DE10306695A1 - Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf - Google Patents
Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf Download PDFInfo
- Publication number
- DE10306695A1 DE10306695A1 DE10306695A DE10306695A DE10306695A1 DE 10306695 A1 DE10306695 A1 DE 10306695A1 DE 10306695 A DE10306695 A DE 10306695A DE 10306695 A DE10306695 A DE 10306695A DE 10306695 A1 DE10306695 A1 DE 10306695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder head
- internal combustion
- combustion engine
- cooling
- cooling line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/165—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/02—Cylinders; Cylinder heads having cooling means
- F02F1/10—Cylinders; Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/14—Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
- F01P2003/021—Cooling cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
- F01P2003/024—Cooling cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
- F01P2003/027—Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Kühlmittelkreislauf (2), der eine erste Kühlleitung (6) für ein Kurbelgehäuse (4) und eine zweite Kühlleitung (5) für einen Zylinderkopf (3) umfasst, wobei der Zylinderkopf (3) wenigstens ein Einlassventil und wenigstens ein Auslassventil pro Zylinder aufweist und im Zylinderkopf (3) in der näheren Umgebung der Ventile ein zusätzlicher Kühlkanal (9) vorgesehen ist, welcher mit der zweiten Kühlleitung (5) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 100 11 143 A1 ist eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Zweikreiskühlsystem bekannt, bei dem ein flüssigkeitsgekühltes Kurbelgehäuse und ein gesonderter, flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf über Durchbrechungen in einer zwischengeschalteten Zylinderkopfdichtung temperaturabhängig ventilgesteuert kühlmittelführend verbunden sind. Ein oder mehrere der der Kühlmittelsteuerung dienenden Ventile sind als Bimetall-Ventile in einer Zylinderkopfdichtung integriert angeordnet. - Aus den Offenlegungsschriften
DE 33 17 454 A1 ,DE 198 03 884 A1 undDE 198 03 885 A1 sind ebenfalls flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit Kühlkreislaufen bekannt, bei denen ein Kühlkreislauf einem Zylinderkopf und ein Kühlkreislauf einem Kurbelgehäuse zugeordnet ist. Die Kühlkreisläufe stehen miteinander in Verbindung. Es ist ebenfalls eine Verbindung zu einem Wärmetauscher vorgesehen. Mittels Ventilen und einer entsprechenden Steuereinheit werden die Kühlregelkreise für den Zylinderkopf und das Kurbelgehäuse unabhängig voneinander geregelt. - Es ist Aufgabe der Erfindung einer Brennkraftmaschine mit einem gezielt arbeitenden und effektiven Kühlsystem bzw. Kühlmittelkreislauf zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, der ein Kühlmittelkreislauf mit einer ersten Kühlleitung für ein Kurbelgehäuse und einer zweiten Kühlleitung für einen Zylinderkopf zugeordnet ist, welcher wenigstens ein Einlassventil und wenigstens ein Auslassventil pro Zylinder aufweist, zeichnet sich durch einen zusätzlichen Kühlkanal aus, der im Zylinderkopf in der näheren Umgebung der Ventile vorgesehen ist. Der zusätzliche Kühlkanal wird auch als Stegkühlbohrung bezeichnet. Dieser zusätzliche Kühlkanal ist mit der zweiten Kühlleitung verbunden, welche dem Zylinderkopf zugeordnet ist.
- Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine kann insbesondere in einem Verkehrsmittel, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, als Fahrantrieb eingesetzt werden.
- Durch die Aufteilung des gesamten Kühlmittelstroms auf getrennte Kühlleitungen für Zylinderkopf und Kurbelgehäuse, wird eine gezielte Versorgung des zusätzlichen Kühlkanals im Zylinderkopf mit Kühlmittel realisiert. Mit der separaten Kühlleitung für den Zylinderkopf wird vorzugsweise ausschließlich der zusätzliche Kühlkanal (die Stegkühlbohrung) im Zylinderkopf versorgt. Es kann also eine gezielte Kühlung der benachbarten Bauteile, speziell des hochbelasteten Zylinderkopfes im Brennraumbereich, erfolgen. Dies führt zu einer Verbrauchs- und Abgasemissionsreduzierung.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der ersten Kühlleitung für das Kurbelgehäuse ein Stellglied zugeordnet, welches der Steuerung bzw. Regelung eines Kühlmittelzuflusses in Abhängigkeit von einer Temperatur, insbesondere eine Kühlmitteltemperatur, dient. Eine Abhängigkeit von einer Brennkraftmaschinetemperatur, beispielsweise einer Motoröltemperatur oder einer Zylinderkopftemperatur, ist ebenfalls denkbar. Die Ansteuerung des Stellglieds und die Auswertung der Tempera turwerte kann über eine der Brennkraftmaschine bzw. einem Kraftfahrzeug mit entsprechender Brennkraftmaschine zugeordnete und/oder über eine zusätzlich vorgesehene Steuereinheit erfolgen. Mittels des Stellglieds und der Steuereinheit ist die Umsetzung eines Wärmemanagements mit dem Ziel eines schnellen Erreichens einer Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine und damit der Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen möglich. Als Stellglied kann insbesondere ein aktives und/oder ein passives Schaltelement, beispielsweise ein Thermostat, eingesetzt werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens zwei Auslassventile pro Zylinder vorgesehen und der zusätzliche Kühlkanal ist im Zylinderkopf zwischen diesen beiden Auslassventilen angeordnet.
- Da der Bereich zwischen den Auslassventilen temperaturmäßig besonders belastet ist, führt diese Ausgestaltung zu einer weiteren Verbesserung des Wärmemanagements und somit zu einer weiteren Reduzierung von Verbrauch und Emissionen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf, -
2 einen Vertikalschnitt eines Zylinderkopfes mit einem zusätzlichen Kühlkanal und -
3 einen Horizontalschnitt eines Zylinderkopfes mit einem zusätzlichen Kühlkanal. - Funktionell gleiche Komponenten sind in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine1 mit einem Kühlmittelkreislauf2 . In dem Kühlmittelkreislauf2 ist eine Pumpe7 angeordnet und der von der Kühlmittelpumpe7 erzeugte Kühlmittelstrom wird auf eine erste Kühlleitung6 für ein Kurbelgehäuse4 und eine zweite Kühlleitung5 für einen Zylinderkopf3 aufgeteilt. Die Kühlleitungen5 und6 können auch als Sammelkanäle bezeichnet werden. Die Aufteilung erfolgt vorzugsweise am Kurbelgehäuse4 . Die Kühlleitungen5 und6 können im Kurbelgehäuse4 integriert oder als separate Bauteile bzw. als separates Bauteil ausgeführt sein. - Der zweiten Kühlleitung
5 ist vorzugsweise wenigstens ein nicht dargestellter Übergang zum Zylinderkopf3 zugeordnet, über den die zweite Kühlleitung5 mit einem zusätzlichen, nicht dargestellten Kühlkanal im Zylinderkopf3 verbunden ist. - Die erste Kühlleitung
6 steht in Verbindung mit dem Kurbelgehäuse4 bzw. zu einem Wassermantel des Kurbelgehäuses4 . In dem Kühlmittelkreislauf2 ist ein Stellglied8 vorgesehen, welches der ersten Kühlleitung6 zugeordnet ist. Über das Stellglied8 wird die Kühlmittelzufuhr zu der ersten Kühlleitung6 in Abhängigkeit von einer Kühlmitteltemperatur gesteuert bzw. geregelt. Bei dem Stellglied8 handelt es sich vorzugsweise um ein passives und/oder ein aktives Schaltelement, beispielsweise um einen Thermostat. Dem Stellglied8 ist eine nicht dargestellte Steuer- und/oder Auswerteeinheit zugeordnet, welche insbesondere der Auswertung eines gemessenen und/oder geschätzten Temperatursignals und der Ansteuerung der Stellglieds8 dient. - Die zweite Kühlleitung
5 und somit der zusätzliche, nicht dargestellte Kühlkanal im Zylinderkopf3 werden demnach ständig mit Kühlmittel versorgt, während die Kühlung des Kurbelgehäuses4 durch die erste Kühlleitung6 vorzugsweise bei Bedarf mittels entsprechender Ansteuerung/Stellung des Stellglieds8 zugeschaltet werden kann. Der Kühlmittelstrom in der zweiten Kühlleitung5 bildet also einen Hauptkühlmittelstrom. - Vorzugsweise ist der ersten Kühlleitung
6 ebenfalls wenigstens ein nicht dargestellter Übergang zum Zylinderkopf3 zugeordnet, über den der Zylinderkopf 3 außerdem noch mit Kühlmittel versorgt werden kann. Im Zylinderkopf3 kann dann eine Zusammenführung des Kühlmittelstroms der ersten Kühlleitung6 und des Kühlmittelstroms der zweiten Kühlleitung5 stattfinden. - Die Kühlmittelströme bzw. die jeweiligen Richtungen der Kühlmittelströme sind in der
1 durch gerade Pfeile angedeutet. - In der
2 ist ein Vertikalschnitt eines Zylinderkopfes3 einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit einem zusätzlichen Kühlkanal9 dargestellt. In der3 ist ein entsprechender Horizontalschnitt eines Zylinderkopfes3 mit einem zusätzlichen Kühlkanal9 dargestellt. Flussrichtungen des Kühlmittels sind in der3 durch gerade Pfeile angedeutet. Über wenigstens einen Übergang bzw. Übertritt10 vom Kurbelgehäuse in den zusätzlichen Kühlkanal bzw. die Stegkühlbohrung9 kann das Kühlmittel von der zweiten Kühlleitung5 (siehe1 ) in den Kühlkanal9 gelangen. - Der Zylinderkopf
3 weist beispielhaft zwei Einlassventile und diesen zugeordnete Einlasskanäle12 und zwei Auslassventile und diesen zugeordnete Auslasskanäle11 für das Abgas auf. Im Horizontalschnitt der3 ist der Kühlkanal9 vorzugsweise zwischen den Auslassventilen bzw. den entsprechenden Auslasskanälen11 angeordnet, wobei der Kühlmittelstrom vorzugsweise in Richtung einer nicht dargestellten Brennraummitte bzw. in Richtung eines Injektors/einer Einspritzdüse bzw. eines diesem zugeordneten Schachts13 fließt. Es kann auch eine nicht dargestellte Zündkerze für den ottomotorischen Betrieb vorgesehen sein. Durch den zusätzlichen Kühlkanal9 wird vorteilhafterweise der Bereich zwischen den Auslasskanälen 11, dem Injektorschacht13 und einem Zylinderboden15 gekühlt bzw. mit Kühlmittel versorgt. - Es können weitere Übergänge
14 vom Kurbelgehäuse in den Zylinderkopf3 vorgesehen sein, mit denen der restliche Zylinderkopf3 mit Kühlmittel versorgt werden kann. Die Flussrichtung ist vorzugsweise wieder, wie oben für den zusätzlichen Kühlkanal9 beschrieben, in Richtung Brennraummitte. Die Kühlmittelströme, welche über den wenigstens einen Übergang10 und die Übergänge14 in den Zylinderkopf3 gelangen, werden im Zylinderkopf3 wieder zusammengefasst. - Ein Kühlmittelübertritt bzw. Kühlmittelübergang
14 vom Wassermantel des Kurbelgehäuses bzw. von der ersten Kühlleitung6 (siehe1 ) für das Kurbelgehäuse erfolgt vorzugsweise über Durchbrechungen bzw. Öffnungen definierter Querschnittsfläche einer nicht dargestellten Zylinderkopfdichtung. Ein Übergang10 vom Kurbelgehäuse bzw. von der zweiten Kühlleitung5 (siehe1 ) für den Zylinderkopf3 ist bevorzugterweise ebenfalls als eine Durchbrechung bzw. Öffnung definierter Querschnittsfläche einer nicht dargestellten Zylinderkopfdichtung realisiert.
Claims (6)
- Brennkraftmaschine (
1 ) mit einem Kühlmittelkreislauf (2 ), der eine erste Kühlleitung (6 ) für ein Kurbelgehäuse (4 ) und eine zweite Kühlleitung (5 ) für einen Zylinderkopf (3 ) umfasst, wobei der Zylinderkopf (3 ) wenigstens ein Einlassventil und wenigstens ein Auslassventil pro Zylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkopf (3 ) in der näheren Umgebung der Ventile ein zusätzlicher Kühlkanal (9 ) vorgesehen ist, welcher mit der zweiten Kühlleitung (5 ) verbunden ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Kühlleitung (
5 ) wenigstens ein Übergang (10 ) zum Zylinderkopf (3 ) zugeordnet ist, über den die zweite Kühlleitung (5 ) mit dem zusätzlichen Kühlkanal (9 ) verbunden ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Kühlleitung (
6 ) wenigstens ein Übergang zum Zylinderkopf (3 ) zugeordnet ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (
10 ,14 ) als Durchbrechung einer Zylinderkopfdichtung ausgeführt ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Auslassventile pro Zylinder vorgesehen sind und dass der zusätzliche Kühlkanal (
9 ) im Zylinderkopf (3 ) zwischen den Auslassventilen angeordnet ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Kühlleitung (
6 ) ein Stellglied (8 ) zugeordnet ist, welches der Steuerung bzw. Regelung eines Kühlmittelzuflusses in Abhängigkeit von einer Temperatur dient.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306695A DE10306695A1 (de) | 2003-02-18 | 2003-02-18 | Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf |
PCT/EP2003/014375 WO2004074652A1 (de) | 2003-02-18 | 2003-12-17 | Brennkraftmaschine mit einem kühlmittelkreislauf |
JP2004568411A JP2006514199A (ja) | 2003-02-18 | 2003-12-17 | クーラント回路を備えた内燃機関 |
EP03795903A EP1595062A1 (de) | 2003-02-18 | 2003-12-17 | Brennkraftmaschine mit einem k hlmittelkreislauf |
US11/205,770 US7318395B2 (en) | 2003-02-18 | 2005-08-17 | Internal combustion engine having a coolant circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306695A DE10306695A1 (de) | 2003-02-18 | 2003-02-18 | Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10306695A1 true DE10306695A1 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32863827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10306695A Withdrawn DE10306695A1 (de) | 2003-02-18 | 2003-02-18 | Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7318395B2 (de) |
EP (1) | EP1595062A1 (de) |
JP (1) | JP2006514199A (de) |
DE (1) | DE10306695A1 (de) |
WO (1) | WO2004074652A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015006772A1 (de) | 2015-06-01 | 2016-12-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einem ersten und mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf |
DE102007031348B4 (de) * | 2007-07-05 | 2018-06-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf mit zwei Kühlmittelkanälen |
DE102008051130B4 (de) * | 2008-10-10 | 2021-01-14 | Audi Ag | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
DE112014005653B4 (de) * | 2013-12-12 | 2024-06-20 | Avl List Gmbh | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008015002B4 (de) * | 2008-03-19 | 2024-04-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlung des Zylinderkopfes und des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine |
AT508410B1 (de) | 2009-07-13 | 2013-08-15 | Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh | Schwingungskompensierter freikolbenmotor |
US20130247847A1 (en) * | 2010-11-26 | 2013-09-26 | Shinichiro Nogawa | Cooling device for engine |
WO2012081081A1 (ja) * | 2010-12-13 | 2012-06-21 | トヨタ自動車株式会社 | エンジンの冷却装置 |
CA2950249C (en) * | 2014-08-01 | 2023-02-21 | Piaggio & C. S.P.A. | A water-cooled internal combustion engine |
DE102014222734A1 (de) * | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einem die Brennräume umgebenden Kühlmittelmantel |
DE102015103905A1 (de) * | 2015-03-17 | 2016-09-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Kühlmittelkanälen |
DE102015014514B4 (de) * | 2015-11-11 | 2023-10-26 | Deutz Aktiengesellschaft | "Common-Rail" Wassermantel |
GB2548835B (en) * | 2016-03-29 | 2018-04-18 | Ford Global Tech Llc | A cooling system |
DE102016216360B4 (de) * | 2016-08-30 | 2023-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor |
DE102017206716B4 (de) * | 2017-04-21 | 2021-05-06 | Ford Global Technologies, Llc | Zylinderblock eines Verbrennungsmotors |
DE102018004135B4 (de) * | 2018-05-23 | 2024-06-06 | Rolls-Royce Solutions GmbH | Medienführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine |
US11181032B2 (en) * | 2018-09-18 | 2021-11-23 | Deere & Company | Cylinder head with improved valve bridge cooling |
JP2020204272A (ja) * | 2019-06-14 | 2020-12-24 | トヨタ自動車株式会社 | エンジン冷却構造 |
RU2762814C1 (ru) * | 2021-02-12 | 2021-12-23 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Новосибирский государственный аграрный университет" | Способ работы жидкостной системы охлаждения двигателя внутреннего сгорания |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041292B (de) * | 1957-05-20 | 1958-10-16 | Sulzer Ag | Brennkraftmaschine mit abnehmbarem Zylinderkopf |
DE3208341A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-15 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine |
JPS5996341U (ja) * | 1982-12-20 | 1984-06-29 | マツダ株式会社 | エンジンのシリンダヘツド構造 |
DE3317454A1 (de) | 1983-05-13 | 1984-11-15 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3819655C1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-01-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4407984A1 (de) | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Opel Adam Ag | Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine |
JP2858208B2 (ja) * | 1994-04-20 | 1999-02-17 | 本田技研工業株式会社 | シリンダブロック |
DE19542494C1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-01-30 | Daimler Benz Ag | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE19654451C1 (de) | 1996-12-27 | 1998-05-14 | Daimler Benz Ag | Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE19803884A1 (de) | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf mit zumindest einer Pumpe |
DE19803885B4 (de) | 1998-01-31 | 2013-02-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlkreisanordnung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
DE19956358A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit zueinander geneigt angeordneten Zylinderbänken, insbesondere V-Motor |
JP3907903B2 (ja) * | 2000-02-03 | 2007-04-18 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の冷却水循環構造 |
DE10011143B4 (de) | 2000-03-07 | 2013-09-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Zweikreiskühlsystem |
DE10032184A1 (de) * | 2000-07-01 | 2002-01-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine |
JP3700836B2 (ja) * | 2001-05-17 | 2005-09-28 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関のシリンダヘッドの冷却構造 |
FR2841596B1 (fr) * | 2002-06-27 | 2005-12-16 | Renault Sa | Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne |
JP2005264765A (ja) * | 2004-03-16 | 2005-09-29 | Mazda Motor Corp | エンジンのシリンダヘッド構造 |
-
2003
- 2003-02-18 DE DE10306695A patent/DE10306695A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-17 JP JP2004568411A patent/JP2006514199A/ja active Pending
- 2003-12-17 WO PCT/EP2003/014375 patent/WO2004074652A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-12-17 EP EP03795903A patent/EP1595062A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-08-17 US US11/205,770 patent/US7318395B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031348B4 (de) * | 2007-07-05 | 2018-06-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf mit zwei Kühlmittelkanälen |
DE102008051130B4 (de) * | 2008-10-10 | 2021-01-14 | Audi Ag | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
DE112014005653B4 (de) * | 2013-12-12 | 2024-06-20 | Avl List Gmbh | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
DE102015006772A1 (de) | 2015-06-01 | 2016-12-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einem ersten und mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf |
DE102015006772B4 (de) | 2015-06-01 | 2025-01-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einem ersten und mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1595062A1 (de) | 2005-11-16 |
US7318395B2 (en) | 2008-01-15 |
WO2004074652A1 (de) | 2004-09-02 |
US20060011151A1 (en) | 2006-01-19 |
JP2006514199A (ja) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10306695A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf | |
DE19606202B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE112014005653B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE2417925A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
EP2309106A1 (de) | Kühlsystem | |
AT513053A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere Großdieselmotor | |
EP0826873B1 (de) | Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004032653B4 (de) | Zylinderkopfstruktur eines Motors | |
EP2737188A1 (de) | Zylinderkopf mit flüssigkeitskühlung | |
EP2619433B1 (de) | Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten zylinderkopf | |
DE10047081B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine | |
EP1474592B1 (de) | Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine | |
DE10331918B4 (de) | Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
WO2015036584A1 (de) | Kühlsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE10222078A1 (de) | Mehrzylindermotor | |
EP1253303B1 (de) | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
WO2004104391A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern | |
DE10021525A1 (de) | Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE10000299A1 (de) | Kühlsystem für Verbrennungsmotor | |
DE60305176T2 (de) | Abgaskrümmer und Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer | |
DE69519326T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10047080B4 (de) | Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE10021526C2 (de) | Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine | |
AT524566B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
EP2616650B1 (de) | Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |