DE19837663C2 - Aufbau eines Steuergerätes - Google Patents
Aufbau eines SteuergerätesInfo
- Publication number
- DE19837663C2 DE19837663C2 DE19837663A DE19837663A DE19837663C2 DE 19837663 C2 DE19837663 C2 DE 19837663C2 DE 19837663 A DE19837663 A DE 19837663A DE 19837663 A DE19837663 A DE 19837663A DE 19837663 C2 DE19837663 C2 DE 19837663C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- tab
- contact
- base plate
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 6
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 description 14
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/0239—Electronic boxes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
- H05K3/326—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0082—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0003—Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
- F16H61/0006—Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49144—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug umfaßt eine Bodenplatte (10) mit Einpreßöffnungen (12). Auf der Bodenplatte (10) ist ein Leiterbahnträger angebracht, der im Bereich der Einpreßöffnungen (12) elektrische Kontaktierlaschen (13) aufweist. Aus einem Tragkörper steht ein elektrischer Kontaktstift hervor, der in eine Einpreßöffnung (12) der Bodenplatte (10) eingesetzt ist und dort die Kontaktierlasche (13) kontaktiert. Aufgrund eines sich beim Einpressen des Kontaktstiftes verringernden Materialvorhalts ist die Kontaktierlasche (13) zugentlastet in der Einpreßöffnung (12) verankert.
Description
Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Steuergerätes
nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1 und ferner ein Verfahren zur Realisierung eines der
artigen Steuergeräteaufbaus.
Es ist bereits bekannt, Motor- und Getriebesteuergeräte in
die zu steuernde Kraftfahrzeug-Baugruppe (d. h. Motor oder Ge
triebe) zu integrieren. Derartige integrierte Steuergeräte
müssen gegen Öl abgedichtet sein, über einen breiten Tempera
turbereich (etwa -40°C bis 140°C) funktionsfähig bleiben und
ein hohes Maß an Vibrationsfestigkeit (bis zu etwa 40 g) auf
weisen. Ferner müssen diese Geräte besonders hohen Zuverläs
sigkeitsanforderungen genügen, da der bei einer Reparatur er
forderliche Ein- und Ausbau der Geräte aus dem Motor oder dem
Getriebe mit hohen Kosten verbunden ist.
Ein Steuergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in
der deutschen Patentschrift DE 197 12 842 C1 beschrieben.
Dieses weist ein einfach aufgebautes und kostengünstig her
stellbares Gehäuse auf. Das Steuergerät wird von einem Kunst
stoffkörper getragen, in dem der Gehäusedeckel integral aus
gebildet ist. Die elektrische Anbindung der in dem Kunst
stoffkörper verlaufenden elektrischen Leiter an die elektro
nische Schaltung im Steuergerätgehäuse erfolgt über in einem
Anlagebereich des Gehäusedeckels vorgesehene Leiterpins, die
in Isolierbuchsen der Bodenplatte hineinragen und dort je
weils eine elektrische Verbindung mit einer in die Isolier
buchse eingezogenen Leiterbahnlasche des Leiterbahnträgers
herstellen.
Dieses Steuergerät erfüllt im wesentlichen die angesprochenen
Erfordernisse hinsichtlich Öldichtheit, Funktionsfähigkeit
über einen breiten Temperaturbereich und Vibrationsfestig
keit.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 20 24 126 ist eine
flexible Leiterplatte mit einem Steckverbinder beschrieben.
Um Monatagetoleranzen ausgleichen zu können, ist die flexible
Leiterplatte mit Wellen oder Faltungen versehen.
In dem U.S.-Patent 4,374,603 ist ein elektrischer Verbinder
für Flachkabel beschrieben. Um Zugkräften begegnen zu können,
wird eine im Bereich einer Steckerbuchse gewellt verlaufende
Leiterbahnfolie verwendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Aufbau eines
Steuergerätes anzugeben, der
eine besonders betriebssichere und lang
zeitstabile elektrische Kontaktierung der elektronischen
Schaltung an die in dem Kunststoffkörper geführten elektri
schen Leiter realisiert. Ferner zielt die Erfindung darauf
ab, ein Verfahren zur Realisierung eines derartigen Steuerge
rätaufbaus anzugeben.
Zur Lösung des ersten Teils der angegebenen Aufgabenstellung
sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Da die Länge des oberhalb der Bodenplatte liegenden Kontak
tierlaschen-Endabschnitts mindestens der Eindringtiefe des
Kontaktstiftes entspricht, treten während des gesamten Ein
preßvorgangs im Bereich der Einpreßöffnungskante an der Kon
taktierlasche praktisch keine oder nur sehr geringe Scher-
und Zugkräfte auf. Ein Abreißen der Kontaktierlasche beim
Einziehvorgang kann somit sicher ausgeschlossen werden und es
wird auch eine in bezug auf Scher- und Zugkräfte im wesentli
chen spannungsfreie oder zumindest spannungsarme Endlage der
Kontaktierlasche in der Einpreßöffnung erreicht. Dies ist
von Vorteil, da die Kontaktstelle im spannungsarmen oder
-freien Zustand gegenüber Umwelteinflüssen wie Vibrationen
oder Materialausdehnung infolge von Temperaturänderungen we
sentlich unempfindlicher ist als im Zustand unter Spannung.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß aufgrund der Zugent
lastung die Kontaktierlasche im Bereich ihres Endabschnitts
stets zusammen mit dem Kontaktstift und im wesentlichen ohne
eine Relativbewegung gegenüber diesem in die Einpreßöffnung
eingezogen wird. Die dadurch entstehende Preßkontaktierung
weist in der Regel bessere elektrische Kontakteigenschaften
als eine Reibkontaktierung auf, weil anders als bei einer
Reibkontaktierung keine Kontaktoberflächenbeschädigungen auf
treten. Noch ein weiterer mit der Erfindung erreichter Vor
teil besteht darin, daß infolge der beim Einpressen auftre
tenden Reduzierung der Scher- und Zugkräfte die beim Zusam
menfügen des Kunststoffkörpers und der Bodenplatte aufzubrin
gende Gesamteindrückkraft verringert wird. Da in der Praxis
zumeist eine Vielzahl von Kontaktstiften vorhanden sind, ist
dieser Effekt sehr erwünscht, weil ein unter vergleichsweise
reduzierter mechanischer Belastung erfolgendes Zusammenfügen
fertigungstechnisch einfacher beherrschbar und somit sicherer
durchführbar ist.
Wenn die Länge des Endabschnitts der Kontaktierlasche gleich
der Eindringtiefe des Kontaktstiftes in die Einpreßöffnung
(d. h. der freien Länge des Kontaktstiftes abzüglich eines ge
ringfügigen Spaltmaßes zwischen zusammengefügter Bodenplatte
und Kunststoffkörper) ist, wird der Endabschnitt beim Zusam
menfügen der Bodenplatte mit dem Kunststoffkörper gerade
vollständig eingezogen, ohne daß der zugentlastete Zustand in
der Endlage beeinträchtigt wird. Die Länge des Endabschnitts
kann aber auch größer als die Eindringtiefe des Kontaktstif
tes in der Einpreßöffnung sein.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die
Länge des Endabschnitts der Kontaktierlasche größer als der
Durchmesser der Einpreßöffnung.
Für eine aus fertigungstechnischer Sicht optimierte Prozeßsi
cherheit ist die Einpreßverbindung so auszulegen, daß die
Kontaktierlasche nahezu reibungsfrei in die Einpreßöffnung
eingezogen wird. Dies kann sowohl durch die Materialwahl der
Fügepartner als auch durch deren konstruktive Gestaltung be
einflußt werden. In bezug auf die konstruktive Gestaltung
ist bevorzugt, daß das freie Ende des Kontaktstiftes abgerun
det, insbesondere halbkugelförmig ausgebildet ist und/oder
daß die Einpreßöffnung in ihrem Eintrittsbereich mit einer
Einführschräge ausgestattet ist. Dadurch wird erreicht, daß
der Kontaktstift gleitend in die Einpreßöffnung eindringt und
sich die Scher- und Zugkräfte erst allmählich vergrößern.
Dadurch kann ein Haften der Kontaktstifte in der Einpreßöff
nung vermieden werden, was vorteilhaft ist, da für das Ein
pressen bei einer einmal aufgetretenen Haftung bekanntlich
wesentlich höhere Kräfte benötigt werden als zum Aufrechter
halten eines kontinuierlichen Gleitvorgangs (Haftreibung <
Gleitreibung).
Ferner ist es günstig, wenn beim Einpressen des Kontaktstif
tes eine möglichst große Haftung zwischen dem Kontaktstift
und der Kontaktierlasche entsteht. Vorzugsweise weist daher
der Kontaktstift im Anlagebereich an die Kontaktierlasche ei
ne strukturierte oder aufgerauhte Umfangsoberfläche auf. In
entsprechender Weise kann die Kontaktierlasche an ihrer von
der Bodenplatte weggerichteten Oberflächenseite eine freilie
gende, aufgerauhte oder strukturierte metallische Kontaktzone
aufweisen.
Andererseits ist die Beschaffenheit der Umfangswand der Ein
preßöffnung sowie der Unterseite der Kontaktierlasche so zu
wählen, daß zwischen diesen beiden Oberflächen eine möglichst
geringe Reibung auftritt. Demzufolge weist die Kontaktierla
sche an ihrer Unterseite vorzugsweise ein Polyimidmaterial
auf, während die Einpreßöffnung vorzugsweise aus einem ölbe
ständigen Kunststoff mit geringer Fließneigung, insbesondere
Polyamid, gebildet ist.
Nach bevorzugten Ausführungsvarianten der Erfindung können
die Einpreßöffnung einerseits als in die Bodenplatte einge
setzte Einpreßbuchsen oder andererseits als Öffnungen in ei
nem die Bodenplatte umfangsseitig umlaufenden und mit dieser
gekoppelten Kunststoffrahmen realisiert sein.
Wenn der Gehäusedeckel einstückig mit dem Kunststoffkörper
ausgebildet ist, wird beim Zusammenfügen des Kunststoffkör
pers und der Bodenplatte gleichzeitig ein die elektronische
Schaltung aufnehmendes gegebenenfalls öldicht verschlossenes
Gehäuse gebildet.
Der zweite Teil der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben
stellung wird durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.
Eine erste bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemä
ßen Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß ein Laschenhe
ber von unten durch die Einpreßöffnung geschoben wird und ei
nen freien Bereich der Kontaktierlasche auf eine vorbestimmte
Höhe über der Bodenplatte anhebt, daß ein Abstandselement
vorgegebener Höhe zwischen Bodenplatte und angehobener Kon
taktierlasche eingebracht wird, daß der Laschenheber aus der
Einpreßöffnung zurückgezogen wird, daß der Kunststoffkörper
und die Bodenplatte einander so weit angenähert werden, daß
das vordere Ende der Kontaktierlasche mittels des Kontakt
stiftes am Eintrittsbereich der Einpreßöffnung fixiert ist,
und daß das Abstandselement entnommen wird, um das Zusammen
fügen des Kunststoffkörpers und der Bodenplatte zu ermögli
chen.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsge
mäßen Verfahrens besteht darin, daß ein Laschenheber von un
ten durch eine benachbart zur Einpreßöffnung unterhalb des
Verlaufs der Kontaktierlasche in der Bodenplatte ausgebildete
Laschenheberöffnung geschoben wird, wobei ein freier Bereich
der Kontaktierlasche auf eine vorbestimmte Höhe über der Bo
denplatte angehoben wird, daß der Kunststoffkörper und die
Bodenplatte einander so weit angenähert werden, daß ein vor
deres Ende der Kontaktierlasche mittels des Kontaktstiftes am
Eintrittsbereich der Einpreßöffnung fixiert ist, und daß der
Laschenheber aus der Laschenheberöffnung zurückgezogen wird,
um das Zusammenfügen des Kunststoffkörpers und der Bodenplat
te zu ermöglichen.
Bei einer dritten Variante wird weder ein Abstandselement
noch eine eigens ausgebildete Laschenheberöffnung in der Bo
denplatte zur Erzeugung eines Materialvorhalts benötigt.
Diese Variante kennzeichnet sich dadurch, daß ein Laschenhe
ber von unten durch die Einpreßöffnung geschoben wird und ei
nen freien Bereich der Kontaktierlasche auf eine vorbestimmte
Höhe über der Bodenplatte anhebt, daß der Kunststoffkörper
und die Bodenplatte einander so weit angenähert werden, daß
ein vorderes Ende der Kontaktierlasche zwischen einem vorde
ren Ende des Kontaktstiftes und einem vorderen Ende des La
schenhebers fixiert ist, und daß unter Beibehaltung der Lage
fixierung der Kontaktierlasche zwischen Kontaktstift und La
schenheber der Kunststoffkörper und die Bodenplatte einander
weiter angenähert werden, bis das vordere Ende der Kontak
tierlasche mittels des Kontaktstiftes am Eintrittsbereich der
Einpreßöffnung fixiert ist.
Die Erfindung wird im folgenden in beispielhafter Weise unter
Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Tragkör
pers mit integriertem Gehäusedeckel und einer Bodenplatte;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bodenplatte mit aufliegender
flexibler Leiterbahnfolie bei abgenommenem Gehäusedeckel;
Fig. 3a eine schematische Teilschnittdarstellung der Boden
platte im Bereich einer Einpreßöffnung;
Fig. 3b ein perspektivische Ansicht der in Fig. 3a gezeigten
Anordnung;
Fig. 3c die in den Fig. 3a, b gezeigte Anordnung in Drauf
sicht;
Fig. 4a eine schematische Teilschnittansicht der Bodenplatte
im Bereich einer Einpreßöffnung mit zwischen der Bodenplatte
und der Kontaktierlasche eingeschobenem Abstandselement;
Fig. 4b eine perspektivische Ansicht der in Fig. 4a gezeigten
Anordnung;
Fig. 4c die in den Fig. 4a, b gezeigte Anordnung in Drauf
sicht;
Fig. 5 eine schematische Teilschnittdarstellung der Boden
platte im Bereich einer Einpreßöffnung mit benachbart ausge
bildeter Laschenheberöffnung;
Fig. 6a eine schematische Teilschnittdarstellung der Boden
platte im Bereich einer Einpreßöffnung mit hindurchgeführtem
Laschenheber;
Fig. 6b eine perspektivische Ansicht der in Fig. 6a gezeigten
Anordnung; und
Fig. 6c eine schematische Querschnittdarstellung der in den
Fig. 6a, b gezeigten Anordnung.
Fig. 1 zeigt ein Steuergerät 1, das zum Einbau in ein Automa
tikgetriebe vorgesehen ist. Das Gehäuse des Steuergeräts 1
wird von einer metallischen Bodenplatte 10 und einem Gehäuse
deckel 30' aus Kunststoff gebildet. Der Gehäusedeckel 30'
ist integral in einem Tragkörper 30 ausgebildet, der an einer
Hydraulik-Schaltplatte des Getriebes befestigt ist und elek
trische Leitungsdrähte, Sensoren und einen Steckverbinder
aufnimmt, wobei diese Komponenten außerhalb des Gehäuseinnen
raums des Steuergerätes 1 angeordnet sind. Innerhalb des Ge
häuses zwischen Bodenplatte 10 und Gehäusedeckel 30' befindet sich eine elektronische Schaltung 23,
die in nicht dargestellter Weise auf einer Erhöhung der Bo
denplatte 10 angebracht sein kann. Die Schaltung 23 wird
durch ein mit elektronischen Bauteilen bestücktes Kera
miksubstrat realisiert. Die Schaltung 23 ist von einer fle
xiblen Leiterplatte 20 umgeben, die auf die Bodenplatte 10
auflaminiert oder aufgeklebt ist und die elektronische Schal
tung 23 im Inneren des Gehäuses zwischen Bodenplatte 10 und Gehäusedeckel 30' kontaktiert.
Die metallische Bodenplatte 10 weist in ihrem Randbereich
Bohrungen 11 auf, in denen Einpreßbuchsen 12 aus einem Kunst
stoffmaterial fest verankert sind.
Der Gehäusedeckel 30' zeigt eine wannenförmige Ausbildung,
die seitlich in ebenflächig ausgeführte Anlagebereiche 14 des
Tragkörpers 30 übergeht. Im Bereich des Übergangs ist eine
umlaufende Dichtung 33 am Gehäusedeckel 30' angebracht, die
zur Abdichtung des Gehäuseinnenraums gegenüber einem Getrie
beöl vorgesehen ist.
Von den bereits angesprochenen außenliegenden Komponenten wie
Steckverbinder und Sensoren erstrecken sich elektrische Lei
tungsdrähte 31 in den Anlagebereich 14 des Tragkörpers 30 und
weisen dort aus dem Anlagebereich 14 herausstehende elek
trisch leitfähige Kontaktstifte 32 auf. Die Kontaktstifte 32
können in einfacher Weise auch als umgebogene Drahtenden der
Leitungsdrähte 31 realisiert sein.
Beim Herstellen des Tragkörpers 30 mit Gehäusedeckel 30' wer
den die elektrischen Leitungsdrähte 31 entweder direkt in ein
Spritzwerkzeug eingelegt oder sie werden vorher, beispiels
weise durch Anspritzen von Kunststoffstegen, in ihrer Rela
tivposition zueinander fixiert und anschließend im Spritz
werkzeug umspritzt. Dadurch wird der Aufwand für die Her
stellung des Tragkörpers 30 mit Gehäusedeckel 30' minimiert,
da der ohnehin in einem Automatikgetriebe vorhandene Tragkör
per 30 durch die vorstehend genannten konstruktiven Maßnahmen
gleichzeitig als Gehäusedeckel 30' nutzbar gemacht wird. Da
bei dient die Bodenplatte 10 als Kühlkörper für die elektro
nische Schaltung 23.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten bodenplattenseitigen
Aufbau (ohne Tragkörper 30 und Gehäusedeckel 30') in Drauf
sicht.
In Fig. 2 deutet eine gestrichelte Linie die Kontur 24 der
bereits erwähnten Erhebung der Bodenplatte 10 an, auf der die
elektronische Schaltung 23 mittels eines wärmeleitenden Kle
bers befestigt ist. Die flexible Leiterplatte 20 grenzt all
seitig an die Erhebung 24 der Bodenplatte 10 an und umläuft die
se unter Ausbildung eines rechteckförmigen Ausschnitts. Der
die elektronische Schaltung 23 tragende Keramik-
Schaltungsträger ragt seitlich etwas über die Erhebung
(Konturlinie 24) hinaus und bildet dort mit der flexiblen
Leiterplatte 20 einen Überlappungsbereich aus. In dem Über
lappungsbereich ist der Keramik-Schaltungsträger an Kontakt
stellen mit einem elektrisch leitenden Kleber auf die flexi
ble Leiterplatte 20 geklebt, so daß eine elektrische Verbin
dung zwischen den in Fig. 2 nicht dargestellten Leiterbahnen
der flexiblen Leiterplatte 20 und der elektronischen Schal
tung 23 entsteht.
Die flexible Leiterplatte 20 kann beispielsweise aus einer
unteren Polyimid- oder Polyester-Basisfolie und einer oberen
Polyimid- oder Polyester-Deckfolie bestehen, zwischen denen
die Leiterbahnen - gegebenenfalls in einer Kleberschicht ein
gebettet - aufgenommen sind. Anstelle einer Deckfolie kann
auch eine isolierende Decklackbeschichtung verwendet werden.
Die nicht dargestellten Leiterbahnen der flexiblen Leiter
platte 20 sind zu den Einpreßbuchsen 12 geführt. Dort weist
die flexible Leiterplatte 20 Kontaktierlaschen 13 auf, welche
sich im nicht zusammengesetzten Zustand von Tragkörper 30 und
Bodenplatte 10 jeweils oberhalb der Einpreßbuchsen 12 er
strecken. Die Kontaktierlaschen 13 können in Form von rand
seitig an der flexiblen Leiterplatte 20 ausgebildeten Fort
sätzen oder auch als zungenförmige Freistanzungen in der fle
xiblen Leiterplatte 20 ausgeführt sein.
Fig. 3a zeigt eine schematische Teilschnittdarstellung der
Bodenplatte 10 im Bereich einer Einpreßbuchse 12. Die Kon
taktierlasche 13 weist einen fixierten Laschenbereich 4 auf,
der mit Hilfe eines ölbeständigen Acrylklebers 8 lagemäßig an
der Bodenplatte 10 festgelegt ist. An den fixierten Laschen
bereich 4 schließt sich ein freier Laschenbereich 5 an, an
dessen oberflächenseitigem Endabschnitt eine freiliegende me
tallische Kontaktzone 6 ausgebildet ist, die in nicht darge
stellter Weise mit einer innerhalb der Kontaktierlasche 13
verlaufenden Leiterbahn in elektrischer Verbindung steht.
Der freie Laschenbereich 5 der Kontaktierlasche 13 zeigt eine
schleifenförmige Ausbildung, die so ausgelegt ist, daß die
endseitige Kontaktzone 6 im Bereich der Einpreßbuchsenmitte
angeordnet ist. Die schleifenförmige Form des freien La
schenbereichs 5 der Kontaktierlasche 13 kann entweder durch
geeignete Maßnahmen bereits bei der Herstellung der flexiblen
Leiterplatte 20 vorgebildet sein oder wird durch im folgenden
noch näher beschriebene Maßnahmen vor dem Eindrücken des Kon
taktstiftes 32 in die Einpreßbuchse 12 erzeugt. Durch sie
wird der für die im wesentlichen zugentlastete Verankerung
der Kontaktierlasche 13 im Inneren 3 der Einpreßbuchse 12 be
nötigte Materialvorhalt geschaffen.
Die Einpreßbuchse 12 ist in ihrem Einführungsbereich mit ei
ner Einführschräge 7 versehen, die ein gleitendes Eindringen
des Kontaktstiftes 32 in die Einpreßbuchse 12 erleichtert.
Die Fig. 3b und 3c zeigen die in Fig. 3a dargestellte Anord
nung in perspektivischer Ansicht sowie in Draufsicht. Die
Einpreßbuchse 12 weist einen halbkreis- oder U-förmigen Quer
schnitt auf, wobei die der Kontaktierlasche 13 benachbarte
Innenwand der Einpreßbuchse 12 ebenflächig ausgebildet ist
und als Gleitfläche für den freien Laschenbereich 5 der Kon
taktierlasche 13 wirkt.
Anhand der Fig. 4a bis 4c wird eine erste fertigungstechni
sche Variante zur Erzeugung des erforderlichen Materialvor
halts erläutert.
Bei zunächst eben auf der Bodenplatte 10 aufliegendem freien
Laschenbereich 5 der Kontaktierlasche 13 wird in nicht darge
stellter Weise ein nadelförmig ausgebildeter Laschenheber von
unten in Richtung des Pfeiles 2 in das Innere 3 der Einpreß
buchse 12 eingeführt. Das vordere Ende des Laschenhebers
stößt an die Unterseite der die Einpreßbuchse 12 überlagern
den Kontaktierlasche 13 an und hebt den freien Laschenbereich
5 derselben von der Bodenplatte 10 ab. Dies ermöglicht es,
einen Draht 9, der beispielsweise aus Kunststoff oder Metall
bestehen kann, zwischen die Bodenplatte 10 und den angehobe
nen freien Laschenbereich 5 der Kontaktierlasche 13 einzu
schieben. Der eingeschobene Draht 9 dient als Abstandsele
ment zwischen Bodenplatte 10 und Kontaktierlasche 13 und be
wirkt, daß Laschenmaterial, das für die Realisierung der zu
gentlasteten Einpreßverbindung benötigt wird, vorgehalten
wird. Nach dem Einführen des Drahtes 9 kann der nicht darge
stellte Laschenheber aus der Einpreßbuchse 12 zurückgezogen
werden. Der freie Bereich der Kontaktierlasche 13 wird durch
den Draht 9 abgestützt und bleibt von der Bodenplatte 10 be
abstandet. Die Dicke des eingeschobenen Drahtes 9 kann so
gewählt sein, daß die Länge des durch den eingeschobenen
Draht 9 vorgehaltenen Laschenmaterials genau der Länge ent
spricht, mit der die Kontaktierlasche 13 im gestreckten Zu
stand über die Mitte der Einpreßbuchse 12 hinausragt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten linearen Anordnung der Ein
preßbuchsen 12 ist lediglich ein Draht 9 pro Längsseite er
forderlich, um an sämtlichen Kontaktierlaschen 13 den in den
Fig. 4a bis c dargestellten Materialvorhalt zu bilden. Wenn
in nicht dargestellter Weise mehrere Parallelreihen von Ein
preßbuchsen 12 an einer Seite (Längs- oder Breitseite) ausge
bildet sind, können mehrere parallelverlaufende Drähte 9 zum
Einsatz kommen. Es ist auch möglich, bei einer nicht
linearen Anordnung von Einpreßbuchsen 12 entsprechend geboge
ne Drähte zu verwenden.
Das Einführen der Kontaktstifte 32 in die Einpreßbuchsen 12
erfolgt anschließend in drei Schritten:
In einem ersten Schritt wird der Tragkörper 30 an die Boden
platte 10 angenähert, wobei die Kontaktstifte 32 ausgerichtet
mit den Einpreßbuchsen 12 gehalten werden. Dabei wird der
freie Laschenbereich 5 der Kontaktierlasche 13 um den einge
schobenen Draht 9 herum in die Einpreßbuchse 12 geführt. Die
Metallstifte 32 werden dabei zunächst nur so weit in die Ein
preßbuchsen 12 eingeführt, daß die Kontaktierlaschen 13 ei
nerseits bereits in den Einpreßbuchsen 13 lagefixiert sind,
andererseits der eingeschobene Draht 9 aber noch problemlos
unter den Kontaktierlaschen 13 herausgezogen werden kann.
In einem zweiten Schritt erfolgt das Herausziehen der einge
schobenen Drähte 9 zwischen den Kontaktierlaschen 13 und der
Bodenplatte 10. Die schleifenförmige Ausbildung der Kontak
tierlaschen 13 an ihren freien Laschenbereichen 5 bleibt da
bei erhalten.
In einem dritten Schritt werden der Tragkörper 30 und die Bo
denplatte 10 einander weiter angenähert. Die Kontaktierla
schen 13 werden dabei von den in die Einpreßbuchsen 12 vor
dringenden Kontaktstiften 32 mitgezogen. Das Eindrücken der
Kontaktstifte 32 erfolgt simultan. Aufgrund der guten Haf
tung zwischen den Kontaktstiften 32 und den metallischen Kon
taktzonen 6 der Kontaktierlaschen 13 einerseits und der ge
ringen Gleitreibung zwischen den Kontaktierlaschen-
Unterseiten und den Einpreßbuchsen-Innenwänden andererseits
werden die Kontaktierlaschen 13 über die volle Länge der Kon
taktstifte 32 mitgezogen, wobei verhältnismäßig geringe Rei
bungskräfte und damit Gesamteindrückkräfte auftreten. Um ein
im wesentlichen zugloses Einziehen und eine im wesentlichen
zugentlastete Endlage der Kontaktierlaschen 13 zu gewährlei
sten, ist es erforderlich, daß die Länge des durch den Draht
9 vorgehaltenen Kontaktierlaschenmaterials jeweils größer
oder zumindest gleich der Länge des in der Endlage in die
Einpreßbuchse 12 eingezogenen Kontaktierlaschenmaterials ist.
Eine zweite Variante zur Ausbildung des erfindungsgemäß vor
zusehenden Materialvorhalts der Kontaktierlaschen 13 ist in
Fig. 5 in schematischer Weise dargestellt. Gleiche Teile wie
in den Fig. 3a bis 4c sind mit identischen Bezugszeichen ge
kennzeichnet. Benachbart der Einpreßbuchse 12 ist in der Bo
denplatte 10 eine Laschenheberbohrung 16 ausgebildet. Die
Laschenheberbohrung 16 wird von einem nadelförmig gestalteten
Laschenheber 15 mit abgerundetem Kopf 17 durchsetzt, der in
der Laschenheberbohrung 16 gleitend verschieblich gelagert
ist. Die Laschenheberbohrung 16 erstreckt sich unterhalb des
freien Laschenbereichs 5 der Kontaktierlasche 13.
Vor dem Zusammenfügen des Tragkörpers 30 mit der Bodenplatte
10 wird der Laschenheber 15 durch die Laschenheberbohrung 16
hindurch nach oben geführt und hebt dabei den freien Laschen
bereich 5 der Kontaktierlasche 13 an (Fig. 5). Dieser Vor
gang erfolgt an allen Kontaktierlaschen 13 gleichzeitig. Wie
bei der ersten Verfahrensvariante sind die Kontaktierlaschen
13 wiederum so weit anzuheben, daß zu Beginn des später er
folgenden Eindrückens der Kontaktstifte 32 jeweils eine Mate
riallänge vorgehalten wird, die mindestens in etwa der Ein
drücktiefe des Kontaktstiftes 32 entspricht.
Das Zusammenfügen des Tragkörpers 30 mit der Bodenplatte 10
erfolgt wiederum in drei Schritten.
In einem ersten Schritt werden der Tragkörper 30 und die Bo
denplatte 10 einander so weit angenähert, daß das um den Kopf
17 des Laschenhebers 15 herumgeführte Ende der Kontaktierla
sche 13 zwischen dem Einführungsbereich der Einpreßbuchse 12
und dem vorderen Ende des Kontaktstifts 32 lagefixiert ist.
Dabei wird ein schleifenförmiger Materialvorhalt im freien
Laschenbereich 5 der Kontaktierlasche 13 geschaffen.
In einem zweiten Schritt wird der Laschenheber 15 aus der La
schenheberbohrung 16 zurückgezogen. Der schleifenförmige Ma
terialvorhalt bleibt dabei erhalten.
In einem dritten Schritt wird der Tragkörper 30 mit der Bo
denplatte 10 in analoger Weise zu der bereits beschriebenen
ersten Variante verpreßt.
Die Laschenheberbohrung 16 kann als Parallelbohrung integral
in der Einpreßbuchse 12 vorgesehen sein. In diesem Fall be
wirkt sie eine Erhöhung der Formelastizität der Einpreßbuchse
12 und setzt somit die beim Einpressen des Kontaktstiftes 32
erforderliche Gesamteindrückkraft weiter herab. Vorteilhaft
ist ferner, daß die Elastizitätserhöhung der Einpreßbuchse 12
nur lokal im Bereich der eingezogenen Kontaktierlasche 13
auftritt.
In den Fig. 6a bis 6c ist eine dritte Variante zur Erzeugung
des erfindungsgemäß benötigten Materialvorhalts gezeigt.
Diese Variante unterscheidet sich von der zweiten Variante
dadurch, daß ein Laschenheber 15' hier nicht durch eine zu
sätzlich eingebrachte Laschenheberbohrung 16, sondern direkt
durch das Innere 3 der Einpreßbuchse 12 hindurchgeführt wird.
Der Laschenheber 15' wird von der Unterseite der Bodenplatte
10 durch die Einpreßbuchse 12 hindurchgeführt und hebt den
freien Laschenbereich 5 der Kontaktierlasche 13 von deren Un
terseite her an. Wie in den zuvor erläuterten Varianten 1
und 2 wird auch hier durch das Hubmaß die Länge des vorgehal
tenen Materials bestimmt.
Wiederum erfolgt das Zusammenfügen des Tragkörpers 30 mit der
Bodenplatte 10 in drei Schritten.
In einem ersten Schritt werden der Tragkörper 30 und die Bo
denplatte 10 einander zunächst so weit angenähert, bis der
abgerundete Kopf des Kontaktstiftes 32 mit der Oberseite des
angehobenen Laschenbereichs 5 in Berührung tritt. Dabei wird
die Kontaktierlasche 13 an ihrem freien Laschenbereich 5 zwi
schen dem vorderen Ende des Kontaktstiftes 32 und dem Kopf
17' des Laschenhebers 15' eingeklemmt und in ihrer Relativla
ge zu dem Kontaktstift 32 und dem Laschenheber 15' fixiert.
In einem zweiten Schritt werden der Tragkörper 30 und die Bo
denplatte 10 einander so weit angenähert, daß das vordere En
de des Kontaktstiftes 32 in den Einführungsbereich der Ein
preßbuchse 12 gelangt. Während dieses Schrittes bleibt das
Ende der Kontaktierlasche 13 zwischen dem Kontaktstift 32 und
dem Laschenheber 15' eingeklemmt, wodurch das für das spätere
Einziehen der Kontaktierlasche 13 benötigte Laschenmaterial
in eine schleifenförmige Form gebracht wird. Konstruktiv
kann dies auf einfache Weise dadurch realisiert werden, daß
der Laschenheber 15' druckfedergelagert ist und von dem Kon
taktstift 32 gegen die Federkraft nach unten gedrückt wird.
Nach der Durchführung des zweiten Schrittes ist das vordere
Ende der Kontaktierlasche 13 mittels des Kontaktstiftes 32 in
dem Einführungsbereich der Einpreßbuchse 12 verpreßt.
Wenn der Federweg des Laschenhebers 15' ausreichend groß aus
gelegt ist, um ein Einpressen des Kontaktstiftes 32 in die
Einpreßbuchse 12 nicht zu behindern, ist es nicht erforder
lich, den Laschenheber 15' vor dem nun folgenden Einpreß
schritt aus der Einpreßbuchse 12 zu entfernen oder in sonsti
ger Weise von außen zu manipulieren.
Bei dem nachfolgenden Einpreßschritt (dem dritten Verfahrens
schritt) wird die von dem Kontaktstift 32 erfaßte Kontaktier
lasche 13 dann in der bereits beschriebenen Weise in die Ein
preßbuchse 12 eingezogen. Nach dem Einpreßschritt ist es le
diglich erforderlich, den Tragkörper 30 mit angepreßter Bo
denplatte 10 von einem nicht dargestellten, die Laschenheber
15' enthaltenden Werkstückträger abzunehmen. Der Werkstück
träger weist die bereits angesprochenen federnd gelagerten
Aufnahmen für die Laschenheber 15' auf und kann ferner mit
einer Justageeinrichtung ausgestattet sein, über die die ma
ximale Hubhöhe der Laschenheber 15' veränderlich vorgegebbar
ist.
Ein Vorteil der dritten Variante besteht darin, daß sämtliche
Verfahrensschritte kontinuierlich, d. h. in einem Arbeitstakt
ausgeführt werden können, da das bei den ersten und zweiten
Verfahrensvarianten erforderliche gesonderte Entnehmen des
Drahtes 9 bzw. der Laschenheber 15 hier aufgrund der Federla
gerung der Laschenheber 15' automatisch erfolgt.
Sämtliche Ausführungsvarianten sind in ihrer Wirkung ver
gleichbar und gewährleisten stets, daß an dem freien Laschen
bereich 5 der Kontaktierlasche 13 eine ausreichende Kontak
tierlaschenlänge vorgehalten wird, um ein im wesentlichen
zugloses Einführen sowie eine im wesentlichen zugentlastete
Endlage der Kontaktierlasche 13 in der Einpreßbuchse 12 si
cherzustellen.
Claims (15)
1. Aufbau eines Steuergerätes, mit
- - einer Bodenplatte (10), die in einem äußeren Bereich Ein preßöffnungen (12) aufweist,
- - einem auf der Bodenplatte (10) angebrachten Leiterbahnträ ger (20), der zu den Einpreßöffnungen (12) geführte Leiter bahnen mit jeweils im Bereich der Einpreßöffnungen (12) aus gebildeten elektrischen Kontaktierlaschen (13) umfaßt,
- - einer mit dem Leiterbahnträger (20) elektrisch verbundenen elektronischen Schaltung (23), und
- - einem mit der Bodenplatte (10) in einem Anlagebereich (14) koppelbaren Körper (30) aus Kunststoff, in dem mindestens ein elektrischer Leiter (31) eingehüllt geführt ist und mit einem Kontaktstift (32) in elektrischer Verbindung steht, welcher in dem Anlagebereich (14) aus dem Kunststoffkörper (30) her vortritt und zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer Kontaktierlasche (13) des Leiterbahnträgers in eine Einpreßöffnung (12) der Bodenplatte (10) einsteckbar ist,
- - daß ein oberhalb der Bodenplatte (10) liegender und im mon tierten Zustand in die Einpreßöffnung (12) eingebrachter Kon taktierlaschen-Endabschnitt eine Länge aufweist, die minde stens der Eindringtiefe des Kontaktstiftes (32) in die Ein preßöffnung (12) entspricht.
2. Steuergerätaufbau nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Kontaktierlaschen-Endabschnitts größer als
der Durchmesser der Einpreßöffnung (12) ist.
3. Steuergerätaufbau nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende des Kontaktstiftes (32) abgerundet, insbe
sondere halbkugelförmig ausgestaltet ist.
4. Steuergerätaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einpreßöffnung (12) in ihrem Eintrittsbereich mit ei
ner Einführschräge (7) ausgebildet ist.
5. Steuergerätaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktstift (32) im Anlagebereich an die Kontaktier
lasche (13) eine strukturierte oder aufgerauhte Umfangsober
fläche aufweist.
6. Steuergerätaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Kontaktierlasche (13) an ihrer von der Bodenplatte weggerichteten Oberflächenseite im vorderen Bereich eine freiliegende metallische Kontaktzone (6) aufweist, und
- - daß diese Kontaktzone (6) aufgerauht oder strukturiert ist.
7. Steuergerätaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktierlasche (13) an ihrer Unterseite ein elek
trisch isolierendes Material mit hoher Gleitfähigkeit, insbe
sondere ein Polyimidmaterial, aufweist.
8. Steuergerätaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Bodenplatte (10) aus Metall besteht, und
- - daß die Einpreßöffnungen (12) als Einpreßbuchsen aus einem ölbeständigen Kunststoff mit geringer Fließneigung, insbeson dere Polyamid, ausgeführt sind.
9. Steuergerätaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einpreßöffnungen (12) in einem die Bodenplatte (10)
umfangsseitig umlaufenden und mit der Bodenplatte (10) gekop
pelten Kunststoffrahmen ausgebildet sind.
10. Steuergerätaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffkörper (30) als Gehäusedeckel (30') ausge
bildet ist.
11. Steuergerätaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuergerät (1) in einem Getriebe- oder Motorgehäuse
angeordnet ist.
12. Verfahren zur Realisierung eines Steuergerätaufbaus, wel
ches die Schritte aufweist:
- - Bereitstellen einer Bodenplatte (10), die in einem äußeren Bereich Einpreßöffnungen (12) aufweist,
- - Aufbringen eines Leiterbahnträgers (20) auf die Bodenplatte (10), derart, daß mit Leiterbahnen des Leiterbahnträgers (20) in elektrischer Verbindung stehende Kontaktierlaschen (13) jeweils über den Einpreßöffnungen (12) der Bodenplatte (10) zum Liegen kommen,
- - Kontaktieren des Leiterbahnträgers (20) mit einer auf der Bodenplatte (10) angeordneten elektronischen Schaltung (23),
- - Bereitstellen eines Körpers (30) aus Kunststoff, in dem mindestens ein elektrischer Leiter (31) eingehüllt geführt ist und ein mit dem Leiter (31) in elektrischer Verbindung stehender Kontaktstift (32) in einem Anlagebereich (14) aus dem Kunststoffkörper (30) hervorsteht,
- - Vorsehen eines Kontaktierlaschen-Endabschnitts oberhalb der Bodenplatte (10), dessen Länge mindestens der Eindringtiefe des Kontaktstiftes (32) in die Einpreßöffnung (12) ent spricht, und
- - Zusammenfügen des Kunststoffkörpers (30) und der Bodenplat te (10), wobei der Kontaktierlaschen-Endabschnitt zusammen mit dem Kontaktstift (13) unter Ausbildung einer elektrischen Verbindung in die Einpreßöffnungen (12) eingezogen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12
dadurch gekennzeichnet,
- - daß ein Laschenheber von unten durch die Einpreßöffnung (12) geschoben wird und einen freien Bereich (5) der Kontak tierlasche (13) auf eine vorbestimmte Höhe über der Boden platte (10) anhebt,
- - daß ein Abstandselement (9) vorgegebener Höhe zwischen Bo denplatte (10) und angehobener Kontaktierlasche (13) einge bracht wird,
- - daß der Laschenheber aus der Einpreßöffnung (12) zurückge zogen wird,
- - daß der Kunststoffkörper (30) und die Bodenplatte (10) ein ander so weit angenähert werden, daß ein vorderes Ende der Kontaktierlasche (13) mittels des Kontaktstiftes (32) am Ein trittsbereich der Einpreßöffnung (12) fixiert ist, und
- - daß das Abstandselement (9) entnommen wird, um das Zusam menfügen des Kunststoffkörpers (30) und der Bodenplatte (10) zu ermöglichen.
14. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß ein Laschenheber (15) von unten durch eine benachbart zu der Einpreßöffnung (12) unterhalb des Verlaufs der Kontak tierlasche (13) in der Bodenplatte (10) ausgebildete Laschen heberöffnung (16) geschoben wird, wobei ein freier Bereich (5) der Kontaktierlasche (13) auf eine vorbestimmte Höhe über der Bodenplatte (10) angehoben wird,
- - daß der Kunststoffkörper (30) und die Bodenplatte (10) ein ander so weit angenähert werden, daß ein vorderes Ende der Kontaktierlasche (13) mittels des Kontaktstiftes (32) am Ein trittsbereich der Einpreßöffnung (12) fixiert ist, und
- - daß der Laschenheber (15) aus der Laschenheberöffnung (16) zurückgezogen wird, um das Zusammenfügen des Kunststoffkör pers (30) und der Bodenplatte (10) zu ermöglichen.
15. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß ein Laschenheber (15') von unten durch die Einpreßöff nung (12) geschoben wird und einen freien Bereich (5) der Kontaktierlasche (13) auf eine vorbestimmte Höhe über der Bo denplatte (10) anhebt,
- - daß der Kunststoffkörper (30) und die Bodenplatte (10) ein ander so weit angenähert werden, daß ein vorderes Ende der Kontaktierlasche (13) zwischen einem vorderen Ende des Kon taktstiftes (32) und einem vorderen Ende (17') des Laschenhe bers (15') fixiert ist, und
- - daß unter Beibehaltung der Lagefixierung der Kontaktierla sche (13) zwischen Kontaktstift (32) und Laschenheber (15') der Kunststoffkörper (30) und die Bodenplatte (10) einander weiter angenähert werden, bis das vordere Ende der Kontak tierlasche (13) mittels des Kontaktstiftes (32) am Eintritts bereich der Einpreßöffnung (12) fixiert ist und das Zusammen fügen des Kunststoffkörpers (30) und der Bodenplatte (10) er möglicht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19837663A DE19837663C2 (de) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Aufbau eines Steuergerätes |
FR9910402A FR2782596B1 (fr) | 1998-08-19 | 1999-08-11 | Appareil de commande pour vehicule automobile |
US09/377,604 US6219247B1 (en) | 1998-08-19 | 1999-08-19 | Control unit for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19837663A DE19837663C2 (de) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Aufbau eines Steuergerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19837663A1 DE19837663A1 (de) | 2000-03-02 |
DE19837663C2 true DE19837663C2 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=7878052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19837663A Expired - Fee Related DE19837663C2 (de) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Aufbau eines Steuergerätes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6219247B1 (de) |
DE (1) | DE19837663C2 (de) |
FR (1) | FR2782596B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142615A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-04-10 | Siemens Ag | Leistungselektronikeinheit |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1319818B1 (de) * | 2000-09-22 | 2008-09-10 | Aisin Aw Co., Ltd. | Versorgung für elektronische schaltkreise |
JP4006189B2 (ja) * | 2001-04-19 | 2007-11-14 | 株式会社ケーヒン | 車両用制御ユニット構造 |
US6424117B1 (en) * | 2001-05-15 | 2002-07-23 | Centurion Wireless Technologies, Inc. | Press-in contact |
AU2002951739A0 (en) * | 2002-09-30 | 2002-10-17 | Cochlear Limited | Feedthrough with multiple conductive pathways extending therethrough |
EP1621847B1 (de) * | 2004-07-23 | 2013-07-17 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Bauteil, insbesondere Sensor, und Verfahren zum Verkleben des Bauteils |
DE102005056208A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung für ein Steuergerät und Verfahren zum Kontaktieren derselben |
DE102006033269B4 (de) * | 2006-07-18 | 2010-10-28 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einem flexiblen Leiterträger, einer Basisplatte und einem Dichtkörper |
DE102006033477B3 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Siemens Ag | Leiterträger und Anordnung mit Leiterträger |
DE102007019092B4 (de) * | 2007-04-23 | 2015-03-12 | Continental Automotive Gmbh | Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern |
FR2916106B1 (fr) * | 2007-05-09 | 2009-06-26 | Sonceboz Automotive Sa | Module indicateur de tableau de bord forme d'un moteur et de moyens de connexion electrique. |
DE102007032594B4 (de) * | 2007-07-12 | 2009-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Steuervorrichtung |
US8672667B2 (en) * | 2007-07-17 | 2014-03-18 | Cochlear Limited | Electrically insulative structure having holes for feedthroughs |
DE102010020954B4 (de) | 2009-05-20 | 2018-11-22 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Dichtanordnung für eine Kabeltrennstelle, insbesondere bei einer Verteiler- oder Sicherungsbox für ein Kraftfahrzeug sowie Gehäuse |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2024126A1 (de) * | 1970-05-16 | 1971-11-25 | Sel | Anschlussfeld |
US4374603A (en) * | 1980-03-10 | 1983-02-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | Electric connector for flat cable |
DE19712842C1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-08-13 | Siemens Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2869040A (en) * | 1954-01-11 | 1959-01-13 | Sylvania Electric Prod | Solder-dipped stamped wiring |
US3377514A (en) * | 1965-10-22 | 1968-04-09 | Elco Corp | Microelectronic circuit carrier |
DE3213884A1 (de) * | 1982-04-15 | 1983-10-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anschlussvorrichtung fuer ein plattenfoermiges elektrisches geraet |
JPS60250699A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-11 | 富士通株式会社 | 高周波モジュ−ルの接続構造 |
DE4340280C2 (de) * | 1993-09-13 | 1996-08-29 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Bauteilesatz für ein Gehäuse aus Kunststoff zum Aufnehmen von elektrischen Bauelementen |
JP2809115B2 (ja) * | 1993-10-13 | 1998-10-08 | ヤマハ株式会社 | 半導体装置とその製造方法 |
FR2721161B1 (fr) * | 1994-06-13 | 1996-09-06 | Valeo Electronique | Module électronique en technologie SMI et procédé de fabrication d'un tel module. |
KR100232214B1 (ko) * | 1996-06-19 | 1999-12-01 | 김영환 | 패키지 양면 실장형 피.씨.비 카드 및 그 제조방법 |
US5848466A (en) * | 1996-11-19 | 1998-12-15 | Motorola, Inc. | Method for forming a microelectronic assembly |
-
1998
- 1998-08-19 DE DE19837663A patent/DE19837663C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-08-11 FR FR9910402A patent/FR2782596B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-19 US US09/377,604 patent/US6219247B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2024126A1 (de) * | 1970-05-16 | 1971-11-25 | Sel | Anschlussfeld |
US4374603A (en) * | 1980-03-10 | 1983-02-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | Electric connector for flat cable |
DE19712842C1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-08-13 | Siemens Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142615A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-04-10 | Siemens Ag | Leistungselektronikeinheit |
US7236367B2 (en) | 2001-08-31 | 2007-06-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Power electronics component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2782596B1 (fr) | 2001-10-26 |
DE19837663A1 (de) | 2000-03-02 |
US6219247B1 (en) | 2001-04-17 |
FR2782596A1 (fr) | 2000-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0969982B1 (de) | Steuergerät für ein kraftfahrzeug | |
DE19837663C2 (de) | Aufbau eines Steuergerätes | |
DE19826588C1 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE19817198C2 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung | |
EP1906464B1 (de) | Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor | |
EP1230107B1 (de) | Steuergerät für ein kraftfahrzeug | |
EP1697175B1 (de) | Steuergeräteeinheit und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0327842B1 (de) | Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen | |
EP0953219B1 (de) | Elektrische verbindungsanordnung | |
DE19736739A1 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten | |
EP0731526A2 (de) | Stiftförmiges Kontaktelement | |
EP2156144B1 (de) | Steuergerät für ein kraftfahrzeug | |
EP1420997B1 (de) | Kraftfahrzeug-baugruppe | |
DE102007009644A1 (de) | Elektronische Baugruppe mit Steckverbindung | |
WO2019192649A1 (de) | Elektro-hydraulische einheit | |
DE19946438C1 (de) | Aufbau zum elektrischen Kontaktieren eines Ventils | |
DE19632592C1 (de) | Schaltleiste mit einem bei einer Krafteinleitung auf seine Außenseite elastisch nachgiebigen Hohlprofil | |
DE19900639C1 (de) | Elektrische Kontaktierungsverbindung und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kontaktierungsverbindung | |
DE19844742C1 (de) | Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil | |
EP0763269A1 (de) | Oberflächenmontierter steckverbinder | |
DE19811610C1 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE10229606A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakierungsbereiche an Stellantrieb und Stellantrieb | |
DE19914469C1 (de) | Dichtungsanordnung für Gehäuse | |
DE102014205604A1 (de) | Leiterplatte mit Spuleneinheit und ein Montageverfahren dafür | |
DE19936370C2 (de) | Dichte Leiterdurchführung durch Kunststoffwandung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |