[go: up one dir, main page]

DE19850049A1 - Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeit und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeit und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie

Info

Publication number
DE19850049A1
DE19850049A1 DE1998150049 DE19850049A DE19850049A1 DE 19850049 A1 DE19850049 A1 DE 19850049A1 DE 1998150049 DE1998150049 DE 1998150049 DE 19850049 A DE19850049 A DE 19850049A DE 19850049 A1 DE19850049 A1 DE 19850049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
immune cells
intracellular
flow cytometry
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998150049
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hehmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST DIABETES GERHARDT KATSCH
Original Assignee
INST DIABETES GERHARDT KATSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST DIABETES GERHARDT KATSCH filed Critical INST DIABETES GERHARDT KATSCH
Priority to DE1998150049 priority Critical patent/DE19850049A1/de
Publication of DE19850049A1 publication Critical patent/DE19850049A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5094Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6863Cytokines, i.e. immune system proteins modifying a biological response such as cell growth proliferation or differentiation, e.g. TNF, CNF, GM-CSF, lymphotoxin, MIF or their receptors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur intrazellulären Zytokinfärbung und durchflußzytometrischen Einzelzellanalyse Zytokin-produzierender Zellen in Proben des peripheren Blutes, anderer Körperflüssigkeiten und der lymphatischen Organe und Gewebe. DOLLAR A Für den intrazellulären Zytokinnachweis werden erfindungsgemäß restimulierte mononukleare Zellen in einem Einschrittverfahren unter Verwendung von ORTHO PermeaFix·TM·-Reagens fixiert und permeabilisiert. Nach dem Waschen mit einem auf ORTHO PermeaFix·TM· abgestimmten Waschpuffer werden die mononuklearen Zellen in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung mit Rinderserumalbumin und Dimethylsulfoxid eingefroren und bei etwa -70 DEG C gelagert. Neben der höheren Testempfindlichkeit besteht der Vorteil des beschriebenen Verfahrens darin, daß sich nach raschem Auftauen der Zellen im Wasserbad Zelloberflächenmarker und intrazelluläres Zytokin ebenfalls in einem Einschrittverfahren mit den entsprechenden Farbstoff-konjugierten monoklonalen Antikörpern anfärben lassen. Zur intrazellulären Bestimmung proinflammatorischer und antiinflammatorischer Zytokine werden die restimulierten mononuklearen Zellen bei der vorliegenden Methode erst unmittelbar vor der Inkubation mit den konjugierten monoklonalen Antikörpern auf die einzelnen Testansätze verteilt, wodurch sich Arbeitsaufwand und Reagenzienverbrauch gegenüber bekannten Verfahren wesentlich reduzieren. Alternativ können die restimulierten Zellen ohne vorheriges Einfrieren sofort nach der ...

Description

Die Erfindung umfaßt ein effektives Verfahren zur Bestimmung diagnostisch und pathogenetisch relevanter Zytokine in menschlichen und tierischen Immunzellen aus dem Probengut des peripheren Blutes, anderer biologischer Körperflüssigkeiten und Organ- und Gewebeproben auf Einzelzellebene mit Hilfe der Durchflußzytometrie und kommt als Labormethode bei der medizinischen Immundiagnostik und beim Immunmonitoring zur Anwendung.
Zytokine werden vorzugsweise von den Zellen des Immunsystems gebildet. Da die Zytokine eine Schlüsselrolle bei der Regulation der Immunantwort einnehmen, stellen Verschiebungen der Zytokinbalance einen wesentlichen Faktor bei der Immunpathogenese einer Reihe von Erkrankungen dar. Dazu zählen u. a. die systemischen und organspezifischen Autoimmunerkrankungen, die atopischen Erkrankungen sowie die Transplantat-Abstoßungsreaktion.
Zu den häufig angewendeten Zytokin-Bestimmungsmethoden gehören der Zytokin- ELISA zur Quantifizierung sezernierter Zytokine in Zellkulturüberständen, die Polymerasekettenreaktion nach reverser Transkription der RNS und der Zytokin- ELISPOT-Assay. Neben dem hohen Zeitbedarf, großem Arbeitsaufwand und hohen Kosten weisen diese Methoden eine Reihe weiterer Nachteile auf.
Beim Zytokin-ELISA können die Ergebnisse durch Abbau eines Teils der sezernierten Zytokine während der 3-10 Tage dauernden Zellkultur erheblich beeinflußt werden.
Beim Nachweis von Zytokin-mRNS bleibt ungeklärt, ob die genetische Information in biologisch und damit immunregulatorisch wirksames Zytokin umgesetzt wird.
Darüber hinaus gibt keines dieser Verfahren Auskunft über den zellulären Ursprung der sezernierten Zytokine. Stattdessen werden lediglich Summeneffekte von Mischzellpopulationen erfaßt.
Bei der durchflußzytometrischen Methode sind mehrere Vorteile bekannt. So gestattet nur dieses Verfahren, die Zytokin-produzierenden Zellen auf Einzellebene zu detektieren. Bei gleichzeitiger Anfärbung der CD-Oberflächenmarker ist eine Zuordnung Zytokin-produzierender Zellen zu spezifischen Monozyten- bzw. Lymphozytensubpopulationen möglich. Mehrere Zytokine pro Zelle können erfaßt und über die Fluoreszenzintensität des Zytokinsignals quantitative Aussagen zur Menge der pro Zelle gebildeten Zytokine getroffen werden. Normalerweise liegen die intrazellulären Zytokinkonzentrationen jedoch unterhalb der Nachweisgrenze der durchflußzytometrischen Methode. Auch durch Stimulation der Zytokinsynthese wird die Nachweisgrenze nicht überschritten, da die synthetisierten Zytokine sehr schnell in das umgebende Medium sezemiert werden.
Durch Jung, T., et al.: Detection of intracellular cytokines by flow cytometry, in J. Immunol. Methods 1993, 159, S. 197-207, ist erstmals eine geeignete intrazelluläre Zytokinfärbung für die Durchflußzytometrie beschrieben worden. Das Problem der zu geringen intrazellulären Zytokinkonzentrationen wurde dadurch überwunden, daß während der Restimulation der mononukleären Zellen durch kombinierte Behand­ lung mit Phorbot 12-myristat 13-azetat und Ionomycin der Proteintransportinhibitor Monensin zugesetzt wurde. Bei dieser Vorbehandlung steigen die intrazellulären Zytokinkonzentrationen durch Akkumulation auf solche Werte an, die eine Detektion über die Durchflußzytometrie zulassen.
Durch Jung, T. et al.: Interleukin-13 is produced by activated human CD45RA+ and CD45RO+ T cells: modulation by interleukin-4 and interleukin-12, in Eur. J. ImmunoL 1996, 26, S. 571-207, ist die Verwendung von Brefeldin A als Protein­ transportinhibitor bekannt, eine Substanz, die den intrazellulären Proteintransport noch wirksamer hemmt und dabei eine geringere Zytotoxizität als Monensin zeigt. Nach Prussin, C. und Metcalfe, D. D.: Detection of intracytoplasmic cytokine using flow cytometry and directly conjugated anti-cytokine antibodies, in J. Immunol. Methods 1995, 188, S. 117-128, erweisen sich direkt mit Fluorochromen konjugier­ te monoklonale Zytokin-Antikörper bei der intrazetlulären Zytokinfärbung für die Durchflußzytometrie als am besten geeignet. Auf Grund der Undurchlässigkeit der Zellmembranen für solche Antikörper müssen die restimulierten Zellen vor der Anfärbung in einem kritischen Verfahrensschritt fixiert und permeabilisiert werden. Während die bekannten Formaldehyd- und Paraformaldehydmethoden bei der Zellfixierung sehr zuverlässig sind, resultieren die erheblichen Probleme bei den meisten der bisher angewendeten intrazellulären Protokolle aus der Verwendung Saponin enthaltender Permeabilisierunsreagenzien.
Nach Fast Immune Cytokine System, Applikation von Becton Dickinson Immunocytometry Systems, 1996, S. 5, wird Saponin aus Pflanzen gewonnen und führt auf Grund seiner heterogenen Zusammensetzung und der Verwendung unterschiedlicher Ausgangsmaterialien zu einer erbeblichen Variabilität bei der intrazellulären Zytokinfärbung.
Durch IC ScreenTM lntracellular Staining Kit, Applikation von BioSource International, Inc., S. 4-19, sind Kits zur intrazellulären Zytokinfärbung bekannt, die deshalb eine Permeabilisierungskontrolle zur Überprüfung des Saponin-Effektes enthalten.
Dieses bedeutet, daß bei nachgewiesener erfolgloser oder partieller Saponin-Perme­ abilisierung mit diesem Test-Kit zum intrazellulären Zytokinnachweis erhobene Befunde nicht verwertbar sind. Darüber hinaus ist die Membranpermeabilisierung mit Saponin reversibel, so daß dieses Reagens zusätzlich zum eigentlichen Perme­ abilisierungsschritt bei der nachfolgenden Inkubation der Zellen mit monoklonalen Zytokin-Antikörpern und den Waschschritten zur Eliminierung nicht gebundener Antikörper ebenfalls zugegen sein muß. Ein weiterer Nachteil nahezu aller bekannten Verfahren besteht darin, daß die Fixierung und Permeabilisierung nacheinander in zwei getrennten Arbeitsschritten durchgeführt werden.
Als geeignete Produkte zur Fixierung und Permeabilisierung nach dem Zweistufen­ verfahren sind Fix & Perm®, Applikation der Caltag Laboratories, Inc., 1998, S. 12; Cytodetect Reagent E und F, Cytodetect™ Kit, Applikation von lmmuno Quality Products, 1997, S. 1-11; IC-Fix™ und IC-PERM™ der Bio-Source GmbH; IntraStain, Applikation der DAKO Diagnostika GmbH, 1998, S. 1-4; sowie lntra- Prep™ Permeabilization Reagent, Applikation der Coulter Immunotech Inc., 1998, S. 1-4 bekannt geworden.
Das einzige Reagens, mit dem bisher Fixierung und Permeabilisierung beim intrazellulären Zytokinnachweis in einem Schritt durchgeführt worden sind, ist das Kit Cytofix/Cytoperm™, welches in Research Products Catalog von Pharingern, 1998, S. 744-749 beschrieben ist. Die Verwendung von Cytofix/Cytoperm™ ist jedoch an die Bedingung geknüpft, daß die nachfolgende Anfärbung der intrazellulären Zytokine in dem zur Aufrechterhaltung der Membranpermeabilisierung mitgelieferten Perm/Wash™-Puffer erfolgt. Es ist erforderlich, die Anfärbung der Zelloberflächen­ marker in einem zusätzlichen Arbeitsschritt vor der Umsetzung mit Cytofix/Cytoperm™ vorzunehmen.
Bei allen bisher bekannten Fixierungs- und Permeabilisierunsverfahren für den intrazellulären Zytokinnachweis wird in der Regel die Bindung der Zelloberflächen- Antiköper beeinflußt, so daß sich insgesamt vier Arbeitsschritte in folgender Reihenfolge ergeben: Fluoreszenzmarkierung der Zelloberflächenantigene mit Fluorochrom-konjugierten monoklonalen Antikörpern, Zellfixierung, Zellpermeabili­ sierung und Anfärbung der intrazellulären Zytokine mit Fluorochrom-konjugierten monoklonalen Zytokin-Antikörpern.
Die Erhebung diagnostisch relevanter Befunde setzt die Bestimmung mehrerer proinflammatorischer und antünflamatorischer Zytokine voraus, die sowohl in der Population der CD4+ T-Helferzellen als auch in den CD8+ zytotoxischen/T- Suppressorzellen erfolgen sollte. Bei der bisherigen Verfahrensweise müssen die vom Probanden oder vom Versuchstier gewonnenen Zellproben schon nach der Restimulation auf eine Vielzahl von Testansätzen verteilt werden, die in den nachfolgenden Schritten einzeln zu handhaben sind. Daraus ergeben sich ein entsprechend hoher Arbeitsaufwand und ein großer Reagenzienverbrauch bei der Fixierung und Permeabilisierung.
Die Aufgabe der Erfindung ist ein effektives Verfahren, mit dem unter der Anwendung der Durchflußzytometrie in den Immunzellen pathogenetisch und diagnostisch relevanter Zytokine auf Einzelzellebene qualitativ und quantitativ nachgewiesen werden können. Durch einen wesentlich verringerten technischen Aufwand, einer höheren Testempfindlichkeit im Vergleich zu den bekannten Verfahren und eine dadurch bedingte verbesserte Diskriminierung zwischen Zytokin­ positiven und Zytokin-negativen Immunzellen soll erreicht werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren zum intrazellulären Zytokinnachweis als Routine- Labormethode bei der Immundiagnostik und beim Immunmonitoring Anwendung findet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur durchflußzytometrischen Analyse Zytokin-produzierender Immunzellen aus dem Probengut des peripheren Blutes, anderer Körperflüssigkeiten und der Organe und Gewebe sowohl die Zellfixierung und Permeabilisierung als auch die Anfärbung von Zellober­ flächenantigenen und intrazellulären Zytokinen unter Verwendung Fluorochrom­ konjugierter monoklonaler Antikörper in zwei aufeinander folgenden Einschritt­ verfahren erfolgen, wobei die Zellfixierung und Permeabilisierung sowie die nachfolgende Fluoreszenzmarkierung von Zelloberflächenantigenen und intrazellulären Zytokinen jeweils in einem einzigen Verfahrensschritt durchführbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im einzelnen darin, daß zunächst durch Dichtegradientenzentrifugation über Histopaque-1077, FicoII/Urografin oder CellSep Lymphocytes aus dem Probengut die mononukleären Zeilen nach bekannten Standardverfahren gewonnen werden. Die mononukleären Zellen werden anschließend in Kulturmedium RPMI 1640 mit 10% fetalem Kälberserum durch Behandlung mit dem Proteinkinase C-Liganden Phorbol 12-myristat 13-azetat und dem Antibiotikum Ionomycin in Gegenwart des Proteintransport-Inhibitors Brefeldin A über 4 Stunden unter Kulturbedingungen restimuliert. Die dabei verwendeten Substanzen und Konzentrationen sind mit denen bekannter Verfahren identisch. Die Nachteile bei der bekannten Verfahrenstechnik zum intrazellulären Zytokinnachweis werden erfindungsgemäß durch die Anwendung von ORTHO PermeaFix™ bei der Fixierung und Permeabilisierung der restimulierten mononukleären Zellen ausgeschlossen.
Erfindungsgemäß erfolgt bei der gesamten Probe der restmulierten Zelle mit dem ORTHO PermeaFix™-Reagens die Fixierung und Permeabilisierung in einem Einschrittverfahren, wobei dieses Reagens die Expression lymphozytärer Oberflächenmarker wie CD2, CD3, CD4, CD8, CD16 und CD19 nicht beeinträchtigt. Deshalb ist es möglich, nach Behandlung der Zellen mit ORTHO PermeaFix™ Zelloberflächenmarker und intrazelluläre Antigene ebenfalls in einem Einschritt­ verfahren anzufärben. Dies führt zu einer höheren Empfindlichkeit des Tests, da bei vorgeschalteter Oberflächenmarkierung die Zytokine auf Grund der reversiblen Wirkung des Proteintransportinhibitors Brefeldin A teilweise aus den Zellen austreten.
Unvollständige Permeabilisierungen, die bei der Verwendung konventioneller Saponin enthaltender Reagenzien beobachtet werden und in bekannter Weise zum Abfall der mittleren Fluoreszenzintensität (MFI) bei der durchflußzytometrischen Zytokinbestimmung führen können, treten durch Behandlung der Zellen mit ORTHO PermeaFix™ nicht auf. Nach der Umsetzung mit ORTHO PermeaFix™ werden die Zellen gewaschen, in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung mit 1% Rinderserum­ albumin und 10% Dimethylsulfoxid eingefroren und bei -70°C gelagert. Verfahrensgemäß muß die restimulierte mononukleäre Zellprobe erst nach raschem Auftauen bei 37°C auf die einzelnen Testansätze verteilt werden. In diesen Einzelproben lassen sich Zelloberflächenantigene und intrazelluläre Zytokine ebenfalls in einem Einschrittverfahren mit konjugierten monoklonalen Antikörpern anfärben, wobei das zur Permeabilisierung verwendete Reagens nicht zugegen sein muß. Da ORTHO PermeaFix™ die Antikörperbindung an lymphozytären Oberflächenmarkem wie CD3, CD4 und CD8 nicht beeinträchtigt, wird mit diesem Reagens die aufwendige separate Markierung der Oberflächenantigene vor der Fixierung oder Permeabilisierung umgangen. Bei gleichzeitiger Senkung des Reagenzien-Verbrauchs entfällt dadurch die vorzeitige Aufteilung des Untersuchungsgutes auf die einzeln zu handhabenden Testansätze. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Zellproben sind zur durchfluß­ zytometrischen Bestimmung Zytokin-produzierender Zellen geeignet. Bei erhöhter Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit wird verfahrensgemäß der technische Aufwand beim intrazellulären Zytokinnachweis soweit verringert, daß das Verfahren als Routine-Labormethode bei der Immundiagnostik und beim Immunmonitoring angewendbar ist.
Nachstehend soll das erfindungsgemäße Verfahren zum intrazellulären Zytokinnach­ weis anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In dem Beispiel wird die Bestimmung der Tumor Nekrose Faktor alpha (TNF-α), lnterleukin(IL)-2, Interferon gamma (IFN-γ) und IL-4 produzierenden CD4+- und CD8+-T-Lymphozyten im peripheren Blut eines Probanden mit Autoimmun-Typ 1- Diabetes beschrieben.
In konischen 15 ml Zentrifugenröhrchen werden zunächst 3 ml einer 1 : 1 mit Hank'scher Lösung verdünnten Blutprobe über 3 ml Histopaque-1077 in einer Zeitdauer von 30 Minuten mit 400 xg zentrifugiert und die mononukleären Zellen PBMC aus der lnterphase gewonnen.
Nach dem Waschen werden die mononukleären Zellen PBMC in Kulturmedium RPMI 1640 mit 10% fetalem Kälberserum (FCS), 100 U/ml Penicillin und 100 µgg/ml Streptomycin in einer Konzentration von 2 × 106 Zellen/ml resuspendiert. In die Vertiefungen einer 24-Lochplatte in Flachbodenausführung werden jeweils 1.5 × 106 Zellen in 750 µl komplettem Kulturmedium pipettiert und nochmals 750 µl Kulturmedium mit der doppelten Konzentration der zur Restimulation der mononukleären Zellen PBMC verwendeten Substanzen zugegeben. Durch Mischen der beiden 750 µl Aliquote werden die Endkonzentrationen von 10 ng/ml Phorbol 12-myristat 13-azetat, 1 µg/ml Ionomycin und 10 µg/ml Brefeldin A erreicht. Ein parallel mitgeführter Kontrollansatz enthält 10 µg/ml Brefeldin A ohne Phorbol 12- myristat 13-azetat und Ionomycin.
Nach 4-stündiger Restimulation unter Kulturbedingungen bei 37°C und 5% CO2- Atmosphäre werden die Zellen in 1,5 ml Eppendorf-Reaktionsgefäße überführt, zweimal in Kulturmedium RPMI 1640 mit 10% fetalem Kälberserum gewaschen und in 50 µl Kulturmedium RPMI 1640 resuspendiert.
Zur Fixierung und Permeabilisierung werden die ZeHproben in 1 ml ORTHO- PermeaFix™ aufgenommen, gründlich durchmischt und über 40 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
Nach dem Waschen mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) mit 5% letalem Kälberserum (FCS), 1,5% Rinderserumalbumin und 0,0055% EDTA (PBS- Waschpuffer) sind die Zellproben in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung mit 1,0% Rinderserumalbumin und 10% Dimethylsulfoxid (DMSO) eingefroren und bei -70°C lagerfähig.
Nach raschem Auftauen bei 37°C im Wasserbad werden die Zellproben in PBS- Waschpuffer gewaschen und bei der Überführung in 1 ml Micronic-Röhrchen auf die einzelnen Testansätze verteilt. Zu jeweils 5 × 104 Zellen in 50 µl PBS-Waschpuffer werden 5 µl des 1 : 10 verdünnten PE-konjugierten anti-Human IFN-γ-Antikörpers sowie 2,5 µl FITC-konjugierter anti-CD4- oder 2,5 µl FITC-markierter anti-CD8- Antikörper gegeben und über 30 Minuten bei 4°C im Dunkeln inkubiert.
Nach Entfernung nichtgebundener Fluorochrom-markierter Antikörper durch zweimaliges Waschen werden die Zellen zur Analyse, die vorzugsweise am COULTER EPiCS XL-Durchflußzytometer erfolgt, in 350 µl PBS-Waschpuffer resuspendiert und in 12 × 75 mm Probenröhrchen überführt.
Zur Analyse TNF-α-, IL-2-, IFN-γ- und IL-4- produzierender Zellen in den CD4+- und CD8+ T-Lymphozyten-Populationen haben sich folgende Geräteeinstellungen als geeignet erwiesen:
Als Kontrollen eignen sich mit Phorbol 12-myristat 13-azetat und Ionomycin in Gegenwart von Brefeldin A stimulierte Zellen, die
  • a) entweder mit PE- und FITC-konjugierten isotypischen Kontrollantikörpern oder
  • b) vor der Anfärbung mit PE-markiertem Zytokin-Antikörper mit einem 20-fachen Überschuß des gleichen nicht markierten Zytokin-Antiköpers vorinkubiert wurden. Die Ergebnisse dieser Kontrollen entsprechen der intrazellulären Zytokin-Färbung bei weiter monukleären Kontroll-Zellen, die
  • c) in Gegenwart von Brefeldin A ohne Zusatz von Phorbol 12-myristat 13-azetat und Ionomycin kultiviert wurden.
In Analogie zu diesem erläuterten Beispiel können nach dem gleichen erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung PE- und FITC-markierter Zytokin- Antikörper bei gleichzeitiger Anfärbung der Zelloberflächenmarker mit PE-Cy5- konjugierten monoklonalen Antikörpern zwei der vorgenannten Zytokine pro CD4+- bzw. pro CD8+-T-Zelle nachgewiesen werden.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit umfaßt den Nachweis Zytokin-produzierender Zellen in spezifischen Lymphozyten(sub)populationen, wie z. B. den CD4+ Gedächtniszellen, wobei neben intrazellulärem Zytokin zwei CD-Zellober­ flächenmarker, in diesem Fall CD4 und CD45RO, anzufärben sind.

Claims (5)

1. Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeiten und Organ- oder Gewebeproben mittels Durch­ flußzytometrie, dadurch gekennzeichnet, daß in vitro nach Restimulation der mononukleären Zellenfraktion, die durch Dichtegradientenzentrifugation gewon­ nen werden können, vor der durchflußzytometrischen Analyse zuerst die Fixierung und Permeabilisierung der Immunzellen unter Verwendung von ORTHO PermeaFix™-Reagens und daran anschließend die Anfärbung von Zelloberflächenantigen und intrazellulärem Zytokin mit Farbstoff-konjugierten monoklonalen Antikörpern erfolgen.
2. Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeiten und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Fixierung und Permeabilisierung der Immunzellen unter Verwendung von ORTHO PermeaFix™-Reagens als auch die Anfärbung von Zelloberflächen­ antigen und intrazellulärem Zytokin mit Farbstoff-konjugierten monoklonalen Antikörpern in einem Einschrittverfahren erfolgen können.
3. Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeiten und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß die mit ORTHO PermeaFix™ fixierten und permeabilisierten mononuklearen Immun­ zellen in einer Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung mit Rinderserumalbumin (RSA) und Dimethylsulfoxid (DMSO) oder anderen geeigneten Medien eingefroren und bei etwa -70°C oder -193°C lagerbar sind und erst unmittelbar vor der durchflußzytometrischen Analyse nach dem Auftauen mit Farbstoff­ konjugierten monoklonalen Antikörpern gegen Zelloberflächenantigen und intrazelluläres Zytokin in einem Einschrittverfahren umgesetzt werden.
4. Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeiten und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung über eine adaptierte Vollblutmethode unter Verwendung von ORTHO PermeaFix™ als Fixierungs-, Permeabilisierungs- und Erythrozyten- Lyse-Reagens erfolgt.
5. Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeiten und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Nachweis von Monokinen und Lymphokinen in Monozyten- bzw. Lymphozyten(sub)populationen und auch bei anderen Species anwendbar ist.
DE1998150049 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeit und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie Ceased DE19850049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150049 DE19850049A1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeit und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150049 DE19850049A1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeit und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850049A1 true DE19850049A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998150049 Ceased DE19850049A1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeit und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033421A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy A novel assay for detecting immune responses involving antigen specific cytokine and/or antigen specific cytokine secreting t-cells
DE10155518A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Klaus-Michael Debatin Verfahren zum durchflußzytometrischen Nachweis der Freisetzung von Stoffen aus Zellorganellen
WO2004003548A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-08 Fischer Ag Verfahren zur eigenschaftsbestimmung und/oder klassifikation von zirkulierenden macrophagen sowie analyseanordnung zur durchführung des verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026935A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 T Cell Diagnostics, Inc. Method and device for detecting or measuring the amount of a cell-associated molecule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026935A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 T Cell Diagnostics, Inc. Method and device for detecting or measuring the amount of a cell-associated molecule

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
127:174466 *
1998382070 *
Chemical Abstracts: 129:286451 *
MEDLINE: 1998447466 *
WOITAS,Rainer P., et.al.: CD30 Induction and Cytokine Profiles in Hepatitis C Virus Core- Specific Peripheral Blood T Lymphocytes. In: The Journal of Immunology, 1997, Bd.159, S.1012- S.1018 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033421A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy A novel assay for detecting immune responses involving antigen specific cytokine and/or antigen specific cytokine secreting t-cells
DE10155518A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Klaus-Michael Debatin Verfahren zum durchflußzytometrischen Nachweis der Freisetzung von Stoffen aus Zellorganellen
WO2004003548A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-08 Fischer Ag Verfahren zur eigenschaftsbestimmung und/oder klassifikation von zirkulierenden macrophagen sowie analyseanordnung zur durchführung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lanier et al. Paraformaldehyde fixation of hematopoietic cells for quantitative flow cytometry (FACS) analysis
Slezak et al. Cell-mediated cytotoxicity: a highly sensitive and informative flow cytometric assay
DE69032854T2 (de) Verfahren, reagenzien und testkits zum nachweis von subpopulationen biologischer substanzen
Lyons et al. Determination of lymphocyte division by flow cytometry
DE69131181T2 (de) Verfahren zum nachweis und zur quantifikation von zell-subsätzen innerhalb von subpopulationen einer vermischten zellpopulation
DE3586983T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer immunotest.
DE60019111T2 (de) Verfahren zur zellseparation unter verwendung von immunorosetten
EP1100873B1 (de) Krebszellen aus zellhaltigen körperflüssigkeiten, deren isolierung, verwendung sowie diese enthaltende mittel
US5776711A (en) Simultaneous human ABO and RH(D) blood typing or antibody screening by flow cytometry
EP0023989B1 (de) Enzym-Immuntest zum Nachweis von Erreger-spezifischen Antikörpern und Testsatz für die Durchführung dieses Tests
DE69229553T2 (de) Bestimmung der kompatibilität anhand von löslichem hla
Hardin et al. A simple fluorescence method for surface antigen phenotyping of lymphocytes undergoing DNA fragmentation
DE69903831T2 (de) Trenn- und nachweisverfahren für spermatozoide
Lalande et al. Fluorescence flow analysis of lymphocyte activation using Hoechst 33342 dye.
DE69626418T2 (de) Verfahren zur bulk-anreicherung von einer zellpopulation oder zellsubpopulation
Gane et al. Flow cytometric monitoring of allergen induced basophil activation
DE69230918T2 (de) Verfahren für die bestimmung von antikörpern in seronegativen personen
EP0407904A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE69731982T2 (de) Verfahren zur messung der lymphozytenfunktion
DE60208341T2 (de) Multidimensionale Analyse von Leukozyten
Hummelen et al. Analysis of eight known or suspected aneugens by the in vitro human lymphocyte micronucleus test
DE4421891A1 (de) Verfahren zum Nachweis von komplementaktivierenden IgG-Antikörpern gegen HLA-DR-Antigene
DE19850049A1 (de) Verfahren zur Bestimmung intrazellulärer Zytokine der Immunzellen in biologischen Körperflüssigkeit und Organ- oder Gewebeproben mittels Durchflußzytometrie
DE69928125T2 (de) EIN VERFAHREN ZUM AUFFINDEN UND/ODER QUANTIFIZIEREN EINES SPEZIFISCHEN IgE-ANTIKÖRPERS IN EINER FLÜSSIGEN PROBE
DE60031521T2 (de) Produkte und verfahren für einzelwert- und vielfachwert-phänotypisierung von zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection