DE19842713B4 - Thermoplastische Harzzusammensetzung - Google Patents
Thermoplastische Harzzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19842713B4 DE19842713B4 DE19842713A DE19842713A DE19842713B4 DE 19842713 B4 DE19842713 B4 DE 19842713B4 DE 19842713 A DE19842713 A DE 19842713A DE 19842713 A DE19842713 A DE 19842713A DE 19842713 B4 DE19842713 B4 DE 19842713B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- styrene
- resin composition
- thermoplastic resin
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 title claims abstract description 30
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 105
- -1 monophosphate esters Chemical class 0.000 claims abstract description 82
- 239000000203 mixture Chemical class 0.000 claims abstract description 71
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims abstract description 22
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 17
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 12
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical class COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 6
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims abstract description 5
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N cefatrizine Chemical group S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)C=2C=CC(O)=CC=2)CC=1CSC=1C=NNN=1 UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N 0.000 claims abstract description 4
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims abstract description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 4
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 36
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 20
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 19
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000000853 cresyl group Chemical group C1(=CC=C(C=C1)C)* 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000002256 xylenyl group Chemical group C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 claims description 4
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 3
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- VDIFKDMFGPIVCQ-UHFFFAOYSA-N (2-tert-butylphenyl) diphenyl phosphate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 VDIFKDMFGPIVCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- SPUXJWDKFVXXBI-UHFFFAOYSA-N tris(2-tert-butylphenyl) phosphate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C(C)(C)C)OC1=CC=CC=C1C(C)(C)C SPUXJWDKFVXXBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- UQRSMZHDWDMLDH-UHFFFAOYSA-N bis(2-tert-butylphenyl) phenyl phosphate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C(C)(C)C)OC1=CC=CC=C1 UQRSMZHDWDMLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 25
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 11
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 5
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMNDMAQKWSQVOV-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl) diphenyl phosphate Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 XMNDMAQKWSQVOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXZZRISEDBDRLY-UHFFFAOYSA-N (2-tert-butylphenyl) dihydrogen phosphate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1OP(O)(O)=O PXZZRISEDBDRLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006833 (C1-C5) alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100100074 Caenorhabditis elegans tpp-2 gene Proteins 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003339 best practice Methods 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000004650 carbonic acid diesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound OC1CC=CC=C1 MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 1
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- KOWVWXQNQNCRRS-UHFFFAOYSA-N tris(2,4-dimethylphenyl) phosphate Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC(C)=CC=1)C)OC1=CC=C(C)C=C1C KOWVWXQNQNCRRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLORRTLBSJTMSN-UHFFFAOYSA-N tris(2,6-dimethylphenyl) phosphate Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1C)C)OC1=C(C)C=CC=C1C QLORRTLBSJTMSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIPMRGQQBZJCTM-UHFFFAOYSA-N tris(2-propan-2-ylphenyl) phosphate Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C(C)C)OC1=CC=CC=C1C(C)C LIPMRGQQBZJCTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOSMZFBHAYFUBJ-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl) phosphate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1OP(=O)(OC=1C=CC(C)=CC=1)OC1=CC=C(C)C=C1 BOSMZFBHAYFUBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/521—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
- C08K5/523—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/04—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Thermoplastische
Harzzusammensetzung mit
(A) 40 bis 95 Gew.-Teilen eines halogenfreien, thermoplastischen Polycarbonats;
(B) 5 bis 50 Gew.-Teilen eines styrolhaltigen Pfropfcopolymers, hergestellt durch Pfropfung von (B-1) auf (B-2)
(B-1) 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf (B), von Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertes Styrol, Methylmethacrylat oder eine Mischung davon
(B-2) 95 bis 5 Gew.-%, bezogen auf (B), eines Kautschuks mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von unterhalb –10°C und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Butadien-, Acryl-, Ethylen/Propylen-, Styrol/Butadien-, Acrylnitril/Butadien-, Butadien/Styrol-Kautschuken, Polyisopren, EPDM-Kautschuk, Polyorganosiloxan und Mischungen derselben;
(D) 5 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile (A) + (B), umfassend
(D-1) eine Mischung alkylsubstituierter Monophosphatester der Formel (I)
(A) 40 bis 95 Gew.-Teilen eines halogenfreien, thermoplastischen Polycarbonats;
(B) 5 bis 50 Gew.-Teilen eines styrolhaltigen Pfropfcopolymers, hergestellt durch Pfropfung von (B-1) auf (B-2)
(B-1) 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf (B), von Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertes Styrol, Methylmethacrylat oder eine Mischung davon
(B-2) 95 bis 5 Gew.-%, bezogen auf (B), eines Kautschuks mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von unterhalb –10°C und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Butadien-, Acryl-, Ethylen/Propylen-, Styrol/Butadien-, Acrylnitril/Butadien-, Butadien/Styrol-Kautschuken, Polyisopren, EPDM-Kautschuk, Polyorganosiloxan und Mischungen derselben;
(D) 5 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile (A) + (B), umfassend
(D-1) eine Mischung alkylsubstituierter Monophosphatester der Formel (I)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft flammenhemmende thermoplastische Harzzusammensetzungen. Insbesondere betrifft die Erfindung thermoplastische Harzzusammensetzungen, die ein Polycarbonat, ein styrolhaltiges Pfropfcopolymer, gegebenenfalls ein styrolhaltiges Copolymer, eine Mischung von alkylsubsituierten, vorzugsweise t-butylsubstituierten Monophosphatestern, gegebenenfalls eine Phosphatesterverbindung sowie gegebenenfalls ein fluoriertes Polyolefin umfassen, deren Spannungsrißbeständigkeit und Flammschutzeigenschaft bzw. Flammverzögerungsvermögen verbessert sind.
- Diskussion des Standes der Technik
- Polycarbonatharzzusammensetzungen werden weit für Teile von elektrischen Erzeugnissen und Kraftfahrzeugbestandteilen verwendet, da sie eine gute Kombination von Transparenz, hoher Schlagzähigkeit und Wärmebeständigkeit zeigen. Jedoch weisen Polycarbonatharzzusammensetzungen eine schlechte Zugänglichkeit während des Formgebungsverfahrens auf, so daß Polycarbonatharzzusammensetzungen üblicherweise mit anderen Harzen zur Verbesserung dieser Eigenschaften gemischt werden. Beispielsweise zeigt eine Form- bzw. Preßzusammensetzung, welche ein Polycarbonatharz und ein Styrolharz umfaßt, eine gute Verarbeitbarkeit wie auch eine hohe Kerbschlagzähigkeit.
- Des weiteren sollten Polycarbonat-Preßmassen, die für Teile von Heim- und Büroanwendungen verwendet werden, flammenbeständig sein, um Feuer zu verhindern.
- Um thermoplastischen Preßmassen Flammschutzeigenschaft zu verleihen, wurden halogen- und/oder antimonhaltige Verbindungen inkorporiert. In den
US-Patenten 4,983,658 und4,883,835 wird eine halogenhaltige Verbindung als Flammschutzmittel verwendet. Die halogenhaltige Verbindung führt jedoch zur Korrosion der Form selbst durch die Halogenwasserstoffgase, die während des Formgebungsverfahrens freigesetzt werden, und verursacht aufgrund von toxischen Gasen, die im Falle von Feuer freigesetzt, werden in fataler Weise Verletzungen. - Als ein Verfahren, um Flammschutzeigenschaft ohne Verwendung eines flammenhemmenden Mittels auf der Grundlage von Halogenen zu verleihen, wird üblicherweise ein Verfahren angewandt, das ein flammenhemmendes Mittel bzw. Flammverzögerungsmittel auf der Basis eines Phosphatesters verwendet. Die Verwendung halogenfreier Phosphatesterverbindungen als flammenhemmende Mittel vermeidet die Probleme, die durch die korrosiven und schädlichen Nebenprodukte der flammenhemmenden Mittel auf der Basis von Halogen verursacht werden. Jedoch neigen die flammenhemmenden Mittel auf der Grundlage von Phosphatestern dazu, eine Verschlechterung der Wärmebeständigkeit zu verursachen, das Auftreten von Spannungsrissen durch Verflüchtigung des flammenhemmenden Mittels und sogenanntes "Einsaften" während des Formgebungsverfahrens zu begünstigen.
- Zur Überwindung dieser Probleme beschreibt die
japanische Patentschrift Nr. (Sho) 62-25706 -
US-Patente 5,061,745 und5,030,675 beschreiben Polymermischungen, die aus einem aromatischen Polycarbonat, einem ABS-Pfropfcopolymer, einem styrolhaltigen Copolymer, einem Monophosphatester wie etwa Triphenylphosphat (TPP) als flammenhemmendes Mittel und einem fluorierten Polyolefin hergestellt sind. Jedoch schränkt die niedrige Spannungsrißfestigkeit dieser Formzusammensetzungen bzw. Preßmassen die Anwendung von Nicht-Halogen-PC/ABS im Bereich des Herstellens von Teilen elektronischer und elektrischer Produkte, insbesondere von dünnwandigen Teilen ein. Ebenso verschlechtert sich auch die Wärmebeständigkeit dieser Mischungen wesentlich. - Um das Auftreten von Spannungsrissen und die Verschlechterung der Wärmebeständigkeit bei Verwendung eines Monophosphatester zu reduzieren, beschreibt das
US-Patent 5,204,394 eine Polymermischung, die ein aromatisches Polycarbonat, ein styrolhaltiges Copolymer und/oder ein styrolhaltiges Pfropfcopolymer sowie ein Oligomerphosphat als flammenhemmendes Mittel umfaßt. Mit dieser Polymermischung ist es möglich, eine V-O-Bewertung gemäß UL-94 unter Verwendung des Oligomerphosphats, dessen Kondensationsgrad etwa 1,4 beträgt, zu erhalten. Wenn jedoch der Kondensationsgrad des Oligomerphosphats 2,8 überschreitet, nimmt die Flammschutzeigenschaft dieser Polymermischung schnell auf HE-Bewertung ab, ebenso nimmt die Spannungsrißbeständigkeit der Mischung ab. -
US-Patent 5,672,645 beschreibt flammenhemmende Polycarbonat/ABS-Preßmassen, deren Spannungsrißbeständigkeit mittels einer Kombination von Additiven, die monomere Phosphorver bindungen und eine Oligomerphosphorverbindung umfassen, verglichen mit Preßmassen, die lediglich eine Monophosphorverbindung bzw. eine Oligomerphosphorverbindung enthalten, verbessert ist. Jedoch sind Wärmebeständigkeit und Spannungsrißbeständigkeit dieser Massen nicht ausreichend, so daß eine Verbesserung erforderlich ist. -
US-Patent 5,206,404 beschreibt Zusammensetzungen mit alkylierten Triphenylphosphatestern, welche 1 bis 20 Gew.-% Trialkylphenylphosphat, 10 bis 50 Gew.-% Dialkylphenylmonophenylphosphat, 15 bis 60 Gew.-% Monoalkylphenyldiphenylphosphat und weniger als 2 Gew.-% Triphenylphosphat enthalten. Jedoch enthält diese Veröffentlichung keinen Hinweis auf eine Verbesserung in der Spannungsrißbeständigkeit und der Flammschutzeigenschaft von thermoplastischen Harzzusammensetzungen unter Zugabe dieser Mischungen von Triarylphosphatestern. - Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß flammenhemmende thermoplastische Harzzusammensetzungen mit hervorragender Spannungsrißbeständigkeit und Wärmebeständigkeit dadurch hergestellt werden können, daß man flammenhemmende Mittel, die einen Phosphatester und eine Mischung von alkylsubstituierten, vorzugsweise t-butylsubstituierten Monophosphatestern gemäß
US-A 5,206,404 umfassen, hinzufügt. Die flammenhemmenden erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzungen zeigen eine gute Spannungsrißbeständigkeit und eine erhöhte Wärmebeständigkeit, verglichen mit der Preßmasse gemäßUS-A 5,672,645 , die als flammenhemmendes Mittel eine Monophosphorverbindung und eine Oligomerphosphorverbindung umfaßt. - Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine flammenhemmende thermoplastische Harzzusammensetzung mit hervorragender Spannungsrißbeständigkeit und verbesserter Wärmebeständigkeit bereitzustellen, die ein Polycarbonat, ein styrolhaltiges Pfropfcopolymer, gegebenenfalls ein styrolhaltiges Copolymer, eine Mischung von alkylsubstituierten, vorzugsweise t-butyl-substituierten Monophosphatestern, gegebenenfalls einen Phosphatester und gegebenenfalls ein fluoriertes Polyolefin umfaßt.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend:
- (A) 40 bis 95 Gew.-Teile eines halogenfreien thermoplastischen Polycarbonats;
- (B) 5 bis 50 Gew.-Teile eines styrolhaltigen Pfropfcopolymers, das durch Pfropfen von (B-1) auf (B-2) hergestellt wurde, wobei
- (B-1) 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf (B), einer Mischung von
- (B-1.1) 50 bis 100 Gew.-% an Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertes Styrol, Methylmethacrylat oder eine Mischung davon, und
- (B-1.2) 50 bis 0 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, C1-C8-Alkylmethacrylat, C1-C8-Alkylacrylat, Maleinsäureanhydrid, N-substituiertes Maleinimid oder eine Mischung davon ist, und
- (B-2) 95 bis 5 Gew.-%, bezogen auf (B), eines Kautschuks mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von weniger als –10°C und aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Butadienkautschuken, Acrylkautschuken, Ethylen/Propylen- Kautschuken, Styrol/Butadienkautschuken, Acrylnitril/Butadienkautschuken, Butadien/Styrolkautschuken, Polyisopren, EPDM(Ethylen-propylen-dien-terpolymer)-Kautschuk, Polyorganosiloxan und Mischungen derselben;
- (C) 0 bis 30 Gew.-Teile an styrolhaltigem Copolymer, das hergestellt ist aus
- (C-1) 50 bis 95 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertes Styrol, Methylmethacrylat oder einer Mischung davon und
- (C-2) 50 bis 5 Gew.-% Acrylnitril, C1-C8-Alkylmethacrylat, C1-C8-Alkylacrylat oder einer Mischung davon;
- (D) 5 bis 20 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile von (A) + (B) + (C), einer Mischung, umfassend
- (D-1) 100 bis 5 Gew.-Teile einer Mischung alkylsubstituierter Monophosphatester gemäß Formel (I) wobei R eine Alkylgruppe ist, ausgewählt aus t-Butyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Isoamyl-, t-Amyl-Gruppen und N 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und
- (D-2) 0 bis 95 Gew.-% eines Phosphatesters der Formel (II) wobei R1, R2, R4 und R5 unabhängig voneinander Cresyl-, Phenyl-, Xylenyl-, Propylphenyl-, Butylphenyl- oder bromierte oder chlorierte Derivate derselben sind, R3 eine Arylengruppe und M 0 bis 5 ist; und
- (E) 0 bis 2 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile von (A) + (B) + (C), eines fluorierten Polyolefinpolymers ist.
- Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzungen ein oder mehrere übliche Additive enthalten. Beispielsweise können anorganische Füllstoffe wie etwa Glimmer, Talk, Zeolith und Montmorillonit, Pigmente, Farbstoffe, Glasfasern, Kohlefasern, Thermostabilisatoren, Lichtstabilisatoren, Antioxidantien, Weichmacher und Formtrennmittel bei Herstellungsweisen wie gewünscht zugesetzt werden.
- Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzungen umfassen ein Polycarbonat, ein styrolhaltiges Pfropfcopolymer, gegebenenfalls ein styrolhaltiges Copolymer, eine Mischung alkylsubstituierter Monophosphatester, gegebenenfalls eine Phosphatesterverbindung und gegebenenfalls ein fluoriertes Polyolefinpolymer.
- Nachfolgend wird eine genaue Beschreibung der entsprechenden Bestandteile geliefert.
- (A) Thermoplastische, halogenfreie Polycarbonate
- Als Bestandteile (A) sind erfindungsgemäß solche thermoplastische halogenfreie Polycarbonate geeignet, wie sie im allgemeinen mittels der Reaktion von Diphenolen der nachfolgenden Formel (III) mit einem Phosgen oder einem Carbonsäurediester hergestellt werden. wobei A eine Einfachbindung, C1-C5-Alkylen-, C2-C5-Alkyliden-, C5-C6-Cycloalkyliden-, -S- oder SO2- ist.
- Geeignete Diphenole der Formel (III) sind beispielsweise 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)cyclohexan und ähnliche. Bei den am stärksten bevorzugten und weit verwendeten thermoplastischen, halogenfreien Polycarbonaten handelt es sich um aromatische Polycarbonate, die aus 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, genannt "Bisphenol A", synthetisiert werden.
- Die Herstellung der Polycarbonate des Bestandteils (A), die zur Verwendung bei der Erfindung geeignet sind, ist aus der Literatur, beispielsweise
US-Patent 3,169,121 bekannt, und sie kann in einer bekannten Weise aus Diphenolen mit Phosgen mittels des Phasen-Grenzflächenverfahrens oder mittels Phosgen unter Verwendung des Homogenphasen-Verfahrens durchgeführt werden. - Bevorzugte erfindungsgemäße Polycarbonate zeigen Molekulargewichte (Gewichtsmittel) (Mw wie beispielsweise mittels Ultrazentrifugation oder mittels Lichtstreuungsmessungen ermittelt) von 10.000 bis 500.000, bevorzugt von 18.000 bis 300.000. Polycarbonate mit einem bestimmten Molekulargewicht können unter Verwendung eines Monophenols wie etwa Phenol, Paracresol oder Paraisooctylphenol oder eines Kettenabbruchmittels erhalten werden. Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete Polycarbonate schließen sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate ein.
- Bei der Erfindung umfassen die Polycarbonatharze (A) ein Basisharz gemeinsam mit einem styrolhaltigen Pfropfcopolymer und styrolhaltigen Copolymeren.
- (B) Styrolhaltige Pfropfcopolymere
- Bei den erfindungsgemäß verwendeten styrolhaltigen Pfropfcopolymeren handelt es sich um solche, die durch Pfropfung der Bestandteile (B-1) auf (B-2) hergestellt werden:
- (B-1) 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf (B), einer Mischung von
- (B-1.1) 50 bis 100 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertes Styrol, Methylmethacrylat oder eine Mischung derselben und
- (B-1.2) 50 bis 0 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, C1-C8-Alkylmethacrylat, C1-C8-Alkylacrylat, Maleinsäureanhydrid, N-substituiertes Maleinimid oder eine Mischung davon,
- (B.2) 95 bis 5 Gew.-% bezogen auf (B), eines Kautschuks mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von unter –10°C und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Butadienkautschuken, Acrylkautschuken, Ethylen/Propylen-Kautschuken, Styrol/Butadien-Kautschuken, Acrylnitril/Butadien-Kautschuken, Butadien/Styrol-Kautschuken, Polyisoprenen, EPDM-Kautschuken, Polyorganosiloxanen und Mischungen derselben. Besonders bevorzugt ist als styrolhaltiges Pfropfcopolymer (B) das sogenannte ABS-Harz. Unter kernsubstituierten Styrolen sollen kern-alkylierte Styrole verstenden werden, wie z. B. p-Methylstyrol.
- Die bevorzugte durchschnittliche Teilchengröße des Kautschuks beträgt 0,05 bis 4 μm, um die Schlagzähigkeit und das Aussehen der Formlinge zu verbessern.
- Die styrolhaltigen Pfropfcopolymere der Komponente (B) können mittels üblicher Verfahren zur Herstellung von Copolymeren hergestellt werden, insbesondere Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Blockpolymerisation. Bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Pfropfcopolymeren (B) ist das Emulsions- oder das Blockpolymerisationsverfahren.
- (C) Styrolhaltige Copolymere
- Die styrolhaltigen Copolymere des Bestandteils (C), die erfindungsgemäß verwendet werden, sind solche, die hergestellt werden aus: (1) 50 bis 95 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertes Styrol, Methylmethacrylat oder eine Mischung davon (C-1), und (2) 50 bis 5 Gew.-% Acrylnitril, C1-C8-Alkylmethacrylat, C1-C8-Alkylacrylat oder eine Mischung davon (C-2).
- Bei einem spezifischen Beispiel eines styrolhaltigen Copolymers handelt es sich um SAN(Styrol/Acrylnitril)-Harz, das durch Copolymerisierung von Styrol und Acrylnitril erhalten wird. Bei der Copolymerisation werden 60 bis 90 Gew.-% Styrol und 40 bis 10 Gew.-% Acrylnitril verwendet.
- Das styrolhaltige Copolymer der Komponente (C) kann mittels üblicher Copolymerisationsverfahren hergestellt werden, insbesondere mittels Suspensions- oder Blockpolymerisierung.
- (D-1) Mischung alkylsubstituierter Monophosphatester
- Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzungen enthalten als ein flammenhemmendes Mittel eine Mischung alkylsubstituierter Monophosphatester (D-1) sowie eine Phosphatesterverbindung (D-2). Komponente (D-1) ist eine Mischung alkylsubstituierter Monophosphatester der nachfolgenden Formel (I) wobei R eine Alkylgruppe ausgewählt aus t-Butyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Isoamyl-, t-Amyl ist und N 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
- Vorzugsweise handelt es sich bei der Komponente (D-1) um eine Mischung alkylsubstituierter Monophosphatester, die 1 bis 20 Gew.-% Trialkylphenylphosphat (N = 3), 10 bis 50 Gew.-% Dialkylphenylmonophenylphosphat (N = 2), 15 bis 60 Gew.-% Monoalkylphenyldiphenylphosphat (N = 1) und weniger als 2% Triphenylphosphat (N = 0) enthalten. Bei dem bevorzugten Substituenten R handelt es sich um t-Butyl- und Isopropyl-Reste. Der am stärksten bevorzugte Substituent R ist t-Butyl. Eine Mischung des t-Butylphenylphosphatestergemischs und des Isopropylphenylphosphatestergemischs ist ebenfalls bevorzugt.
- (D-2) Phosphatester
-
- Bei der Formel ist die Verbindung mit M gleich 0 ein üblicher monomerer Phosphatester und die Verbindung, bei der M größer als 0 ist, ist eine oligomere Phosphatverbindung. Dies bedeutet, daß das flammenhemmende Mittel auf der Basis von Phosphat, das bei den thermoplastischen erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen verwendbar ist, Verbindungen gemäß Formel (II) mit Werten für M von 0 bis 5 umfaßt.
- Bevorzugte Substituenten R1, R2, R4 und R5 sind unabhängig voneinander einer von Cresyl-, Phenyl-, Xylenyl-, Propylphenyl-, Butylphenylgruppen sowie deren bromierte oder chlorierte Derivate. R3 ist von Diphenolen abgeleitet, beispielsweise ausgewählt aus Bisphenol-A, Resorcin oder Hy drochinon. Beispiele bevorzugter Phosphatester sind Phosphatester wie etwa Triphenylphosphat, Tri(2,6-dimethylphenyl)phosphat, Tri(4-methylphenyl)phosphat, Tricresylphosphat, Diphenylcresylphosphat, Tri(isopropylphenyl)phosphat, Trixylenylphosphat, Xylenyldiphenylphosphat, eine oligomere Phosphorverbindung derselben oder Mischungen dieser Verbindungen.
- Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzungen enthalten eine Mischung von (D-1) und (D-2) als flammenhemmendes Mittel. Die Gewichtsverhältnisse von (D-1) und (D-2) können innerhalb eines breiten Bereichs variiert werden. Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis von (D-1) zu (D-2) zwischen 100:0 und 5:95, stärker bevorzugt zwischen 80:20 und 5:95, am stärksten bevorzugt zwischen 55:45 und 15:85.
- (E) Fluoriertes Polyolefin
- Bevorzugte fluorierte Polyolefine (E) sind Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Tetrafluorethylen/Vinylidenfluorid-Copolymer und Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymer. Diese fluorierten Polyolefine können allein oder in Mischungen mit zwei oder mehr anderen fluorierten Polyolefinen verwendet werden. Diese Polymere können mittels bekannter Verfahren hergestellt werden, wie zum Beispiel mittels Polymerisierung von Tetrafluorethylen in wäßrigem Medium mit einem freie Radikale bildenden Katalysator.
- Die Verwendung der fluorierten Polyolefine setzt die Fließviskosität der thermoplastischen Harzzusammensetzung herab und erhöht den Schrumpfungskoeffizienten der Zusammensetzung dadurch, daß während des Extrudierens ein fibrilläres Netzwerk gebildet wird, wodurch das Tropfen des schmelzenden Harzes verringert oder verhindert wird.
- Die fluorierten Polyolefine können in Form von Pulver oder Emulsion verwendet werden. Fluorierte Polyolefine in Form einer Emulsion zeigen gute Dispergierbarkeit, sie machen jedoch den Herstellungsprozeß kompliziert. Deshalb ist es gewünscht, fluorierte Polyolefine in Pulverform zu verwenden, welche gleichmäßig im Gesamtharz dispergiert werden und die ein fibrilläres Netzwerk bilden können.
- Bei dem fluorierten Polyolefin, das für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet ist, handelt es sich um Polytetrafluorethylen. Polytetrafluorethylen mit einer Durchschnittsteilchengröße von 0,05 bis 1.000 μm ist zum Mischen geeignet.
- 0 bis 2,0 Gew.-Teile eines fluorierten Polyolefinpolymers, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Grundharzes (A) + (B) + (C), werden gemischt.
- Übliche Additive
- Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzungen ein oder mehrere andere konventionelle Additive enthalten. Beispielsweise anorganische Füllstoffe, Thermostabilisatoren, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Weichmacher, Pigmente, Farbstoffe sowie Formtrennmittel können hinzugefügt werden. Der Gehalt an diesen konventionellen Additiven kann von 0 bis 50 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Grundharzes (A) + (B) + (C) betragen.
- Die thermoplastischen Harzzusammensetzungen werden mittels üblicher Herstellungstechniken zur Herstellung von Harzzusammensetzungen hergestellt, beispielsweise durch Mischen der Bestandteile einschließlich der verschiedenen Additive und Schmelzspinnen mit Extrudern in Pellet-Form.
- Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Die nachfolgenden Beispiele illustrieren – die beste Verfahrensweise eingeschlossen – die Vorgehensweisen, um die Erfindung durchzuführen. Sie sind nicht aufgeführt, um den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, in welcher Weise auch immer zu beschränken. Bei allen Prozentangaben handelt es sich um Gew.-%, sofern nicht anderweitig angegeben.
- Die folgenden Bestandteile wurden in den nachfolgenden Beispielen verwendet:
- (A) Polycarbonat
- Polycarbonat vom Bisphenol-A-Typ mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 20.000 wurde verwendet.
- (B) Styrolhaltiges Pfropf-Copolymer (ABS)
- 45 Gew.-Teile eines Butadien-Pulverlatex, 36 Gew.-Teile Styrol, 14 Gew.-Teile Acrylnitril und 150 Gew.-Teile entionisiertes Wasser wurden vermischt, 1,0 Gew.-Teile Kaliumoleat, 0,4 Gew.-Teile Cumolhydroperoxid und 0,3 Gew.-Teile eines Kettentransferagens auf Mercaptanbasis wurden der gemischten Lösung hinzugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 5 Stunden lang bei 75°C gehalten, um ein Pfropf-ABS(g-ABS)-Latex herzustellen. Zu dem erhaltenen Pfropfcopolymer wurden 1% Schwefelsäurelösung hinzugegeben, um ABS-Harz in Pulverform herzustellen.
- (C) Styrolhaltiges Copolymer (SAN)
- Einem Lösungsgemisch von 70 Gew.-Teilen Styrol, 30 Gew.-Teilen Acrylnitril und 120 Gew.-Teilen entionisiertes Wasser wurden 0,2 Gew.-Teile Azobisisobutyronitril und 0,5 Gew.-Teile Tricalciumphosphat hinzugegeben. Durch Suspensionspolymerisation, Waschen, Dehydratisieren und Trocknen des erhaltenen Produkts wurde ein SAN-Copolymer hergestellt. Ein SAN-Copolymer in Pulverform wurde erhalten.
- (D-1) Mischung von t-butyl-substituierten Monophosphatestern
- Eine Mischung von t-butyl-substituierten Monophosphatestern mit 0,5 Gew.-% Triphenylphosphat, 33,2 Gew.-% Diphenyl(t-butylphenyl)phosphat, 49,5 Gew.-% Phenyl-di(t-butylphenyl)phosphat und 12,5 Gew.-% Tri(t-butylphenyl)phosphat wurde verwendet.
- (D-21) Phosphatester-Monomer
- Triphenylphosphat (TPP) von Daihachi Co. aus Japan wurde verwendet.
- (D-22) Phosphatester-Oligomer
- Resorcindiphosphat (RDP) mit einem Durchschnitts-M-Wert von 1,3 gemäß Formel (II) wurde verwendet.
- (E) Fluoriertes Polyolefin
- Polytetrafluorethylen mit einer Durchschnittsteilchengröße von 10 bis 50 μm wurde verwendet.
- Beispiele 1–4 und Vergleichsbeispiele 1–4
- Acht verschiedene thermoplastische Harzzusammensetzungen wurden aus den vorstehend erwähnten Bestandteilen in der in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellten Menge hergestellt; die Eigenschaften dieser Zusammensetzungen sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt. Die angezeigten Bestandteile wurden mit einem Antioxidans und einem Thermostabilisa tor gemischt und in einem Doppelschneckenextruder (L/D 29, ø = 45) compoundiert. Die erhaltenen Extrudate wurden pelletisiert, Teststücke davon wurden aus den Pellets bei einer Temperatur von 220°C bis 280°C spritzgegossen und anschließend bei 23°C, 50% RH vor Messung der Eigenschaften gehalten.
- Bei den thermoplastischen Harzzusammensetzungen der Beispiele 1 bis 4 handelte es sich um die, die eine Mischung von t-Butyl-substituierten Monophosphatestern (D-1) und einem Phosphatestermonomer (D-21) oder einem Phosphatesteroligomer (D-22) enthielten. Bei den thermoplastischen Harzzusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 1–4 handelte es sich um die, die die gleichen Zusammensetzungen wie die Zusammensetzung des Beispiels 1 aufwiesen, jedoch als flammenhemmendes Mittel lediglich eine Monophosphatester-Verbindung, eine oligomere Phosphatesterverbindung bzw. beide enthielten. Tabelle 1
Beispiele Vergleichsbeispiele Beispiel Nr. 1 2 3 4 1 2 3 4 Zusammensetzungen (Gewichtsteile) (A) Polycarbongt 80 80 80 80 80 80 80 80 (B) Pfropfcopolymer (g-ABS) 10 10 10 10 10 10 10 10 (C) SAN 10 10 10 10 10 10 10 10 (D-1) Mischung von t-butylsubstituierten Monophosphaten 7 3 7 3 - - - - (D-21) TPP 3 7 - - 10 - 7 3 (D-22) RDP - - 3 7 - 10 3 7 (E) fluoriertes Polyolefin (7AJ) 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 Eigenschaften Wärmebeständigkeit (VST, °C)(1) 100 97 103 102 93 99 96 97 Rißzahl(2) 3 7 2 6 31 24 19 13 Gesamtlänge der Risse (mm)(3) 13,5 35,4 11,3 33,7 235,5 194,7 150,5 89,3 - UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
-
- (1) Die Wärmebeständigkeit wurde gemäß ASTM D306 bestimmt.
- (2) Bestimmt mittels Messung der Zahl der Risse, die nach Lagerung in einem Ofen bei einer Temperatur von 80°C über 24 Stunden nach Spritzgießen der Teststücke mittels einer kastenförmigen Form gebildet wurde.
- (3) Bestimmt mittels Messung der Gesamtlänge der Risse, die nach Lagerung in einem Ofen bei einer Temperatur von 80°C über 24 Stunden nach Spritzgießen der Teststücke mittels einer kastenförmigen Form gebildet wurde.
- Beispiele 5 – 11 und Vergleichsbeispiele 5 – 8
- Thermoplastische Harzzusammensetzungen mit einer Zusammensetzung gemäß Tabelle 2 und Tabelle 3 wurden mittels der gleichen Verfahren wie bei den Beispielen 1 bis 4 hergestellt, und die gemessenen Eigenschaften sind ebenfalls in Tabelle 2 und Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 2
Beispiele Beispiel Nr. 5 6 7 8 9 10 11 Zusammensetzungen(Gewichtsteile) (A) Polycarbonat 80 80 80 80 80 80 80 (B) Pfropfcopolymer (g-ABS) 10 10 10 10 10 10 10 (C) SAN 10 10 10 10 10 10 10 (D-1) Mischung von t-butylsubstituierten Monophosphaten 10 8 8 6 6 4 4 (D-21) TPP - 2 - 4 - 6 - (D-22) RDP - - 2 - 4 - 6 (E) fluoriertes Polyolefin (7AJ) 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 Eigenschaften Wärmebeständigkeit (VST, °C) 105 103 104 101 103 98 102 Zahl der Risse 1 3 2 6 5 11 7 Gesamtlänge der Risse 5,3 13,5 11,3 33,7 29,6 53,1 36,7 Vergleichsbeispiele Beispiel Nr. 5 6 7 8 Zusammensetzungen(Gewichtsteile) (A) Polycarbonat 80 80 80 80 (B) Pfropfcopolymer (g-ABS) 10 10 10 10 (C) SAN 10 10 10 10 (D-1) Mischung von t-butylsubstituierten Monophosphatestern - - - - (D-21) TPP 8 2 6 4 (D-22) RDP 2 8 4 6 (E) fluoriertes Polyolefin (7AJ) 0,4 0,4 0,4 0,4 Eigenschaften Wärmebeständigkeit (VST, °C) 95 99 97 96 Rißzahl 28 18 25 23 Gesamtlänge der Risse 124,3 103,2 117,6 110,8 - Wie in den Tabellen 1 und 2 gezeigt, zeigten die Beispiele 1 bis 4 und 5 bis 11 eine verstärkte Wärmebeständigkeit sowie eine drastische Reduktion in der Zahl und Länge der Risse. Im Unterschied dazu zeigten die Vergleichsbeispiele 1 bis 4 und 5 bis 8 eine schlechte Wärmebeständigkeit und eine erhöhte Zahl und Länge der Risse. Wie man aus dem Ergebnis der Tabellen 1, 2 und 3 sehen kann, zeigten die erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzungen, die als flammenhemmendes Mittel eine Mischung alkylsubstituierter Monophosphatester und einen monomeren Phosphatester oder einen oligomeren Phosphatester enthalten, eine entschieden höhere Belastungsrißbeständigkeit sowie verbesserte Wärmebeständigkeit gegenüber denjenigen der Ver gleichsbeispiele mit lediglich dem monomeren Phosphatester (Vergleichsbeispiel 1), lediglich dem oligomeren Phosphatester (Vergleichsbeispiel 2) oder einer Mischung von monomerem und oligomerem Phosphatester (Vergleichsbeispiele 3 bis 8).
- Konsequenterweise zeigen die Ergebnisse, daß die Belastungsrißbeständigkeit und die Wärmebeständigkeit der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzungen wesentlich durch eine Kombination der flammenhemmenden Mittel, welche eine Mischung von alkylsubstituierten Monophosphatestern und eine Phosphatesterverbindung enthalten, verbessert ist.
Claims (13)
- Thermoplastische Harzzusammensetzung mit (A) 40 bis 95 Gew.-Teilen eines halogenfreien, thermoplastischen Polycarbonats; (B) 5 bis 50 Gew.-Teilen eines styrolhaltigen Pfropfcopolymers, hergestellt durch Pfropfung von (B-1) auf (B-2) (B-1) 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf (B), von Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertes Styrol, Methylmethacrylat oder eine Mischung davon (B-2) 95 bis 5 Gew.-%, bezogen auf (B), eines Kautschuks mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von unterhalb –10°C und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Butadien-, Acryl-, Ethylen/Propylen-, Styrol/Butadien-, Acrylnitril/Butadien-, Butadien/Styrol-Kautschuken, Polyisopren, EPDM-Kautschuk, Polyorganosiloxan und Mischungen derselben; (D) 5 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile (A) + (B), umfassend (D-1) eine Mischung alkylsubstituierter Monophosphatester der Formel (I) worin R eine Alkylgruppe ist, ausgewählt aus t-Butyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Isoamyl-, t-Amyl-Gruppen, und N 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei (B-1) zusammengesetzt ist aus (B-1.1) 50 bis 100 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertes Styrol, Methylmethacrylat oder eine Mischung davon, sowie (B-1.2) 50 bis 0 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, C1-C8-Alkylmethacrylat, C1-C8-Alkylacrylat, Alkylacrylat, Maleinsäureanhydrid, N-substituiertes Maleinimid oder eine Mischung davon.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ferner 0 bis 30 Gew.-Teile (C) enthaltend, wobei (C) ein styrolhaltiges Copolymer ist, hergestellt aus (C-1) 50 bis 95 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertes Styrol, Methylmethacrylat oder eine Mischung davon und (C-2) 50 bis 5 Gew.-% Acrylnitril, C1-C8-Alkylmethacrylat, C1-C8-Alkylacrylat oder eine Mischung davon.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei (D), bezogen auf 100 Gew.-Teile (A) + (B) + (C), zwischen 100 bis 5 Gew.-% (D-1) und (D-2) 0 bis 95 Gew.-% eines Phosphatester der Formel (II) umfasst worin R1, R2, R4 und R5 unabhängig voneinander Cresyl-, Phenyl-, Xylenyl-, Propylphenyl-, Butylphenyl-Gruppen oder bromierte oder chlorierte Derivate davon sind, R3 eine Arylengruppe und M 0 bis 5 ist.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ferner ein fluoriertes Polyolefinpolymer (E) in in einer Menge von 0 bis 2 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile (A) + (B) + (C), enthalten ist.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Bestandteil (D-1) eine Mischung ist, welche 1 bis 20 Gew.-% des alkylsubstituierten Monophosphatesters mit einem Wert für N von 3, 10 bis 50 Gew.-% des alkylsubstituierten Monophosphatesters mit einem Wert für N von 2, 15 bis 60 Gew.-% des alkylsubstituierten Monophosphatesters mit einem Wert für N von 1 und weniger als 2 Gew.-% Triphenylphosphat umfaßt.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gewichtsverhältnis von (D-1) zu (D-2) zwischen 80:20 und 5:95 beträgt.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gewichtsverhältnis von (D-1) zu (D-2) zwischen 55:45 und 15:85 beträgt.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Alkylgruppe (R) t-Butyl ist.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Alkylgruppe (R) Isopropyl ist.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Bestandteil (D-1) eine Mischung gemischter t-butylsubstituierter Monophosphatester und gemischter isopropylsubstituierter Monophosphatester ist.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach A nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Harzzusammensetzung des weiteren wenigstens ein Additiv beinhaltet, das aus der Gruppe, bestehend aus anorganischen Füllmitteln, Glasfasern, Kohlefasern, Thermostabilisatoren, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Weichmachern, Formtrennmitteln, Pigmenten und Farbstoffen ausgewählt ist.
- Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der Bestandteil (D-1) eine Zusammensetzung gemischter t-butylsubstituierter Monophosphatester, umfassend 1 bis 20 Gew.-% Tri(t-butylphenyl)phosphat, 10 bis 50 Gew.-% Di(t-butylphenyl)phenylphosphat, 15 bis 60 Gew.-% Diphenyl(t-butylphenyl)phosphat und weniger als 2 Gew.-% Triphenylphosphat umfaßt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR97-54418 | 1997-10-23 | ||
KR1019970054418A KR100360714B1 (ko) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | 난연성을 갖는 폴리카보네이트계 열가소성 수지 조성물 |
KR1019970054419A KR100360710B1 (ko) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | 난연성을 갖는 폴리카보네이트계 열가소성 수지 조성물 |
KR97-54419 | 1997-10-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19842713A1 DE19842713A1 (de) | 1999-04-29 |
DE19842713B4 true DE19842713B4 (de) | 2009-03-05 |
DE19842713B8 DE19842713B8 (de) | 2009-06-18 |
Family
ID=26633136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19842713A Expired - Fee Related DE19842713B8 (de) | 1997-10-23 | 1998-09-17 | Thermoplastische Harzzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3936806B2 (de) |
KR (1) | KR100360714B1 (de) |
DE (1) | DE19842713B8 (de) |
GB (1) | GB2330583B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9802181D0 (en) * | 1998-02-03 | 1998-04-01 | Fmc Corp Uk Ltd | Polymer compositions |
KR20010009104A (ko) * | 1998-07-10 | 2001-02-05 | 유현식 | 난연성 열가소성 수지조성물 |
US6384114B1 (en) * | 1998-12-11 | 2002-05-07 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Flame-retardant polycarbonate resin composition and its moldings |
DE19941827A1 (de) | 1999-09-02 | 2001-03-08 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-Blends |
DE19941824A1 (de) | 1999-09-02 | 2001-03-08 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-Blends |
DE19941822A1 (de) | 1999-09-02 | 2001-03-08 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-Blends |
DE19941823A1 (de) | 1999-09-02 | 2001-03-08 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-Blends |
JP2001316580A (ja) * | 2000-05-02 | 2001-11-16 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 難燃性樹脂組成物 |
WO2009072846A2 (en) * | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Lg Chem. Ltd. | Flame retardant polycarbonate resin composition having high infrared transmission |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206404A (en) * | 1992-04-27 | 1993-04-27 | Fmc Corporation | Triaryl phosphate ester composition and process for its preparation |
US5672645A (en) * | 1993-08-26 | 1997-09-30 | Bayer Ag | Flame resistant polycarbonate/ABS moulding compounds resistant to stress cracking |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324716A3 (de) * | 1988-01-12 | 1990-05-16 | Fmc Corporation (Uk) Limited | Triarylphosphate |
US5204394A (en) * | 1988-09-22 | 1993-04-20 | General Electric Company | Polymer mixture having aromatic polycarbonate, styrene I containing copolymer and/or graft polymer and a flame-retardant, articles formed therefrom |
KR0150763B1 (ko) * | 1995-03-07 | 1998-10-15 | 유현식 | 난연성을 갖는 열가소성 수지 조성물 |
KR100211180B1 (ko) * | 1997-08-20 | 1999-07-15 | 유현식 | 난연성을 갖는 열가소성 폴리카보네이트계 수지 조성물 |
KR100360710B1 (ko) * | 1997-10-23 | 2003-04-07 | 제일모직주식회사 | 난연성을 갖는 폴리카보네이트계 열가소성 수지 조성물 |
-
1997
- 1997-10-23 KR KR1019970054418A patent/KR100360714B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-08-07 GB GB9817271A patent/GB2330583B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-18 JP JP23143498A patent/JP3936806B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-17 DE DE19842713A patent/DE19842713B8/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206404A (en) * | 1992-04-27 | 1993-04-27 | Fmc Corporation | Triaryl phosphate ester composition and process for its preparation |
US5672645A (en) * | 1993-08-26 | 1997-09-30 | Bayer Ag | Flame resistant polycarbonate/ABS moulding compounds resistant to stress cracking |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100360714B1 (ko) | 2003-04-03 |
DE19842713B8 (de) | 2009-06-18 |
GB9817271D0 (en) | 1998-10-07 |
JPH11172094A (ja) | 1999-06-29 |
GB2330583A (en) | 1999-04-28 |
GB2330583B (en) | 2001-08-08 |
DE19842713A1 (de) | 1999-04-29 |
KR19990033149A (ko) | 1999-05-15 |
JP3936806B2 (ja) | 2007-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912687T2 (de) | Flammhemmende Polycarbonat/ABS-Mischung | |
DE60005757T2 (de) | Flammhemmende thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE60116892T2 (de) | Flammwidrige thermoplastharzzusammensetzung | |
EP0207369B1 (de) | Thermoplastische Polycarbonatformmassen | |
EP0201795B1 (de) | Flammwidrige, schlagzähe Polycarbonat-Formmassen | |
DE60026780T2 (de) | Flammhemmende thermoplastische Harzzusammensetzung | |
EP0640655B1 (de) | Flammwidrige, spannungsrissbeständige Polycarbonat-ABS-Formmassen | |
EP0345522B1 (de) | Flammwidrige, schlagzähe Polycarbonat-Formmassen | |
DE60128492T2 (de) | Flammhemmende thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE60216331T2 (de) | Thermoplastische flammenhemmende Harzzusammensetzung | |
EP0320836B1 (de) | Halogenfreie flammfeste Formmassen, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1003810B1 (de) | Flammwidrige, spannungsrissbeständige polycarbonat abs-formmassen | |
DE69129958T2 (de) | Flammhemmende Mischungen von Polycarbonat, ABS und Polyalkylmethacrylat mit erhöhter Zusammenschweissnahtfestigkeit | |
EP0534297A2 (de) | Flammwidrig ausgerüstete Formmasse | |
DE69921461T2 (de) | Flammgeschützte, thermoplastische Harzzusammensetzung | |
EP0983315B1 (de) | Flammwidrige hochwärmeformbeständige polycarbonat-formmassen mit hoher fliessnahtfestigkeit | |
EP0463467B1 (de) | Thermoplastische Polycarbonatformmassen mit flammwidrigen Eigenschaften | |
DE69325655T2 (de) | Zündbeständige polycarbonat-mischungen | |
DE19842713B4 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung | |
EP0247430B1 (de) | Flammwidrige, thermoplastische Formmassen | |
DE4132172A1 (de) | Flammwidrig ausgeruestete chlor- und bromfreie formmasse | |
EP0258728A2 (de) | Schlagzähe, flammwidrige Formmassen | |
EP0922073B1 (de) | Formmassen aus einer polycarbonatmischung und einem siloxannetzwerkkautschuk | |
EP0261382A2 (de) | Schlagzähe, flammwidrige Polycarbonatformmassen | |
DE60102654T2 (de) | Flammhemmende thermoplastische Harzzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8396 | Reprint of erroneous front page | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |