DE10113390A1 - Implantatkarte - Google Patents
ImplantatkarteInfo
- Publication number
- DE10113390A1 DE10113390A1 DE10113390A DE10113390A DE10113390A1 DE 10113390 A1 DE10113390 A1 DE 10113390A1 DE 10113390 A DE10113390 A DE 10113390A DE 10113390 A DE10113390 A DE 10113390A DE 10113390 A1 DE10113390 A1 DE 10113390A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- hologram
- card according
- layers
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 title 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 35
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 9
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 28
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/16—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2210/00—Object characteristics
- G03H2210/50—Nature of the object
- G03H2210/54—For individualisation of product
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2250/00—Laminate comprising a hologram layer
- G03H2250/40—Printed information overlapped with the hologram
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2270/00—Substrate bearing the hologram
- G03H2270/54—Recording material filed in recessed substrate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Karte mit einer Vielzahl von Kunststoffschichten und einem Kunststoffbereich zum Tragen eines individualisierten Hologrammes. Hierbei ist vorgesehen, daß in den Kunststoffschichten eine Ausnehmung und in dieser der Kunststoffbereich zum Tragen des individualisierten Hologrammes als Einsatz vorgesehen ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karte nach dem Ober
begriff des unabhängigen Anspruches.
Datenkarten und dergleichen, in welchen Hologramme als Echt
heitsmerkmal vorgesehen sind, sind bekannt. Bei derartigen
Datenkarten werden für eine große Anzahl unterschiedlicher
Karten dieselben Hologramme verwendet. Dies ist aus einer
Reihe von Gründen nicht wünschenswert.
Die bekannten Datenkarten und dergleichen sind im Regelfall
aus Polyethylen oder anderen, miteinander durch Laminieren
verbundenen Kunststoffschichten hergestellt. Diese Art der
Herstellung ist erforderlich, um ein einerseits gut bedruck
bares und andererseits noch preiswertes Material bereitzu
stellen. In solche laminierten Karten wird im Stand der Tech
nik bereits ein echtheitsverifizierendes Hologramm eingear
beitet. Diese verifizierenden Hologramme sind typisch zumin
dest daumennagelgroß und müssen lediglich visuell erfaßt wer
den.
Es ist nun wünschenswert, neben derartigen bekannten verifi
zierenden Hologrammen auch individualisierte Hologramme ver
wenden zu können. Mit diesen sollen Individualdaten, gegebe
nenfalls ergänzend zu verifizierenden Allgemeindaten, vorge
sehen werden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht
darin, ein computergeneriertes Hologramm in den Kunststoff
mittels einer Laserlichtquelle und/oder einzuschreiben. Die
ses individualisierte Hologramm kann neben oder ergänzend zu
einem vorgefertigten Hologramm herkömmlicher Art vorgesehen
werden.
Problematisch ist nun, daß beim Auslesen individualisierter
Hologramme, die typisch Daten codieren, eine wesentlich höhe
re Präzision und Auflösung erforderlich ist als bei herkömm
lichen, rein visuell mit geringer Auflösung zu erfassender
Hologramme. Dies gilt insbesondere angesichts der derzeit ge
gebenen Beschränkung, die sich aus dem Umstand ergibt, daß
individualisierte Hologramme herkömmlich computergeneriert
und mit hologrammschreibenden Lithographen in den Kunststoff
eingebrannt werden; die verfügbare Schreibgeschwindigkeit der
Lithographen setzt dabei der bezahlbaren Größe der individua
lisierten Hologramme Grenzen, so daß diese typisch kleiner
ausfallen als die bekannten Verifizierungshologramme.
Die dadurch erforderliche hohe Auflösung verbietet es nun,
Hologramme guter Qualität einfach in mittlere Kunststoff
schichten preiswerter Karten und/oder andere Weise einzu
schreiben, selbst wenn diese, etwa durch Druckfarben, mit ei
nem Absorber beschichtet sind, der das Einbrennen erleich
tert. Ausschlaggebend hierfür ist die geringe optische Quali
tät der für herkömmliche Karten bewährten Kunststoffmateria
lien; ein Abweichen von diesen Materialien ist, insbesondere
aus Kostengründen, unerwünscht. Ein Einbrennen der Hologramme
in die oberste Kunststoffschicht kommt im Regelfall ebenfalls
nicht in Frage, da die Kunststoffschicht zu unregelmäßig ist.
Weiter sollte die Information vor Kratzern oder Verschmutzun
gen geschützt sein.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Karte
der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher ein sicher
lesbarer Kunststoffbereich zum Tragen eines individualisier
ten, insbesondere computergenerierten Hologrammes vorgesehen
werden kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird mit einer Karte nach
dem unabhängigen Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungs
formen finden sich in den Unteransprüchen.
Es wird damit eine Karte mit einer Vielzahl von Kunststoff
schichten und einem Kunststoffbereich zum Tragen eines indi
vidualisierten Hologrammes vorgeschlagen, bei welcher in den
Kunststoffschichten eine Ausnehmung und in dieser der Kunst
stoffbereich zum Tragen des individualisierten Hologrammes
als Einsatz vorgesehen ist.
Grundlegend ist somit die Erkenntnis, dass eine besonders
stabile und dennoch preiswerte Karte aus einer Vielzahl von
Kunststoffschichten mit individualisierten Hologrammen, also
beispielsweise Datenhologrammen, bildkodierenden Hologrammen
und dergleichen erhalten werden kann, indem separate Kunst
stoffbereiche für das individualisierte Hologramm verwendet
werden. Dies ermöglicht die Erhöhung der Qualität eines indi
vidualierten Hologrammes unbeeinträchtigt von niedriger Aus
gangsqualität ursprünglichen Kunststoffmaterials der Karte.
Durch die höhere Qualität des individualisierten Hologrammes,
insbesondere die höheren erzielbaren Kontraste, kann das Ge
samthologramm für dieselbe Kennbarkeit und/oder Datenmenge
kleiner ausfallen, was die Gesamtkosten verringert.
Die Vielzahl von Kunststoffschichten können, wie bei Daten
karten üblich, durch Laminieren verbunden werden. Dies ist
besonders bevorzugt, da somit herkömmliche Herstellungsver
fahren verwendet werden können.
Es ist wie bei herkömmlichen Karten möglich, Legierungsmate
rial aus PE (Polyethylen) zu verwenden hier wurde gefunden,
dass eine gute Haltbarkeit gegeben ist und auch bei thermi
schem Zyklieren (Simulation der Aufbewahrung in einem sommer
lich geparkten PKW und so weiter) keine signifikante Beein
trächtigung und/oder Trennung der erfindungsgemäßen Karte und
ihrer Einzelteile beobachtet wird. Die Innenschicht kann -
wie bekannt - bedruckt sein. In einer ersten Variante ist die
Ausnehmung durchgehend durch alle Kunststoffschichten. Dies
kann erwünscht sein, wenn das Hologramm in Durchsicht bzw.
Durchleuchtung erfasst werden soll.
Alternativ kann die Ausnehmung als Eintiefung gebildet sein,
wobei zumindest die unterste Schicht der Karte nicht voll
ständig entfernt ist, sondern ein - zumindest restlicher -
Kunststoffboden verbleibt.
Für den Hologramm-tragenden Kunststoff kann PMMA, insbesonde
re vorgestrecktes PMMA, oder andere in den parallelen Anmel
dungen der Anmelder genannten Materialien verwendet werden.
Es ist prinzipiell die Verwendung von Kunststoffmaterialien
hinreichender optischer Qualität möglich.
Das Hologramm kann, ungeachtet seiner Individualisierung,
durch Heißprägen vorgefertigt sein. Dies erlaubt eine Indivi
dualisierung etwa auf Kleinserien. In alternativer Weise und
aufgrund der Erhöhung der erforderlichen Fertigungsfertigkeit
besonders bevorzugter Weise kann das Hologramm einzeln in ei
nem Kunststoff wie PMMA eingeschrieben werden, wobei das Ein
schreiben beispielsweise durch einen einzelnen fokusierten
Laserstrahl erfolgen kann, der - wie erforderlich - zur Er
zeugung eines computergewählten Hologrammes von einer ent
sprechenden Ansteuerung mit Energie beaufschlagt und bewegt
wird.
Der hologrammtragende Einsatz zum Einsetzen in die Ausnehmung
kann mehrlagig aufgebaut sein. Es können insbesondere mehrere
hologrammtragende Kunststoffschichten übereinander vorgesehen
sein, die durch geeignete Materialien miteinander verbunden
sind. Hierzu wird wiederum auf die parallel anhängigen Anmel
dungen der BDF und des EML verwiesen. Diese anhängigen Anmel
dungen der vorliegenden Anmelder werden in Bezugnahme voll
empfänglich eingegliedert.
Die Hologrammfläche ist bevorzugt durch eine Versiegelungs
schicht abgedeckt, die das Hologramm mechanisch schützt. An
sonsten ist es bevorzugt, wenn die Schicht nach oben offen
liegt.
Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der
Zeichnung beschrieben.
In dieser zeigt
Fig. 1 eine Karte mit einer Vielzahl von Kunststoffschichten
gemäß der vorliegenden Erfindung.
Nach Fig. 1 umfasst eine allgemein mit 1 bezeichnete Kunst
vorgesehen ist, welcher mit einer Versiegelungsschicht 5 ab
gedeckt ist.
Die Schichten 2a, 2b, 2c bestehen aus PE (Polyethylen). Die
Schicht 2a ist auf der zur Schicht 2b weisenden Grenzschicht
bedruckt, wie durch Bezugszahl 2a' angedeutet. Die Karten
sind durch Heißlaminieren fest und unlösbar miteinander ver
bunden. In einer der Schichten kann ein Magnetstreifen oder
ein anderer Datenträger vorgesehen sein (nicht gezeigt). Wei
ter kann - wie erforderlich und/oder gewünscht - ein inte
grierter Schaltkreis gegebenenfalls mit Oberflächenkontakten
in bekannter Weise vorgesehen sein (gleichfalls nicht ge
zeigt). Die Ausnehmung 3 weist in ihrem oberflächenseitigen
Bereich 3a einen größeren Durchmesser als in ihrem inneren
Bereich 3b auf. In den mittleren Bereich 3b ist der aus PMMA
hergestellte Einsatz eingesetzt, der wiederum aus einer Viel
zahl einzelner PMMA-Lagen, die miteinander durch eine Absor
berschicht, einen Lack und/oder dergleichen, unlösbar vonein
ander verbunden sind.
Der Einsatz 4 ist über eine Klebeschicht 6 mit der untersten
Schicht 2a verbunden. Der Bereich der Ausnehmung 3a mit größerem
Durchmesser ist mit optisch für die zum Hologramm
schreiben und/oder -lesen verwendeten Wellenlänge ohne Streu
ung und dergleichen hochtransparent. Eine geeignete Versiege
lung 5 wird durch PMMA realisiert, die mit den einzelnen
Schichten des Einsatzes 4 unlösbar verbunden ist und die zu
gleich über dem Verbindungsbereich liegt, welcher vom Bereich
des eigentlichen Hologramms entfernt ist, und mit diesem und
dem PE verbunden ist. Eine solche untrennbare Verbindung kann
durch Erwärmen erzeugt werden.
Die Datenkarte wird hergestellt und verwendet wie folgt:
Zunächst wird ein PE-Ausgangsmaterial in geeigneter Weise be
druckt und Ausnehmungen gewünschter Größe werden in die mitt
leren und oberen Lagen gestanzt. Dann werden die einzelnen
Lagen übereinander gelegt. Der Einsatz 4 wird vorgefertigt
und in nicht mit einem Hologramm beschriebener Form in die
Ausnehmung 3 so eingesetzt, dass die Klebeschicht 6 nach un
ten weist. Dann wird die Abdeckschicht 5 aufgebracht. Die ge
samte Anordnung wird in einem einzigen Arbeitsgang miteinan
der durch Heißlaminieren verbunden.
Nunmehr ist der Rohdatenträger fertig, und es kann ein indi
vidualisiertes Programm mittels eines geeigneten Lithographen
durch das versiegelnde Lese-/Schreibfenster 5 in das PMMA
eingebrannt werden. Danach liegt eine Kunststoffkarte mit in
dividualisiertem Hologramm vor, die durch das Hologramm und
die feste Verbindung zu ihrer umgebenden Karte eine gute Ge
währleistung gegen illegitime Reproduktion erlauben. Die Kar
te ist verwendbar insbesondere als Zugangsauthorisationskarte
und/oder bei mit monetären Transaktionen befassten Institu
ten.
Während vorstehend von Datenkarten die Rede war, ist es nicht
erforderlich, daß diese, wie Scheckkarten, starr sind. Viel
mehr ist es möglich, die Datenkarten flexibel oder teilflexi
bel zu gestalten. Eine selbstklebende Rückseite zur Realisie
rung eines Labels kann vorgesehen werden. So können zum Bei
spiel Paketkarten realisiert werden. Die Ausnehmung kann
statt gestanzt auch gefräst werden.
Claims (12)
1. Karte mit einer Vielzahl von Kunststoffschichten und ei
nem Kunststoffbereich zum Tragen eines individualisierten
Hologrammes, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kunst
stoffschichten eine Ausnehmung und in dieser der Kunst
stoffbereich zum Tragen des individualisierten Hologram
mes als Einsatz vorgesehen ist.
2. Karte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vielzahl von Kunststoffschichten mit
einander durch Laminieren verbunden sind.
3. Karte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, daß zumindest eine und bevorzugt alle Kunst
stoffschichten aus PE gebildet sind.
4. Karte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, daß zumindest eine Innenschicht bedruckt ist.
5. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durchgehend ist.
6. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ausnehmung als Eintiefung gebildet ist
und ein Kunststoffschichtboden vorgesehen ist.
7. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Kunststoff zum Tragen des Holo
grammes PMMA, insbesondere vorgestrecktes PMMA verwendet
wird.
8. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hologramm beim Einsetzen vorge
fertigt ist, insbesondere durch Heißprägen vorgefertigt.
9. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein nach dem Einsetzen zur Hologrammerzeu
gung beschreibbarer Kunststoff verwendet wird.
10. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einsatz mehrlagig aufgebaut ist.
11. Karte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Einsatz eine selbstklebende Fläche zur
Verbindung mit den Kunststoffschichten aufweist.
12. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hologrammfläche durch eine Versiege
lungsschicht abgedeckt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10113390A DE10113390A1 (de) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Implantatkarte |
PCT/EP2002/002669 WO2002075649A1 (de) | 2001-03-16 | 2002-03-12 | Implantatkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10113390A DE10113390A1 (de) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Implantatkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10113390A1 true DE10113390A1 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=7678154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10113390A Withdrawn DE10113390A1 (de) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Implantatkarte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10113390A1 (de) |
WO (1) | WO2002075649A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007115721A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-18 | Tesa Scribos Gmbh | Speichermedium, vorzugsweise für einen träger, sowie lesevorrichtung und verfahren zum lesen eines solchen speichermediums |
WO2015124227A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-08-27 | Bundesdruckerei Gmbh | Holografisches verbundelement sowie verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7594680B2 (en) * | 2004-06-03 | 2009-09-29 | Datacard Corporation | Identification documents with enhanced security |
DE102016212741A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545799A1 (de) * | 1975-10-13 | 1977-04-21 | Unitec Gmbh & Co Kg | Indentitaetstraeger und lesegeraet |
JPS58200275A (ja) * | 1982-05-18 | 1983-11-21 | Dainippon Printing Co Ltd | パタ−ン状フレネルホログラムの製造方法 |
DE3422908C2 (de) * | 1984-06-20 | 1986-04-30 | Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche |
FR2728375A1 (fr) * | 1994-12-14 | 1996-06-21 | Plasto Sa | Dispositif inviolable d'identification |
NL1001876C2 (nl) * | 1995-12-12 | 1997-06-17 | Ing Groep Nv | Werkwijze voor het aanbrengen van een beveiligingskenteken op een voor- werp, zoals een bankpas, creditcard, identiteitsbewijs of onderdeel van een motor of machine. |
CH689680A5 (de) * | 1997-12-12 | 1999-08-13 | Electrowatt Tech Innovat Corp | Datentraer. |
US6164548A (en) * | 1998-02-05 | 2000-12-26 | Safecard Id System, Inc. | Methods of creating a tamper resistant informational article |
-
2001
- 2001-03-16 DE DE10113390A patent/DE10113390A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-12 WO PCT/EP2002/002669 patent/WO2002075649A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007115721A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-18 | Tesa Scribos Gmbh | Speichermedium, vorzugsweise für einen träger, sowie lesevorrichtung und verfahren zum lesen eines solchen speichermediums |
WO2015124227A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-08-27 | Bundesdruckerei Gmbh | Holografisches verbundelement sowie verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002075649A1 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004000286T2 (de) | Identitätskarte und reisedokument | |
DE2907004C2 (de) | Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3248784C1 (de) | Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1646242A1 (de) | Gegen Faelschungen geschuetzter Informationstraeger | |
DE69726387T2 (de) | Mit zwei verschiedenen wiedergabesystemen kompatible optische platte | |
EP0420261A2 (de) | Datenträger mit einem optisch variablen Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3231460A1 (de) | Ausweiskarte mit im auf- und durchlicht pruefbaren merkmalen | |
DE102009035413A1 (de) | Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10358784A1 (de) | Datenträger mit mittels Laserstrahl eingeschriebenen Kennzeichnungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015005082A1 (de) | Mehrschichtiges Sicherheitselement | |
DE1963390A1 (de) | Informationskarte mit magnetisierbarer Aufzeichnungsschicht | |
DE60021860T2 (de) | Verbessertes sicherheitsformular | |
EP1725914A1 (de) | Holografischer datenträger und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10113390A1 (de) | Implantatkarte | |
DE2223290B2 (de) | Ausweiskreditkarte und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
EP0661173A1 (de) | IC-Karte mit integriertem Baustein | |
DE3314244A1 (de) | Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben | |
DE4224011C2 (de) | Karte mit Informationsträger zur Aufnahme von Notfalldaten | |
DE10129701A1 (de) | Identifikationsdokument | |
DE102009005773B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hologrammen und hergestellte Hologramme | |
EP0189501A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Informationen sichtbar wiedergebenden Kunststoffträgern | |
DE3327369A1 (de) | Identkarte aus weichplastik | |
DE102019110747B4 (de) | Verfahren zur Modifizierung eines Hologramms | |
DE102017006040A1 (de) | Sicherheitselement mit räumlich wirkendem Druckbild | |
DE10020556C2 (de) | Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel-, oder Mautplakette, für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE Owner name: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |