DE20014536U1 - Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten Photovoltaik-Solarmodulen und einem unterseitigen System zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr - Google Patents
Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten Photovoltaik-Solarmodulen und einem unterseitigen System zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhrInfo
- Publication number
- DE20014536U1 DE20014536U1 DE20014536U DE20014536U DE20014536U1 DE 20014536 U1 DE20014536 U1 DE 20014536U1 DE 20014536 U DE20014536 U DE 20014536U DE 20014536 U DE20014536 U DE 20014536U DE 20014536 U1 DE20014536 U1 DE 20014536U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall cladding
- roof covering
- metal sheet
- supply
- photovoltaic solar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 45
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 45
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims description 21
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 11
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/40—Thermal components
- H02S40/44—Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/366—Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/12—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/80—Encapsulations or containers for integrated devices, or assemblies of multiple devices, having photovoltaic cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/60—Planning or developing urban green infrastructure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/60—Thermal-PV hybrids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
KN/so 9808276
22. August 2000
22. August 2000
Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten Photovoltaik-Solarmodulen und einem unterseitigen System zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr
Seit Jahrzehnten werden große Anstrengungen, in letzter Zeit sogar noch verstärkt, unternommen, um die Sonneneinstrahlung für die Erzeugung elektrischer Energie und Wärmeenergie auszunutzen. Alle bisher bekannt gewordenen Photovoltaiksysteme haben trotz des laufend verbesserten Wirkungsgrades noch nicht zu einem technischen Durchbruch geführt, weil der bei der Erzeugung elektrischer Energie mit herkömmlichen Photovoltaiksystemen zu treibende Aufwand im Vergleich zu dem bei der Erzeugung elektrischer Energie mit Kraftwerken zu treibenden Aufwand nach wie vor unverhältnismäßig größer ist.
Auch mit einem sogenannten Photovoltaik-Hybridkollektor, der in Kombination Photovoltaiksysteme und Mittel zur unmittelbaren Wärmeaufnahme, sogenannte Solarkollektoren umfaßt, konnte ein überzeugender wirtschaftlicher Erfolg nicht erzielt werden. Dies mag an der sehr aufwendigen Konstruktion der Hybridkollektoren liegen. Bei einem bekannten Hybridkollektor (Prospektblatt Spektrum, Der Photovoltaik-Hybrid-Kollektor der Fa. Dahlmann & Janetzko, Gewerbeschulstraße 3, 42287 Wuppertal) sind nämlich in einer Rahmenkonstruktion unter einer Glasplatte in einem hochtransparenten und witterungsbeständigen Kunststoff Solarzellen aus kristallinem Silizium gehalten. Die Solarzellen liegen
a ·
• ·
• ·
auf einem Aluminiumwärmeabsorberprofil mit Kupferrohren auf, das rückseitig mit Dämmaterial wärmeisoliert ist und eine Aluminiumrückwand aufweist. Während die elektrische Energie von den Photovioltaik-Solarmodulen geliefert wird, wird die Wärmeenergie mit einem Wärmeträgermedium, das über die Kupferrohre fließt, abgenommen. Wegen der unerwünschten Wärmeentwicklung der kristallinen Solarzellen verlieren diese mit steigenden Temperaturen ihre Effektivität, wodurch die Praxistauglichkeit eines solchen konstruktiv aufwendigen Hybridkollektors in Frage gestellt wird. Ein solcher Hybridkollektor kann zwar auf einer vorhandenen Dachdeckung montiert werden, doch sind sein hohes Gewicht und seine aus Glas bestehende, bruchempfindliche Oberfläche problematisch. Auch wirkt er als Fremdkörper und stört unter ästhetischen Gesichtspunkten das Gesamterscheinungsbild einer damit bestückten Dachdeckung oder Wandverkleidung.
Darüber hinaus sind Photovoltaik-Solarmodule bekannt (EP 0 625802), die aus einer durch Abkantungen versteiften Trägerplatte aus Metallblech und einer darauf befestigten,flexiblen Verbundfolie bestehen, die ihrerseits aus einer Trägerfolie aus Edelstahl, einer Schicht mit Solarzellen, und einer transparenten Deckschicht besteht. Solche Photovoltaik-Solarmodule lassen sich mittels die Abkantungen erfassender Klammern auf einer Dachunterkonstruktion befestigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Photovoltaiksystem bestückbare Dachdeckung beziehungsweise Wandverkleidung zu schaffen, die bei einem ästhetisch ansprechenden Erscheinungsbild mit geringem technischen Aufwand herstellbar ist und bei der das Photovoltaiksystem mit gutem Wirkungsgrad arbeitet.
a·· · ♦·
Diese Aufgabe wird bei einer Dachdeckung oder Wandverkleidung mit selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten und durch eine äußere Deckschicht aus lichtdurchlässigem Kunststoff geschützten Photovoltaik-Solarmodulen, insbesondere aus amorphem Silizium gelöst, bei der ein System mit geregelter Wärmeab- und/oder -zufuhr unterseitig an der Metallblechpaneele in wärmeleitendem Kontakt gehalten ist.
Die erfindungsgemäße Dachdeckung beziehungsweise Wandverkleidung genügt auch höheren ästhetischen Ansprüchen insofern, als die Ausrüstung der Metallblechpaneele mit Photovoltaik-Solarmodulen und dem unterseitigen System mit geregelter Wärmeab- und/oder zufuhr optisch kaum in Erscheinung tritt, so daß so bestückte Metallblechpaneele von solchen Metallblechpaneelen, die diese Ausrüstung nicht haben, sich praktisch nicht unterscheiden. Eine Dachdeckung oder Wandverkleidung aus gemischt erfindungsgemäß ausgerüsteten Metallblechpaneelen und solchen ohne eine solche Ausrüstung hat deshalb ein ästhetisch ansprechendes einheitliches Erscheinungsbild.
Da die Dachdeckung beziehungsweise Wandverkleidung für die besondere Ausrüstung keine eigene Tragkonstruktion benötigt, sondern die selbsttragenden Metallblechpaneele als Träger für die Ausrüstung fungieren, sogar aussteifend auf eine Unterkonstruktion wirken, ist der mit der Herstellung solcher Dachdeckung verbundene konstruktive Aufwand gering.
Die Eigenschaft der Metallblechpaneele, selbsttragend zu sein und aussteifend zu wirken, läßt sich bei entsprechender Materialdicke des Metallbleches mit Aufkantungen der Längsränder sehr einfach erreichen. Diese Aufkantungen können dann auch zusammen mit aufsteckbaren Klammern und Abdeckleisten zur regensicheren Verbindung benachbarter Metallblechpaneelen benutzt werden.
Vorzugsweise bilden die Photovoltaik-Solarmodule mit ihrer Deckschicht und einer Trägerfolie aus einem Material mit einem guten Wärmeleitwert flexible Verbundfolien, die mit ihrer Trägerfolie unmittelbar an dem Metallblechpaneel anliegen. Mit einer solchen Verbundfolie ist die Herstellung der einzelnen Elemente für die Dachdeckung durch Auflaminieren der Verbundfolie auf ein Metallblechband und anschließendes Ablängen und Profilieren großtechnisch möglich.
Das System mit der geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr kann - neben der unmittelbaren Gewinnung von Wärmeenergie -auch dazu dienen, eine vereiste oder mit Schnee bedeckte Dacheindeckung oder Wandverkleidung freizumachen, um die Sonneneinstrahlung wieder besser zu den Solarzellen durchzulassen,.oder die Temperatur der Solarzellen derart einzustellen, daß diese mit optimalen Wirkungsgrad arbeiten.
Das System mit der geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr wird vorzugsweise von einem wärmeträgerdurchströmten Leitungssystem mit einem temperaturgeführten Kühl- und/oder Wärmeaggregat gebildet. Es versteht sich, daß das Leitungssystem mit möglichst geringem
Wärmeübergangswiderstand an der Rückseite der Metallblechpaneele anzubringen ist.
Für die unmittelbare Wärmegewinnung mit dem System mit geregelter Wärmeab- und/oder -zufuhr ist von Vorteil, wenn die Metallblechpaneele zusammen mit diesem System unterseitig von Wärmedämmaterial abgedeckt ist. In einem solchen Fall kann die im allgemeinen notwendige dach- oder wandse.itige Wärmedämmung für das Gebäude schwächer dimensioniert sein oder sogar entfallen, wenn dies bei der Dimensionierung der Wärmedämmung der Elemente für Metallblechpaneele berücksichtigt wird.
Als äußere Deckschicht für das Photovoltaik-Solarmodul eignet sich z.B. eine PVF-Folie. Eine solche Folie ist nicht nur transparent und witterungsbeständig, sondern auch kratz- und reißfest. Ein damit geschütztes Photovoltaik-Solarmodul auf einer Metallblechpaneele kann dann auch begangen werden, ohne daß dadurch die auflaminierten Photovoltaikzellen Schaden nehmen.
Als Material für die Trägerfolie eignet sich eine Edelstahlfolie. Das Metallblechpaneel ist vorzugsweise kaltgewalztes, beidseitig korrosionsgeschütztes Stahlblech.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung naher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Dachdeckung in schematischer Darstellung im Querschnitt ausschnittweise,
• ·
Figur 2 ein Metallblechpaneel für eine Dachdecknug nach Figur 1 mit einem außenseitig auflaminierten Photovoltaik-Solarmodul im Querschnitt ausschnittweise
und
Figur 3 zwei miteinander verbundene Metallblechpaneele für eine Dachdeckung in einer zu Figur 1 abgewandelten Ausführung im Querschnitt.
Auf einer Dachunterkonstruktion aus Sparren 1,2 und Querlatten 3 ist eine Dachdeckung aus Metallblechpaneelen 4,5,6 angeordnet. An ihren Längsrändern weisen die Metallblechpaneele 4,5,6 Aufkantungen 4a,5a,5b,6a auf, die von U-förmig profilierten Abdeckleisten 7,8 überdeckt sind und mittels der auch als Klammer wirkenden Abdeckleisten 7,8 und Schrauben 9,10 an der Dachunterkonstruktion 1,2,3 befestigt sind.
Für die Erfindung ist es unwichtig, wie die Unterkonstruktion 1,2,3 im einzelnen aussieht. Auch können die Metallblechpaneele 4,5,6 und die sie haltenden Profile 7,8 eine andere Form haben. So können die Metallblechpaneele 4,5,6 auch mit ihren benachbarten Längsrändern einander überlappen, so daß Abdeckleisten 7, 8 und Klammern überflüssig sind.
Die einzelnen Metallblechpaneele 4,5,6 haben den in Figur 2 dargestellten Aufbau. Das Metallblechpaneel 5 ist beidseitig korrosionsgeschützt. Seine Materialdicke insbesondere unter Berücksichtigung der Aufkantungen 4a,5a,6a,7a ist ausreichend, um selbsttragend zu sein und ggf. aussteifend auf die Unterkonstruktion zu wirken.
Diese Ausführung reicht auch aus, um alle äußeren Belastungen, auch die des Begehens, aufnehmen zu können. Das Metallblechpaneel 5 trägt auf seiner Außenseite ein Photovoltaik-Solarmodul 11 in Form einer in verschiedenen Breiten vollflächig aufgebrachten flexiblen Verbundfolie, die durch eine aufkaschierte Deckschicht 12 aus lichtdurchlässigem Kunststoff, z.B. PFV geschützt ist, der möglichst reiß- und kratzfest sein soll. Da die aufgebrachte Verbundfolie das Metallblechpaneel 5 fast vollständig bedeckt, ergibt sich vollflächig ein einheitliches Erscheinungsbild, insbesondere wenn der Farbton demjenigen der Verbundfolie entspricht. Rückseitig trägt das Metallblechpaneel 5 ein System 13 zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr.
Das Photovoltaik-Solarmodul 11 in Form einer flexiblen Verbundfolie besteht aus einem Trägermaterial 11a, insbesondere einer Edelstahlfolie, einer darauf angeordneten Reflektorschicht 11b und in drei Schichten lic,lld,lie angeordnete Solarzellen aus amorphem Silizium. Jede dieser Schichten lic,lld,lie ist auf eine andere Wellenlänge des Sonnenlichtes abgestimmt. Solche Folien werden vom Hersteller in integrierter Serienverschaltung der einzelnen Schichten lic,lld,lie dem Anwender zur Verfügung gestellt. Es versteht sich, daß die in Figur 2 dargestellten Proportionen nicht der Wirklichkeit entsprechen. Insbesondere ist die Dicke des Photovoltaik-Solarmoduls 11 wesentlich kleiner als dargestellt im Verhältnis zur Dicke des Metallblechpaneels 5/
Das System 13 zur geregelten Wärmeab- und -zufuhr ist rückseitig an dem Metallblechpaneel 5 angebracht. Es besteht im wesentlichen aus einem Leitungssystem, das gut
wärmeleitend mit dem Metallblechpaneel· 5 verbunden ist. Es ist von einem Wärmeträgermedium durchströmt. Eine Regeleinrichtung sorgt dafür, daß in dem Leitungssystem erwärmtes Wasser einem Brauchwasserbehälter oder durch eine Heizeinrichtung erwärmtes Wasser dem Leitungssystem zur Enteisung der Metal·l·bl·echpaneel·e 5 oder zur Einstellung der Temperatur der Photovoltaik-Solarmodule 11 für einen optimalen Wirkungsgrad zugeführt wird.
Für die Herstellung der mit Photovoltaikmodulen 11 bestückten Metallblechpaneele 5 wird von Rollen korrosionsgeschütztes Metallband abgewickelt und abgelängt. Insbesondere nach Anbringen der Aufkantungen 4a,5a,5b,6a wird das Photovoltaik-Solarmodul 11 -in Form der Verbundfolie auf die Metallblechpaneele aufgebracht.
Während diese Einzelanfertigung sich mit einfachen Mitteln durchführen, läßt, ist alternativ auch eine großtechnische Herstellung mit entsprechenden Maschinen möglich, bei der die Verbundfolie z.B. von der Rolle auf das Band auflaminiert wird und dann vor oder nach dem Ablängen die Abkantungen angebracht werden. Auch die Abkantungen können im Durchlauf geformt werden.
Die wesentlichen Unterschiede beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 bestehen darin, daß dachseitig das Solarkollektormodul 13 mit Wärmedämmaterial 15 abgedeckt ist und sämtliche Elemente 5,11,13,15 in kastenartigen Verkleidung 16 untergebracht sind. Das erleichtert die Montage im Vergleich zu einer separaten Montage von bestückten Metallpaneelen und Wärmedämmung. Außerdem ist die Befestigung an der Dachunterkonstruktion 1,2,3 anders gestaltet. Mit Schrauben 9,10 an der Dachunterkonstruktion 1,2,3 befestigte, im wesentlichen
im Profil U-förmige Klammern 17,18 umgreifen mit zurückgebogenen Schenkelenden die Ränder der Aufkantungen 5a,5b,16a,16b der benachbarten Stahlblechpaneelen 5 und der Verkleidungen 16. Auf den Klammern 17,18 sind als Abdeckung U-förmig profilierte Leisten 19,20 geklemmt.
Claims (9)
1. Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen (5) mit einer außenseitig aufgebrachten und durch eine äußere Deckschicht (12) aus lichtdurchlässigem Kunststoff geschützten Photovoltaik-Solarmodul (11) insbesondere aus amorphem Silizium, dadurch gekennzeichnet, daß ein System (13) mit geregelter Wärmeab- und/oder -zufuhr unterseitig an der Metallblechpaneele (5) in wärmeleitendem Kontakt gehalten ist.
2. Dacheindeckung oder Wandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallblechpaneele (4, 5, 6) zumindest an ihren Längsrändern Aufkantungen (4a, 5a, 5b, 6a) aufweisen, über die benachbarte Metallblechpaneele (5, 6) miteinander regensicher bzw. regendicht und an einer dach- oder wandseitigen Unterkonstruktion (1, 2) befestigt sind.
3. Dacheindeckung oder Wandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Aufkantungen (4a, 5a, 5b, 6a) benachbarter Metallblechpaneelen (4, 5, 6) Klammern (7, 8) gesteckt sind, die an der Unterkonstruktion (1, 2) gehalten sind.
4. Dacheindeckung oder Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matallblechpaneele (5) zusammen mit ihren Systemen (13) mitgeregelter Wärmeab- und/oder -zufuhr unterseitig von Wärmedämmaterial (15) abgedeckt ist.
5. Dacheindeckung oder Wandverkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Systeme (13) mit geregelter Wärmeab- und/oder -zufuhr zusammen mit dem Wärmedämmaterial (15) jeweils in einer kastenartigen Verkleidung (16) untergebracht sind.
6. Dacheindeckung oder Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaik-Solarmodule (11) mit ihrer Deckschicht (12) und eine Trägerfolie (11a) aus einem Material mit gutem Wärmeleitwert eine flexible Verbundfolie bilden, die unmittelbar an dem Metallblechpaneel (5) vollflächig anliegt.
7. Dacheindeckung oder Wandverkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmedammaterial (15) zusätzlich als Ergänzung oder Ersatz der Wärmedämmung eines mit der Dacheindeckung und/oder Wandverkleidung versehenen Gebäudes ausgelegt ist.
8. Dachdeckung oder Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (14) zur Wärmeregelung das Photovoltaik- Solarmodul (11) auf eine Temperatur einstellt, bei der es einen optimalen Wirkungsgrad hat.
9. Dachdeckung oder Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das System (13) zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr als ein wärmeträgerdurchströmtes Leitungssystem ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20014536U DE20014536U1 (de) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten Photovoltaik-Solarmodulen und einem unterseitigen System zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20014536U DE20014536U1 (de) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten Photovoltaik-Solarmodulen und einem unterseitigen System zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20014536U1 true DE20014536U1 (de) | 2000-11-02 |
Family
ID=7945525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20014536U Expired - Lifetime DE20014536U1 (de) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten Photovoltaik-Solarmodulen und einem unterseitigen System zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20014536U1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20103069U1 (de) | 2001-02-21 | 2001-05-17 | Thyssen Bausysteme GmbH, 46535 Dinslaken | Wärmedämmendes Metallblechpaneel mit Photovoltaik-Element für eine Dacheindeckung oder Wandverkleidung |
EP1234926A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-28 | Thyssen Bausysteme GmbH | Wärmedämmendes Metallblechpaneel mit Photovoltaik-Element für eine Dacheindeckung oder Wandverkleidung |
DE10142383A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-04-03 | Ibc Solar Ag | Träger für Solarmodule |
WO2004095589A2 (en) * | 2003-04-16 | 2004-11-04 | Bp Corporation North America Inc. | Pan for shipping and installing solar panel on a roof |
WO2007113514A2 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Solar Century Holdings Limited | Solar array mounting system |
GB2446219A (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-06 | David Andrew Johnston | Hybrid photovoltaic and solar heat collector panel |
WO2009150639A1 (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Kingspan Research And Developments Limited | An insulating panel |
WO2011048317A3 (fr) * | 2009-10-20 | 2011-12-01 | Philippe Baup | Support de modules photovoltaiques dispose sur des toitures ou des bardages |
EP2190030A3 (de) * | 2008-11-22 | 2012-05-30 | Roto Frank Ag | Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit |
WO2012120489A1 (en) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Kingspan Research And Developments Limited | A composite insulating panel |
DE102011105309A1 (de) | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Eurosun Solartechnik UG (haftungsbeschränkt) | Hybrider Solarkollektor zur Dacheindeckung (PVT roofing slade) |
WO2014170137A1 (de) * | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Bs2 Ag | Fassaden- oder dachelement |
NL2018277B1 (nl) * | 2017-02-01 | 2018-08-22 | Isobouw Systems Bv | Systeem voor het installeren van zonnepanelen op een hellend dak. |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
-
2000
- 2000-08-23 DE DE20014536U patent/DE20014536U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1234926A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-28 | Thyssen Bausysteme GmbH | Wärmedämmendes Metallblechpaneel mit Photovoltaik-Element für eine Dacheindeckung oder Wandverkleidung |
DE20103069U1 (de) | 2001-02-21 | 2001-05-17 | Thyssen Bausysteme GmbH, 46535 Dinslaken | Wärmedämmendes Metallblechpaneel mit Photovoltaik-Element für eine Dacheindeckung oder Wandverkleidung |
DE10142383A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-04-03 | Ibc Solar Ag | Träger für Solarmodule |
DE10142383C2 (de) * | 2001-08-30 | 2003-07-31 | Ibc Solar Ag | Träger für Solarmodule und dessen Verwendung sowie Dachabdeckung oder Fassade |
US7918221B2 (en) | 2003-04-16 | 2011-04-05 | Bp Corporation North America Inc. | Installing a solar panel on a roof |
WO2004095589A2 (en) * | 2003-04-16 | 2004-11-04 | Bp Corporation North America Inc. | Pan for shipping and installing solar panel on a roof |
WO2004095589A3 (en) * | 2003-04-16 | 2005-04-14 | Bp Corp North America Inc | Pan for shipping and installing solar panel on a roof |
WO2007113514A2 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Solar Century Holdings Limited | Solar array mounting system |
WO2007113514A3 (en) * | 2006-03-31 | 2008-03-27 | Solar Century Holdings Ltd | Solar array mounting system |
GB2446219A (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-06 | David Andrew Johnston | Hybrid photovoltaic and solar heat collector panel |
WO2009150639A1 (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Kingspan Research And Developments Limited | An insulating panel |
EP2190030A3 (de) * | 2008-11-22 | 2012-05-30 | Roto Frank Ag | Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit |
WO2011048317A3 (fr) * | 2009-10-20 | 2011-12-01 | Philippe Baup | Support de modules photovoltaiques dispose sur des toitures ou des bardages |
WO2012120489A1 (en) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Kingspan Research And Developments Limited | A composite insulating panel |
GB2488902B (en) * | 2011-03-08 | 2014-09-10 | Kingspan Res & Dev Ltd | A composite insulating panel |
DE102011105309A1 (de) | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Eurosun Solartechnik UG (haftungsbeschränkt) | Hybrider Solarkollektor zur Dacheindeckung (PVT roofing slade) |
WO2014170137A1 (de) * | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Bs2 Ag | Fassaden- oder dachelement |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
NL2018277B1 (nl) * | 2017-02-01 | 2018-08-22 | Isobouw Systems Bv | Systeem voor het installeren van zonnepanelen op een hellend dak. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10041271A1 (de) | Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten Photovoltaik-Solarmodulen und einem unterseitigen System zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr | |
DE20014536U1 (de) | Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten Photovoltaik-Solarmodulen und einem unterseitigen System zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr | |
DE102006027629B4 (de) | Solarelement mit Temperiereinrichtung, Verfahren zur Herstellung, Bausatz, Verwendung für eine Solarenergieanlage sowie Solarenergieanlage | |
EP1987549B1 (de) | Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp | |
DE2510321A1 (de) | System zur nutzung der sonnenenergie | |
DE3611543A1 (de) | Solarmodul | |
WO2017001485A1 (de) | Kühlelement zum aufrüsten eines pv-moduls und verfahren zum aufrüsten eines solchen | |
EP2538457A2 (de) | Photovoltaik-Thermie-Kollektor | |
EP1988227B1 (de) | Dach für Hochbauten | |
DE4322653A1 (de) | Brüstungselement | |
DE102012104528A1 (de) | Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels | |
DE29604465U1 (de) | Bausatz zur Integration von rahmenlosen Photovoltaik-Modulen in geneigte Dächer | |
DE20103069U1 (de) | Wärmedämmendes Metallblechpaneel mit Photovoltaik-Element für eine Dacheindeckung oder Wandverkleidung | |
DE20010880U1 (de) | Hybrid-Solarkollektor | |
DE9312518U1 (de) | Solarmodul | |
CH681053A5 (en) | Energy recovery solar panel for water heating - has cells mounted on elastomer mat having formed channels through which liquid is circulated | |
WO2023021189A1 (de) | Dach- und wandaufbau zur kombinierten strom- und wärmeerzeugung | |
DE202006016301U1 (de) | Vordach-, Balkon- oder Terrassen-, Sonnen- und Sichtschutz-Abdeckung oder Dachabdeckung als Solar-Fertigmodul | |
DE2919142A1 (de) | Dachdeckungselement | |
DE2636196A1 (de) | Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist | |
DE102009027258A1 (de) | System und Verfahren zum Kühlen von Photovoltaikmodulen oder von Solarelementen | |
DE102011101212A1 (de) | Dach- und Fassaden-Leichtbauelement | |
DE102008050833A1 (de) | Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach | |
DE19812006A1 (de) | Sonnenkollektor-Bausatzsystem | |
DE19834016A1 (de) | Solarmodul mit funktionsintegrierter Rückseite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001207 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031006 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20070301 |