DE19835581A1 - Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse - Google Patents
Brennkraftmaschine mit einem KurbelgehäuseInfo
- Publication number
- DE19835581A1 DE19835581A1 DE1998135581 DE19835581A DE19835581A1 DE 19835581 A1 DE19835581 A1 DE 19835581A1 DE 1998135581 DE1998135581 DE 1998135581 DE 19835581 A DE19835581 A DE 19835581A DE 19835581 A1 DE19835581 A1 DE 19835581A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- temperature
- cylinder
- crankcase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 23
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 18
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/164—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P5/12—Pump-driving arrangements
- F01P2005/125—Driving auxiliary pumps electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/31—Cylinder temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
In einer Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse ist mindestens ein durch ein Kühlmittel kühlbarer Zylinder angeordnet. Innerhalb des Kurbelgehäuses ist eine Temperaturerfassungseinrichtung vorhanden, die zur temperaturabhängigen Regelung des Volumenstromes des Kühlmittels dient.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit
einem Kurbelgehäuse nach der im Oberbegriff von An
spruch 1 näher definierten Art.
Aus der DE 28 25 870 A1 ist ein ölgekühlter Zylinder
bekannt, bei dem ein Thermostatventil den kühlenden
Ölstrom abhängig von der Temperatur über den Kühler
oder nur durch einen inneren Kühlmittelkreislauf des
Kurbelgehäuses leitet.
Des weiteren ist in der DE-AS 22 43 515 ein wasserge
kühlter Zylinder für eine Brennkraftmaschine beschrie
ben, mit einem gekühlten, oberen Zylinderbuchsenbund,
der mit einer als Kühlkanal dienenden Ringnut versehen
ist und durch ein in der Ringnut aufgeschweißtes Ab
deckteil abgedeckt ist.
Nähere Hinweise auf die Art der Kühlung des Zylinders
dieser Brennkraftmaschine sind in der Schrift jedoch
nicht zu erkennen.
Im Zusammenhang mit der Kühlung von Zylindern steht
weiterhin die DE-GM 19 48 979, die eine Zylinderlauf
buchsenkühlung mit Öl beschreibt.
Nachteilig bei den bekannten Ausführungsformen gekühl
ter Zylinder ist jedoch, daß die Kühlung nicht gezielt
an jedem Zylinder erfolgen kann. Alle Zylinder werden
mit dem gleichen Kühlmittelstrom gekühlt, der übli
cherweise durch Zylinderkopf und Kurbelgehäuse fließt.
Der Kühlmittelstrom wird von einer Kühlmittelför
dereinrichtung erzeugt, die direkt oder mittels einer
Übersetzung von der Kurbelwelle angetrieben wird und
damit nachteiligerweise einen von der Drehzahl abhän
gigen Volumenstrom erzeugt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung
zu schaffen, bei welcher es möglich ist, den Volumen
strom des Kühlmittels an der Stelle des Zylinders mit
der höchsten thermischen Belastung gezielt zu beein
flussen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn
zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale
gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Temperaturerfassungsein
richtung wird ein zuverlässiges, von der Temperatur
Kurbelgehäuse abhängiges Signal geliefert, das es in
vorteilhafter Weise ermöglicht, den Volumenstrom des
Kühlmittels so zu regeln, wie es in Abhängigkeit von
Motorlast und bestmöglicher Abgaszusammensetzung er
forderlich ist.
Ein weiterer Vorteil der temperaturgeregelten Kühlung
liegt darin, daß sich die Kühlung auch auf die Tempe
ratur des Schmieröles der Brennkraftmaschine auswirkt
und dadurch die Möglichkeit gegeben ist, die thermi
schen Bedingungen in der Brennkraftmaschine direkt,
effizient, an allen Zylindern sehr gleichmäßig und von
der Drehzahl entkoppelt zu beeinflussen.
Durch die temperaturgeregelte Kühlung läßt sich neben
sehr vorteilhaften Verbrennungsbedingungen in jedem
Zylinder auch noch die Lebensdauer der Bauteile der
Brennkraftmaschine erhöhen, da eine solche Kühlung den
auftretenden materialschädigenden Temperaturschwankun
gen dämpfend entgegenwirkt.
Konkret kann das bedeuten, die Kühlung in der Warm
laufphase der Brennkraftmaschine deutlich zu reduzie
ren, um ein zügiges, gleichmäßiges Erwärmen der Bau
teile der Brennkraftmaschine zu erreichen, damit dann
ein einmal erreichtes, günstiges Temperaturniveau für
Bauteile und Schmieröl der Brennkraftmaschine mög
lichst gleichmäßig gehalten werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Brennkraftma
schine kann die Temperaturerfassungseinrichtung im
oberen, thermisch besonders hoch belasteten Bereich der
Zylinderlaufbahn angeordnet sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildun
gen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen
und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzip
mäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch einen Zy
linder einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit
einem teilweise nur schematisch angedeuteten Kühlmit
telkreislauf.
Ein Kurbelgehäuse 1 einer in ihrer Gesamtheit nicht
dargestellten Brennkraftmaschine ist mit einem Zylin
der 2 und einer den Zylinder 2 bildenden Zylinderlauf
buchse 3 ausgeführt, wobei die Zylinderlaufbuchse 3
hier als nasse, hängende Zylinderlaufbuchse darge
stellt ist. Es sind jedoch auch weitere Ausführungs
formen der Zylinderlaufbuchse 3 denkbar, wie z. B. ste
hend, integriert, trocken, halbnaß und sämtliche mög
liche Kombinationen dieser Merkmale.
Oberhalb des Kurbelgehäuses 1 ist ein Zylinderkopf 4
mit Ventilen 5 angeordnet, wobei sich zwischen dem
Zylinderkopf 4 und dem Kurbelgehäuse 1 eine Zylinder
kopfdichtung 6 befindet.
Im Zylinder 2 befindet sich ein Kolben 7 mit Kolben
ringen 8, der in bekannter Weise ausgeführt und an
einem Pleuel 9 angebracht ist.
In dem Kurbelgehäuse 1 ist um die Zylinderlaufbuchse 3
eine ringförmige Aussparung angebracht, die als Kühl
kanal 10 für das Kühlmittel, in diesem Fall eine Kühl
flüssigkeit, dient. Das Kühlmittel tritt durch eine
Eintrittsöffnung 11 in den ringförmigen Kühlkanal 10,
umströmt die Zylinderlaufbuchse 3 und verläßt durch
eine Austrittsöffnung 12 das Kurbelgehäuse 1.
Das Kühlmittel verbleibt weiter in einem, teilweise
nur schematisch dargestellten Kühlmittelkreislauf 13,
in welchem sich außer dem Kühlkanal 10, der Eintritts
öffnung 11 und der Austrittsöffnung 12, noch ein Küh
ler 14 bekannter Bauart, eine Kühlmittelfördereinrich
tung 15 und falls gewünscht noch weitere nicht darge
stellte Hilfseinrichtungen (z. B. Filter) befinden.
Am Kurbelgehäuse 1 ist eine Temperaturerfassungsein
richtung 16 mit einem Thermoelement 17 in einer Öff
nung 18 so angeordnet, daß durch die Temperaturerfas
sungseinrichtung 16 die Temperatur der Zylinderlauf
buchse 3 meßbar ist.
Die gemessene Temperatur wird von der Temperaturerfas
sungseinrichtung 16 als elektrisches, der erfaßten
Temperatur proportionales, charakteristisches Signal
über eine Datenleitung 19 zu einer Datenverarbeitungs
einrichtung 20, die mit der Kühlmittelfördereinrich
tung 15 in Verbindung steht, weitergeleitet.
Das charakteristische Signal wird in der Datenverar
beitungseinrichtung 20, einer Elektronik bekannter und
deshalb nicht weiter erläuterter Art, als Istgröße für
die temperaturabhängige Regelung des Volumenstroms des
Kühlmittels genutzt. Konkret kann dies z. B. mittels
einer in ihrem Volumenstrom regelbaren, elektrischen
Pumpe geschehen.
Da beim Betreiben der Brennkraftmaschine im oberen, dem
Zylinderkopf 4 zugewandten Bereich des Zylinders 2 und
damit der Zylinderlaufbuchse 3 die höchsten zu erwar
tenden Temperaturen auftreten, hat es sich als günstig
erwiesen, das Thermoelement 17 der Temperaturerfas
sungseinrichtung 16 in diesem Bereich anzuordnen. Die
so gewonnene Istgröße beschreibt dann ausreichend ge
nau die thermische Belastung und dient der Datenverar
beitungseinrichtung 20 zur Regelung des Volumenstroms
des Kühlmittels durch die Kühlmittelfördereinrichtung
15. Dabei wird der geförderte Volumenstrom des Kühl
mittels derart geregelt, daß sich die jeweils ge
wünschte Temperatur (Sollgröße) im oberen Bereich des
Zylinders 2 einstellt.
Die räumliche Anordnung von Datenverarbeitungseinrich
tung 20 und Kühlmittelfördereinrichtung 15 in unmit
telbarer Nähe zueinander, wie es im Ausführungsbei
spiel dargestellt ist, ist dabei keineswegs erforder
lich.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Brenn
kraftmaschine wird der Zylinderkopf 4 weiterhin kon
ventionell gekühlt, und die temperaturgeregelte Kühlung
betrifft nur die Zylinderlaufbuchse 3. Dadurch wird es
möglich, eine Kühlwasserdurchführung vom Kurbelgehäuse
1 zum Zylinderkopf 4 zu vermeiden, was die Gestaltung
der Zylinderkopfdichtung 6 vereinfacht und die Abdich
tung zwischen Kurbelgehäuse 1 und Zylinderkopf 4 er
leichtert.
Selbstverständlich sind jedoch auch Ausführungsformen
mit geregelter Kühlung in dem Kurbelgehäuse 1 und in
dem Zylinderkopf 4 möglich.
Des weiteren sind auch Ausführungsformen mit beliebig
vielen Zylindern 2 denkbar, wobei dann entweder jeder
Zylinder 2 eine Temperaturerfassungseinrichtung 16 und
einen Kühlmittelkreislauf 13 oder je eine Gruppe von
einigen Zylindern 2 wenigstens eine Temperaturerfas
sungseinrichtung 16 und einen Kühlmittelkreislauf 13
aufweist. Die Regelung der einzelnen Volumenströme
erfolgt voneinander unabhängig, durch wenigstens eine
Datenverarbeitungseinrichtung 20 und wenigstens eine
Kühlmittelfördereinrichtung 15 je Kühlmittelkreislauf.
Claims (8)
1. Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in
welchem wenigstens ein durch ein Kühlmittel kühl
barer Zylinder angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb des Kurbelgehäuses (1) wenigstens eine
Temperaturerfassungseinrichtung (16) zur Erfassung
der Temperatur in einem thermisch hoch belasteten
Bereich und zur temperaturabhängigen Regelung des
Volumenstroms des Kühlmittels angebracht ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der wenigstens eine Zylinder (2) eine Zylinder
laufbahn aufweist, wobei die Temperaturerfassungs
einrichtung (16) wenigstens annähernd im Bereich
der Zylinderlaufbahn und im Bereich einer einem
Zylinderkopf (4) zugewandten Seite der Zylinder
laufbahn angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperaturerfassungseinrichtung (16) in einer
Öffnung (18) im Kurbelgehäuse (1) angebracht ist,
die mindestens bis an eine Zylinderlaufbuchse (3)
oder teilweise in die Zylinderlaufbuchse (3)
reicht.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Kühlmittelkreislauf (13) mit minde
stens einer Kühlmittelfördereinrichtung (15) vor
gesehen ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühlmittelfördereinrichtung (15) mindestens
eine elektrisch betriebene, in ihrem Volumenstrom
regelbare Pumpe aufweist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine charakteristische Ausgangsgröße der Tempera
turerfassungseinrichtung (16) über eine Datenlei
tung (19) und eine Datenverarbeitungseinrichtung
(20) irrt der Kühlmittelfördereinrichtung (15) in
Verbindung steht.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die charakteristische Ausgangsgröße ein elektri
sches, der von der Temperaturerfassungseinrichtung
(16) erfaßten Temperatur proportionales Signal
ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperaturerfassungseinrichtung (16) ein Ther
moelement (17) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998135581 DE19835581A1 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998135581 DE19835581A1 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19835581A1 true DE19835581A1 (de) | 2000-02-17 |
Family
ID=7876687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998135581 Withdrawn DE19835581A1 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19835581A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135057A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm, Steuer-und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
DE10153486A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine |
CN101929403B (zh) * | 2008-12-17 | 2012-08-29 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 带有缸温传感器的摩托车气缸体 |
DE102011116587A1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Audi Ag | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD216984A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-01-02 | Seefahrt Inghochschule | Verfahren und einrichtung zur reduzierung der thermischen motorbauteilbelastung |
US4662321A (en) * | 1984-09-20 | 1987-05-05 | Societe D'etudes De Machines Thermiques | Method and apparatus for regulating the temperature of the inside surface of internal combustion engine cylinder liners |
US4836147A (en) * | 1987-12-14 | 1989-06-06 | Ford Motor Company | Cooling system for an internal combustion engine |
DE4033261A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Freudenberg Carl Fa | Verbrennungskraftmaschine |
JPH08177489A (ja) * | 1994-12-22 | 1996-07-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 内燃機関のシリンダライナ温度コントロールシステム |
-
1998
- 1998-08-06 DE DE1998135581 patent/DE19835581A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD216984A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-01-02 | Seefahrt Inghochschule | Verfahren und einrichtung zur reduzierung der thermischen motorbauteilbelastung |
US4662321A (en) * | 1984-09-20 | 1987-05-05 | Societe D'etudes De Machines Thermiques | Method and apparatus for regulating the temperature of the inside surface of internal combustion engine cylinder liners |
US4836147A (en) * | 1987-12-14 | 1989-06-06 | Ford Motor Company | Cooling system for an internal combustion engine |
DE4033261A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Freudenberg Carl Fa | Verbrennungskraftmaschine |
JPH08177489A (ja) * | 1994-12-22 | 1996-07-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 内燃機関のシリンダライナ温度コントロールシステム |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135057A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm, Steuer-und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
DE10153486A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine |
CN101929403B (zh) * | 2008-12-17 | 2012-08-29 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 带有缸温传感器的摩托车气缸体 |
DE102011116587A1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Audi Ag | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5819692A (en) | Piston cooling oil control valve | |
DE2546273C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Kolbenölkühlung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE102005056638B4 (de) | Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor mit Strömungsregelventil und Entgasungsbehälter | |
DE102018118804B4 (de) | Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlmittel-Zirkulationspfaden | |
DE102016102269B4 (de) | Motorbaugruppe mit einer ölwanne | |
DE60218053T2 (de) | Abgasrückführung | |
DE112007001562T5 (de) | Kühlmittelkanalventilationsbaugruppe für einen Kolben | |
DE10306695A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf | |
DE102016102270A1 (de) | Ölwanne und eine die ölwanne aufweisende motorbaugruppe | |
DE19835581A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse | |
DE102004057284A1 (de) | Leichtbaukolben für thermisch hochbelastete Kolben | |
DE102014118810A1 (de) | Ein Turboladerschmiermittelkühler | |
DE112009000365B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Einzugsabgasrezirkulationsventil | |
DE2539478A1 (de) | Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE102018208627A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der temperatur eines ölkühlers in einem kraftfahrzeug | |
WO2017012875A1 (de) | Brennkraftmaschine mit geteiltem kühlsystem | |
DE10251360B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf | |
DE112019004876B4 (de) | Abführvorrichtung für blowby-gas | |
EP1600742B1 (de) | Sensoranordnung mit thermischer Entkopplung des Sensors vom sensierten Medium | |
DE10011143A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Zweikreiskühlsystem | |
DE102018201604B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE10155337A1 (de) | Kühlkreislauf | |
DE2751306A1 (de) | Kolben-zylinder-baugruppe fuer brennkraftmaschinen | |
EP4308806A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine | |
EP1953377A2 (de) | Wasserpumpenträger zum Anbau an einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |