[go: up one dir, main page]

DE19839110A1 - Garagentorantrieb mit Führungsschlitten - Google Patents

Garagentorantrieb mit Führungsschlitten

Info

Publication number
DE19839110A1
DE19839110A1 DE19839110A DE19839110A DE19839110A1 DE 19839110 A1 DE19839110 A1 DE 19839110A1 DE 19839110 A DE19839110 A DE 19839110A DE 19839110 A DE19839110 A DE 19839110A DE 19839110 A1 DE19839110 A1 DE 19839110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
drive
tension member
carriage
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19839110A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Willeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABON ANTRIEBE und SICHERHEITSS
Original Assignee
ABON ANTRIEBE und SICHERHEITSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABON ANTRIEBE und SICHERHEITSS filed Critical ABON ANTRIEBE und SICHERHEITSS
Priority to DE19839110A priority Critical patent/DE19839110A1/de
Priority to EP99115765A priority patent/EP0982460A2/de
Publication of DE19839110A1 publication Critical patent/DE19839110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Torantrieb für ein Garagenschwingtor aus einer Antriebseinheit für ein innerhalb einer Führungsschiene geführtes, umgelenktes Zugglied umfaßt einen durch das Zugglied hin- und herbeweglichen Führungsschlitten, mit dem über eine Schubstange das zu öffnende und zu schließende Torblatt verbunden ist. Zur Vereinfachung der Herstellung und der Anpassung des Antriebs an unterschiedliche Größen ist der Schieber 6 zweiteilig aus einem in der Führungsschiene 3 geführten und mit dem Zugglied 4 verbundenen kastenförmigen Unterteil 2 und einem diesen abschließenden plattenförmigen Oberteil 1 gebildet. An dem Schieber ist eine Schubstange angelenkt, die die Verbindung zum zu öffnenden und zu schließenden Torblatt herstellt. Mittels eines in das Unterteil zum Eingriff bringbaren beweglichen Riegels 5 sind Unterteil 2 und Oberteil 1 zu einer Wirkeinheit verbindbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Antriebsvor­ richtung für das Öffnen und Schließen eines Schwingtors, ins­ besondere eines Garagenschwingtors oder -kipptors mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und bezieht sich auf die Ausbildung des Führungsschlittens.
Herkömmliche Führungsschienen können als geschlossene Profi­ le, z. B. Rohrprofile oder Kastenprofile, sowie offene Profi­ le, insbesondere C-förmige Profile, die nach unten offen sind und eingezogene Ränder haben, ausgebildet sein. An oder in diesen wird ein Führungsschlitten mittels eines Zugteils hin- und hergeschoben, der mit der Schubstange den Torflügel aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt be­ wegt. Dieser Führungsschlitten, sei er an einem oder zwei Führungsrohren geführt oder sei er innerhalb einer Führungs­ schiene verschieblich, besteht meist aus zwei Teilen, welche miteinander verschraubt oder sonst fest miteinander verbunden sind. Der Führungsschlitten wird mit dem Zugglied verbunden, muß aber von ihm lösbar sein, damit bei einer Antriebsstörung eine Entkopplung möglich ist, die dann das Öffnen und Schlie­ ßen des Garagentors von Hand ermöglicht. Das Verbindungsteil für das motorisch angetriebene Zugglied ist in manchen Fällen auch unlösbar mit dem Schlitten verbunden, wenn im Antrieb Rutschkupplungen oder dergl. vorgesehen sind. Bei einer not­ wendigen Trennung muß es zerstört werden. Das Zugglied kann auch in eine Kupplung des Schiebers einrasten, um den Schlit­ ten mitzunehmen. Derartige Lösungen sind meist teuer und zur Verkürzung oder Verlängerung des Zugteils durch den Kunden in dieser Ausbildung nicht oder kaum geeignet (DE 35 08 174 C2).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhafter aufgebauten, betreibbaren und in der Herstellung verbilligten Führungsschlitten zu schaffen, der die Sicherheitsanforderun­ gen, die an motorische Torantriebe gestellt sind, erfüllt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der eingangs genannten An­ triebsvorrichtung bzw. dem Torantrieb vorgesehen, daß der Schlitten zweiteilig aus einem in der Führungsschiene geführ­ ten und mit dem Zugglied verbundenen kastenförmigen Unterteil und einem diesen abschließenden Oberteil gebildet ist, an dem die Schubstange angelenkt ist, und daß mittels eines in das Unterteil zum Eingriff bringbaren beweglichen und mit dem zum Eingriff kommenden Riegel zu einer Wirkeinheit verbindbar ist.
Vorteilhafterweise wird der Riegel mittels eines Notentriege­ lungsteils, insbesondere eines Seils, außer Eingriff mit dem Unterteil gebracht. Der Riegel kann entweder in Längsrichtung hin- und herbewegt werden oder kann schwenkbar am Oberteil angelenkt sein. Er wird mittels eines Bowdenzugs aus einer vorgespannten Verriegelungslage in eine Freigabelage zurück­ geschwenkt. Dadurch löst sich das Schlittenoberteil vom Un­ terteil und damit vom Zugteil. Das Unterteil dagegen kann mit dem Zugteil verbunden bleiben. Bei einer Antriebsstörung kann es in seiner Lage unverändert verharren. Der Schlitten muß nicht insgesamt der Bewegung des Torflügels folgen.
Diese Ausbildung ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und hat erhebliche Vorteile bei der Montage, die augenschein­ lich sind. Das Schlittenunterteil dient zugleich der Verbin­ dung mit dem Zugteil bzw. Antriebsmedium. Ein zusätzliches Verbindungsteil zu diesem ist daher nicht erforderlich. Die Verbindung des Zugteils ist problemlos lösbar und wiederher­ stellbar, wenn das Zugteil ein Zahnriemen ist, der in einem gezahnten Spalt des Unterteils formschlüssig eingelegt werden kann. Dadurch können Antriebs-Zugteile auch von einem Nicht- Fachmann vor Ort leicht verkürzt werden. Dies ermöglicht, daß z. B. Antriebsköpfe mit Zugteil-Fixlängen vorgefertigt wer­ den. Die Antriebs-Zugteile können dann z. B. vom Monteur vor Ort auf die erforderliche Länge gekürzt werden. Bei einem De­ fekt (Bruch durch Gewalteinwirkung) kann der Schlitten ohne großen Aufwand ausgewechselt werden, wobei sich die Auswechs­ lung auf das Ober- oder insbesondere Unterteil beschränken kann.
Eine Ausführungsform eines Schlittens eines erfindungsgemäßen Torantriebs ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 nebeneinander ein Schlittenunterteil und ein Schlittenoberteil sowie einen getrennt gezeichneten Riegel,
Fig. 2 das Oberteil mit eingesetztem Riegel, und
Fig. 3 das Unterteil und das Oberteil, mit Abstand vonein­ ander in entriegeltem Zustand, eingesetzt in eine C-Profil-Führungsschiene.
Ein Führungsschlitten 6 besteht aus einem Oberteil 1 sowie einem kastenförmigen, zu den Stirnseiten hin offenen Unter­ teil 2, wobei das Oberteil derart auf das Unterteil aufsetz­ bar ist, daß sie gemeinsam einen Kasten bilden, der in eine kastenförmige bzw. C-förmige Führungsschiene 3 mit eingezoge­ nen Rändern verschieblich paßt. Das Unterteil 2 ist längs ei­ nes Längsrandes 10 mit in Längsrichtung voneinander getrenn­ ten gezahnten Ausnehmungen 11 und 12 versehen, in die das in Form eines Zahnriemens ausgebildete Zugglied 4 mit seinen En­ den einsetzbar ist, während der andere Längsrand 14 von der Außenkante der Bodenplatte 16 so weit zurückgesetzt ist, daß innerhalb der Führungsschiene 3 der andere Trumm des Zug­ glieds 4 vorbeilaufen kann, ohne zwischen Führungsschiene 3 und Unterteil 2 eingeklemmt zu werden.
In der Unterwand bzw. der Bodenplatte 16 des Unterteils 2 ist eine rechteckige Öffnung 18 vorgesehen. In diese kommt ein Riegel 5 des Oberteils 1 zum Eingriff, der in einem Aufbau bzw. einer Konsole 20 auf der Oberseite des plattenförmigen Oberteils 1 ausgebildet ist. An einem Träger 22 ist ein Schwenkhebel 24 schwenkbar gelagert, der zwischen zwei Sei­ tenteilen 26 den in vertikaler Richtung verschieblichen Rie­ gel 5 aufnimmt und mittels eines Stiftes 28, der durch die Seitenteile 26 und eine im Oberteil des Riegels 5 vorgesehene Bohrung 29 reicht, hält. Die Konsole 20 hat ferner einen Pfo­ sten 30 mit einer oberen Längsbohrung 32 zur Aufnahme eines Bowdenzuges 34, dessen Seil 36 am oberen Ende des Schwenkhe­ bels 24 derart befestigt ist, daß der Hebel 24 schwenkbar ist. Durch Abschwenken in eine Verriegelungsstellung greift der Riegel 5 in die Öffnung 18 ein, wenn das Oberteil voll­ ständig auf das Unterteil gesetzt ist. Dadurch werden diese beiden Teile miteinander verkuppelt. Am Oberteil 1 ist ferner eine Schubstange 40, die zum oberen Ende eines Torflügels reicht, in einer Konsole 42 auf einem Stift 44 schwenkbar ge­ lagert. In der Verriegelungsstellung des Oberteils und des Unterteils, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, wird bei ei­ nem Antrieb des Schlittens die Schubstange und mit ihr das Torblatt mitgenommen. Diese Wirkung ist im Prinzip die glei­ che, die auch bei bekannten Torantrieben vorliegt. Zweckmäßi­ gerweise ist der Schwenkhebel 24 für den Riegel 5 in die in den Figuren dargestellte Lage mittels einer auf seiner Achse vorgesehenen Spiralfeder in die Verriegelungsstellung vorge­ spannt, so daß der Schlitten im Normalfall ein kastenförmiges Ganzes bildet, welches als Einheit in der Führungsschiene 3 hin- und herbewegt wird.

Claims (5)

1. Elektromotorische Antriebsvorrichtung (Torantrieb) für das Öffnen und Schließen eines Schwingtors, insbesondere ei­ nes Garagenschwingtors oder -kipptors, mit einer im Abstand vom Torsturz ortsfest zu befestigenden Antriebseinheit mit Elektromotor und Antriebsrad, einer im Bereich des Torsturzes zu befestigenden Umlenkrolle, einem über das Antriebsrad und die Umlenkrolle geführten Zugglied (4), einer zwischen Tor­ sturz und Antriebseinheit vorgesehenen Führungsschiene (3) einem in dieser geführten zweiteiligen Führungsschlitten (6) an dem eine am oberen Teil des Torflügels angelenkte Schub­ stange schwenk-beweglich angebracht ist, einer Kupplungsein­ richtung im Schlitten, mit welcher dieser mit dem Zugglied verbindbar ist, und mit einer Kupplungseinrichtung am Schlit­ ten, mit welcher dieser mit einem an diesem befestigten Mit­ nehmer mit dem Zugglied in oder außer Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitten (6) zweiteilig aus einem in der Führungs­ schiene (3) geführten und mit dem Zugglied (4) verbundenen kastenförmigen Unterteil (2) und einem diesen abschließenden Oberteil (1) gebildet ist, an dem die Schubstange angelenkt ist, und
daß mittels eines in das Unterteil (2) zum Eingriff bringba­ ren beweglichen und mit dem zum Eingriff kommenden Riegel (5) zu einer Wirkeinheit verbindbar ist.
2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) mittels eines No­ tentriegelungsteils, insbesondere Seils (36), außer Eingriff mit dem Unterteil (2) bringbar ist.
3. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) am Oberteil ange­ lenkt und mittels Bowdenzugs aus einer vorgespannten Verrie­ gelungslage in eine Freigabelage zurückschwenkbar ist.
4. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) zusammen mit dem Unterteil innerhalb einer C-förmigen Führungsschiene (3) mit eingezogenen Rändern geführt ist.
5. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß längs eines Längsrands des Unter­ teils (2) des Schlittens ein gezahnter Aufnahmeschlitz (12) für die Enden des als Zahnriemen ausgebildeten Zugglieds (4) ausgebildet ist.
DE19839110A 1998-08-27 1998-08-27 Garagentorantrieb mit Führungsschlitten Withdrawn DE19839110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839110A DE19839110A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Garagentorantrieb mit Führungsschlitten
EP99115765A EP0982460A2 (de) 1998-08-27 1999-08-10 Garagentorantrieb mit Führungsschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839110A DE19839110A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Garagentorantrieb mit Führungsschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839110A1 true DE19839110A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839110A Withdrawn DE19839110A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Garagentorantrieb mit Führungsschlitten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0982460A2 (de)
DE (1) DE19839110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012418A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Novoferm Tormatic Gmbh Schlitten für eine Antriebsschiene, sowie eine Antriebsschiene in Verbindung mit einem Schlitten
DE202017001626U1 (de) 2017-03-24 2017-04-12 Novoferm Tormatic Gmbh Führungselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024001824U1 (de) 2024-09-24 2024-10-28 Thomas Gassenhuber Laufschlitten für einen Deckenzugantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508174A1 (de) 1985-03-07 1986-09-11 Döring, Erich, Berneck, St. Gallen Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines schwingtors, insbes. garagenschwingtors
DE19816564C1 (de) 1998-04-15 1999-07-29 Prettl Rolf Torantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012418A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Novoferm Tormatic Gmbh Schlitten für eine Antriebsschiene, sowie eine Antriebsschiene in Verbindung mit einem Schlitten
DE202017001626U1 (de) 2017-03-24 2017-04-12 Novoferm Tormatic Gmbh Führungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0982460A2 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE3019566C2 (de)
EP3296501B1 (de) Tor mit einem türelement sowie unteres abschlusselement für ein torelement mit einem integrierten türelement
DE69612273T2 (de) Mehrpunkt-Verriegelungsstruktur für einen Verschlussmechanismus mit Gleitschiene
CH633852A5 (en) Slideable and pivotable roof window
DE19839110A1 (de) Garagentorantrieb mit Führungsschlitten
DE19635153C1 (de) Torantriebsvorrichtung
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE1198239B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
DE8702415U1 (de) Treibstangengetriebe für Fenster, Türen od.dgl.
CH628390A5 (en) Vertical sash window
DE102005051997C5 (de) Tor
WO2000034609A1 (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
DE2330115C3 (de) Betätigungseinrichtung für kippbare oder schwenkbare Fenster, insbesondere Oberlichtfenster
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
DE69402279T2 (de) Schiebeflügel
WO2001071134A1 (de) Beschlag für ein klappfenster, insbesondere an wohnwagen, mobilheimen und dergleichen
DE2447718C2 (de) Fernbetätigbares Schiebedach
DE10105180C1 (de) Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster
DE102007010209A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4138331C2 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1437469A1 (de) Fenster
DE3613122C2 (de)
DE3429245A1 (de) Tor, insbesondere garagentor, mit einem antrieb zum oeffnen und schliessen mindestens eines torfluegels
CH574036A5 (en) Dormer window fastener with surround frame - fastener bar has catcher rails recessed to admit catch and guide from frame

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee