eine zu zumindest einer Flachseite hin offene
Speicherkarten-Aufnahme 8 in welche die zugeordnete Speicherkarte
1', mit ihrer die Speicherebene 6 aufweisenden Flachseite zuerst,
einlegbar ist. Bei entsprechender Ausgestaltung der Speicherkarten-
Aufnahme 8 und ihrer Randinnenseiten läßt sich die Speicherkarte
2 in die Speicherkarten-Aufnahme einclipsen.
Um die hier dargestellten Datenspeicher 1 beispielsweise in der
8-Zoll-Ausnehmung der CD-Schublade eines CD-ROM-Laufwerks einsetzen
und dort derart plazieren zu können, daß der Mitnehmer dieses
Laufwerks die Mitnehmeröffnung 7 der Speicherkarte 2 durchsetzt,
weisen die Datenspeicher 1 eine Zentrierführung auf.
Diese Zentrierführung ist bei den in den Fig. 1 und 2 dargestell
ten Datenspeichern 1 am Speicherkarten-Träger 3 vorgesehen.
Dazu ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Datenspeicher 1 der
Speicherkarten-Träger 3 als beidseits flachseitig offene Umrahmung
für die Speicherkarte 1 ausgebildet. In diese in ihrem Umriß
komplementär zur Speicherkarte 2 geformte Speicherkarten-Aufnahme
8 ist die Speicherkarte 2 bis zu zwei Zentrierstegen 9 einlegbar.
Diese Zentrierstege 9 überbrücken die der Speicherkarten-Aufnahme
8 abgewandte Flachseite des Speicherkarten-Trägers 3. Die
Zentrierstege 9 sind außerhalb des Bereichs der Speicherebene 6
bei eingelegter Speicherkarte 1 angeordnet, so daß die auf der
Speicherebene 6 abgespeicherten Daten ohne weiteres aus dem in Fig.
1 dargestellten Datenspeicher 1 ausgelesen werden können.
Der in Fig. 2 dargestellte Datenspeicher 1 hat an seinem
Speicherkarten-Träger 3 vier kreuzförmig voneinander abstehende
Haltearme 10, die an ihren Armenden die Speicherkarten-Aufnahme
8 umgrenzen. Dabei sind die an den gegenüberliegenden Schmalseiten
des Speicherkarten-Trägers 3 angeordneten Armenden 10' als
Zentrierführung ausgebildet. Der Speicherkarten-Träger 3 weist eine
zentrale Durchgriffsöffnung 12 auf, die der Mitnehmer des CD-
Laufwerks durchsetzt.
Die äußeren Stirnseiten der Armenden 10' können dazu beispielsweise
kreisbogenförmig gerundet sein. Bei dem in Fig. 2 dargestellten
Datenspeicher 1 sind die Haltearme 10' stattdessen mit ihren Armenden
über die Kartenebene der Speicherkarte 1 derart abgewinkelt, daß
ihre über die Kartenebene vorstehenden Seitenränder 11 als
Zentrierführung dienen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Datenspeicher 1 sind die
Schmalseiten der Speicherkarte 1 kreisbogenförmig ausgestaltet und
als Zentrierführung ausgebildet. Diese Schmalseiten der Speicherkarte
1 liegen somit im Umriß einer üblichen 8-Zoll-Compact-Disc. Um die
Speicherkarte 1 in Fig. 3 aber nicht nur als Compact-Disc verwen
den, sondern auch als Scheckkarte beispielsweise in herkömmlichen
Geldautomaten einsetzen zu können, weist hier der Speicherkarten-
Träger 3 in Draufsicht im wesentlichen den Umriß einer Scheckkarte
auf.
Zur Entnahme der Speicherkarte 1 aus der zu einer Flachseite hin
offenen Speicherkarten-Aufnahme 8 weist der in Fig. 3 dargestellte
Speicherkarten-Träger 3, der hier auch als Schutzhülle für die in
der Speicherkarten-Aufnahme 8 befindliche Speicherebene 6 dient,
eine Durchgriffsöffnung 12 auf, die hier koaxial zur Mitnehmeröff
nung 7 der in der Speicherkarten-Aufnahme 8 befindlichen Speicherkar
te 1 angeordnet ist.
Durch die besondere Ausgestaltung der Speicherkarte 2 und des ihr
jeweils zugeordneten Speicherkarten-Trägers 3 erfüllen die hier
dargestellten Datenspeicher 1 die Doppelfunktion sowohl einer Scheck-
oder dergleichen Ausweiskarte als auch einer Compact-Disc, auf der
Ton-, Bild- oder sonstige Daten abgespeichert sind. Aufgrund der
großen Datenmenge, die auf den dargestellten Datenspeichern 1
abgespeichert werden kann, können dem Anwender auf dem vorhandenen
Speicherplatz die Akzeptanzstellen, Produktkataloge, Kundendaten,
Telefonverzeichnisse, Kontaktadressen oder sonstige Auskunfts
funktionen bereitgestellt werden. Dabei läßt sich die auf den
Speicherkarten 2 der Datenspeicher 1 befindliche Speicherebene 6
auf allen üblichen CD-, DVD- und CD-ROM-Laufwerken abspielen.
Claims (13)
1. Datenspeicher (1) mit einer maschinenlesbaren Speicherkarte
(2), die auf zumindest einer ihrer beiden Karten-Flachseiten
wenigstens einen Speicherchip (5) und/oder einen Magnetstrei
fen (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkarte
(2) als Compact-Disc ausgestaltet ist, die auf einer ihrer
Flachseiten eine um eine zentrale Mitnehmeröffnung (7)
konzentrisch oder spiralförmig angeordnete Speicherebene (6)
trägt.
2. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Datenspeicher (1) eine Zentrierführung für die als Compact-
Disc ausgestaltete Speicherkarte (1) hat.
3. Datenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Datenspeicher (1) einen Speicherkarten-Träger (3) hat,
der mit der Speicherkarte (2) lösbar verbindbar ist.
4. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Speicherkarten-Träger (3) eine zu
zumindest einer Flachseite hin offene Speicherkarten-Aufnahme
(8) umgrenzt, in welche die Speicherkarte (2) einlegbar ist.
5. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß am Speicherkarten-Träger (3) die Zen
trierführung vorgesehen ist.
6. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speicherkarte (2) scheckkartenartig
ausgestaltet oder als Scheckkarte ausgebildet ist.
7. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Speicherkarten-Träger (3) als beidseits
flachseitige offene Umrahmung für die Speicherkarte (1)
ausgebildet ist und daß die Speicherkarte (1) in die Speicher
karten-Aufnahme (8) bis zu wenigstens einem Zentriersteg (9)
einlegbar ist, welcher auf der der Speicherkarten-Aufnahme
(8) abgewandten Flachseite des Speicherkarten-Trägers (3) die
Rahmenöffnung überbrückt.
8. Datenspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Speicherkarten-Träger (3) zwei Zentrierstege (9) hat, die
kreisbogenförmig um die Mitnehmeröffnung (7) auf gegen
überliegenden Seiten dieser Mitnehmeröffnung (7) angeordnet
sind.
9. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Speicherkarten-Träger (3) vier
kreuzförmig voneinander abstehende Haltearme (10) hat, die
an ihren Armenden die Speicherkarten-Aufnahme (8) umgrenzen
und daß die an den gegenüberliegenden Schmalseiten angeordneten
Armenden (10') als Zentrierführung ausgebildet sind.
10. Datenspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltearme (10) mit ihren Armenden über die Kartenebene
der Speicherkarte (1) abgewinkelt sind und daß die über die
Kartenebene vorstehenden Armenden (10') an den Schmalseiten
als Zentrierführung dienen.
11. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schmalseiten der Speicherkarte (1)
kreisbogenförmig ausgestaltet und als Zentrierführung
ausgebildet sind.
12. Datenspeicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Speicherkarten-Träger (3) in Draufsicht im wesentlichen
den Umriß einer Scheckkarte hat.
13. Datenspeicher nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicherkarten-Träger (3) zumindest eine Durchgriffs
öffnung (12) hat und daß die Durchgriffsöffnung (12) vorzugs
weise koaxial zur Mitnehmeröffnung (7) der in der Speicherkar
ten-Aufnahme (8) befindlichen Speicherkarte (1) angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000108294 DE10008294A1 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Datenspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000108294 DE10008294A1 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Datenspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10008294A1 true DE10008294A1 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=7632001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000108294 Withdrawn DE10008294A1 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Datenspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10008294A1 (de) |
-
2000
- 2000-02-23 DE DE2000108294 patent/DE10008294A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721202T2 (de) | Plattenhalterung | |
EP1206774B9 (de) | Plattenförmiger optischer datenträger | |
DE69206240T2 (de) | Gleitschienesperrvorrichtung. | |
DE29824463U1 (de) | Visitenkarte | |
EP0492421A2 (de) | Plattenaufnahmeteil für Aufbewahrungskassetten für kreisförmige Informationsplatten | |
DE60313581T2 (de) | Datenträgerkassette | |
DE2331459A1 (de) | Aufzeichnungstraeger fuer diktiergeraete | |
EP0790616B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern | |
EP1004116A1 (de) | Compactdisc im scheck- oder visitenkartenformat | |
DE2529211A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsvorrichtung | |
EP0474739B1 (de) | Verpackungseinheit für compact-disc-schallplatten u. dgl. | |
DE10008294A1 (de) | Datenspeicher | |
DE3714251A1 (de) | Cd-halterungsvorrichtung sowie adapter fuer cds | |
DE69413660T2 (de) | Plattenteller für Compact-Disc- und Mini-Disc-Spieler | |
DE20003261U1 (de) | Datenspeicher | |
DE19607565A1 (de) | Compact-Disc | |
DE19905588A1 (de) | Chipkarte | |
DE19932340A1 (de) | Plattenförmiger optischer Datenträger | |
EP1194929B1 (de) | Schublade für ein cd-laufwerk | |
DE29917105U1 (de) | Plattenförmiger optischer Datenträger | |
DE29909005U1 (de) | Optische Speicherdiskette | |
DE602004005740T2 (de) | Adaptereinrichtung für optische speicher-datenträger mit verringerter grösse und werbeartikel mit der adaptereinrichtung | |
DE8504997U1 (de) | Behälter in Buchform zur Aufnahme von Videokassetten | |
CH691679A5 (de) | Verpackung für optische Speicherplatten. | |
DE112006003171T5 (de) | Diskvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |