DE19880311B3 - Nichtflüchtige Speicherstruktur - Google Patents
Nichtflüchtige Speicherstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE19880311B3 DE19880311B3 DE19880311.7T DE19880311T DE19880311B3 DE 19880311 B3 DE19880311 B3 DE 19880311B3 DE 19880311 T DE19880311 T DE 19880311T DE 19880311 B3 DE19880311 B3 DE 19880311B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sector
- transistor architecture
- transistor
- architecture according
- electrically coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims description 28
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 16
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 20
- 238000012217 deletion Methods 0.000 abstract description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 abstract description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002784 hot electron Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920001690 polydopamine Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0408—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
- G11C16/0416—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and no select transistor, e.g. UV EPROM
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/08—Address circuits; Decoders; Word-line control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B41/00—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
- H10B41/10—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the top-view layout
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung schafft einen neuen nichtflüchtigen Flash-EEPROM-Matrixentwurf, der Matrix-, Block- oder Sektor-Löschfähigkeiten ermöglicht. Die relativ einfache Konstruktion des Transistorentwurfs der vorliegenden Erfindung ermöglicht das Löschen kleiner Abschnitte der EEPROM-Matrix ohne Beeinflussung von Daten, die in dem restlichen Abschnitt der Matrix gespeichert sind. Außerdem können angrenzende Blöcke in der Matrix unter der Voraussetzung der Blockstruktur-Konstruktion der Flash-EEPROM-Matrix eine Transistor-Steuerschaltungsanordnung gemeinsam nutzen, was somit die Größe der Matrix minimiert. Die neue nichtflüchtige Flash-EEPROM-Matrix enthält zweckmäßig mehrere Blöcke, die mehrere Sektoren aus NOR-Gatter-Transistoren enthalten. Jeder Transistor besitzt einen Drain, eine Source und ein Steuer-Gate. Zweckmäßig sind die Drains jedes Transistors in einer Spalte elektrisch gekoppelt, sind die Steuer-Gates jedes Transistors in einer Zeile elektrisch gekoppelt und sind die Sources aller Transistoren in einem Sektor elektrisch gekoppelt. Zweckmäßig umfaßt ein Sektor der nichtflüchtigen Flash-EEPROM-Matrix 8 Zeilen und 512 Spalten aus Transistoren, wobei ein Block zweckmäßig 128 vertikal gestapelte Sektoren umfaßt.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf nichtflüchtige Speichervorrichtungen und genauer auf eine nichtflüchtige NOR-Gatter-Transistorarchitektur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
-
US 5 126 808 A offenbart eine Flash-EEPROM-Speicherarchitektur. AusUS 5 384 742 A sowieUS 5 546 339 A sind NOR-Gatter-Transistorarchitekturen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bereits bekannt. - Momentan verwenden die meisten Computer Magnetplatten für die Datenspeicherung. Jedoch neigen Plattenlaufwerke zu großen Volumina, ferner besitzen sie eine Anzahl beweglicher Teile. Folglich neigen sie zu Zuverlässigkeitsproblemen und verbrauchen eine bedeutende Menge Strom. Darüber hinaus wird die Ablage in Magnetplattenlaufwerken immer unpraktischer, da PCs und andere digitale Vorrichtungen wie etwas Kameras und PDAs immer kleiner werden.
- Unlängst sind elektrisch löschbare, programmierbare Flash-Festwertspeicher (Flash-EEPROMs) als eine neue Quelle einer nichtflüchtigen Speicherablage entstanden. Flash-EEPROM-Speichervorrichtungen enthalten typischerweise eine Matrix aus Transistoren mit schwebendem Gate, um Daten in digitaler Form zu speichern.
-
1 zeigt den Querschnitt einer typischen NMOS-Transistorzelle100 mit schwebendem Gate, die in Flash-EEPROM-Vorrichtungen verwendet wird. Die NMOS-Transistorzelle100 enthält typischerweise ein p-Substrat102 mit einem Drain-Gebiet104 und einem Source-Gebiet106 . Das Drain-Gebiet104 und das Source-Gebiet106 bestehen typischerweise aus N+-Diffusionsgebieten im p-Substrat102 . Ein Kanalgebiet108 trennt im Substrat102 das Drain-Gebiet104 vom Source-Gebiet108 . - Über dem Substrat
102 und über dem Drain- und dem Source-Gebiet104 ,106 sind ein schwebendes Gate110 und ein Steuer-Gate112 angebracht, die beide typischerweise aus Polysilicium gebildet sind. Das schwebende Gate110 ist vom Substrat102 durch eine dünne dielektrische Schicht114 getrennt, die in den meisten Fällen aus Siliciumdioxid besteht. Ähnlich trennt eine dielektrische Schicht116 das schwebende Gate110 und das Steuer-Gate112 . Die ganze Struktur ist von einer Oxid-Isolierschicht118 überzogen, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um eine Source-Spannung VS durch die Oxidschicht118 an das Source-Gebiet106 , eine Gate-Spannung VG an das Steuer-Gate112 und eine Drain-Spannung VD durch die Oxidschicht118 an das Drain-Gebiet104 anzulegen. - Um die Flash-EEPROM-Transistorzelle
100 zu programmieren, werden der Drain104 und das Steuer-Gate112 auf Spannungspotentiale über dem Spannungspotential der Source106 gehoben. Zum Beispiel wird der Drain104 auf ein Potential VD von etwa 5 Volt gehoben, während das Steuer-Gate112 auf ein Potential VG von etwa 12 Volt gehoben wird. Die Source106 wird typischerweise geerdet. Wie in1 gezeigt ist, erzeugt der Strom unter solchen Bedingungen heiße Elektronen, die im schwebenden Gate110 eingefangen werden. Diese Elektroneninjektion erhöht die Schwelle des schwebenden Gates um etwa 3 bis 5 Volt. - Um die Flash-EEPROM-Transistorzelle
100 zu löschen, wird der Drain104 typischerweise schwebend gehalten, das Steuer-Gate112 wird geerdet und an die Source106 wird während einiger Millisekunden eine Spannung von etwa 9 bis 12 Volt angelegt. Im Ergebnis tunneln die auf dem schwebenden Gate110 gespeicherten Elektronen durch das Dielektrikum114 zum Drain104 . - Um die Zelle
100 zu lesen (d. h., um zu bestimmen, ob in der Zelle eine Eins oder eine Null gespeichert ist), wird die Source106 schließlich typischerweise auf Massepotential gehalten und an das Steuer-Gate112 eine Spannung von etwa 5 Volt angelegt. An den Drain104 wird ein Potential von etwa 1 bis 2 Volt angelegt. Eine nichtprogrammierte Zelle (d. h., keine Elektronen auf dem schwebenden Gate) leitet unter diesen Bedingungen einen Strom von etwa 25 bis 50 Mikroampère. Eine programmierte Zelle ist nichtleitend. - Wie in
2 gezeigt ist, enthält eine typische Flash-EEPROM-Matrix200 mehrere in Zeilen und Spalten angeordnete Transistoren202 . In Übereinstimmung mit dieser wohlbekannten Anordnung sind die Drains D jeder Zelle202 in einer Spalte an eine gemeinsame Bitleitung204 angeschlossen. Ähnlich sind die Steuer-Gates jeder Zelle202 in jeder Zeile an eine gemeinsame Wortleitung206 angeschlossen. Die Source-Leitungen aller Zellen202 in der ganzen Matrix sind mit einer gemeinsamen Source-Leitung208 verbunden. - Bei dieser Konfiguration können die Zellen
202 der Matrix200 einzeln programmiert werden, wobei die Zellen in der Matrix200 aber gleichzeitig gelöscht werden, da die Sources aller Zellen miteinander verbunden sind. Um irgendeinen Abschnitt der Matrix neu zu programmieren, muß somit zunächst die ganze Matrix gelöscht und dann neu programmiert werden. Falls einige in der Matrix gespeicherten Informationen gleich bleiben sollen, müssen diese Informationen während des Löschverfahrens im Speicher gesichert und dann in die Matrix neu zurückprogrammiert werden. Wie der Fachmann auf dem Gebiet einsieht, erfordert das Programmieren dieses Flash-EEPROM-Matrix-Typs ein komplexes Steuer- und Speichersystem. - Es wurden mehrere verschiedene Flash-EEPROM-Matrix-Entwürfe entwickelt, um einige der Probleme, die damit zusammenhängen, daß eine ganze Speichermatrix vor dem Neuprogrammieren gelöscht werden muß, zu überwinden. Zum Beispiel wurden NAND-Gatter-Transistor-Flash-EEPROM-Entwürfe entwickelt/um einige der mit den NOR-Gatter-Entwürfen verknüpften Probleme des Löschens großer Blöcke zu überwinden. Es wird z. B. verwiesen auf ”An Experimental 4-Mbit CMOS EEPROM with a NAND-Structured Cell”, M. Momodomi u. a., IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. 24, Nr. 5, Okt. 1989, S. 1238–1243 und auf ”A High-Density NAND EEPROM with Block-Page Programming for Microcomputer Applications”, Y. Iwata u. a., IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. 25, Nr. 2, April 1990, S. 417424. Obwohl diese NAND-Gatter-Transistorentwürfe kleinere Sektorgrößen und somit das Löschen kleinerer Blöcke zulassen, neigen sie dazu, mehr Organisationsaufwand zu erfordern, was wesentlich langsamere Verarbeitungsgeschwindigkeiten verursacht.
- Somit besteht die Aufgabe, eine NOR-Gatter-Transistorarchitektur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart zu verbessern, dass sie ein leichtes Löschen und eine leichte Programmsteuerung kleinerer Transistorsektoren und -blocke ermöglicht und gleichzeitig die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, wie in Patentanspruch 1 angegeben.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung schafft einen neuen nichtflüchtigen Flash-EEPROM-Matrixentwurf, der Matrix-, Block- oder Sektor-Löschfähigkeiten ermöglicht. Die relativ einfache Konstruktion des Transistorentwurfs der vorliegenden Erfindung ermöglicht das Löschen kleiner Abschnitte der EEPROM-Matrix ohne Beeinflussung von Daten, die in den restlichen Abschnitten der Matrix gespeichert sind. Außerdem können unter der Voraussetzung der Blockstruktur-Konstruktion der Flash-EEPROM-Matrix der vorliegenden Erfindung angrenzende Blöcke in der Matrix eine Transistor-Steuerschaltungsanordnung gemeinsam nutzen, um somit die Größe der Matrix zu minimieren.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die neue nichtflüchtige Flash-EEPROM-Matrix eine NOR-Gatter-Transistormatrix mit mindestens zwei Zeilen und zwei Spalten aus Transistoren. Jeder Transistor besitzt einen Drain, eine Source und ein Steuer-Gate. In Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung sind die Drains jedes Transistors in einer Spalte elektrisch gekoppelt, sind die Steuer-Gates jedes Transistors in einer Zeile elektrisch gekoppelt und sind die Sources aller Transistoren in der Matrix elektrisch gekoppelt.
- In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Sektor der nichtflüchtigen Flash-EEPROM-Matrix zweckmäßig 8 Zeilen und 512 Spalten aus Transistoren, in denen die Drains in jeder Spalte des Sektors elektrisch gekoppelt sind, in denen die Steuer-Gates in jeder Zeile des Sektors elektrisch gekoppelt sind und in denen alle Sources in dem Sektor elektrisch gekoppelt sind. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung enthält ein Sektor zweckmäßig 512 Bytes nichtflüchtigen Speichers.
- In Übereinstimmung mit einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Block der nichtflüchtigen Flash-EEPROM-Matrix zweckmäßig mehrere vertikal gestapelte Sektoren. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung sind die Drains aller Transistoren in einer Spalte des Blocks elektrisch mit einer gemeinsamen Bitleitung gekoppelt. Das heißt, die Drains in einer Spalte eines Sektors sind elektrisch an die Drains in der entsprechenden Spalte angrenzender Sektoren gekoppelt. Auf diese Weise enthält ein Block mehrere lückenlose Spalten.
- Außerdem sind wie bei dem Sektorentwurf der vorliegenden Erfindung die Steuer-Gates in jeder Zeile des Blocks elektrisch gekoppelt. Jedoch sind in Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung nur die Sources in jedem Sektor aneinander gekoppelt. Die gemeinsamen Sources in jedem Sektor sind nicht mit den gemeinsamen Sources anderer Sektoren in dem Block verbunden.
- In Übereinstimmung mit einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Block zweckmäßig 128 vertikal gestapelte Sektoren. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung enthält ein Block zweckmäßig 64 KBytes eines nichtflüchtigen Speichers.
- In Übereinstimmung mit einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die nichtflüchtige Flash-EEPROM-Matrix mehrere Zeilen und\oder Spalten aus Blöcken enthalten und können angrenzende Blöcke eine Steuerschaltung gemeinsam nutzen.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines typischen NMOS-Transistors mit schwebendem Gate; -
2 ist ein Stromlaufplan einer Flash-EEPROM-Transistormatrixkonfiguration des Standes der Technik; -
3 ist ein Stromlaufplan der Transistorkonfiguration eines Sektors des Flash-EEPROM-Entwurfs der vorliegenden Erfindung; -
4 ist eine Draufsicht einer Schaltungskonstruktion eines Abschnitts des in3 gezeigten Sektors; -
5 ist ein Stromlaufplan der Transistorkonfiguration eines Blocks des Flash-EEPROM-Entwurfs der vorliegenden Erfindung; -
6 ist ein Blockschaltplan der planaren Matrix des Flash-EEPROMS der vorliegenden Erfindung; -
7 ist ein Schaltplan eines in der in6 gezeigten Ausführung der planaren Matrix des Flash-EEPROMS verwendeten lokalen Decodierers. - BESCHREIBUNG DER ZWECKMÄSSIGEN AUSFÜHRUNG
- Die vorliegende Erfindung schafft einen neuen nichtflüchtigen Flash-EEPROM-Matrixentwurf, der Matrix-, Block- oder Sektor-Löschfähigkeiten ermöglicht. Dementsprechend kann ein Abschnitt (d. h. ein Block oder ein Sektor) der Speicheranordnung der vorliegenden Erfindung gelöscht und mit neuen Daten neu programmiert werden, ohne die ganze Matrix zu beeinflussen. Während die zweckmäßige Ausführung der vorliegenden Erfindung hier mit Bezug auf eine spezifische Anzahl von Transistoren in einem Sektor und mit Bezug auf eine spezifische Anzahl von Sektoren in einem Block beschrieben wird, ist dem Fachmann auf dem Gebiet klar, daß ein Sektor aus irgendeiner Anzahl von Transistoren bestehen kann und daß ein Block aus irgendeiner Anzahl von Sektoren bestehen kann. Darüber hinaus kann irgendeine Anzahl von Blöcken kombiniert werden, um die gesamte Flash-EEPROM-Matrix zu bilden. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung nicht auf die hier offenbarten spezifischen Ausführungen beschränkt.
- Ähnliche Komponenten und/oder Merkmale haben in den Figuren das gleiche Bezugszeichen. Die verschiedenen Komponenten sind dadurch unterschieden, daß dem Bezugszeichen ein Strich und ein zweites Zeichen folgt, das die ähnlichen Komponenten unterscheidet. Falls nur das erste Bezugszeichen verwendet wird, ist die Beschreibung auf irgendeine der mehreren ähnlichen Komponenten anwendbar.
- In
3 enthält ein Sektor des Flash-EEPROM-Speichers300 zweckmäßig mehrere in Zeilen und Spalten angeordnete MOS-NOR-Gatter-Transistorzellen302 . In Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung enthält der Sektor300 8 Zeilen und 512 Spalten aus Transistorzellen302 . Somit ist der Sektor300 in Übereinstimmung mit diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Speichern von 512 Bytes von Daten konfiguriert; jede Spalte sind 8 Bits oder 1 Byte von Daten. - Jede Transistorzelle
302 enthält einen Drain304 , eine Source306 , ein Steuer-Gate308 und ein schwebendes Gate310 . Wie in3 gezeigt ist, sind die Drains304 jeder Zelle302 in einer Spalte über eine Bitleitung312 verbunden. Ähnlich sind die Steuer-Gates308 jeder Zelle302 in einer Zeile über eine Wortleitung314 verbunden. Die Sources306 jeder Zelle302 im Sektor300 sind an eine einzige Source-Verbindung316 angeschlossen. -
4 zeigt die Konstruktion der Transistorzellen302 eines Abschnitts des Sektors300 . Wie in4 gezeigt ist, können die Transistorzellen302 in einer Spalte (d. h. entlang der Bitleitung312 ) gemeinsame Source-Wannen306 und gemeinsame Drain-Wannen304 gemeinsam nutzen. Zum Beispiel nutzt in der gezeigten Ausführung die Transistorzelle302-1 eine gemeinsame Source-Wanne306 mit der Transistorzelle302-2 gemeinsam, während die Transistorzelle302-2 eine gemeinsame Drain-Wanne304 mit der Zelle302-3 gemeinsam nutzt. Ähnlich nutzt die Transistorzelle302-3 eine gemeinsame Source-Wanne306 mit der Transistorzelle302-4 gemeinsam usw. Diese Konfiguration läßt ein dichteres Packen der Transistoren in der Matrix zu und gestattet somit eine höhere Speicherkapazität auf einer Fläche, die kleiner ist als die anderer momentan im Stand der Technik bekannter NOR-Gate-Flash-EEPROM-Vorrichtungen. - Wie zuvor mit Bezug auf
3 erwähnt worden ist, sind die Drains304 der Zellen302 in einer Spalte über die Bitleitung312 verbunden. Wie deutlicher in4 gezeigt ist, enthalten die Bitleitungen312 zweckmäßig erste Metalleitungen402 , die durch Metall-N+-Diffusionswege404 an die Drains304 angeschlossen sind. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung können durch Verbinden aller Zellen302 in einer Spalte mit der Bitleitung312 die Transistorzellen302 längs der Bitleitung durch einen gemeinsamen Bitleitungstreiber, durch eine gemeinsame Spaltenauswahleinrichtung und durch einen gemeinsamen Leseverstärker gesteuert werden, was somit den Organisationsaufwand ähnlicher Schaltungsanordnungen zum Implementieren der Speichervorrichtung reduziert. - Die Steuer-Gates
308 der Transistorzellen302 in einer Zeile sind alle über die Wortleitung314 verbunden, die in Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung eine Polysiliciumschicht406 ist. Wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, bildet die Polysiliciumschicht406 die tatsächlichen Steuer-Gates308 der Transistorzellen sowie die Verbindungen zwischen den benachbarten Gates308 . Zweckmäßig sind auch die schwebenden Gates310 der Transistorzellen302 aus Polysilicium gebildet, wobei diese zwischen den einzelnen Transistorzellen aber nicht verbunden sind. Die schwebenden Polysilicium-Gates310 liegen typischerweise unter der Polysiliciumschicht406 , sind zur Klarheit in4 aber nicht gezeigt. - Wie zuvor erwähnt worden ist, sind die Sources
306 jeder Transistorzelle302 in einem Sektor mit einer gemeinsamen Source-Verbindung316 verbunden. In Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung der vorliegenden Erfindung sind alle Sources306 der Transistorzellen302 in einer gemeinsamen Zeile zusammen mit einer N+-Diffusions-Schicht/Leitung408 gekoppelt. Wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, bildet die N+-Diffusions-Schicht408 die Source-Wannen306 jeder Transistorzelle302 und verbindet auch die Source-Wannen306 entlang einer Zeile. - Die N+-Diffusionsleitungen
408 im Sektor300 sind zweckmäßig miteinander verbunden, damit alle Sources306 im Sektor300 mit einer einzelnen Source-Verbindung316 verbunden sind. Wie in4 gezeigt ist, laufen eine oder mehrere zweite Metalleitungen414 senkrecht zu den N+-Diffusionsleitungen408 und sind mit den Metall-N+-Diffusionswegen416 an die N+-Diffusionsleitungen408 angeschlossen. Auf diese Weise verbinden die zweiten Metalleitungen414 alle parallelen N+-Diffusionsleitungen408 im Sektor300 , wobei sie effektiv alle Sources306 im Sektor300 mit der gemeinsamen Source-Verbindung316 verbinden. Wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, können die zweiten Metalleitungen414 entweder in der gleichen Herstellungsschicht wie oder in einer anderen Herstellungsschicht als die ersten Metalleitungen402 liegen. In Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung der vorliegenden Erfindung liegen die zweiten Metalleitungen414 aber in der gleichen Schicht wie die ersten Metalleitungen402 . - Außerdem können eine oder mehrere dritte Metalleitungen
410 zweckmäßig parallel zu den N+-Diffusionsleitungen408 laufen und die zweiten Metalleitungen414 mit den Metall-Metall-Wegen412 verbinden. Durch das Verbinden der dritten Metalleitungen410 mit den N+-Diffusionsleitungen408 über die zweiten Metalleitungen414 wird der Gesamtwiderstand der N+-Diffusionsleitungen408 effektiv reduziert, wobei somit die Stromanforderungen der Flash-EEPROM-Matrix reduziert werden. In Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung liegen die dritten Metalleitungen410 in anderen Schichten als die erste und die zweite Metalleitung402 ,414 . - Obwohl die gezeigte Ausführung zweite Metalleitungen
414 zeigt, die zwischen etwa jeder dritten Bitleitung312 liegen, ist dem Fachmann auf dem Gebiet klar, daß die zweiten Metalleitungen414 im Sektor300 irgendeinen geeigneten Abstand haben können. Zum Beispiel können die ersten Metalleitungen in Abhängigkeit vom Widerstand der N+-Leitungen zwischen einem Kontakt (416 ) und einem anderen Kontakt (416 ) etwa zwischen allen 16 Leitungen312 oder zwischen allen 32 Leitungen312 liegen. Alternativ kann nur eine zweite Metalleitung414 verwendet werden. Ähnlich ist klar, daß irgendeine Anzahl dritter Metalleitungen410 verwendet werden kann, obwohl die gezeigte Ausführung dritte Metalleitungen410 zeigt, die etwa über jeder zweiten Zeile aus Drains304 liegen. Zum Beispiel können die dritten Metalleitungen410 direkt über den N+-Diffusionsleitungen408 liegen und mit Metall-N+-Diffusionswegen an die N+-Diffusionsleitungen408 gekoppelt sein. Alternativ kann nur jede dritte Metalleitung410 verwendet werden. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigte Ausführung beschränkt. - In
5 ist nun ein Speicherblock500 der Flash-EEPROM-Matrix der vorliegenden Erfindung gezeigt. Insbesondere enthält der Block500 zweckmäßig mehrere vertikal übereinandergestapelte Sektoren300 . Alle Drains304 der Transistorzellen302 in einer Spalte des Blocks500 sind über erste Metalleitungen402 an eine gemeinsame Bitleitung312 angeschlossen (siehe4 ). Auf diese Weise nutzen alle vertikal gestapelten Sektoren300 die gemeinsamen Bitleitungen312 gemeinsam. Außerdem können die Transistorzellen302 in der gleichen Weise, in der die Transistorzellen302 in einer Spalte eines Sektors gemeinsame Source-Wannen306 und Drain-Wannen304 gemeinsam nutzen können (siehe4 ), in angrenzenden Sektoren300 im Block500 ebenfalls gemeinsame Source-Wannen306 und Drain-Wannen304 gemeinsam nutzen. Wie zuvor erwähnt worden ist, gestattet diese Konfiguration, daß die Transistoren in der Matrix dichter gepackt sind. Außerdem reduziert die gemeinsame Nutzung der gemeinsamen Bitleitungen durch die Sektoren300 die Gesamtzahl der Bitleitungstreiber, Leseverstärker und Spaltenauswahleinrichtungen. - In Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung enthält der Block
500 zweckmäßig 128 gestapelte Sektoren300 . Dementsprechend enthält jeder Block500 1024 Wortleitungen314 (8 pro Sektor), 128 Source-Verbindungen316 (eine für jeden Sektor) und 512 Bitleitungen312 . Somit kann der Block500 bis zu 64 KBytes Informationen speichern:1 Sektor = 512 Spalten und 8 Zeilen aus Transistoren = 512 Bytes Speicher 1 Block = 128 Sektoren × 512 Bytes = 64 KBytes Speicher. - In
6 ist nun eine zweckmäßige Ausführung einer nichtflüchtigen planaren Flash-EEPROM-Matrix600 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die planare Matrix600 enthält zweckmäßig mehrere, in einer ein- oder zweidimensionalen Konfiguration ausgerichtete Blöcke500 . In Übereinstimmung mit der gezeigten Ausführung sind zwei Zeilen602 und vier Spalten604 der Blöcke500 gezeigt. - Um den Betrieb der planaren Matrix
600 zu steuern, werden Wortleitungsdecodierer606 , Source-Decodierer608 , globale Decodierer610 und Bitleitungsdecodierer612 verwendet. Wie in6 gezeigt ist, nutzen angrenzende horizontale Blöcke500 die Wortleitungsdecodierer606 und die Source-Decodierer608 gemeinsam. Zum Beispiel nutzt der Block500-1-1 in der Zeile602-1 aus6 den Wortleitungsdecodierer606-1-1 mit dem Block500-1-2 gemeinsam, während der Block500-1-3 den Wortleitungsdecodierer606-1-2 mit dem Block5-1-4 gemeinsam nutzt. Ähnlich nutzen die Blöcke500-1-2 und500-1-3 den Source-Decodierer608-1-2 gemeinsam. Die zweite Zeile602-2 der planaren Matrix600 ist ähnlich konfiguriert. - Außerdem ist die planare Matrix
600 in Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung der vorliegenden Erfindung in der Weise konfiguriert, daß die vertikal angrenzenden Blöcke500 Bitleitungstreiber, Spaltenauswahleinrichtungen und Leseverstärker gemeinsam nutzen. Zum Zweck der Klarheit wurden die Bitleitungstreiber, Spaltenauswahleinrichtungen und Leseverstärker zusammen als Bitleitungsdecodierer612 gruppiert. Jedoch ist dem Fachmann auf dem Gebiet klar, daß diese Komponenten getrennte Schaltungsanordnungen enthalten können und nicht als eine Komponente gruppiert zu sein brauchen. - Beim Lesen, Schreiben und Löschen der planaren Matrix
600 oder irgendeines Blocks500 oder Sektors300 darin sendet ein (nicht gezeigter) Controller typischerweise Steuersignale an die verschiedenen Decodierer606 –612 , wobei er die Decodierer anweist, geeignete Spannungen an die verschiedenen Bitleitungen312 , Wortleitungen314 und Source-Verbindungen316 der Transistorzellen302 anzulegen, die gelesen, beschrieben oder gelöscht werden. Um z. B. in der planaren Matrix600 eine oder mehrere Transistorzellen302 zu lesen, sendet der Controller die richtigen Signale an den oder an die spezifischen Wortleitungsdecodierer606 , Source-Decodierer608 , globalen Decodierer610 und Bitleitungsdecodierer612 , die die besonderen Transistorzellen302 , die gelesen werden, steuern. Die verschiedenen Decodierer606 –612 steuern dann die Spannungen auf den besonderen Wortleitungen314 , Bitleitungen312 und gemeinsamen Source-Verbindungen316 , die mit den besonderen Transistorzellen302 , die gelesen werden, verbunden sind. Ähnliche Operationen finden für die Schreib- und Löschverfahren statt. - Um eine Transistorzelle
302 in der planaren Matrix600 zu lesen, wird über die Wortleitung314 an das Steuer-Gate308 der Transistorzelle, die gelesen wird, eine Spannung in dem Bereich von etwa 4 bis etwa 7 Volt und zweckmäßig von etwa 5 Volt angelegt. Ähnlich wird die Source306 zweckmäßig geerdet und unter Verwendung des Bitleitungsdecodierers612 die Spannung an dem Drain304 gemessen. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung wird die Transistorzelle302 mit einer Null (0) programmiert, falls die Spannung an dem Drain304 in dem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2 Volt und zweckmäßig etwa 1 Volt beträgt. Die Transistorzelle302 enthält eine Eins (1), falls am Drain304 keine Spannung erfaßt wird. - In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung wird zum Lesen der Transistorzelle
302 , anstatt die Spannung an dem Drain304 zu erfassen, über die Bitleitung312 an den Drain304 eine Spannung von etwa 0,5 bis etwa 2 Volt und zweckmäßig von etwa 1 Volt angelegt, wobei der Stromfluß in der Transistorzelle302 unter Verwendung des Bitleitungsdecodierers612 erfaßt wird. Eine nicht programmierte Zelle leitet typischerweise etwa 25 bis 50 Mikroampère. Eine programmierte Zelle ist nichtleitend. - Ähnlich wird zum Programmieren einer Transistorzelle
302 in der EEPROM-Matrix600 an das Steuer-Gate308 der Transistorzelle, die über die Wortleitung314 programmiert wird, eine Spannung in dem Bereich von etwa 4 bis etwa 7 Volt und zweckmäßig von etwa 5 Volt angelegt. Außerdem wird die Source306 der Transistorzelle zweckmäßig geerdet und eine Spannung in dem Bereich von etwa 5 bis etwa 9 Volt und zweckmäßig von etwa 6 Volt an den Drain304 angelegt. Unter diesen Bedingungen tunneln Elektronen aus dem p-Substrat der Transistorzelle durch eine Oxidschicht auf das schwebende Gate310 , um darin somit eine Null (0) zu ”programmieren”. - Schließlich wird die Löschfunktion in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zweckmäßig in einem oder in mehreren Sektoren
300 oder in einem oder in mehreren Blöcken500 der EEPROM-Matrix600 ausgeführt. Um einen oder mehrere Sektoren300 zu löschen, werden somit alle Steuer-Gates308 in dem Sektor oder in den Sektoren300 zweckmäßig geerdet, wobei alle Drains304 schwebend gelassen werden und über die gemeinsame Source-Verbindung316 an alle Sources306 eine Spannung in dem Bereich zwischen etwa 8 und etwa 12 Volt und zweckmäßig von etwa 9,5 Volt angelegt wird. Unter diesen Bedingungen tunneln Elektronen, die während des Programmierverfahrens in den schwebenden Gates310 angeordnet wurden, durch die Oxid-Isolierschicht und in die Drains304 zurück. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung werden die anfangs mit einer Null (0) programmierten Transistorzellen302 in dem Sektor oder in den Sektoren300 , die gelöscht werden, zurück in einen Eins-Zustand (1-Zustand) ”gelöscht”, (d. h., an dem Drain304 wird während des Leseverfahrens keine Spannung erfaßt). - Unter der Voraussetzung der besonderen Konfiguration der EEPROM-Matrix der vorliegenden Erfindung können jederzeit eine oder mehrere Transistorzellen
302 gelesen oder programmiert werden. Um eine Transistorzelle in einem besonderen Sektor zu löschen, muß jedoch der ganze Sektor gelöscht werden. Dementsprechend ist jeder Source-Decodierer608 in der Weise konfiguriert, daß er die Spannungspotentiale auf jeder der 128 gemeinsamen Source-Verbindungen316 im Block500 steuert. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung legt der Decodierer608 während des Löschverfahrens eine geeignete Spannung an oder ”wählt” einen oder mehrere ganze Sektoren gleichzeitig. Falls der Source-Decodierer608 von zwei oder mehr Blöcken500 gemeinsam genutzt wird, wird der Source-Decodierer608 zweckmäßig in der Weise konfiguriert, daß er die Sektoren in den Blöcken getrennt steuert. Zum Beispiel kann der Source-Decodierer608-1-2 in6 einen spezifischen Sektor300 im Block500-1-2 und gleichzeitig einen anderen Sektor300 im Block500-1-3 wählen. - Ähnlich ist jeder Bitleitungsdecodierer
612 in der Weise konfiguriert, daß er jede einzelne der 512 Bitleitungen312 im Block500 getrennt steuert, während jeder Wortleitungsdecodierer606 in der Weise konfiguriert ist, daß er jede einzelne der 1024 Wortleitungen314 im Block500 getrennt steuert. Somit können spezifische Transistorzellen302 in einem besonderen Sektor durch Anlegen geeigneter Spannungen an spezifische Bitleitungen312 und an die Wortleitung314 in dem Sektor gelesen oder programmiert werden. Um z. B. eine oder mehrere Transistorzellen302 in einem Sektor des Blocks500-1-1 zu programmieren, werden durch den Bitleitungsdecodierer612-1 bzw. durch den Wortleitungsdecodierer606-1-1 geeignete Spannungen an die Drains304 und an die Steuer-Gates308 der besonderen Transistorzellen302 angelegt. - Mit Bezug auf
7 wird nun die Konfiguration und der Betrieb des Wortleitungsdecodierers606 diskutiert. Genauer ist der Wortleitungsdecodierer606 elektrisch an einen globalen Decodierer610 gekoppelt und enthält einen Teildecodierer702 und mehrere UND-Gatter704 . Der globale Decodierer610 empfängt Steuersignale von einem Controller und erzeugt mehrere Ausgangssignale706 , die als Eingangssignale in die UND-Gatter704 wirken. In Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt der globale Decodierer610 128 Ausgänge706 , einen für jeden Sektor300 im Block500 . - Ähnlich empfängt der Teildecodierer
702 Steuersignale von dem Controller und erzeugt mehrere (zweckmäßig 8) Ausgangssignale708 , die ebenfalls als Eingangssignale in die UND-Gatter704 wirken. Die Kombination der Ausgangssignale vom globalen Decodierer610 und vom Teildecodierer702 erzeugt Signale, die eine oder mehrere Wortleitungen314 im Block500 steuern (siehe3 –5 ). In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung bilden mehrere Wortleitungsverbindungen710 , die in der Weise konfiguriert sind, daß sie elektrisch an die Wortleitungen314 gekoppelt sind, den Ausgang des Wortleitungsdecodierers606 . In Übereinstimmung mit einer zweckmäßigen Ausführung enthält der Wortleitungsdecodierer606 1024 Wortleitungsverbindungen710 ; eine für jede Wortleitung314 im Block500 . - Damit z. B. der Wortleitungsdecodierer
606 eine Spannung an die Wortleitung WL12 (siehe7 ) anlegt oder diese ”wählt”, erzeugt der globale Decodierer610 ein Signal am Ausgang706-2 , das einem Steuersignal von dem Controller entspricht. Ähnlich erzeugt der Teildecodierer702 ein Signal am Teildecodiererausgang708-4 . Das UND-Gatter704 kombiniert die zwei Signale und erzeugt ein Signal auf der an die Wortleitung WL12 gekoppelten Wortleitungsverbindung710-12 . Wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, erzeugt ein besonderes UND-Gatter704 keine Ausgabe, wenn nicht sowohl der globale Decodierer606 als auch der Teildecodierer702 hohe Spannungen an das besondere UND-Gatter senden. - Um alle Wortleitungen
314 in einem Sektor auszuwählen, erzeugt der globale Decodierer606 für den besonderen gewählten Sektor ein hohes Spannungssignal, wobei alle acht Teildecodiererausgänge708 auf hohen Pegel gesetzt werden. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung erzeugt die Kombination des Ausgangssignals oder der Ausgangssignale vom globalen Decodierer606 mit den hohen Ausgangssignalen vom Teildecodierer702 auf allen Wortleitungsverbindungen710 in dem ausgewählten Sektor hohe Spannungssignale. - In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält der Controller für die nichtflüchtige Flash-EEPROM-Matrix der vorliegenden Erfindung eine Schaltungsanordnung, die in der Weise konfiguriert ist, daß sie extern erzeugte Steuersignale empfängt und die externen Signale in interne Flash-EEPROM-Steuer- und Datensignale umsetzt. Zum Beispiel können die externen Signale besondere, durch ein Adressen- und Daten-Anschlußstift-Schnittstellenprotokoll erzeugte Adressen- und Datensignale sein. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die externen Adressen- und Datensignale in ein externes Signal multiplexiert werden, das durch die Steuerschaltungsanordnung der EEPROM-Matrix verarbeitet werden kann. Außerdem kann die Flash-EEPROM-Steuerschaltungsanordnung in der Weise konfiguriert werden, daß sie eine Schnittstelle zu MSDOS, zu internen Plattenoperationen, zum ATA-Signalprotokoll, zum PCMCIA/ATA-Signalprotokoll, zum Kompakt-Flash-Signalprotokoll und zu irgendwelchen anderen momentan bekannten oder in Zukunft entwickelten Speicherzugriffsprotokollen bildet und diese unterstützt. Für eine ausführlichere Diskussion dieser wohlbekannten Protokolle und wie sie eine Schnittstelle mit EEPROM- oder Flash-EEPROM-Vorrichtungen bilden, wird z. B. auf die AIMS-Spezifikation, Version 1.01, und auf die PC-Karten-ATA-Massenspeicher-Spezifikation, Version 1.02, verwiesen, die hier beide durch Literaturverweis eingefügt sind.
- In Übereinstimmung mit einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuerschaltungsanordnung eine Fehlersteuerschaltung zum Verwirklichen eines Fehlertoleranzschemas wie etwa eines 1 Bit-Fehlerkorrektur-Hamming-Codes zur Unterstützung der Fehlertoleranz in einem Codierungsschema mit mehreren Bits pro Transistor enthalten. Wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, sind solche Fehlersteuerschaltungen auf dem Gebiet wohlbekannt.
- In Übereinstimmung mit einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Flash-EEPROM-Steuerschaltungsanordnung weiterhin einen Cache-Speicher zum Optimieren sowohl von Lese- als auch von Schreiboperationen. Um z. B. eine schnelle Leseoperation auszuführen, können die in der Flash-Speicherzelle gespeicherten Daten in den Cache-Speicher ausgegeben werden, wobei die Daten nachfolgend seriell aus dem Cache-Speicher gelesen werden können. Ähnlich können die in die Flash-Speicherzelle zu schreibenden Daten zum Ausführen einer schnellen Schreiboperation in den Cache-Speicher ausgegeben werden, wobei die Schreiboperation aus dem Cache-Speicher in die Flash-Speicherzelle stattfinden kann.
- In Übereinstimmung mit einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die gesamte Flash-EEPROM-Steuerschaltungsanordnung in einem einzelnen IC-Chip hergestellt. In Übereinstimmung mit einer Ausführung der Erfindung kann der einzelne IC-Chip eine Cache-Speichervorrichtung enthalten.
- Außerdem kann die nichtflüchtige Flash-EEPROM-Transistormatrix der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführung der Erfindung in dem gleichen IC-Chip wie die Steuerschaltungsanordnung und wie der Cache-Speicher hergestellt werden. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung enthält ein IC-Chip alles, was zum Verwirklichen der Flash-EEPROM-Matrix der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
- Schließlich umfaßt die vorliegende Erfindung einen neuen EEPROM-Entwurf, der in der Weise konfiguriert ist, daß er nichtflüchtige Speicherstrukturen in großen Matrizen, die zur Bildung hierarchischer Speicherorganisationen verwendet werden können, verwirklicht. Während oben eine vollständige Beschreibung der zweckmäßigen Ausführungen der Erfindung gegeben worden ist, können verschiedene Alternativen, Modifikationen und Entsprechungen verwendet werden. Zum Beispiel kann zum Erreichen spezifischer Überlegungen des Entwurfs die Größe jeder Matrix, jedes Blocks und/oder jedes Sektors geändert werden. Außerdem kann zum Verwirklichen der nichtflüchtigen Speichermatrix der vorliegenden Erfindung ein anderer Entwurf der Steuerschaltungsanordnung verwendet werden. Somit sollte die obige Beschreibung nicht als Beschränkung des Umfangs der durch die beigefügten Ansprüche definierten der Erfindung verstanden werden.
Claims (25)
- Nichtflüchtige NOR-Gatter-Transistorarchitektur mit: einer Transistormatrix mit mehreren in einer Matrix aus mindestens zwei Zeilen und aus mindestens zwei Spalten angeordneten MOS-Transistoren (
302 ), wobei jeder Transistor (302 ) eine Source (306 ), ein Steuer-Gate (308 ) und einen Drain (304 ) besitzt, wobei die Steuer-Gates (308 ) in jeder Zeile elektrisch gekoppelt sind, wobei die Drains (304 ) in jeder Spalte elektrisch gekoppelt sind, wobei sämtliche Sources (306 ) elektrisch gekoppelt sind und die Drains (304 ) durch ein in einer ersten Schicht der Architektur liegendes erstes Metall (402 ) elektrisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Zeile angeordneten Sources (306 ) über eine N+-Diffusion elektrisch gekoppelt sind und dass die Zeilen aus Sources (306 ) durch ein in der gleichen Schicht der Architektur wie die erste Schicht liegendes zweites Metall (414 ) elektrisch gekoppelt sind oder dass die Zeilen aus Sources (306 ) durch ein in einer zweiten, von der ersten Schicht verschiedenen Schicht der Architektur liegendes zweites Metall (410 ) elektrisch gekoppelt sind. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren MOS-Transistoren (
302 ) genügend Speicher zum Laden von MSDOS enthalten. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren MOS-Transistoren (
302 ) genügend Speicher zum Laden von MSDOS und von platteninternen Operationen enthalten. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sektor (
300 ) der Transistorarchitektur 8 Zeilen und 512 Spalten aus Transistoren (302 ) enthält. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Block (
500 ) der Transistorarchitektur mehrere vertikal gestapelte Sektoren (300 ) enthält. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (
500 ) 128 Sektoren (300 ) enthält. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistorarchitektur mehrere Blöcke (
500 ) enthält, die in einer Matrix aus mindestens einer Zeile und aus mindestens einer Spalte der Blöcke (500 ) angeordnet sind. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Steuerschaltungsanordnung mit mindestens einem Source-Decodierer (
608 ), mindestens einem Bitleitungsdecodierer (612 ) und mindestens einem Wortleitungsdecodierer (606 ) enthält. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Source-Decodierer (
608 ) die Eingangssignale in die Sources (306 ) mindestens zweier angrenzender Blöcke (500 ) in einer Zeile steuert. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wortleitungsdecodierer (
606 ) die Eingangssignale in die Wortleitungen mindestens zweier angrenzender Blöcke (500 ) in einer Zeile steuert. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bitleitungsdecodierer (
612 ) die Eingangssignale in die Bitleitungen mindestens zweier angrenzender Blöcke (500 ) in einer Spalte steuert. - Nichtflüchtige NOR-Gatter-Transistorarchitektur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sektoren (
300 ) vorgesehen sind, die jeweils eine Matrix der MOS-Transistoren (302 ) enthalten, wobei ein erster Sektor (300 ) über einem zweiten Sektor (300 ) angeordnet ist. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sektor (
300 ) benachbart zu einem dritten Sektor (300 ) angeordnet ist. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drains (
304 ) des ersten Sektors (300 ) und die Drains (304 ) des zweiten Sektors (300 ) elektrisch gekoppelt sind. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Controller enthält, der an mindestens den ersten und zweiten Sektor (
300 ) elektrisch gekoppelt ist. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller einen gleichzeitigen Zugriff auf nur einen Sektor (
300 ) zum Ausführen einer Funktion an den Transistoren (302 ) zulässt, wobei die Funktion aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Lesen, Schreiben und Löschen umfasst. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller einen gleichzeitigen Zugriff auf mindestens zwei Sektoren (
300 ) zum Ausführen einer ersten Funktion an den Transistoren eines ersten Sektors (300 ) und zum Ausführen einer zweiten Funktion an den Transistoren eines zweiten Sektors (300 ) zulässt, wobei die erste Funktion und die zweite Funktion aus einer Gruppe ausgewählt werden, die Lesen, Schreiben und Löschen enthält. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller ein Fehlertoleranzschema zur Unterstützung eines Codierungsschemas mit mehreren Bits pro Transistor (
302 ) verwirklicht. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlertoleranzschema ein Einbit-Fehlerkorrektur-Hamming-Code ist.
- Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Decodierer enthält, der elektrisch an den Controller und an die Sources (
306 ) mindestens eines Sektors (300 ) gekoppelt ist, wobei der mindestens eine Decodierer den Sektor (300 ) wählt und als Antwort auf von dem Controller empfangene Steuersignale Source-Signale an die Sources (306 ) sendet. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale externe Adressen- und Datensignale sind.
- Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Cache-Speicher enthält, der an den mindestens einen Decodierer elektrisch gekoppelt ist.
- Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere externe Adressen- und Datensignale in ein Steuersignal multiplexiert werden.
- Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektoren (
300 ), die Controller und der mindestens eine Decodierer als eine einzelne integrierte Schaltung ausgebildet sind. - Nichtflüchtige Transistorarchitektur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller Steuersignale erzeugt, die eine Protokollkonvention unterstützen, die aus einer Gruppe ausgewählt wird, die die ATA-, die PMCIA/ATA- und die Kompakt-Flash-Signalprotokoll-Konvention enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3791197P | 1997-02-12 | 1997-02-12 | |
US60/037,911 | 1997-02-12 | ||
PCT/US1998/002740 WO1998035344A2 (en) | 1997-02-12 | 1998-02-11 | A nonvolatile memory structure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19880311T1 DE19880311T1 (de) | 1999-05-12 |
DE19880311B3 true DE19880311B3 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=21897018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19880311.7T Expired - Lifetime DE19880311B3 (de) | 1997-02-12 | 1998-02-11 | Nichtflüchtige Speicherstruktur |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5956268A (de) |
JP (1) | JP2000504504A (de) |
KR (1) | KR100323970B1 (de) |
DE (1) | DE19880311B3 (de) |
GB (1) | GB2326748B (de) |
WO (1) | WO1998035344A2 (de) |
Families Citing this family (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000504504A (ja) * | 1997-02-12 | 2000-04-11 | ヒュンダイ エレクトロニクス アメリカ インコーポレイテッド | 不揮発性メモリ構造 |
US6033955A (en) * | 1998-09-23 | 2000-03-07 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making flexibly partitioned metal line segments for a simultaneous operation flash memory device with a flexible bank partition architecture |
DE69832609D1 (de) * | 1998-09-30 | 2006-01-05 | St Microelectronics Srl | Emulierte EEPROM Speicheranordnung und entsprechendes Verfahren |
JP4794030B2 (ja) * | 2000-07-10 | 2011-10-12 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置 |
US6466476B1 (en) | 2001-01-18 | 2002-10-15 | Multi Level Memory Technology | Data coding for multi-bit-per-cell memories having variable numbers of bits per memory cell |
US6958940B2 (en) * | 2002-02-28 | 2005-10-25 | Renesas Technology Corp. | Nonvolatile semiconductor memory device capable of realizing optimized erasing operation in a memory array |
US6795348B2 (en) * | 2002-05-29 | 2004-09-21 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for erasing flash memory |
JP2004021956A (ja) * | 2002-06-12 | 2004-01-22 | Jenoa:Kk | アクセス制限回路付き携帯型記憶媒体 |
US6958269B2 (en) * | 2002-06-24 | 2005-10-25 | Texas Instruments Incorporated | Memory device with reduced cell size |
US6795337B2 (en) * | 2002-06-28 | 2004-09-21 | Progressant Technologies, Inc. | Negative differential resistance (NDR) elements and memory device using the same |
US6850438B2 (en) * | 2002-07-05 | 2005-02-01 | Aplus Flash Technology, Inc. | Combination nonvolatile memory using unified technology with byte, page and block write and simultaneous read and write operations |
ITMI20022240A1 (it) * | 2002-10-22 | 2004-04-23 | Atmel Corp | Architettura di memoria flash con cancellazione di modo |
KR100546342B1 (ko) * | 2003-07-12 | 2006-01-26 | 삼성전자주식회사 | 반복적으로 배치되는 프리-디코딩된 신호선들의레이아웃을 개선시키는 로우 디코더 구조, 이를 구비한반도체 메모리 장치, 및 그 방법 |
US6940759B2 (en) * | 2003-10-14 | 2005-09-06 | Atmel Corporation | Group erasing system for flash array with multiple sectors |
JP4768504B2 (ja) * | 2006-04-28 | 2011-09-07 | 株式会社東芝 | 不揮発性フラッシュメモリを用いる記憶装置 |
US7636259B1 (en) | 2006-07-17 | 2009-12-22 | Lallice Semiconductor Corporation | Flash memory array with independently erasable sectors |
US7512015B1 (en) | 2006-07-17 | 2009-03-31 | Lattice Semiconductor Corporation | Negative voltage blocking for embedded memories |
WO2009037697A2 (en) | 2007-09-20 | 2009-03-26 | Densbits Technologies Ltd. | Improved systems and methods for determining logical values of coupled flash memory cells |
WO2009095902A2 (en) | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Densbits Technologies Ltd. | Systems and methods for handling immediate data errors in flash memory |
US8694715B2 (en) | 2007-10-22 | 2014-04-08 | Densbits Technologies Ltd. | Methods for adaptively programming flash memory devices and flash memory systems incorporating same |
WO2009053961A2 (en) | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Densbits Technologies Ltd. | Systems and methods for multiple coding rates in flash devices |
WO2009072104A2 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Densbits Technologies Ltd. | Flash memory device with physical cell value deterioration accommodation and methods useful in conjunction therewith |
US8607128B2 (en) | 2007-12-05 | 2013-12-10 | Densbits Technologies Ltd. | Low power chien-search based BCH/RS decoding system for flash memory, mobile communications devices and other applications |
US8335977B2 (en) | 2007-12-05 | 2012-12-18 | Densbits Technologies Ltd. | Flash memory apparatus and methods using a plurality of decoding stages including optional use of concatenated BCH codes and/or designation of “first below” cells |
US8359516B2 (en) | 2007-12-12 | 2013-01-22 | Densbits Technologies Ltd. | Systems and methods for error correction and decoding on multi-level physical media |
US8276051B2 (en) * | 2007-12-12 | 2012-09-25 | Densbits Technologies Ltd. | Chien-search system employing a clock-gating scheme to save power for error correction decoder and other applications |
US8327246B2 (en) | 2007-12-18 | 2012-12-04 | Densbits Technologies Ltd. | Apparatus for coding at a plurality of rates in multi-level flash memory systems, and methods useful in conjunction therewith |
US8972472B2 (en) | 2008-03-25 | 2015-03-03 | Densbits Technologies Ltd. | Apparatus and methods for hardware-efficient unbiased rounding |
US8332725B2 (en) * | 2008-08-20 | 2012-12-11 | Densbits Technologies Ltd. | Reprogramming non volatile memory portions |
US8458574B2 (en) | 2009-04-06 | 2013-06-04 | Densbits Technologies Ltd. | Compact chien-search based decoding apparatus and method |
US8819385B2 (en) | 2009-04-06 | 2014-08-26 | Densbits Technologies Ltd. | Device and method for managing a flash memory |
US8566510B2 (en) | 2009-05-12 | 2013-10-22 | Densbits Technologies Ltd. | Systems and method for flash memory management |
US8868821B2 (en) | 2009-08-26 | 2014-10-21 | Densbits Technologies Ltd. | Systems and methods for pre-equalization and code design for a flash memory |
US8995197B1 (en) | 2009-08-26 | 2015-03-31 | Densbits Technologies Ltd. | System and methods for dynamic erase and program control for flash memory device memories |
US9330767B1 (en) | 2009-08-26 | 2016-05-03 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Flash memory module and method for programming a page of flash memory cells |
US8305812B2 (en) | 2009-08-26 | 2012-11-06 | Densbits Technologies Ltd. | Flash memory module and method for programming a page of flash memory cells |
US8730729B2 (en) | 2009-10-15 | 2014-05-20 | Densbits Technologies Ltd. | Systems and methods for averaging error rates in non-volatile devices and storage systems |
US8724387B2 (en) | 2009-10-22 | 2014-05-13 | Densbits Technologies Ltd. | Method, system, and computer readable medium for reading and programming flash memory cells using multiple bias voltages |
US8626988B2 (en) | 2009-11-19 | 2014-01-07 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for uncoded bit error rate equalization via interleaving |
US9037777B2 (en) | 2009-12-22 | 2015-05-19 | Densbits Technologies Ltd. | Device, system, and method for reducing program/read disturb in flash arrays |
US8607124B2 (en) | 2009-12-24 | 2013-12-10 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for setting a flash memory cell read threshold |
US8700970B2 (en) | 2010-02-28 | 2014-04-15 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for multi-dimensional decoding |
US8516274B2 (en) | 2010-04-06 | 2013-08-20 | Densbits Technologies Ltd. | Method, system and medium for analog encryption in a flash memory |
US8527840B2 (en) | 2010-04-06 | 2013-09-03 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for restoring damaged data programmed on a flash device |
US8745317B2 (en) | 2010-04-07 | 2014-06-03 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for storing information in a multi-level cell memory |
US9021177B2 (en) | 2010-04-29 | 2015-04-28 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for allocating and using spare blocks in a flash memory |
US8539311B2 (en) | 2010-07-01 | 2013-09-17 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for data recovery in multi-level cell memories |
US8510639B2 (en) | 2010-07-01 | 2013-08-13 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for multi-dimensional encoding and decoding |
US8467249B2 (en) | 2010-07-06 | 2013-06-18 | Densbits Technologies Ltd. | Systems and methods for storing, retrieving, and adjusting read thresholds in flash memory storage system |
US8964464B2 (en) | 2010-08-24 | 2015-02-24 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for accelerated sampling |
US8508995B2 (en) | 2010-09-15 | 2013-08-13 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for adjusting read voltage thresholds in memories |
US9063878B2 (en) | 2010-11-03 | 2015-06-23 | Densbits Technologies Ltd. | Method, system and computer readable medium for copy back |
US8850100B2 (en) | 2010-12-07 | 2014-09-30 | Densbits Technologies Ltd. | Interleaving codeword portions between multiple planes and/or dies of a flash memory device |
US10079068B2 (en) | 2011-02-23 | 2018-09-18 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Devices and method for wear estimation based memory management |
US8693258B2 (en) | 2011-03-17 | 2014-04-08 | Densbits Technologies Ltd. | Obtaining soft information using a hard interface |
US8990665B1 (en) | 2011-04-06 | 2015-03-24 | Densbits Technologies Ltd. | System, method and computer program product for joint search of a read threshold and soft decoding |
US9501392B1 (en) | 2011-05-12 | 2016-11-22 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Management of a non-volatile memory module |
US9195592B1 (en) | 2011-05-12 | 2015-11-24 | Densbits Technologies Ltd. | Advanced management of a non-volatile memory |
US9396106B2 (en) | 2011-05-12 | 2016-07-19 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Advanced management of a non-volatile memory |
US9110785B1 (en) | 2011-05-12 | 2015-08-18 | Densbits Technologies Ltd. | Ordered merge of data sectors that belong to memory space portions |
US9372792B1 (en) | 2011-05-12 | 2016-06-21 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Advanced management of a non-volatile memory |
US8996790B1 (en) | 2011-05-12 | 2015-03-31 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for flash memory management |
US8667211B2 (en) | 2011-06-01 | 2014-03-04 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for managing a non-volatile memory |
US8588003B1 (en) | 2011-08-01 | 2013-11-19 | Densbits Technologies Ltd. | System, method and computer program product for programming and for recovering from a power failure |
US8553468B2 (en) | 2011-09-21 | 2013-10-08 | Densbits Technologies Ltd. | System and method for managing erase operations in a non-volatile memory |
US8947941B2 (en) | 2012-02-09 | 2015-02-03 | Densbits Technologies Ltd. | State responsive operations relating to flash memory cells |
US8996788B2 (en) | 2012-02-09 | 2015-03-31 | Densbits Technologies Ltd. | Configurable flash interface |
US8996793B1 (en) | 2012-04-24 | 2015-03-31 | Densbits Technologies Ltd. | System, method and computer readable medium for generating soft information |
US8838937B1 (en) | 2012-05-23 | 2014-09-16 | Densbits Technologies Ltd. | Methods, systems and computer readable medium for writing and reading data |
US8879325B1 (en) | 2012-05-30 | 2014-11-04 | Densbits Technologies Ltd. | System, method and computer program product for processing read threshold information and for reading a flash memory module |
US9921954B1 (en) | 2012-08-27 | 2018-03-20 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Method and system for split flash memory management between host and storage controller |
US9368225B1 (en) | 2012-11-21 | 2016-06-14 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Determining read thresholds based upon read error direction statistics |
US9069659B1 (en) | 2013-01-03 | 2015-06-30 | Densbits Technologies Ltd. | Read threshold determination using reference read threshold |
US9136876B1 (en) | 2013-06-13 | 2015-09-15 | Densbits Technologies Ltd. | Size limited multi-dimensional decoding |
US9413491B1 (en) | 2013-10-08 | 2016-08-09 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | System and method for multiple dimension decoding and encoding a message |
US9786388B1 (en) | 2013-10-09 | 2017-10-10 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Detecting and managing bad columns |
US9348694B1 (en) | 2013-10-09 | 2016-05-24 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Detecting and managing bad columns |
US9397706B1 (en) | 2013-10-09 | 2016-07-19 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | System and method for irregular multiple dimension decoding and encoding |
US9536612B1 (en) | 2014-01-23 | 2017-01-03 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd | Digital signaling processing for three dimensional flash memory arrays |
US10120792B1 (en) | 2014-01-29 | 2018-11-06 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Programming an embedded flash storage device |
US9542262B1 (en) | 2014-05-29 | 2017-01-10 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Error correction |
US9892033B1 (en) | 2014-06-24 | 2018-02-13 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Management of memory units |
US9972393B1 (en) | 2014-07-03 | 2018-05-15 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Accelerating programming of a flash memory module |
US9584159B1 (en) | 2014-07-03 | 2017-02-28 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Interleaved encoding |
US9449702B1 (en) | 2014-07-08 | 2016-09-20 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Power management |
US9524211B1 (en) | 2014-11-18 | 2016-12-20 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Codeword management |
US10305515B1 (en) | 2015-02-02 | 2019-05-28 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | System and method for encoding using multiple linear feedback shift registers |
US10628255B1 (en) | 2015-06-11 | 2020-04-21 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | Multi-dimensional decoding |
US9851921B1 (en) | 2015-07-05 | 2017-12-26 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Flash memory chip processing |
US9954558B1 (en) | 2016-03-03 | 2018-04-24 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Fast decoding of data stored in a flash memory |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5126808A (en) * | 1989-10-23 | 1992-06-30 | Advanced Micro Devices, Inc. | Flash EEPROM array with paged erase architecture |
US5384742A (en) * | 1990-09-25 | 1995-01-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Non-volatile semiconductor memory |
US5546339A (en) * | 1993-10-29 | 1996-08-13 | Nec Corporation | Nonvolatile semiconductor memory device equipped with means for suppressing drain disturbance phenomenon |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3059442B2 (ja) * | 1988-11-09 | 2000-07-04 | 株式会社日立製作所 | 半導体記憶装置 |
JP2732601B2 (ja) * | 1987-11-18 | 1998-03-30 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体メモリ装置 |
US5099297A (en) * | 1988-02-05 | 1992-03-24 | Emanuel Hazani | EEPROM cell structure and architecture with programming and erase terminals shared between several cells |
US5198380A (en) * | 1988-06-08 | 1993-03-30 | Sundisk Corporation | Method of highly compact EPROM and flash EEPROM devices |
US5315547A (en) * | 1988-07-11 | 1994-05-24 | Hitachi, Ltd. | Nonvolatile semiconductor memory device with selective tow erasure |
US5844842A (en) * | 1989-02-06 | 1998-12-01 | Hitachi, Ltd. | Nonvolatile semiconductor memory device |
US5535328A (en) * | 1989-04-13 | 1996-07-09 | Sandisk Corporation | Non-volatile memory system card with flash erasable sectors of EEprom cells including a mechanism for substituting defective cells |
US5172338B1 (en) * | 1989-04-13 | 1997-07-08 | Sandisk Corp | Multi-state eeprom read and write circuits and techniques |
EP0617363B1 (de) * | 1989-04-13 | 2000-01-26 | SanDisk Corporation | Austausch von fehlerhaften Speicherzellen einer EEprommatritze |
JP3204666B2 (ja) * | 1990-11-21 | 2001-09-04 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
GB2251324B (en) * | 1990-12-31 | 1995-05-10 | Intel Corp | File structure for a non-volatile semiconductor memory |
US5191556A (en) * | 1991-03-13 | 1993-03-02 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of page-mode programming flash eeprom cell arrays |
JPH04311897A (ja) * | 1991-04-11 | 1992-11-04 | Toshiba Corp | アドレスデコーダ及び半導体記憶装置 |
US5452248A (en) * | 1991-06-27 | 1995-09-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of operating a nonvolatile semiconductor memory device |
JP3104319B2 (ja) * | 1991-08-29 | 2000-10-30 | ソニー株式会社 | 不揮発性記憶装置 |
US5359569A (en) * | 1991-10-29 | 1994-10-25 | Hitachi Ltd. | Semiconductor memory |
EP0961290B1 (de) * | 1991-12-09 | 2001-11-14 | Fujitsu Limited | Flash-Speicher mit besserer Löschbarkeit und dessen Schaltung |
JP3178909B2 (ja) * | 1992-01-10 | 2001-06-25 | 株式会社東芝 | 半導体メモリ装置 |
JP2904645B2 (ja) * | 1992-05-28 | 1999-06-14 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体メモリ |
JP3328321B2 (ja) * | 1992-06-22 | 2002-09-24 | 株式会社日立製作所 | 半導体記憶装置 |
US5315541A (en) * | 1992-07-24 | 1994-05-24 | Sundisk Corporation | Segmented column memory array |
KR960006272B1 (ko) * | 1992-09-04 | 1996-05-13 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리장치의 플레시라이트 회로 |
US5581723A (en) * | 1993-02-19 | 1996-12-03 | Intel Corporation | Method and apparatus for retaining flash block structure data during erase operations in a flash EEPROM memory array |
JP3431198B2 (ja) * | 1993-02-26 | 2003-07-28 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
JP2839819B2 (ja) * | 1993-05-28 | 1998-12-16 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
US5592641A (en) * | 1993-06-30 | 1997-01-07 | Intel Corporation | Method and device for selectively locking write access to blocks in a memory array using write protect inputs and block enabled status |
US5422842A (en) * | 1993-07-08 | 1995-06-06 | Sundisk Corporation | Method and circuit for simultaneously programming and verifying the programming of selected EEPROM cells |
US5365484A (en) * | 1993-08-23 | 1994-11-15 | Advanced Micro Devices, Inc. | Independent array grounds for flash EEPROM array with paged erase architechture |
US5349558A (en) * | 1993-08-26 | 1994-09-20 | Advanced Micro Devices, Inc. | Sector-based redundancy architecture |
US5537350A (en) * | 1993-09-10 | 1996-07-16 | Intel Corporation | Method and apparatus for sequential programming of the bits in a word of a flash EEPROM memory array |
US5477499A (en) * | 1993-10-13 | 1995-12-19 | Advanced Micro Devices, Inc. | Memory architecture for a three volt flash EEPROM |
JPH07253929A (ja) * | 1994-03-14 | 1995-10-03 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
US5603001A (en) * | 1994-05-09 | 1997-02-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor disk system having a plurality of flash memories |
US5523972A (en) * | 1994-06-02 | 1996-06-04 | Intel Corporation | Method and apparatus for verifying the programming of multi-level flash EEPROM memory |
EP0690452A3 (de) * | 1994-06-28 | 1999-01-07 | Advanced Micro Devices, Inc. | Elektrisch löschbarer Speicher und Löschverfahren |
KR0144818B1 (ko) * | 1994-07-25 | 1998-08-17 | 김광호 | 낸드형 플래쉬메모리 아이씨카드 |
US5606529A (en) * | 1994-12-20 | 1997-02-25 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor disk storage |
US5541886A (en) * | 1994-12-27 | 1996-07-30 | Intel Corporation | Method and apparatus for storing control information in multi-bit non-volatile memory arrays |
US5491657A (en) * | 1995-02-24 | 1996-02-13 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for bulk (or byte) charging and discharging an array of flash EEPROM memory cells |
US5579259A (en) * | 1995-05-31 | 1996-11-26 | Sandisk Corporation | Low voltage erase of a flash EEPROM system having a common erase electrode for two individually erasable sectors |
US5657268A (en) * | 1995-11-20 | 1997-08-12 | Texas Instruments Incorporated | Array-source line, bitline and wordline sequence in flash operations |
TW334566B (en) * | 1996-02-26 | 1998-06-21 | Sanyo Electric Co | Non-volatile semiconductor memory device |
US5682350A (en) * | 1996-03-29 | 1997-10-28 | Aplus Integrated Circuits, Inc. | Flash memory with divided bitline |
JP2000504504A (ja) * | 1997-02-12 | 2000-04-11 | ヒュンダイ エレクトロニクス アメリカ インコーポレイテッド | 不揮発性メモリ構造 |
-
1998
- 1998-02-11 JP JP10535064A patent/JP2000504504A/ja active Pending
- 1998-02-11 DE DE19880311.7T patent/DE19880311B3/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-11 WO PCT/US1998/002740 patent/WO1998035344A2/en active IP Right Grant
- 1998-02-11 KR KR1019980708045A patent/KR100323970B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-02-11 GB GB9820270A patent/GB2326748B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-11 US US09/023,019 patent/US5956268A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-30 US US09/345,086 patent/US6084798A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5126808A (en) * | 1989-10-23 | 1992-06-30 | Advanced Micro Devices, Inc. | Flash EEPROM array with paged erase architecture |
US5384742A (en) * | 1990-09-25 | 1995-01-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Non-volatile semiconductor memory |
US5546339A (en) * | 1993-10-29 | 1996-08-13 | Nec Corporation | Nonvolatile semiconductor memory device equipped with means for suppressing drain disturbance phenomenon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19880311T1 (de) | 1999-05-12 |
KR20000064879A (ko) | 2000-11-06 |
KR100323970B1 (ko) | 2002-03-08 |
JP2000504504A (ja) | 2000-04-11 |
WO1998035344A3 (en) | 1998-12-17 |
GB2326748B (en) | 2001-09-12 |
US6084798A (en) | 2000-07-04 |
WO1998035344A2 (en) | 1998-08-13 |
US5956268A (en) | 1999-09-21 |
GB9820270D0 (en) | 1998-11-11 |
GB2326748A (en) | 1998-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19880311B3 (de) | Nichtflüchtige Speicherstruktur | |
DE10225398B4 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Speicherzellenarrays, die zum Durchführen eines wahlfreien Zugriffs in der Lage ist | |
DE102018105529B4 (de) | Managementschema zur Vermeidung einer Lösch- und Programmierstörung von Subblöcken im nichtflüchtigen Datenspeicher | |
DE69936028T2 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher | |
DE3839114C2 (de) | Nichtflüchtige programmierbare Halbleiterspeicheranordnung | |
DE60206624T3 (de) | Segmentierung der bitleitung und des steuergates in einem nichtflüchtigen speicher | |
DE69130993T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69420591T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicher | |
DE4014117C2 (de) | ||
DE69222589T2 (de) | Nichtlöschbarer Halbleiterspeicher mit Reihendecoder | |
DE3900798C2 (de) | Verfahren zum Programmieren eines elektrisch löschbaren und programmierbaren Nur-Lese-Speichers | |
DE19612666C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers mit Zellen in NAND-Struktur | |
DE3886722T2 (de) | Elektrisch löschbarer und programmierbarer Festwertspeicher mit Und-Nicht-Zellenstruktur. | |
DE69615550T2 (de) | Architektur für das blockweise aufteilen eines nichtflüchtigen speichers | |
DE69221809T2 (de) | Elektrisch löschbare und programmierbare Festwertspeicherschaltung vom Typ NAND-Zell mit Redundanz | |
DE3740361C2 (de) | ||
DE69127155T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE4000787A1 (de) | Elektrischer, seitenweise loeschbarer und programmierbarer nurlesespeicher | |
DE10329627B4 (de) | Flash-Speicherbaustein | |
DE112010000955T5 (de) | NAND-Flasharchitektur mit mehrstufiger Zeilendecodierung | |
DE102019124668A1 (de) | Transistorschwellenspannungshaltung in 3d-speicher | |
DE69411762T2 (de) | Flash-EEPROM mit redundanter Speicherzellenmatrix | |
DE112020000174T5 (de) | Adaptive vpass für 3d-flash-speicher mit paarkettenstruktur | |
DE112016000654T5 (de) | Mehrzustands-Programmierung für nichtflüchtigen Speicher | |
DE112005000866T5 (de) | Verfahren und Systeme zur Erreichung einer hohen Schreibleistung in Multibit-Speichervorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R071 | Expiry of right |