DE19859320A1 - Kartuschenmagazin - Google Patents
KartuschenmagazinInfo
- Publication number
- DE19859320A1 DE19859320A1 DE19859320A DE19859320A DE19859320A1 DE 19859320 A1 DE19859320 A1 DE 19859320A1 DE 19859320 A DE19859320 A DE 19859320A DE 19859320 A DE19859320 A DE 19859320A DE 19859320 A1 DE19859320 A1 DE 19859320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier element
- cartridge
- cartridge magazine
- taper
- cartridges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B39/00—Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
- F42B39/08—Cartridge belts
- F42B39/085—Cartridge belts for blank cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/16—Cartridges specially adapted for impact tools; Cartridge and bolts units
- B25C1/163—Cartridges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S224/00—Package and article carriers
- Y10S224/931—Carrier for ammunition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Abstract
Das Kartuschenmagazin weist ein streifenförmiges Trägerelement (1) und mehrere Treibmittel enthaltende Kartuschen (2) auf. Das Trägerelement (1) weist eine Verjüngung (11) mit abnehmbarer Breite (B) auf. Zwischen der Verjüngung (11) und einer der Verjüngung (11) am nächsten liegende Kartusche (2) weist das Trägerelement (1) wenigstens eine zum freien Ende der Verjüngung (11) weisende Sperrfläche (7, 8) auf, die das Einschieben des Kartuschenmagazins in Setzgeräte verhindert, in denen die Treibmittel nicht vollständig verbrennen und daher eine schnelle Verschmutzung des Setzgerätes hervorrufen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kartuschenmagazin gemäss dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Zum Eintreiben von nagelförmigen Befestigungselementen in harte Untergründe werden
Setzgeräte verwendet, die mit pulverförmiges Treibmittel enthaltenden Kartuschen
antreibbar sind. Das Zuführen der Kartuschen erfolgt über ein Kartuschenmagazin wie es
beispielsweise aus der DE-41 36 932 A1 bekannt ist. Insbesondere bei Untergründen mit
einer geringen Dicke bzw. einer geringen Wandstärke ist es notwendig, dem Setzgerät
für die einzelnen Setzvorgänge weniger Energie zuzuführen. Dies geschieht durch
sorgenannte "schwache" Kartuschen die beispielsweise wenig Treibmittel beinhalten.
Damit eine vollständige Verbrennung der Treibmittel erfolgt, werden diese schwachen
Kartuschen in Setzgeräten verwendet, deren Brennraum eine besondere Geometrie
aufweist, um den für die Verbrennung der Treibmittel notwendigen Verbrennungsdruck
beim Zünden der Kartusche erzeugen zu können.
Bei Setzgeräten ohne diese besondere Brennraumgeometrie erfolgt eine vollständige
Verbrennung der Treibmittel nur dann, wenn "mittlere" oder "starke", also mehr
Treibmittel enthaltende Kartuschen verwendet werden, mit denen sich auch ohne eine
spezielle Brennraumgeometrie ein ausreichend hoher Verbrennungsdruck erzielen lässt.
Die Verwendung von schwachen Kartuschen in diesen Setzgeräten führt zu einer
Ansammlung von unverbranntem Treibmittel und zu einer schnellen Verschmutzung des
Setzgerätes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kartuschenmagazin zu schaffen, das nur in
Setzgeräte mit einer auf "schwachen" Kartuschen abgestimmten Brennraumgeometrie
einsetzbar ist, um eine vollständige Verbrennung der Treibmittel sicherzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Kartuschenmagazin, welches die im
kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Mit Hilfe der am Trägerelement angeordneten Sperrfläche wird verhindert, dass das
Kartuschenmagazin mit den "schwachen" Kartuschen in Setzgeräte eingesetzt werden
kann, die keine auf die Leistung solcher Kartuschen abgestimmte Brennraumgeometrie
aufweisen.
Damit das Kartuschenmagazin beim Einschieben in einen dafür im Setzgerät
vorgesehenen Kartuschenkanal nicht eingeschoben werden kann, erstreckt sich
zweckmässigerweise die Sperrfläche des Trägerelementes im wesentlichen senkrecht zur
Längserstreckung des Trägerelementes über einen Teil dessen Breite.
Damit eine Abstützung des Kartuschenmagazins ausserhalb des Kartuschenkanals
erfolgen kann, ist vorzugsweise die Sperrfläche von der Stirnseite einer auf einer Seite
des Trägerelementes angeordneten Leiste gebildet. Das Kartuschenmagazin ist somit nur
in einen Kartuschenkanal einsetzbar, der beispielsweise über eine zusätzliche, auf den
Querschnitt der Leiste abgestimmte Vertiefung verfügt, die sich über die gesamte Länge
des Kartuschenkanals erstreckt.
Eine höhere Steifigkeit des Kartuschenmagazins wird vorteilhafterweise dadurch erreicht,
dass sich die Leiste über wenigstens einen Teil der Gesamtlänge des Trägerelementes
erstreckt.
Damit das Kartuschenmagazin beim Einschieben in einen Kartuschenkanal nicht
verkantet, wenn es beispielsweise an einer in den Kartuschenkanal ragenden
Halteeinrichtung anschlägt, weist vorzugsweise das Trägerelement zwei Sperrflächen auf,
die sich beispielsweise ausgehend von beiden Längsrändern des Trägerelementes im
wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Kartuschenmagazins über einen Teil
der Breite des Trägerelementes erstrecken.
Das Trägerelement des Kartuschenmagazins kann sowohl mit wenigstens einer sich über
einen Teil der Breite des Trägerelementes erstreckenden Sperrfläche und/oder mit einer
von der Stirnseite einer an dem Trägerelement angeordneten Leiste gebildeten
Sperrfläche versehen sein.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben,
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Kartuschenmagazin;
Fig. 2 das Kartuschenmagazin gemäss Fig. 1 in der Seitenansicht;
Fig. 3 eine Ansicht des Kartuschenmagazins gemäss Fig. 1 in
Richtung A;
Fig. 4 ein vergrösserter Ausschnitt des Kartuschenmagazins
gemäss Fig. 1.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Kartuschenmagazin weist ein streifenförmiges
Trägerelement 1 und mehrere in dem Trägerelement 1 angeordnete Kartuschen 2 auf,
die mit pulverförmigem Treibmittel gefüllt sind.
Das Trägerelement 1 hat zwei einander gegenüberliegende Längsränder 4, 5, die mit
mehreren Ausnehmungen 6 versehen sind. Diese Ausnehmungen 6 sind in regel
mässigen Abständen zueinander angeordnet und wirken beim Transport des
Kartuschenmagazins in einem Kartuschenkanal eines nicht dargestellten Setzgerätes
formschlüssig mit einem Transportmechanismus des Setzgerätes zusammen.
Sämtliche Kartuschen 2 sind im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Jede
Kartusche 1 durchsetzt eine entsprechend ausgebildete Aufnahmebohrung des Träger
elementes 1, wobei deren Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung
des Trägerelementes 1 ausgerichtet ist. Eine von einem Boden gebildete Stirnseite der
Kartusche 1 liegt im wesentlichen in einer von einer ersten Seite 3 des Trägerelementes 1
gebildeten Ebene. Eine der ersten Seite 3 gegenüberliegende zweite Seite 9 des Träger
elementes 1 wird von den Kartuschen 2 überragt. Der Abstand zwischen zwei einander
benachbarten Ausnehmungen 6 entspricht dem Abstand zwischen zwei benachbarten
Kartuschen 2.
Das Trägerelement 1 weist eine senkrecht zu dessen Längserstreckung und senkrecht zu
den Längsachsen der Kartuschen 2 erstreckende Breite B auf, die im Bereich einer
Verjüngung 11 am ersten freien Ende des Trägerelementes 1 abnimmt. Ein zweites freies
Ende des Trägerelementes 1 wird von einer sich parallel zur Breite B erstreckenden
Stirnseite des Trägerelementes 1 gebildet.
Zwischen der Verjüngung 11 des Trägerelementes 1 am ersten freien Ende und der am
nächsten liegenden Kartusche 2 weist das Trägerelement 1 zwei Sperrflächen 7 auf, die
sich ausgehend von den Längsrändern 4, 5 über einen Teil der Breite B und im wesent
lichen parallel zur Breite B des Trägerelementes 1 erstrecken. Mit diesen erfindungs
gemässen Sperrflächen 7 wird ein Einschieben des Kartuschenmagazins in ein nicht
dargestelltes Setzgerät verhindert, in dessen Kartuschenkanal beispielsweise eine seitlich
in den Kartuschenkanal ragende Halteeinrichtung für ein Kartuschenmagazin ragt. Mit
Hilfe der im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Trägerelementes 1
erstreckenden Sperrflächen 7 lässt sich eine solche Halteeinrichtung nicht seitlich aus der
lichten Weite des Kartuschenkanals ausrücken.
Eine weitere Sperrfläche 8 befindet sich ebenfalls zwischen der Verjüngung 11 des
Trägerelementes 1 und einer der Verjüngung 11 am nächsten liegenden Kartusche 2.
Diese Sperrfläche 8 wird gebildet von einer zum freien Ende der Verjüngung 11
weisenden Stirnseite einer Leiste 10, die an der ersten Seite 3 des Trägerelementes 1
angeordnet ist und sich über einen Teil der Gesamtlänge des Trägerelementes 1
erstreckt. Diese weitere von einer Leiste 10 gebildete Sperrfläche 8 verhindert ein
Einschieben des Kartuschenmagazins in ein nicht dargestelltes Setzgerät, dessen
Kartuschenkanal eine lichte Weite aufweist, die auf den Querschnitt des
Kartuschenmagazins ohne die Leiste 10 abgestimmt ist. Somit lässt sich das
erfindungsgemässe Kartuschenmagazin nur in einen auf das erfindungsgemässe
Kartuschenmagazin abgestimmten Kartuschenkanal einschieben.
Claims (5)
1. Kartuschenmagazin mit einem streifenförmigen Trägerelement (1) und mehreren
in dem Trägerelement (1) angeordneten, Treibmittel enthaltenden Kartuschen (2),
wobei das Trägerelement (1) an einem ersten freien Ende eine Verjüngung (11)
mit senkrecht zur Längserstreckung des Trägerelementes (1) sowie senkrecht zu
den Längsachsen der Kartuschen (1) abnehmender Breite (B) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1) im Bereich zwischen der
Verjüngung (11) und der der Verjüngung (11) am nächsten liegenden Kartusche
(2) wenigstens eine zur Verjüngung (11) hin weisende Sperrfläche (7, 8) aufweist.
2. Kartuschenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Sperrfläche (7, 8) im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des
Trägerelementes (1) über einen Teil dessen Breite (B) erstreckt.
3. Kartuschenmagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sperrfläche (8) von der Stirnseite einer auf einer Seite (9) des Trägerelementes
(1) angeordneten Leiste (10) gebildet ist.
4. Kartuschenmagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Leiste (10) über wenigstens einen Teil der Gesamtlänge des Trägerelementes (1)
erstreckt.
5. Kartuschenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Trägerelement (1) zwei Sperrflächen (7, 8) aufweist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859320A DE19859320A1 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Kartuschenmagazin |
CZ19993453A CZ293440B6 (cs) | 1998-12-22 | 1999-09-29 | Nábojnicový zásobník |
AT99811069T ATE259693T1 (de) | 1998-12-22 | 1999-11-18 | Kartuschenmagazin |
DE59908580T DE59908580D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-11-18 | Kartuschenmagazin |
EP99811069A EP1013382B1 (de) | 1998-12-22 | 1999-11-18 | Kartuschenmagazin |
CA002292055A CA2292055C (en) | 1998-12-22 | 1999-12-09 | Cartridge clip |
JP11363088A JP2000185993A (ja) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | 薬筒マガジン |
PL99337360A PL188924B1 (pl) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | Magazynek ładunków prochowych |
US09/470,012 US6276253B1 (en) | 1998-12-22 | 1999-12-22 | Cartridge clip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859320A DE19859320A1 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Kartuschenmagazin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859320A1 true DE19859320A1 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=7892157
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19859320A Withdrawn DE19859320A1 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Kartuschenmagazin |
DE59908580T Expired - Lifetime DE59908580D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-11-18 | Kartuschenmagazin |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59908580T Expired - Lifetime DE59908580D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-11-18 | Kartuschenmagazin |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6276253B1 (de) |
EP (1) | EP1013382B1 (de) |
JP (1) | JP2000185993A (de) |
AT (1) | ATE259693T1 (de) |
CA (1) | CA2292055C (de) |
CZ (1) | CZ293440B6 (de) |
DE (2) | DE19859320A1 (de) |
PL (1) | PL188924B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300223B3 (de) | 2003-01-03 | 2004-06-24 | Gerd Reime | Optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation sowie Verfahren zur phasenkorrekten Kompensation eines Signals der Messanordnung |
DE10319646B3 (de) * | 2003-05-02 | 2004-09-02 | Hilti Ag | Treibmittelbehälter für Setzgeräte und brennkraftbetriebenes Setzgerät |
US7004057B2 (en) * | 2003-09-27 | 2006-02-28 | Jeffrey Donald Wright | Ammunition feeder |
USD545160S1 (en) * | 2005-02-09 | 2007-06-26 | Pei-Ling Lee | Fastener belt |
DE102006000304A1 (de) * | 2006-06-20 | 2008-01-10 | Hilti Ag | Kartuschenmagazin |
EP3124181A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-01 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem |
ES2741205T3 (es) * | 2015-07-31 | 2020-02-10 | Hilti Ag | Dispositivo de impulsión, bandas de cartuchos y sistema de fijación |
EP3184257A1 (de) * | 2015-12-23 | 2017-06-28 | HILTI Aktiengesellschaft | Kartuschenstreifen und befestigungssystem |
USD917255S1 (en) * | 2018-10-31 | 2021-04-27 | Hilti Aktiengesellschaft | Ammunition clip |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2856720A (en) * | 1956-08-14 | 1958-10-21 | William R Kunz | Magazine charger for a firearm |
US3318245A (en) * | 1964-08-21 | 1967-05-09 | Ferri Giampiero | Ammunition for toy guns |
SE386510B (sv) * | 1972-04-01 | 1976-08-09 | Dynamit Nobel Ag | Laddremsa for drivhylsor, kanteldpatroner o.d. |
US4056062A (en) * | 1973-02-02 | 1977-11-01 | Hilti Aktiengesellschaft | Magazine for caseless charges |
DE3910392A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Hilti Ag | Bandfoermiger ladestreifen |
DE4136932C2 (de) * | 1991-11-11 | 1999-07-22 | Hilti Ag | Kartuschenmagazin |
US5811717A (en) * | 1996-08-21 | 1998-09-22 | Illinois Tool Works Inc. | Powder-actuated tool cartridge clip with position indicator mark |
DE29801160U1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-08-12 | Adolf Würth GmbH & Co. KG, 74653 Künzelsau | Magazinstreifen |
-
1998
- 1998-12-22 DE DE19859320A patent/DE19859320A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-09-29 CZ CZ19993453A patent/CZ293440B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-11-18 DE DE59908580T patent/DE59908580D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-18 AT AT99811069T patent/ATE259693T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-11-18 EP EP99811069A patent/EP1013382B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-09 CA CA002292055A patent/CA2292055C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-21 PL PL99337360A patent/PL188924B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1999-12-21 JP JP11363088A patent/JP2000185993A/ja active Pending
- 1999-12-22 US US09/470,012 patent/US6276253B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1013382B1 (de) | 2004-02-18 |
CZ293440B6 (cs) | 2004-04-14 |
ATE259693T1 (de) | 2004-03-15 |
PL337360A1 (en) | 2000-07-03 |
CZ345399A3 (cs) | 2000-07-12 |
DE59908580D1 (de) | 2004-03-25 |
CA2292055C (en) | 2006-06-27 |
CA2292055A1 (en) | 2000-06-22 |
EP1013382A1 (de) | 2000-06-28 |
PL188924B1 (pl) | 2005-05-31 |
US6276253B1 (en) | 2001-08-21 |
JP2000185993A (ja) | 2000-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940522C2 (de) | Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern | |
EP0223988B1 (de) | Einrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band | |
DE3806624A1 (de) | Traegerstreifen | |
EP0972951B1 (de) | Setzgerät mit Nagelmagazin | |
DE4322402C2 (de) | Schneidkörper für eine Schrämmaschine | |
DE2042769A1 (de) | Nagelmagazin für pul verkraftbetriebene Setzgeräte | |
EP1013382B1 (de) | Kartuschenmagazin | |
DE2604670C3 (de) | Rahmenprofil | |
DE3528279A1 (de) | Klammermagazin fuer ein geraet zum eintreiben von klammern | |
DE2341015A1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere spannband | |
DE2221127A1 (de) | Zusammensetzbares Gehaeuse,insbesondere fuer elektrische Geraete | |
DE9420428U1 (de) | Führungsschiene für ein Linearlager | |
DE2106196C3 (de) | Schneideinsatz, insbesondere für Abstechwerkzeuge | |
AT397221B (de) | Gradführung für transportschlitten | |
DE3109511A1 (de) | Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege | |
DE2931517C2 (de) | Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen | |
DE2756994A1 (de) | Stuetzvorrichtung fuer ein siebband | |
DE2920468C2 (de) | Klemmelement zum lösbaren Befestigen von in Nuten eines Gehäuses eingeschobenen Leiterplatten | |
DE4438393A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher | |
DE2233615B2 (de) | Kettenschloss | |
DE9110357U1 (de) | Befestigung für die Kanten von Flächenelementen in Nuten von Klemmprofilstäben | |
DE2649523C3 (de) | Lösbare Verbindung zweier Teile eines Gestells | |
DE2843778A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE202022102471U1 (de) | Schleifblock | |
DE3735231C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |