[go: up one dir, main page]

DE69402279T2 - Schiebeflügel - Google Patents

Schiebeflügel

Info

Publication number
DE69402279T2
DE69402279T2 DE1994602279 DE69402279T DE69402279T2 DE 69402279 T2 DE69402279 T2 DE 69402279T2 DE 1994602279 DE1994602279 DE 1994602279 DE 69402279 T DE69402279 T DE 69402279T DE 69402279 T2 DE69402279 T2 DE 69402279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide roller
rails
frame
guide
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994602279
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402279D1 (de
Inventor
Francis Audouin
Serge Bougerolle
Bernard Monfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan France SA
Original Assignee
Alcan France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan France SA filed Critical Alcan France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69402279D1 publication Critical patent/DE69402279D1/de
Publication of DE69402279T2 publication Critical patent/DE69402279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zu öffnende Flügel-Anordnung, die innerhalb einer ortsfesten Zarge eines Fensters, einer Tür o.dgl., die in eine Mauer oder ein ähnliches Tragwerk eingebaut und fixiert ist, durch Verschieben betätigbar ist, wobei die Anordnung zwei Flügel - einen beweglichen Flügel bzw. einen festen oder halbfesten Flügel - aufweist, die in der schließstellung des Fensters in ein und derselben Ebene je in der Verlängerung des anderen angeordnet sind und dazu gebracht werden, sich in der Offenstellung hintereinander, Ebene auf Ebene, parallel zueinander anzuordnen.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung, die gleichzeitig mit der Verschiebung des beweglichen Flügels in der Zarge aus der Offenstellung in die Schließstellung des Fensters oder umgekehrt eine Verstellung dieses Flügels rechtwinklig zu seiner Ebene ermöglicht, um ihn hinter oder vor den festen oder halbfesten Flügel zu verbringen, der ebenfalls innerhalb derselben Zarge angeordnet ist.
  • Der Technik sind herkömmliche Schiebeflügel-Anordnungen bekannt, die zwei gegeneinander versetzte Flügel in zwei benachbarten und parallelen, aber dennoch getrennten Ebenen aufweisen, was Schwierigkeiten hinsichtlich der Abdichtung schafft und vor allem für das Fenster in der Schließstellung eine nicht unerhebliche Dicke erforderlich macht, wenn die beiden Flügel in zwei getrennten Ebenen angeordnet sind, was der Ästhetik des Ganzen schadet.
  • Durch die europäische Patentanmeldung EP-A- 148 812 ist ebenfalls eine Schiebeflügel-Anordnung dieses Typs bekannt, die aber dahingehend verbessert ist, daß die beiden Flügel in der schließstellung des Fensters im wesentlichen in derselben Ebene sind. Jedoch wird bei dieser Ausführungsform der bewegliche Flügel beim Öffnen des Fensters hinter oder vor den halbfesten Flügel als Folge einer Schwenkung in seiner Ebene verbracht, die für eine Versetzung des beweglichen Flügels relativ zum halbfesten Flügel am Ende des letzteren sorgt, wobei dieses Schwenken um auf der Zarge vorgesehene, geneigte Stützflächen vorgenommen wird, bevor der bewegliche Flügel allmählich aus seiner Aufnahme innerhalb der Zarge herausbewegt wird, um schließlich vor oder hinter dem anderen Flügel in Stellung zu gehen.
  • Eine solche Ausführungsform erfordert aber, daß die Zarge von relativ großer Dicke oder Tiefenabmessung ist, um dieses Schwenken aufzunehmen, dann die Position des beweglichen Flügels wiederherzustellen, was vom Standpunkt des äußeren Aussehens des Fensters nicht wünschenswert ist. Außerdem erfordert das Betätigen des beweglichen Flügels das Ausüben aufeinanderfolgender Kräfte, um zuerst seine Schwenkung, dann als zweites seine seitliche Verstellung auszuführen, was ebenfalls Nachteile hat.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schiebeflügel- Anordnung, die durch einmaliges Ausüben eines seitlichen Zuges in der Folge der üblichen Handbewegung zum Öffnen eines herkömmlichen Flügels das automatische Ausscheren des beweglichen Flügels sicherstellt, derart, daß das Verhalten der Anordnung verbessert wird, im besondern im Hinblick auf die Wasser- und Luftdichtigkeit und der Isolierung zwischen Fensterinnen- und Fensteraußenseite, wobei ferner das ästhetische Aussehen des Fensters verbessert wird.
  • Die betrachtete Schiebeflügel-Anordnung mit einem beweglichen Flügel und einem festen oder halbfesten Flügel von gleichen Abmessungen, die in einer ortsfesten Zarge angeordnet sind, die zwei parallele Schienen aufweist, die sich über die gesamte Länge der Zarge erstrecken, welche der Summe der Breiten beider Flügel entspricht, derart, daß diese bei Nebeneinanderanordnung in einer der beiden Schienen in derselben Ebene angeordnet sind und dabei die Zarge vollständig verschließen, zeichnet sich zu diesem Zweck dadurch aus, daß die beiden Schienen zumindest annähernd in ihrem mittleren Bereich, bezogen auf die Länge der Zarge, über eine Übergangsweiche für eine Führungsrolle miteinander verbunden sind, die mit einem Zapfen versehen ist, der in einer im unteren Teil des beweglichen Flügels vorgesehenen Aufnahme angeordnet ist, wobei die beiden Schienen je im Bereich der Weiche zwei interne Füllstücke in Form von herausragenden parallelen Stegen und eine Zwischenführung von größerer Höhe als die Stege aufweisen, die Führungsrolle zwei übereinander angeordnete Stufen je mit einer Profilrampe aufweist, die einerseits mit den internen Stegen bzw. andererseits mit der Zwischenführung zusammenzuwirken vermag, um die Führungsrolle beim Durchlaufen der Weiche von einer Schiene zur anderen zu verschieben und zu schwenken.
  • Vorzugsweise weist die Führungsrolle einen in ihre untere Stufe eingearbeiteten Schlitz auf, in dem eine auf dem Boden der Schienen sich abstützende Stützrolle angeordnet ist, wobei diese Rolle auf einer waagerechten Achse drehbar angeordnet ist, die innerhalb des Schlitzes quer gelagert ist.
  • Gemäß einem speziellen Merkmal weist die Zwischenführung im Bereich der Übergangsweiche eine schräge Anlagefläche auf, die mit einer in der oberen Stufe der Führungsrolle eingearbeiteten Anlagefläche zusammenzuwirken vermag.
  • Vorteilhafterweise weist die untere Stufe der Führungsrolle einen gerundeten Rand von großem Krümmungsradius auf, der beim Durchgang durch die Weiche mit den Endstücken der in den Schienen angeordneten Stege zusammenzuwirken vermag.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal weist das seitliche Endstück der Schiene, die in der Schließstellung des Fensters den beweglichen Flügel aufnimmt, der Übergangsweiche gegenüber eine Anschlagplatte auf, die mit einer Schrägfläche versehen ist, welche mit einer zweiten Führungsrolle zusammenwirkt, die eine einzelne Stufe aufweist, welche der zweiten Stufe der ersten Führungsrolle entspricht und ebenfalls einen gerundeten Rand von großem Krümmungsradius aufweist, der mit der Schrägfläche der Platte zusammenwirkt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal weisen die beiden Führungsrollen auf der ihren gerundeten Rändern entgegengesetzten Seite einen geraden Abschnitt zum Führen dieser Führungsrollen in den Schienen auf.
  • Weitere Merkmale einer erfindungsgemäßen flächenbündigen Schiebeflügel-Anordnung ergeben sich auch aus der nachstehenden Beschreibung eines zur Erläuterung und nicht einschränkend gegebenen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen
  • Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schiebeflügel-Anordnung ist, welche die Stellungsbeziehung der beiden Flügel beim Öffnen des Fensters darstellt;
  • Fig. 2 eine ebenfalls vereinfachte Ansicht, aber von oben, der betrachteten Flügel-Anordnung ist, die es ermöglicht, das Prinzip der Verstellung des beweglichen Flügels innerhalb der ortsfesten Zarge zu präzisieren;
  • Fig. 3 und 4 Teillängsschnitte in vergrößertem Maßstab der beiden Flügel der Flügel-Anordnung im Bereich der Führungsschienen der Zarge sind, die insbesondere den Aufbau der Einrichtungen zum Verschieben des beweglichen Flügels darstellen, der in Fig. 3 in der Schließstellung des Fensters und in Fig. 4 in Offenstellung dargestellt ist;
  • Fig. 5 eine detaillierte Schrägansicht der ersten Kurvenführungsrolle, die verwendet wird, um Öffnen und Schließen des beweglichen Flügels in den Schienen der Zarge zu ermöglichen;
  • Fig. 6 eine Querschnittansicht der Kurvenführungsrolle gemäß Fig. 5, die mit Anordnung in den Schienen der Zarge dargestellt ist;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht der Schienen der Zarge entlang der Linie VII-VII in Fig. 3.
  • In den Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ganz allgemein die ortsfeste Zarge oder das ortsfeste Futter eines Fensters, einer Tür o.ä., wobei diese Zarge in an sich in der Technik bekannter Weise mit üblichen Einrichtungen, die für die vorliegende Erfindung kaum wichtig sind, innerhalb einer Mauer 2 oder einem ähnlichen Tragwerk festgehalten ist.
  • Innerhalb der ortsfesten Zarge 1 ist die zu öffnende Flügel- Anordnung 3 des Fensters angeordnet, die von zwei Flügeln 4 und 5 gebildet ist, wobei der Flügel 4 in der Zarge beweglich ist, wogegen der - feste oder halbfeste - Flügel 5 innerhalb derselben beispielsweise in der in den Figuren dargestellten Stellung fixiert ist.
  • Die bewegliche Zarge 4 ist in der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung des Fensters flächenbündig mit und in der Verlängerung des halbfesten Flügels 5 angeordnet; die bewegliche Zarge ist mit strichpunktierten Linien vereinfacht dargestellt. Dagegen erfährt der bewegliche Flügel 4 in der Offenstellung zuerst eine zu seiner Ebene rechtwinklige Verstellung innerhalb der Zarge 1, bevor er parallel zu sich selbst verstellt wird, um sich hinter dem halbfesten Flügel 5 anzuordnen; dieses Mal ist der beweglichen Flügel 4 in dieser Stellung in Fig. 1 und 2 mit durchgezogenen Linien gezeichnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der halbfeste Flügel 5 in der vorherigen Stellung ggfs. in bezug auf die Zarge entriegelt und eventuell in letzterer verstellt werden kann, um bei Bedarf die Ausgangsstellung des beweglichen Flügels einzunehmen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, durch Ausüben auf den beweglichen Flügel 4 der zu seinem seitlichen Verstellen innerhalb seiner Zarge normalen Kraft zuerst seine Versetzung in Tiefenrichtung durchzuführen, die automatisch erzielt wird, sodann seine Querbewegung auszuführen, um von der offenstellung in die Schließstellung zu gelangen oder umgekehrt mit, in diesem Fall, zuerst einer Querbewegung, sodann am Wegende eine zu ihm selbst rechtwinklige Bewegung, die ihn in die Ebene des halbfesten Flügels zurückführt.
  • Zu diesem Zweck, und wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, ist der untere Teil der Zarge 1 so ausgebildet, daß sie zwei parallele Führungsschienen aufweist, die sich in der Längserstreckung der beiden Flügel erstrecken, wobei sich diese Schienen, die in den Fig. 3 und 4 mit den Bezugszeichen 6 bzw. 7 bezeichnet sind, über die gesamte Länge der Zarge erstrecken.
  • Innerhalb der vorstehend genannten Schienen sind Stege von begrenzter Länge angeordnet, die in diesen Schienen parallel zur Längserstreckung der letzteren angeordnet sind, wobei diese Stege, 8 bzw. 9 in der Schiene 6, 10 und 11 in der Schiene 7, somit zueinander parallel sind und mit dem Boden der Schienen mit Schrauben 12 verbunden sind, deren Köpfe in entsprechenden Bohrungen dieser Stege aufgenommen sind, um nicht nach außen, insbesondere über die letzteren hinaus über zustehen.
  • Die Stege, 8,9 einerseits, 10 und 11 andererseits, sind innerhalb der Schienen, in denen sie angeordnet sind, einesteils durch einen Zwischenraum 13, andernteils durch einen Zwischenraum 14 getrennt, dessen Abmessung in Querrichtung etwas größer ist als die einer Laufrolle 15, die um eine Achse 16 drehbar gelagert ist, welche ihrerseits in einem Kurvenführungsrolle genannten Bauteil 17 angeordnet ist, dessen Aufbau ganz speziell in den Fig. 3 bis 6 dargestellt ist.
  • Diese Kurvenführungsrolle 17 setzt sich im besonderen aus zwei übereinander angeordneten Stufen 18 und 19 zusammen, wobei sich die Stufe 18 in Querrichtung, im wesentlichen auf der Höhe der Stege 8 und 9 oder 10 und 11 erstreckt, je nachdem, ob sich die Führungsrolle in der einen oder der anderen der beiden Schienen 6 oder 7 befindet, wie es insbesondere die Schnittansicht der Fig. 6 zeigt, wobei diese Stufe 18 außerdem in bezug auf den Boden der Zarge 1, auf dem sich die Laufrolle 15 bewegt, etwas höhergelegt ist.
  • Die erste Stufe 18 weist außen einen gerundeten Rand 20 von großem Krümmungsradius auf, dessen Profil dazu vorgesehen ist, im Zusammenwirken mit geneigten Anschlagflächen 21 in Form von Fasen, die in den Endstücken ausgebildet sind, welche im wesentlichen den Stegen 8 und 9 einesteils, 10 und 11 andernteils gegenüberliegen, ein allmähliches Schwenken der Kurvenführungsrolle 17 zu ermöglichen, wenn diese eine Übergangsweiche 22 durchläuft. Vorzugsweise bilden die Anschlagflächen 21 mit der Richtung der Schienen einen Winkel von etwa 45º.
  • Die Weiche 22 ist im wesentlichen im mittleren Teil der Zarge vorgesehen und hat die Gestalt einer Art Verbindungskorridor zwischen den beiden Schienen 6 und 7, von einer Breite, die etwa gleich ist der Breite dieser Schienen, und in schräger Ausrichtung, mit einem Winkel zur Längsrichtung der Zarge 1 gleich dem der Anschlagflächen 21.
  • Rückseitig vom Rand 20 hat die erste Stufe 18 der Kurvenführungsrolle 17 zwei Schrägflächen 23 und 24 und, entgegengesetzt zu diesem Rand 20, einen geraden Abschnitt 25, dessen Neigung gleich ist mit der der Anschlagflächen 21, die an den Enden der Stege vorgesehen sind, wenn die Kurvenführungsrolle die in Fig. 3 dargestellte Stellung einnimmt.
  • Die Weiche 22 entspricht einer Öffnung für den Durchlauf der Kurvenführungsrolle 17 von einer Schiene zur anderen, derart, daß es dem beweglichen Flügel 4 möglich ist, sich beim Öffnen der Flügel-Anordnung rechtwinklig zu seiner eigenen Ebene zu bewegen, bevor er sich hinter den halbfesten Flügel 5 in der weiter unten näher erläuterten Weise bewegt, wobei das Durchlaufen dieser Weiche durch die Führungsrolle 17 insbesondere dank des relativen Zusammenwirkens einesteils des gerundeten Randes 20 mit nacheinander den schrägen Endanschlagflächen 21 gegenüber den Stegen 8 und 9 der Schiene 6, andernteils des geraden Abschnitts 25 mit den gleichen geneigten Anschlagflächen 21, jedoch der Stege 10 und 11 der anderen Schiene 7 ausgeführt wird.
  • Die Stufe 19 der Kurvenführungsrolle 17, die sich oberhalb der Stufe 18 und folglich oberhalb des oberen Niveaus der Stege 8 und 9 einesteils, 10 und 11 andernteils erstreckt, ist vorgesehen, ihrerseits mit einer Zwischenführung 26 zusammenzuwirken, die in der Zarge 1 so angeordnet ist, daß sie die Schienen 6 und 7 im wesentlichen auf halber Breite der letzteren trennt.
  • Die Führung 26 erstreckt sich praktisch über die gesamte Länge der Zarge 1, ausgenommen in ihrem Mittelbereich an der Weiche 22 und auch an dem Ende der Zarge, das in den Zeichnungen des dargestellten Beispiels links angeordnet ist. Die Höhe dieser Führung 26 ist größer als die der Stege 8 bis 11, wie es insbesondere Fig. 7 zeigt.
  • In ihrem oberen Teil weist die Kurvenführungsrolle 17 einen Zapfen 27 auf, der zum Eingreifen in einen Beschlag 28 geeignet ist, der im unteren Teil des beweglichen Flügels 4 vorgesehen ist (sh. Fig. 6). wobei der Einbau dieses Zapfens somit das freie Schwenken der Kurvenführungsrolle gegenüber dem Flügel ermöglicht, im besonderen beim Durchlaufen der Weiche 22, wobei die Führungsrolle beim Übergang von der Schiene 6 zur Schiene 7 oder umgekehrt dem Profil dieser Weiche folgt, während der beweglichen Flügel ständig parallel zu sich bleibt.
  • Vorteilhafterweise umfaßt der bewegliche Flügel an seinem oberen Ende eine (nicht dargestellte) ähnliche Führungseinrichtung, die sich in einer Führung oder einer Schiene von gleichem Profil verstellt, die im oberen Abschnitt der ortsfesten Zarge vorgesehen ist.
  • Die Ausstattung der Zarge 1 und des beweglichen Flügels 4 ist vervollständigt durch die Anordnung an dem Ende der Schiene 6, das insbesondere in Fig. 3 links angeordnet ist, einer dreieckförmigen Platte 29, die am Boden der Schiene mit Schrauben 30 befestigt ist, wobei diese Platte eine Schrägfläche 31 aufweist, die sich ins Innere der benachbarten Schiene 7, über das Ende 32 der Zwischenführung 26 hinaus, verlängert
  • Mit gleicher Anordnung wie im Zusammenhang mit der Kurvenführungsrolle 17 beschrieben wurde, ist der bewegliche Flügel außerdem mit einer zweiten Führungsrolle 33 versehen, die sich von der ersten im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß sie kein Bauteil hat, das dem ähnlich ist, welches bei der Kurvenführungsrolle 17 die Stufe 18 bildet, wobei diese Führungsrolle 33 nur das Profil der zweiten Stufe 19 mit einem gerundeten Rand 34, einer Schrägfläche 35 und einem geraden Abschnitt 36 gegenüber dem gerundeten Rand 34 übernimmt. Außerdem ist der Abstand, der die Unterseite dieser zweiten Führungsrolle 33 von der Ebene der Schiene 6 oder 7 trennt, so, daß diese Führungsrolle beim Verstellen des beweglichen Flügels 4 oberhalb einesteils der Stege 8, 9, andernteils der Stege 10, 11 läuft, im Gegensatz zur Kurvenführungsrolle 17, die, wie schon angegeben, mit den Seiten dieser Stege zusammenwirkt, während sie von diesen bei der Verstellbewegung des beweglichen Flügels geführt wird.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Flügel-Anordnung, insbesondere seines beweglichen Flügels 4 durch Verschieben desselben in der Zarge 1, läßt sich bequem aus der vorstehenden Beschreibung ableiten.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Stellung ist der Flügel 4 in Schließstellung, wobei er in der Schiene 7 der Zarge in der Verlängerung des halbfesten Flügels 5 aufgenommen ist, wogegen derselbe bewegliche Flügel 4 gemäß Fig. 4 in die Offenstellung der Flügel-Anordnung bewegt worden ist, wobei er sich in der Schiene 6 hinter dem halbfesten Flügel anordnet.
  • Der Übergang von einer Stellung in die andere wird ausgeführt, indem auf den beweglichen Flügel 4 eine einfache Kraft der Seitenverstellung aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung ausgeübt wird.
  • In dieser letzteren liegt die Kurvenführungsrolle 17 mit ihrer ersten Stufe 18 mit deren gerundetem Rand 20 an der Fase 21 des Steges 9 an, wogegen ihr gerader Abschnitt 25 an der parallelen Fase des Steges 11 ebenfalls anliegt. Am entgegengesetzten Ende des Flügels liegt auch die zweite Führungsrolle 33 mit ihrem gerundeten Rand 34 am Schrägabschnitt 31 der Platte 29 an.
  • Sobald die Öffnungskraft auf den Flügel 4 ausgeübt wird, dringt die Kurvenführungsrolle 17 in die Weiche 22 ein, wobei der gerundete Rand 20 ihrer ersten Stufe 18 auf der Fase 21 des Steges 9 gleitet, sodann danach auf der des Steges 8 in der Schiene 6, wobei diese letzte Fase vorzugsweise selbst in ihrem Endabschnitt 37 gerundet ist, derart, daß sie das Schwenken der Kurvenführungsrolle 17 vereinfacht, die so in die Schiene 6 einläuft. Zur gleichen Zeit folgt die zweite Stufe 19 dem Profil der Zwischenführung 26, indem sie oberhalb der Stege läuft, wobei das Zusammenspiel der Wirkungen der beiden Stufen der Kurvenführungsrolle somit das Schwenken und kontinuierliche Führen der Führungsrolle ermöglicht.
  • Zur gleichen Zeit gleitet die zweite Führungsrolle 33 entlang der Schrägfläche 31 der Platte 29, bis auch ihr gerader Abschnitt 36 das Ende 32 der gleichen Zwischenführung 26 im entgegengesetzten Teil, auf der linken Seite der Zarge, überfahren hat. Bei dieser Verstellung und wegen der größeren Höhe der Führungsrolle 33 über dem Boden der Schienen, bewegt sie sich oberhalb der Stege 8, 9, 10 und 11, ohne Gefahr, durch diese letzteren blockiert zu werden.
  • Die Führungsrollen 17 und 33 befinden sich dann in der in Fig. 4 dargestellten Stellung, weil sich der bewegliche Flügel 4, den sie tragen, mit den Laufrollen 15 seiner Führungsrollen, die auf dem Boden der Zarge abrollen, fortbewegt hat, wobei er sich dieses Mal hinter den halbfesten Flügel 5 gesetzt hat. Die Verstellung des beweglichen Flügels setzt sich dann in der Schiene 6 bis zur vollständigen Offenstellung fort, wobei sich die Laufrolle 15 der zweiten Führungsrolle am Wegende in den Raum 13 zwischen den Stegen 8 und 9 anordnet.
  • Beim Durchgang der ersten Führungsrolle 17 durch die Weiche einesteils, der Verstellung der zweiten Führungsrolle 33 entlang der Schrägfläche 31 der Platte 29 andernteils, schwenken diese Führungsrollen frei um die senkrechte Achse ihrer Stützzapfen 27 des beweglichen Flügels, wogegen dieser letztere ständig parallel zu sich selbst bleibt. Es versteht sich, daß, wenn sich der bewegliche Flügel in umgekehrter Richtung verstellt, um aus der Offenstellung der Fig. 4 in die Schließstellung gemäß Fig. 3 zu gelangen, die Bewegungen sowohl der Führungsrolle als auch des Flügels umgekehrt sind, aber mit einer gleichen Abfolge ihrer zugehörigen Verstellungen.
  • Auf diese Weise wird eine Baugruppe von einfacher Konzeption geschaffen, die aber besonders nennenswerte Vorteile hat, sowohl hinsichtlich der Einfachheit der Fertigung und der Montage der notwendigen Bauteile, als auch bei der Verwendung des beweglichen Flügels nach seiner Montage in seine Zarge, wobei die Entriegelung dieses Flügels einzig unter der Wirkung einer Kraft in seiner Ebene ausgeführt wird, ohne daß irgendeine schräge Bewegung zu seiner Verstellung von einer Schiene zur anderen erforderlich ist.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf das speziell vorstehend beschriebene und in den beigefügten zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern im Gegenteil alle Abwandlungen umfaßt, die durch die Ansprüche gedeckt sind.
  • Im besonderen muß verstanden werden, daß die betrachtete Flügel-Anordnung auf übliche Weise Einrichtungen des Typs Dichtungen enthält, die das Abdichten des Fensters in der Schließstellung ermöglichen, wobei diese Dichtungen vom beweglichen Flügel und vom halbfesten Flügel getragen sind, sich an einen Umfangsanschlag der zarge in an sich üblicher Weise anlegen, ohne die Öffnungs- oder Schließbewegung des Fensters zu behindern. Die beiden Flügel des letzteren können vorteilhafterweise auch mit einer zweckdienlichen Verriegelungsmechanik ausgestattet sein. Sie weisen schließlich an ihrem oberen Teil, auf der Innenseite der ortsfesten Zarge 1, Führungsrollen oder -kufen auf, die zu den von diesen Flügeln in ihrem unteren Teil getragenen symmetrisch sind, jedoch ohne Führungslaufrollen.
  • Es sei außerdem darauf hingewiesen, daß das in Betracht gezogene Ausführungsbeispiel eine Verstellung des beweglichen Flügels beim Öffnen des Fensters entsprechend den Zeichnungen von links nach rechts vorsieht. Um eine umgekehrte Arbeitsweise mit Öffnung von rechts nach links zu erhalten, genügt es, die Positionen der Stege in den Schienen umzudrehen, wobei die Übergangsweiche dann selbst symmetrisch zu der im vorstehend genannten Beispiel vorgesehenen ausgerichtet ist.
  • Unabhängig von der vorgesehenen Variante und in Übereinstimmung mit dem beschriebenen Beispiel ist vorgesehen, daß die Führungsrollen 17 und 33 sich auf dem Boden der Schienen 6 und 7 mittels einer einzigen Laufrolle 15 bewegen, die um die Achse 16 frei drehbar ist, welche jede dieser Führungsrollen trägt. Wenn jedoch die vom beweglichen Flügel gebildete Last größer ist, insbesondere aufgrund der eigenen Abmessungen dieser Flügel-Anordnung, kann die Laufrolle vorteilhafterweise durch zwei benachbarte Elemente verdoppelt werden, die auf derselben Achse angeordnet sind und gleichzeitig mit der Verstellung der Flügel-Anordnung drehangetrieben werden. Die beiden von jeder Führungsrolle getragenen Laufrollen können Seite an Seite in derselben Vertiefung der Führungsrolle oder ggfs. in zwei benachbarten Vertiefungen angeordnet sein.
  • Schließlich und in der vorstehenden Beschreibung wurde angegeben, daß nach Verstellung des beweglichen Flügels und nach Bewegung desselben von der den halbfesten Flügel enthaltenden Schiene 7 in die Schiene 6, um sich hinter dem letzteren in Stellung zu bringen, es möglich ist, diesen halbfesten Flügel seitwärts in der Schiene 7 zu verstellen. In diesem Fall ist dieser halbfeste Flügel ebenfalls mit in den Fig. 3 und 4 vereinfacht dargestellten Laufrollen versehen, die vorteilhafterweise von Führungsrollen getragen sind, die der mit dem Bezugszeichen 33 für den beweglichen Flügel 4 bezeichneten ähnlich sind, d.h. deren Höhe so bestimmt ist, daß diese Führungsrollen sich oberhalb der Stege 8 bis 11 bewegen, ohne Gefahr der Blockierung durch diese letzteren.

Claims (7)

1. Flächenbündige Schiebeflügel-Anordnung für Fenster, Türen o.ä., mit einem beweglichen Flügel (4) und einem festen oder halbfesten Flügel (5) von gleichen Abmessungen, die in einer ortsfesten Zarge (1) angeordnet sind, die zwei parallele Schienen (6, 7) aufweist, die sich über die gesamte Länge der Zarge erstrecken, welche der Summe der Breiten beider Flügel entspricht, derart, daß diese bei Nebeneinanderanordnung in einer der beiden Schienen in derselben Ebene angeordnet sind und dabei die Zarge vollständig verschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schienen zumindest annähernd in ihrem mittleren Bereich, bezogen auf die Länge der Zarge, über eine Übergangsweiche (22) für eine Führungsrolle (17) miteinander verbunden sind, die mit einem Zapfen (27) versehen ist, der in einer im unteren Teil des beweglichen Flügels vorgesehenen Aufnahme angeordnet ist, wobei die beiden Schienen je im Bereich der Weiche zwei interne Füllstücke in Form von herausragenden parallelen Stegen (8, 9 - 10, 11) und eine Zwischenführung (26) von größerer Höhe als die Stege aufweisen, die Führungsrolle zwei übereinander angeordnete Stufen (18, 19) je mit einem Profilabschnitt aufweist, der einerseits mit den internen Stegen bzw. andererseits mit der Zwischenführung zusammenzuwirken vermag, um die Führungsrolle beim Durchlaufen der Weiche von einer Schiene zur anderen zu verschieben und zu schwenken.
2. Schiebeflügel-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (17) einen in ihre untere Stufe (18) eingearbeiteten Schlitz aufweist, in dem eine auf dem Boden der Schienen (6, 7) sich abstützende Stützrolle (15) angeordnet ist, wobei diese Rolle auf einer waagerechten Achse (16) drehbar angeordnet ist, die innerhalb des Schlitzes quer gelagert ist.
3. Schiebeflügel-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenführung (26) im Bereich der Übergangsweiche (22) eine schräge Anlagefläche aufweist, die mit einer in der oberen Stufe der Führungsrolle (17) eingearbeiteten Anlagefläche zusammenzuwirken vermag.
4. Schiebeflügel-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stufe (18) der Führungsrolle (17) einen gerundeten Rand (20) von großem Krümmungsradius aufweist, der beim Durchgang durch die Weiche mit den Endstücken (21) der in den Schienen (6, 7) angeordneten Stege (8, 9 - 10, 11) zusammenzuwirken vermag.
5. Schiebeflügel-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Endstück der Schiene (7), die in der Schließstellung des Fensters den beweglichen Flügel aufnimmt, der Übergangsweiche (22) gegenüber eine Anschlagplatte (29) aufweist, die mit einer Schrägfläche (31) versehen ist, welche mit einer zweiten Führungsrolle (33) zusammenwirkt, die eine einzelne Stufe aufweist, welche der zweiten Stufe der ersten Führungsrolle (17) entspricht und ebenfalls einen gerundeten Rand (34) von großem Krümmungsradius aufweist, der mit der Schrägfläche der Platte zusammenwirkt.
6. Schiebeflügel-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsrollen (17, 33) auf der ihren gerundeten Rändern (20, 34) entgegengesetzten Seite einen geraden Abschnitt (25, 36) zum Führen dieser Führungsrollen in den Schienen aufweisen.
7. Schiebeflügel-Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf dem Boden der Schienen (6, 7) abstützenden Stützrollen (15) in Abhängigkeit von der von ihnen aufgenommenen Last verdoppelt sind.
DE1994602279 1993-09-15 1994-09-07 Schiebeflügel Expired - Fee Related DE69402279T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9310996A FR2710101B1 (fr) 1993-09-15 1993-09-15 Ouvrant coulissant co-planaire.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402279D1 DE69402279D1 (de) 1997-04-30
DE69402279T2 true DE69402279T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=9450902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994602279 Expired - Fee Related DE69402279T2 (de) 1993-09-15 1994-09-07 Schiebeflügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0643191B1 (de)
DE (1) DE69402279T2 (de)
ES (1) ES2103115T3 (de)
FR (1) FR2710101B1 (de)
GR (1) GR3023836T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101457619B (zh) * 2007-12-14 2011-05-18 王瑞汶 横拉式平面窗的窗轨装置
CN105649495A (zh) * 2016-03-31 2016-06-08 肖红生 一种双开卷式衣橱推拉移门
CN105672828A (zh) * 2016-04-13 2016-06-15 董成祥 一种平开推拉门窗

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE831890A (fr) * 1975-07-29 1975-11-17 Chassis de fenetre coulissant.
JPS59210173A (ja) * 1983-05-11 1984-11-28 川崎重工業株式会社 押込み引戸装置
ES276751Y (es) * 1984-01-09 1985-01-16 Duran Romero Gustavo Ventana corredera de cierre coplanario
FR2562134A1 (fr) * 1984-03-27 1985-10-04 Farnier & Penin Dispositif de manoeuvre d'une porte coulissante louvoyante
GB2220968B (en) * 1988-06-24 1992-09-09 Percy Lane Limited Window and method of controlling the position of a glazing panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0643191A1 (de) 1995-03-15
EP0643191B1 (de) 1997-03-26
FR2710101A1 (fr) 1995-03-24
DE69402279D1 (de) 1997-04-30
GR3023836T3 (en) 1997-09-30
ES2103115T3 (es) 1997-08-16
FR2710101B1 (fr) 1995-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119514B1 (de) Trennwand
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP0218020A2 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE202022100516U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE69402279T2 (de) Schiebeflügel
DE69413168T2 (de) Zweiflügelige falttür
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP0687786A1 (de) Schiebetürbeschlag
DE3446215C2 (de)
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE19933576A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
EP0222067A1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE20300786U1 (de) Seitenlauftor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee