DE19855265A1 - Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe - Google Patents
Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen LampeInfo
- Publication number
- DE19855265A1 DE19855265A1 DE19855265A DE19855265A DE19855265A1 DE 19855265 A1 DE19855265 A1 DE 19855265A1 DE 19855265 A DE19855265 A DE 19855265A DE 19855265 A DE19855265 A DE 19855265A DE 19855265 A1 DE19855265 A1 DE 19855265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- reflector
- edge
- mounting opening
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/42—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
- H01K1/46—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/48—Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine mit einem Metall-Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe für einen Kfz-Scheinwerfer. Um eine durch Gratbildung am Reflektor (20) verursachte Dejustage der Lampe beim Einbau in die als Lampenfassung ausgebildete Montage-Öffnung (21) des Reflektors (20) zu vermeiden, ist der Lampensockel (14b) mit Vertiefungen (14f) oder Aussparungen ausgestattet, so daß ein etwaiger Grat (22a2) am Rand (22a) der Montage-Öffnung (21) berührungsfrei zum Lampensockel (14b, 15) angeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1 und eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Lampe.
Eine derartige elektrische Lampe ist beispielsweise in der internationalen Patentan
meldung WO 97/25 733 offenbart. Diese Offenlegungsschrift beschreibt eine elektri
sche Glühlampe, insbesondere eine Kraftfahrzeugscheinwerferlampe, mit einer in
einem gläsernen Lampenkolben eingeschlossenen Glühwendel und einem aus Me
tall- und Kunststoffteilen bestehenden Lampensockel. Der gasdicht verschlossene
Quetschfuß des Lampenkolbens ist in einem metallischen Halterteil fixiert, das sei
nerseits direkt oder über einen Zwischenring mit einer metallischen, ringförmigen
Trägerhülse verbunden ist. Die metallische Trägerhülse ist in dem mit den elektri
schen Anschlüssen der Lampe ausgestatteten Kunststoffsockelteil des Lampensoc
kels verankert. Zur Montage der Lampe in der als Lampenfassung ausgebildeten
Öffnung eines Reflektors besitzt die ringförmige Trägerhülse drei in einer Ebene
angeordnete, äquidistant über der Umfang der Trägerhülse verteilte Referenznasen,
die in die Lampen-Montage-Öffnung des Reflektors eingreifen, und eine radial nach
außen wirkende Andruckfeder, die mit Klemmsitz am Rand der Lampen-Montage-
Öffnung des Reflektors anliegt. Die Trägerhülse besitzt unterhalb der drei Referenz
nasen jeweils einen Berührungspunkt mit dem Rand der Lampen-Montage-Öffnung
des Reflektors. Einer dieser Berührungspunkte wird von der Andruckfeder gebildet.
Die drei Referenznasen liegen auf der Innenseite des Reflektors auf. Die Abdichtung
der als Lampenfassung ausgebildeten Lampen-Montage-Öffnung des Reflektors er
folgt mittels eines Silikondichtungsringes, der zwischen der Reflektoraußenseite und
dem Kunststoffsockelteil des Lampensockels angeordnet ist. Dieser, aus Metall- und
Kunststoffteilen aufgebaute Lampensockel gewährleistet einerseits durch seine me
tallischen Halterteile für den Lampenkolben eine exakte Justage der Glühwendellage
gegenüber der durch die drei Referenznasen definierten Referenzebene und durch
sein Kunststoffsockelteil eine zufriedenstellende Abdichtung des Lampensockels und
des Reflektors gegen Feuchtigkeit. Allerdings beeinflußt ein sich bei der Reflektor
herstellung bildender Grat an der Außenkante der Lampen-Montage-Öffnung des
Reflektors die Einbaulage der Lampe ungünstig und verursacht eine unerwünschte
Dejustage der Glühwendel gegenüber der optischen Achse des Reflektors.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Lampe mit einem verbesserten
Lampensockel bereitzustellen, bei denen der Nachteil der Lampen gemäß des Stan
des der Technik vermieden wird. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Lampe
trotz etwaiger Gratbildung an der Lampen-Montage-Öffnung des Reflektors pro
blemlos, mit korrekter Lage der Glühwendel bezüglich der optischen Achse des Re
flektors montierbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße elektrische Lampe besitzt einen Lampensockel, einen licht
durchlässigen Lampenkolben und mindestens ein vom Lampenkolben umschlossenes
Leuchtmittel. Der Lampensockel weist ein metallisches Halterteil, in dem der Lam
penkolben fixiert ist, und eine mit dem Halterteil verbundene metallische, ringförmi
ge Trägerhülse sowie ein mit den elektrischen Anschlüssen der Lampe versehenes
Kunststoffsockelteil, in dem die Trägerhülse verankert ist, auf. Die ringförmige Trä
gerhülse besitzt drei in einer gemeinsamen, senkrecht zur Ringachse angeordneten
Ebene liegende Referenznasen, die zum Eingreifen in eine als Lampenfassung aus
gebildete Montage-Öffnung eines Reflektors dienen, und eine radial nach außen wir
kende Andruckfeder, die zur Fixierung der Lampe in der als Lampenfassung ausge
bildeten Öffnung des Reflektors dient, wobei die Andruckfeder unterhalb einer ersten
Referenznase angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist die ringförmige Trägerhülse
auf ihrer Außenseite, unterhalb der zweiten und dritten Referenznase jeweils eine
von den Referenznasen beabstandete Vertiefung oder eine Aussparung auf. Dadurch
besitzt ein etwaiger Grat an der Lampen-Montage-Öffnung des Reflektors keine Be
rührungspunkte mit dem Lampensockel. Eine Dejustage der Lage des Leuchtmittels
bezüglich der Reflektorachse wird auf diese Weise verhindert, da die drei Berüh
rungspunkte der Trägerhülse mit dem Rand der Lampen-Montage-Öffnung des Re
flektors außerhalb des eventuell mit einem Grat behafteten Bereiches der Lampen-
Montage-Öffnung angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem besitzt zusätzlich zur Lampe mit den
oben beschriebenen Merkmalen einen Reflektor, der eine dem Lampenkolben zuge
wandte Reflektorinnenseite und eine vom Lampenkolben abgewandte Reflektorau
ßenseite sowie eine Lichtaustrittsöffnung und eine als Lampenfassung ausgebildete
Lampen-Montage-Öffnung aufweist. Diese Lampen-Montage-Öffnung ist durch ei
nen Rand begrenzt, der auf der Reflektorinnenseite eine Innenkante und auf der Re
flektoraußenseite eine Außenkante aufweist. Die Referenznasen der Lampe greifen
in die Lampen-Montage-Öffnung ein und liegen auf der Reflektorinnenseite am Re
flektor an. Die Andruckfeder liegt am Rand der Lampen-Montage-Öffnung an und
definiert einen ersten Berührungspunkt zwischen dem Lampensockel und dem Rand
der Lampen-Montage-Öffnung. Die Trägerhülse liegt unterhalb der zweiten und
dritten Referenznase am Rand der Montage-Öffnung an und definiert zwei weitere
Berührungspunkte zwischen dem Lampensockel und dem Rand der Lampen-
Montage-Öffnung. Die Vertiefungen in der Außenseite der Trägerhülse bzw. die
Aussparungen der Trägerhülse sind so angeordnet, daß sie auf gleicher Höhe mit der
Außenkante des Randes der Lampen-Montage-Öffnung angeordnet sind. Durch diese
Maßnahmen ist gewährleistet, daß die vorgenannte Außenkante berührungsfrei zum
Lampensockel angeordnet ist und eine etwaige Gratbildung an der Außenkante keine
Dejustage der Lampe in der als Lampenfassung ausgebildeten Montage-Öffnung des
Reflektors verursacht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Lampe mit Reflektor, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verbindung zwischen der Trägerhülse der Lampe
aus Fig. 1 und der Lampen-Montage-Öffnung des Reflektors bei im Re
flektor eingesetzter Lampe,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Lampensockel und den Reflektor entlang der
Schnittlinie A-A aus Fig. 2.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine
Einfaden-Halogenglühlampe, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwer
fer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindri
schen Lampenkolben 10 mit einem gasdicht verschlossenen Quetschfuß 10a. Der
Dom 10b des Lampenkolbens 10 ist mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung ver
sehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete
Glühwendel 11, die elektrisch leitend mit zwei aus dem Quetschfuß 10a herausge
führten, aus Molybdändraht bestehenden Stromzuführungen 12, 13 verbunden ist.
Der Quetschfuß 10a des Lampenkolbens 10 ist in einer metallischen Halterung, die
aus dem napfartigen Halterteil 14a; dem Zwischenring 14e und der ringförmigen
Trägerhülse 14b besteht, fixiert. Neben der metallischen Halterung 14a, 14b weist
der Lampensockel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 16, 17 der Lampe ver
sehenes Kunststoffsockelteil 15 auf, in dem die ringförmige metallische Trägerhülse
14b verankert ist. Die Trägerhülse 14b besitzt drei in einer Ebene liegende Referenz
nasen 14c und eine Andruckfeder 14d zur Montage der Lampe in dem Reflektor 20
eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Die Abdichtung des Reflektors 20 erfolgt mittels
eines Silikondichtungsringes 19, der an der Außenwand 20b des Reflektors 20 und
an dem Kunststoffsockelteil 15 anliegt. In Fig. 1 ist der Aufbau der Lampe gemäß
des bevorzugten Ausführungsbeispiels und ihr Einsatz in einem Scheinwerfer sche
matisch dargestellt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Details der Anordnung der Lampe im Reflektor 20 des
Kfz-Scheinwerfers. Die drei Referenznasen 14c greifen in die als Lampenfassung
ausgebildete Montage-Öffnung 21 des Reflektors 20 ein und liegen an der Innenseite
20a des Reflektors 20 an. Sie 14c sind äquidistant über den Umfang der ringförmigen
Trägerhülse 14b verteilt. Die Andruckfeder 14d der Trägerhülse 14b ist unterhalb
einer ersten Referenznase 14c angeordnet und liegt federnd an dem Rand 22 der
Lampen-Montage-Öffnung 21 an. Unterhalb der anderen beiden Referenznasen 14c
weist die Außenseite der Trägerhülse 14b jeweils eine Vertiefung 14f auf. Die Ver
tiefungen 14f sind jeweils in einem Abstand von ca. 2,4 mm unterhalb der Referenz
nasen 14c angeordnet. Im Bereich der Lampen-Montage-Öffnung 21 besitzt die Re
flektorwand eine Dicke von 3 mm. Die Innenkante 22a1, die den Rand 22 auf der
Reflektorinnenseite 20a begrenzt, und die Außenkante 22a2, die den Rand 22 auf der
Reflektoraußenseite 20b begrenzt, weisen daher einen Abstand von 3 mm auf. Die
Vertiefungen 14f in der Außenseite der Trägerhülse 14b sind auf gleicher Höhe mit
der Außenkante 22a2 des Öffnungsrandes 21 angeordnet. Im Bereich der beiden vor
genannten anderen Referenznasen 14c besitzt der Rand 22 der Lampen-Montage-
Öffnung 21 des Reflektors 20 jeweils eine prismatische Anlagefläche 22a. Die Au
ßenseite der Trägerhülse 14b des Lampensockels liegt an diesen beiden prismati
schen Anlageflächen 22a mit Klemmsitz an. Die Klemmwirkung wird mittels der
Andruckfeder 14d erzeugt. Die Kontaktflächen zwischen Trägerhülse 14b und Anla
geflächen 22a befinden sich unterhalb der Referenznasen 14c und oberhalb der Ver
tiefungen 14f. Aufgrund der Vertiefungen 14f ist die eventuell mit einem Grat be
haftete Außenkante 22a2 des Randes 22 der Montage-Öffnung 21 berührungsfrei
zum Lampensockel und insbesondere zur Trägerhülse 14b angeordnet.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbei
spiel. Beispielsweise kann die Trägerhülse 14b statt der beiden Vertiefungen 14f
auch eine ringsegmentförmige Nut in ihrer Außenwand besitzen, die im Bereich der
prismatischen Anlageflächen 22a auf gleicher Höhe mit der Außenkante 22a2 ange
ordnet ist. Anstelle von Vertiefungen 14f kann die Trägerhülse 14b auch Aussparun
gen, das heißt Durchbrüche in der Trägerhülsenwand, besitzen.
Claims (2)
1. Elektrische Lampe mit einem Lampensockel, einem lichtdurchlässigen Lam
penkolben (10) und mit mindestens einem vom Lampenkolben (10) um
schlossenen Leuchtmittel (11), wobei
- - der Lampensockel ein metallisches Halterteil (14a) aufweist, in dem der Lampenkolben (10) fixiert ist,
- - der Lampensockel eine mit dem Halterteil (14a) verbundene ringförmige metallische Trägerhülse (14b) und ein mit den elektrischen Anschlüssen (16, 17) der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil (15) besitzt, in dem die Trägerhülse (14b) verankert ist,
- - die Trägerhülse (14b) drei in einer gemeinsamen, senkrecht zur Ringachse angeordneten Ebene liegende Referenznasen (14c) besitzt, wobei die Re ferenznasen (14c) zum Eingreifen in eine als Lampenfassung ausgebildete Öffnung (21) eines Reflektors (20) dienen,
- - die ringförmige Trägerhülse (14b) eine radial nach außen wirkende An druckfeder (14d) besitzt, die zur Fixierung der Lampe in der als Lampen fassung ausgebildeten Öffnung (21) des Reflektors (20) dient, wobei die Andruckfeder (14d) unterhalb einer ersten Referenznase (14c) angeordnet ist,
2. Beleuchtungsvorrichtung mit einer elektrischen Lampe nach Anspruch 1 und
mit einem Reflektor (20), wobei
- - der Reflektor (20) eine dem Lampenkolben (10) zugewandte Reflektorin nenseite (20a) und eine vom Lampenkolben (10) abgewandte Reflek toraußenseite (20b) sowie eine Lichtaustrittsöffnung und eine als Lampen fassung ausgebildete Montage-Öffnung (21) besitzt,
- - die Montage-Öffnung (21) durch einen Rand (22) begrenzt wird, der auf der Reflektorinnenseite (20a) eine Innenkante (22a1) und auf der Reflek toraußenseite (20b) eine Außenkante (22a2) aufweist,
- - die Referenznasen (14c) auf der Reflektorinnenseite (20a) am Reflektor (20) anliegen,
- - die Andruckfeder (14d) am Rand (22) der Montage-Öffnung (21) anliegt,
- - die Trägerhülse (14b) unterhalb der zweiten und dritten Referenznase (14c) am Rand (22) der Montage-Öffnung (21) anliegt,
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855265A DE19855265A1 (de) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe |
TW088114489A TW429392B (en) | 1998-12-01 | 1999-08-24 | Electric lamp and illumination device with such an electric lamp |
US09/448,011 US6328455B1 (en) | 1998-12-01 | 1999-11-23 | Electric lamp and an illuminating system having such an electric lamp |
CA002290890A CA2290890A1 (en) | 1998-12-01 | 1999-11-25 | Electric lamp and an illuminating system having such an electric lamp |
ES99123579T ES2201623T3 (es) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Lampara electrica y dispositivo de iluminacion con una lampara electrica de este tipo. |
DE59905918T DE59905918D1 (de) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe |
EP99123579A EP1006550B1 (de) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe |
AT99123579T ATE242915T1 (de) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Elektrische lampe und beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen lampe |
HU9904449A HU222330B1 (hu) | 1998-12-01 | 1999-11-30 | Villamos lámpa és azt tartalmazó világítóegység |
JP11340772A JP2000173321A (ja) | 1998-12-01 | 1999-11-30 | 電球およびこの電球を備えた照明装置 |
KR1019990054114A KR100621263B1 (ko) | 1998-12-01 | 1999-12-01 | 전기 램프 및 전기 램프를 가진 조명 시스템 |
CNB991258770A CN100364036C (zh) | 1998-12-01 | 1999-12-01 | 电灯和带此种电灯的照明设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855265A DE19855265A1 (de) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19855265A1 true DE19855265A1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7889540
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19855265A Withdrawn DE19855265A1 (de) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe |
DE59905918T Expired - Lifetime DE59905918D1 (de) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59905918T Expired - Lifetime DE59905918D1 (de) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6328455B1 (de) |
EP (1) | EP1006550B1 (de) |
JP (1) | JP2000173321A (de) |
KR (1) | KR100621263B1 (de) |
CN (1) | CN100364036C (de) |
AT (1) | ATE242915T1 (de) |
CA (1) | CA2290890A1 (de) |
DE (2) | DE19855265A1 (de) |
ES (1) | ES2201623T3 (de) |
HU (1) | HU222330B1 (de) |
TW (1) | TW429392B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6536929B1 (en) * | 2000-08-23 | 2003-03-25 | Forgacs Laszlo | Incandescent lamp for use in a reflector |
DE10121608A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-07 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische Lampe |
US7008098B2 (en) * | 2001-05-14 | 2006-03-07 | Denso Corporation | Vehicle headlamp assembly with lampshade and lighting circuit separately mounted to reflector |
DE10200831A1 (de) * | 2002-01-02 | 2003-07-17 | Philips Intellectual Property | Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage |
DE102004007150A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe |
EP1646116B1 (de) * | 2004-10-11 | 2008-01-23 | ULO Fahrzeugtechnik GmbH | Leuchteinheit für den Automotivebereich |
DE202006002888U1 (de) * | 2006-02-21 | 2006-05-04 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel |
DE102007015923A1 (de) | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe |
US9285093B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-03-15 | Federal-Mogul Corporation | Self-locating light source module |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1539667A (en) | 1977-06-10 | 1979-01-31 | Lampes Sa | Fitting bases to electric lamp |
DE8201536U1 (de) | 1982-01-22 | 1983-06-30 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Halogengluehlampe |
DE3426712A1 (de) | 1984-07-20 | 1986-01-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Gluehlampe fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3521962A1 (de) | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Sassmannshausen Knut | Leuchte, insbesondere hohlspiegelleuchte mit einer flanschsockelgluehlampe |
US4947294A (en) * | 1989-04-24 | 1990-08-07 | General Motors Corporation | Headlamp assembly |
HU206562B (en) | 1990-07-19 | 1992-11-30 | Tungsram Reszvenytarsasag | Electric lamp |
JPH0610895U (ja) * | 1992-07-08 | 1994-02-10 | 矢崎総業株式会社 | 計器の照明構造 |
JP2572264Y2 (ja) * | 1992-12-15 | 1998-05-20 | 株式会社小糸製作所 | 車両灯具用リフレクタ |
CN1097297C (zh) * | 1995-09-25 | 2002-12-25 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 带灯头的电灯及包括反射器和相配的带灯头的电灯的照明系统 |
WO1997025733A1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-07-17 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Kittlos gesockelte elektrische lampe |
DE29622029U1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-04-16 | Patra Patent Treuhand | Elektrische Lampe |
DE19843506A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-03-30 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische Lampe |
US6080019A (en) * | 1999-05-14 | 2000-06-27 | Coushaine; Charles M | Lamp and lamp base assembly |
-
1998
- 1998-12-01 DE DE19855265A patent/DE19855265A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-08-24 TW TW088114489A patent/TW429392B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-11-23 US US09/448,011 patent/US6328455B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-25 CA CA002290890A patent/CA2290890A1/en not_active Abandoned
- 1999-11-26 DE DE59905918T patent/DE59905918D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-26 ES ES99123579T patent/ES2201623T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-26 EP EP99123579A patent/EP1006550B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-26 AT AT99123579T patent/ATE242915T1/de active
- 1999-11-30 HU HU9904449A patent/HU222330B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1999-11-30 JP JP11340772A patent/JP2000173321A/ja active Pending
- 1999-12-01 CN CNB991258770A patent/CN100364036C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-01 KR KR1019990054114A patent/KR100621263B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW429392B (en) | 2001-04-11 |
CA2290890A1 (en) | 2000-06-01 |
CN1260584A (zh) | 2000-07-19 |
KR20000047815A (ko) | 2000-07-25 |
ES2201623T3 (es) | 2004-03-16 |
HUP9904449A2 (hu) | 2000-09-28 |
ATE242915T1 (de) | 2003-06-15 |
HU9904449D0 (en) | 2000-02-28 |
CN100364036C (zh) | 2008-01-23 |
US6328455B1 (en) | 2001-12-11 |
EP1006550B1 (de) | 2003-06-11 |
HU222330B1 (hu) | 2003-06-28 |
KR100621263B1 (ko) | 2006-09-06 |
JP2000173321A (ja) | 2000-06-23 |
HUP9904449A3 (en) | 2000-10-30 |
EP1006550A1 (de) | 2000-06-07 |
DE59905918D1 (de) | 2003-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203882T2 (de) | Lampen/Reflektor-Gefüge und elektrische Lampe zur Verwendung im Gefüge. | |
DE69009290T2 (de) | Lampenfassung mit niedrigem Profil und deren Herstellungsverfahren. | |
EP0815578B1 (de) | Kittlos gesockelte elektrische lampe | |
DE10224004A1 (de) | Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69108203T2 (de) | Elektrische Reflektorlampe. | |
EP0835521B1 (de) | Elektrische lampe | |
DE4223643A1 (de) | Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
DE19855265A1 (de) | Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe | |
DE29910604U1 (de) | Reflektorlampe | |
EP0078030B1 (de) | Elektrische Lampe | |
EP1009012B1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE10057823A1 (de) | Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP1435636A2 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE2926531C2 (de) | Scheinwerfer mit einem aus Kunststoff bestehenden Reflektor | |
EP2510537B1 (de) | Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer | |
EP0886879B1 (de) | Elektrische lampe | |
EP2095399B1 (de) | Zweiwendellampe | |
EP1051720B1 (de) | Elektrische lampe für einen fahrzeugscheinwerfer | |
DE19843506A1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE102007046559A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe | |
DE112006003190T5 (de) | Glühlichtquelle mit selbstabdichtendem Befestigungssockel | |
DE102004060918A1 (de) | PAR-Lampenanordnung | |
EP0521266A2 (de) | Halogenleuchte mit auswechselbarer Fassung | |
WO2008107433A1 (de) | Scheinwerfer | |
DE4004823A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |