DE19845927A1 - Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers - Google Patents
Verfahren zum Prüfen eines MeßfühlersInfo
- Publication number
- DE19845927A1 DE19845927A1 DE19845927A DE19845927A DE19845927A1 DE 19845927 A1 DE19845927 A1 DE 19845927A1 DE 19845927 A DE19845927 A DE 19845927A DE 19845927 A DE19845927 A DE 19845927A DE 19845927 A1 DE19845927 A1 DE 19845927A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- oxygen concentration
- nernst
- cell
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 41
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 38
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 abstract description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 abstract description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 abstract description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/417—Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
- G01N27/4175—Calibrating or checking the analyser
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einem Gasgemisch, der eine der Sauerstoffkonzentration entsprechende, von einer Nernst-Meßzelle gelieferte Detektionsspannung bereitstellt, die von einer Schaltungsanordnung ausgewertet wird, wobei die Detektionsspannung zwischen einer ersten, dem Gasgemisch ausgesetzten Elektrode und einer zweiten, einem Referenzgas ausgesetzten Elektrode, abgegriffen wird. DOLLAR A Es ist vorgesehen, daß der Meßfühler (10) auf Betriebstemperatur erwärmt wird, und daß die Nernst-Meßzelle (12) mit einer konstanten Prüfspannung (Up) und einem Gasgemisch (24') mit definierter Sauerstoffkonzentration beaufschlagt wird und ein Meßstrom (I¶M¶) der Nernst-Meßzelle (12) ausgewertet wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines
Meßfühlers zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentra
tion in einem Gasgemisch, mit den im Oberbegriff des
Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Meßfühler der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Der
artige Meßfühler dienen dazu, über die Bestimmung der
Sauerstoffkonzentration in dem Abgas von Verbren
nungskraftmaschinen die Einstellung eines Kraft
stoff-Luft-Gemisches zum Betreiben der Verbrennungskraftma
schine vorzugeben. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch kann
im sogenannten fetten Bereich vorliegen, das heißt,
der Kraftstoff liegt im stöchiometrischen Überschuß
vor, so daß im Abgas nur eine geringe Menge an Sauer
stoff gegenüber anderen teilweise unverbrannten Be
standteilen vorhanden ist. Im sogenannten mageren Be
reich, bei dem der Sauerstoff der Luft in dem Kraft
stoff-Luft-Gemisch überwiegt, ist eine Sauerstoffkon
zentration in dem Abgas entsprechend hoch.
Zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abgas
sind sogenannte Lambda-Sonden bekannt, die im mageren
Bereich einen Lambdawert <1, im fetten Bereich einen
Lambdawert <1 und im stöchiometrischen Bereich einen
Lambdawert =1 detektieren. Eine Nernst-Meßzelle des
Meßfühlers liefert hierbei in bekannter Weise eine
Detektionsspannung, die einer Schaltungsanordnung
zugeführt wird.
Bei einem bekannten Aufbau des Meßfühlers ist eine
Elektrode der Nernst-Meßsonde dem zu überwachenden
Gasgemisch (Abgas) ausgesetzt und eine zweite Elek
trode einem Referenzgas. Die Elektroden sind hierbei
auf gegenüberliegenden Seiten eines Festelektrolyten
angeordnet. Aufgrund der in dem zu messenden Gasge
misch vorhandenen Sauerstoffkonzentration stellt sich
ein Sauerstoffkonzentrationsunterschied zwischen den
Elektroden ein. Die Nernst-Meßzelle wird mit einem
konstanten Strom beaufschlagt, wobei sich aufgrund
des vorhandenen Sauerstoffkonzentrationsunterschiedes
an den Elektroden eine bestimmte Detektionsspannung
einstellt. Mit Ansteigen oder Abfallen der Sauer
stoffkonzentration in dem zu messenden Gasgemisch
fällt die Detektionsspannung ab beziehungsweise
steigt an.
Es ist bekannt, derartige Meßfühler als planare
Breitband-Lambdasonden in einer sogenannten Dick
schichttechnik herzustellen. Hierbei werden die ein
zelnen Funktionselemente des Meßfühlers schichtförmig
übereinander angeordnet und strukturiert. Dieser
Schichtaufbau wird beispielsweise durch Foliengießen,
Stanzen, Siebdrucken, Laminieren, Schneiden, Sintern
oder dergleichen erhalten. Es hat sich herausge
stellt, daß aufgrund von fertigungsbedingten Verun
reinigungen in einem Referenzraum des Meßfühlers ein
unterschiedlicher Referenzgasverbrauch auftreten
kann. Da jedoch zum Erzielen einer genauen Detek
tionsspannung während des bestimmungsgemäßen Einsat
zes der Meßfühler ein Referenzluftverbrauch einen
wesentlichen Einfluß auf die Detektionsspannung hat,
unterliegen die an sich mit gleichen Verfahrens
schritten hergestellten Meßfühler einer Streuung in
ihrem Ausgangssignal.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Prüfen eines Meß
fühlers mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen
bietet den Vorteil, daß eine exakte Einordnung der
Meßfühler nach der Fertigung erfolgen kann. Dadurch,
daß die Nernst-Meßzelle mit einer konstanten Prüf
spannung und einem Gasgemisch mit definierter Sauer
stoffkonzentration beaufschlagt wird und ein sich
über der Zeit einstellender Meßstrom der Nernst-Meß
zelle ausgewertet wird, kann in einfacher Weise ein
Referenzluftverbrauch von Verunreinigungen im Refe
renzraum ermittelt werden.
Durch die Ermittlung von Verunreinigungen im Refe
renzraum des Meßfühlers, die beispielsweise von Fett
belägen, Stanzöl, Handschweiß oder dergleichen her
rühren können, läßt sich eine Oxidation dieser Verun
reinigung bei einer späteren Erwärmung, insbesondere
bei dem bestimmungsgemäßen Einsatz der Meßfühler vor
hersagen. Durch die erfindungsgemäße Überprüfung kann
sehr vorteilhaft eine Fertigungsüberwachung auf even
tuell vorhandene Referenzluftverbraucher (Verunreini
gungen), eine Chargenfreigabe oder eine Stoffselek
tion erfolgen. Aufgrund des sich einstellenden Prüf
stromes, bei konstanter Prüfspannung und anliegendem
Gasgemisch mit konstanten Sauerstoffkonzentrationen,
lassen sich die eventuell vorhandenen Verunreinigun
gen in verschiedene Kategorien einteilen. Vorzugs
weise lassen sich diese in dauernde Verbraucher und
sich erschöpfende Verbraucher einteilen. Werden der
artige Referenzluftverbraucher (Verunreinigungen)
ermittelt, kann bei der Einteilung in dauernde Ver
braucher die überprüfte Charge aussortiert und als
Ausschuß deklariert werden. Bei der Feststellung von
sich erschöpfenden Verbrauchern kann, beispielsweise
durch ein sogenanntes Ausheizen der sich erschöpfende
Referenzluftverbraucher eliminiert werden, so daß die
Meßfühler anschließend zum Gebrauch freigegeben wer
den können. Ferner läßt sich durch die Überprüfung
auf vorhandene Referenzluftverbraucher (Verunreini
gungen) auf eventuelle Ursachen für das Entstehen
dieser Verunreinigungen schließen, die beim Herstel
lungsprozeß durch deren Kenntnis abstellbar sind.
Während des Prüfens des Referenzluftverbrauches wer
den die Meßfühler mit einer definierten Wärmeenergie
beaufschlagt. Hierdurch lassen sich die späteren Ein
satzbedingungen des Meßfühlers, insbesondere wenn
diese als Lambdasonden in Kraftfahrzeugen zur Detek
tion der Sauerstoffkonzentration in Abgasen einge
setzt werden, nachbilden. Ferner wird die Ionenleit
fähigkeit des Festelektrolyten eingestellt.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung er
geben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen
genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispie
len anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung
eines Meßfühlers;
Fig. 2 eine schematische Explosionsdarstellung
eines Meßfühlers und
Fig. 3 verschiedene Kennlinien der Überprüfung
von Meßfühlern.
In der Fig. 1 ist ein Meßfühler 10 in einer Schnitt
darstellung durch einen Meßkopf gezeigt. Der Meßfüh
ler 10 ist als planarer Breitband-Meßfühler ausgebil
det und besteht aus einer Anzahl einzelner - anhand
der Explosionsdarstellung in Fig. 2 näher gezeig
ter - übereinander angeordneter Schichten. Hierbei
sind gleiche Teile wie in Fig. 1 und Fig. 2 jeweils
mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Schichtauf
bau des Meßfühlers 10 wird durch aufeinanderfolgende
Strukturierungsschritte, beispielsweise durch Folien
gießen, Stanzen, Siebdrucken, Laminieren, Schneiden,
Sintern oder dergleichen erhalten. Auf die Erzielung
des Schichtaufbaus soll im Rahmen der vorliegenden
Beschreibung nicht näher eingegangen werden, da die
ses bekannt ist.
Der Meßfühler 10 dient der Bestimmung einer Sauer
stoffkonzentration in Gasgemischen, insbesondere in
Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, um ein Steu
ersignal zur Einstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemi
sches, mit dem die Verbrennungskraftmaschine betrie
ben wird, zu erhalten. Der Meßfühler 10 besitzt eine
Nernst-Meßzelle 12 und eine Pumpzelle 14. Die Nernst-Meß
zelle 12 besitzt eine erste Elektrode 16 und eine
zweite Elektrode 18, zwischen denen ein Festelek
trolyt 20 angeordnet ist. Die Elektrode 16 ist über
eine Diffusionsbarriere 22 dem zu messenden Abgas 24
(Gasgemisch) ausgesetzt. Der Meßfühler 10 besitzt
eine Meßöffnung 26, die mit dem Abgas 24 beaufschlag
bar ist. Am Grund der Meßöffnung 26 erstreckt sich
die Diffusionsbarriere 22, wobei es zur Ausbildung
eines Hohlraumes 28 kommt, innerhalb dem die Elektro
de 16 angeordnet ist. Die Elektrode 18 der Nernst-Meß
zelle 12 ist in einem Referenzluftkanal 30 ange
ordnet, der an einem meßgasfernen Ende einer Refe
renzluftkanalfolie 31 mündet. Innerhalb des Referenz
luftkanals 30 ist die Elektrode 18 einem Referenzgas,
beispielsweise Luft, ausgesetzt. Der Festelektrolyt
20 besteht beispielsweise aus yttriumoxidstabilisier
tem Zirkoniumoxid, während die Elektroden 16 und 18
beispielsweise aus Platin bestehen.
Die Pumpzelle 14 besteht aus einer ersten Elektrode
38 sowie einer zweiten Elektrode 40, zwischen denen
ein Festelektrolyt 42 angeordnet ist. Das Festelek
trolyt 42 besteht wiederum beispielsweise aus einem
yttriumoxidstabilisierten Zirkoniumoxid, während die
Elektroden 38 und 40 wiederum aus Platin bestehen
können. Die Elektrode 38 ist ebenfalls in dem Hohl
raum 28 angeordnet und somit ebenfalls über die Dif
fusionsbarriere 22 dem Abgas 24 ausgesetzt. Die Elek
trode 40 ist mit einer Schutzschicht 44 abgedeckelt,
die porös ist, so daß die Elektrode 40 dem Abgas 24
direkt ausgesetzt ist.
Der Meßfühler 10 umfaßt ferner eine Heizeinrichtung
50, die von einem sogenannten Heizmäander gebildet
ist. Die Heizeinrichtung 50 ist zwischen zwei Isola
tionsschichten 51 beziehungsweise 53 angeordnet und
wird von einer Deckschicht 55 abgedeckelt.
Wie der Explosionsdarstellung in Fig. 2 zu entnehmen
ist, ist die Elektrode 40 mit einem Anschlußkontakt
56, die Elektroden 16 und 38 mit einem gemeinsamen
Anschlußkontakt 57, die Elektrode 18 mit einem An
schlußkontakt 59 und die Heizeinrichtung 50 mit An
schlußkontakten 61 beziehungsweise 63 verbunden.
Die Funktion des Meßfühlers 10 ist folgende:
Das Abgas 24 liegt über die Meßöffnung 26 und die Diffusionsbarriere 22 in dem Hohlraum 28 und somit an den Elektroden 16 der Nernst-Meßzelle 12 und der Elektrode 38 der Pumpzelle 14 an. Aufgrund der in dem zu messenden Abgas vorhandenen Sauerstoffkonzentra tion stellt sich ein Sauerstoffkonzentrationsunter schied zwischen der Elektrode 16 und der dem Refe renzgas ausgesetzten Elektrode 18 ein. Die Nernst-Meß zelle 12 wird mit einem konstanten Strom über ein nicht dargestelltes Steuergerät beaufschlagt. Auf grund eines vorhandenen Sauerstoffkonzentrationsun terschiedes an den Elektroden 16 und 18 stellt sich eine bestimmte Detektionsspannung UD ein. Die Nernst-Meß zelle 12 arbeitet hierbei als Lambda-Sonde, die detektiert, ob in dem Abgas 24 eine hohe Sauer stoffkonzentration oder eine niedrige Sauerstoffkon zentration vorhanden ist. Anhand der Sauerstoffkon zentration ist klar, ob es sich bei dem Kraft stoff-Luft-Gemisch, mit dem die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, um ein fettes oder ein mageres Ge misch handelt. Bei einem Wechsel vom fetten in den mageren Bereich oder umgekehrt fällt die Detektions spannung UD ab beziehungsweise steigt an.
Das Abgas 24 liegt über die Meßöffnung 26 und die Diffusionsbarriere 22 in dem Hohlraum 28 und somit an den Elektroden 16 der Nernst-Meßzelle 12 und der Elektrode 38 der Pumpzelle 14 an. Aufgrund der in dem zu messenden Abgas vorhandenen Sauerstoffkonzentra tion stellt sich ein Sauerstoffkonzentrationsunter schied zwischen der Elektrode 16 und der dem Refe renzgas ausgesetzten Elektrode 18 ein. Die Nernst-Meß zelle 12 wird mit einem konstanten Strom über ein nicht dargestelltes Steuergerät beaufschlagt. Auf grund eines vorhandenen Sauerstoffkonzentrationsun terschiedes an den Elektroden 16 und 18 stellt sich eine bestimmte Detektionsspannung UD ein. Die Nernst-Meß zelle 12 arbeitet hierbei als Lambda-Sonde, die detektiert, ob in dem Abgas 24 eine hohe Sauer stoffkonzentration oder eine niedrige Sauerstoffkon zentration vorhanden ist. Anhand der Sauerstoffkon zentration ist klar, ob es sich bei dem Kraft stoff-Luft-Gemisch, mit dem die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, um ein fettes oder ein mageres Ge misch handelt. Bei einem Wechsel vom fetten in den mageren Bereich oder umgekehrt fällt die Detektions spannung UD ab beziehungsweise steigt an.
Mit Hilfe des nicht dargestellten Steuergerätes wird
die Detektionsspannung UD zum Ermitteln einer Pump
spannung UP eingesetzt, mit der die Pumpzelle 14 zwi
schen ihren Elektroden 38 beziehungsweise 40 beauf
schlagt wird. Je nachdem, ob über die Detektionsspan
nung UD signalisiert wird, daß sich das Kraft
stoff-Luft-Gemisch im fetten oder mageren Bereich befindet,
ist die Pumpspannung UP negativ oder positiv, so daß
die Elektrode 40 entweder als Katode oder Anode ge
schaltet ist. Entsprechend stellt sich ein Pumpstrom
IP ein, der über eine Meßeinrichtung des Steuergerä
tes meßbar ist. Mit Hilfe des Pumpstromes IP werden
entweder Sauerstoffionen von der Elektrode 40 zur
Elektrode 38 oder umgekehrt gepumpt. Der gemessene
Pumpstrom IP dient zur Ansteuerung einer Einrichtung
zur Einstellung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, mit
dem die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird.
Die Schaltungsanordnung 50 ist mit einer Heizspannung
UH beaufschlagbar, so daß die Heizeinrichtung 50 ent
weder zu- beziehungsweise abschaltbar ist. Durch die
Heizeinrichtung 50 ist der Meßfühler 10 auf eine Be
triebstemperatur von über zirka 300°C bringbar.
Nachfolgend wird davon ausgegangen, daß die Meßfühler
10 in einer Massenfertigung hergestellt werden, wobei
sich aufgrund von schwankenden Prozeßbedingungen
und/oder schwankender Materialeigenschaften Meßfühler
10 mit unterschiedlichen Kennlinien ergeben. Diese
Streuung der Kennlinien der Meßfühler 10 wird ins
besondere durch einen unterschiedlichen Referenzluft
verbrauch einzelner Elemente des Meßfühlers 10 be
wirkt. Um die hergestellten Meßfühler 10 in wählbare
Kategorien, die jeweils nur eine maximale Streuung
der Kennlinien aufweisen, einordnen zu können, werden
diese mit dem erfindungsgemäßen Prüfverfahren, das
nachfolgend erläutert wird, geprüft.
Während der Prüfung der Meßfühler 10 werden diese mit
einem Meßgas 24' beaufschlagt, das eine bekannte de
finierte Sauerstoffkonzentration besitzt. Gleichzei
tig wird über eine Prüfeinrichtung 70 an die Elek
troden 16 und 18 der Nernst-Meßzelle 12 eine defi
nierte Prüfspannung UP gelegt. Die Prüfungsspannung
ist so zu wählen, wie die Nernst-Spannung bei den Kon
zentrationsverhältnissen zwischen dem Meßgas 24' und
dem Referenzgasraum sich ergeben würde. Die Elektro
den 16 und 18 sind hierzu mit Eingängen 72 bezie
hungsweise 74 der Prüfeinrichtung 70 verbunden. Eine
Meßeinrichtung 76 mißt hierbei einen über die Nernst-Meß
zelle 12 fließenden Strom IM. Der durch die Meß
einrichtung 76 gemessene Strom IM wird mittels eines
Zeitgliedes 78 ausgewertet. Bei dieser Auswertung
wird die Tatsache zugrunde gelegt, daß die Sauer
stoffkonzentration innerhalb des Meßgases 24', in der
Regel Luft, bekannt ist. Ferner ist die Sauerstoff
konzentration des Referenzgases im Referenzgaskanal
30 - zu Beginn der Messung auch noch Luft - ebenfalls
bekannt. Ein Sauerstoffkonzentrationsunterschied an
der Elektrode 16 und der Elektrode 18 der Nernst-Meß
zelle 12 ist ebenfalls bekannt. Wird nunmehr bei
identisch aufrechterhaltenem Meßgas 24' innerhalb des
Referenzluftkanals 30 Sauerstoff verbraucht, wird
durch die Nernst-Meßzelle 12 von der Elektrode 16
über den Festkörperelektrolyten 20 und die Elektrode
18 Sauerstoffin den Referenzluftkanal 30 nachge
pumpt. Hierdurch kommt es infolge der weiterhin an
liegenden konstanten Prüfspannung UP zu einer Ände
rung des Stromes IM, der durch die Meßeinrichtung 76
detektiert wird. Der Strom IM ist proportional dem
Sauerstoffverbrauch in dem Referenzluftkanal 30.
Anhand der Kennlinien in Fig. 3 soll dieses Prüf
verfahren verdeutlicht werden. Hierbei ist über der
Zeit t einerseits der gemessene Strom IM und der dem
gemessenen Strom I proportionale Sauerstoffverbrauch
aufgetragen. Beginnend mit dem Zeitpunkt t0 wird der
Strom I gemessen. Aufgrund des zunächst bekannten und
konstanten Sauerstoffkonzentrationsverhältnisses wird
der Strom I bis zu einem Zeitpunkt t1 im wesentlichen
konstant - ohne O2-Verbrauch ist der Strom Null, ein
zig der Meßstrom des Voltmeters fließt entsprechend
dem Innenwiderstand des Meßgerätes - sein. Beginnend
mit dem Zeitpunkt t1, der beispielsweise bei 15 Minu
ten liegt, beginnt die Sauerstoffkonzentration in dem
Referenzluftkanal 30 zu sinken, so daß ein entspre
chendes Nachpumpen von Sauerstoff aus dem Meßgas 24'
erfolgt. Dieses Absinken des Sauerstoffgases in den
Referenzluftkanal 30 ist abhängig von der Sauerstoff
aufnahme der einzelnen Elemente des Meßfühlers 10.
Hierbei wird bei unterschiedlichen Meßfühlern 10 ein
unterschiedliches Absinken der Sauerstoffkonzentra
tion in dem Referenzluftkanal 30 erfolgen, so daß
eine unterschiedliche Menge an Sauerstoff aus dem
Meßgas 24' über die Nernst-Meßzelle 12 nachgepumpt
wird. Entsprechend dieser nachzupumpenden Sauerstoff
konzentration gibt es einen unterschiedlichen Strom
IM. In Fig. 3 ist dies mit einer Kurvenschar, begin
nend ab dem Zeitpunkt t1, angedeutet. Jede der Kurven
der Kurvenschar steht hierbei für einen anderen Meß
fühler 10. Nunmehr wird zu einem Zeitpunkt t2 der
Strom IM erfaßt und in einen proportionalen Sauer
stoffverbrauch A, B beziehungsweise C umgerechnet.
Entsprechend des ermittelten Referenzluftverbrauches
kann auf vorhandene Verunreinigungen im Referenzluft
kanal 30 geschlossen werden. Hierdurch lassen sich
insbesondere Fertigungsprobleme erkennen, die zu fer
tigungsbedingten Verunreinigungen in dem Referenz
luftkanal 30 führen. Alles in allem kann somit eine
Fertigungsüberwachung durchgeführt werden und gleich
zeitig eine chargenweise Freigabe der überprüften
Meßfühler 10 erfolgen beziehungsweise die Einstufung
der überprüften Meßfühler bei Feststellen von sich
nicht verbrauchende Verunreinigungen als Ausschuß
erfolgen.
Nach einem weiteren Prüfverfahren kann der Strom IM
über eine Zeitspanne t1 bis t2 gemessen werden und
anhand des Integrals des sich über die Zeitspanne t1
bis t2 ergebenden Stromverlaufs eine Einordnung in
die Chargen beziehungsweise Kategorien A, B, C usw.
erfolgen.
Ferner wird der Meßfühler 10 während der Prüfung auf
Betriebstemperatur erwärmt, um die Ionenleitfähigkeit
des Festelektrolyten 20 zu ermöglichen. Dies kann
beispielsweise durch Anlegen einer Heizspannung UH an
die Heizeinrichtung 50 erfolgen.
Claims (3)
1. Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers zum Bestim
men einer Sauerstoffkonzentration in einem Gasge
misch, der eine der Sauerstoffkonzentration entspre
chende, von einer Nernst-Meßzelle gelieferte Detek
tionsspannung bereitstellt, die von einer Schaltungs
anordnung ausgewertet wird, wobei die Detektionsspan
nung zwischen einer ersten, dem Gasgemisch ausgesetz
ten Elektrode und einer zweiten, einem Referenzgas
ausgesetzten Elektrode, abgegriffen wird, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Meßfühler (10) auf Betriebs
temperatur erwärmt wird, und daß die Nernst-Meßzelle
(12) mit einer konstanten Prüfspannung (UP) und einem
Gasgemisch (24') mit definierter Sauerstoffkonzentra
tion beaufschlagt wird und ein Meßstrom (IM) der
Nernst-Meßzelle (12) ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom (IM) zu einem definierten Zeitpunkt
(t2) erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom (IM) über eine Zeitspanne (t1 bis t2)
erfaßt wird und das Integral eines Anstieges des
Stromes (IM) ermittelt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19845927A DE19845927B4 (de) | 1998-10-06 | 1998-10-06 | Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers |
US09/412,868 US6266993B1 (en) | 1998-10-06 | 1999-10-05 | Method for testing a measuring sensor |
JP28441299A JP4603645B2 (ja) | 1998-10-06 | 1999-10-05 | 測定センサの検査法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19845927A DE19845927B4 (de) | 1998-10-06 | 1998-10-06 | Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19845927A1 true DE19845927A1 (de) | 2000-04-13 |
DE19845927B4 DE19845927B4 (de) | 2013-03-07 |
Family
ID=7883532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19845927A Expired - Fee Related DE19845927B4 (de) | 1998-10-06 | 1998-10-06 | Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6266993B1 (de) |
JP (1) | JP4603645B2 (de) |
DE (1) | DE19845927B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1460417A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer Messsonde zur Messung einer Gaskonzentration |
WO2011000853A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und diagnosevorrichtung zur diagnose einer beheizbaren abgassonde einer brennkraftmaschine |
WO2011048002A1 (de) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur diagnose eines abgassensors |
DE102008007459B4 (de) * | 2007-02-06 | 2012-12-27 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Diagnostik für eine Lambdasonde hinter dem Katalysator |
CN114509482A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-05-17 | 有研科技集团有限公司 | 一种NOx传感器芯片性能分析方法和系统 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10048240B4 (de) * | 2000-09-29 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Gassensorelement und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch |
DE10157734B4 (de) * | 2001-11-24 | 2004-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Gasmeßfühler |
AU2003900184A0 (en) * | 2003-01-16 | 2003-01-30 | Ceramic Fuel Cells Limited | Method of operating a fuel cell |
CA2448459C (en) * | 2003-11-06 | 2014-04-29 | Aeg Identifikationssysteme Gmbh | Method for fitting a transponder to a metal body, and a transponder module for carrying out the method |
DE102006053808B4 (de) * | 2006-11-15 | 2021-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers |
JP4498376B2 (ja) * | 2007-03-26 | 2010-07-07 | 日本特殊陶業株式会社 | ガスセンサの製造方法 |
DE102008038224B3 (de) * | 2008-08-18 | 2010-05-12 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgassensors |
DE102008042505A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102011004520A1 (de) * | 2011-02-22 | 2012-08-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Elektroden bei Sensorelementen |
US8875560B2 (en) | 2011-06-30 | 2014-11-04 | Caterpillar Inc. | System implementing constituent identification and concentration detection |
US8783112B2 (en) * | 2011-06-30 | 2014-07-22 | Caterpillar Inc. | Gas monitoring system implementing pressure detection |
JP5653955B2 (ja) * | 2012-03-29 | 2015-01-14 | 日本碍子株式会社 | ガスセンサ用のセンサ素子の製造方法、電気的特性検査方法、および前処理方法 |
CN105388194A (zh) * | 2015-11-04 | 2016-03-09 | 国家电网公司 | 适用于电化学传感器的信号处理分析方法 |
US10078033B2 (en) | 2016-01-20 | 2018-09-18 | Ford Global Technologies, Llc | Oxygen sensor element blackening detection |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5810138Y2 (ja) * | 1976-08-31 | 1983-02-24 | トヨタ自動車株式会社 | 酸素センサ性能評価装置 |
JPS60123758A (ja) * | 1983-12-07 | 1985-07-02 | Fuji Electric Co Ltd | 酸素ガスセンサの汚損検出方法 |
GB2182447B (en) * | 1985-10-18 | 1990-01-24 | Honda Motor Co Ltd | Device for measuring a component of a gaseous mixture |
US5221445A (en) * | 1989-04-17 | 1993-06-22 | Gte Laboratories Incorporated | Method for determining identification and concentration of an atmospheric component |
US5080765A (en) * | 1989-12-20 | 1992-01-14 | Gte Laboratories Incorporated | Method for determining identification and concentration of an atmospheric component |
KR0176212B1 (ko) * | 1995-10-26 | 1999-05-15 | 이형도 | A/f 센서의 자기진단 방법 및 장치 |
JP3470012B2 (ja) * | 1996-05-30 | 2003-11-25 | 日本碍子株式会社 | ガス分析計及びその校正方法 |
JP3563941B2 (ja) * | 1996-11-06 | 2004-09-08 | 日本特殊陶業株式会社 | 全領域空燃比センサの劣化状態検出方法及び装置 |
-
1998
- 1998-10-06 DE DE19845927A patent/DE19845927B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-05 US US09/412,868 patent/US6266993B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-05 JP JP28441299A patent/JP4603645B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1460417A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer Messsonde zur Messung einer Gaskonzentration |
DE10312732B4 (de) * | 2003-03-21 | 2005-12-29 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb einer Messsonde zur Messung einer Gaskonzentration |
US7427347B2 (en) | 2003-03-21 | 2008-09-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for operating a measuring probe for measuring a gas concentration |
DE102008007459B4 (de) * | 2007-02-06 | 2012-12-27 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Diagnostik für eine Lambdasonde hinter dem Katalysator |
WO2011000853A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und diagnosevorrichtung zur diagnose einer beheizbaren abgassonde einer brennkraftmaschine |
US9062623B2 (en) | 2009-07-01 | 2015-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Method and diagnostic device for diagnosing a heatable exhaust gas sensor of an internal combustion engine |
WO2011048002A1 (de) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur diagnose eines abgassensors |
US9109527B2 (en) | 2009-10-22 | 2015-08-18 | Continental Automotive Gmbh | Device and method for diagnosing an exhaust gas sensor |
CN114509482A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-05-17 | 有研科技集团有限公司 | 一种NOx传感器芯片性能分析方法和系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6266993B1 (en) | 2001-07-31 |
JP4603645B2 (ja) | 2010-12-22 |
DE19845927B4 (de) | 2013-03-07 |
JP2000111514A (ja) | 2000-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19845927B4 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers | |
DE102006053808B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers | |
DE3632456C2 (de) | ||
DE4333232B4 (de) | Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Gasgemischen | |
DE3019072A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in verbrennungsgasen | |
DE10156248C1 (de) | Sensor zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch | |
DE19851949C1 (de) | Sensor für die Untersuchung von Abgasen und Untersuchungsverfahren | |
DE4231966A1 (de) | Planare polarograhische Sonde zur Bestimmung des Lambda-Wertes von Gasgemischen | |
EP0552174A1 (de) | SENSORELEMENT FÜR GRENZSTROMSENSOREN ZUR BESTIMMUNG DES -g(l)-WERTES VON GASGEMISCHEN. | |
DE3445754C2 (de) | Luft/Kraftstoffverhältnis-Detektor | |
DE3445755A1 (de) | Luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor | |
DE19838456C2 (de) | Verfahren zur Temperaturregelung eines Meßfühlers | |
EP0607385B1 (de) | Polarographischer sensor | |
DE102005050269A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Lambda-Werte mit einer Breitband-Lambda-Sonde | |
DE4439901C2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung von Stickoxiden in Gasgemischen | |
DE4341278A1 (de) | Grenzstromsensor zur Bestimmung des Lambdawertes in Gasgemischen | |
EP0519933B1 (de) | Sauerstoffsensor zur bestimmung des lambda-wertes | |
DE4415980A1 (de) | Vorrichtung zur Temperaturmessung an einer Sauerstoffsonde | |
DE9103547U1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen der Konzentrationen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen | |
DE112016004588T5 (de) | Gassensor | |
DE3313783C2 (de) | ||
EP0607384B1 (de) | Polarographischer sensor | |
DE10115850A1 (de) | Verbundschichtenbauart einer Sensorvorrichtung für Mehrfachmessungen | |
DE19937016A1 (de) | Sensorelement und Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen | |
DE3437442C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130608 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |