[go: up one dir, main page]

DE19812006A1 - Sonnenkollektor-Bausatzsystem - Google Patents

Sonnenkollektor-Bausatzsystem

Info

Publication number
DE19812006A1
DE19812006A1 DE19812006A DE19812006A DE19812006A1 DE 19812006 A1 DE19812006 A1 DE 19812006A1 DE 19812006 A DE19812006 A DE 19812006A DE 19812006 A DE19812006 A DE 19812006A DE 19812006 A1 DE19812006 A1 DE 19812006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
housing
heat
fleece
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19812006A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Rosendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19812006A priority Critical patent/DE19812006A1/de
Publication of DE19812006A1 publication Critical patent/DE19812006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System, womit man Sonnenkollektoren aus Bausätzen für verschiedene Betriebsweisen in beliebigen Größen aufbauen kann, vorzugsweise am Installtionsort. DOLLAR A Die Bauelemente für ein selbsttragendes Kollektorgehäuse, ausgenommen der transparenten Abdeckung, sind aus Isolierplatten, vorzugsweise aus Schaumglas, vorgefertigt. Es sind aus universellen Gehäuseplatten Zuschnitte nach Bedarf möglich und durch Aneinanderreihen können Kollektoren beliebiger Größe entstehen. Eine Verbindungsinstallation, wie sie sonst bei Gruppen kleinerer Einzelkollektoren notwendig wäre, entfällt. Für den paßgenauen Zusammenbau sorgen zwei Profilschienen, welche gleichzeitig Fixpunkte zur Befestigung bieten. DOLLAR A Das zu erwärmende Fluidum wird mit einem Rohrregister im Gehäuse verteilt, welches als Stecksystem aus Verteiler- und Sammlerrohr sowie aus den Registerrohren besteht. Die relevante Energiegewinnung erfolgt mittels Absorberlamellen, welche zum Wärmetransport durch Leitung dienen. Sie haben zur Befestigung an den Registerrohren ein Klemmprofil. Mit einer Wärmeleitpaste wird der Wärmeübergang an der Klemmstelle verbessert. Die Absorberlamellen sind strahlungsselektiv beschichtet. DOLLAR A Für eine kombinierte Betriebsweise erfolgt eine photovoltaische Beschichtung der Absorberlamellen. Die Beschichtung kann industriell gedruckt, bedampft oder mittel fertiger Solarzellen geschehen. Außer elektrischer Energie fällt bei dieser Betriebsweise auch Wärmeenergie an. Diese wird von ...

Description

Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen:
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Grundaufbau des Kollektor dargestellt.
Von den Gehäuseteilen sind der Kollektorboden 1, das Südseitenteil 5, das Nord­ seitenteil 2 das Westseitenteil 4 und das Ostseitenteil 3 zu sehen, welche Luft- und Wasserdicht miteinander verklebt sind. Die transparente Abdeckung 15 ist nur teilweise dargestellt.
Die Einfassungen als Fußprofil 6 und Kopfprofil 7 werden mit dem fertigen Gehäuse verklebt. Sie dienen der Stabilität beim Zusammenbau und sind Fixpunkte für spätere Halterungen.
Das Rohrregister ist mit dem Verteilerrohr 9, dem Sammlerrohr 14 und den Register­ rohren 10 dargestellt. Die Rohrstutzen 11 sind durch die Lastplatten 12 geführt, welche elastisch verklebt die Last des Rohrregisters auf das Gehäuse abtragen. Von den Absorberlamellen 8 sind zur besseren Übersicht nur drei dargestellt.
In Fig. 2 ist ein Kollektor im Ost-Westschnitt in einfachster Form dargestellt.
In Fig. 3 wird ein vereinfachter Nord-Südschnitt dargestellt. Hinzuweisen ist auf Fußprofil 6 und Kopfprofil 7, welche die Abdeckung 15 einfassen. Diese Punkte sind mit einer geeigneten Masse während der Montage abzudichten.
In Fig. 4 werden drei Registerrohre 10 mit den angefügten Absorberlamellen 8 so dargestellt, daß sie je eine Betriebsart demonstrieren. Die rechte Absorberlamelle 8 zeigt die Positionierung der Photovoltaik 16. Auf der linken Absorberlamelle 8 ist das Sickervließ 19 gezeigt. Zur Bodenplatte 1 bildet sich der Konvektionsspalt 17. An der Bodenplatte 1 ist die Kaschierung 25 dargestellt. Die elektrischen Anschlüsse der Photovoltaik 16 werden einzeln durch die Bodenplatte 1 herausgeführt.
In Fig. 5 wird die Situation im Schnitt gezeigt, wie sie für einen Destillierbetrieb angemessen ist. Das Düsenrohr 18 verläuft parallel zum Verteilerrohr 9 und strahlt oder tropft das Eingangsprodukt auf das Sickervließ 19, von wo es verdampft und unter der Abdeckung 15 kondensiert. Das Kondensat rinnt in die Kondensatrinne 20 und durch Kondensatauslauf 27 aus dem Gehäuse. Restliches Eingangsprodukt tropft in die Sumpfrinne 21 und läuft durch den Sumpfauslauf 26 aus dem Gehäuse.
In Fig. 6 wird die Positionierung der Wärmetauscher 22 dargestellt.
Bezugszeichenliste
1
Kollektorboden
2
Nordseitenteil
3
Ostseitenteil
4
Westseitenteil
5
Südseitenteil
6
Fußprofil
7
Kopfprofil
8
Absorberlamellen
9
Verteilerrohr
10
Registerrohre
11
Rohrstutzen
12
Lastplatte
13
Steckverbindung
14
Sammlerrohr
15
Abdeckung
16
Photovoltaik
17
Konvektionsspalt
18
Düsenrohr
19
Sickervließ
20
Kondensatrinne
21
Sumpfrinne
22
Wärmetauscher
23
Seitenbohrungen
24
Verschlußstopfen
25
Kaschierung
26
Sumpfauslauf
27
Kondensatauslauf

Claims (11)

1. Verfahren zum Erwärmen eines Fluidums mittels Sonnenkollektor, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile des Apparategehäuses und die Einbauten bausatzmäßig so vorgefertigt sind, daß ein variabler Zusammenbau, vorzugs­ weise am Einsatzort, beliebige Größen und verschiedene Betriebssysteme ermöglicht.
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile zu einem selbsttragenden Kollektorgehäuse aus Isolierplatten, vorzugsweise Schaumglas hergestellt werden, wo die Oberflächen mit Kaschierung und Porenversiegelung so geschützt sind, daß auch die Außenhaut eine gute strahlungsabsorbieren­ de Wirkung aufweist.
3. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Kollek­ torgehäuses auf der Baustelle frei variabel, oder nach aufgedrucktem, ggf. auch extra mitgeliefertem Schnittmuster zuschneidbar sind und zu Bahnen in gewünschter Länge und Breite kombiniert werden können.
4. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu erwärmende Fluidum durch ein systemeigenes Rohrregister im Kollektor verteilt wird, dessen Verteiler- und Sammlerrohre mittels aufgeschweifter Bohrungen so vorgefertigt sind, daß eine Steckverbindung für Registerrohre entsteht, welche auf der Baustelle abzudichten ist.
5. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber in profilierten Lamellen vorgefertigt wird, welche als Träger für eine strahlungs­ selektive Beschichtung, eine photovoltaische Beschichtung oder ein Sickervließ dienen und mit Wärmeleitpaste versehen auf die Registerrohre zu klemmen sind.
6. Absorberlamellen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche photovoltaisch beschichtet ist, so daß gleichzeitig Wärme- und elektrische Energie in einem Gehäuse produzierbar sind.
7. Absorberlamellen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Ober­ fläche mit einem Vließ belegt ist, welches von einer Flüssigkeit durchsickert wird, welche verdampft und unter der transparenten Abdeckung als Destillat kondensiert, um als abrinnendes Produkt mit einer Sammelrinne aus dem Kollektor geführt zu werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zu destillierende Eingangsprodukt mit einem Düsenrohr auf das Sickervließ gebracht wird und ein nicht verdampfter Überschuß aus dem Sickervließ in eine Sumpfrinne tropft, von wo es aus dem Gehäuse geleitet wird.
9. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, für eine kombinierte Betriebsweise zur Gewinnung von Wärme- und Elektroenergie.
10. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 7 bis 8, für die kombinierte Betriebsweise Wärmeenergiegewinnung und Destillierbetrieb, wobei auch die Wärme aus Destillat und Sumpfprodukt mittels Wärmetauscher zu nutzen ist.
11. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 7 bis 8, für die kombinierte Betriebsweise Wärmezuführung und Destillierbetrieb, wobei über das Rohrregister und die Absorberlamellen fremde Wärmeenergie dem Destillierverfahren zugeführt wird.
DE19812006A 1998-03-19 1998-03-19 Sonnenkollektor-Bausatzsystem Withdrawn DE19812006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812006A DE19812006A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Sonnenkollektor-Bausatzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812006A DE19812006A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Sonnenkollektor-Bausatzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812006A1 true DE19812006A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812006A Withdrawn DE19812006A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Sonnenkollektor-Bausatzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812006A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105278U1 (de) 2001-03-26 2001-05-23 Solar Energie Technik GmbH, 68804 Altlußheim Solarkollektor
EP1191288A3 (de) * 2000-09-22 2003-07-30 Robert Mack Evakuierbarer Solar-Flachkollektor
FR2953281A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Climatisation Par Puits Canadiens Capteur solaire simplifie a faible inertie
DE102009060786A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Rikker Holzbau GmbH, 71563 Montagesystem für Photovoltaik-Module mit integrierter thermischer Solaranlage
WO2013034593A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarthermischer kollektor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191288A3 (de) * 2000-09-22 2003-07-30 Robert Mack Evakuierbarer Solar-Flachkollektor
DE20105278U1 (de) 2001-03-26 2001-05-23 Solar Energie Technik GmbH, 68804 Altlußheim Solarkollektor
FR2953281A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Climatisation Par Puits Canadiens Capteur solaire simplifie a faible inertie
DE102009060786A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Rikker Holzbau GmbH, 71563 Montagesystem für Photovoltaik-Module mit integrierter thermischer Solaranlage
WO2011085786A2 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Rikker Holzbau Gmbh Montagesystem für photovoltaik-module mit integrierter thermischer solaranlage
WO2013034593A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarthermischer kollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621840A5 (de)
CH712851B1 (de) Kühlelement zum Nachrüsten eines PV-Moduls und Verfahren zum Nachrüsten eines solchen.
DE2529095A1 (de) Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE19812006A1 (de) Sonnenkollektor-Bausatzsystem
DE20014536U1 (de) Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten Photovoltaik-Solarmodulen und einem unterseitigen System zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr
EP0054729A1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
EP0018006B1 (de) Isolation für Dach oder Wand eines Gebäudes und Verfahren zum Montieren derselben
DE2711504A1 (de) Gewaechshaus fuer kulturen aller art
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE10142383A1 (de) Träger für Solarmodule
DE102014105384B4 (de) Montagesystem für ein durch plattenförmige Elemente abgedecktes Flächenheiz- oder Kühlsystem
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
EP1146296B1 (de) Modulartiger Solarkollektor
DE69708514T2 (de) Modulare Klimatisierungsplatte
DE102009033409A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebäudedachs mit einer Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie sowie Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie
EP0048706B1 (de) Sonnenkollektor für ein Welldach
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE8200311U1 (de) Dach-waermekollektor bzw. -absorber
DE29516754U1 (de) Solarenergiedach
DE2935441A1 (de) Energiedachelement fuer bivalente warmwasserheizanlagen
DE2922652A1 (de) Dacheindeckungsanordnung
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE3049960C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee