DE29909005U1 - Optische Speicherdiskette - Google Patents
Optische SpeicherdisketteInfo
- Publication number
- DE29909005U1 DE29909005U1 DE29909005U DE29909005U DE29909005U1 DE 29909005 U1 DE29909005 U1 DE 29909005U1 DE 29909005 U DE29909005 U DE 29909005U DE 29909005 U DE29909005 U DE 29909005U DE 29909005 U1 DE29909005 U1 DE 29909005U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telephone
- card
- storage disk
- optical storage
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 9
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0014—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
- G06K19/041—Constructional details
- G06K19/042—Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
- G06K19/044—Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD comprising galvanic contacts for contacting an integrated circuit chip thereon
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/28—Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/30—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/02—Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
Sven Schulz, 72336 Baiingen 25.05.1999
650/01 K/nü
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optisch les- und/oder beschreibbare Speicherdiskette in Form einer CD-ROM oder DVD.
15
15
Es sind einseitig als Werbeträger bedruckte Speicherdisketten bekannt, die das Format einer Scheckkarte nicht überschreiten und auf denen ein individueller Inhalt gespeichert sein kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Speicherdisketten derart auszubilden, daß die für eine Vielzahl von zusätzlichen Anwendungen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Speicherdiskette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Danach weist die optische Speicherdiskette im wesentlichen ein ScheckA/isitenkartenformat auf und ist als Karte zum bargeldlosen Telefonieren
ausgebildet. Dies kann vorteilhafterweise entweder dadurch erfolgen, daß die Speicherdiskette nur von einer Seite les- und/oder beschreibbar ist und auf der anderen Seite eine Telefonberechtigungskennung aufgedruckt ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann eine Speicherdiskette ein- oder beidseitig les- und/oder beschreibbar sein, wobei auf mindestens einer Seite ein Chip oder Magnetstreifen aufgebracht ist.
Diese optische Speicherdiskette ist somit eine kleine CD/DVD in der Größe einer Visitenkarte. Mit ihr können verschiedene Formen, Größen, Funktionen, Speicherkapazitäten sowie Telefonguthaben und die daraus resultierenden Dienstleistungen angeboten werden. Die Speicherdiskette bietet Platz für alle Arten von Daten wie Audio-, Video- oder Multimedia- und Internetdaten. So können beispielsweise Präsentationen, Spiele, Software und Demoprogramme auf einer derartigen Telefonkarte gespeichert und in nahezu jedem CD-ROM/DVD Laufwerk abgespielt werden. Dabei gibt es zwei Arten dieser als Telefonkarte ausgebildeten optischen Speicherdiskette. Die selbstbrennbare Telefonkarte, auf die bereits in kleinen Stückzahlen am eigenen CD-Brenner Daten überspielt werden können und die Telefonkarte Standard für eine Serienproduktion, bei die Daten zur Fertigung an andere Unternehmen übergeben werden.
Die Form der Telefonkarte entspricht im wesentlichen einer Visitenkarte oder Scheckkarte. Neben der rein rechteckigen Form können die Stirnseiten auch gerundet werden. Die Längsseiten müssen wegen der Einsteckbarkeit in entsprechende Lesegeräte im wesentlichen gerade sein und die Breite muß den Führungskanten in den Lesegeräten entsprechen.
Diese Telefonkarten erlauben die Aufnahme kompletter Intemetpräsentationen mit z.B. visuellen Darstellungen für aktuelle Preisabfragen oder Bestellungen. So kann beispielsweise ein ganzer elektronischer Internet-Produktkatalog auf die als Telefonvisitenkarte ausgestattete optische Speicherdiskette gebracht werden. Sie kann auch für Ansichts-, Einladungs- und Glückwunschkarten ausgestaltet oder
bei Veranstaltungen als Mitgliedsausweis, Eintrittskarte oder für die digitale Programmdokumentation eingesetzt werden.
Durch den Aufdruck einer Telefonberechtigungskennung kann die optische Speicherdiskette der bei den sogenannten Calling-Cards üblichen Art und Weise verwendet werden. Durch die Aufbringung von Magnetstreifen und/oder Chip kann das entsprechende Gebührenguthaben gespeichert und abgerufen werden.
In der Figur 1 ist die Draufsicht auf eine als Telefonvisitenkarte ausgebildete Speicherdiskette dargestellt. Figur 2 zeigt die Rückseite der Telefonvisitenkarte gemäß Figur 1 mit einem Kennungsaufdruck, Figur 3 mit einem Magnetstreifen und Figur 4 mit einem Chip.
Die in der Figur 1 dargestellte Telefonvisitenkarte 1 weist einen inneren kreisförmigen optischen Speicherbereich 2 auf, auf dem die Informationen untergebracht werden können. Die Karte ist in diesem Ausführungsbeispiel an den Stirnseiten 3 abgerundet, kann jedoch genauso gut, wie gestrichelt dargestellt, in der üblichen Scheck-A/isitenkartenform ausgebildet sein. In der Mitte weist die Telefonvisitenkarte 1 die bei Speicherdisketten übliche Öffnung 4 auf. Die Längsseiten 5 verlaufen parallel.
Figur 2 zeigt die andere Seite der Telefonvisitenkarte, auf der außer Werbeaufdrucken auch eine zusätzliche Telefonberechtigungskennung 6 aufgedruckt ist, so daß sie als Calling-Card verwendet werden kann.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 3 und 4 ist in den Figuren 3a und 4a auf der dem Speicherbereich 2 abgewandten Seite ein Magnetstreifen bzw. ein Chip aufgebracht. Selbstverständlich können Magnetstreifen und Chip auch auf der Seite aufgebracht sein, auf der sich der Speicherbereich 2 befindet (Figur 3b und 4b). Dort allerdings in dem den Speicherbereich 2 umgebenden freien Bereich 9.
Claims (3)
1. Optische les- und/oder beschreibbare Speicherdiskette im wesentlichen im Scheck-Visitenkartenformat, die als Karte zum bargeldlosen Telefonieren ausgebildet ist.
2. Speicherdiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherdiskette nur von einer Seite les- und/oder beschreibbar ist und auf der anderen Seite eine Telefonberechtigungskennung (6) aufgedruckt ist.
3. Speicherdiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite ein Chip (8) oder Magnetstreifen (7) aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909005U DE29909005U1 (de) | 1999-05-25 | 1999-05-25 | Optische Speicherdiskette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909005U DE29909005U1 (de) | 1999-05-25 | 1999-05-25 | Optische Speicherdiskette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29909005U1 true DE29909005U1 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=8073842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29909005U Expired - Lifetime DE29909005U1 (de) | 1999-05-25 | 1999-05-25 | Optische Speicherdiskette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29909005U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001056027A2 (en) * | 2000-01-27 | 2001-08-02 | Lajtner Tamas | Data carrier that can also be used as a means of payment |
DE10013287A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Fuji Magnetics Gmbh | Optical-Business-Card |
GB2368448A (en) * | 2000-10-23 | 2002-05-01 | Encore Holdings Ltd | An optically readable carrier and an adapter therefor |
WO2002041236A2 (en) * | 2000-11-16 | 2002-05-23 | Trinity Technologies Llc | High security data card |
-
1999
- 1999-05-25 DE DE29909005U patent/DE29909005U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001056027A2 (en) * | 2000-01-27 | 2001-08-02 | Lajtner Tamas | Data carrier that can also be used as a means of payment |
WO2001056027A3 (en) * | 2000-01-27 | 2002-01-03 | Tamas Lajtner | Data carrier that can also be used as a means of payment |
DE10013287A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Fuji Magnetics Gmbh | Optical-Business-Card |
US6857575B2 (en) | 2000-03-17 | 2005-02-22 | Fuji Magnetics Gmbh | Optical business card |
GB2368448A (en) * | 2000-10-23 | 2002-05-01 | Encore Holdings Ltd | An optically readable carrier and an adapter therefor |
GB2368448B (en) * | 2000-10-23 | 2003-03-26 | Encore Holdings Ltd | An optically readable carrier and an adapter therefor |
WO2002041236A2 (en) * | 2000-11-16 | 2002-05-23 | Trinity Technologies Llc | High security data card |
WO2002041236A3 (en) * | 2000-11-16 | 2003-08-07 | Trinity Technologies Llc | High security data card |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0711446B1 (de) | System zur titelanzeige von video- oder musikstücken | |
DE20105035U1 (de) | Speichermedium | |
DE29709648U1 (de) | Visitenkarte | |
WO2001018750A1 (de) | Datenträger mit halbleiterschaltkreis und abtrennbarem optischen oder magnetischen speichermedium | |
EP0834160B1 (de) | Vorrichtung zum Lesen und/oder Löschen von Chipkartendaten | |
EP1004116A1 (de) | Compactdisc im scheck- oder visitenkartenformat | |
DE4445847A1 (de) | Verfahren zum Verkaufen von Datensätzen sowie Verkaufsautomat, Speichereinrichtung und Chip-Karte dafür und Verkaufs-System für Telekommunikations-Software damit | |
DE29909005U1 (de) | Optische Speicherdiskette | |
DE102015101702A1 (de) | Vieleck-Karten-Vorrichtung mit Chip-Funktionen | |
WO1994002912A1 (de) | Kontaktmittel, produkt mit diesem kontaktmittel und gerät zur aufnahme dieses produkts | |
DE3200606A1 (de) | System zum lesen von auf magnetbaendern aufgezeichneten texten | |
DE3616613A1 (de) | Verfahren zur datenaufzeichnung in einem kartenspeicher | |
EP1035505A2 (de) | Elektronische Visitenkarte | |
DE3232165C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Programmieren eines Festwert-Speichers eines digital gesteuerten Zeichengerätes | |
DE19920449A1 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip | |
EP0779589A2 (de) | Lese-/Schreibvorrichtung für ein Datenträgerelement | |
DE10113390A1 (de) | Implantatkarte | |
DE10314631A1 (de) | Flächiges Bogenmaterial mit Individualinformation | |
DE20102719U1 (de) | Chip-Karte, insbesondere SIM-Karte mit Trägerelement | |
DE20203492U1 (de) | Informationsträger | |
DE29903974U1 (de) | Multimedia-Visitenkarte | |
DE29519669U1 (de) | Datenträgerelement, insbesondere in Gestalt einer Wertkarte o.dgl. | |
WO2009040292A1 (de) | Verfahren und system zur darstellung eines realen objekts in einer virtuellen realität | |
DE20003261U1 (de) | Datenspeicher | |
DE212006000101U1 (de) | Flacher Datenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991028 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20021203 |