[go: up one dir, main page]

DE29801160U1 - Magazinstreifen - Google Patents

Magazinstreifen

Info

Publication number
DE29801160U1
DE29801160U1 DE29801160U DE29801160U DE29801160U1 DE 29801160 U1 DE29801160 U1 DE 29801160U1 DE 29801160 U DE29801160 U DE 29801160U DE 29801160 U DE29801160 U DE 29801160U DE 29801160 U1 DE29801160 U1 DE 29801160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
band
magazine
receptacles
flat side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29801160U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE29801160U priority Critical patent/DE29801160U1/de
Priority to AT99100924T priority patent/ATE270944T1/de
Priority to PT99100924T priority patent/PT931627E/pt
Priority to EP99100924A priority patent/EP0931627B1/de
Priority to ES99100924T priority patent/ES2224467T3/es
Priority to DE59909924T priority patent/DE59909924D1/de
Publication of DE29801160U1 publication Critical patent/DE29801160U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/16Cartridges specially adapted for impact tools; Cartridge and bolts units
    • B25C1/163Cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/085Cartridge belts for blank cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Magazinstreifen, mit dessen Hilfe Gegenstände gehaltert und einein Gerät zugeführt werden, das diese Gegenstände verarbeitet oder verbraucht. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist ein Bolzenschubgerät, das Befestigungselemente mit Hilfe von Treibladungen in einen Untergrund einschießt. Die Treibladungen sind als Kartuschen oder Patronen ausgebildet und werden in einem Magazinstreifen gehalten. Das Gerät enthält eine Transporteinrichtung, die den Magazinstreifen in das Gerät hinein bewegt, so daß die Kartusche an der richtigen Stelle sitzt und dort gezündet werden kann.
Diese Magazinstreifen sind üblicherweise aus Kunststoff gespritzt. Bei einem bekannten Magazinstreifen dieser Art ist das eine Ende mit beidseitigen Einführungsschrägen versehen, während das andere Ende stumpf ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung soll sichergestellt werden, daß der Magazinstreifen in der richtigen Richtung in das Gerät eingesetzt werden kann. Das Gerät enthält verschwenkbare Sperrklinken, die nur durch die Schrägen überwunden werden können.
A 31 983 - 2 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magazinstreifen zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und ein falsches Einsetzen zuverlässig verhindert.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Magazinstreifen mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Die unsymmetrische Anordnung des Führungstreifens im Bereich nur einer Längskante des Bandes führt dazu, daß das Band nur in der richtigen Richtung eingesetzt werden kann, da das Gerät natürlich auf den Magazinstreifen abgestimmt ist. Zusätzlich zu einer Materialersparnis bei dem Streifen, der ein Wegwerfprodukt ist, wird die Sicherheit dadurch vergrößert, daß das Gerät einfacher aufgebaut sein kann. Es sind keine bewegbaren Teile mehr erforderlich, um festzustellen, ob der Streifen in der richtigen Richtung eingeschoben wird oder nicht.
Die Eingriffsmittel, an denen die Transporteinrichtung des Geräts eingreift, können in Weiterbildung der Erfindung als Kerben ausgebildet sein, die in mindestens einer Seitenkante, vorzugsweise auf beiden Seitenkanten des Bandes, gebildet sind. Diese Kerben lassen sich bei der Herstellung des Bandes sehr einfach ohne zusätzlichen Aufwand herstellen.
Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Eingriffsmittel in einer definierten Zuordnung zu den Aufnahmen für die Gegenstände in dem Band angeordnet sind. Dann kann allein die Transporteinrichtung dafür sorgen, daß die Aufnahmen in dem Gerät an der richtigen Stelle positioniert werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmen mindestens in der Längsrichtung des Bandes voneinander den gleichen Abstand aufweisen. Dann gestaltet sich die Transporteinrichtung zum Positionieren der Aufnahmen an der
A 31 983 - 3 -
richtigen Stelle besonders einfach. Auch die Herstellung des Streifens und die Bestückung mit den Gegenständen ist hier besonders einfach zu lösen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmen auf einer Flachseite des Bandes angeformte Tuben aufweisen, also kurze Rohrstücke, die zu einem sicheren Halten und Ausrichten der Gegenstände gegenüber der Ebene des Bandes führen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Tuben auf der dem Führungsstreifen abgewandten Flachseite des Bandes angeformt sind.
Die Erfindung schlägt vor, daß die Eingriffsmittel für die Transporteinrichtung symmetrisch zu einer Mittellinie zwischen den beiden Längskanten des Bandes ausgebildet sein können.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmen auf der den Tuben abgewandten Flachseite des Bandes eine ringförmige Verbreiterung der Durchgangsöffnung aufweisen. Dies kann dazu dienen, einen Flansch der Gegenstände aufzunehmen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Flachseite eines Magazinstreifens nach der Erfindung;
Fig. 2 eine abgebrochene Ansicht auf die gegenüberliegende Flachseite des Magazinstreifens;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Magazinstreifen der Figuren 1 und 2 in vergrößertem Maßstab.
• ■
A 31 983 - 4 -
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform des Magazinstreifens nach der Erfindung handelt es sich um einen Magazinstreifen, der zur Aufnahme von Kartuschen bestimmt ist, die Treibladungen enthalten. Diese Kartuschen dienen in einem Bolzenschubgerät dazu, Befestigungselemente mit Hilfe von Treibladungen in einen Untergrund einzuschießen.
Der Magazinstreifen wird von einem schmalen flachen Band 1 gebildet, das in Längsrichtung des Bandes eine Vielzahl von Aufnahmen 2 für die Patronen enthält. Jede Aufnahme 2 wird von einer durchgehenden Öffnung 3 und einer auf der einen Flachseite des Bandes angeformten Tube 4 gebildet. Die Aufnahmen sind genau in der Mitte zwischen den beiden Längskanten 5 des Bandes 1 angeordnet. In dem in Figur 1 oberen Bereich des Bandes 1 sind zwei Öffnungen 6 vorhanden, die keine Aufnahme für eine Patrone bilden. Hier ist auch eine Riffelung 7 vorhanden, an der ein Benutzer den Streifen ergreifen kann. Das in Fig. 1 und Fig. 2 obere Ende des Streifens 1 dient zum Einführen in das Gerät.
Längs beider Seitenkanten 5 des Bandes 1 ist eine Vielzahl von Kerben 8 eingeformt, also Einschnitten der Längskanten Diese Kerben 8 weisen alle die gleiche Form und Größe auf, und ihr gegenseitiger Abstand ist über die gesamte Länge des Bandes 1 gleich. Die Kerben 8 längs beider Seitenkanten 5 des Bandes 1 sind symmetrisch angeordnet, also in Längsrichtung des Bandes an der gleichen Stelle.
Die Aufnahmen 2 für die Patronen sind in Längsrichtung des Bandes 1 genau in der Mitte zwischen zwei benachbarten Kerben 8 angeordnet, so daß eine exakte gegenseitige Ausrichtung zwischen Kerben und Aufnahmen 2 gegeben ist.
In Fig. 3 ist zu sehen, daß die Tuben 4 auf der einen Flachseite 9 des Streifens 1 angeformt sind und daß auf der
A 31 983
gegenüberliegenden Seite 12 des Streifens 1 die durchgehende Öffnung 3 eine Verbreiterung 10 aufweist. In dieser Verbreiterung 10 der durchgehenden Öffnung 3 liegen beispielsweise die Flansche der Patronen, die an dem Ende der Patronen angeordnet sind, von dem aus die Zündung erfolgen soll.
Der Streifen soll natürlich so in das Gerät eingesetzt werden, daß nicht nur der Streifen in der richtigen Richtung eingeschoben wird, sondern daß auch die Patronen bzw. die Tuben 4 in der richtigen Orientierung angeordnet sind. Zu diesem Zweck enthält der Streifen 1 auf der in Fig. 2 zu sehenden Flachseite längs der einen Seitenkante 5 einen Führungsstreifen 11, der auch als Führungsleiste bezeichnet werden könnte. Die Fig. 3 zeigt, daß dieser Führungsstreifen 11 nur über die eine Flachseite 12 des Streifens 1 vorsteht, die den Tuben 4 abgewandt ist. Die Breite des Führungstreifens 11, siehe auch Fig. 2, entspricht etwa der Tiefe der Kerben 8 und ist so bemessen, daß die Durchgangsöffnungen 3 mit ihren Verbreiterungen 10 vollständig neben dem Führungsstreifen 11 liegen. Die unsymmetrische Anordnung des Führungsstreifens 11 macht es zusammen mit einer entsprechenden Einführöffnung des Geräts unmöglich, den Magazinstreifen 1 in falscher Orientierung in das Gerät einzusetzen. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß bei Verwendung von Kartuschen, bei denen der Zünder nur an einer bestimmten Stelle des Umfangs angeordnet ist, eine erhöhte Sicherheit gegeben ist. Denn nur bei richtig eingesetztem Magazinstreifen kann eine Zündung erfolgen.

Claims (8)

1. Magazinstreifen zum Halten und Zuführen von Gegenständen zu einem diese verbrauchenden Gerät, mit
1.1 einem flachen schmalen Band,
1.2 einer Vielzahl von in Längsrichtung des Bandes hintereinander angeordneten Aufnahmen (2) für die Gegenstände,
1.3 Angriffseinrichtungen zum Angriff einer Transporteinrichtung des Geräts zum Transportieren des Bandes in das Gerät hinein, sowie mit
1.4 einem Führungsstreifen (11), der
1.4.1 im Bereich einer Längskante (5) des Bandes angeordnet ist und
1.4.2 gegenüber einer Flachseite (12) des Bandes vorspringt.
2. Magazinstreifen nach Anspruch 1, bei dem die Eingriffsmittel durch Kerben (8) in mindestens einer Seitenkante
(5) des Bandes gebildet sind.
3. Magazinstreifen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Antriebsmittel in einer definierten Zuordnung zu den Aufnahmen (2) für die Gegenstände angeordnet sind.
A 31 983 - 2 -
4. Magazinstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufnahmen (2) in Längsrichtung äquidistant angeordnet sind.
5. Magazinstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufnahmen (2) auf einer Flachseite (9) des Bandes angeformte Tuben (4) aufweisen.
6. Magazinstreifen nach Anspruch 5, bei dem die Tuben (4) auf der dem Führungsstreifen (11) abgewandten Flachseite (9) des Bandes angeordnet sind.
7. Magazinstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Angriffsmittel symmetrisch zu einer Mittellinie zwischen den beiden Längskanten (5) des Bandes ausgebildet sind.
8. Magazinstreifen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Aufnahmen (2) auf der den Tuben (4) abgewandten Flachseite (12) des Bandes eine ringförmige Verbreiterung (10) der Durchgangsöffnung (3) aufweisen.
DE29801160U 1998-01-24 1998-01-24 Magazinstreifen Expired - Lifetime DE29801160U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801160U DE29801160U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Magazinstreifen
AT99100924T ATE270944T1 (de) 1998-01-24 1999-01-20 Magazinstreifen
PT99100924T PT931627E (pt) 1998-01-24 1999-01-20 Cinta de alimentacao
EP99100924A EP0931627B1 (de) 1998-01-24 1999-01-20 Magazinstreifen
ES99100924T ES2224467T3 (es) 1998-01-24 1999-01-20 Cinta-cargador.
DE59909924T DE59909924D1 (de) 1998-01-24 1999-01-20 Magazinstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801160U DE29801160U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Magazinstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29801160U1 true DE29801160U1 (de) 1999-08-12

Family

ID=8051686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29801160U Expired - Lifetime DE29801160U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Magazinstreifen
DE59909924T Expired - Lifetime DE59909924D1 (de) 1998-01-24 1999-01-20 Magazinstreifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909924T Expired - Lifetime DE59909924D1 (de) 1998-01-24 1999-01-20 Magazinstreifen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0931627B1 (de)
AT (1) ATE270944T1 (de)
DE (2) DE29801160U1 (de)
ES (1) ES2224467T3 (de)
PT (1) PT931627E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859320A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Hilti Ag Kartuschenmagazin

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318245A (en) * 1964-08-21 1967-05-09 Ferri Giampiero Ammunition for toy guns
DE7304039U (de) * 1974-10-31 Hilti Ag Magazin zur Aufnahme von Kartuschen
DE2438595A1 (de) * 1974-08-10 1976-02-19 Hans Hillesheim Band mit durchbruechen
EP0390738A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 HILTI Aktiengesellschaft Bandförmiger Ladestreifen
DE29619321U1 (de) * 1996-11-07 1997-01-23 Fabricius Fastener GmbH, 33102 Paderborn Magazinierstreifen für Schrauben o.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE386510B (sv) * 1972-04-01 1976-08-09 Dynamit Nobel Ag Laddremsa for drivhylsor, kanteldpatroner o.d.
DE2402553A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-24 Dynamit Nobel Ag Magazin fuer treibladungen fuer gewerbliche und/oder militaerische zwecke und verfahren fuer seine herstellung
KR100261925B1 (ko) * 1991-11-20 2000-07-15 스튜어트에드먼드블래킷 조임공구 및 테이프
JP3556951B2 (ja) * 1993-10-01 2004-08-25 ヘンロブ・リミテッド ファスナ用のキャリヤーテープ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304039U (de) * 1974-10-31 Hilti Ag Magazin zur Aufnahme von Kartuschen
US3318245A (en) * 1964-08-21 1967-05-09 Ferri Giampiero Ammunition for toy guns
DE2438595A1 (de) * 1974-08-10 1976-02-19 Hans Hillesheim Band mit durchbruechen
EP0390738A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 HILTI Aktiengesellschaft Bandförmiger Ladestreifen
DE29619321U1 (de) * 1996-11-07 1997-01-23 Fabricius Fastener GmbH, 33102 Paderborn Magazinierstreifen für Schrauben o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931627B1 (de) 2004-07-14
PT931627E (pt) 2004-10-29
ATE270944T1 (de) 2004-07-15
EP0931627A2 (de) 1999-07-28
EP0931627A3 (de) 2000-04-26
DE59909924D1 (de) 2004-08-19
ES2224467T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559523B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines die Feder einer Platte bildenden Streifens
DE69935734T2 (de) Bandschelle mit einem band und einer separat angebrachten schliessvorrichtung
DE2618298A1 (de) Anschlusstueck
DE1560346A1 (de) Huelsentransportvorrichtung
DE3709953A1 (de) Kettenglied fuer energiezufuehrungskette
DE2417284A1 (de) Rahmen zur aufnahme von elektronischen schaltungen
DE2704044A1 (de) Kabelband
DE19922844B4 (de) Blindnietenhalter
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE2911607A1 (de) Kassette zur geschuetzten aufbewahrung eines satzes von bohrern
DE2603463B2 (de) Farbband-Stopf-Kassette
DE2818899C2 (de)
DE69318478T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Endes eines Kabels an einer Antriebseinheit und Vorrichtung, Antriebseinheit und Kabel zur Ausführung des Verfahrens
DE29801160U1 (de) Magazinstreifen
DE1186690B (de) Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte
DE69418760T2 (de) Anordnung zur Kupplung eines Films mit einer Filmführungskarte
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE19858521A1 (de) Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände
DE3114616C2 (de) Rahmen für Diapositive
DE3873773T2 (de) Mit der verpackung verbindbarer griff sowie vorrichtung.
DE6800540U (de) Vorrichtung fuer den transport von flaschen
DE2442791A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei metallischen platten miteinander
DE2920748C2 (de) Microfiche-Träger
DE2048684A1 (de) Kassette zum Aufbewahren und Abziehen von Bandrollen
DE69208046T2 (de) Markierungsvorrichtung für elektrische Kabel oder Kanäle und sein Spender

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010627

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040415

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060317

R071 Expiry of right