[go: up one dir, main page]

DE3049960C2 - Dacheindeckung für geneigte Dächer - Google Patents

Dacheindeckung für geneigte Dächer

Info

Publication number
DE3049960C2
DE3049960C2 DE3049960A DE3049960A DE3049960C2 DE 3049960 C2 DE3049960 C2 DE 3049960C2 DE 3049960 A DE3049960 A DE 3049960A DE 3049960 A DE3049960 A DE 3049960A DE 3049960 C2 DE3049960 C2 DE 3049960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
roofing
additional part
ducts
eaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3049960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049960A1 (de
Inventor
Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3049960A priority Critical patent/DE3049960C2/de
Priority claimed from DE3016847A external-priority patent/DE3016847C2/de
Publication of DE3049960A1 publication Critical patent/DE3049960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049960C2 publication Critical patent/DE3049960C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/20Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dacheindeckung für geneigte Dächer, bestehend aus Dacheindeckungsplatten, die von der Traufe zum First verlaufende an einen Wärmetauscher angeschlossene Luftkanäle aufweisen und die wenigstens eine parallel zur Traufe sich erstreckende Reihe von in diese Luftkanäle mündenden Lufteinlaßkanälen haben, deren Einlaßöffnungen an der Plattenaußenseite liegen.
Zur Ausnutzung der durch die Sonneneinstrahlung und durch die Umgebungsluft auf Dacheindeckungen einwirkenden Wärmeenergie werden Dacheindekkungsplatten verschiedener Ausführung verwendet, denen diese Energie entzogen und einem Wärmetauscher im Gebäude zugeführt wird. Es ist eine Dacheindeckung der eingangs angegebenen Art bekannt (DE-OS 27 49 490), bei der als Dacheindeckungsplatten brettartige Kunststoffhohlprofile verwendet werden, die von der Traufe zum First verlaufende innere Luftkanäle aufweisen. Zu diesen führen Lufteinlaßkanäle, deren Einlaßöffnungen auf der Plattenaußenseite liegen und die zur Einleitung der sich über den Kunststoffhohlprofilen ansammelnden erwärmten Luft in die Luftkanäle dienen. Diese bekannten Dacheindeckungsplatten sind daher lediglich zur Ausnutzung der Wärme der auftreffenden Sonnenstrahlen und der sich oberhalb der Dacheindeckungsplatten bildenden Warmluft geeignet und können daher nur die auf der Oberseite der Dacheindekkungsplatten anfallende Wärmeenergie nutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dacheindeckung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß neben der auf der Oberseite der Dacheindeckungsplatten anfallenden Wärmeenergie auch die Energie der an der Gebäudeaußenwand hochsteigenden Warmluft ausgenutzt werden kann.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Dacheindeckungsplatten im Bereich der Traufe mit einem als Dachüberstand ausgebildeten Zusatzteil versehen sind, in den Luftkanäle eingeformt sind, die sich von der Unterseite des Zusatzteils zu den Luftkanälen der Dacheindeckungsplatten erstrecken.
Diese Luftkanäle des Zusatzteils sind in der Lage, die zu dieser Unterseite strömende, an der Gebäudeaußenwand hochsteigende Warmluft aufzufangen und in die Luftkanäle der Dacheindeckungsplatten abzuführen, so daß auch diese Warmluft dem Wärmetauscher zugeführt und ihre Wärmeenergie ausgenutzt werden kann. Diese Gestaltung des traufseitigen Teils der Dacheindeckung hat ferner den Vorteil, daß die betreffenden Dacheindeckungsplatten und das zugehörige Zusatzteil in einer für die bauliche oder architektonische Gestaltung des Gebäudes zweckmäßigen Form hergestellt und als Baueinheit in die Dachgestaltung einbezogen werden können. Auch können die Luftkanäle des Zusatzteils unmittelbar an Luftkanäle einer unterhalb des als Dachüberstand ausgebildeten Zusatzteils verlaufenden Gebäudeaußenwand angeschlossen werden, wenn diese Gebäudeaußenwand aus Energiegewinnungsgründen mit derartigen Luftkanälen ausgestattet ist
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert
Die Zeichnung zeigt teils in geschnittener und teils in schaubildlicher Darstellung einen traufseitigen Abschnitt einer Dacheindeckung aus einer erfindungsgemäß ausgebildeten Dacheindeckungsplatte in ihrer prinzipiellen Anordnung am Gebäude.
Die im Bereich der Traufe liegende Dacheindekkungsplatte 1 ist mit einem als Dachüberstand ausgebildeten Zusatzteil 2 fest verbunden. Die Platte 1 und der Zusatzteil 2-können über die gesamte Dachlänge nebeneinander angeordnet werden. An die Platte 1 schließt sich nach oben hin die weitere Dacheindeckung an.
Wie die Zeichnung zeigt, weist die Dacheindeckungsplatte 1 mit d?m Zusatzteil 2 drei parallel zur Traufe sich erstreckenden Reihen von Lufteinlaßkanälen 3 auf, die zur Ableitung erwärmter Luft in das Dachinnere dienen und deren Einlaßöffnungen jeweils an der Plattenaußenseite liegen, wie im folgenden beschrieben wird.
Unterhalb jeder Reihe von Einlaßöffnungen der Lufteinlaßkanäle 3 ist in der Dacheindeckungsplatte 1 und in deren Zusatzteil 2 jeweils eine im wesentlichen horizontal verlaufende Wasserauffangrinne 4 derart angeordnet, daß die Einlaßöffnungen der Lufteinlaßkanäle 3 bei gefüllter Wasserauffangrinne 4 über dem Wasserspiegel liegen. Im Bereich der vom Wasser benetzten Wandung jeder Wasserauffangrinne 4 und in unmittelbarer Nähe dieser Wandungen sind in der Dacheindeckungsplatte 1 und in ihrem Zusatzteil 2 Leitungen 5 air ein Absorbermedium angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel sind jeder Wasserauffangrinne 4 vier Leitungen 5 zugeordnet Zur Wärmeabfuhr aus dem in den Wasserauffangrinnen 4 enthaltenen Wasser kann als Absorbermedium ein Gas, insbesondere Luft, oder auch eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, je nach Art des verwendeten Nutzwärmekreislaufs benutzt werden.
Wie die Zeichnung zeigt, sind in Richtung der Dachneigung die Reihen der Einlaßöffnungen der Lufteinlaßkanäle 3 und die jeweils zugeordneten Wasserauffangrinnen 4 abwechselnd aufeinanderfolgend unter Zwischenschaltung jeweils eines bis zur Dachaußenfläche vorspringenden horizontalen Steges 6 eingeformt. Die Lufteinlaßkanäle 3 sind derart angeordnet, daß ihre Einlaßöffnungen zwischen den Scheiteln der Stege 6 und der dem Wasserspiegel entsprechenden Höhe der Rinnenwandung liegen. In das Innere der Dacheindekkungsplatte 1 sind von der Traufe zum First verlaufende Luftkanäle 7 eingeformt, in die die Lufteinlaßkanäle 3 münden, wie die Zeichnung deutlich zeigt
Im Boden der untersten Wasserauffangrinne 4 sind mit einer lösbaren Überlaufeinrichtung, insbesondere mit einem einsetz- oder einschraubbaren Überlaufrohr 8, versehene Wasserablauföffnungen 9 vorgesehen, von denen eine dargestellt ist. Diese Wasserablauföffnungen 9 münden in einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Wasserablaufkanal 10 im Zusatzteil 2 der Platte
1. der Ober eine Stoßfläche 11 mit der Platte 1 verbunden ist Die Wasserablauföffnung 9 und der Wasserablaufkanal 10 sind in dem Zusatzteil 2 vorgesehen. Dieser Zusatzteil 2 ist als Dachüberstand ausgebildet In ihn sind Luftkanäle 12 eingeformt, die sich von seiner Unterseite zu den Luftkanälen 7 der Dacheindeckungsplatte 1 hin erstrecken. Zweckmäßigerweise bestehen die Dacheindeckungsplatte 1 und ihr Zusatzteil 2 aus einem keramischen Schaumwerkstoff und insbesondere eus einem keramisch gebundenen Blähton, in den die Lufteinlaßkanäle 3, die Leitungen 5 für das Absorbermedium, die Wasserablauföffnungen 9 und der Wasserablaufkanal 10 durch Bohren eingearbeitet sind. Die Wasserauffangrinnen 4 können entweder bei der Herstellung der Platte 1 in diese eingeformt oder auch mit Hilfe von Fräseinrichtungen oder dergleichen in die Dacheindekkungsplatte 1 bzw. in den Zusatzteil 2 eingearbeitet sein. Auch die Luftkanäle 7 und 12 können eingeformt oder
durch geeignete Einrichtungen in die Platte 1 eingebracht werden. Die Dacheindeckungsplatte 1 und ihr Zusatzteil 2, zumindest aber ihre der Wärmeaufnahme, der Wärmeübertragung und dem Luft- und Wassertransport dienenden Flächen, können mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung versehen sein.
Es ist ferner möglich, die Dacheindeckungsplatte 1 und ihren Zusatzteil 2 an den jeweils geeigneten Stellen mit festigkeitssteigernden Bewehrungen zu versehen, die in diese Teile eingebettet oder als Beschichtungen der zum Dachinnern gekehrten Flächen und/oder der Luftkanäle 7 und 12 ausgebildet sein können.
Die Länge der Dacheindeckungsplatte 1 und ihres Zusatzteils 2 kann entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall der Dacheindeckung gewählt werden. Das gleiche gilt auch für die Abmessungen und die Anzahl der Kanäle 7 und 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dacheindeckung für geneigte Dächer, bestehend aus Dacheindeckungsplatten, die von der Traufe zum First verlaufende an einen Wärmetauscher angeschlossene Luftkanäle aufweisen und die wenigstens eine parallel zur Traufe sich erstreckende Reihe von in diese Luftkanäle mündenden Lufteinlaßkanälen haben, deren Einlaßöffnungen an der Plattenaußenseite liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dacheindeckungsplatten (1) im Bereich der Traufe mit einem als Dachüberstand ausgebildeten Zusatzteil (2) versehen sind, in den Luftkanäle (12) eingeformt sind, die sich von der Unterseite des Zusatzteils (2) zu den Luftkanälen (7) der Dacheindeckungsplatten (1) erstrecken.
DE3049960A 1980-05-02 1980-05-02 Dacheindeckung für geneigte Dächer Expired DE3049960C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049960A DE3049960C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Dacheindeckung für geneigte Dächer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016847A DE3016847C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE3049960A DE3049960C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Dacheindeckung für geneigte Dächer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049960A1 DE3049960A1 (de) 1982-11-25
DE3049960C2 true DE3049960C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=25785262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049960A Expired DE3049960C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Dacheindeckung für geneigte Dächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049960C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644284A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749490C2 (de) * 1977-11-04 1984-03-01 Ludwig Reitmaier Kg, 8261 Marktl Dacheindeckung für geneigte Absorberdächer zur Wärmeaufnahme aus der Sonneneinstrahlung und der Außenatmosphäre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049960A1 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
CH638584A5 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher.
DE3049960C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE19733075C1 (de) Dämmsystem für Gebäudefassaden
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE3016847C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
EP0018543A1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2922678A1 (de) Bautafel zur verwendung fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
DE102007044252A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE3108730C2 (de) Flächiges Schallschutzelement
DE102008013686B4 (de) Solar-Kollektoren
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3914877C2 (de)
DE3014547C2 (de)
EP0073843A1 (de) Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie
DE9410207U1 (de) Solarkollektor sowie Anordnung mit Solarkollektoren
DE102023113480A1 (de) Dachaufbau mit Photovoltaikmodul und Luftführung
DE202020000276U1 (de) Begrüntes Funktionsmodul, Gebäude und Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3016847

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3016847

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee