[go: up one dir, main page]

DE19837439A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe

Info

Publication number
DE19837439A1
DE19837439A1 DE19837439A DE19837439A DE19837439A1 DE 19837439 A1 DE19837439 A1 DE 19837439A1 DE 19837439 A DE19837439 A DE 19837439A DE 19837439 A DE19837439 A DE 19837439A DE 19837439 A1 DE19837439 A1 DE 19837439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
bridge
switching
stop
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19837439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837439C2 (de
Inventor
Peter Schweighofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19837439A priority Critical patent/DE19837439C2/de
Priority to US09/371,984 priority patent/US6150880A/en
Priority to JP11229310A priority patent/JP2000079108A/ja
Publication of DE19837439A1 publication Critical patent/DE19837439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837439C2 publication Critical patent/DE19837439C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3852Gradient amplifiers; means for controlling the application of a gradient magnetic field to the sample, e.g. a gradient signal synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Erzeugen je eines Ansteuersignals (S1, S2, S3, S4) für vier Schaltventile einer Leistungsendstufe werden ein Start- und ein Stopsignal (Start, Stop) in Abhängigkeit von einem Einschaltdauerwert (Data) erzeugt; ein erstes und ein zweites Umschaltsignal (Tg1, Tg2) zur Ansteuerung von je zwei Schaltelementen in Abhängigkeit von dem Start- und dem Stopsignal (Start, Stop) werden erzeugt; und die Ansteuersignale (S1, S2, S3, S4) werden in Abhängigkeit von dem ersten und dem zweiten Umschaltsignal (Tg1, Tg2) erzeugt. Eine Ansteuervorrichtung und eine Leistungsendstufe weisen entsprechende Merkmale auf.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen je eines Ansteuersignals für vier in Brückenschal­ tung angeordnete Schaltelemente einer Leistungsendstufe sowie eine Leistungsendstufe. Insbesondere ist die Erfindung zum Einsatz bei einer Leistungsendstufe vorgesehen, die hohe Aus­ gangsspannungen und -ströme mit großer Genauigkeit zu erzeu­ gen vermag. Dies kann beispielsweise eine Endstufe eines Gra­ dientenverstärkers in einem Kernspintomographen sein. Die Er­ findung ist jedoch auch für andere Anwendungsgebiete einsetz­ bar, z. B. bei Vorrichtungen zur induktiven Erwärmung.
Ein Gradientenverstärker eines Kernspintomographen muß wäh­ rend eines Meßvorgangs Spannungen in der Größenordnung von mehreren hundert bis mehreren tausend Volt bereitstellen, um einen genau geregelten Strom in einer Gradientenspule zu er­ zeugen. Die Stromverlaufskurve weist Maxima bis zu mehreren hundert Ampere auf. Der vorgegebene Stromfluß muß auf wenige mA genau eingehalten werden.
Um diese hohen Anforderungen zu erfüllen, werden im Regelfall Schaltendstufen eingesetzt. Die DE 40 24 160 A1 zeigt eine derartige Endstufe eines Gradientenverstärkers, bei der vier Schaltelemente in einer H-Brückenschaltung angeordnet sind. Je zwei der Schaltelemente sind in Reihe geschaltet und mit einer Versorgungsspannung verbunden. Ein Modulator erzeugt je ein Ansteuersignal für jedes der Schaltelemente.
In der DE 43 04 517 A1 ist ein Modulator eines Gradientenver­ stärkers offenbart, der je ein Ansteuersignal für vier in Brückenschaltung angeordnete Schaltelemente durch einen Ver­ gleich eines Stellwertsignals mit einer Dreiecksspannung er­ zeugt.
Die schaltungstechnische Realisierung von Modulatoren, wie sie in der DE 40 24 160 A1 und der DE 43 04 517 A1 gezeigt sind, ist mit hohem Aufwand verbunden. Eine Analogschaltung, die die erforderlichen Ansteuersignale erzeugt, benötigt eng tolerierte Bauelemente und eine große Leiterplattenfläche. Überdies ist bei der Herstellung und bei Wartungsarbeiten ein aufwendiger Abgleich erforderlich. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf das Erzeugen und Einhalten von Totzeiten beim Schalterwechsel innerhalb eines Brückenzweiges.
Die Erfindung hat demgemäß die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe sowie eine Leistungsendstufe bereitzustel­ len, die bei möglichst geringem Herstellungs- und Wartungs­ aufwand hohe Leistungs- und Qualitätsansprüche erfüllen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Vorrichtung mit den Merk­ malen des Anspruchs 7 und eine Leistungsendstufe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung. Unter einem "Signal" im Sinne der Ansprüche ist insbesondere jedes Mittel zur Kommunikation zwischen und innerhalb von Komponen­ ten einer Schaltung oder eines Programms zu verstehen.
Die Erfindung beruht auf der Grundüberlegung, die gesamte Er­ zeugung der Ansteuersignale so zu modularisieren und in ein­ zelne Funktionsgruppen zu gliedern, daß sich ein besonders geringer Schaltungsaufwand für diese Funktionsgruppen sowie für die zwischen den Funktionsgruppen verlaufenden Kommunika­ tionswege ergibt. Dadurch wird ein besonders einfacher Schal­ tungsaufbau erzielt, insbesondere auch in digitaler Schal­ tungstechnik.
Besonders bevorzugt wird die Erfindung in digitaler Schal­ tungstechnik, zum Beispiel mittels eines programmierbaren Digitalbausteins und/oder eines Digitalprozessors und/oder einer festverdrahteten Digitalschaltung, ausgeführt. Dies schließt einzelne analoge Komponenten nicht aus. Die Schal­ tung ist dann gleichzeitig kostengünstig, genau und flexibel. Abgleichsarbeiten sind nicht erforderlich. Auch die Totzeit zur Verhinderung eines Brückenkurzschlusses kann digital erzeugt werden, was im Vergleich mit einer herkömmlichen, analogen Schaltung viel weniger aufwendig ist.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind alle Vor­ gänge mit einem gemeinsamen Takt synchronisiert. Insbesondere fallen alle Signalflanken im wesentlichen mit den Taktimpul­ sen zusammen. Durch diese zeitscheibenorientierte Arbeitswei­ se wird die Einbindung in eine volldigitale Steuerung der Leistungsendstufe und/oder des Gradientenverstärkers verein­ facht.
Vorzugsweise wird der Beginn und das Ende jedes Spannungs­ impulses der Ausgangsspannung im wesentlichen durch ein akti­ ves Start- bzw. Stopsignal bestimmt. Unter "im wesentlichen" ist hierbei zu verstehen, daß eine eventuelle Totzeit beim Umschalten innerhalb eines Brückenzweiges nicht berücksich­ tigt werden soll. Die Umschaltsignale lösen vorzugsweise je einen Wechsel im Schaltzustand der beiden Schaltelemente je eines Brückenzweiges aus. Während dieses Wechsels wird bevor­ zugt eine Totzeit eingehalten, während der beide Schaltele­ mente des Brückenzweiges sperren.
Durch die Erfindung wird vorzugsweise ein Ansteuerverfahren implementiert, wie es aus der DE 40 24 160 A1 im Kontext ei­ ner analogen Ansteuerschaltung bekannt ist. Im Hinblick auf dieses Ansteuerverfahren wird der Inhalt der genannten Offen­ legungsschrift in die vorliegende Beschreibung einbezogen.
Die erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung sowie der Leistungs­ verstärker sind vorzugsweise ebenfalls mit Merkmalen weiter­ gebildet, die den oben beschriebenen und/oder in den abhängi­ gen Ansprüchen genannten entsprechen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Hinweis auf die schematischen Zeichnungen genauer erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer an eine Last angeschlossenen Leistungsendstufe,
Fig. 2 Signalverlaufskurven bei einer Leistungsendstufe nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 Signalverlaufskurven bei einer erfindungsgemäßen Lei­ stungsendstufe,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ansteuer­ vorrichtung,
Fig. 5 ein Zustands-/Übergangsdiagramm eines Umschaltmoduls, und
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Ausführungsalternative der Leistungsendstufe von Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Leistungsendstufe eines Gradientenver­ stärkers in einem Kernspintomographen weist vier in Brücken­ schaltung angeordnete Schaltelemente 1, 2, 3, 4 auf. Ein er­ ster Brückenzweig ist von den beiden in Reihe geschalteten Schaltelementen 1, 2 gebildet, und ein zweiter Brückenzweig weist die beiden ebenfalls in Reihe geschalteten Schaltele­ mente 3, 4 auf. Die beiden Brückenzweige sind parallel an eine Spannungsquelle 5 angeschlossen, die eine Versorgungs­ spannung UV bereitstellt. Die vier Schaltelemente 1, 2, 3, 4, die beispielsweise als Feldeffekttransistoren ausgebildet sein können, werden von einer gemeinsamen Ansteuervorrichtung 6 mit Ansteuersignalen S1, S2, S3, S4 versorgt.
Je ein Ausgangsanschluß 7, 8 ist mit den Schaltelementen 1, 2 bzw. 3, 4 der beiden Brückenzweige verbunden. An den Aus­ gangsanschlüssen 7, 8 liegt eine Ausgangsspannung UA der Lei­ stungsendstufe an. Eine als Gradientenspule ausgebildete Last 9 ist mit den Ausgangsanschlüssen 7, 8 verbunden und somit in den Brückenquerzweig geschaltet.
In Fig. 2 und Fig. 3 sind jeweils beispielhafte Signalver­ laufskurven der Ansteuersignale S1, S2, S3, S4 sowie der daraus resultierenden Ausgangsspannung UA bei einem allmäh­ lich zunehmenden Aussteuerungsgrad der Leistungsendstufe ge­ zeigt. In dem dargestellten Zeitabschnitt werden insgesamt acht Ausgangsspannungsimpulse nach dem Prinzip der Pulswei­ tenmodulation (PWN) zu den Taktzeitpunkten T = 1 bis T = 8 er­ zeugt, wobei die Pulsweite der Ausgangsspannung UA proportio­ nal zum Aussteuerungsgrad zunimmt. Die Taktzeit, d. h. der Zeitraum zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Taktzeitpunk­ ten T, kann beispielsweise 10 s betragen.
Die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Signalverlaufskurven ent­ sprechen einem PWM-Ansteuerverfahren, wie es beispielsweise aus der DE 40 24 160 A1 bekannt ist. In diesem Verfahren wer­ den bei jeder Richtung des Laststroms je zwei in der Brücken­ schaltung diagonal gegenüberliegende Schaltelemente 1, 4 bzw. 3, 2 periodisch getaktet, wobei sich die Ausgangsspannungs­ impulse durch die Überlappung der Einschaltzeiten dieser Schaltelemente 1, 4 bzw. 3, 2 bestimmen. Zusätzlich werden jeweils die beiden anderen Schaltelemente 2, 3 bzw. 4, 1 in Gegenphase getaktet. Die Darstellung in Fig. 2 und Fig. 3 ist insofern schematisch, als die Totzeiten zwischen den Ein­ schaltphasen je zwei in Reihe angeordneter Schaltelemente 1, 2 bzw. 3, 4 nicht berücksichtigt sind.
Die Ansteuersignale S1-S4 in Fig. 2 werden von einem an sich bekannten, analogen Modulator erzeugt, wie er beispiels­ weise in der DE 43 04 517 A1 gezeigt ist. Der Modulator wird von einer Stellwertspannung Ust angesteuert, die proportional zur gewünschten Pulsbreite der Ausgangsspannung UA ist. Der Modulator weist analoge Komparatoren zum Vergleichen der Stellwertspannung USt sowie einer negativen Stellwertspannung -USt mit einer Dreiecksspannung UΔ auf. Die Dreiecksspannung UΔ ist mit dem Anlagentakt synchronisiert, so daß zu jedem Taktzeitpunkt T ein Nulldurchgang der Dreiecksspannung UΔ stattfindet. Die Schnittpunkte der Dreiecksspannung UΔ mit den Stellwertspannungen USt und -USt, bestimmen (unter Vernach­ lässigung der Totzeit) die Schaltzustandswechsel der Schalt­ elemente 1-4, d. h. die Flanken der Ansteuersignale S1-S4.
Die in Fig. 3 gezeigten Signale werden durch eine erfindungs­ gemäße Ansteuervorrichtung 6 erzeugt. Die Ansteuersignale S1-S4 und die Ausgangsspannungskurve UA sind im wesentlichen identisch mit den in Fig. 2 dargestellten. Daher ist die er­ findungsgemäße Ansteuervorrichtung 6 ein vollwertiger Ersatz für den bekannten Modulator in analoger Schaltungstechnik. Als Hauptunterschied zu Fig. 2 ist je eine Flanke jedes Im­ pulses in Fig. 3 mit je einem Taktzeitpunkt T synchronisiert. Dies erleichtert ein vollsynchrones Arbeiten der einzelnen Module der Ansteuervorrichtung 6 und weiterer Komponenten des Leistungsverstärkers.
Fig. 4 zeigt den Aufbau der Ansteuervorrichtung 6 in einer funktionalen Blockdarstellung. Ein Start/Stop-Modul 10 erhält ein Taktsignal Clk und einen Einschaltdauerwert Data. Das Start/Stop-Modul 10 erzeugt daraus ein Startsignal Start und ein Stopsignal Stop. Diese beiden Signale sowie ein Vorzei­ chensignal Sgn und zwei den gegenwärtigen Schaltzustand an­ zeigende Ansteuersignale (hier S2 und S4) werden von einem Zweigwahlmodul 11 verarbeitet, um zwei Umschaltsignale Tg1, Tg2 zu generieren. Ein erstes Umschaltmodul 12 erhält das er­ ste Umschaltsignal Tg1 und erzeugt daraus die beiden An­ steuersignale S1 und S2, während die Ansteuersignale S3 und S4 von einem zweiten Umschaltmodul 13 aus dem zweiten Umschaltsignal Tg2 abgeleitet werden.
Im Betrieb der Schaltung nach Fig. 4 entspricht die Frequenz des Taktsignals Clk den Taktzeitpunkten T und beträgt bei­ spielsweise 100 kHz. Der Einschaltdauerwert Data gibt, zum Beispiel als binäres Datenwort, die gewünschte Impulsdauer der Ausgangsspannung UA an. Zu den durch das Taktsignal Clk angegebenen Taktzeitpunkten T liest das Start/Stop-Modul 10 den Einschaltdauerwert Data ein und gibt gleichzeitig ein ak­ tives Startsignal Start (zum Beispiel einen Startimpuls) aus. Nach dem Ende der durch den Einschaltdauerwert Data bestimm­ ten Dauer des Ausgangsspannungsimpulses erzeugt das Start/­ Stop-Modul 10 ein aktives Stopsignal Stop (zum Beispiel einen Stopimpuls). In Ausführungsalternativen wird das Startsignal Start mit einer zum Einschaltdauerwert Data reziproken Verzö­ gerung aktiviert, so daß das Stopsignal Stop immer zum Ende einer Zeitscheibe (synchron mit einem Taktzeitpunkt T) er­ zeugt werden kann. Dadurch ergibt sich ein gegenüber der Dar­ stellung von Fig. 3 gespiegeltes Zeitverhalten.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Start/­ Stop-Modul 10 als Zähler ausgebildet, der mit einem schnellen Zähltakt von beispielsweise 32 MHz betrieben wird und somit eine hohe zeitliche Auflösung der Impulsdauer zwischen dem Start- und dem Stopsignal bereitstellt. Der Zähler kann ein Abwärtszähler sein, der mit dem Einschaltdauerwert Data gela­ den wird und beim Erreichen des Zählerstandes "Null" das Stopsignal Stop generiert. Als Alternative kann ein Aufwärts­ zähler eingesetzt werden, dessen Zählerstand mit dem Ein­ schaltdauerwert Data verglichen wird. Der Einschaltdauerwert Data kann als Binärzahl oder als Komplement einer Binärzahl oder auf andere Weise kodiert sein. Allgemein kann der Werte­ bereich des Einschaltdauerwerts Data so gewählt sein, daß die maximale Einschaltdauer länger als das Intervall zwischen zwei Taktzeitpunkten T ist. Damit lassen sich Übergänge von einer zur nächsten Zeitscheibe ohne Schalterwechsel realisie­ ren.
Bei dem hier beschriebenen Ansteuerverfahren schaltet zum Be­ ginn jedes Ausgangsspannungsimpulses einer und zum Ende des Impulses der andere Brückenzweig um ("toggle"). Das Zweig­ wahlmodul 11 legt die Zuordnung auf den ersten und zweiten Brückenzweig (Schaltelemente 1, 2 bzw. 3, 4) fest, indem es wahlweise das erste und/oder das zweite Umschaltsignal Tg1, Tg2 aktiviert.
In Reaktion auf einen Startimpuls (aktives Startsignal Start) erzeugt das Zweigwahlmodul 11 einen Umschaltimpuls des ersten und/oder zweiten Umschaltsignals Tg1, Tg2 gemäß der folgenden Wahrheitstabelle. Das Vorzeichensignal Sgn gibt an, ob eine positive (Sgn = 0) oder eine negative (Sgn = 1) Ausgangsspan­ nung UA erzeugt werden soll. Ferner hängt die Reaktion des Zweigwahlmoduls 11 vom aktuellen Schaltzustand der Brücken­ schaltung ab, der hier beispielsweise durch die Ansteuer­ signale S2 und S4 dargestellt wird.
In der obigen Tabelle kennzeichnen die mit "Fehler" bezeich­ neten Fälle einen unmittelbaren Übergang zwischen positiver und negativer Ausgangsspannung UA. Bei normaler Ansteuerung tritt diese Situation nicht auf. Dennoch ist in Ausführungs­ alternativen auch diese Betriebsart möglich, wobei jedoch die Schaltelemente 1-4 stärker belastet werden.
In Reaktion auf ein aktives Stopsignal Stop wird eine Frei­ laufphase (niederohmige Verbindung der beiden Ausgangsan­ schlüsse 7, 8 über die Schaltbrücke) eingeleitet. Während der Freilaufphase führen entweder die Schaltelemente 1, 3 oder die Schaltelemente 2, 4 den Laststrom. Die Freilaufstrecke wird bei jedem Ausgangsspannungsimpuls umgeschaltet. Dazu weist das Zweigwahlmodul 11 ein Freilauf-Flip-Flop 14 auf, dessen jeweiliger Schaltzustand bestimmt, ob ein oberer (Schaltelemente 1 und 3 leiten) oder unterer (Schaltelemente 2 und 4 leiten) Freilaufbetrieb erfolgen soll.
Die folgende Tabelle zeigt die durch das Zweigwahlmodul 11 implementierte Wahrheitstabelle in Reaktion auf einen Stop­ impuls (aktives Stopsignal Stop). Die Umschaltsignale Tg1, Tg2 sowie der Folgezustand FL' des Freilauf-Flip-Flops 14 hängen ab vom aktuellen Zustand FL des Freilauf-Flip-Flops 14 sowie vom augenblicklichen Schaltzustand der Brücke.
In Ausführungsalternativen kann das Freilauf-Flip-Flop 14 als Speicherelement ausgestaltet sein, in das unter Steuerung des Zweigwahlmoduls 11 geschrieben wird. Bei komplexen Gradien­ tenverstärkern, die mehrere Ansteuervorrichtungen 6 aufwei­ sen, kann ein einziges Freilauf-Flip-Flop 14 gemeinsam ge­ nutzt werden, um ein koordiniertes Verhalten der Ansteuervor­ richtungen 6 zu erhalten. In weiteren Ausführungsalternativen wird ein vorbestimmter, gleichbleibender Schaltzustand im Freilaufbetrieb Verwendet. Das Freilauf-Flip-Flop 14 kann dann ganz entfallen.
Das Zweigwahlmodul 11 ist im hier beschriebenen Ausführungs­ beispiel als festprogrammierter Speicher ausgebildet, in dem die beiden obigen Wahrheitstabellen enthalten sind. Diese Tabellen können auch zu einer einzigen Wahrheitstabelle zu­ sammengefaßt werden. In Ausführungsalternativen ist das Zweigwahlmodul 11 eine Logikschaltung oder ein Programmodul.
Das erste Umschaltmodul 12 erzeugt aus dem ersten Umschalt­ signal Tg1 die beiden Ansteuersignale S1, S2 für den ersten Brückenzweig. Die Funktion des ersten Umschaltmoduls 12 ent­ spricht der eines Flip-Flops. Zusätzlich wird sichergestellt, daß stets höchstens eines der Schaltelemente 1, 2 leitet, und daß geeignete Totzeiten zwischen den Leitphasen der Schalt­ elemente 1, 2 eingehalten werden, um einen Brückenkurzschluß zu verhindern. Das erste Umschaltmodul 12 kann als Logik­ schaltung ausgebildet sein und ein Flip-Flop sowie einen ge­ eigneten Totzeitzähler (mit beispielsweise 4 bis 8 Bit Brei­ te) aufweisen.
Fig. 5 zeigt das durch das erste Umschaltmodul 12 implemen­ tierte Zustands-/Übergangsdiagramm. In einem ersten Zustand 15, wie er beispielsweise zum Taktzeitpunkt T = 1 in Fig. 3 besteht, leitet das Schaltelement 1, und Schaltelement 2 sperrt. Beim Auftreten eines Umschaltimpulses (aktives erstes Umschaltsignal Tg1) wird das Schaltelement 1 ausgeschaltet, und ein Übergang in einen zweiten Zustand 16 erfolgt. Der Zustand 16 wird während einer vom ersten Umschaltmodul 12 bestimmten Totzeit beibehalten. Nach Ablauf der Wartezeit wird das Schaltelement 2 in einen leitenden Zustand versetzt, um einen dritten Zustand 17 zu erreichen. Der Wechsel in einen vierten Zustand 18 wird durch einen weiteren Umschalt­ impuls ausgelöst (Tg1 = 1), und nach Ablauf der Totzeit ist wieder der erste Zustand 15 erreicht.
Das zweite Umschaltmodul 13 ist identisch mit dem ersten Um­ schaltmodul 12. Jedoch erhält das zweite Umschaltmodul 13 das zweite Umschaltsignal Tg2 und erzeugt die beiden Ansteuer- Signale S3, S4 für die beiden Schaltelemente 3, 4 des zweiten Brückenzweiges. Das für das zweite Umschaltmodul 13 geltende Zustands-/Übergangsdiagramm entspricht dem in Fig. 5 gezeig­ ten mit den sich aus der unterschiedlichen Beschaltung erge­ benden Änderungen.
Insgesamt werden durch die beschriebene Ansteuerschaltung 6 die Ansteuersignale S1-S4 wie in Fig. 3 erzeugt. Die bei­ spielhafte Darstellung von Fig. 3 beruht auf einer positiven Ausgangsspannung UA (Sgn = 0). Das Freilauf-Flip-Flop 14 hat anfangs einen Zustand FL = 1. Mit jeder fallenden Flanke der Ausgangsspannung UA wechselt dieser Zustand; zum Beispiel er­ folgt im Zeitintervall zwischen T = 1 und T = 2 ein Wechsel auf FL = 0. Die Übergang vom ersten Zustand 15 zum zweiten Zustand 16 in Fig. 5 findet ebenfalls in diesem Zeitintervall (zwischen T = 1 und T = 2) statt, und der Übergang vom vier­ ten Zustand 18 zurück in den ersten Zustand 15 erfolgt zum Taktzeitpunkt T = 2.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsalternative der Lei­ stungsendstufe sind die Schaltelemente 1-4 als IGBTs (IGBT = insulated gate bipolar transistor) mit integrierten Freilaufdioden ausgebildet. Hier ist es wünschenswert, die Schaltelemente 1-4 bei einem Stromfluß durch die jeweilige Freilaufdiode nicht anzusteuern, um die Schaltverzögerungs­ zeit beim nächsten Schaltvorgang zu verringern. Dies wird durch vier UND-Gatter 19, 20, 21, 22 erreicht. Je ein An­ steuersignal S1-S4 ist an je einen nicht-invertierenden Eingang der UND-Gatter 19-22 angelegt. Ein von der Ansteu­ ervorrichtung 6 erzeugtes Stromrichtungssignal I+, das einen positiven Stromfluß durch die Last 9 anzeigt, liegt an inver­ tierenden Eingängen der UND-Gatter 20, 21 an. Ein einen nega­ tiven Stromfluß durch die Last 9 anzeigendes Stromrichtungs­ signal I-ist mit invertierenden Eingängen der UND-Gatter 19, 22 verbunden. Die UND-Gatter 19-22 erzeugen modifizierte Ansteuersignale S1' - S4' zur Ansteuerung der IGBTs 1-4.
In unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung ist die Schaltung nach Fig. 4 allgemein als digitale Schaltung ausge­ bildet. Beispielsweise können gebräuchliche Bausteine wie Zähler, Register, Gatter etc. verwendet werden. Vorzugsweise werden programmierbare Digitalbausteine eingesetzt, um ein­ zelne oder alle Funktionen der Ansteuervorrichtung 6 bereit­ zustellen. Ein solcher programmierbarer Digitalbaustein kann beispielsweise ein EPLD-Baustein (EPLD = electrically pro­ grammable logic device) sein. Auch ist eine teilweise oder vollständige Implementierung der Ansteuervorrichtung 6 durch einen geeignet programmierten Prozessor, insbesondere einen digitalen Signalprozessor, vorgesehen. Die einzelnen oben be­ schriebenen Module können hierbei Programmodule des von die­ sem Prozessor ausgeführten Programms sein. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff Signal nicht nur eine sich zeitlich verändernde Größe zu verstehen, sondern auch jedes Kommunikationsmittel bei der Programmausführung, zum Beispiel Interrupts, Datenwerte in gemeinsam zugänglichen Speicherbereichen, Betriebssystem-Signale oder Daten, die durch eine Parameterübergabe oder einen Prozeßkommunikations­ mechanismus übermittelt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Erzeugen je eines Ansteuersignals (S1, S2, S3, S4) für vier in Brückenschaltung angeordnete Schaltele­ mente (1, 2, 3, 4) einer Leistungsendstufe, insbesondere bei einer Leistungsendstufe eines Gradientenverstärkers für einen Kernspintomographen, wobei die Schaltelemente (1, 2, 3, 4) paarweise (1, 2 bzw. 3, 4) in Reihe geschaltet sind, um einen ersten und einen zweiten Brückenzweig der Brückenschaltung zu bilden, mit den Schritten:
  • 1. Erzeugen eines Startsignals (Start) und eines Stopsignals (Stop) für einen Spannungsimpuls einer Ausgangsspannung (UA) der Leistungsendstufe in Abhängigkeit von einem Ein­ schaltdauerwert (Data),
  • 2. Erzeugen eines ersten und eines zweiten Umschaltsignals (Tg1, Tg2) zur Ansteuerung je eines der Brückenzweige in Abhängigkeit von dem Startsignal (Start) und dem Stopsignal (Stop),
  • 3. Erzeugen von Ansteuersignalen (S1, S2) für die Schalt­ elemente (1, 2) des ersten Brückenzweigs in Abhängigkeit von dem ersten Umschaltsignal (Tg1), und
  • 4. Erzeugen von Ansteuersignalen (S3, S4) für die Schalt­ elemente (3, 4) des zweiten Brückenzweigs in Abhängigkeit von dem zweiten Umschaltsignal (Tg2)
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ansteuersignale (S1, S2, S3, S4) durch eine Digitalschaltung, insbesondere durch einen programmierbaren Digitalbaustein und/oder einen Digitalpro­ zessor, erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Startsi­ gnal (Start) im wesentlichen den Beginn des Spannungsimpulses der Ausgangsspannung (UA) und das Stopsignal (Stop) im we­ sentlichen das Ende des Spannungsimpulses der Ausgangsspan­ nung (DA) angibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Um­ schaltsignale (Tg1, Tg2) je einen Wechsel im Schaltzustand der beiden Ansteuersignale (S1, S2 bzw. S3, S4) für den je­ weils zugeordneten Brückenzweig auslösen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß bei jedem Umschaltvorgang in einem Brückenzweig eine Totzeit einge­ halten wird, in der die beiden diesem Brückenzweig zugeordne­ ten Ansteuersignale (S1, S2 bzw. S3, S4) inaktiv gehalten werden, um einen Brückenkurzschluß zu verhindern.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß bei jeder Polarität der Ausgangsspannung (UA) je zwei Ansteuersignale (S1, S4 bzw. S3, S2) getaktet werden, die jeweils zwei in der Brückenschaltung diagonal gegenüberliegenden Schaltelementen (1, 4 bzw. 3, 2) entsprechen, um während ihrer Überlappungs­ zeit je einen Spannungsimpuls der Ausgangsspannung (UA) zu erzeugen, während die beiden anderen Ansteuersignale (S2, S3 bzw. S4, S1) im wesentlichen in Gegenphase getaktet werden.
7. Ansteuervorrichtung (6) zum Erzeugen je eines Ansteuer­ signals (S1, S2, S3, S4) für vier in Brückenschaltung ange­ ordnete Schaltelemente (1, 2, 3, 4) einer Leistungsendstufe, insbesondere einer Leistungsendstufe eines Gradientenverstär­ kers für einen Kernspintomographen, wobei die Schaltelemente (1, 2, 3, 4) paarweise (1, 2 bzw. 3, 4) in Reihe geschaltet sind, um einen ersten und einen zweiten Brückenzweig der Brückenschaltung zu bilden, mit:
  • 1. einem Start/Stop-Modul (10) zum Erzeugen eines Start­ signals (Start) und eines Stopsignals (Stop) für einen Spannungsimpuls einer Ausgangsspannung (UA) der Leistungsendstufe in Abhängigkeit von einem Ein­ schaltdauerwert (Data),
  • 2. einem Zweigwahlmodul (11) zum Erzeugen eines ersten und eines zweiten Umschaltsignals (Tg1, Tg2) zur Ansteuerung je eines der Brückenzweige in Abhängigkeit von dem Startsignal (Start) und dem Stopsignal (Stop),
  • 3. einem ersten Umschaltmodul (12) zum Erzeugen von Ansteu­ ersignalen (S1, S2) für die Schaltelemente (1, 2) des ersten Brückenzweigs in Abhängigkeit von dem ersten Umschaltsignal (Tg1), und
  • 4. einem zweiten Umschaltmodul (13) zum Erzeugen von An­ steuersignalen (S3, S4) für die Schaltelemente (3, 4) des zweiten Brückenzweigs in Abhängigkeit von dem zweiten Um­ schaltsignal (Tg2).
8. Ansteuervorrichtung (6) nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ansteu­ ervorrichtung (6) eine Digitalschaltung ist und insbesondere einen programmierbaren Digitalbaustein und/oder einen Digi­ talprozessor aufweist.
9. Ansteuervorrichtung (6) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, da durch gekennzeichnet, daß die An­ steuervorrichtung (6) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist.
10. Leistungsendstufe, insbesondere in einem Gradientenver­ stärker für einen Kernspintomographen, mit:
  • 1. einer Spannungsquelle (5),
  • 2. vier in Brückenschaltung angeordneten Schaltelementen (1, 2, 3, 4), die paarweise (1, 2 bzw. 3, 4) in Reihe ge­ schaltet sind, um einen ersten und einen zweiten Brücken­ zweig der Brückenschaltung zu bilden, und
  • 3. einer Ansteuervorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zum Erzeugen je eines Ansteuersignals (S1, S2, S3, S4) für die vier Schaltelemente (1, 2, 3, 4).
DE19837439A 1998-08-18 1998-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe Expired - Fee Related DE19837439C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837439A DE19837439C2 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe
US09/371,984 US6150880A (en) 1998-08-18 1999-08-11 Method and device for generating drive signals for a power output stage, and a power output stage
JP11229310A JP2000079108A (ja) 1998-08-18 1999-08-13 電力出力段に対する駆動信号を発生するための方法および装置ならびに電力出力段

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837439A DE19837439C2 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837439A1 true DE19837439A1 (de) 2000-03-02
DE19837439C2 DE19837439C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=7877907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837439A Expired - Fee Related DE19837439C2 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6150880A (de)
JP (1) JP2000079108A (de)
DE (1) DE19837439C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6768375B2 (en) * 1998-11-12 2004-07-27 Jam Technologies, Llc Multi-reference high accuracy switching amplifier expansion
DE69935731T2 (de) 1998-11-12 2007-12-27 Larry J. West Bloomfield Kirn Multi-referenz-schaltverstärker hoher güte
US6509793B2 (en) 2000-05-19 2003-01-21 Larry Kim Switching amplifier resolution enhancement apparatus and methods
US6492868B2 (en) 2000-08-14 2002-12-10 Larry Kirn Dynamic range enhancement technique
US6771120B2 (en) 2000-08-14 2004-08-03 Jam Technologies, Llc Reference generation technique for multiple-reference amplifier
US6937090B2 (en) 2000-08-28 2005-08-30 Jam Technologies, Llc Charge injection reduction technique in single and multi-reference switching amplifiers
US6727752B2 (en) * 2002-05-29 2004-04-27 Texas Instruments Incorporated Modulation scheme for switching amplifiers to reduce filtering requirements and crossover distortion
EP1422813A3 (de) * 2002-11-19 2005-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wechselrichtersteuerungsverfahren und -einrichtung
CN101647199B (zh) * 2007-02-01 2013-03-20 Jm电子技术有限公司 用于增大开关放大器的采样频率的方法和系统
US8937820B2 (en) * 2010-08-13 2015-01-20 Koninklijke Philips N.V. Switched-mode power supply apparatus and method
US10153795B1 (en) 2018-02-20 2018-12-11 Nxp B.V. Switching amplifier circuit with amplitude control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024160A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Siemens Ag Gleichstromsteller
DE4304517A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Siemens Ag Stromversorgung für vorwiegend induktive Lasten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554512A (en) * 1984-08-27 1985-11-19 Aerotech, Inc. Switching amplifier with MOSFET driver circuit
IT1215247B (it) * 1985-03-13 1990-01-31 Ates Componenti Elettron Dispositivo e procedimento per azzerare un segnale di uscita in un amplificatore a commutazione.
WO1994021036A1 (en) * 1993-03-02 1994-09-15 Kirn Larry J Switching amplifier with impedance transformation output stage
US5613010A (en) * 1994-03-30 1997-03-18 Apple Computer, Inc. Apparatus for reproducing sound with a reduced dynamic range
FR2726138A1 (fr) * 1994-10-19 1996-04-26 Philips Composants Etage amplificateur de puissance delivrant un signal rectangulaire d'amplitude controlee
US5982231A (en) * 1997-07-23 1999-11-09 Linfinity Microelectronics, Inc. Multiple channel class D audio amplifier
DE19731690C2 (de) * 1997-07-23 1999-10-28 Siemens Ag Leistungsverstärker und Kernspintomograph
DE19731691C1 (de) * 1997-07-23 1998-10-08 Siemens Ag Leistungs-Schaltverstärker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024160A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Siemens Ag Gleichstromsteller
DE4304517A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Siemens Ag Stromversorgung für vorwiegend induktive Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
US6150880A (en) 2000-11-21
DE19837439C2 (de) 2000-07-13
JP2000079108A (ja) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872982T2 (de) Steuerungsschaltung fuer magnetischen kopf.
DE69427246T2 (de) Digitaler Pulsbreitenmodulator unter Verwendung eines proportionalen Zittersignals
DE3844235A1 (de) Integrierte stromsensorkonfiguration fuer stromversorgungsanordnungen von wechselstrommotoren
DE4445311A1 (de) Zeitsignal-Erzeugungsschaltung
DE19837439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe
DE102016114430A1 (de) Stromrichter und MRI-System, welches einen solchen Umrichter umfasst
DE3850808T2 (de) Erzeugung von Taktimpulsen.
DE19824767C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker und Leistungsverstärker
DE2843528C2 (de)
DE2514557A1 (de) Einrichtung zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer ueber einen wechselrichter mit eingepraegtem strom gespeisten drehfeldmaschine
DE1293206B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schwingungen
DE19857525A1 (de) Leistungsverstärker
DE102004057869A1 (de) Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung
DE1212142B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer phasenverschobener Impulszuege
DE3015108A1 (de) Wechselrichtersystem und -verfahren sowie verfahren zum speisen eines wechselstrommotors
DE2055487C3 (de) Statisches mehrstufiges Schieberegister
DE1100694B (de) Bistabile Kippschaltung
DE19812069A1 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
DE2461501C2 (de) Steuereinrichtung für einen impulsbreitenmodulierten Stromrichter
EP0460776A1 (de) Steuerung für einen Schrittmotor
DE3416101A1 (de) Steuerschaltung fuer wechselrichter
DE68922257T2 (de) Stufengenerator-Ausgangsschaltung hoher Geschwindigkeit.
EP0623998A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier komplementärer Signale
DE19854994B4 (de) Getaktete Logigschaltung
DE102005028605B4 (de) Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301