[go: up one dir, main page]

DE19816395A1 - Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Ovar-Normalgewebe - Google Patents

Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Ovar-Normalgewebe

Info

Publication number
DE19816395A1
DE19816395A1 DE19816395A DE19816395A DE19816395A1 DE 19816395 A1 DE19816395 A1 DE 19816395A1 DE 19816395 A DE19816395 A DE 19816395A DE 19816395 A DE19816395 A DE 19816395A DE 19816395 A1 DE19816395 A1 DE 19816395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
nucleic acid
sequences
acid sequence
electronic northern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19816395A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Rosenthal
Thomas Specht
Bernd Hinzmann
Armin Schmitt
Christian Pilarsky
Edgar Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metagen Pharmaceuticals GmbH
Original Assignee
METAGEN GESELLSCHAFT fur GENOMFORSCHUNG MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAGEN GESELLSCHAFT fur GENOMFORSCHUNG MBH filed Critical METAGEN GESELLSCHAFT fur GENOMFORSCHUNG MBH
Priority to DE19816395A priority Critical patent/DE19816395A1/de
Priority to PCT/DE1999/001070 priority patent/WO1999051727A2/de
Priority to EP99944132A priority patent/EP1068231A2/de
Priority to JP2000542440A priority patent/JP2002510486A/ja
Publication of DE19816395A1 publication Critical patent/DE19816395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57449Specifically defined cancers of ovaries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Es werden menschliche Nukleinsäuresequenzen -mRNA, cDNA, genomische Sequenzen aus Ovarnormalgewebe, die für Genprodukte oder Teile davon kodieren, und deren Verwendung beschrieben. DOLLAR A Es werden weiterhin die über die Sequenzen erhältlichen Polypeptide und deren Verwendung beschrieben.

Description

Die Erfindung betrifft menschliche Nukleinsäuresequenzen aus normalem Ovargewebe, die für Genprodukte oder Teile davon kodieren, deren funktionale Gene, die mindestens ein biologisch aktives Polypeptid kodieren und deren Verwendung.
Die Erfindung betrifft weiterhin die über die Sequenzen erhältlichen Polypeptide und deren Verwendung.
Eine der Hauptkrebstodesursachen bei Frauen ist das Ovarialkarzinom, für dessen Bekämpfung neue Therapien notwendig sind. Bisher verwendete Therapien, wie z. B. Chemotherapie, Hormontherapie oder chirurgische Entfernung des Tumorgewebes, führen häufig nicht zu einer vollständigen Heilung.
Das Phänomen Krebs geht häufig einher mit der Über- oder Unterexpression gewisser Gene in den entarteten Zellen, wobei noch unklar ist, ob diese veränderten Expressionsraten Ursache oder Folge der malignen Transformation sind. Die Identifikation solcher Gene wäre ein wesentlicher Schritt für die Entwicklung neuer Therapien gegen Krebs. Der spontanen Entstehung von Krebs geht häufig eine Vielzahl von Mutationen voraus. Diese können verschiedenste Auswirkungen auf das Expressionsmuster in dem betroffenen Gewebe haben, wie z. B. Unter- oder Überexpression, aber auch Expression verkürzter Gene. Mehrere solcher Veränderungen durch solche Mutationskaskaden können schließlich zu bösartigen Entartungen führen. Die Komplexität solcher Zusammenhänge erschwert die experimentelle Herangehensweise sehr.
Für die Suche nach Kandidatengenen, d. h. Genen, die im Vergleich zum Tumorgewebe im normalen Gewebe stärker exprimiert werden, wird eine Datenbank verwendet, die aus sogenannten ESTs besteht. ESTs (Expressed Sequence Tags) sind Sequenzen von cDNAs, d. h. revers transkribierten mRNAs, den Molekülen also, die die Expression von Genen widerspiegeln. Die EST-Sequenzen werden für normale und entartete Gewebe ermittelt. Solche Datenbanken werden von verschiedenen Betreibern z. T. kommerziell angeboten. Die ESTs der LifeSeq- Datenbank, die hier verwendet wird, sind in der Regel zwischen 150 und 350 Nukleotide lang. Sie repräsentieren ein für ein bestimmtes Gen unverkennbares Muster, obwohl dieses Gen normalerweise sehr viel länger ist (< 2000 Nukleotide). Durch Vergleich der Expressionsmuster von normalen und Tumorgewebe können ESTs identifiziert werden, die für die Tumorentstehung und -proliferation wichtig sind. Es besteht jedoch folgendes Problem: Da durch unterschiedliche Konstruktionen der cDNA-Bibliotheken die gefundenen EST-Sequenzen zu unterschiedlichen Regionen eines unbekannten Gens gehören können, ergäbe sich in einem solchen Fall ein völlig falsches Verhältnis des Vorkommens dieser ESTs in dem jeweiligen Gewebe. Dieses würde erst bemerkt werden, wenn das vollständige Gen bekannt ist und somit die ESTs dem gleichen Gen zugeordnet werden können.
Es wurde nun gefunden, daß diese Fehlermöglichkeit verringert werden kann, wenn zuvor sämtliche ESTs aus dem jeweiligen Gewebstyp assembliert werden, bevor die Expressionsmuster miteinander verglichen werden. Es wurden also überlappende ESTs ein und desselben Gens zu längeren Sequenzen zusammengefaßt (s. Fig. 1, Fig. 2a und Fig. 3). Durch diese Verlängerung und damit Abdeckung eines wesentlich größeren Genbereichs in jeder der jeweiligen Banken sollte der oben beschriebene Fehler weitgehenst vermieden werden. Da es hierzu keine bestehenden Softwareprodukte gab., wurden Programme für das Assemblieren von genomischen Abschnitten verwendet, die abgewandelt eingesetzt und durch eigene Programme ergänzt wurden. Ein Flowchart der Assemblierungsprozedur ist in Fig. 2b1-2b4 dargestellt.
Es konnten nun die Nukleinsäure-Sequenzen Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 103 gefunden werden, die als Kandidatengene beim Ovarialkarzinom eine Rolle spielen.
Von besonderem Interesse sind die Nukleinsäure-Sequenzen Seq. ID Nos. 1-45.
Die Erfindung betrifft somit Nukleinsäure-Sequenzen, die ein Genprodukt oder ein Teil davon kodieren, umfassend
  • a) eine Nukleinsäure-Sequenz, ausgewählt aus der Gruppe der Nukleinsäure-Sequenzen Seq ID Nos. 1-45.
  • b) eine allelische Variation der unter a) genannten Nukleinsäure- Sequenzen oder
  • c) eine Nukleinsäure-Sequenz, die komplementär zu den unter a) oder b) genannten Nukleinsäure-Sequenzen ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Nukleinsäure-Sequenz gemäß einer der Sequenzen Seq ID Nos. 1-45 oder eine komplementäre oder allelische Variante davon und die Nukleinsäure-Sequenzen davon, die eine 90%ige bis 95%ige Homologie zu einer humanen Nukleinsäure-Sequenz aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch die Nukleinsäure-Sequenzen Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 103, die im Ovarnormalgewebe erhöht exprimiert sind.
Die Erfindung betrifft ferner Nukleinsäure-Sequenzen, umfassend einen Teil der oben genannten Nukleinsäure-Sequenzen, in solch einer ausreichenden Größe, daß sie mit den Sequenzen Seq. ID Nos. 1-45 hybridisieren.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Sequenzen weisen im allgemeinen eine Länge von mindestens 50 bis 4500 bp, vorzugsweise eine Länge von mindestens 150 bis 4000 bp, insbesondere eine Länge von 450 bis 3500 bp auf.
Mit den erfindungsgemäßen Teilsequenzen Seq. ID Nos. 1-45 können gemäß gängiger Verfahrenspraxis auch Expressionskassetten konstruiert werden, wobei auf der Kassette mindestens eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Sequenzen zusammen mit mindestens einer dem Fachmann allgemein bekannten Kontroll- oder regulatorischen Sequenz, wie z. B. einem geeigneten Promotor, kombiniert wird. Die erfindungsgemäßen Sequenzen können in sense oder antisense Orientierung eingefügt sein.
In der Literatur sind ist eine große Anzahl von Expressionskassetten bzw. Vektoren und Promotoren bekannt, die verwendet werden können.
Unter Expressionskassetten bzw. Vektoren sind zu verstehen: 1. bakterielle, wie z. B. phagescript, pBs, ϕX174, pBluescript SK, pBs KS, pNH8a, pNH16a, pNH18a, pNH46a (Stratagene), pTrc99A, pKK223-3, pKK233-3, pDR540, pRIT5 (Pharmacia), 2. eukaryontische, wie z. B. pWLneo, pSV2cat, pOG44, pXT1, pSG (Stratagene), pSVK3, pBPV, pMSG, pSVL (Pharmacia).
Unter Kontroll- oder regulatorischer Sequenz sind geeignete Promotoren zu verstehen. Hierbei sind zwei bevorzugte Vektoren der pKK232-8 und der PCM7 Vektor. Im einzelnen sind folgende Promotoren gemeint: lacI, IacZ, T3, T7, gpt, lambda PR, trc, CMV, HSV Thymidin-Kinase, SV40, LTRs aus Retrovirus und Maus Metallothionein-I.
Die auf der Expressionskassette befindlichen DNA-Sequenzen können ein Fusionsprotein kodieren, das ein bekanntes Protein und ein biologisch aktives Polypeptid-Fragment umfaßt.
Die Expressionskassetten sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente können zur Herstellung von Vollängen-Genen verwendet werden. Die erhältlichen Gene sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäure- Sequenzen, sowie die aus der Verwendung erhältlichen Gen-Fragmente.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Sequenzen können mit geeigneten Vektoren in Wirtszellen gebracht werden, in denen als heterologer Teil die auf den Nukleinsäure-Fragmenten enthaltene genetischen Information befindet, die exprimiert wird.
Die die Nukleinsäure-Fragmente enthaltenden Wirtszellen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Geeignete Wirtszellen sind z. B. prokaryontische Zellsysteme wie E. coli oder eukaryontische Zellsysteme wie tierische oder humane Zellen oder Hefen.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Sequenzen können in sense oder antisense Form verwendet werden.
Die Herstellung der Polypeptide oder deren Fragment erfolgt durch Kultivierung der Wirtszellen gemäß gängiger Kultivierungsmethoden und anschließender Isolierung und Aufreinigung der Peptide bzw. Fragmente, ebenfalls mittels gängiger Verfahren. Die Erfindung betrifft ferner Nukleinsäure-Sequenzen, die mindestens eine Teilsequenz eines biologisch aktiven Polypeptids kodieren.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Polypeptid-Teilsequenzen, sogenannte ORF (open-reading-frame)-Peptide, gemäß den Sequenzprotokollen ORF ID Nos. 104-217.
Die Erfindung betrifft ferner die Polypeptid-Sequenzen, die mindestens eine 80%ige Homologie, insbesondere eine 90%ige Homologie zu den erfindungsgemäßen Polypeptid-Teilsequenzen der ORF. ID Nos. 104-217 aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch Antikörper, die gegen ein Polypeptid oder Fragment davon gerichtete sind, welche von den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren der Sequenzen Seq. ID No. 1 bis Seq. ID 103 kodiert werden.
Unter Antikörper sind insbesondere monoklonale Antikörper zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Polypeptide der Sequenzen ORF ID Nos. 104-217 können auch als Tool zum Auffinden von Wirkstoffen gegen das Ovarialkarzinom verwendet werden, was ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Nukleinsäure-Sequenzen gemäß den Sequenzen Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 103 zur Expression von Polypeptiden, die als Tools zum Auffinden von Wirkstoffen gegen das Ovarialkarzinom verwendet werden können.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der gefundenen Polypeptid- Teilsequenzen ORF. ID No. 104 bis Seq. ID No. 217 als Arzneimittel in der Gentherapie zur Behandlung gegen das Ovarialkarzinom, bzw. zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung gegen das Ovarialkarzinom.
Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die mindestens eine Polypeptid-Teilsequenz ORF. ID No. 104 bis 217 enthalten.
Die gefundenen erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Sequenzen können auch genomische oder mRNA-Sequenzen sein.
Die Erfindung betrifft auch genomische Gene, ihre Exon- und Intronstruktur und deren Spleißvarianten, erhältlich aus den cDNAs der Sequenzen Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 103, sowie deren Verwendung zusammen mit geeigneten regulativen Elementen, wie geeigneten Promotoren und/oder Enhancern.
Mit den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren (cDNA-Sequenzen) werden genomische BAC-, PAC- und Cosmid-Bibliotheken gescreent und über komplementäre Basenpaarung (Hybridisierung) spezifisch humane Klone isoliert. Die so isolierten BAC-, PAC- und Cosmid-Klone werden mit Hilfe der Fluoreszenz-in-situ- Hybridisation auf Metaphasenchromosomen hybridisiert und entsprechende Chromosomenabschnitte identifiziert, auf denen die entsprechenden genomischen Gene liegen. BAC-, PAC- und Cosmid-Klone werden sequenziert, um die entsprechenden genomischen Gene in ihrer vollständigen Struktur (Promotoren, Enhancer, Silencer, Exons und Introns) aufzuklären. BAC-, PAC- und Cosmid-Klone können als eigenständige Moleküle für den Gentransfer eingesetzt werden (s. Fig. 5).
Die Erfindung betrifft auch BAC-, PAC- und Cosmid-Klone, enthaltend funktionelle Gene und ihre chromosomale Lokalisation, entsprechend den Sequenzen Seq. ID. No. 1 bis Seq. ID No. 103, zur Verwendung als Vehikel zum Gentransfer.
Die Erfindung betrifft: Weiterhin eine Nukleinsäuresequenz gemäß einer der Sequenzen Seq ID Nos. 1, 2, 4, 8, 9, 21, 24, 26, 29, 30, 31, 36, 40, 42, 51, 53, 60, 68, 72, 73, 75, 78, 80, 81, 82, 87, 89, und 100, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Ovarnormalgewebe und gleichzeitig in Pankreastumorgewebe erhöht exprimiert sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Nukleinsäuresequenz gemäß einer der Sequenzen Seq ID Nos. 5, 46, 49, 56, 61 und 77, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Ovarnormalgewebe und gleichzeitig in Penistumorgewebe erhöht exprimiert sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Nukleinsäuresequenz Sequenz Seq ID No. 44, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Ovarnormalgewebe und gleichzeitig in Nierentumorgewebe erhöht exprimiert sind.
Bedeutungen von Fachbegriffen und Abkürzungen
Nukleinsäuren = Unter Nukleinsäuren sind in der vorliegenden Erfindung zu verstehen: mRNA, partielle cDNA, vollängen cDNA und genomische Gene (Chromosomen).
ORF = Open Reading Frame, eine definierte Abfolge von Aminosäuren die von der cDNA-Sequenz abgeleitet werden kann.
Contig = Eine Menge von DNA-Sequenzen, die aufgrund sehr großer Ähnlichkeiten zu einer Sequenz zusammengefaßt werden können (Consensus).
Singleton = Ein Contig, der nur eine Sequenz enthält.
Erklärung zu den Alignmentparametern
minimal initial match = minimaler anfänglicher Identitätsbereich
maximum pads per read = maximale Anzahl von Insertionen
maximum percent mismatch = maximale Abweichung in %
Erklärung der Abbildungen
Fig. 1 zeigt die systematische Gen-Suche in der Incyte LifeSeq Datenbank.
Fig. 2a zeigt das Prinzip der EST-Assemblierung.
Fig. 2b1-2b4 zeigt das gesamte Prinzip der EST-Assemblierung.
Fig. 3 zeigt die in silico Subtraktion der Genexpression in verschiedenen Geweben.
Fig. 4a zeigt die Bestimmung der gewebsspezifischen Expression über elektronischen Northern.
Fig. 4b zeigt den elektronischen Northern.
Fig. 5 zeigt die Isolierung von genomischen BAC- und PAC-Klonen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Sequenzen, ohne die Erfindung auf diese Beispiele und Nukleinsäure- Sequenzen zu beschränken.
Beispiel 1 Suche nach Tumor-bezogenen Kandidatengenen
Zuerst wurden sämtliche ESTs des entsprechenden Gewebes aus der LifeSeq- Datenbank (vom Oktober 1997) extrahiert. Diese wurden dann mittels des Programms GAP4 des Staden-Pakets mit den Parametern 0% mismatch, 8 pads per read und einem minimalen match von 20 assembliert. Die nicht in die GAP4- Datenbank aufgenommenen Sequenzen (Fails) wurden erst bei 1% mismatch und dann nochmals bei 2% mismatch mit der Datenbank assembliert. Aus den Contigs der Datenbank, die aus mehr als einer Sequenz bestanden, wurden Consensussequenzen errechnet. Die Singletons der Datenbank, die nur aus einer Sequenz bestanden, wurden mit den nicht in die GAP4-Datenbank aufgenommenen Sequenzen bei 2% mismatch erneut assembliert. Wiederum wurden für die Contigs die Consensussequenzen ermittelt. Alle übrigen ESTs wurden bei 4% mismatch erneut assembliert. Die Consensussequenzen wurden abermals extrahiert und mit den vorherigen Consensussequenzen sowie den Singletons und den nicht in die Datenbank aufgenommenen Sequenzen abschließend bei 4% mismatch assembliert. Die Consensussequenzen wurden gebildet und mit den Singletons und Fails als Ausgangsbasis für die Gewebsvergleiche verwendet. Durch diese Prozedur konnte sichergestellt werden, daß unter den verwendeten Parametern sämtliche Sequenzen von einander unabhängige Genbereiche darstellten.
Fig. 2b1-2b4 veranschaulicht die Verlängerung der Ovarnormalgewebe ESTs.
Die so assemblierten Sequenzen der jeweiligen Gewebe wurden anschließend mittels des gleichen Programms miteinander verglichen (Fig. 3). Hierzu wurden erst alle Sequenzen des ersten Gewebes in die Datenbank eingegeben. (Daher war es wichtig, daß diese voneinander unabhängig waren.)
Dann wurden alle Sequenzen des zweiten Gewebes mit allen des ersten verglichen. Das Ergebnis waren Sequenzen, die für das erste bzw. das zweite Gewebe spezifisch waren, sowie welche, die in beiden vorkamen. Bei Letzteren wurde das Verhältnis der Häufigkeit des Vorkommens in den jeweiligen Geweben ausgewertet. Sämtliche, die Auswertung der assemblierten Sequenzen betreffenden Programme, wurden selbst entwickelt.
Alle Sequenzen, die mehr als viermal in jeweils einem der verglichenen Gewebe vorkamen, sowie alle, die mindestens fünfmal so häufig in einem der beiden Gewebe vorkamen wurden weiter untersucht. Diese Sequenzen wurden einem elektronischen Northern (s. Beispiel 2.1) unterzogen, wodurch die Verteilung in sämtlichen Tumor- und Normal-Geweben untersucht wurde (s. Fig. 4a und Fig. 4b). Die relevanten Kandidaten wurden dann mit Hilfe sämtlicher Incyte ESTs und allen ESTs öffentlicher Datenbanken verlängert (s. Beispiel 3). Anschließend wurden die Sequenzen und ihre Übersetzung in mögliche Proteine mit allen Nukleotid- und Proteindatenbanken verglichen, sowie auf mögliche, für Proteine kodierende Regionen untersucht.
Beispiel 2 Algorithmus zur Identifikation und Verlängerung von partiellen cDNA-Sequenzen mit verändertem Expressionsmuster
Im folgenden soll ein Algorithmus zur Auffindung über- oder unterexprimierter Gene erläutert werden. Die einzelnen Schritte sind der besseren Übersicht halber auch in einem Flußdiagramm zusammengefaßt (s. Fig. 4b).
2.1 Elektronischer Northern-Blot
Zu einer partiellen DNA-Sequenz S, z. B. einem einzelnen EST oder einem Contig von ESTs, werden mittels eines Standardprogramms zur Homolgiesuche, z. B. BLAST (Altschul, S. F., Gish W., Miller, W., Myers, E. W. und Lipman, D. J. (1990) J. Mol. Biol., 215, 403-410), BLAST2 (Altschul, S. F., Madden, T. L., Schäffer, A. A., Zhang, J., Zhang, Z., Miller, W. und Lipman, D. J. (1997) Nucleic Acids Research 25 3389-3402) oder FASTA (Pearson, W. R. und Lipman, D. J. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 2444-2448), die homologen Sequenzen in verschiedenen nach Geweben geordneten (privaten oder öffentlichen) EST- Bibliotheken bestimmt. Die dadurch ermittelten (relativen oder absoluten) Gewebe­ spezifischen Vorkommenshäufigkeiten dieser Partial-Sequenz S werden als elektronischer Northern-Blot bezeichnet.
2.1.1
Analog der unter 2.1 beschriebenen Verfahrensweise wurde die Sequenz Seq. ID No. .90 gefunden, die .9,2 .x stärker im normalen Ovargewebe als im Tumorgewebe vorkommt.
Das Ergebnis ist wie folgt:
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 90
2.1.2
Analog der unter 2.1 beschriebenen Verfahrensweise wurde die Sequenz Seq. ID No. .3 gefunden die . .10,3. . .x stärker im normalen Ovargewebe als im Tumorgewebe vorkommt.
Das Ergebnis ist wie folgt:
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 3
2.1.3
Analog der unter 2.1 beschriebenen Verfahrensweise wurde die Sequenz Seq. ID No. .20 gefunden, die .15. .x stärker im normalen Ovargewebe als im Tumorgewebe vorkommt.
Das Ergebnis ist wie folgt:
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 20
In analoger Verfahrensweise wurden auch folgende Northerns gefunden:
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 1
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 2
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 3
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 4
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 5
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 6
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 7
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 8
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 9
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 10
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 11
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 12
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 13
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 14
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 15
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 16
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 17
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 18
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 19
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 20
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 21
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 22
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 23
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 24
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 25
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 26
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 27
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 28
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 29
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 30
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 31
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 32
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 33
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 34
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 35
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 36
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 37
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 38
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 39
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 40
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 41
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 42
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 43
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 44
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 45
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 46
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 47
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 48
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 51
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 52
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 53
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 54
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 55
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 56
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 57
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 58
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 59
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 60
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 61
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 62
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 63
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 64
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 65
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 66
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 67
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 68
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 69
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 70
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 71
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 72
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 73
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 74
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 75
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 76
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 77
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 78
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 79
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 80
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 81
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 82
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 83
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 84
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 85
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 86
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 87
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 88
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 89
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 90
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 91
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 92
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 93
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 94
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 95
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 96
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 97
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 98
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 99
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 100
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 101
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 102
Elektronischer Northern für SEQ. ID. NO: 103
2.2 Fisher-Test
Um zu entscheiden, ob eine Partial-Sequenz S eines Gens in einer Bibliothek für Normal-Gewebe signifikant häufiger oder seltener vorkommt als in einer Bibliothek für entartetes Gewebe, wird Fishers Exakter Test, ein statistisches Standardverfahren (Hays, W. L., (1991) Statistics, Harcourt Brace College Publishers, Fort Worth), durchgeführt.
Die Null-Hypothese lautet: die beiden Bibliotheken können bezüglich der Häufigkeit zu S homologer Sequenzen nicht unterschieden werden. Falls die Null-Hypothese mit hinreichend hoher Sicherheit abgelehnt werden kann, wird das zu S gehörende Gen als interessanter Kandidat für ein Krebs-Gen akzeptiert, und es wird im nächsten Schritt versucht, eine Verlängerung seiner Sequenz zu erreichen.
Beispiel 3 Automatische Verlängerung der partial-Sequenz
Die automatische Verlängerung der Partial-Sequenz S vollzieht sich in drei Schritten:
  • 1. Ermittlung aller zu S homologen Sequenzen aus der Gesamtmenge der zur Verfügung stehenden Sequenzen mit Hilfe von BLAST
  • 2. Assemblierung dieser Sequenzen mittels des Standardprogramms GAP4 (Bonfield, J. K., Smith, K. F., und Staden R. (1995), NucleicAcids Research 23 4992-4999) (Contig-Bildung).
  • 3. Berechnung einer Konsens-Sequenz C aus den assemblierten Sequenzen
Die Konsens-Sequenz C wird im allgemeinen länger sein als die Ausgangssequenz S. Ihr elektronischer Northern-Blot wird demzufolge von dem für S abweichen. Ein erneuter Fisher-Test entscheidet, ob die Alternativ-Hypothese der Abweichung von einer gleichmäßigen Expression in beiden Bibliotheken aufrechterhalten werden kann. Ist dies der Fall, wird versucht, C in gleicher Weise wie S zu verlängern. Diese Iteration wird mit der jeweils erhaltenen Konsensus-Sequenzen Ci (i: Index der Iteration) fortgesetzt bis die Alternativ-Hypothese verworfen wird (if Ho Exit; Abbruchkriterium I) oder bis keine automatische Verlängerung mehr möglich ist (while Ci < Ci-1; Abbruchkriterium II).
Im Fall des Abbruchkriteriums II bekommt man mit der nach der letzten Iteration vorliegenden Konsens-Sequenz eine komplette oder annähernd komplette Sequenz eines Gens, das mit hoher statistischer Sicherheit mit Krebs in Zusammenhang gebracht werden kann.
Analog der oben beschriebenen Beispiele konnten die in der Tabelle I beschriebenen Nukleinsäure-Sequenzen aus Ovarnormalgewebe gefunden werden.
Ferner konnten zu den einzelnen Nukleinsäure-Sequenzen die Peptidsequenzen (ORF's) bestimmt werden, die in der Tabelle II aufgelistet sind, wobei wenigen Nukleinsäure-Sequenzen kein Peptid zugeordnet werden kann und einigen Nukleinsäure-Sequenzen mehr als ein Peptid zugeordnet werden kann. Wie bereits oben erwähnt, sind sowohl die ermittelten Nukleinsäure-Sequenzen, als auch die den Nukleinsäure-Sequenzen zugeordneten Peptid-Sequenzen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
TABELLE II
DNA-Sequenzen
Peptid-Sequenzen (ORF's)
Seq. ID. No.
Seq. ID. No.
1 104
2 105
3 106
4 107
5 108
6 109
110@ 111@ 7 112
113@ 114@ 8 115
116@ 117@ 9 118
119@ 120@ 10 121
122@ 11 123
124@ 125@ 12 126
127@ 13 128
129@ 130@ 14 131
132@ 15 133
134
135
16 136
137
17 138
139
18 140
141
142
19 143
144
145
20 146
147@ 148
21 149
150
151
22 152
153
154
23 155
156
24 157
158@ 159@ 25 160
161@ 26 162
163@ 164@ 27 165
166@ 28 167
168@ 169@ 29 170
171@ 30 172
173@ 31 174
175@ 176@ 32 177
178@ 33 179
180@ 181@ 34 182
183@ 184@ 35 185
186@ 187@ 36 188
189@ 190@ 37 191
192@ 193@ 38 194
38 195
196@ 39 197
198@ 199@ 40 200
201@ 202@ 41 203
204@ 205@ 42 206
207@ 208@ 43 209
210@ 211@ 44 212
213@ 214@ 45 215
216@ 217
Die erfinderischen Nukleinsäure-Sequenzen Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 76 der ermittelten Kandidatengene und die ermittelten Aminosäure-Sequenzen Seq. ID No. 77 bis Seq. ID No. 160 werden in dem nachfolgenden Sequenzprotokoll beschrieben.
Sequenzprotokoll

Claims (41)

1. Eine Nukleinsäure-Sequenz, die ein Genprodukt oder ein Teil davon kodiert, umfassend
  • a) eine Nukleinsäure-Sequenz, ausgewählt aus der Gruppe Seq ID No. 1-103.
  • b) eine allelische Variation der unter a) genannten Nukleinsäure­ sequenzen oder
  • c) eine Nukleinsäure-Sequenz, die komplementär zu den unter a) oder b) genannten Nukleinsäure-Sequenzen ist.
2. Eine Nukleinsäure-Sequenz gemäß einer der Sequenzen Seq ID Nos. 1-103, oder eine komplementäre oder allelische Variante davon.
3. Nukleinsäure-Sequenz Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 103, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Ovarnormalgewebe erhöht exprimiert sind.
4. BAC, PAC und Cosmid-Klone, enthaltend funktionelle Gene und ihre chromosomale Lokalisation, entsprechend den Sequenzen Seq. ID. No. 1 bis Seq. ID No. 103, zur Verwendung als Vehikel zum Gentransfer.
5. Eine Nukleinsäure-Sequenz gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine 90%ige Homologie zu einer humanen Nukleinsäure-Sequenz aufweist.
6. Eine Nukleinsäure-Sequenz gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine 95%ige Homologie zu einer humanen Nukleinsäure-Sequenz aufweist.
7. Eine Nukleinsäure-Sequenz, umfassend einen Teil der in den Ansprüchen 1 bis 6 genannten Nukleinsäure-Sequenzen, in solch einer ausreichenden Größe daß sie mit den Sequenzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hybridisieren.
8. Ein Nukleinsäure-Sequenz gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Fragments eine Länge von mindestens 50 bis 4500 bp aufweist.
9. Eine Nukleinsäure-Sequenz gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Fragments eine Länge von mindestens 150 bis 4000 bp aufweist.
10. Eine Nukleinsäure-Sequenz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die mindestens eine Teilsequenz eines biologisch aktiven Polypeptids kodiert.
11. Eine Expressionskassette, umfassend ein Nukleinsäure-Fragment oder eine Sequenz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, zusammen mit mindestens einer Kontroll- oder regulatorischen Sequenz.
12. Eine Expressionskassette, umfassend ein Nukleinsäure-Fragment oder eine Sequenz gemäß Anspruch 11, worin die Kontroll- oder regulatorische Sequenz ein geeigneter Promotor ist.
13. Eine Expressionskassette gemäß einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Kassette befindlichen DNA-Sequenzen ein Fusionsprotein kodieren, das ein bekanntes Protein und ein biologisch aktives Polypeptid-Fragment umfaßt.
14. Verwendung der Nukleinsäure-Sequenzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 zur Herstellung von Vollängen-Genen.
15. Ein DNA-Fragment, umfassend ein Gen, das aus der Verwendung gemäß Anspruch 14 erhältlich ist.
16. Wirtszelle, enthaltend als heterologen Teil ihrer exprimierbaren genetischen Information ein Nukleinsäure-Fragment gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
17. Wirtszelle gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es ein prokaryontisches oder eukaryontische Zellsystem ist.
18. Wirtszelle gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das prokaryontische Zellsystem E. coli und das eukaryontische Zellsystem ein tierisches, humanes oder Hefe-Zellsystem ist.
19. Ein Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids oder eines Fragments, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtszellen gemäß den Ansprüchen 16 bis 18 kultiviert werden.
20. Ein Antikörper, der geben ein Polypeptid oder ein Fragment gerichtet ist, welches von den Nukleinsäuren der Sequenzen Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 103 kodiert wird, das gemäß Anspruch 19 erhältlich ist.
21. Ein Antikörper gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß er monoklonal ist.
22. Ein Antikörper gemäß Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß er ein Phage- Display-Antikörper ist.
23. Polypeptid-Teilsequenzen, gemäß den Sequenzen Seq. ID Nos. ORF 104-217.
24. Polypeptid-Teilsequenzen gemäß Anspruch 22, mit mindestens 80%iger Homologie zu diesen Sequenzen.
25. Ein aus einem Phage-Display hervorgegangenen Polypeptid, welches an die Polypeptid-Teilsequenzen gemäß Anspruch 24 binden kann.
26. Polypeptid-Teilsequenzen gemäß Anspruch 22, mit mindestens 90%iger Homologie zu diesen Sequenzen.
27. Verwendung der Polypeptid-Teilsequenzen gemäß den Sequenzen Seq. ID No. 104 bis 217, als Tools zum Auffinden von Wirkstoffen gegen das Ovarialkarzinom.
28. Verwendung der Nukleinsäure-Sequenzen gemäß den Sequenzen Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 103 zur Expression von Polypeptiden, die als Tools zum Auffinden von Wirkstoffen gegen das Ovarialkarzinom verwendet werden können.
29. Verwendung der Nukleinsäure-Sequenzen Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 103 in sense oder antisense Form.
30. Verwendung der Polypeptid-Teilsequenzen Seq. ID No. 104 bis Seq. ID No. 217 als Arzneimittel in der Gentherapie zur Behandlung des Ovarialkarzinom.
31. Verwendung der Polypeptid-Teilsequenzen Seq. ID No. 104 bis Seq. ID No. 217, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung gegen das Ovarialkarzinom.
32. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Polypeptid-Teilsequenz Seq. ID No. 104 bis Seq. ID No. 217.
33. Eine Nukleinsäure-Sequenz gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine genomische Sequenz ist.
34. Eine Nukleinsäure-Sequenz gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine mRNA-Sequenz ist.
35. Genomische Gene, ihre Promotoren, Enhancer, Silencer, Exonstruktur, Intronstruktur und deren Spleißvarianten, erhältlich aus den cDNAs der Sequenzen Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 103.
36. Verwendung der genomischen Gene gemäß Anspruch 33, zusammen mit geeigneten regulativen Elementen.
37. Verwendung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das regulative Element ein geeigneter Promotor und/oder Enhancer ist.
38. Eine Nukleinsäure-Sequenz gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Fragments eine Länge von mindestens 300 bis 3500 bp aufweist.
39. Eine Nukleinsäuresequenz gemäß einer der Sequenzen Seq ID Nos. 1, 2, 4, 8, 9, 21, 24, 26, 29, 30, 31, 36, 40,42, 51 53, 60, 68, 72, 73, 75, 78, 80, 81, 82, 87, 89, und 100, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Ovarnormalgewebe und gleichzeitig in Pankreastumorgewebe erhöht exprimiert sind.
40. Eine Nukleinsäuresequenz gemäß einer der Sequenzen Seq ID Nos. 5, 46, 49, 56, 61 und 77, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Ovarnormalgewebe und gleichzeitig in Penistumorgewebe erhöht exprimiert sind.
41. Eine Nukleinsäuresequenz Sequenz Seq ID No. 44, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Ovarnormalgewebe und gleichzeitig in Nierentumorgewebe erhöht exprimiert sind.
DE19816395A 1998-04-03 1998-04-03 Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Ovar-Normalgewebe Withdrawn DE19816395A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816395A DE19816395A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Ovar-Normalgewebe
PCT/DE1999/001070 WO1999051727A2 (de) 1998-04-03 1999-03-31 Menschliche nukleinsäuresequenzen aus ovarnormalgewebe
EP99944132A EP1068231A2 (de) 1998-04-03 1999-03-31 Menschliche nukleinsäuresequenzen aus ovarnormalgewebe
JP2000542440A JP2002510486A (ja) 1998-04-03 1999-03-31 正常卵巣組織からのヒト核酸配列

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816395A DE19816395A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Ovar-Normalgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816395A1 true DE19816395A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7864421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816395A Withdrawn DE19816395A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Ovar-Normalgewebe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1068231A2 (de)
JP (1) JP2002510486A (de)
DE (1) DE19816395A1 (de)
WO (1) WO1999051727A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037491A2 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 Genset Dnas encoding proteins with signal sequences
WO2001000806A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Genset Dna's encoding proteins with signal peptides
US6455280B1 (en) 1998-12-22 2002-09-24 Genset S.A. Methods and compositions for inhibiting neoplastic cell growth
US7626015B2 (en) 2006-06-09 2009-12-01 Quark Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic uses of inhibitors of RTP801L
US7723052B2 (en) 2006-05-11 2010-05-25 Quark Pharmaceuticals, Inc. Screening systems utilizing RTP801
US7741299B2 (en) 2004-08-16 2010-06-22 Quark Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic uses of inhibitors of RTP801
US7872119B2 (en) 2007-02-26 2011-01-18 Quark Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of RTP801 and their use in disease treatment
US8067570B2 (en) 2006-01-20 2011-11-29 Quark Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic uses of inhibitors of RTP801
US8614311B2 (en) 2007-12-12 2013-12-24 Quark Pharmaceuticals, Inc. RTP801L siRNA compounds and methods of use thereof

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548633B1 (en) 1998-12-22 2003-04-15 Genset, S.A. Complementary DNA's encoding proteins with signal peptides
US6573069B1 (en) 1999-11-10 2003-06-03 Zymogenetics, Inc. Crib protein ZMSE1
CA2390491A1 (en) * 1999-11-10 2001-05-17 Zymogenetics, Inc. Crib protein zmse1
US7229758B2 (en) 2001-02-26 2007-06-12 Mulder Kathleen M Control of TGFβ signaling by km23 superfamily members
EP1287027A2 (de) * 2000-02-25 2003-03-05 Kathleen M. Mulder Kontrolle der tgf(beta)-vermittelten signaltransduktion durch mitglieder der km23-superfamilie
WO2001096391A2 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Agensys, Inc. 55p4h4: gene expressed in various cancers
GB0105402D0 (en) * 2001-03-05 2001-04-18 Inpharmatica Ltd Novel proteins
WO2003006479A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Cogent Neuroscience, Inc. Compositions and methods for diagnosing and treating conditions, disorders, or diseases involving cell death
EP1491895A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Universitätsklinikum Freiburg Modulierung der Osteoblast-Aktivität durch Fhl2
WO2019045149A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 Green Cross Corporation PROCESS FOR PURIFYING SULFATASE PROTEIN

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037491A2 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 Genset Dnas encoding proteins with signal sequences
WO2000037491A3 (en) * 1998-12-22 2001-09-20 Genset Sa Dnas encoding proteins with signal sequences
US6455280B1 (en) 1998-12-22 2002-09-24 Genset S.A. Methods and compositions for inhibiting neoplastic cell growth
US7122644B2 (en) 1998-12-22 2006-10-17 Serono Genetics Institute S.A. Methods and compositions for inhibiting neoplastic cell growth
WO2001000806A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Genset Dna's encoding proteins with signal peptides
WO2001000806A3 (en) * 1999-06-25 2002-01-10 Genset Sa Dna's encoding proteins with signal peptides
US8642571B2 (en) 2004-08-06 2014-02-04 Quark Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic uses of inhibitors of RTP801
US8168607B2 (en) 2004-08-06 2012-05-01 Quark Pharmaceuticals Inc. Methods of treating eye diseases in diabetic patients
US7741299B2 (en) 2004-08-16 2010-06-22 Quark Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic uses of inhibitors of RTP801
US8309532B2 (en) 2004-08-16 2012-11-13 Quark Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic uses of inhibitors of RTP801
US8067570B2 (en) 2006-01-20 2011-11-29 Quark Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic uses of inhibitors of RTP801
US9056903B2 (en) 2006-01-20 2015-06-16 Quark Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic uses of inhibitors of RTP801
US8034575B2 (en) 2006-05-11 2011-10-11 Quark Pharmaceuticals, Inc. Screening systems utilizing RTP801
US7723052B2 (en) 2006-05-11 2010-05-25 Quark Pharmaceuticals, Inc. Screening systems utilizing RTP801
US8344104B2 (en) 2006-05-11 2013-01-01 Quark Pharmaceuticals, Inc. Screening systems utilizing RTP801
US8017764B2 (en) 2006-06-09 2011-09-13 Quark Pharmaceuticals Inc. Therapeutic uses of inhibitors of RTP801L
US7626015B2 (en) 2006-06-09 2009-12-01 Quark Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic uses of inhibitors of RTP801L
US7872119B2 (en) 2007-02-26 2011-01-18 Quark Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of RTP801 and their use in disease treatment
US8614311B2 (en) 2007-12-12 2013-12-24 Quark Pharmaceuticals, Inc. RTP801L siRNA compounds and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1068231A2 (de) 2001-01-17
WO1999051727A3 (de) 2000-07-06
WO1999051727A2 (de) 1999-10-14
JP2002510486A (ja) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817557A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Ovartumorgewebe
DE19817948A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Endometrium-Tumor
DE19813839A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Brusttumorgewebe
DE19820190A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Pankreas-Tumor
DE19816395A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Ovar-Normalgewebe
DE69531892T2 (de) Fibroblasten-wachstumsfaktor 10
DE69835751T2 (de) 5&#39; ests für proteine, die nicht gewebespezifisch sind
DE19817946A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Uterus-Normalgewebe
DE69434538T2 (de) Vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor 2
DE19818620A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Blase-Normal
DE69837761T2 (de) 5&#39; ests für sekretierte proteine aus gehirngeweben
DE19811193A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Prostatatumorgewebe
DE19818619A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Blase-Tumor
DE69834727T2 (de) 5&#39; ests für sekretierte proteine die in verschiedenen geweben expremiert werden
DE19813835A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Brustnormalgewebe
DE19811194A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Prostatagewebe
DE19817947A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Myometrium-Tumorgewebe
DE19818598A1 (de) Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Pankreasnormalgewebe
DE60117788T2 (de) Menschliche wingless-ähnliche gene
DE69832447T2 (de) Gen kodierend für Afadin-1
DE69519715T2 (de) PRLTS-Proteine und die dafür kodierende DNA
US20030105315A1 (en) Human nucleic acid sequences from ovarian tumor tissue
DE10001377A1 (de) bHLH-Transkriptionsfaktor ASCL3 und diesen enthaltendes Arzneimittel
DE19948679A1 (de) Nukleinsäuren und Protein-Sequenzen aus Endothelzellen
DE19911684A1 (de) Menschliche Nukleinsäure-Sequenzen aus Endothelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METAGEN PHARMACEUTICALS GMBH, 13347 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PILARSKY, CHRISTIAN, DR., 01309 DRESDEN, DE

Owner name: DAHL, EDGAR, DR., GEMMENICH, BE

Owner name: HINZMANN, BERND, DR., 13127 BERLIN, DE

Owner name: ROSENTHAL, ANDRE, PROF., 14482 POTSDAM, DE

Owner name: SPECHT, THOMAS, DR., 83088 KIEFERSFELDEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee