DE19826070A1 - Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern - Google Patents
Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, ChemiefasernInfo
- Publication number
- DE19826070A1 DE19826070A1 DE19826070A DE19826070A DE19826070A1 DE 19826070 A1 DE19826070 A1 DE 19826070A1 DE 19826070 A DE19826070 A DE 19826070A DE 19826070 A DE19826070 A DE 19826070A DE 19826070 A1 DE19826070 A1 DE 19826070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- trough
- troughs
- roller
- support element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000009960 carding Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 abstract 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 abstract 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/02—Hoppers; Delivery shoots
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/02—Hoppers; Delivery shoots
- D01G23/04—Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern, mit mindestens einer Speiseeinrichtung aus langsamlaufender Speisewalze mit Speisemulde, bei der der Speisewalze eine schnellaufende Öffnerwalze unmittelbar nachgeordnet ist, das Fasermaterial einem vorgelagerten Füllschacht entnommen und in eine nachgeschaltete Einrichtung zur Verarbeitung des Fasermaterials eingespeist wird, besteht die Speisemulde aus mehreren, um eine Achse drehbaren Einzelmulden. DOLLAR A Um eine betriebssichere Vorrichtung zu schaffen und eine genaue Klemmung des Fasermaterials zwischen Einzugsmulden und Speisewalze zu ermöglichen, weist jede Speisemulde ein Drehlager auf und sind die Drehlager an einem gemeinsamen Lagerelement angebracht, das sich über die Breite der Maschine erstreckt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen
eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern, mit mindestens einer
Speiseeinrichtung aus langsamlaufender Speisewalze mit Speisemulde, bei der der
Speisewalze eine schnellaufende Öffnerwalze unmittelbar nachgeordnet ist, das
Fasermaterial einem vorgelagerten Füllschacht entnommen und in eine
nachgeschaltete Einrichtung zur Verarbeitung des Fasermaterials eingespeist wird und
die Speisemulde aus mehreren, um eine Achse drehbaren Einzelmulden besteht.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 34 13 595) vor einer Karde ist oberhalb der
oberhalb des Speiseschachtes liegenden Auflösewalze eine Zuführungswalze, der die
Faserflocken über eine Mulde zugeführt werden, die aus einer Vielzahl dicht
nebeneinanderliegender Muldenabschnitte besteht, vorhanden. Jeder Muldenabschnitt
ist um eine zur Walze parallele Achse schwenkbar. Die einzelnen Muldenabschnitte
werden durch die Faserflocken in einem Maße geschwenkt, das der Masse der den
Muldenabschnitt beaufschlagenden Faserflockenmasse entspricht. Die
Muldenabschnitte sind am Auslaß des Reserveschachtes vorgesehen. Die Achse, an der
alle Muldenabschnitte befestigt sind, ragt über die beiden äußersten Muldenabschnitte
hinaus und ist den schmalen, nicht luftdurchlässigen Seitenwänden des
Reserveschachtes zugeordnet. Bei dieser Vorrichtung stört, daß sich die Achse über
die Breite der Maschine erstreckt und sich nach unten biegt, so daß eine Anwendung
insbesondere bei breiten Krempelspeisern, z. B. 3 m und mehr, nicht möglich ist.
Durch Verformungen kann die leichte Drehbarkeit der Muldenabschnitte
beeinträchtigt sein. Auch wird der Abstand zwischen den einzelnen Muldenabschnitten
und der Speisewalze in unerwünschter Weise verändert. Die Anpreßkräfte der
Muldenabschnitte gegenüber der Walze sind ungleich. Außerdem kann dadurch der
Spalt zwischen benachbarten Muldenabschnitten verändert oder verkantet werden, was
zu Betriebsstörungen führen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eine
Anpassung der Speiseeinrichtung an unterschiedliche Arten Fasermaterial,
insbesondere Faserlängen, nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs
beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die
insbesondere betriebssicher ist und eine genaue Klemmung des Fasermaterials
zwischen Einzelmulden und Speisewalze ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1.
Dadurch, daß erfindungsgemäß jeder Einzelmulde ein eigenes Drehlager zugeordnet
ist und alle Drehlager an einem gemeinsamen stabilen Lagerelement befestigt sind, ist
auf einfache Weise die gerade Ausrichtung der Drehpunkte der Einzelmulden
sichergestellt. Zwischen den Einzelmulden und der Speisewalze werden in allen Zonen
gleiche Anpreßkräfte bezogen die Walzenlängeneinheiten eingehalten. Zugleich
werden unerwünschte Verformungen in bezug auf die Drehachse und hinsichtlich des
Abstandes zu benachbarten Einzelmulden vermieden, so daß die Betriebssicherheit
und Gleichmäßigkeit des geförderten Fasergutes verbessert sind.
Zweckmäßig sind die Speisemulden und die Speisewalze unabhängig voneinander
gelagert, wobei die Lagerung der Speisemulden und/oder die Lagerung der
Speisewalze in bezug aufeinander örtlich verlagerbar sind. Vorzugsweise ist das
Lagerelement ein langgestrecktes Tragelement, Traverse, Träger o. dgl. Mit Vorteil
sind die Enden des Tragelements am Maschinengestell, z. B. den Seitenwänden,
gelagert. Bevorzugt sind die Lagerelemente des Tragelements örtlich verstellbar.
Zweckmäßig ist das Tragelement biegesteif. Vorzugsweise ist das Tragelement ein
Hohlprofil. Mit Vorteil ist der Querschnitt des Tragelements rechteckig oder
quadratisch. Bevorzugt besteht das Tragelement aus Stahl. Zweckmäßig sind die
Trägheitsmomente des Tragelements in vertikaler Richtung nahezu gleich.
Vorzugsweise sind die Widerstandsmomente des Tragelements ähnlich. Mit Vorteil ist
jede einzelne Speisemulde belastet, z. B. Feder, pneumatisches Element. Bevorzugt
sind alle Belastungselemente an dem Tragelement abgestützt. Zweckmäßig ist dem
Tragelement und den Einzelelementen eine Mehrzahl von Federn o. dgl. zugeordnet,
die sich mit einem Ende an Tragelementen und mit ihrem anderen Ende jeweils an
einer Einzelmulde abstützen. Vorzugsweise ist jede Einzelmulde einseitig drehbar
gelagert. Mit Vorteil sind die Drehlager der Einzelmulden am Tragelement
angebracht. Bevorzugt sind die Drehlager nahe bei dem Tragelement angeordnet.
Zweckmäßig ist ein Halteelement für die Federn o. dgl. vorhanden. Vorzugsweise ist
jede Einzelmulde an einem einzelnen Halteelement angebracht. Mit Vorteil sind die
Federn o. dgl. und die Drehlager der Einzelelemente in der Nähe der Ecken des
Tragelements angeordnet. Bevorzugt sind die Anpreßkräfte zwischen den
Speisemulden und der Speisewalze gleich oder nahezu gleich. Zweckmäßig ist
mindestens ein Anschlagelement zur Begrenzung des Drehweges der Einzelmulden
vorhanden. Vorzugsweise ist der Anschlag gegenüber dem Tragelement fixiert. Mit
Vorteil bestehen die Einzelmulden aus einem Strangpreßprofil, z. B. aus Aluminium
oder einer Aluminiumlegierung. Bevorzugt ist die dem Fasergut zugewandte Fläche
jeder Einzelmulde verschleißfest ausgebildet. Zweckmäßig ist der Muldenfläche ein
Blech, z. B. Edelstahl, zugeordnet. Vorzugsweise ist die Muldenfläche plattiert. Mit
Vorteil ist das Blech mit der Muldenfläche durch Kleben o. dgl. verbunden. Bevorzugt
ist die nachgeschaltete Einrichtung zur Verarbeitung des Fasermaterials ein
Füllschacht. Zweckmäßig ist die nachgeschaltete Einrichtung zur Verarbeitung des
Fasermaterials eine Krempel. Vorzugsweise zieht die Speisewalze das Fasermaterial
als Abzugswalze aus dem vorgeschalteten Füllschacht. Mit Vorteil führt die
Öffnerwalze das Fasermaterial der nachgeschalteten Einrichtung zur Verarbeitung des
Fasermaterials. Bevorzugt ist die Öffnerwalze die Vortrommel einer Krempel.
Zweckmäßig ist der Vortrommel eine weitere Vortrommel nachgeschaltet.
Vorzugsweise ist die Speisewalze am Maschinengestell befestigt. Mit Vorteil ist bzw.
sind der Füllschacht oder die Füllschächte am Maschinengestell befestigt. Bevorzugt
ist das Lagerelement außerhalb des Füllschachtes vorhanden. Zweckmäßig ist jeder
Einzelmulde ein Meßglied für die Ermittlung der Fasermaterialdichte zugeordnet, das
über eine Steuer- und Regeleinrichtung mit Stellgliedern zur Änderung der
Fasermenge über die Breite des Füllschachtes herangezogen wird. Vorzugsweise ist
eine Krempel vorgesehen, der das Faserflockenvlies zugeführt wird. Mit Vorteil ist der
Krempelspeiser 2,50 m und mehr breit.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung an einem Krempelspeiser und
nachgeschaltete Krempel,
Fig. 2 perspektivisch Teilansicht der Speisewalze und der am
Tragelement angebrachten Speisemulden,
Fig. 3 Seitenansicht im Schnitt des Krempelspeisers mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4a die erfindungsgemäße Vorrichtung am oberen
Reserveschacht im Detail,
Fig. 4b Draufsicht, teilweise im Schnitt I, I-I, gemäß Fig. 4a,
Fig. 4c Draufsicht im Schnitt II-II auf die verstellbaren
Wandelemente im Reserveschacht,
Fig. 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung am unteren
Speiseschacht im Detail und
Fig. 6 perspektivisch die Befestigung der Tragelemente an den
seitlichen Maschinengestellwänden.
Vor einer Krempel 1 ist nach Fig. 1 ein senkrechter Reserveschacht 2 vorgesehen,
der von oben her mit fein aufgelöstem Fasergut I beschickt wird. Die Beschickung
kann beispielsweise über einen Kondenser durch eine Zufuhr- und Verteilerleitung 3
erfolgen. Im oberen Bereich des Reserveschachtes 2 sind Luftaustrittsöffnungen 4
vorhanden, durch die die Transportluft II nach Trennung von den Faserflocken III in
eine Absaugeinrichtung 5 eintritt. Das untere Ende des Reserveschachtes 2 ist durch
eine Speisewalze 6 (Einzugswalze) abgeschlossen, die mit einer Speisemulde 7 aus
einer Mehrzahl von Einzelmulden (sh. Fig. 4b) zusammenwirkt. Durch diese
langsamlaufende Speisewalze 6 wird aus dem Reserveschacht 2 das Fasergut III einer
darunter befindlichen, mit Stiften 8b oder Sägezahndraht belegten schnellaufenden
Öffnerwalze 8 zugeführt, die auf einem Teil ihres Umfanges mit einem unteren
Speiseschacht 9 in Verbindung steht. Die in Richtung des Pfeils 8a umlaufende
Öffnerwalze 8 fördert das von ihr erfaßte Fasergut III in den Speiseschacht 9. Der
Speiseschacht 9 weist am unteren Ende eine entsprechend dem eingezeichneten Pfeil
umlaufende Abzugswalze 10 auf, die das Fasergut der Krempel 1 vorlegt. Dieser
Krempelspeiser kann z. B. ein Krempelspeiser EXACTAFEED der Firma Trützschler,
Mönchengladbach, sein. Die Speisewalze 6 dreht sich langsam im Uhrzeigersinn (Pfeil
6a), und die Öffnerwalze 8 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 8b), so daß
eine entgegengesetzte Drehrichtung verwirklicht ist.
Die Wände des Speiseschachtes 9 sind im unteren Teil bis zu einer gewissen Höhe mit
Luftaustrittsöffnungen 11', 11" versehen. Oben steht der Speiseschacht 9 mit einem
kastenförmigen Raum 12 in Verbindung, an dessen einem Ende der Ausgang eines
Ventilators 32 (sh. Fig. 3) angeschlossen ist. Durch die umlaufende Speisewalze 6 und
die umlaufende Öffnerwalze 8 wird laufend in der Zeiteinheit eine bestimmte Menge
Fasergut III in den Speiseschacht 9 befördert und eine gleiche Menge Fasergut durch
die Abzugswalze 10, die mit einer Speisemulde 14 aus einer Mehrzahl von
Einzelmulden 14a bis 14n zusammenwirkt, aus dem Speiseschacht 9 herausgefördert
und der Krempel 1 vorgelegt. Um diese Menge gleichmäßig zu verdichten und
konstant zu halten, wird durch den Ventilator 32 über den kastenförmigen Raum 12
das Fasergut im Speiseschacht 9 mit durchströmender Luft beaufschlagt. In den
Ventilator 32 wird Luft angesaugt und durch die im Speiseschacht 9 befindliche
Fasermasse hindurchgedrückt, wobei die Luft V dann aus den Luftaustrittsöffnungen
11', 11" am unteren Ende des Speiseschachtes 9 austritt. Die Öffnerwalze 8 ist von
einem Gehäuse 12 mit einer Wandfläche und die Speisewalze 6 von einem Gehäuse 13
mit einer Wandfläche umgeben, wobei die Wandbereiche dem Umfang der Walzen 6
bzw. 8 angepaßt sind und diese umfassen. In Drehrichtung 8a der Öffnerwalze 8
gesehen, ist das Gehäuse 12 durch eine Abscheideöffnung für das Fasermaterial III
unterbrochen. An die Abscheideöffnung schließt sich der Wandbereich an, der bis zu
der Speisewalze 6 reicht. Am unteren Ende des der Speisewalze 6 gegenüberliegenden
Wandbereichs ist die Einzugsmulde 7 angeordnet. Die Kante der Einzugsmulde 7
weist in Drehrichtung 8a der Öffnerwalze 8. Die Ebene durch die Drehachse der
Speisewalze 6 und der Öffnerwalze 8 ist unter einem Winkel gegenüber der
Vertikalebene durch die Drehachse der Öffnerwalze 8 in Drehrichtung der
Öffnerwalze 8 geneigt. Die Wandfläche 2a des Reserveschachtes 2 kann sektionsweise
über Wandelemente 30a bis 30n (Fig. 4c) in Tiefenrichtung verstellt werden. Die
Luftaustrittsöffnungen 11 auf der Seite der Wand 9b des Speiseschachtes 9 sind
sektionsweise ausgebildet und jeweils über ein Drehgelenk 33a bis 33n an der
Seitenwand 9b einseitig in Richtung der Pfeile D, E drehbar angelenkt. Jeder Sektion
11a bis 11n ist eine Einstelleinrichtung 34a bis 34n, z. B. Pneumatikzylinder,
zugeordnet. Auf diese Weise kann die Tiefe des Speiseschachtes 9 im Bereich der
Vliesbildezone zonenweise eingestellt werden.
Die Speiseeinrichtung der Krempel 1 aus Speisewalze 10 und Speisemulden 14 ist mit
der Abzugseinrichtung 10, 14 am unteren Ende des Speiseschachtes 9 identisch. Der
Speisewalze 10 und den Speisemulden 14 folgen in Arbeitsrichtung A der Krempel 1
eine erste Vorwalze 15, eine zweite Vorwalze 16, eine Vortrommel 17 (Vorreißer),
eine Übertragungswalze 18, eine Haupttrommel 19, ein Abnehmer 20 und als
Walzenabzug eine Abstreichwalze 21. Der Vortrommel 17 (Vorreißer) und der
Haupttrommel 19 sind zwei bzw. sechs Walzenpaare jeweils aus Arbeiter 21 und
Wender 22 zugeordnet. Der Abstreichwalze 21 sind unmittelbar angrenzend und mit
dieser zusammenwirkend zwei Kalanderwalzen 23, 24 nachgeordnet. Die
Drehrichtungen der Walzen sind durch gebogene Pfeile angegeben.
Nach Fig. 2 ist ein Träger 25 (Traverse), z. B. aus Baustahl vorgesehen, der innen hohl
ist und rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Träger 25 ist stabil und durchbiegesteif
und erstreckt sich z. B. 5 m und mehr über die Breite der Maschine. Zwischen dem
Träger 25 und der Speisewalze 6 sind an einer Seitenwand 25a des Trägers 25 eine
Mehrzahl von einzelnen Speisemulden 7a, 7b . . . 7n jeweils über Drehgelenke 26a, 26b . . .
26n befestigt. Jede Speisemulde 26a bis 26n ist jeweils über eine Druckfeder 27a bis
27n an einem durchgehenden Winkel 28 abgestützt, der an der Bodenwand 25c des
Trägers 25 befestigt ist. Weiterhin ist ein Anschlagelement 29 vorhanden, das die
Auslenkung der Speisemulden 26a bis 26n begrenzt.
Entsprechend Fig. 3 weist die Seitenwand 2a des oberen Reserveschachtes 2 eine
Mehrzahl von Wandelementen 30a, 30b . . . 39n auf, die in Richtung der Pfeile B, C
verschiebbar sind, wodurch die Tiefe a des Reserveschachtes 2 zonenweise eingestellt
werden kann. Die Höhe der Wandelemente 30a bis 30n entspricht im wesentlichen der
Vliesbildezone. Dem unteren Ende der Wand 2b des Reserveschachtes 2 ist der Träger
25 mit den drehbaren Speisemulden 7a bis 7n zugeordnet. Dem unteren Ende der
Wand 9a des Speiseschachtes 9 in ein weiterer Träger 33 (Traverse), z. B. aus
Baustahl, zugeordnet, an dem die Speisemulden 14a bis 14n drehbar angelenkt sind.
Mit 32 ist der Ventilator bezeichnet.
Nach Fig. 4a ist im Bereich des unteren Endes der Seitenwand 2b der Träger 25
vorhanden, der ca. 5 m lang ist und sich über die Breite b der Maschine erstreckt. Es
sind fünf einzelne Speisemulden 7a bis 7e vorhanden, die jeweils 1 m breit sind und
aus einem Aluminiumstrangpreßprofil mit verschleißfester Bewehrung im Bereich der
Fasern bestehen. Die Speisemulden 7a bis 7e sind einseitig in Richtung der Pfeile F, G
drehbar an Drehgelenken 26a bis 26e angelenkt, die an der Seitenwand 25a des
Trägers 25 befestigt sind. Auf der den Fasern abgewandten Seite sind die
Speisemulden 7a bis 7e an einem Schenkel eines Winkelträgers 35a bis 35e
angebracht, an dessen anderem Schenkel sich ein Ende einer Druckfeder 27a abstützt,
deren anderes Ende gegen einen Winkelträger 36a drückt, der an der Seitenwand 25b
angebracht ist. Zwischen dem Winkelträger 35a bis 35e und dem Winkelträger 36a bis
36e befindet sich jeweils ein induktiver Wegaufnehmer 37a bis 37e aus Tauchanker
und Tauchspule, der an eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 38 (sh. Fig.
4c) angeschlossen ist. Auf diese Weise wird bei Schwenkung der Speisemulden 7a bis
7e und Auslenkung des Meßgliedes in Richtung der Pfeile H, I ein elektrischer Impuls
erzeugt, der der Wegauslenkung entspricht, die die Speisemulde 7a bis 7e bei
Dickenänderung der Fasern im Einzugsspalt erfährt. Wie Fig. 4b verdeutlicht, sind der
Träger 25 mit den Speisemulden 7a bis 7n einerseits und die Speisewalze 6
andererseits unabhängig voneinander an den starren Seitenwänden 39a, 39b der
Maschine befestigt. Auf diese Weise kann der Träger 25 mit den Speisemulden 7a bis
7n in bezug auf die Speisewalze 6 örtlich verlagert werden, so daß bei unterschiedlich
verarbeitetem Fasermaterial, bei Wartungsarbeiten u. dgl. der Abstand und damit der
Einzugsspalt zwischen Speisemulden 7a bis 7n und Speisewalze 6 verändert und
angepaßt werden kann.
Nach Fig. 4c ist jedem Wandelement 30a bis 30n eine Einstelleinrichtung 31a bis 31n,
z. B. ein pneumatischer Zylinder o. dgl., zugeordnet, wodurch die Tiefe a des
Reserveschachtes 2 zonenweise eingestellt werden kann. Die Einstelleinrichtungen 31a
bis 31n sind an die elektrische Steuer- und Regeleinrichtung 38, z. B. Mikrocomputer,
angeschlossen.
Gemäß Fig. 5 ist im Bereich des unteren Endes der Seitenwand 9a des Speiseschachtes
9 der Träger 33 vorgesehen, der ca. 5 m lang ist und sich über die Breite der Maschine
erstreckt. Es sind 16 einzelne Speisemulden 14a bis 14n vorhanden, die jeweils 250
mm breit sind und aus Aluminiumstrangpreßprofil (leicht und steif) mit
verschleißfester Bewehrung (z. B. Beschichtung, Plattierung mit Edelstahl o. dgl.) im
Bereich der Fasern bestehen. Die Speisemulden 14a bis 14n sind einseitig in Richtung
der Pfeile K, L drehbar an Drehgelenken 40a bis 40n angelenkt, die an der Seitenwand
33a des Trägers 33 befestigt sind. Auf der den Fasern abgewandten Seite sind die
Speisemulden 14a bis 14n an einem Schenkel eines Winkelträgers 41a bis 41n
angebracht, an dessen anderem Schenkel sich ein Ende einer Feder 42a bis 42n
abstützt, deren anderes Ende gegen einen Winkelträger 43a drückt, der an der
Bodenwand 33c angebracht ist. An den Drehlagern 40a bis 40n ist jeweils ein Ende
eines etwa U-förmigen, einseitig drehbaren Winkelhebels 44a angebracht, der sich
oberhalb der Deckwand 33d erstreckt. An der Seitenwand 33b ist ein Abstützelement
44 angebracht. Zwischen dem freien Ende des Winkelhebels 44a und dem
Abstützelement 44 sind - jeweils für eine Speisemulde 14a bis 14n - induktive
Wegaufnehmer 45a bis 45n vorhanden, die aus Tauchanker und Tauchspule bestehen
und die an die elektronische Regel- und Steuereinrichtung 38 angeschlossen sind. Auf
diese Weise wird bei Schwenkung der Speisemulden 14a bis 14n und Auslenkung des
Meßgliedes 45a bis 45n in Richtung der Pfeile M, N ein elektrischer Impuls erzeugt,
der der Wegauslenkung entspricht, die die Speisemulden 14a bis 14n bei
Dickenänderungen des Fasermaterials im Einzugsspalt erfahren.
Fig. 6 zeigt die Befestigung der jeweiligen stirnseitigen Endbereiche der Träger 25
und 33, z. B. mit Schrauben, ggf. mit Langlöchern, an den Innenseiten der
Maschinenwände 39a und 39b.
Bei dem Krempelspeiser mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die
Vliesprofilregulierung bereits integriert. Dadurch sind zwei Systeme
"Austragswalze-Mulde" als Abschluß des Reserveschachtes 2 (Oberschachtes) und als
Abschluß des Speiseschachtes 9 (Unterschachtes) gebildet. In beiden Systemen werden
Sektionsmulden in Form von aneinander gereihten Einzelmulden eingesetzt. Dabei
können die Muldenbreiten und die Zonenaufteilung variiert und den
anwendungsbezogenen Anforderungen angepaßt werden.
An einer Traverse 25, 33, die zwischen den Seitenwänden 39a, 39b des
Maschinengehäuses eingespannt ist, werden Sektionsmulden 7, 14 installiert, die einen
Drehpunkt 26, 40 haben, der nahe der Traverse 25, 33 liegt und der gegen die Traverse
25, 33 abgestützt ist. Beispielsweise zwischen Traverse 25, 33 und Sektionsmulde 7,
14 sind Kraftanpreßelemente eingebaut (z. B. Schraubenfedern 27, 42 oder
Preßluftzylinder, die die Mulde 7, 14 in Richtung auf die Speisewalze 6, 10
(Einzugswalze) drücken. Der Muldenweg ist in Richtung auf die Speisewalze 6, 10 zu
durch einen Anschlag begrenzt. Der Anschlag ist gegenüber der Traverse 25, 22
fixiert. Die Speisewalze 6, 10 ist über ihre Drehlager zwischen den Seitenwänden 39a,
39b des Maschinengehäuses eingespannt. Die Trägheitsmomente sind insbesondere in
Hochrichtung (senkrecht oder in Schwerkraftrichtung) nachezu gleich oder sehr
ähnlich (Unterschied nicht größer als das Verhältnis 1 : 1,5). Die Trägheitsmomente
sind in allen Richtungen ähnlich. Die Widerstandmomente sind ähnlich. Die
Ausbildung ist so ausgelegt, daß zwischen den Mulden 7, 14 und der Speisewalze 6,
10 in allen Zonen gleiche Anpreßkräfte bezogen auf die Walzenlängeneinheiten (z. B.
10 cm) eingehalten werden und Verformungen in wenigen Millimetern zugelassen
werden. Beispielsweise zwischen Mulden 7, 14 und Traversen 25, 33 sind
Wegmeßelemente 37, 45 installiert, die den sich ändernden Muldenweg bei
Fasermaterialduchlauf messen. Diese Ausbildung kann sowohl für den Reserveschacht
2 als auch für den Speiseschacht 9 genutzt werden. Die Sektionsmulden 7, 14 können
Aluminiumstrangpreßprofile, die Gleitoberflächen können mit Edelstahlblechen
beschichtet und die Traversen 25, 33 können ein Rechteckrohr aus Stahl sein.
Alle Funktionselemente - außer der Speisewalze 6, 10 - sind an der Traverse 25, 33
befestigt, wobei die Kraftwege extrem kurz sind (Kraftweg = Traverse 25, 33,
Drehpunkt 26, 40, Mulde 7, 14, Feder 27, 42, Traverse 25, 33) und alle Elemente in
der Nähe der Ecken des Rechteckprofils an die Traverse 25, 33 angebracht sind.
Claims (40)
1. Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines
Faserflockenvlieses z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern, mit mindestens einer
Speiseeinrichtung aus langsamlaufender Speisewalze mit Speisemulde, bei
der der Speisewalze eine schnellaufende Öffnerwalze unmittelbar
nachgeordnet ist, das Fasermaterial einem vorgelagerten Füllschacht
entnommen und in eine nachgeschaltete Einrichtung zur Verarbeitung des
Fasermaterials eingespeist wird und die Speisemulde aus mehreren, um eine
Achse drehbaren Einzelmulden besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Speisemulde (7a bis 7n; 14a bis 14n) ein Drehlager (26a bis 26n; 40a bis 40n)
aufweist und die Drehlager (26a bis 26n; 40a bis 40n) an einem gemeinsamen
Lagerelement (25, 33) angebracht sind, das sich über die Breite (b) der
Maschine erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Speisemulden (7a bis 7n; 14a bis 14n) und die Speisewalze (6; 10)
unabhängig voneinander gelagert sind, wobei die Lagerung der Speisemulden
und/oder die Lagerung der Speisewalze (6; 10) in bezug aufeinander örtlich
verlagerbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lagerelement ein langgestrecktes Tragelement, Traverse, Träger (25; 33)
o. dgl. ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Enden des Tragelements (25; 33) am Maschinengestell, z. B. den
Seitenwänden (39a, 39b), gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerelemente (25a, 25b; 33a, 33b) des Tragelements (25; 33) örtlich
verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Tragelement (25; 33) biegesteif ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Tragelement (25; 33) ein Hohlprofil ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Querschnitt des Tragelements (25; 33) rechteckig oder quadratisch ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Tragelement (25; 33) aus Stahl besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägheitsmomente des Tragelements (25; 33) in vertikaler Richtung
nahezu gleich sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstandsmomente des Tragelements (25; 33) ähnlich sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß jede einzelne Speisemulde (7a bis 7n; 14a bis 14n) belastet, z. B. durch
Feder (27a bis 27n; 42a bis 42n), pneumatisches Element, ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Belastungselemente an dem Tragelement (25; 33) abgestützt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Tragelement (25; 33) und den Einzelmulden eine Mehrzahl von
Federn o. dgl. zugeordnet ist, die sich mit einem Ende an Halteelementen (35;
41) und mit ihrem anderen Ende jeweils an einer Einzelmulde (7a bis 7n; 14a
bis 14n) abstützen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Einzelmulde einseitig drehbar (F; G; K, L) gelagert (26a bis 26n;
40a bis 40n) ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehlager (26a bis 26n; 40a bis 40n) der Einzelmulden (7a bis 7n;
14a bis 14n) am Tragelement (25; 33) angebracht sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehlager (26a bis 26n; 40a bis 40n) nahe bei dem Tragelement (25;
33) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Halteelement (36; 43) für die Federn (27; 42) o. dgl. vorhanden ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Einzelmulde (7a bis 7n; 14a bis 14n) an einem einzelnen
Halteelement angebracht ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federn (27; 42) o. dgl. und die Drehlager (26; 40) der Einzelmulden
(7; 14) in der Nähe der Ecken des Tragelements (25; 33) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anpreßkräfte zwischen den Speisemulden (7a bis 7n; 14a bis 14n)
und der Speisewalze (6; 10) gleich oder nahezu gleich sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Anschlagelement (29; 46, 47, 48) zur Begrenzung des
Drehweges der Einzelmulden (7a bis 7n; 14a bis 14n) vorhanden ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (29; 46, 47, 48) gegenüber dem Tragelement (25; 33)
fixiert ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelmulden (7a bis 7n; 14a bis 14n) aus einem Strangpreßprofil, z. B.
aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Fasergut zugewandte Fläche jeder Einzelmulde (7a bis 7n; 14a
bis 14n) verschleißfest ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Muldenfläche ein Blech, z. B. Edelstahl, zugeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Muldenfläche plattiert ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blech mit der Muldenfläche durch Kleben o. dgl. verbunden ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
daß die nachgeschaltete Einrichtung zur Verarbeitung des Fasermaterials ein
Füllschacht (9) ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die nachgeschaltete Einrichtung zur Verarbeitung des Fasermaterials eine
Krempel (1) ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speisewalze (6; 10) das Fasermaterial als Abzugswalze aus dem
vorgeschalteten Füllschacht (2; 9) abzieht.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnerwalze (8; 15) das Fasermaterial der nachgeschalteten
Einrichtung (9; 1) zur Verarbeitung des Fasermaterials zuführt.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnerwalze die Vortrommel (15) einer Krempel (1) ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vortrommel (15) eine weitere Vortrommel (16) nachgeschaltet ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speisewalze (6; 10) am Maschinengestell (39a, 39b) befestigt ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllschacht oder die Füllschächte (2; 9) am Maschinengestell (39a,
39b) befestigt ist bzw. sind.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragelement (25; 33) außerhalb des Füllschachtes (2; 9) vorhanden
ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Einzelmulde (7a bis 7n; 14a bis 14n) ein Meßglied (27a bis 27n;
45a bis 45n) für die Ermittlung der Fasermaterialdichte zugeordnet ist, das
über eine Steuer- und Regeleinrichtung (38) mit Stellgliedern (31a bis 31n;
34a bis 34n) zur Änderung der Fasermenge über die Breite (b) des
Füllschachtes (2; 9) herangezogen wird.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Krempel (1) vorgesehen ist, der das Faserflockenvlies zugeführt
wird.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krempelspeiser (2; 9) 2,50 m und mehr breit ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19826070.9A DE19826070B4 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern |
IT1999MI001279A ITMI991279A1 (it) | 1998-06-12 | 1999-06-09 | Dispositivo su un filatoio per la produzione e regolazione di un velodi fiocchi di fibre per esempio di cotone fibre artificiali |
GB9913558A GB2340137B (en) | 1998-06-12 | 1999-06-10 | Feed apparatus for a spinning preparation machine |
CH01088/99A CH693381A5 (de) | 1998-06-12 | 1999-06-11 | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses. |
FR9907394A FR2779744B1 (fr) | 1998-06-12 | 1999-06-11 | Dispositif sur une machine de filature pour la production d'un voile de flocons de fibres, par exemple a partir de coton, de fibres chimiques |
JP16468599A JP4394199B2 (ja) | 1998-06-12 | 1999-06-11 | 紡績機における木綿や化学繊維から成る繊維塊フリースを形成するための装置 |
US09/388,548 US6216318B1 (en) | 1998-06-12 | 1999-09-02 | Feed tray assembly for advancing fiber material in a fiber processing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19826070.9A DE19826070B4 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826070A1 true DE19826070A1 (de) | 1999-12-16 |
DE19826070B4 DE19826070B4 (de) | 2015-12-10 |
Family
ID=7870605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19826070.9A Expired - Lifetime DE19826070B4 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6216318B1 (de) |
JP (1) | JP4394199B2 (de) |
CH (1) | CH693381A5 (de) |
DE (1) | DE19826070B4 (de) |
FR (1) | FR2779744B1 (de) |
GB (1) | GB2340137B (de) |
IT (1) | ITMI991279A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102586957A (zh) * | 2012-02-22 | 2012-07-18 | 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 | 开松机 |
EP2584077A2 (de) * | 2011-10-22 | 2013-04-24 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung |
CN112481750A (zh) * | 2020-11-23 | 2021-03-12 | 舒城娃娃乐儿童用品有限公司 | 一种自动调节梳理密度的梳理装置 |
DE102021002927A1 (de) | 2021-06-09 | 2022-12-15 | Hubert Hergeth | Materialzuführung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132711A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle |
DE102004042119A1 (de) * | 2004-08-30 | 2006-03-02 | Trützschler GmbH & Co KG | Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern o.dgl. |
EP2009149A1 (de) * | 2007-06-25 | 2008-12-31 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Speisevorrichtung für Faserflocken sowie Verfahren zum Zuführen von Fasern oder Faserflocken |
GB0811207D0 (en) * | 2007-06-29 | 2008-07-23 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing |
DE102008004098A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-02 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird |
ITMI20081098A1 (it) * | 2007-06-29 | 2008-12-30 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura |
CH703441B1 (de) * | 2007-06-29 | 2012-01-31 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern. |
CH703786B1 (de) * | 2007-06-29 | 2012-03-30 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern. |
GB0811191D0 (en) * | 2007-06-29 | 2008-07-23 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textille fibre, especially for combing |
CH703154B1 (de) * | 2007-06-29 | 2011-11-30 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern. |
CN101962826B (zh) * | 2010-08-31 | 2012-02-01 | 洛阳方智测控股份有限公司 | 一种籽棉异纤清除机的籽棉开松装置 |
CN102747458A (zh) * | 2012-07-17 | 2012-10-24 | 湖州珍贝羊绒制品有限公司 | 一种开松机构及包括该开松机构的开松机 |
CN103147175B (zh) * | 2013-03-20 | 2015-04-15 | 江苏常盛无纺设备有限公司 | 废纤维精开松机 |
CN107142560B (zh) * | 2017-06-28 | 2019-05-24 | 南通咏春纺织有限公司 | 一种用于开棉除杂的处理线 |
CN114214759B (zh) * | 2021-12-20 | 2022-09-30 | 江西泰美玩具有限公司 | 一种可自动检测松弛度的打棉机 |
CN115233341B (zh) * | 2022-08-13 | 2024-06-14 | 朱冬燕 | 一种可以将化纤材料抖动均匀纺织机械单轴流开棉机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315909A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-08 | Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth | System zur breitenverteilung im fuellschacht |
DE3413595A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth | Vorrichtung zum erzeugen eines vlieses aus faserflocken |
EP0275471A1 (de) * | 1986-12-12 | 1988-07-27 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Dichte einer Fasermatte am Eingang einer Textilmaschine |
DE3905139A1 (de) * | 1989-02-20 | 1990-08-23 | Truetzschler & Co | Verfahren und vorrichtung zum messen, regeln und steuern der menge eines im flug befindlichen faserflockenstroms |
DE4334035A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger u. dgl. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB715413A (en) * | 1952-05-16 | 1954-09-15 | Tmm Research Ltd | Improvements in apparatus for use in conveying and opening textile fibrous materials |
CH621368A5 (de) * | 1977-07-18 | 1981-01-30 | Rieter Ag Maschf | |
DE3564595D1 (en) * | 1984-09-18 | 1988-09-29 | Rieter Ag Maschf | Fibre-feeding apparatus for a hopper |
DE3534933A1 (de) * | 1985-10-01 | 1987-04-09 | Truetzschler & Co | Vorrichtung zum messen der einer textilmaschine zuzufuehrenden fasermenge |
IT1264992B1 (it) * | 1992-12-23 | 1996-10-17 | Truetzschler & Co | Dispositivo per l'alimentazione di materiale in fibre sotto forma di fiocchi, per esempio cotone, materiale in fibre sintetico o simili per |
EP0810309B1 (de) * | 1996-05-20 | 2004-09-29 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Anlage zum Verarbeiten von Fasern |
-
1998
- 1998-06-12 DE DE19826070.9A patent/DE19826070B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-09 IT IT1999MI001279A patent/ITMI991279A1/it unknown
- 1999-06-10 GB GB9913558A patent/GB2340137B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-11 JP JP16468599A patent/JP4394199B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-11 FR FR9907394A patent/FR2779744B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-11 CH CH01088/99A patent/CH693381A5/de not_active IP Right Cessation
- 1999-09-02 US US09/388,548 patent/US6216318B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315909A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-08 | Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth | System zur breitenverteilung im fuellschacht |
DE3413595A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth | Vorrichtung zum erzeugen eines vlieses aus faserflocken |
EP0275471A1 (de) * | 1986-12-12 | 1988-07-27 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Dichte einer Fasermatte am Eingang einer Textilmaschine |
DE3905139A1 (de) * | 1989-02-20 | 1990-08-23 | Truetzschler & Co | Verfahren und vorrichtung zum messen, regeln und steuern der menge eines im flug befindlichen faserflockenstroms |
DE4334035A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger u. dgl. |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2584077A2 (de) * | 2011-10-22 | 2013-04-24 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung |
EP2584077A3 (de) * | 2011-10-22 | 2015-04-08 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung |
CN102586957A (zh) * | 2012-02-22 | 2012-07-18 | 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 | 开松机 |
CN102586957B (zh) * | 2012-02-22 | 2013-12-25 | 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 | 开松机 |
CN112481750A (zh) * | 2020-11-23 | 2021-03-12 | 舒城娃娃乐儿童用品有限公司 | 一种自动调节梳理密度的梳理装置 |
CN112481750B (zh) * | 2020-11-23 | 2021-09-24 | 舒城娃娃乐儿童用品有限公司 | 一种自动调节梳理密度的梳理装置 |
DE102021002927A1 (de) | 2021-06-09 | 2022-12-15 | Hubert Hergeth | Materialzuführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2779744B1 (fr) | 2002-09-27 |
GB2340137A (en) | 2000-02-16 |
ITMI991279A1 (it) | 2000-12-09 |
DE19826070B4 (de) | 2015-12-10 |
GB9913558D0 (en) | 1999-08-11 |
JP4394199B2 (ja) | 2010-01-06 |
GB2340137B (en) | 2002-07-17 |
CH693381A5 (de) | 2003-07-15 |
US6216318B1 (en) | 2001-04-17 |
FR2779744A1 (fr) | 1999-12-17 |
ITMI991279A0 (it) | 1999-06-09 |
JP2000017527A (ja) | 2000-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19826070B4 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern | |
DE3734140C2 (de) | Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des einer Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zuzuführenden Faserflockenvlieses | |
DE19855571A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern | |
DE3205776A1 (de) | Vorrichtung zur regulierung der einer textilmaschine zuzufuehrenden fasermenge | |
DE10064655B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge | |
DE3336654A1 (de) | Speisevorrichtung fuer karden, krempel u. dgl. | |
DE3733631C2 (de) | Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses | |
DE4038838B4 (de) | Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu Verarbeitungsmaschinen | |
EP0803458A2 (de) | Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung | |
DE3733632C2 (de) | Vorrichtung bei einer Karde oder Krempel zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses | |
DE19826071B4 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern | |
DE19923418B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist | |
AT393360B (de) | Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere aus papier oder karton | |
CH697951B1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Flockenspeiser zum Fördern von Fasermaterial. | |
DE102007014694B4 (de) | Vorrichtung zum geführten Transport einer Faserflockenmatte | |
CH672324A5 (de) | ||
CH697306B1 (de) | Vorrichtung für eine Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist. | |
DE4115960C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln | |
EP1887113A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Fasermatte zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE10118067A1 (de) | Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Vergleichmäßigung des Faserflors oder -bandes | |
EP0926274B2 (de) | Elastische Speisemulde | |
CH693274A5 (de) | Sägezahngarnitur. | |
AT501497A1 (de) | Florführungsmulde | |
DE19538143A1 (de) | Vorrichtung zum Speisen von Fasergut | |
EP3172364A1 (de) | Zangenaggregat einer kämmmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |