DE9420428U1 - Führungsschiene für ein Linearlager - Google Patents
Führungsschiene für ein LinearlagerInfo
- Publication number
- DE9420428U1 DE9420428U1 DE9420428U DE9420428U DE9420428U1 DE 9420428 U1 DE9420428 U1 DE 9420428U1 DE 9420428 U DE9420428 U DE 9420428U DE 9420428 U DE9420428 U DE 9420428U DE 9420428 U1 DE9420428 U1 DE 9420428U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- cover plate
- rail
- bore
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/08—Arrangements for covering or protecting the ways
- F16C29/082—Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the way
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/065—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
ANR 17 17 332
2702-ll-DE
5
5
Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für ein Linearlager mit
mehreren in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite ausgehenden Stufenbohrungen für die
Aufnahme von Befestigungsschrauben, mit einer zur Schienenoberseite offenen, sich über die gesamte Länge der Führungsschiene erstreckenden
Längsnut und mit einem in der Längsnut passend eingesetzten und befestigten, die Stufenbohrungen nach außen verschließenden Abdeckblech.
Aus der DE-PS 43 11 641 ist eine Linearbewegungsführung bekannt, bei
der ein aus federndem Bandmaterial gebildetes Abdeckband auf die Führungsschiene aufgesteckt wird, wobei nach innen abgebogene Randbereiche
des Bandes in Hinterschneidungen der Führungsschiene eingreifen. Die Hinterschneidungen befinden sich an den beiden parallelen
Längsseiten der Führungsschiene, während die gesamte Oberseite der Führungsschiene mit dem Abdeckband bedeckt ist. Diese Ausbildung hat
den Nachteil, daß die Befestigung des Abdeckbandes an der Führungsschiene zu labil ist und daß das Abdeckband außerdem eine Breite haben
muß, die der gesamten Führungsschienenbreite entspricht.
Aus der EP-OS 03 11 895 ist eine Führungsschiene der eingangs genannten
Art bekannt. Hier braucht die Längsnut an der Schienenoberseite nur so breit zu sein, daß das eingesetzte Abdeckblech die Stufenbohrungen
der Führungsschiene, die in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordnet sind, sicher verschließt. Das Abdeckband ist
am Grund der Längsnut zwischen jeweils zwei benachbarten Stufenbohrungen auf der Führungsschiene aufgeklebt. Dadurch entsteht eine stabile
Anordnung des Abdeckbandes an der Führungsschiene, jedoch läßt sich das Abdeckband nicht ohne weiteres von der Führungsschiene wieder
ablösen. Wenn unter hoher Kraftaufwendung eine Ablösung durchgeführt
2702-11-DE 2
ist, müssen sowohl das Abdeckblech als auch die Führungsschiene von
dem Kleber befreit, beispielsweise abgeschliffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung für die Stufenbohrungen einer Führungsschiene zu schaffen, die einfach zu
montieren und zu demontieren ist und auch bei robusten Einsätzen allen Stabilitätsanforderungen standhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Befestigung
des Abdeckblechs an der Führungsschiene gegen Abheben das Abdeckblech und die Führungsschiene innerhalb der Längsnut mit abgeschrägten
Seitenflächen entsprechend einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet
sind. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache, sehr wirksame und jederzeit problemlos wieder lösbare Befestigung des Abdeckblechs an
der Führungsschiene.
Das Abdeckblech kann einen die Schienenoberseite vervollständigenden
ebenen Mittelabschnitt und zwei an dem Mittelabschnitt sich anschließende abgewinkelte Randbereiche enthalten, an welchen die abgeschrägten
Seitenflächen ausgebildet sind. Diese Ausführung ermöglicht eine
einfache Herstellung des Abdeckblechs durch Walzen eines Metallbandes,
beispielsweise eines Stahlbandes. Nach dem Walzen des so geformten Stahlbandes kann dieses gehärtet werden.
Das Abdeckblech läßt sich von einer Stirnseite der Führungsschiene aus
in die Längsnut einschieben. Zur Befestigung des vollständig eingeschobenen Abdeckblechs an der Führungsschiene gegen Verschieben in
Schienenlängsrichtung kann ein Befestigungselement in fluchtende Bohrungen des Abdeckblechs und der Führungsschiene eingesetzt sein.
Eine solche Befestigung wird zweckmäßigerweise an einem Ende der
Führungsschiene vorgesehen, welches von dem an der Führungsschiene entlangfahrenden Führungswagen nicht erreicht wird. Als Befestigungselement
kann beispielsweise ein zylindrischer Stift oder eine Schraube verwendet werden.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird eine formschlüssige Verbindung
zwischen der Führungsschiene und dem Abdeckblech geschaffen. Für
2702-11-DE 3
das Abdeckblech können verschiedene Werkstoffe verwendet werden. Das
Abdeckblech ermöglicht eine staubfreie Abdichtung der Stufenbohrungen der Führungsschiene nach außen. Es läßt sich kostengünstig als Band
durch Walzen herstellen.
5
5
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 den Querschnitt einer an einem Maschinenbett angeschraubten
Führungsschiene mit einem Abdeckblech
in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 einen Teilquerschnitt durch die Führungsschiene
mit einem Abdeckblech in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3 bis 5 Teilquerschnitte durch die Führungsschiene
jeweils im Bereich eines eingesetzten Befestigungselements für das Abdeckblech.
Eine erfindungsgemäße Führungsschiene 1 für ein Linearwälzlager ist
gemäß Figur 1 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 2 an einem Maschinenbett 3 angeschraubt. Zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 2 weist
die Führungsschiene 1 mehrere parallele, in Schienenlängsrichtung in Abständen hintereinander angeordnete Stufenbohrungen 4 auf, die von
der Schienenoberseite 5 ausgehen. Diese Seite der Führungsschiene 1 ist von dem Maschinenbett 3 abgewandt. Damit ein längs der Führungsschiene
1 verschiebbarer Führungswagen an den Randbereichen der Stufenbohrungen 4 nicht beschädigt wird, sind alle Stufenbohrungen 4 mit
einem gemeinsamen Abdeckblech 6 verschlossen, welches sich in einer Längsnut 7 der Führungsschiene 1 befindet. Das Abdeckblech 6 weist
einen Mittelabschnitt 8 auf, dessen äußere Oberfläche in der Ebene der
Schienenoberseite 5 angeordnet ist. An den beiden Längsseiten des Mittelabschnittes 8 schließen sich parallele abgewinkelte Randbereiche
9 des Abdeckblechs 6 an, die mit ihren Seitenflächen 10 an ebenso
geneigten Seitenflächen 11 der Führungsschiene 1 innerhalb der Längsnut
7 anliegen. Die Winkel der abgewinkelten Randbereiche 9 gegenüber
2702-11-DE 4
dem ebenen Mittelabschnitt 8 sind so gewählt, daß sich eine Anordnung
des Abdeckblechs 6 gegenüber der Führungsschiene 1 wie bei einer Schwalbenschwanzführung ergibt. Das Abdeckblech 6 ist also gegen
Abheben von der Führungsschiene 1 durch diese Anordnung gesichert, weil die Seitenflächen 11 der Führungsschiene 1 eine Abhebbewegung der
Seitenflächen 10 der Randbereiche 9 und damit ein Abheben des Abdeckblechs
6 verhindern.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 weist das Abdeckblech 12
keine abgewinkelten Randbereiche auf, hier sind die Seitenflächen 13
selbst gegenüber der Schienenoberseite 5 so abgewinkelt, daß sie innerhalb der Längsnut 7 an den abgewinkelten Seitenflächen 11 der
Führungsschiene 1 schwalbenschwanzförmig anliegen.
Das Abdeckblech 6, 12 wird bei der Montage von einer Stirnseite aus in
die Führungsschiene 1 in Schienenlängsrichtung eingeschoben. Damit es auch in dieser Richtung befestigt werden kann, weisen die Führungsschiene
1 und das Abdeckblech 6, 12 an einer Stelle fluchtende Bohrungen auf, in welche gemäß Figur 3 und 4 als Befestigungselemente Stifte
eingesteckt sind. In Figur 3 haben die Bohrung des Abdeckblechs 6 und die Bohrung der Führungsschiene 1 denselben Durchmesser. In sie ist
ein Zylinderstift 14 eingesteckt, so daß eine Verschiebung des Abdeckblechs
6 gegenüber der Führungsschiene 1 verhindert wird.
In Figur 4 ist die Bohrung des Abdeckblechs 6 kleiner als die Bohrung
der Führungsschiene 1. Hier ist ein Raststift 15 verwendet, der innerhalb der Bohrung der Führungsschiene 1 von einer Druckfeder 16 nach
außen gedrückt wird, so daß er mit einem Bereich kleineren Durchmessers in die Bohrung des Abdeckblechs 6 hineinragt und mit einer Ringkante
an dem Abdeckblech 6 anliegt. Diese Befestigung in Schienenlängsrichtung
läßt sich in einfacher Weise durch Eindrücken des Raststiftes 5 gegen die Wirkung der Druckfeder 15 in die Führungsschiene
1 lösen.
In Figur 5 ist zur Befestigung des Abdeckblechs 6 in Längsrichtung der
Führungsschiene 1 eine Schraube 17 verwendet, die in die als Gewindebohrung ausgeführte Bohrung der Führungsschiene 1 eingeschraubt ist.
· &iacgr;
2702-11-DE 5
Dabei befindet sich der Kopf der Schraube 17 in einer konischen Bohrung
des Abdeckblechs 6 und verhindert dessen Verschiebung in Schienenlängsrichtung.
» · * · * i 2702-ll-DE
1 | Führungsschiene |
2 | Befestigungsschraube |
3 | Maschinenbett |
4 | Stufenbohrung |
5 | Schienenoberseite |
6 | Abdeckblech |
7 | Längsnut |
8 | Mittelabschnitt |
9 | Randbereich |
10 | Seitenfläche |
11 | Seitenfläche |
12 | Abdeckblech |
13 | Seitenfläche |
14 | Zylinderstift |
15 | Raststift |
16 | Druckfeder |
17 | Schraube |
Claims (8)
1. Führungsschiene für ein Linearlager mit mehreren in Schienenlängsrichtung
in Abständen hintereinander angeordneten, von der Schienenoberseite ausgehenden Stufenbohrungen für die Aufnahme von Befestigungsschrauben,
mit einer zur Schienenoberseite offenen, sich über die gesamte Länge der Führungsschiene erstreckenden Längsnut und mit einem
in der Längsnut passend eingesetzten und befestigten, die Stufenbohrungen nach außen verschließenden Abdeckblech, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Befestigung des Abdeckblechs (6, 12) an der Führungsschiene (1) gegen Abheben das Abdeckblech (6, 12) und die Führungsschiene (1)
innerhalb der Längsnut (7) mit abgeschrägten Seitenflächen (10, 11
bzw. 13, 11) entsprechend einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet sind.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Abdeckblech (6) einen die Schienenoberseite (5) vervollständigenden ebenen Mittelabschnitt (8) und zwei an dem Mittelabschnitt (8) sich
anschließende abgewinkelte Randbereiche (9) enthält, an welchen die
abgeschrägten Seitenflächen (10) ausgebildet sind.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Abdeckblech (6) durch Walzen eines Metallbandes hergestellt ist.
4. Führungsschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Metallband ein Stahlband ist, welches nach dem Walzen gehärtet ist.
5. Führungsschiene nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß zur
Befestigung des Abdeckblechs (6) an der Führungsschiene (1) gegen Verschieben in Schienenlängsrichtung ein Befestigungselement in fluch-
* 5
2702-11-DE 2
tende Bohrungen des Abdeckblechs (6) und der Führungsschiene (1) eingesetzt ist.
6. Führungsschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Befestigungselement als zylindrischer Stift (14, 15) ausgebildet ist.
7. Führungsschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von
den beiden fluchtenden Bohrungen die Bohrung des Abdeckblechs (6) einen kleineren Durchmesser aufweist als die Bohrung der Führungsschiene
(1), wobei das Befestigungselement als Raststift (15) ausgeführt und von einer in der Bohrung der Führungsschiene (1) angeordneten
Druckfeder (16) beaufschlagt ist.
8. Führungsschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von
den beiden fluchtenden Bohrungen die Bohrung des Abdeckblechs (6)
einen größeren Durchmesser aufweist und die Bohrung der Führungsschiene
(1) als Gewindebohrung ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement als Schraube (17) ausgeführt und in die Führungsschiene (1)
eingeschraubt ist.
20
20
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420428U DE9420428U1 (de) | 1994-12-21 | 1994-12-21 | Führungsschiene für ein Linearlager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420428U DE9420428U1 (de) | 1994-12-21 | 1994-12-21 | Führungsschiene für ein Linearlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9420428U1 true DE9420428U1 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=6917700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9420428U Expired - Lifetime DE9420428U1 (de) | 1994-12-21 | 1994-12-21 | Führungsschiene für ein Linearlager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9420428U1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524810A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene |
DE19615075A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Schaeffler Waelzlager Kg | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE19919247A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE19953462A1 (de) * | 1999-11-05 | 2001-05-10 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE19959508A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE10032473A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE10315420A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Ina-Schaeffler Kg | Führungsschiene für ein Linearlager |
CN103659449A (zh) * | 2013-12-10 | 2014-03-26 | 江门市奥斯龙机械有限公司 | 一种加工中心的导轨防护机构 |
WO2019007458A1 (de) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum entnehmen und/oder einführen eines abdeckbands bei einem linearwälzlager sowie linearwälzlager |
DE102017126083A1 (de) | 2017-11-08 | 2019-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE102017127898A1 (de) | 2017-11-08 | 2019-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE102017127527A1 (de) | 2017-11-22 | 2019-05-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE102018129397A1 (de) | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schienenanordnung für ein Linearlager sowie Verfahren zur Montage der Schienenanordnung |
DE102018129375A1 (de) | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schienenanordnung für ein Linearlager sowie Verfahren zur Montage der Schienenanordnung |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE296785C (de) * | ||||
DE8106894U1 (de) * | 1981-08-27 | A. Rabenseifner & Co Maschinenfabrik Reform, 6400 Fulda | Maschine mit durch jeweils eine Verschlußscheibe verschlossenen Bohrungen in den Führungsleisten | |
DE3046590A1 (de) * | 1980-12-11 | 1982-07-15 | Gebr. Schmachtenberg GmbH, 5000 Köln | "verfahren zum befestigen von gleitschienen und dergleichen maschinenteilen bei werkzeugmaschinen und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens" |
DD237805A1 (de) * | 1985-05-31 | 1986-07-30 | Werkzeugmaschinenfabrik Herman | Anordnung zum befestigen von fuehrungsbahnleisten |
US4682899A (en) * | 1984-04-27 | 1987-07-28 | Atlas Copco Aktiebolag | Feed beam for a rock drill |
DE3812505A1 (de) * | 1987-04-21 | 1988-11-10 | Nippon Seiko Kk | Linearfuehrungsvorrichtung |
EP0311895A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-19 | Chiron-Werke GmbH & Co. KG | Werkzeugmaschine |
JPH0198920U (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-03 | ||
DE3313128C2 (de) * | 1983-04-12 | 1989-11-02 | Neff Gewindespindeln Gmbh, 7035 Waldenbuch, De | |
EP0539600A1 (de) * | 1991-05-16 | 1993-05-05 | Thk Co. Ltd. | Abdichtungsvorrichtungen für geradlinig bewegenden machanismus und verfahren zu deren herstellung |
DE4311641C1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-04-21 | Star Gmbh | Linearbewegungsführung |
-
1994
- 1994-12-21 DE DE9420428U patent/DE9420428U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE296785C (de) * | ||||
DE8106894U1 (de) * | 1981-08-27 | A. Rabenseifner & Co Maschinenfabrik Reform, 6400 Fulda | Maschine mit durch jeweils eine Verschlußscheibe verschlossenen Bohrungen in den Führungsleisten | |
DE3046590A1 (de) * | 1980-12-11 | 1982-07-15 | Gebr. Schmachtenberg GmbH, 5000 Köln | "verfahren zum befestigen von gleitschienen und dergleichen maschinenteilen bei werkzeugmaschinen und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens" |
DE3313128C2 (de) * | 1983-04-12 | 1989-11-02 | Neff Gewindespindeln Gmbh, 7035 Waldenbuch, De | |
US4682899A (en) * | 1984-04-27 | 1987-07-28 | Atlas Copco Aktiebolag | Feed beam for a rock drill |
DD237805A1 (de) * | 1985-05-31 | 1986-07-30 | Werkzeugmaschinenfabrik Herman | Anordnung zum befestigen von fuehrungsbahnleisten |
DE3812505A1 (de) * | 1987-04-21 | 1988-11-10 | Nippon Seiko Kk | Linearfuehrungsvorrichtung |
EP0311895A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-19 | Chiron-Werke GmbH & Co. KG | Werkzeugmaschine |
JPH0198920U (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-03 | ||
EP0539600A1 (de) * | 1991-05-16 | 1993-05-05 | Thk Co. Ltd. | Abdichtungsvorrichtungen für geradlinig bewegenden machanismus und verfahren zu deren herstellung |
DE4311641C1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-04-21 | Star Gmbh | Linearbewegungsführung |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524810B4 (de) * | 1995-07-07 | 2005-06-16 | Ina-Schaeffler Kg | Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene |
DE19524810A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene |
DE19615075A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Schaeffler Waelzlager Kg | Führungsschiene für ein Linearlager |
US6012846A (en) * | 1996-04-17 | 2000-01-11 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Guide rail for a linear bearing |
DE19919247A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE19919247B4 (de) * | 1999-04-28 | 2014-10-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE19953462B4 (de) * | 1999-11-05 | 2017-03-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE19953462A1 (de) * | 1999-11-05 | 2001-05-10 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE19959508A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Führungsschiene für ein Linearlager |
WO2001042671A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-14 | Ina-Schaeffler Kg | Führungsschiene für ein linearlager |
DE10032473A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE10315420A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Ina-Schaeffler Kg | Führungsschiene für ein Linearlager |
CN103659449A (zh) * | 2013-12-10 | 2014-03-26 | 江门市奥斯龙机械有限公司 | 一种加工中心的导轨防护机构 |
WO2019007458A1 (de) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum entnehmen und/oder einführen eines abdeckbands bei einem linearwälzlager sowie linearwälzlager |
DE102017126083A1 (de) | 2017-11-08 | 2019-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE102017127898A1 (de) | 2017-11-08 | 2019-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE102017127527A1 (de) | 2017-11-22 | 2019-05-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE102017127527B4 (de) | 2017-11-22 | 2020-07-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE102018129397A1 (de) | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schienenanordnung für ein Linearlager sowie Verfahren zur Montage der Schienenanordnung |
DE102018129375A1 (de) | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schienenanordnung für ein Linearlager sowie Verfahren zur Montage der Schienenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627169C2 (de) | Lineare Wälzkörperführung | |
DE2743835A1 (de) | Kugelfuehrung | |
DE3228762C2 (de) | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Bauteils mit einer geraden Laufbahn | |
DE9420428U1 (de) | Führungsschiene für ein Linearlager | |
DE4032820C1 (de) | ||
WO1989012140A1 (en) | Rail for vehicles | |
DE3148331A1 (de) | Linearkugellager | |
DE3304783C2 (de) | ||
DE69313708T2 (de) | Führungseinheit für geradlinige Wälzbewegung | |
DE20013363U1 (de) | Loslager | |
DE2421328C2 (de) | Linear-Rollenlager | |
DE3431462A1 (de) | Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe | |
DE3506083A1 (de) | Lagereinheit | |
DE19524810B4 (de) | Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene | |
EP1184584B1 (de) | Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung | |
EP1110482A1 (de) | Führungs- und Laufsystem einer Schublade | |
DE102008004033A1 (de) | Käfig für Wälzkörper | |
EP0409961B1 (de) | Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen | |
DD249429A5 (de) | Schlittenfuehrungssystem | |
DE9011413U1 (de) | Linearantrieb | |
DE2645290C2 (de) | Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung | |
DE2631119A1 (de) | Gummituchspannvorrichtung | |
DE2549281A1 (de) | Laengsfuehrung | |
DE3038377C2 (de) | Rollenumlaufschuh | |
DE3735231C2 (de) |