DE10135057A1 - Verfahren, Computerprogramm, Steuer-und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren, Computerprogramm, Steuer-und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE10135057A1 DE10135057A1 DE10135057A DE10135057A DE10135057A1 DE 10135057 A1 DE10135057 A1 DE 10135057A1 DE 10135057 A DE10135057 A DE 10135057A DE 10135057 A DE10135057 A DE 10135057A DE 10135057 A1 DE10135057 A1 DE 10135057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- coolant pump
- speed
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 105
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 11
- 238000004590 computer program Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 81
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 8
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
- F02D41/064—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/164—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/31—Cylinder temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/60—Operating parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung kann mindestens ein Teil des Kraftstoffs so in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden, dass er dort geschichtet vorliegt. Die Kühlung einer den Brennraum wenigstens bereichsweise begrenzenden Wand erfolgt durch ein Kühlmittel, welches die Wand wenigstens bereichsweise durchströmt. Um die Brennkraftmaschine emissions- und verbrauchsoptimal betreiben und kostengünstig herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Kühlmittel von einer elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe gefördert wird und die Drehzahl (ncp) der Kühlmittelpumpe von mindestens einer Betriebsgröße (nmot, TZYL, TCF) der Brennkraftmaschine abhängt.
Description
- Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, bei dem mindestens ein Teil des Kraftstoffs so in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann, dass er dort geschichtet vorliegt, und bei dem die Kühlung einer den Brennraum wenigstens bereichsweise begrenzenden Wand durch ein Kühlmittel erfolgt, welches die Wand wenigstens bereichsweise durchströmt.
- Ein solches Verfahren ist aus der EP 0 887 526 A2 bekannt. Bei der dort gezeigten Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff durch Injektoren in die Brennräume der Brennkraftmaschine direkt eingespritzt. Die Brennkraftmaschine kann dabei entweder im Schichtbetrieb oder im Homogenbetrieb arbeiten. Im Schichtbetrieb erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum so, dass nur im Bereich der Zündkerze ein zündfähiges Kraftstoff- Luftgemisch vorhanden ist, wohingegen im restlichen Bereich des Brennraums nur wenig oder überhaupt kein Kraftstoff vorliegt. Im Homogenbetrieb ist der Kraftstoff dagegen im Wesentlichen homogen im gesamten Brennraum verteilt.
- Bei dem bekannten Verfahren werden die Zylinder der Brennkraftmaschine von einem Kühlmittel durchströmt, welches von einer Kühlmittelpumpe gefördert wird. Über mehrere Steuerventile kann der Kühlmittelstrom so eingestellt werden, dass im Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine der Zylinder weniger stark gekühlt wird, wohingegen er im Homogenbetrieb stärker gekühlt wird.
- Dieses Vorgehen basiert auf der Überlegung, dass im Schichtbetrieb die Brennraumwände von den Verbrennungsgasen weniger stark erwärmt werden als im Homogenbetrieb. Dies hängt u. a. damit zusammen, dass die maximalen Temperaturen im Schichtbetrieb im Bereich der Zündkerze auftreten. Eine zu starke Kühlung der Brennraumwand verschlechtert jedoch das Zündverhalten und erschwert die Vernebelung des vom Injektor eingespritzten Kraftstoffs. Darüber hinaus wurde auch festgestellt, dass bei einer zu starken Kühlung der Brennraumwand im Schichtbetrieb das Emissions- und Verbrauchsverhalten der Brennkraftmaschine nicht optimal ist.
- Der Nachteil bei dem bekannten Verfahren ist jedoch, dass eine verfahrensgemäß zu betreibende Brennkraftmaschine kompliziert baut und relativ umfangreiche Regeleingriffe zur gewünschten Kühlung der Zylinder der Brennkraftmaschine erforderlich sind. Ferner ist bei dem bekannten Verfahren die Temperatur des Kühlmittels relativ hoch, was entsprechend hochwertige Komponenten im Kühlmittelsystem erforderlich macht.
- Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, das x eingangs genannte Verfahren so weiterzubilden, dass die entsprechende Brennkraftmaschine preiswerter hergestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Kühlmittel von einer elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe gefördert wird und die Drehzahl der Kühlmittelpumpe von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine abhängt.
- Eine Brennkraftmaschine, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird, kann einfach gebaut werden, da auf aufwendige Ventileinrichtungen zur Steuerung des Kühlmittelflusses verzichtet werden kann. Eine solche Brennkraftmaschine kann preiswert hergestellt werden. Die Anpassung des Kühlmittelstroms erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, dass die Drehzahl der Kühlmittelpumpe von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine abhängt. Eine solche betriebsgrößenabhängige Einstellung der Drehzahl der Kühlmittelpumpe ist einfach möglich, da diese elektrisch angetrieben ist.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass durch die veränderliche Drehzahl der Kühlmittelpumpe die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels beeinflusst wird. Dies wiederum führt, bei geringerer Strömungsgeschwindigkeit, zu einer größeren Temperaturdifferenz zwischen der den Brennraum wenigstens bereichsweise begrenzenden Wand und dem Kühlmittel. Die unter bestimmten Umständen vorteilhafte Erhöhung der Temperatur der Brennraumwand ist somit ohne eine Erhöhung der Temperatur des Kühlmittels erzielbar.
- Für das Kühlmittelsystem können daher die üblichen preiswerten Komponenten verwendet werden. Darüber hinaus kann die Kühlleistung sehr spontan erhöht werden, da beim Übergang von einer geringen zu einer höheren Kühlleistung keine vorhergehende Abkühlung eines überhitzten Kühlmittels erforderlich ist. Hierdurch wird das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine verbessert.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
- So wird vorgeschlagen, dass die Drehzahl der Kühlmittelpumpe vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängt. Dies hat den Vorteil, dass die Temperatur der Brennkraftmaschine bzw. der Brennraumwand auf einfache Art und Weise an den jeweiligen Betriebszustand angepasst werden.
- Im Schichtbetrieb ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn die Temperatur der Brennraumwand höher ist, da hierdurch eine bessere Verbrennung des Kraftstoffes stattfindet, was einen geringeren Kraftstoffverbrauch zur Folge hat. Ferner werden auch die HC- und CO-Rohemissionen verringert. Daher wird auch vorgeschlagen, dass im Schichtbetrieb die Drehzahl der Kühlmittelpumpe niedriger ist als im Homogenbetrieb.
- Der Einfluss der Brennraumwandtemperatur auf das Emissions- und Verbrauchsverhalten der Brennkraftmaschine ist im Homogenbetrieb weniger stark als im Schichtbetrieb. Die Kühlmittelpumpe kann daher im Homogenbetrieb mit konstanter Drehzahl betrieben werden, was die Ansteuerung der Kühlmittelpumpe vereinfacht. Ferner kann eine preiswertere Kühlmittelpumpe verwendet werden, da die Anforderungen an die Drehzahldynamik der Kühlmittelpumpe geringer sind.
- Vorteilhaft ist auch, wenn die Kühlmittelpumpe nach dem Starten der Brennkraftmaschine grundsätzlich mit geringer Drehzahl betrieben wird. Dies ermöglicht es, beim Kaltstart die optimale Temperatur der Brennraumwand schon zu einem frühen Zeitpunkt zu erreichen, wodurch wiederum der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen reduziert werden. Da die Temperatur der Brennraumwand, die zum erstmaligen Einschalten des Schichtbetriebs nötig ist, in einem solchen Fall relativ frühzeitig erreicht wird, werden die allgemeinen Vorteile des Schichtbetriebs bereits kurz nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine nutzbar gemacht.
- Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es möglich, dass die Drehzahl der Kühlmittelpumpe von der Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine abhängt. Dies ist steuer- bzw. regelungstechnisch einfach zu realisieren.
- Wiederum zusätzlich oder alternativ hierzu kann die Drehzahl der Kühlmittelpumpe auch von der Temperatur des Kühlmittels abhängen. Auch dies ist über einen Temperatursensor einfach zu realisieren.
- Gleiches gilt auch für jene Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher die Drehzahl der Kühlmittelpumpe von der Temperatur mindestens eines Bereichs der Brennraumwand abhängt.
- In beiden vorgenannten Fällen wird besonders bevorzugt, wenn eine Solldrehzahl der Kühlmittelpumpe über eine Kennlinie oder ein Kennfeld bestimmt wird. Eine solche Kennlinie oder ein solches Kennfeld sind einfach zu programmieren und ermöglichen die Berücksichtigung mehrerer Betriebsgrößen. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise immer die optimale Drehzahl der Kühlmittelpumpe vorgegeben.
- Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird. Dabei wird besonders bevorzugt, wenn es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash/Memory, abgespeichert ist.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Um die Brennkraftmaschine optimal betreiben und gleichzeitig preiswert herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Steuer- und/oder Regelgerät einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm der obigen Art abgespeichert ist.
- Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, welche so angeordnet ist, dass sie Kraftstoff direkt in den Brennraum so einspritzen kann, dass er dort geschichtet vorliegt, mit einer Kühlmittelpumpe und mit einer Kühlmittelleitung, welche in einer den Brennraum wenigstens bereichsweise begrenzenden Wand vorhanden ist.
- Um eine solche Brennkraftmaschine emissions- und verbrauchsoptimal betreiben und gleichzeitig preiswert herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Kühlmittelpumpe mit einem Elektromotor verbunden und von diesem angetrieben ist und dass ihre Drehzahl in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine eingestellt werden kann.
- Dabei wird besonders bevorzugt, wenn die Kühlmittelpumpe mit einem Steuer- und/oder Regelgerät der obigen Art verbunden ist.
- Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine;
- Fig. 2 ein Diagramm, in dem, jeweils über der Zeit, die Betriebsart, die Drehzahl einer Kurbelwelle, die Drehzahl einer Kühlmittelpumpe und ein Kühlmittelstrom der Brennkraftmaschine von Fig. 1 aufgetragen sind; und
- Fig. 3 ein Ablaufdiagramm, welches die betriebsartenabhängige Ansteuerung der Kühlmittelpumpe der Brennkraftmaschine von Fig. 1 zeigt.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In Fig. 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst mehrere Zylinder, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist, welcher das Bezugszeichen 12 trägt. In dem Zylinder 12 ist ein Kolben 14 geführt. Dieser arbeitet auf eine Kurbelwelle 16. Deren Drehzahl wird von einem Drehzahlsensor 17 erfasst. In Fig. 1 oberhalb des Kolbens 14 ist ein Brennraum 18 vorhanden. Dieser wird radial von einer Wand 20 und in Fig. 1 nach oben hin von einem Zylinderkopf 22 begrenzt.
- Die Wand 20 und der Zylinderkopf 22 werden von Kühlmittelleitungen 24 durchsetzt. Kraftstoff wird in den Brennraum 18 direkt von einem im Zylinderkopf 22 angeordneten Injektor 26 eingespritzt. Der eingespritzte Kraftstoff wird von einer Zündkerze 28 entzündet. Die Temperatur des Zylinderkopfs 22 wird von einem Temperatursensor 30 erfasst.
- Dem Brennraum 18 wird Verbrennungsluft durch ein Einlassrohr 32 zugeführt. Dieses ist mit dem Brennraum 18 über ein nicht dargestelltes Einlassventil verbunden. Im Einlassrohr 32 ist eine Drosselklappe 34 angeordnet, welche von einem Stellmotor 36 bewegt werden kann. Die durch das Einlassrohr 32 in den Brennraum 18 gelangende Luftmenge wird von einem Heißfilmsensor ("HFM-Sensor") 38 gemessen.
- Die Verbrennungsabgase werden aus dem Brennraum 18 in ein Abgasrohr 40 geleitet. Dieses ist mit dem Brennraum 18 über ein nicht dargestelltes Auslassventil verbunden. Im Abgasrohr 40 ist ein Katalysator 42 vorhanden. Eine Lambda- Sonde 44 erfasst die Gemischzusammensetzung.
- Die Kühlmittelleitungen 24 in der Wand 20 und im Zylinderkopf 22 sind einlassseitig mit einem Kühler 46 und ferner mit einer Kühlmittelpumpe 48 verbunden. Diese wird von einem Elektromotor 50 angetrieben. Die Temperatur des Kühlmittels wird von einem Temperatursensor 52 erfasst.
- Kraftstoff wird dem Injektor 26 von einem Kraftstoffsystem 54 zugeführt. Dieses umfasst mehrere, in Fig. 1 nicht dargestellte Komponenten, wie beispielsweise einen Kraftstoffbehälter, eine Vorförder- und eine Hauptförderpumpe, sowie eine Kraftstoff-Sammelleitung ("rail"), in der der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert ist und an die wiederum der Injektor 26 angeschlossen ist. Die Zündkerze 28 wiederum ist mit einem Zündsystem 56 verbunden, welches die für eine Zündung erforderliche Energie bereitstellt.
- Die Brennkraftmaschine 10 umfasst ferner ein Steuer- und Regelgerät 58. Mit ihm werden verschiedene Funktionen der Brennkraftmaschine 10 gesteuert und geregelt. Hierzu ist das Steuer- und Regelgerät eingangsseitig mit dem Temperatursensor 30 am Zylinderkopf 22, mit dem Drehzahlsensor 17 an der Kurbelwelle 16, mit der Lambda- Sonde 44 im Abgasrohr 40, mit dem HFM-Sensor 38 im Einlassrohr 32, mit dem Temperatursensor 52 im Bereich des Kühlers 46, und mit einem Stellungsgeber 60 eines Gaspedals 62 verbunden. Ausgangsseitig ist das Steuer- und Regelgerät 58 Signale mit dem Elektromotor 50, welcher die Kühlmittelpumpe 48 antreibt, dem Stellmotor 36, welcher die Drosselklappe 34 verstellt, das Zündsystem 56 und dem Injektor 26 verbunden.
- Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert:
Der Injektor 26 ist so angeordnet und der Brennraum 18 ist so ausgebildet, dass je nach Zeitpunkt, zu dem der Injektor 26 Kraftstoff in den Brennraum 18 einspritzt, der Kraftstoff im Brennraum 18 geschichtet oder homogen vorliegt. In dem Fall, dass der Kraftstoff im Brennraum geschichtet vorliegt ("Schichtbetrieb"), ist im Wesentlichen nur im Bereich der Zündkerze 28 Kraftstoff vorhanden, wohingegen im restlichen Brennraum 18 nur wenig oder überhaupt kein Kraftstoff vorhanden ist. Im Schichtbetrieb arbeitet die Brennkraftmaschine vorwiegend im Leerlauf und bei Teillast. - Ist der Kraftstoff im Brennraum 18 homogen verteilt ("Homogenbetrieb"), ist im Wesentlichen im gesamten Brennraum 18 ein zündfähiges Gemisch vorhanden. Diese Betriebsart wird vor Allem bei Volllast und hohen Drehzahlen gewählt. Möglich ist auch ein kombinierter Betrieb der Brennkraftmaschine 10, bei dem beispielsweise während eines Arbeitstaktes zunächst eine Homogeneinspritzung und anschließend eine Schichteinspritzung erfolgt.
- Insbesondere im Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 10 ist es vorteilhaft, wenn die Wand 20 und der Zylinderkopf 22 der Brennkraftmaschine 10 eine hohe Temperatur aufweisen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird dies dadurch erreicht, dass während des Schichtbetriebs der Brennkraftmaschine 10 die Drehzahl ncp der Kühlmittelpumpe 48 relativ gering gehalten wird. Somit ist auch der durch die Kühlmittelleitungen 24 strömende Kühlmittelstrom dmcp/dt langsam, so dass nur vergleichsweise wenig Wärme von der Wand 20 bzw. dem Zylinderkopf 22 an das in den Kühlmittelleitungen 24 strömende Kühlmittel übertragen wird.
- Wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird dabei unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine 10 die Drehzahl ncp der Kühlmittelpumpe 48 besonders niedrig gehalten, um eine schnelle Erwärmung der Wand 20 und des Zylinderkopfs 22 der Brennkraftmaschine 10 zu ermöglichen. Der Zeitraum, in dem die Drehzahl ncp der Kühlmittelpumpe 48 derartig niedrig gehalten wird, ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 64 gekennzeichnet.
- Nach diesem Zeitraum 64 wird die Drehzahl ncp der Kühlmittelpumpe 48 in Abhängigkeit von der Drehzahl nmot der Kurbelwelle 16 der Brennkraftmaschine 10, sowie abhängig von der vom Temperatursensor 30 ermittelten Zylinderkopftemperatur und der vom Temperatursensor 52 ermittelten Kühlmitteltemperatur eingestellt. Hierzu ist im Steuer- und Regelgerät 58 ein Kennfeld abgelegt, welches einen Sollwert für die Drehzahl ncp der Kühlmittelpumpe 48 in Abhängigkeit der besagten Betriebsgrößen erzeugt. Im Homogenbetrieb, also bei höheren Drehzahlen nmot der Brennkraftmaschine 10, wird die Kühlmittelpumpe 48 mit konstanter und vergleichsweise hoher Drehzahl betrieben.
- Die Ansteuerung der Kühlmittelpumpe 48 erfolgt gemäß einem Verfahren, welches als Computerprogramm im Steuer- und Regelgerät 58 abgespeichert ist (vgl. Fig. 3). Nach einem Startblock 66 wird in einem Block 68 geprüft, in welcher Betriebsart die Brennkraftmaschine 10 betrieben wird. Dies hängt u. a. von der Drehzahl nmot der Kurbelwelle 16 und vom Drehmomentwunsch ab, welcher vom Stellungsgeber 60 des Gaspedals 62 abgegriffen wird.
- Befindet sich die Brennkraftmaschine 10 in der Betriebsart "Schicht", wird im Block 70 abgefragt, ob die Temperatur TZYL des Zylinderkopfs 22, welche vom Temperatursensor 30 erfasst wird, einen Grenzwert G überschritten hat. Ist dies nicht der Fall, wird im Block 72 die Drehzahl ncp der Kühlmittelpumpe 48 über ein Kennfeld bestimmt, in welches als Betriebsgrößen die Drehzahl nmot der Kurbelwelle 16, die Temperatur TZYL des Zylinderkopfs 22 und die Temperatur TCF des Kühlmittels eingehen.
- Wird im Block 70 dagegen festgestellt, dass die Temperatur TZYL des Zylinderkopfs 22 den Grenzwert G bereits überschritten hat, wird im Block 74 die Drehzahl ncp der Kühlmittelpumpe 48 auf einen konstanten Wert C1 eingestellt. Bei dieser Drehzahl ist in jedem Falle sichergestellt, dass der Zylinder 12 so stark gekühlt wird, dass an ihm keine Schäden auftreten.
- Wird im Block 68 festgestellt, dass die Brennkraftmaschine 10 nicht im Schichtbetrieb arbeitet, sondern dass die Betriebsart "Homogen" vorliegt, wird im Block 76 die Drehzahl ncp der Kühlmittelpumpe 48 auf einen konstanten Wert C2 eingestellt. Das Programm endet in einem Endblock 78.
Claims (14)
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10)
mit Direkteinspritzung, bei dem mindestens ein Teil des
Kraftstoffs so in einen Brennraum (18) der
Brennkraftmaschine (10) eingespritzt werden kann, dass er
dort geschichtet vorliegt, und bei dem die Kühlung einer
den Brennraum (18) wenigstens bereichsweise begrenzenden
Wand (20, 22) durch ein Kühlmittel erfolgt, welches die
Wand (20, 22) wenigstens bereichsweise durchströmt, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kühlmittel von einer elektrisch
angetriebenen Kühlmittelpumpe (48) gefördert wird und die
Drehzahl (ncp) der Kühlmittelpumpe (48) von mindestens
einer Betriebsgröße (Schicht, Homogen, nmot, TZYL, TCF) der
Brennkraftmaschine (10) abhängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehzahl (ncp) der Kühlmittelpumpe (48) vom
Betriebszustand (Schicht, Homogen) der Brennkraftmaschine
abhängt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehzahl (ncp) der Kühlmittelpumpe (48) im
Schichtbetrieb (Schicht) niedriger ist als im
Homogenbetrieb (Homogen).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (48) im
Homogenbetrieb (Homogen) mit konstanter Drehzahl (C2)
betrieben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (48) nach dem
Starten der Brennkraftmaschine (10) grundsätzlich mit
geringer Drehzahl (ncp) betrieben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (ncp) der
Kühlmittelpumpe (48) von der Drehzahl (nmot) einer
Kurbelwelle (16) der Brennkraftmaschine (10) abhängt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (ncp) der
Kühlmittelpumpe (48) von der Temperatur (TCF) des
Kühlmittels abhängt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (ncp) der
Kühlmittelpumpe (48) von der Temperatur (TZYL) mindestens
eines Bereichs (22) der Brennraumwand abhängt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Solldrehzahl (nscp) der
Kühlmittelpumpe (48) über eine Kennlinie oder ein Kennfeld
(72) bestimmt wird.
10. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden
Ansprüche geeignet ist, wenn es auf einem Computer
ausgeführt wird.
11. Computerprogramm nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere
auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
12. Steuer- und/oder Regelgerät (58) zum Betreiben einer
Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass es
einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm nach
einem der Ansprüche 10 oder 11 abgespeichert ist.
13. Brennkraftmaschine (10), mit einer Kraftstoff-
Einspritzvorrichtung (26), welche so angeordnet ist, dass
sie Kraftstoff direkt in den Brennraum (18) so einspritzen
kann, dass er dort geschichtet vorliegt, mit einer
Kühlmittelpumpe (48), und mit einer Kühlmittelleitung (24),
welche in einer den Brennraum (18) wenigstens bereichsweise
begrenzenden Wand (20, 22) vorhanden ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (48) mit einem
Elektromotor (50) verbunden und von diesem angetrieben ist,
und dass ihre Drehzahl (nmot) in Abhängigkeit von
mindestens einer Betriebsgröße (Schicht, Homogen, nmot,
TZYL, TCF) der Brennkraftmaschine (10) eingestellt werden
kann.
14. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (48) mit einem
Steuer- und/oder Regelgerät (58) nach Anspruch 12 verbunden
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10135057A DE10135057A1 (de) | 2001-07-18 | 2001-07-18 | Verfahren, Computerprogramm, Steuer-und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
PCT/DE2002/002537 WO2003008775A1 (de) | 2001-07-18 | 2002-07-11 | Verfahren, computerprogramm, steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10135057A DE10135057A1 (de) | 2001-07-18 | 2001-07-18 | Verfahren, Computerprogramm, Steuer-und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10135057A1 true DE10135057A1 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=7692291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10135057A Ceased DE10135057A1 (de) | 2001-07-18 | 2001-07-18 | Verfahren, Computerprogramm, Steuer-und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10135057A1 (de) |
WO (1) | WO2003008775A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656361A1 (de) * | 1976-12-13 | 1978-06-15 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Vorrichtung zur kuehlung von verbrennungskraftmaschinen |
DE9201065U1 (de) * | 1992-01-20 | 1992-05-27 | Lippert, Peter, 1000 Berlin | Geregelter Kühlflüssigkeitskreislauf an Fahrzeugen |
DE3810174C2 (de) * | 1988-03-25 | 1996-09-19 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
EP0887526A2 (de) * | 1997-06-27 | 1998-12-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Direkteinspritzbrennkraftmaschine und Kühlsystem dafür |
DE19835581A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse |
DE10056155A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-06-13 | Caterpillar Inc | Motorwasserpumpensteuersystem |
DE69801876T2 (de) * | 1997-08-01 | 2002-04-25 | C.R.F. S.C.P.A., Orbassano | Kühlungsanlage für eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4423705A (en) * | 1981-03-26 | 1984-01-03 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Cooling system for liquid-cooled internal combustion engines |
EP0557113B1 (de) * | 1992-02-19 | 1999-05-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Maschinenkühlanlage |
DE19951362A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor |
-
2001
- 2001-07-18 DE DE10135057A patent/DE10135057A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-07-11 WO PCT/DE2002/002537 patent/WO2003008775A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656361A1 (de) * | 1976-12-13 | 1978-06-15 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Vorrichtung zur kuehlung von verbrennungskraftmaschinen |
DE3810174C2 (de) * | 1988-03-25 | 1996-09-19 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
DE9201065U1 (de) * | 1992-01-20 | 1992-05-27 | Lippert, Peter, 1000 Berlin | Geregelter Kühlflüssigkeitskreislauf an Fahrzeugen |
EP0887526A2 (de) * | 1997-06-27 | 1998-12-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Direkteinspritzbrennkraftmaschine und Kühlsystem dafür |
DE69801876T2 (de) * | 1997-08-01 | 2002-04-25 | C.R.F. S.C.P.A., Orbassano | Kühlungsanlage für eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine |
DE19835581A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse |
DE10056155A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-06-13 | Caterpillar Inc | Motorwasserpumpensteuersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003008775A1 (de) | 2003-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2789839B1 (de) | System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102006021285B4 (de) | Verfahren zum Betreiben von Glühkerzen in Dieselmotoren | |
DE60108006T2 (de) | Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung | |
DE102006033481A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102014222474A1 (de) | Anpassung der Fluidmenge des Systems zur Zusatzeinspritzung eines Verbrennungsmotors an das Signal der Klopfregelung | |
WO2007065573A1 (de) | Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden brennkraftmaschine | |
DE10221165A1 (de) | Nacheinspritzungen während kalten Betriebes | |
DE102014017162A1 (de) | Benzindirekteinspritzungsmotor, Steuerungsvorrichtung dafür und Verfahren zum Betreiben eines Direkteinspritzungsmotors | |
DE102012107714A1 (de) | Steuersystem für ein Verbrennungssystem | |
DE10046597B4 (de) | Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung | |
DE102017202435A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Steuern des Öffnungszustandes einer Abgasklappe eines Verbrennungsmotors | |
WO2008090162A1 (de) | Verfahren zum steuern der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine | |
EP1322850B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
EP1352164B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eine brennkraftmaschine | |
DE102012008125B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine nach dem HCCI-Brennverfahren | |
WO2002084096A1 (de) | Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine | |
DE19952526A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102006053805B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung einer in einem Brennraum befindlichen Füllung | |
DE10135057A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer-und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine | |
DE10040252C2 (de) | Verfahren und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102009021793B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors | |
DE10051551A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102015223862A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit dualer Kraftstoffeinspritzung | |
EP1904733A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE10333261B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines direkt einspritzenden Ottomotors sowie direkt einspritzender Ottomotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |