DE4138331C2 - Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel - Google Patents
Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare FlügelInfo
- Publication number
- DE4138331C2 DE4138331C2 DE4138331A DE4138331A DE4138331C2 DE 4138331 C2 DE4138331 C2 DE 4138331C2 DE 4138331 A DE4138331 A DE 4138331A DE 4138331 A DE4138331 A DE 4138331A DE 4138331 C2 DE4138331 C2 DE 4138331C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- bearing plate
- fitting according
- control cam
- extension arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1005—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
- E05D15/1013—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
- E05D15/1015—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1005—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
- E05D15/1013—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/28—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
- E05D15/32—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
- E05D15/34—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D2015/1028—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
- E05D2015/1031—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/08—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
- E05F11/12—Mechanisms by which the bar shifts the wing
- E05F11/14—Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
- E05F11/145—Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/08—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
- E05F11/12—Mechanisms by which the bar shifts the wing
- E05F11/24—Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel
abstellbare und in der Schließ- bzw. Abstellstellung verriegelbare Flügel mit
Flügelüberschlag von Fenster, Türen oder dgl. mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Flügel der in Frage stehenden Art an der Oberkante und an
der Unterkante jeweils durch Ausstellarme abzustützen, die mit ihrem einen
Ende mit Laufgliedern oder Laufelementen verbunden sind, welche in oder
auf an der Rahmeninnenseite angebrachte Führungs- oder Laufschienen ver
schieblich geführt sind. Diese Ausstellarme sind für gewöhnlich an einer
Abdeckschiene schwenkbar gelagert, welche die im Bereich des Flügelfalzes
liegende und zur Aufnahme von Elementen des Betätigungsgestänges dienende
Profilnut des Flügels abdeckt (vgl. DE-PS 30 50 971). Bei dieser bekannten
Ausbildung ist der Ausstellarm so ausgebildet, daß er ohne Durchbrechung
oder Ausnehmungen im Bereich des Flügelüberschlages von seinem im Flügel
falz liegenden Ende bis zu dem zu der Führungsschiene oder dgl. reichenden
Ende verläuft.
Bei anderen derartigen Ausführungen (vgl. DE-PS 26 48 344) ist der im Be
reich der Flügelprofilnut an der Deckschiene oder einem entsprechenden Ab
deckelement angelenkte Ausstellarm durch eine Durchbrechung oder Aus
nehmung des Flügelüberschlages nach außen geführt. Der Ausstellarm weist
eine rechtwinkelige Steuerkurve auf, welche nach außen offen ist und außer
halb der Profilnut des Flügels liegt. Ein Steuernocken ist mit Hilfe eines
Bügels mit den Enden des Betätigungsgestänges beiderseits des Beschlages so
verbunden, daß der an dem Bügel angeordnete Steuernocken mit der Betäti
gungsstange längsverschieblich mitbewegbar ist. Bei einer anderen Aus
führungsform (vgl. DE-OS 26 33 369) ist der Ausstellarm mit Hilfe einer Be
festigungsplatte seitlich neben der Profilnut am Flügelprofil befestigt und
weist im Bereich über der Profilnut eine geschlossene rosettenartige Steuer
kurve auf, in die ein mit der Betätigungsstange direkt verbundener
Steuerzapfen eingreift (vgl. auch DE-PS 27 00 598).
Die zuletzt genannten beiden Ausführungsformen sind lediglich für parallel ab
stellbare Schiebetüren bestimmt und geeignet. Für eine zusätzliche Betätigung,
z. B. zum Kippen des Flügels, reichen die Längen der Steuerkurvenabschnitte
nicht aus. Auch erfordern die zuletzt genannten beiden Ausbildungen besondere,
tief in das Flügelprofil eingreifende Lagerbuchsen zur Aufnahme entsprechender
Anlenkzapfen, mit denen die Ausstellarme in den Hohlprofilen schwenkbar
gelagert sind, um das Flügelgewicht auf den Blendrahmen, der aus Hohlprofilen
besteht, sicher übertragen zu können.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bekannt, für kipp- und parallel ab
stellbare und verschiebbare Flügel Ausstellarme mit zusätzlichem Steuerarm
vorzusehen (vgl. DE-PS 40 16 341). Wenn jedoch eine gesonderte Montageplatte
für den Ausstellarm notwendig wird, wie dies bei dem Beschlag nach der DE-OS
26 33 369 der Fall ist, reicht die Höhe des Flügelfalzes nicht mehr für die
Unterbringung eines zusätzlichen Steuerarmes aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel
abstellbare und in jeder Offenstellung verriegelbare Flügel mit Flügelüberschlag
von Fenster, Türen oder dgl., mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An
spruchs 1 so weiterzubilden, daß trotz der mehreren, ansteuerbaren Offenstel
lungen des Flügels ein zusätzlicher Steuerarm nicht erforderlich ist, daß der
Beschlag auch für größere Flügelgewichte geeignet ist und ohne größere Verän
derungen des Profils des Flügelrahmens leicht und einfach eingebaut und an ge
bräuchliche Verschluß- bzw. Betätigungsgestänge angeschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Die den Flügel tragenden Ausstellarme sind jeweils einteilig, d. h. ohne zusätz
lichen Steuerarm oder dgl. ausgebildet. Sie sind vorzugsweise für die obere
Flügelkante vorgesehen, können aber gleichermaßen auch zur Unterstützung des
Flügels an dessen Unterkante eingesetzt werden. Die dabei aufzunehmenden
Kräfte werden zuverlässig durch die die übliche, zur Aufnahme des Gestänges
dienende Profilnut übergreifende Montage- oder Lagerplatte aufgenommen, die
unmittelbar am Profil befestigbar ist und an der sowohl das Treibstangen
element gehalten und geführt sein kann als auch der Ausstellarm direkt gelagert
ist, ohne daß es weiterer, im Profil des Flügels eingebauter Lagermittel bedarf.
Das Betätigungsgestänge wirkt über den direkt am Treibstangenelement
angebrachten Steuernocken oder dgl., der durch einen Schlitz der Lagerplatte
greift, mit einer zum Überschlag des Flügels hin offenen Steuerkurve zusammen.
Diese kann daher für das Schließen und Öffnen des Flügels vergleichsweise lange
Steuerkurvenabschnitte aufweisen, die in jeder Stellung des Flügels im Bereich
der Breite der Lagerplatte verbleiben, so daß weder hierfür noch für das
Herausführen des Ausstellarmes Ausnehmungen oder Durchbrechungen am
Überschlag des Flügels eingearbeitet werden müssen.
Bevorzugt weist die zur Seite offene Steuerkurve gerade Kurvenabschnitte von
großer Länge auf, welche miteinander einen Winkel deutlich oberhalb von 90°
einschließen.
Der neue Beschlag ermöglicht es, daß trotz der relativ langen benötigten
Schubstrecken zur Ansteuerung der verschiedenen Stellungen des Gestänges und
des Flügels alle Teile des Beschlages hinter dem Flügelüberschlag bleiben, so daß
dieser einer Bearbeitung nicht bedarf.
Für die Herausführung des gekröpften Ausstellarmes aus dem Bereich des Flügel
falzes ist es erforderlich, die am Flügelüberschlag vorgesehene Dichtung auf
einem entsprechenden Bereich zu unterbrechen.
Das kann mit Vorteil vermieden werden, wenn der an der Lagerplatte angelenkte
Abschnitt des Ausstellarmes zusammen mit der Lagerplatte durch einen nur
relativ schmalen Schlitz des Überschlages aus dem Falzbereich herausgeführt und
der Ausstellarm erst außerhalb des Überschlages gekröpft ist.
Dies erfordert zwar eine Bearbeitung des Flügelrahmens. Der Eingriff ist jedoch
nur gering, da es eines Profilausschnittes, wie für das Durchschwenken des Aus
stellarmes der oben genannten DE-PS 26 48 344 nicht bedarf. Außerdem kann
der schmale Schlitz bei Leichtmetall- oder Kunststoff-Profilen mit dem ohnehin
vorhandenen Stanzwerkzeug hergestellt werden, das für die Anordnung der
üblichen Getriebegriffe benötigt wird.
Die Herausführung von Lagerplatte und Ausstellarm durch den schmalen Schlitz
führt dazu, daß der Schwenkpunkt des Ausstellarmes vor der Ebene des Flügel
rahmens zu liegen kommt und so der Steuernocken über einen besonders großen
Hebelarm kraftmäßig besonders günstig auf den Ausstellarm einwirken kann. Der
Schlitz und/oder der Ausstellarm und die Lagerplatte können bei Bedarf durch
ein Abdeckprofil sichtmäßig abgedeckt werden.
Für die große Länge der Steuerkurven wird dabei mit Vorteil auch die Hinter
schneidung des Flügelüberschlages bei den üblichen Hohlprofilen des Flügels
mit ausgenutzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an
mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Flügel mit Beschlägen gemäß der Erfindung in Frontansicht,
und zwar in der Schließstellung;
Fig. 2 den Flügel nach Fig. 1 in Seitenansicht, und zwar in der parallel ab
gestellten Flügelstellung;
Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 2 den Flügel in der Kippstellung;
Fig. 4 im größeren Maßstabe einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV der
Fig. 1;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V nach Fig. 1;
Fig. 6 im größeren Maßstabe eine Draufsicht auf den im Falz liegenden
Beschlag, und zwar für die Schließstellung des Flügels;
Fig. 7 in gleicher Darstellung wie Fig. 6, wobei der Beschlag in der
Flügelkipp- oder parallel abgestellten Stellung des Flügels gezeigt ist;
Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform
des Beschlages gemäß der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 9 eine Darstellung entsprechend der Darstellung nach Fig. 7 des Be
schlages nach Fig. 8;
Fig. 10 im Ausschnitt einen der Darstellung der Fig. 4 entsprechenden Quer
schnitt entlang der Schnittlinie X-X der Fig. 8;
Fig. 11 in gleicher Darstellung wie Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 einen der Fig. 4 entsprechenden Querschnitt der Anordnung nach
Fig. 11 und
Fig. 13 einen Querschnitt durch den unteren Flügelbereich.
In den Figuren ist der Blendrahmen mit 1 und der profilierte Hohlrahmen für
den Flügel mit 2 bezeichnet. In Fig. 1 ist die im Bereich des Flügelfalzes um
laufende, weitgehend genormte Profilnut 15 angedeutet, in der Stangenelemen
te oder dgl. eines üblichen Betätigungsgestänges angeordnet sind, welches in
den Fig. 1 bis 3 durch dessen Betätigungshebel angedeutet ist. Mit Hilfe
dieses Betätigungsgestänges lassen sich zwangsweise obere und untere Ausstell
arme 8 bzw. 9 von Beschlägen betätigen, die Gegenstand dieser Beschreibung
sind.
Die freien Enden der oberen Ausstellarme 8 weisen Laufglieder auf, welche
in eine auf der Innenseite 46 des Blendrahmens 1 montierte Laufschiene 4
eingreifen. Die freien Enden der unteren Ausstellarme 9 sind an Laufgliedern
angelenkt, wie sie in Fig. 1 angedeutet sind, welche wagenartig oder
schlittenartig ausgebildet sind und auf einer am Blendrahmen 1 vorgesehenen
Laufschiene 6 parallel zur Ebene des Blendrahmens verschiebbar sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen im vergrößerten Maßstabe Schnitte durch den
oberen Bereich von Blendrahmen und Flügelrahmen. Der Schnitt gemäß Fig. 5
zeigt die Ausbildung im Bereich außerhalb der Beschläge 5, während Fig. 4
den Schnitt im Bereich des Beschlages 5 wiedergibt.
Nachfolgend sind vor allem die Beschläge 5 für die obere Flügelkante gezeigt
und näher beschrieben. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die
grundsätzlichen und hier interessierenden Merkmale der Beschläge entsprechend
auch bei den Beschlägen für die untere Flügelkante vorgesehen sein können.
In den Fig. 4 und 6 ist der Abschnitt des Flügelprofils zu erkennen, der die
übliche und zumeist genormte Beschlagnut 15 für das Betätigungsgestänge
aufweist. Die Breite dieses Profilabschnittes ist in Fig. 5 mit 43 angegeben,
wobei die Breite von der Innenfläche 11 des Flügelüberschlages 10 aus
gemessen ist. In Bereichen außerhalb des Beschlages sind in der Profilnut 15
die Betätigungsglieder 16 des Betätigungsgestänges gelagert und geführt. Zu
diesem Zweck kann die Beschlagnut hinterschnitten sein. Es kann in diesem
Bereich auch die Beschlagnut nach außen durch eine Abdeckschiene abgedeckt
sein.
Im Bereich jedes Beschlages 5 ist ein besonderes Gestängeelement 17 vor
gesehen, das, wie die Fig. 6 und 7 zeigen, über einfache Kupplungszapfen 30
und entsprechende Bohrungen mit den anschließenden Gestängegliedern 16 leicht
und schnell gekuppelt werden kann. Das Gestängeelement 17 ist direkt an der
Unterseite einer Montage- oder Lagerplatte 18 gehalten und längsverschieblich
geführt. Die Lagerplatte 18 übergreift die Beschlagnut 15 und nimmt ihrer
Breite 41 nach praktisch die gesamte freie Breite des die Beschlagnut 15 auf
weisenden Abschnittes des Flügelrahmenprofiles ein, wie insb. aus Fig. 4, aber
auch aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht. Seitlich neben der Beschlagnut 15 ist
auf der Oberseite der Lagerplatte 18 ein flach aufliegender Abschnitt 20 des
Ausstellarmes 8 mit Hilfe des Lagerzapfens 24 schwenkbar gelagert. Der Ab
schnitt 20 des Ausstellarmes 8 weist eine Breite 42 auf, welche die Breite 41
der Lagerplatte 18 nicht übersteigt.
Die Lagerplatte 8 weist mittig über der Beschlagnut 15 einen Längsschlitz 31
auf, durch den ein Betätigungszapfen 25 greift, der unmittelbar und fest mit
dem Gestängeelement 17 verbunden ist. Der Abschnitt 20 des Ausstellarmes 8
weist im Bereich des Schlitzes 31 eine zur Seite des Überschlages 10 des
Flügels hin offene Steuerkurve 32 auf. Diese besteht in dem dargestellten Aus
führungsbeispiel aus drei Kurvenabschnitten 33, 34 und 35. Die beiden äußeren
Kurvenabschnitte 33 und 34 sind im wesentlichen geradlinig und schließen einen
Winkel von etwa 135° miteinander ein. Der Winkel sollte deutlich größer als 90°
sein und kann zwischen 95° und 150°, vorzugsweise aber zwischen 120° und 140°
liegen. In den beiden durch einen an der Lagerplatte 18 befestigten Anschlag 40
begrenzten Schwenkstellungen des Ausstellarmes 8 liegt jeweils einer der gera
den Steuerkurvenabschnitte 33, 34 parallel und vorzugsweise in Fluchtung mit
der vom Überschlag 10 des Flügels abliegenden Begrenzungskante des Längs
schlitzes 31. Der mittlere Kurvenabschnitt ist kreisbogenförmig und so angeord
net, daß jeweils der Übergang zu dem angrenzenden geradlinigen Abschnitt 33
oder 34 in einer der Endstellungen des Ausstellarmes 8 etwa mittig über dem
Längsschlitz 31 liegt, wie dies aus den Fig. 6 und 7 ohne weiteres
ersichtlich ist.
Aufgrund dieser Ausbildung erhalten die geraden Kurvenabschnitte eine
wirksame Länge 45, die besonders groß ist und für die Ansteuerung der verschiedenen Stellungen: Schließstellung, Kippstellung, parallel abgestellte Stel
lung gut ausreicht und gewährleistet, daß der Ausstellarm 8 in jeder dieser
Stellungen durch Zusammenwirken der Kurvenabschnitte mit dem Steuerzapfen
25 verriegelt ist, so daß der Flügel durch angreifende äußere Kräfte nicht
bewegt werden kann.
Bei Anwendung der Erfindung auf die unteren Ausstellarme kann nach
Freigabe das untere Ende des Flügels abgezogen oder mit Hilfe der
Betätigungsstange vom Blendrahmen abgedrückt werden.
Es ist ersichtlich, daß der Ausstellarm 8 einen außenliegenden Abschnitt 22
aufweist, der gelenkig mit dem Laufglied 23 verbunden ist und der mit dem
auf der Lagerplatte 18 aufliegenden Abschnitt 20 durch einen in der
Schließstellung des Flügels hinter dem Flügelüberschlag 10 liegenden abge
winkelten Abschnitt 21 verbunden ist. Diese Ausbildung gestattet die An
bringung der Ausstellarme, ohne daß in den Überschlag 10 Ausnehmungen oder
Durchbrechungen eingearbeitet werden müssen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen außerdem, daß trotz der großen Länge der einzel
nen Kurvenabschnitte des Ausstellarmes die gesamte Steuerkurve in jeder
Stellung des Flügels innerhalb der Breite 41 der Lagerplatte 18 verbleiben.
Auch insoweit ist eine Bearbeitung des Flügelüberschlages bei der Montage
nicht erforderlich.
Der Betätigungsabschnitt 17 kann an der Lagerplatte 18 mit Hilfe der zur Be
festigung der Lagerplatte am Profil dienenden Befestigungselemente 19 ge
halten und geführt sein. Der Stangenabschnitt 17 weist dazu entsprechende
Längsschlitze auf.
Bei dem in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die
zur Seite hin offene Steuerkurve 55 des Ausstellarmes 51 von der Innenfläche
64 des Flügelüberschlages 63 des Flügels 40 weg. Der Ausstellarm ist mit
einem auf der Oberseite der Lagerplatte 45 aufliegenden Abschnitt 52 in un
mittelbarer Nähe des Flügelüberschlages 63 zwischen diesem und der
senkrechten Längsmittelebene 41 der Profilnut 42 und des Betätigungsge
stänges 43 gelagert.
Die Lagerplatte 45 ist über Schraubmittel 46 am Boden der Profilnut 42 am
Profil des Flügels 40 befestigt. An der Unterseite der Lagerplatte 45 ist ein
Treibstangenelement 44 gehalten und verschieblich geführt und bildet mit den
übrigen an der Lagerplatte 45 vorgesehenen Teilen eine vormontierte Bau
einheit.
Die Steuerkurve 55 weist wiederum zwei gerade Kurvenabschnitte 56 und 57
auf, wobei die Länge 62 des Abschnittes 56 wesentlich größer ist als die
wirksame Länge 61 des Abschnittes 57. Zwischen diesen ist ein gekrümmter
Steuerkurvenabschnitt 58 vorgesehen. Auf der dem Schwenkpunkt 53 des Aus
stellarmes 51 gegenüberliegenden Seite der Lagerplatte 45 ist ein Begrenzungs
anschlag 50 vorgesehen, der mit den Steuerkurvenabschnitten 56, 57 in der
schon beschriebenen Weise zusammenwirkt.
Wie insb. aus Fig. 10 hervorgeht, ist der Längsschlitz 60 in der Lagerplatte
45 gegenüber der senkrechten Längsmittelebene 41 der Profilnut 42 zu der vom
Flügelüberschlag 63 abgewandten Seite hin versetzt. Der Steuernocken 49 ist
mit dem Treibstangenelement 44 über ein gekröpftes Element 48 so verbunden,
daß der Steuernocken 49 gegenüber der senkrechten Längsmittelebene 41 der
Profilnut 42 deutlich in der gleichen Richtung wie der Längsschlitz 60
versetzt ist. Er ist kopfartig ausgebildet und stützt sich auf der Oberseite der
Lagerplatte 45 auf dem einen Randbereich des Längsschlitzes 60 ab.
Man erkennt aus Fig. 8, daß in der Schließstellung des Flügels die Kontakt
stelle zwischen Steuernocken 49 und Steuerkurve 55 in einem Bereich liegt, der
zwischen den an den Enden des Ausstellarmes 51 vorgesehenen Anlenkstellen
liegt, von denen nur die Anlenkstelle 53 an der Lagerplatte 45 dargestellt ist.
Der Ausstellarm 51 ist wiederum parallel zum Überschlag 63 gekröpft ausge
bildet, so daß auch bei dieser Ausführungsform der Flügelüberschlag 63
praktisch ohne Ausnehmungen oder Durchbrechungen ausgebildet sein kann.
Da die wirksame Länge des Kurvenabschnittes 57 geringer als die wirksame
Länge des anderen geraden Kurvenabschnittes 56 ist, kann bei dieser Aus
führungsform die Lagerplatte 45 bei Bedarf etwas schmaler als die Gesamt
breite des die Profilnut 42 aufweisenden Abschnittes des Flügelrahmensprofils
ausgebildet sein. Dies ist jedoch nicht kritisch, da in Richtung vom Flügelüber
schlag weg ausreichend Platz für einen längeren Steuerkurvenabschnitt 57
vorhanden ist (vgl. Fig. 10).
Die beschriebene Relativstellung des Steuernockens in der Schließstellung
(Fig. 8) des Ausstellarmes führt zu einer deutlich verbesserten und höher be
lastbaren Verriegelung des Ausstellarmes in der Schließstellung des Flügels.
Die Ausführungsform nach Fig. 11 und 12 weicht von der nach Fig. 8 bis 10
vor allem dadurch ab, daß der Flügel 70 in seinem Überschlag 71 einen
schmalen Schlitz 78 aufweist, durch den die Lagerplatte 74 und der an dieser
angelenkte Abschnitt 76 des Ausstellarmes 75 aus dem Profil-Bereich nach
außen vor die Ebene des Flügels 70 reichen. Dort liegt unter Bildung eines
großen Kraftarmes von der Länge 84 die Anlenkstelle 77 ebenso wie die
Kröpfung des Ausstellarmes 75.
Bei dieser Ausführung können der Steuernocken 81 und der Längsschlitz 80
mittig zur Nut 72 und zur Betätigungsstange 73 angeordnet sein. Für die
Steuerkurve mit ihren auf einem Anschlag 82 zusammenwirkenden Abschnitten
gilt das zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 10 schon Dargelegte.
Es ist ersichtlich, daß die am Überschlag vorgesehene Dichtung nicht unter
brochen werden muß. Man erkennt auch, daß der Schlitz 78 nur sehr schmal ist
und mit einem ohnehin für andere Zwecke benötigten Werkzeug leicht ausge
stanzt werden kann.
Schlitz 78 und/oder Lagerplatte 74 und Ausstellarm 75 können sichtmäßig
durch ein Profil 95 abgedeckt werden.
Fig. 13 zeigt in einer der Fig. 11 entsprechenden Darstellung die Anwendung
des Beschlages im unteren Bereich des Flügels 70. Der an der Lagerplatte 92
angelenkte Ausstellarm 93 kann daher an einem unteren Schlitten oder
Laufwagen 91 angelenkt sein, der am Blendrahmen 90 geführt ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 11 bis 13 ergibt sich neben den Vorteilen der
Vermeidung einer Unterbrechung der Fensterdichtung am Überschlag und der
noch besseren Kraftübertragung der Vorteil, daß der mit seiner Kröpfung außen
vor dem Flügel bleibende Ausstellarm mit der Lagerplatte 74 als vormontierte
Baueinheit von außen durch den Schlitz im Flügelüberschlag gesteckt und mit
dem Steuernocken gekuppelt werden kann.
Claims (13)
1. Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der
Schließstellung sowie der Kipp- und der Abstellstellung verriegelbare
Flügel mit einem Flügelüberschlag von Fenstern, Türen oder dgl., mit
einem am Flügel im Bereich des Falzes in einer standardisierten Profilnut
verdeckt angeordneten Betätigungsgestänge mit einem Steuernocken
oder Zapfen oder dgl., der mit der Steuerkurve eines am Flügel im
Bereich des Falzes um einen gegenüber dem Betätigungsgestänge seitlich
versetzt an einer Lagerplatte angeordneten festen Schwenkpunkt des
schwenkbar gelagerten einteiligen in der Schiebestellung ausgestellten Ausstellarm zusammenwirkt, der mit
seinem anderen Ende schwenkbar mit einem in einer Laufschiene oder dgl.
verschieblich geführten Laufelement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerplatte (18) eine der Querabmessung (43) des Flügelrahmenprofilabschnittes,
der die die Gestänge aufnehmende Profilnut
(15) aufweist, etwa entsprechende Breite (41) aufweist, im Bereich der
Profilnut (15) einen Längsschlitz (31) für den Durchtritt des Steuernockens
(25) aufweist, welcher an einem an der Unterseite der Lagerplatte
(18) verschieblichen Treibstangenelement (17) direkt angeordnet
ist, und daß der auf der Außenseite der Lagerplatte (18) angeordnete
Ausstellarm (8) eine seitlich offene Steuerkurve (32) mit zwei jeweils
im wesentlichen geraden Kurvenabschnitten
(33, 34) aufweist, welche
miteinander einen Winkel zwischen mindestens 95° und 150° einschließen
und von denen in den beiden Endstellungen des Ausstellarmes (8) jeweils
der eine, mit dem Steuernocken (25) in Kontakt befindliche Abschnitt
(33 bzw. 34) parallel zu den Begrenzungskanten des Längsschlitzes (31)
ausgerichtet ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibstangenelement
(17) an der Lagerplatte (18) gehalten und geführt ist und mit
dieser und mit dem Ausstellarm (8) eine Baueinheit bildet.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
geraden Kurvenabschnitte (33, 34) einen Winkel zwischen etwa 120° und
140° einschließen.
4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame
Länge (45) jedes der geradlinigen Kurvenabschnitte (33, 34) mindestens
der halben, vorzugsweise etwa zwei Drittel von der Querabmessung
(43) des, vorzugsweise hohlen, Flügelrahmen-Profilabschnittes entspricht, welcher die das Gestänge aufnehmende Profilnut (15) aufweist.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte
(18) einen die Endstellung des Ausstellarmes (8) bestimmenden Anschlag
(40) trägt.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve
(32) des Austellarmes (8) zum Überschlag (10) hin offen ist und der
Ausstellarm (8) einen auf der Außenseite der Lagerplatte (18) aufliegenden
Armabschnitt (20) aufweist, dessen Breite (42) der Breite (41) der
Lagerplatte (18) entspricht und der in einen in der Schließstellung
hinter dem Flügelüberschlag (10) liegenden abgewinkelten Abschnitt (21)
übergeht.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerkurve (55) in Richtung vom Flügelüberschlag (63) weg offen
ausgebildet ist.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der - in der
Flügelschließstellung gesehen - parallel zum Flügelüberschlag (63)
gekröpft ausgebildete Ausstellarm (51) an der Lagerplatte (45) im
Bereich zwischen dem Flügelüberschlag (63) und der Profilnut (60)
gelagert (53) ist.
9. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der - in der
Flügelschließstellung gesehen - parallel zum Flügelüberschlag (71)
gekröpft ausgebildete Ausstellarm (75) an der Lagerplatte (74) im
Bereich vor der Rauminnenfläche des Flügelrahmens (70) schwenkbar (77)
gelagert ist und Lagerplatte (74) und der die Lagerstelle aufweisende
Abschnitt (76) des Ausstellarmes (75) durch einen schmalen Schlitz (78)
im Flügelüberschlag (71) nach außen ragen.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Schließstellung des Flügels (40) die Kontaktstelle zwischen
Steuerkurve (55) und Steuernocken (49) oder dgl. im Bereich zwischen
dem Anlenkpunkt (53) des Ausstellarmes (51) an der Lagerplatte (45)
und dem Anlenkpunkt am anderen Ende des Ausstellarmes (51) angeordnet
ist (vgl. Fig. 8).
11. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der gerade Kurvenabschnitt (56), der mit dem Steuernocken (49)
oder dgl. zum Schließen des Flügels (40) zusammenwirkt, eine wesentlich
größere wirksame Länge (62) als die wirksame Länge (61) des
anderen geraden Kurvenabschnittes (57) aufweist.
12. Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuernocken (49) oder dgl. gegenüber der senkrechten Längsmittelebene
(41) der Profilnut (42) seitlich versetzt angeordnet ist, und zwar in
Richtung vom Flügelüberschlag (63) weg.
13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der kopfartig
ausgebildete Steuernocken (49) einseitig auf dem den Längsschlitz (60)
begrenzenden Randbereich der Lagerplatte (45) abgestützt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138331A DE4138331C2 (de) | 1991-09-13 | 1991-11-21 | Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel |
DE59206991T DE59206991D1 (de) | 1991-09-13 | 1992-06-02 | Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel |
AT92109272T ATE141991T1 (de) | 1991-09-13 | 1992-06-02 | Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare flügel |
EP92109272A EP0531626B1 (de) | 1991-09-13 | 1992-06-02 | Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4130363 | 1991-09-13 | ||
DE4138331A DE4138331C2 (de) | 1991-09-13 | 1991-11-21 | Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138331A1 DE4138331A1 (de) | 1993-03-25 |
DE4138331C2 true DE4138331C2 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6440457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138331A Expired - Lifetime DE4138331C2 (de) | 1991-09-13 | 1991-11-21 | Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4138331C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023207975A1 (de) | 2023-08-21 | 2025-02-27 | Aug. Winkhaus SE & Co. KG | Kipp-Aussteller für einen Schiebe-Kipp-Beschlag |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633369A1 (de) * | 1976-07-24 | 1978-01-26 | Rudolf Weikert | Schiebetuer, schiebefenster u.dgl. |
DE2648344C3 (de) * | 1976-10-26 | 1986-07-31 | Weikert, geb. Senft, Karoline, 3210 Elze | Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl. |
DE2700598C2 (de) * | 1977-01-08 | 1985-08-08 | Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus | Schiebefenster |
DE2926113C2 (de) * | 1979-06-28 | 1982-10-28 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen | Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster |
DE3050971C2 (de) * | 1980-09-08 | 1993-12-23 | W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen | Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. |
DE4016341C1 (en) * | 1990-05-21 | 1991-08-14 | W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De | Slide-tip window mounting - has cam on bolting bar to engage end of swivel control arm on rail |
-
1991
- 1991-11-21 DE DE4138331A patent/DE4138331C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4138331A1 (de) | 1993-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920581C3 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
EP0051309B1 (de) | Fenster | |
EP0628691B1 (de) | Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE3033751C2 (de) | Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen | |
DE3345870A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel | |
EP0531626B1 (de) | Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel | |
EP1223287B1 (de) | Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion | |
DE4138331C2 (de) | Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel | |
DE3345174C2 (de) | ||
DE3317264C2 (de) | ||
DE2729394C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für Fenster, Türen o.dgl. | |
EP0945579A2 (de) | Lüftungseinrichtung | |
EP0679789B1 (de) | Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
EP1614844A2 (de) | Drehlagervorrichtung | |
DE19933576A1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE2330115C3 (de) | Betätigungseinrichtung für kippbare oder schwenkbare Fenster, insbesondere Oberlichtfenster | |
DE4422213C2 (de) | Drehkippbeschlag | |
DE10300654A1 (de) | Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung | |
EP1437475A2 (de) | Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung | |
AT397536B (de) | Anordnung zum antrieb von flügeltüren | |
DE10201317B4 (de) | Motorisch betriebene oder betreibbare Scherenanordnung zur Betätigung eines Oberlichtflügels gegenüber einem Blendrahmen | |
EP0429981B1 (de) | Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen | |
DE1559736A1 (de) | An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl. | |
EP1122389B1 (de) | Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels | |
DE3336573A1 (de) | Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |