DE19951362A1 - Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor - Google Patents
Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE19951362A1 DE19951362A1 DE1999151362 DE19951362A DE19951362A1 DE 19951362 A1 DE19951362 A1 DE 19951362A1 DE 1999151362 DE1999151362 DE 1999151362 DE 19951362 A DE19951362 A DE 19951362A DE 19951362 A1 DE19951362 A1 DE 19951362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling water
- control device
- target temperature
- temperature
- determines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/027—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/048—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
- F01P2003/027—Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P2007/146—Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2023/00—Signal processing; Details thereof
- F01P2023/08—Microprocessor; Microcomputer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/60—Operating parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1002—Output torque
- F02D2200/1004—Estimation of the output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/70—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
- F02D2200/701—Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/70—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
- F02D2200/702—Road conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor vorgeschlagen, bei dem mindestens ein weiterer Sensor, beispielsweise ein Klopfsensor, oder ein Fahrzeugsteuergerät zur Bestimmung der Kühlwassertemperatur verwendet wird. Ein Steuergerät (2) ermittelt aus den zugeführten Signalen einen Sollwert (t¶soll¶) unter Berücksichtigung des Klopfverhaltens mittels einer Regelschleife (29, 31, 32). Die geregelte Solltemperatur wird dabei von einem Motorsteuergerät (8) verwendet, um den Zündwinkel beispielsweise auf "früh" zu stellen.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Regelung der
Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem
Verbrennungsmotor nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon bekannt, die Kühlwassertemperatur eines
Verbrennungsmotors dadurch zu regeln, daß über einen Kühl
wasserkreislauf mit einem Wärmetauscher die Motortemperatur,
beispielsweise mittels eines Thermostats, konstant gehalten
wird. Zur Abführung der entstehenden Motorwärme wird
bedarfsabhängig über ein Ventil der Kühlwasserkreislauf zum
Wärmetauscher (Kühler) geöffnet und gegebenenfalls die Kühl
leistung des Kühlers durch einen Lüfter unterstützt. Für
moderne Verbrennungsmotoren, beispielsweise bei Direktein
spritzung für Benzin oder für Diesel, reichen bekannte
Maßnahmen wie Temperaturregelung, Regelung der Einspritzung
oder der Zündung zur Optimierung des Verbrauchs und
Reduzierung von Schadstoffen im Abgas jedoch nicht mehr aus.
Das erfindungsgemäße Verfähren mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat dem gegenüber den Vorteil,
daß die Kühlwassertemperatur in Abhängigkeit von Signalen
mindestens eines weiteren Sensors und/oder mindestens eines
weiteren Fahrzeugsteuergerätes gesteuert wird. Dadurch
können die einzelnen Betriebszustände des Verbrennungsmotors
in jeder einzelnen Phase optimiert werden, so daß sich nicht
nur eine Verbrauchsreduzierung des Kraftstoffs ergibt,
sondern auch beim Abgas die Schadstoffe reduziert werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maß
nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen
des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß als weiterer Sensor ein
Klopfsensor vorgesehen ist, der die Klopfneigung des
Verbrennungsmotors erfaßt und diese Signale an das Steuer
gerät für die Kühlwassertemperatur abgibt. Da die Klopf
neigung u. a. auch von der Temperatur des Kühlwassers bzw.
von der Zylinderkopftemperatur abhängt, kann beispielsweise
durch Reduzierung der Kühlwassertemperatur auch die Klopf
neigung des Motors reduziert werden.
Als besonders vorteilhaft wird angesehen, daß das Steuer
gerät die Kühlwassertemperatur in Abhängigkeit von den
Betriebsarten wählt, die bei der
Kraftstoffdirekteinspritzung durch das Verhältnis von
Kraftstoff zu Luft bestimmt werden. Die verschiedenen
Betriebsarten ermöglichen unterschiedliche
Temperaturniveaus, die das Steuergerät vorteilhaft bei der
Bildung des Sollwerts berücksichtigen kann. 90 führt
beispielsweise eine Doppeleinspritzung zu einer verringerten
Klopfneigung. Dadurch kann - je nach Auslegung des
Kühlsystems - während der Doppeleinspritzung unter
Umständen der Temperatursollwert für das Kühlwasser erhöht
werden. Entsprechend ist bei Schichtbetrieb ein höheres
Temperaturniveau denkbar, wodurch unter Umständen die
Brennbarkeit verbessert wird. Insbesondere kann auch
abhängig von der aktuell zur Verfügung stehenden
Kühlleistung bzw. abhängig vom aktuellen Temperaturniveau
auf die Betriebsart Einfluß genommen werden. So ist zum
Beispiel vorsehbar, bei einer höheren Motortemperatur in
einem größeren Motorbetriebsbereich im verbrauchsgünstigen
Schichtbetrieb zu fahren.
Günstige Bedingungen ergeben sich auch, wenn im Magerbetrieb
die Zylinderkopftemperatur erhöht wird, da dann das
Kraftstoff-Luft-Gemisch weiter abgemagert werden kann.
Bei einem Motor mit variablem Ventiltrieb ist es günstig,
wenn die Solltemperatur für einen stillgelegten Zylinder
abgesenkt wird, da dieser Zylinder dann keine Verbrennungs
wärme mehr erzeugt.
Als besonders vorteilhaft wird angesehen, daß die Soll
temperatur für das Kühlwasser in Abhängigkeit vom Wirkungs
grad des Zündwinkels bestimmt wird. Somit kann für eine
Optimierung des Brennstoffverbrauchs bzw. des Abgases ein
weiterer Parameter herangezogen werden.
In modernen Getriebe- oder Motormanagmentsteuergeräten
findet eine Bewertung des Fahrertyps statt. Dabei wird
abhängig von der Dynamik der Fahrpedalbewegung und/oder der
Bremsenbetätigung der Fahrer als eher sportlich oder eher
ökonomisch fahrend klassifiziert. Die Bewertung wird unter
anderem für das Schaltprogramm bei Stufenautomatikgetrieben
verwendet.
Es ist nun vorteilhaft, diese Bewertung auch für die
Steuerung und Regelung der Solltemperatur herangezogen wird.
So kann zum Beispiel bei einem sportlichen Fahrertyp
aufgrund der höheren Dynamik eine niederere Solltemperatur
angebracht sein. Entsprechend kann die Zeitkonstante des
Temperaturreglers in Richtung einer schnelleren
Temperaturregelung verändert werden.
Heutige momentenbasierte Motorsteuerungssysteme berechnen im
Normalbetrieb laufend das Verlustmoment des Motors.
Änderungen des Verlustmomentes zum Beispiel im Leerlauf
werden adaptiert bzw. gelernt und bei der Berechnung der
Stellgrößen einer Motorsteuerung (unter anderem:
Einspritzung, Luftmasse und Zündwinkel) berücksichtigt. Eine
Änderung der Reibungsverluste des Motors wird somit in
dieser Verlustmomentenadaption erkannt. Auch hier ist es
vorteilhaft, diese Verlustmomente bei der Bestimmung der
Solltemperatur zu berücksichtigen.
Die Solltemperatur sollte dabei so eingestellt werden, daß
das Verlustmoment minimal wird. Entsprechendes gilt für die
Bestimmung der Solltemperatur in Abhängigkeit von der
Abgasrückführrate, des Ladedrucks oder von externen Geräten,
wie einem Abstandsregler.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Information eines
Navigationssystems für die Einstellung der Solltemperatur
benutzt wird. Mittels solcher Navigationssysteme kann der
Fahrzeugstandort, das Fahrzeugziel und/oder die geplante
bzw. gefahrene Wegstrecke ermittelt werden. Unter anderem
ist in solchen Systemen auch eine genaue Höheninformation
(Höhe über Meeresspiegel) vorhanden. So ist es zum Beispiel
denkbar, bei längeren Paßfahrten, beispielsweise bergab, mit
längeren Phasen im Schiebebetrieb, die Solltemperatur auf
einen Minimalwert abzusenken. Dadurch werden dann die
Reibungsverluste des Motors erhöht, was zu einer höheren, in
diesem Fall gewünschten Bremswirkung führt. Weiterhin werden
dadurch Blaurauchemissionen reduziert. Vor Erreichen des
Paßendes kann dann wieder die Solltemperatur angehoben
werden, um bei der zu erwartenden erhöhten Leistungsabgabe
des Motors wieder günstigere Bedingungen mit geringeren
Reibungsverlusten zu erreichen.
Da für die Durchführung dieses Verfahrens keine neuen Hard
warekomponenten benötigt werden, erscheint die Realisierung
in Form eines Steuerprogramms besonders günstig, wobei
dieses Steuerprogramm Bestandteil eines Motorsteuergeräts
ist, das ohnehin für die Steuerung des Motors vorhanden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild in schematischer
Darstellung und
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild von verschiedenen Motor
komponenten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ange
ordnet sind. Ein Verbrennungsmotor 1 ist zunächst über einen
Kühlkreislauf mit Kühlwasser 5 mit einem Wärmetauscher
(Kühler 6) verbunden. Eine entsprechende Rücklaufleitung 5a
führt vom Kühler 6 zum Verbrennungsmotor 1 zurück. In diesem
Kühlkreislauf ist schematisch ein Ventil 9 dargestellt, mit
dem der Zufluß zum Kühler 6 steuerbar ist. Des weiteren ist
dem Kühler 6 ein Lüftermotor 7 zugeordnet, der die Kühl
leistung des Kühlers 6 erhöhen kann. Sowohl der Lüftermotor
7 als auch das oder die Ventile 9 werden über entsprechende
Leitungen von einem Steuergerät 2 so gesteuert, damit eine
vorgegebene Solltemperatur für das Kühlwasser 5 erreicht
wird. An den Eingängen des Steuergeräts 2 sind ein
Temperatursensor 3 und ein weiterer Sensor, beispielsweise
ein Klopfsensor 4, angeschlossen. Die beiden Sensor sitzen
an geeigneten Stellen im Kühlkreislauf am Verbrennungsmotor
1. Mit dem Verbrennungsmotor 1 ist des weiteren ein
Motorsteuergerät oder ein Fahrzeugsteuergerät 8 verbunden,
das beispielsweise die Kraftstoffeinspritzung, die Zündung
und/oder die Ventile steuert bzw. Fahrzeugfunktionen
steuert. Über eine Leitung 10 ist ein Ausgang des
Steuergeräts 2 mit einem Eingang des Motorsteuergeräts 8
verbunden. Das Verfahren ist sowohl für Benzin- als auch für
Dieselmotoren anwendbar.
In der Fig. 1 wurden nur die erfindungswesentlichen
Komponenten dargestellt, um die Übersicht zu bewahren. In
der praktischen Ausführung sind jedoch wesentlich mehr
elektrische Leitungen und Schläuche für das Kühlwasser 5
erforderlich, auf deren Darstellung aber hier verzichtet
wurde.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieser Anordnung anhand
der Fig. 2 näher erläutert.
Dem Regeldiagramm der Fig. 2 ist ein Verbrennungsmotor 1
mit einer Benzindirekteinspritzung (BDE) zugrunde gelegt.
Zunächst wird von dem Steuergerät 2 für die Kühlwasser
temperatur ein Temperatursollwert tsoll vorgegeben, der aus
einem vorzugsweise gespeicherten Kennfeld der augenblick
lichen Motorlast und der Motordrehzahl gebildet wird
(Position 21). In einem anderen Kennfeld sind weitere
Parameter gespeichert, beispielsweise ein Adaptionswert
KRada für eine zylinderindividuelle Vorsteuerung der
Klopfregelung. Dieser Wert ist ein Maß für die mittlere
Klopfneigung in einem einzelnen Betriebsbereich (Position
22). Nach einer Umrechnung und Normierung in Position 23
erfolgt in der Position 26 eine Subtraktion vom Sollwert
tsoll. In Position 27 wird von diesem Wert ein Signal
(Position 24) des Klopfsensors 4 nach entsprechender
Umrechnung in Position 25 vom Wert in Position 27
subtrahiert. Dieses Signal gibt an, ob bei der augenblick
lichen Belastung des Verbrennungsmotors 1 ein Klopfen
aufgetreten ist oder nicht. In Position 28 wird das so
gewonnene Signal tsoll_Kr genannt und gibt den neuen
Sollwert für die Temperatur des Kühlwassers 5 vor, der das
Signal des Klopfsensors 4 berücksichtigt. Dieser Sollwert
wird in der Position 30 der Regelschleife zugeführt, die
sich aus den Positionen 29, 30 und 32 ergibt. In dieser
Regelschleife wird nun die Förderleistung einer Wasserpumpe
beispielsweise mit einem Proportionalregler (P-Regler,
Position 29) sowie die Stellglieder, Pumpe, Lüfter 7 oder
Ventile 9 betätigt (Position 31). Diese Maßnahmen ergeben
eine bestimmte Kühlleistung des Kreislaufsystems mit dem
Kühlwasser 5, die dem Verbrennungsmotor 1 zugeführt bzw.
abgenommen wird (Position 32). Energetisch ergibt sich somit
eine Temperatur tist, die mit dem anstehenden Temperaturwert
tsollKr in Position 30 verglichen und ausgeregelt wird. Das
Ergebnis steht in der Position 33 zur Verfügung und kann
beispielsweise auf einer nicht dargestellten Anzeige
ausgegeben werden. Dieses Regeldiagramm wird vorzugsweise
als Steuerprogramm ausgeführt und ist Bestandteil des
Motorsteuergeräts 8. Das Motorsteuergerät 8 ist dabei
beispielsweise für Motoren mit Benzineinspritzung
ausgebildet für die Einspritzung des Kraftstoffes, für die
Steuerung der Zündung und/oder die Steuerung der Ventile
ausgebildet. Für die Steuerung der Motorfunktionen kann
dabei das Motorsteuergerät 8 selbstverständlich auf das
gleiche Kennfeld zurückgreifen und die dort gespeicherten
Daten verarbeiten. Dieses Kennfeld ist vorzugsweise mit
einem RAM-Speicher ausgebildet, in dem sowohl Daten einge
schrieben als auch ausgelesen werden können. Von dem Motor
steuergerät 8 werden beispielsweise auch die Betriebsarten
für das Kraftstoff-Luft-Gemisch homogen, homogen-mager oder
geschichtet je nach Betriebslast vorgegeben. Das Motor
steuergerät 8 steuert auch den Zündwinkel für den Benzin
motor und entnimmt die zugehörigen Daten ebenfalls dem
gespeicherten Kennfeld. Da das Steuergerät 2 und das
Motorsteuergerät 8 miteinander über die Leitung 10
verkoppelt sind, kann das Steuergerät 2 die Ist-Temperatur
tist an das Motorsteuergerät 8 weitergeben, so daß dieses
Motorsteuergerät 8 beispielsweise den Zündwinkel auch unter
Berücksichtigung der Ist-Temperatur tist des
Verbrennungsmotors 1 bestimmt. Das Motorsteuergerät 8 kann
beispielsweise abhängig von der Kühlleistung bei
temperaturkritischen Betriebsparameter vorsteuern und so
einen frühen Zündwinkel vorgeben.
Ist in alternativer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
die einzelnen Zylinder individuell zu kühlen, dann kann der
in der Fig. 2 dargestellte Ablauf für jeden Zylinder
einzeln durchgeführt werden. Die Adaptionswerte KRada bzw.
die Klopfsignale liegen dabei in modernen
Motormanagementsystemen zylinderindividuell vor und können
somit direkt für eine zylinderindividuelle
Temperaturregelung benutzt werden. Ist dagegen eine
zylinderindividuelle Kühlwasserzuführung nicht vorhanden,
dann wird zweckmäßigerweise der adaptive Klopfwert KRada aus
dem Mittelwert der zylinderindividuellen Adaptionswerte für
jeden Zylinder berechnet. Bei auftretenden Klopfereignissen
kann dann der Sollwert der Temperatur reduziert werden.
Durch dieses Optimierungsverfahren wird vorteilhaft unter
Berücksichtigung der Kühlleistung, des Betriebsarbeits
punktes, der Klopfneigung und/oder des Zündwinkels ein
optimaler Betrieb für niedrigen Kraftstoffverbrauch und
geringe Abgasemissionen erreicht.
Claims (16)
1. Verfahren zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines
Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor (1), wobei ein
Temperatursensor (3) die Kühlwassertemperatur erfaßt und ein
Steuergerät (2) für die Kühlwassertemperatur wenigstens ein
Ventil (9) und/oder wenigstens einen Lüfter (7) betätigt, um
einen vorgegebenen Temperatur-Sollwert (Tsoll) des
Kühlwassers (5) zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein weiterer Sensor (4) oder ein Motor- oder
Fahrzeugsteuergerät vorgesehen ist, daß deren Signale dem
Steuergerät (2) zugeführt werden, und daß das Steuergerät
(2) aus den zugeführten Signalen wenigstens einen Sollwert
für die Temperatur des Kühlwassers (5) bestimmt, wobei der
Sollwert im Hinblick auf einen minimalen Kraftstoffverbrauch
und/oder zur Optimierung der Abgasemissionen gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der weitere Sensor (4) ein Klopfsensor ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuergerät (2) die Kühlwassertemperatur
in Abhängigkeit von den Betriebsarten bei der
Kraftstoffdirekteinspritzung (Diesel oder Benzin) wählt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuergerät (2) die Solltemperatur für das Kühl
wasser (5) für die Betriebsarten homogenes oder homogen
mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch oder geschichtetes Kraft
stoff-Luft-Gemisch bestimmt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) die Solltemperatur
für das Kühlwasser (5) in Abhängigkeit von der Einspritzart,
und/oder vom Lambdawert des Kraftstoffluftgemisches,
insbesondere bei einer Doppeleinspritzung oder einer
geschichteten Einspritzung bestimmt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) bei
Magerbetrieb die Solltemperatur für den Zylinderkopf erhöht
und an das Motorsteuergerät (8) ein Signal zur weiteren
Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches liefert.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) für einen
stillgelegten Zylinder die Solltemperatur absenkt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) die Solltemperatur
für das Kühlwasser (5) in Abhängigkeit von der Klopfneigung
vorgibt.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) die Solltemperatur
für das Kühlwasser (5) in Abhängigkeit vom Zündwinkel oder
dessen Wirkungsgrad bestimmt.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) die Solltemperatur
für das Kühlwasser (5) in Abhängigkeit vom Fahrertyp,
beispielsweise einem sportlich oder ökonomisch fahrenden
Fahrer vorgibt.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) die Solltemperatur
für das Kühlwasser (5) in Abhängigkeit von den
Reibungsverlusten des Motors bestimmt.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) die Solltemperatur
für das Kühlwasser (5) in Abhängigkeit von der
Abgasrückführrate eines Abgasrückführsystems bestimmt.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) die Solltemperatur
für das Kühlwasser (5) in Abhängigkeit vom Signal eines
Ladedrucksensors bei einem Motor mit Turboaufladung
bestimmt, wobei bei einer Ladedruckerhöhung die
Solltemperatur erniedrigt wird.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) die Solltemperatur
für das Kühlwasser (5) in Abhängigkeit von Signalen eines
Abstandsreglers bestimmt.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) die Solltemperatur
für das Kühlwasser (5) in Abhängigkeit von Signalen eines
Navigationssystems bestimmt.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) als Steuerprogramm
ausgebildet ist und vorzugsweise Bestandteil des
Motorsteuergerätes (8) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999151362 DE19951362A1 (de) | 1999-10-26 | 1999-10-26 | Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor |
PCT/DE2000/003400 WO2001031177A1 (de) | 1999-10-26 | 2000-09-27 | Verfahren zur regelung der kühlwassertemperatur eines kraftfahrzeugs mit einem verbrennungsmotor |
JP2001533297A JP2003513191A (ja) | 1999-10-26 | 2000-09-27 | 内燃機関を有する自動車の冷却水温度を制御する方法 |
EP00978956A EP1228294A1 (de) | 1999-10-26 | 2000-09-27 | Verfahren zur regelung der kühlwassertemperatur eines kraftfahrzeugs mit einem verbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999151362 DE19951362A1 (de) | 1999-10-26 | 1999-10-26 | Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19951362A1 true DE19951362A1 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=7926799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999151362 Withdrawn DE19951362A1 (de) | 1999-10-26 | 1999-10-26 | Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1228294A1 (de) |
JP (1) | JP2003513191A (de) |
DE (1) | DE19951362A1 (de) |
WO (1) | WO2001031177A1 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002023022A1 (de) * | 2000-09-15 | 2002-03-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur kühlmitteltemperaturregelung und kühlmittelbetriebene motorkühlung |
WO2003008775A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, computerprogramm, steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine |
EP1316696A2 (de) | 2001-11-30 | 2003-06-04 | Audi Ag | Steuergerät für einen Kühlerlüfter und zugehöriges Betriebsverfahren |
WO2003056153A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine |
WO2003069141A1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-08-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
WO2003087551A1 (de) * | 2002-04-15 | 2003-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kühlsystems eines kraftfahrzeugs |
DE10224063A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge |
WO2004016920A1 (de) * | 2002-07-16 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur eines kühlmittels einer brennkraftmaschine |
EP1279800A3 (de) * | 2001-07-25 | 2004-04-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kühlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10249541A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Att Automotive Thermo Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen |
FR2849106A1 (fr) * | 2002-12-23 | 2004-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Installation et procede de regulation et/ou de calibrage d'une vanne melangeuse |
EP1482144A1 (de) * | 2003-05-30 | 2004-12-01 | Nippon Thermostat Co., Ltd. | Steuerungsverfahren für ein elektronisch gesteuertes Thermostat |
WO2005017326A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-02-24 | Daimlerchrysler Ag | Wärmemanagement für einen verbrennungsmotor |
DE102006031052A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die für den Gebrauch von mindestens zwei unterschiedlichen Kraftstoffsorten vorgesehen ist, und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
DE102009039374A1 (de) | 2009-08-29 | 2011-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug |
DE102010003747A1 (de) | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug |
DE102013205331A1 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motorlüfters |
DE10260260B4 (de) * | 2001-12-25 | 2014-12-31 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Maschinenkühlsystem |
EP3088713A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automatisiertes fahrsystem eines fahrzeugs |
DE102014000635B4 (de) * | 2013-02-05 | 2017-01-05 | Mazda Motor Corporation | Verbrennungsmotor mit Zylinderdeaktivierungsfunktion, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt |
DE10392219B4 (de) * | 2002-10-18 | 2017-01-19 | Nippon Thermostat Co. Ltd. | Regelverfahren mit elektronisch gesteuertem Thermostat |
DE102008049803B4 (de) * | 2008-09-30 | 2018-04-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Temperaturführung eines Kühlmittels mit optimierterAusnutzung einer verbleibenden Stressfähigkeit eines Motors |
DE102013222418B4 (de) | 2012-11-09 | 2018-08-02 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zur ansteuerung einer kühlmittelpumpe im schubbetrieb |
US10107176B2 (en) | 2015-03-06 | 2018-10-23 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Cooling device of internal combustion engine for vehicle and control method thereof |
DE102018204697A1 (de) * | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Generierung eines Wertes, wobei der Wert einen Rückschluss auf eine Temperatur eines Kühlmittels zulässt |
DE102017102444B4 (de) * | 2016-03-28 | 2020-03-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verbrennungsmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4496975B2 (ja) * | 2005-01-31 | 2010-07-07 | 日産自動車株式会社 | 冷却ファン制御装置 |
JP4858287B2 (ja) | 2007-04-20 | 2012-01-18 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
CN114449888B (zh) * | 2019-10-07 | 2023-11-28 | 精密种植有限责任公司 | 用于测试农业器具的系统和方法 |
US11136918B2 (en) | 2019-12-23 | 2021-10-05 | General Electric Company | Method and apparatus for cooling water system optimization |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109498B4 (de) * | 1991-03-22 | 2006-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine |
EP0557113B1 (de) * | 1992-02-19 | 1999-05-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Maschinenkühlanlage |
GB2333354A (en) * | 1995-03-17 | 1999-07-21 | Standard Thomson Corp | Electronically controlled engine cooling apparatus |
JP3553765B2 (ja) * | 1997-06-27 | 2004-08-11 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 筒内直接噴射内燃機関 |
DE19728814A1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
-
1999
- 1999-10-26 DE DE1999151362 patent/DE19951362A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-09-27 WO PCT/DE2000/003400 patent/WO2001031177A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-09-27 EP EP00978956A patent/EP1228294A1/de not_active Withdrawn
- 2000-09-27 JP JP2001533297A patent/JP2003513191A/ja active Pending
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002023022A1 (de) * | 2000-09-15 | 2002-03-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur kühlmitteltemperaturregelung und kühlmittelbetriebene motorkühlung |
WO2003008775A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, computerprogramm, steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine |
EP1279800A3 (de) * | 2001-07-25 | 2004-04-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kühlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
EP1316696A2 (de) | 2001-11-30 | 2003-06-04 | Audi Ag | Steuergerät für einen Kühlerlüfter und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE10158917A1 (de) * | 2001-11-30 | 2003-06-18 | Audi Ag | Steuergerät für einen Kühlerlüfter und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE10158917B4 (de) * | 2001-11-30 | 2006-01-19 | Audi Ag | Steuergerät für einen Kühlerlüfter |
WO2003056153A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine |
DE10260260B4 (de) * | 2001-12-25 | 2014-12-31 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Maschinenkühlsystem |
WO2003069141A1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-08-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
US7225764B2 (en) | 2002-02-15 | 2007-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating a combustion engine |
US7523725B2 (en) | 2002-04-15 | 2009-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Method for controlling and/or regulating a cooling system of a motor vehicle |
WO2003087551A1 (de) * | 2002-04-15 | 2003-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kühlsystems eines kraftfahrzeugs |
US7128026B2 (en) | 2002-05-31 | 2006-10-31 | Daimlerchrysler Ag | Method for controlling the heat in an automotive internal combustion engine |
DE10224063A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge |
WO2004016920A1 (de) * | 2002-07-16 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur eines kühlmittels einer brennkraftmaschine |
US7013848B2 (en) | 2002-07-16 | 2006-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for regulating the temperature of a coolant of an internal combustion engine |
DE10392219B4 (de) * | 2002-10-18 | 2017-01-19 | Nippon Thermostat Co. Ltd. | Regelverfahren mit elektronisch gesteuertem Thermostat |
DE10249541A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Att Automotive Thermo Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen |
DE10249541B4 (de) * | 2002-10-23 | 2018-01-25 | Att Automotive Thermo Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen |
DE10249541A9 (de) | 2002-10-23 | 2012-05-24 | Att Automotive Thermo Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen |
FR2849106A1 (fr) * | 2002-12-23 | 2004-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Installation et procede de regulation et/ou de calibrage d'une vanne melangeuse |
EP1482144A1 (de) * | 2003-05-30 | 2004-12-01 | Nippon Thermostat Co., Ltd. | Steuerungsverfahren für ein elektronisch gesteuertes Thermostat |
WO2005017326A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-02-24 | Daimlerchrysler Ag | Wärmemanagement für einen verbrennungsmotor |
DE102006031052A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die für den Gebrauch von mindestens zwei unterschiedlichen Kraftstoffsorten vorgesehen ist, und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
DE102008049803B4 (de) * | 2008-09-30 | 2018-04-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Temperaturführung eines Kühlmittels mit optimierterAusnutzung einer verbleibenden Stressfähigkeit eines Motors |
DE102009039374B4 (de) | 2009-08-29 | 2022-01-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug |
DE102009039374A1 (de) | 2009-08-29 | 2011-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug |
DE102010003747A1 (de) | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug |
DE102010003747B4 (de) | 2010-04-08 | 2022-03-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug |
DE102013222418B4 (de) | 2012-11-09 | 2018-08-02 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zur ansteuerung einer kühlmittelpumpe im schubbetrieb |
DE102014000635B4 (de) * | 2013-02-05 | 2017-01-05 | Mazda Motor Corporation | Verbrennungsmotor mit Zylinderdeaktivierungsfunktion, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt |
US9631562B2 (en) | 2013-02-05 | 2017-04-25 | Mazda Motor Corporation | Variable cylinder engine |
DE102013205331A1 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motorlüfters |
DE112016001062B4 (de) | 2015-03-06 | 2019-01-31 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Kühlvorrichtung eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu deren Steuerung |
US10107176B2 (en) | 2015-03-06 | 2018-10-23 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Cooling device of internal combustion engine for vehicle and control method thereof |
EP3088713A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automatisiertes fahrsystem eines fahrzeugs |
DE102017102444B4 (de) * | 2016-03-28 | 2020-03-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verbrennungsmaschine |
DE102018204697A1 (de) * | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Generierung eines Wertes, wobei der Wert einen Rückschluss auf eine Temperatur eines Kühlmittels zulässt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003513191A (ja) | 2003-04-08 |
EP1228294A1 (de) | 2002-08-07 |
WO2001031177A1 (de) | 2001-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19951362A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor | |
DE102010035118B4 (de) | Verfahren und Systeme für Turboladersteuerung | |
DE112013007145B4 (de) | Steuervorrichtung für mit Turbolader ausgerüstetem Verbrennungsmotor | |
DE19631986A1 (de) | Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine | |
DE19619320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE69923532T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung der abgasrückführung in einer brennkraftmaschine | |
DE10106000A1 (de) | Regelgerät für einen Verbrennungsmotor der Zylindereinspritzbauart zum Unterdrücken von unerwünschten Drehmomentstössen | |
DE102013205799A1 (de) | System und verfahren für eine verbesserte kraftstoffnutzung für fahrzeuge mit scr-katalysator | |
DE112013007079T5 (de) | Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor | |
DE10046597B4 (de) | Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung | |
DE10043690A1 (de) | Verfahren zur NOx-Massenstrombestimmung aus Kennfelddaten bei variabler Lufteinlass- und Motortemperatur | |
EP1071874B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
EP0764778B1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Dieselmotor | |
DE102018103874A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE102007042577B3 (de) | Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät | |
DE10345158A1 (de) | Verfahren und System zur Leerlaufregelung | |
DE102018207413A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse in einer Brennkraftmaschine | |
DE102016211528A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Einstellung eines Lastpunktes eines Verbrennungsmotors im dynamischen Motorbetrieb | |
DE112010005427B4 (de) | Fahrzeugsteuerungsgerät | |
DE19945396B4 (de) | Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung | |
EP0659990B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP1144828B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102007051252B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Antriebsmoments bei kurzzeitigen Momenten reduzierenden Eingriffen | |
DE19958465A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102005046751B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |