DE10013287A1 - Optical-Business-Card - Google Patents
Optical-Business-CardInfo
- Publication number
- DE10013287A1 DE10013287A1 DE10013287A DE10013287A DE10013287A1 DE 10013287 A1 DE10013287 A1 DE 10013287A1 DE 10013287 A DE10013287 A DE 10013287A DE 10013287 A DE10013287 A DE 10013287A DE 10013287 A1 DE10013287 A1 DE 10013287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- storage medium
- elements
- optical
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
- G06K19/041—Constructional details
- G06K19/042—Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
- G06K19/044—Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD comprising galvanic contacts for contacting an integrated circuit chip thereon
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Abstract
System, umfassend zwei Elementen, wobei das erste Element ein optisches Speichermedium ist, das die Form einer kreisrunden Scheibe mit zwei parallelen Schnittkanten von symmetrischen zum Mittelpunkt abgeschnittenen Segmenten hat, und wobei das zweite Element eine rechteckige insbesondere aus Kunststoff geformte Karte im Format einer Visiten- oder Kreditkarte ist, die zusammen mit dem optischen Speichermedium in ein Laufwerk eines Schreib- und/oder Lesegerätes einlegbar ist, wobei Mittel vorhanden sind, die beim flachen Aufeinanderlegen von Karte und Speichermedium eine Befestigung beider Elemente in zwei gegeneinander verdrehten Positionen ermöglichen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, das zwei
Elemente aufweist, wobei das erste Element ein optisches
Speichermedium ist, das die Form einer kreisrunden Scheibe
mit zwei parallelen Schnittkanten von symmetrisch zum
Mittelpunkt abgeschnittenen Segmenten hat, und wobei das
zweite Element eine rechteckige insbesondere aus Kunststoff
geformte Karte im Format einer Visiten- oder Kreditkarte ist,
die zusammen mit dem optischen Speichermedium in ein Laufwerk
eines Schreib- und/oder Lesegerätes einlegbar ist.
Mit der technischen Entwicklung der optischen Speichermedien
hin zu immer höherer Informationsdichte und zu immer
geringeren Produktionskosten sind diese Medien, insbesondere
die einfachen Compakt Disks (CD's), zu Massenartikeln
geworden, die sich als Informationsträger mittlerweile viele
Einsatzgebiete erschlossen haben. So werden heutzutage statt
herkömmlicher Prospekte CD's als Werbeträger verteilt, von
denen sich der Benutzer über einen Personal Computer eine
große Menge von Information über das jeweilige Unternehmen
holen kann. Es sei an dieser Stelle betont, daß im folgenden
unter dem Begriff "CD" nicht nur die CD's im herkömmlichen
Sinne, sondern auch andere vergleichbare Medien wie DVD's
oder CDRW's ("CDReWritable") verstanden werden.
Im Laufe der Entwicklung wurden dann CD's als Visitenkarten
konzipiert, die das rechteckige Format einer Kreditkarte
aufweisen. Dabei ist die CD auf das Format zurechtgeschnitten
und auf ihrer Oberseite mit Informationstext bedruckt. In
einer anderen Ausführungsform werden Visitenkarten aus
Kunststoff auf ihrer Rückseite mit einer Scheibe versehen,
auf der die Information gespeichert ist. Für diese Art der
Informations- und Werbeträger werden CD's der Größe von 80
Millimetern verwendet, die sich in den Standardlaufwerken
abspielen lassen. Entsprechend der Norm weisen die Karten auf
ihrer Rückseite Führungsstrukturen auf, die eine Zentrierung
und einen sicheren Halt der Karte in der Aufnahme des
Laufwerks gewährleisten sollen.
Problematisch an den bekannten Karten ist jedoch, daß sie
dennoch Probleme in den Standardlaufwerken verursachen
können, die u. U. zur vollständigen Zerstörung der Laufwerke
führen. Dabei ist die problematische Phase beim Abspielen die
Endphase, bei der die Rotation der Karte gebremst und die
Karte in die Aufnahme abgesenkt wird. In diesem Moment kann
die von der Aufnahme schlecht geführte Karte mit ihren Kanten
gegen den Rand der in die Aufnahme eingebrachten Ausnehmung
stoßen. Die dadurch hervorgerufene Unwucht führt zu einem
Verklemmen der Karte in dem Laufwerk. Die Laufwerke können
also den bislang verwendeten Karten keine ausreichend stabile
Lagerung bieten. Die dadurch hervorgerufenen Probleme sind
dem Werbezweck der Karte schädlich und können bei Zerstörung
der Laufwerke sogar zu Ersatzansprüchen gegen die
Kartenverteiler führen.
Ein weiteres Problem der bislang verwendeten Karten ist, daß
der Informations- oder Medienbereich, also die beschriebene
Struktur des Mediums, vor Einflüssen von Außen dadurch
bewahrt werden muß, daß die Karte in eine schützende Hülle
verpackt wird. Eine solche Schutzhülle trägt nicht zur
bequemen und kundenfreundlichen Handhabung der Karte bei, so
daß die Akzeptanz und die Werbewirksamkeit gemindert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein System mit
einer solchen Karte zu schaffen, das bei einfacher und
preiswerter Herstellung besonders werbewirksam ist, eine
komfortable Handhabung bietet und vor allem einen sicheren
Betrieb eines jeden Laufwerkes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch das System mit den Merkmalen des
Anspruch 1 gelöst.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Systems liegt darin,
daß es zwei zunächst getrennte Elementen, nämlich das
beschnittene optische Speichermedium und die rechteckige
insbesondere aus Kunststoff geformte Karte aufweist, die vor
dem Einlegen in ein Laufwerk zu einer besonderen Gestalt
zusammengefügt werden. So bilden Karte und CD zwei flach
aufeinanderliegende Elemente, wobei der Stapel insbesondere
die äußere Kontur und die Abmessungen einer Kreditkarte hat.
In diesem Zustand läßt sich das System bequem in jeder Tasche
aufbewahren. Vor dem Einlegendes Systems in das Laufwerk
werden die beiden Elemente gegeneinander verdreht, so daß die
CD aus der Abdeckung der Karte heraustritt und die für die
Auflage des Systems im Laufwerk zur Verfügung stehende aktive
Fläche vergrößert wird. Im Idealfall entsteht nach einer 90°
Verschiebung der Elemente ein vollständige Kreisscheibe mit
einem Durchmesser von insbesondere 80 Millimeter, die genau
in der entsprechenden Aufnahme eines Laufwerkes einlegbar ist
und sicher wie eine normale CD in dem Laufwerk bewegt werden
kann.
Um die beiden Elemente während des Betriebes im Laufwerk
sicher aneinander halten zu können, sind erfindungsgemäß
Mittel vorgesehen, die einen Halt gewährleisten. In einer
besonders einfachen Ausführungsform können beide Elemente
mittels eines Klebers aufeinander befestigt werden, wobei
Kleber, die eine lösbares Zusammenfügen der Elemente
ermöglichen, zu bevorzugen sind. Die Elemente können in einer
vorteilhaften Ausführungsform auch über einfache mechanische
Mittel, wie beispielsweise Rastelemente, lösbar aneinander
befestigt werden.
Das erfindungsgemäße System hat den besonderen schon
erwähnten Vorteil, daß es wegen der verbesserten Zentrierung
einen sicheren Betrieb des Laufwerkes gewährleistet, in das
es eingelegt ist. Das großflächige System mit seiner beinahe
einen Vollkreis bildenden Leitstruktur paßt damit besser in
den von den Laufwerken vorgegebenen Standard. Dabei zeichnet
sich das System durch einen erheblich verbesserten Rundlauf
im Laufwerk aus und ist weit weniger anfällig für auftretende
Unwuchten. Gleichzeitig ist das System einfach und preiswert
herzustellen und komfortabel zu handhaben. So brauchen die
beiden Elemente vor dem Einlegen in das Laufwerk lediglich
getrennt und gegeneinander verdreht wieder zusammengefügt
werden. Nach dem Gebrauch kann das ursprüngliche Format, mit
dem das System in jede Tasche paßt, auf ebenso einfache Weise
wieder hergestellt werden. Das System ist somit beliebig oft
wiederverwendbar.
Das System bietet weitere Vorteile. So kann die Karte auf
einfache Weise als Schutz und damit als Verpackung für die
empfindliche CD eingesetzt werden. Dazu wird das System so
konzipiert, daß der beschriebene bzw. beschreibbare Bereich
der CD im zusammengeschobenen Zustand des Systems geschützt
gegen die Oberfläche der Karte liegt. Bei der Umbau in den
abspielbaren Zustand wird die CD nicht nur um 90° verschwenkt
sondern auch umgedreht, so daß der bschriebene Bereich
aufgedeckt wird. Das System läßt sich entsprechend umgekehrt
wieder zusammenlegen. Mit der zu wendenden CD stehen sowohl
die Oberfläche der Karte als auch die Oberfläche der CD für
den Aufdruck von Werbung zur Verfügung. Auf diese Art läßt
sich die Werbewirksamkeit des Systems weiter erhöhen. Die mit
Information oder Werbung bedruckbare Fläche kann in einer
besonderen Ausführungsform des Systems dadurch erhöht werden,
daß der zur Halterung des Systems im Laufwerk nötige genormte
zentrale Durchbruch in Form einer Bohrung zunächst von einem
über eine Sollbruchstelle gehaltenen Kartenteil verschlossen
ist. Vor dem ersten Einlegen des Systems in das Laufwerk wird
das zentrale Kartenteil einfach herausgebrochen.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems
wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 eine einzelne Karte,
Fig. 2 eine einzelne CD,
Fig. 3 das System im lauffähigen Zustand und
Fig. 4 das System im zusammengelegten Zustand.
In Fig. 1 ist eine rechteckige Karte 1 aus Kunststoff
gezeigt, die etwa das Format einer bekannten Kreditkarte
aufweist. In der Aufsicht und im darunterliegenden Schnitt
ist zu erkennen, daß von der Oberfläche der Karte 1 vier
Zapfen 2 als Mittel zur lösbaren Befestigung an einer CD 3
(Fig. 2) abstehen. Die Zapfen 2 sind dabei symmetrisch auf
die Ecken eines Quadrates verteilt. Im Zentrum weist die
Karte ein scheibenförmiges Kartenteile 4 auf, das über eine
Perforation als Sollbruchstelle mit dem Rest der Karte 1
verbunden ist. Nach dem Herausbrechen des Kartenteiles 4
weist die Karte 1 einen zentralen kreisrunden Durchbruch von
festgelegtem Durchmesser auf, der bei zusammengefügtem System
koaxial zur zentralen Bohrung des Speichermediums 3 ist und
der zur Halterung und Fixierung des Systems auf dem Antrieb
des Lesegerätes dient. Die Karte 1 hat eine als Werbefläche
dienende Vorderseite 6 und eine Rückseite 7 an der eine
erhabene Leitkante 8 angeformt ist. Die Leitkante 8
beschreibt einen Kreisbogen, dessen Innendurchmesser dem
Außendurchmesser des Speichermediums 3 unter Berücksichtigung
eines geringen Spieles entspricht. Zudem weist die Leitkante
8 an ihren Enden Phasen 9 auf, die im betriebsbereiten
Zustand des Systems (Fig. 3) eine Einführhilfe bilden.
In der Fig. 2 ist als Speichermedium eine CD 3 dargestellt,
die die Form einer kreisrunden Scheibe mit zwei parallelen
Schnittkanten 10 hat, wobei der Abstand der Schnittkanten 10
etwa der Breite der Karte 1 entspricht. Dadurch kann die CD 3
deckungsgleich auf die Karte 1 aufgesetzt werden. Zur
lösbaren Befestigung der CD 3 auf der Karte 1 sind in die CD
3 Bohrungen 11 in der Anordnung der Zapfen 2 eingebracht.
Dabei sind die Zapfen 2 so dimensioniert, daß sie mit einem
gewissen Kraftschluß in die Bohrungen 11 einrasten. Der
Information tragende Medienbereich 12 ist wie bei CD's
bekannt als Ring in die Oberfläche eingebracht. Weiterhin ist
die zur Aufnahme der CD 3 benötigte genormte Bohrung 13 zu
erkennen.
In der Fig. 4 ist das System im zusammengesetzten Zustand
gezeigt, wobei Karte 1 und Speichermedium 2 flach aufeinander
gelegt sind und wobei der Halt beider Elemente 1 und 3 über
die in die Bohrungen 11 eingesteckten Zapfen 2 gewährleistet
wird. In diesem Zustand liegt der Medienbereich 12 gegen die
Unterseite 7 der Karte 1 an und ist somit vor äußeren
Einflüssen geschützt. Das Kartenteil 4 ist in diesem Zustand
noch nicht ausgebrochen. Fig. 3 zeigt nunmehr das System in
dem Zustand, wie es in das Laufwerk eines Schreib- und/oder
Lesegerätes eingesetzt werden kann. Dabei ist die CD 3 um 90°
verdreht auf der Karte 1 montiert, wobei in dieser Position
die Schnittkanten 10 des Speichermediums 3 parallel zu den
Querkanten 15 und senkrecht zu den Längskanten 16 der Karte 1
sind. Der Medienbereich 12 zeigt zur Oberfläche und kann
somit von einem Laser abgetastet werden. Wegen der Phasen 9
ist zwischen den beiden Elementen 1 und 3 ein harmonischer
Übergang 14 vorhanden, der ein präzises Einlegen in die
Aufnahme des Lesegerätes erlaubt. Der Durchbruch durch die
Karte 1 ist in diesem Zustand hergestellt.
Claims (13)
1. System umfassend zwei Elemente, wobei das erste Element
ein optisches Speichermedium ist, das die Form einer
kreisrunden Scheibe mit zwei parallelen Schnittkanten
von symmetrisch zum Mittelpunkt abgeschnittenen
Segmenten hat, und wobei das zweite Elemet eine
rechteckige insbesondere aus Kunststoff geformte Karte
im Format einer Visiten- oder Kreditkarte ist, die
zusammen mit dem optischen Speichermedium in ein
Laufwerk eines Schreib- und/oder Lesegerätes einlegbar
ist,
gekennzeichnet durch
Mittel (2, 11), die beim flachen Aufeinanderlegen von
Karte (1) und Speichermedium (3) eine Befestigung
beider Elemente in zwei gegeneinander verdrehten
Positionen ermöglichen.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (2, 11)
eine lösbare Befestigung der Elemente (1, 3)
ermöglichen.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der
Schnittkanten (10) etwa der Breite der Karte
entspricht.
4. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Positionen um 90° gegeneinander verdreht sind, wobei in
einer Position die Schnittkanten (10) des
Speichermediums (3) parallel zu den Längskanten der
Karte sind.
5. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur
lösbaren Befestigung Zapfen (2) und Bohrungen (11) an
den Elementen (1, 3) aufweisen.
6. System nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (1) an
ihrer Rückseite (7) Zapfen (2) aufweist, die in
entsprechende Bohrungen (11) im Speichermedium (3)
haltend einsteckbar sind.
7. System nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (2)
reibschlüssig in den Bohrungen (11) halten.
8. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (1) auf
ihrer Rückseite (7) eine erhabene Leitkante (8)
aufweist, die einen Kreisbogen beschreibt, wobei der
Durchmesser des Kreisbogens etwa dem Durchmesser des
Speichermediums (3) entspricht.
9. System nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante (8)
an ihren Enden Phasen (9) aufweist, die eine
Einführhilfe bilden.
10. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
des Kreisbogens und der Durchmesser des Speichermediums
(3) nahezu 80 Millimeter ist.
11. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (1)
einen zentralen insbesondere kreisrunden Durchbruch
aufweist, der bei montiertem System koaxial zur
zentralen Bohrung (13) des Speichermediums (3) ist.
12. System nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch
durch Herausbrechen eines über eine Sollbruchstelle (5)
gehaltenen Kartenteiles (4) herstellbar ist.
13. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (1)
und/oder das Speichermedium (3) mit Werbung bedruckt
sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013287A DE10013287A1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Optical-Business-Card |
EP01915262A EP1264272A1 (de) | 2000-03-17 | 2001-02-15 | Optical-business-card |
US10/221,866 US6857575B2 (en) | 2000-03-17 | 2001-02-15 | Optical business card |
PCT/EP2001/001696 WO2001069522A1 (de) | 2000-03-17 | 2001-02-15 | Optical-business-card |
JP2001567521A JP3905384B2 (ja) | 2000-03-17 | 2001-02-15 | 光ビジネスカード |
AU2001242410A AU2001242410A1 (en) | 2000-03-17 | 2001-02-15 | Optical business card |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013287A DE10013287A1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Optical-Business-Card |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10013287A1 true DE10013287A1 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7635288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10013287A Withdrawn DE10013287A1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Optical-Business-Card |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6857575B2 (de) |
EP (1) | EP1264272A1 (de) |
JP (1) | JP3905384B2 (de) |
AU (1) | AU2001242410A1 (de) |
DE (1) | DE10013287A1 (de) |
WO (1) | WO2001069522A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HK1041776A2 (en) * | 2001-04-24 | 2002-07-12 | Chak Sang Simon Chan | A holder for an optically readable information disc |
WO2003042244A2 (en) * | 2001-11-16 | 2003-05-22 | Pharmexa A/S | Immunogenic mimetics of multimer proteins with promiscuous t cell epitope inserts |
US7334733B2 (en) * | 2002-10-16 | 2008-02-26 | Dcard, Inc. | Data access device using rotational head to access data stored in data strips and data arc segments or data circles |
US7185814B2 (en) * | 2002-10-16 | 2007-03-06 | Dcard, Inc. | Layer structure and method of manufacture for optical memory strip (OMS) |
US8177129B2 (en) * | 2004-02-17 | 2012-05-15 | Timothy D. Larin | Interactive multimedia smart affinity card with flash memory |
US7213749B2 (en) * | 2004-02-17 | 2007-05-08 | R&R Card Systems, Inc. | Interactive multimedia smart affinity card |
JP4295129B2 (ja) | 2004-02-20 | 2009-07-15 | 富士通株式会社 | 記録媒体ライブラリ装置 |
US7673678B2 (en) * | 2004-12-21 | 2010-03-09 | Schlumberger Technology Corporation | Flow control device with a permeable membrane |
US20060271391A1 (en) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Applied Eureka Solutions Inc. | Multi purpose business card and method therefor |
WO2007067958A2 (en) * | 2005-12-07 | 2007-06-14 | Bransky Joseph R | Virtual business card and method for sharing contact information electronically |
US7857050B2 (en) * | 2006-05-26 | 2010-12-28 | Schlumberger Technology Corporation | Flow control using a tortuous path |
USD574006S1 (en) | 2006-08-18 | 2008-07-29 | Imx Solutions, Inc. | Optical disc |
US8025072B2 (en) * | 2006-12-21 | 2011-09-27 | Schlumberger Technology Corporation | Developing a flow control system for a well |
US20080156676A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Nivita Verma | Memory card holder and organizer |
US7789145B2 (en) * | 2007-06-20 | 2010-09-07 | Schlumberger Technology Corporation | Inflow control device |
US8047363B2 (en) | 2008-08-26 | 2011-11-01 | Sandisk Technologies Inc. | Memory card holder and organizer for holding and organizing a plurality of portable memory cards |
US8720682B2 (en) | 2009-09-09 | 2014-05-13 | Sandisk Il Ltd. | Holders for portable memory cards and methods for manufacturing same |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005620A1 (en) * | 1985-03-19 | 1986-09-25 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Data registration medium |
GB2297187A (en) * | 1995-01-18 | 1996-07-24 | Cyberwerks Interactive Llc | Flexible CD attachable to cards, etc and a mounting adaptor therefore |
GB2331959A (en) * | 1997-06-25 | 1999-06-09 | Adivan High Tech Ag | Visiting card with CD rom |
DE29909005U1 (de) * | 1999-05-25 | 1999-09-23 | Schulz, Sven, 72336 Balingen | Optische Speicherdiskette |
DE29917105U1 (de) * | 1999-09-29 | 1999-12-23 | Data Disc Robots GmbH, 52146 Würselen | Plattenförmiger optischer Datenträger |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4916687A (en) * | 1986-05-13 | 1990-04-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for mounting and rotating an optical card for recording and/or reproducing information |
US5059774A (en) * | 1987-10-15 | 1991-10-22 | Ricoh Company, Ltd. | Seek and track control for a rectangular optical card handling apparatus |
GB2239974B (en) * | 1989-12-19 | 1994-01-12 | Trevor Leslie Darrell Horne | A business card |
US5982736A (en) * | 1997-05-15 | 1999-11-09 | Pierson; Gerald A. | Trading card optical compact disc and methods of using and forming same |
US6400675B1 (en) * | 1997-05-15 | 2002-06-04 | Benjamin James Everidge | Compact disc with a disc tray alignment means |
DE29708978U1 (de) * | 1997-05-22 | 1997-07-10 | Blaha, Frantisek, Ing., 91356 Kirchehrenbach | CD/DVD-Abspielhilfe |
US6484940B1 (en) * | 1999-05-11 | 2002-11-26 | Digital Castles | Data storage card having both linear and annular data regions |
AU2090500A (en) * | 2000-02-02 | 2001-08-14 | Raad Al-Askari | Insert for drives for optical storage discs |
-
2000
- 2000-03-17 DE DE10013287A patent/DE10013287A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-15 WO PCT/EP2001/001696 patent/WO2001069522A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-02-15 AU AU2001242410A patent/AU2001242410A1/en not_active Abandoned
- 2001-02-15 JP JP2001567521A patent/JP3905384B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-15 EP EP01915262A patent/EP1264272A1/de not_active Withdrawn
- 2001-02-15 US US10/221,866 patent/US6857575B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005620A1 (en) * | 1985-03-19 | 1986-09-25 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Data registration medium |
GB2297187A (en) * | 1995-01-18 | 1996-07-24 | Cyberwerks Interactive Llc | Flexible CD attachable to cards, etc and a mounting adaptor therefore |
GB2331959A (en) * | 1997-06-25 | 1999-06-09 | Adivan High Tech Ag | Visiting card with CD rom |
DE29909005U1 (de) * | 1999-05-25 | 1999-09-23 | Schulz, Sven, 72336 Balingen | Optische Speicherdiskette |
DE29917105U1 (de) * | 1999-09-29 | 1999-12-23 | Data Disc Robots GmbH, 52146 Würselen | Plattenförmiger optischer Datenträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003527723A (ja) | 2003-09-16 |
US6857575B2 (en) | 2005-02-22 |
EP1264272A1 (de) | 2002-12-11 |
WO2001069522A9 (de) | 2003-10-23 |
US20040050939A1 (en) | 2004-03-18 |
WO2001069522A1 (de) | 2001-09-20 |
JP3905384B2 (ja) | 2007-04-18 |
AU2001242410A1 (en) | 2001-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10013287A1 (de) | Optical-Business-Card | |
EP0086484B1 (de) | Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte | |
EP1206774B9 (de) | Plattenförmiger optischer datenträger | |
DE3932425A1 (de) | Verpackung fuer wenigstens eine mit einem zentralen mittelloch versehene platte | |
DE69727847T2 (de) | Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette | |
EP0430956A1 (de) | Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten. | |
DE8702353U1 (de) | Aufbewahrungshülle für Platten bzw. Kassetten | |
DE68911073T2 (de) | Scheibenkassette. | |
EP0630019B1 (de) | Kassette für Datenträgerplatten | |
EP1004116B1 (de) | Compactdisc im scheck- oder visitenkartenformat | |
DE68918308T2 (de) | Zusammenbau von einer Platte, einer Kassette und einem Adapter und Adapter dafür. | |
DE69322905T2 (de) | Kassette für plattenförmiges Aufzeichnungsmedium | |
DE2529211A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsvorrichtung | |
EP0474739B1 (de) | Verpackungseinheit für compact-disc-schallplatten u. dgl. | |
DE602006000506T2 (de) | Universelles Gehäuse zur Halterung von Speichervorrichtungen | |
EP0658901B1 (de) | Ablageelement, für Compactdiscs und zugehörige Texthefte | |
DE69300961T2 (de) | CD-Album. | |
AT403569B (de) | Verpackung für eine scheibenförmige optische speicherplatte, insbesondere eine compact disc | |
WO1994000845A1 (de) | Schutzbehälter für cd-platten | |
DE9415393U1 (de) | Datenträger-Hülle | |
DE29917105U1 (de) | Plattenförmiger optischer Datenträger | |
EP1015257B1 (de) | Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs | |
DE2717689A1 (de) | Scheibenfoermiger folienspeicher mit einer quadratischen, nicht oeffenbaren schutzhuelle | |
DE69905788T2 (de) | Verpackung für Compactplatten und dergleichen ausgerüstet mit einem intergrierten Büchlein | |
DE9405421U1 (de) | Verpackung für eine scheibenförmige optische Speicherplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |