DE2802682A1 - Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie - Google Patents
Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergieInfo
- Publication number
- DE2802682A1 DE2802682A1 DE19782802682 DE2802682A DE2802682A1 DE 2802682 A1 DE2802682 A1 DE 2802682A1 DE 19782802682 DE19782802682 DE 19782802682 DE 2802682 A DE2802682 A DE 2802682A DE 2802682 A1 DE2802682 A1 DE 2802682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- roof
- roof tile
- transparent
- tiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 32
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 21
- 241000499489 Castor canadensis Species 0.000 claims description 4
- 235000011779 Menyanthes trifoliata Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000545744 Hirudinea Species 0.000 description 1
- 241001579678 Panthea coenobita Species 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
- H02S20/25—Roof tile elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2949—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/24—Roofing elements with cavities, e.g. hollow tiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2914—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
- E04D1/2918—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/69—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2914—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
- E04D1/2916—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- "Dachziegel und zugehörige Anordnung für die
- Gewinnung der Sonnenenergie" Die Erfindung betrifft einen Dachziegel, sowie eine dazugehörige Anordnung für die Gewinnung der Sonnenenergie, wobei der Dachziegel hohl ausgebildet ist und mit einem Zu- und einem Abfluß für die Durchleitung eines zu erwärmenden Fluids versehen ist. Zur Ausnutzung der Sonnenenergie ist eine Vielzahl von Vorschlägen bekannt, die jedoch in der baulichen Ausführung zu teuer, sowie für die Baugestaltung, insbesondere die architektonische Gestaltung nicht tragbar und darüber hinaus auch störanfallig sind. Beispielsweise ist es aus der DE-OS 2 309 307 bekannt, unter einem mit Ziegel gedeckten Dach ein Rohrsystem vorzusehen, durch das Wasser strömt. Hierbei wird die Sonneneinstrahlung zur Aufwärmung des Wassers in den Rohren genutzt. Diese Anordnung ist aufgrund der sehr hohen Wärmeverluste äußerst unwirtschaftlich.
- Aus der DE-OS 2 529 095 kennt man ein Plattenelement, gegebenenfalls auch in Ziegelform, gemäß eingangs genannter Gattung der Erfindung. Dieses Plattenelement ist mit einem Hohlraum versehen, durch den das zu erwärmende Fluid strömen kann. Die im Einbauzustand obere Wand soll die Sonnenwärme absorbieren und an das in dem darunter befindlichen Hohlraum strömende Fluid abgeben.
- Auch diese Anordnung hat einen sehr schlechten thermischen Wirkungsgrad und ist daher unwirtschaftlich, da die aus Blech bestehende obere Wand die aufgenommene Energie zum großen Teil wieder nach außen abgibt, z.B.
- an einen darüberstreichenden Wind. Außerdem besteht ein sehr hoher Wärmeübergangswiderstand zu dem darunter fließenden Fluid, da sich in der Regel zwischen dem Fluid und der darüber befindlichen Wand ein als Wärmeisolator wirkender Luftraum befindet. Wollte man dagegen zwecks Vermeidung eines solchen Luftraumes den Ziegelhohlraum vollständig mit dem Fluid ausfüllen, so müßte ein entsprechender Druck vorgesehen sein und, es ergäben sich für die Praxis nicht lösbare Dichtungsprobleme.
- Ferner ist beim Gegenstand der DE-DS.2 529 095 eine starre Verbindung der Plattenelemente miteinander vorgesehen. Da sich aber die Plattenelemente aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen und insbesondere bei Verwendung von Blech für die obere, wärmeabsorbende Wand relativ stark ausdehnen und wieder zusammenziehen werden, ist eine solche starre Verbindung für die Praxis nicht brauchbar. Schließlich hat die Ausbildung der oberen und damit außen gelegenen Ziegelwand aus Blech den Nachteil, daß dieses Material verhältnismäßig rasch durch die Witterungseinflüsse beschädigt, zumindestens unansehnlich wird und darüberhinaus auch architektonisch äußerst unschön wirkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Dachziegel zu schaffen, der mit relativ geringen Kosten herstellbar ist und eine gute Ausnutzung der Sonnenenergie, d. h. Umsetzung in Erwärmung des Fluids, z. B. Wasser, ermöglicht und eine weitgehende Anpassung an die übliche architektonische Gestaltung und das Aussehen von Ziegeldächern ermöglicht, wobei zugleich die dazugehörige Anordnung ebenfalls mit geringen Kosten herstellbar ist. Dabei wird auch das Ziel angestrebt, die Dachziegel und die zugehörige Anordnung ohne allzu große Umrüstungskosten nachträglich an schon vorhandene Dächer anbringen zu können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung in erster Linie vorgeschlagen, daß die im Einbauzustand oben liegende Wand des Dachziegels zumindest auf einen Teil ihrer Fläche durchsichtig ist und daß die im Einbauzustand untere Wand des Dachziegels zumindest auf einem Teil ihrer Fläche an ihrer der oberen Wand zugekehrten Seite als Wärmeabsorber, z. B. geschwärzter Körper, ausgebildet ist, über den das Fluis läuft, wobei die durchsichtigen und wärmeabsorbenden Wandteile übereinander angeordnet sind. Ein solcher Dachziegel ist mit einem fabrikatorisch verhältnismäßig einfachen Aufwand und in den üblichen nachziegelformen (z. 6 Biberschwanzzi-egel, Falz- und Strangfalzziegel und "Mönch und Nonne") herstellbar. Die nahezu ungehindert durch den durchsichtigen oberen Wandteil durchströmende Sonnenenergie wird von dem absorbenden Teil der unteren Wand gespeichert und an das darüber fließende Fluid, z. B. Wasser, abgegeben. Hierdurch wird ein um ein Vielfaches höherer thermischer Wirkungsgrad als bei den erläuterten, vorbekannten Einrichtungen erzielt. Wärmeverluste durch Ausstrahlung nach außen treten praktisch nicht auf. Da das Fluid unmittelbar die wärmeabsorbende Fläche der unteren Wand berührt, ist ein direkter Wärmeübergang von dort auf das Fluid möglich. Das Fluid kann daher drucklos, aufgrund seines Eigengefälles von oben nach unten durch.die Ziegel und von einem Ziegel in den anderen fließen, da es nicht den gesamten Hohlraum des Ziegels ausfüllen muß, was wie erläutert die Erzeugung eines Druckes zwischen Fluid und Ziegel erfordern würde. Die hiermit entstehenden Dichtungsprobleme wären aber in der Praxis nicht lösbar, da die Ziegel nicht starr miteinander verbunden sein dürfen, sondern so zu verlegen sind> daß sie bei Temperaturschwankungen sich gegeneinander bewegen können.
- Die erfindungsgemäßen Ziegel können auf eine schon bestehende oder eine neu geschaffene Verlattung verlegt werden, wobei sie die ganze Fläche oder auch nur die Teilfläche eines Daches bedecken können. Sie unterscheiden sich insoweit nicht von den herkömmlichen Dachbedeckungsarten. Werden bei Einbau einer Fläche aus erfindungsgemäßen Ziegeln in ein vorhandenes Dach Teilflächen dieses Daches in der bisherigen Ziegelabdeckung beibehalten, so müßte lediglich die alte Lattung an den Stellen aufgedoppelt werden, an denen die bisherigen Ziegel weiterverwendet werden sollen, da diese eine geringere Dicke als die Ziegel nach der Erfindung haben werden. Damit ist die Erfindung unter anderem für die Ausgestaltung schon vorhandener Häuser und vor allem auch kleinerer Häuser einsetzbar. Sie kann aber auch für die Aufbringung von Grundwärme in Wasserversorgungsanlagen und dergleichen verwendet werden. Die einzige Voraussetzung ist, daß eine schrägliegende, in der Sonneneinstrahlung liegende Dachfläche zur Verfügung steht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der durchsichtige Teil der oberen Wand als luftgefüllte Zelle ausgebildet, die von zwei übereinander liegenden durchsichtigen Wänden gebildet ist, wobei diese Wände bevorzugt einen geringen Abstand voneinander haben. Damit wird eine Art Strahlenfalle geschaffen, so daß ein möglichst großer Spektrumsbereich kurzwelliger Sonnenstrahlung durch die durchsichtigen Wände hindurchgelassen und vom Absorber aufgefangen wird, jedoch in umgekehrter Richtung die Wärmestrahlung im langwelligen Bereich an einem Wiederaustreten gehindert wird.
- Darüberhinaus schafft diese Doppelwandung mit der dazwischen befindlichen Luftschicht eine zusätzliche Isolation gegen ein Abstrahlen der im Hohlraum zwischen diesen Wänden und der Absorberfläche befindlichen Wärme nach außen.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1: Perspektivisch eine Teilfläche eines nach der Erfindung ausgestalteten Daches, Fig. 2: ebenfalls perspektivisch eine Innenansicht eines Dachstuhles mit Ziegel und Anordnung nach der Erfindung, Fig. 3: in einem Längsschnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 4: in einem Längsschnitt gemäß Fig.3, aber nur in einer Teildarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 5 weitere Ausführungsmöglichkeiten und 6: der Erfindung bei anderen Ziegelarten.
- Die Dachziegel, in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis-4 in Form von sogenannten Biberschwänzen, sind gemäß Ziffer 1 wie übliche Dachziegel auf der Lattung 2 eines Dachstuhles 3 aufgelegt. Sie sind dabei zueinander beweglich, um Wärmedehnungen ausgleichen zu können. Die nach der Erfindung ausgebildeten Ziegel können entweder die ganze Dachfläche, oder nur einen Teil derselben bedecken. Der letztgenannte Fall ist in der Zeichnung dargestellt. Die gemeinsame Zufuhrleitung 4 destduelds, z.B.
- Wasser, ist durch einzelne Zuleitungen 5 mitJesiner Öffnung 6 oder einem nicht dargestellten Einlaßstutzen eines nach der Erfindung ausgebildeten Ziegels 11 verbunden. Das Fluid fließt durch den Hohlraum 7' dieses Ziegels über einen Hohlzapfen 8'in den Hohlraum 7 des nächsten Ziegels usw., bis es schließlich aus dem Zapfen 8 des untersten Ziegels in eine Abflußleitung 9 gelangt und von dort in den gemeinsamen Abfluß 10, der zum Wärmespeicher führt. Dies könnte ein Boiler, eine Heizung, ein Energiesammler, eine Wärmepumpe und dergleichen mehr sein. Die Zufuhr des kalten Fluids zur Leitung 4 erfolgt mittels einer Pumpe. In den Leitungen 5 und in den Hohlräumen der Ziegel fließt das Fluid aber ohne Druck.
- Die obere Wand bzw. ein Teil dieser oberen Wand 11 jedes Ziegels ist durchsichtig, z. 6. aus Glas. Die untere Wand 12 jedes Ziegels ist an seiner der oberen Wand 7 zugekehrten Fläche, zumindest unterhalb des durchsichtigen Teiles der oberen Wand, mit einem Absorber bzw. einer Absorberschicht 13 versehen, z. B.
- geschwärztem Aluminium, das die Hitze der Sonnenstrahlung sammelt. Das vom Kaltwasserrohr 4 kommende Fluid fließt nun in einer dünnen Schicht über die heißen Absorber bzw. Absorberschichten 13 und gelangt entsprechend erwärmt in das Warmwassersammelrohr 10.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die obere, durchsichtige Wand 11 einschichtig. Sie könnte aus einem besonders isolierenden Material oder aus Glas mit Lufteinschlüssen bestehen. Gemäß der in Fig. 4 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die obere Wand aus zwei Wänden 11a und lib, die voneinander einen verhältnismäßig geringen Abstand c aufweisen. Der Hohlraum 14 zwischen den beiden durchsichtigen Wänden oder Scheiben 11a, 11b isoliert den Hohlraum 7 besonders gut nach außen ab. In diesem Ausführungsbeispiel sind also innerhalb des Ziegels zwei übereinander befindliche Zellen vorgesehen. Der Ziegel kann in üblicher Weise aus Ton bestehen, wobei an seine Seitenwände 15 die durchsichtigen Wände 11, bzw. 11a und 11b fest angebracht sind. Der Dachziegel könnte aber auch aus anderem Material hergestellt sein, z. B. aus AIuminium.
- Wie oben bereits erwähnt und aus Fig. 1 ersichtlich, wird man zweckmäßigerweise nur den freien, sichtbaren Ziegelteil 11 gemäß der Erfindung ausgestalten, nicht aber den weiter höher liegenden, vom jeweils darüber befindlichen Ziegel abgedeckten Ziegelteil 16.
- Wie erwähnt, wird als bevorzugtes Fluid Wasser vorgesehen. Man könnte aber auch ein anderes Fluid nehmen, falls dies erwünscht ist. Auch besteht die Möglichkeit, die Menge der pro Zeiteinheit über die Absorberschichten fließende Flüssigkeit in Anpassung an die Außentemperaturen und das Ausmaß der jeweiligen Sonneneinstrahlung zu verändern.
- Die Hohlzapfen 8 greifen in Schlitze oder Aussparungen 17 ein, die gegenüber dem Zapfen größer dimensioniert, z. B. langgestreckte Schlitze sein können. Diese Lochschlitze 17 ermöglichen eine Relativbewegung der aufeinanderliegenden Dachziegel nach oben und zur Seite hin. Eventuell könnte zur Schmutzabdichtung um die Zapfen jeweils Mogummiringe gelegt sein. Das Eigengewicht der aueinanderliegenden Dachziegel ergibt ein dichtes Dach, wobei sie aber mit den o.g. Bewegungsspielraum aufeinander liegen.
- Das vorstehend am Beispiel von Dachziegeln in Form von Biberschwänzen geschilderte Prinzip der Erfindung kann sinngemäß in der gleichen Weise bei anders geformten Ziegeln verwirklicht werden. So zeigt Fig. 5 Ziegel in Form von "Nonne " 18 und "Mönch" 19, wobei durch Ein- oder Zweifachwände 11> bzw. 11a und 11b für eine durchsichtige Abdeckung des Hohlraumes der Nonnen und ebenfalls eine schwarze Absorber-7/gesorgt ist und ebenfalls schicht oder Fläche 13 vorgesehen ist. Fig. 6 zeigt schematisch einen Felzziegel 20 mit Absorberschicht 13 und einer durchsichtigen Wand 11) bzw. 11a, lib, die in die Falze eingesetzt ist. Auch diese Wand kann ein- oder zweischichtig sein. Der Hohlraum ist ebenfalls mit 7 beziffert; Im übrigen gelten die zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 geschilderten Vorteile, Merkmale und Anordnungen sinngemäß auch für die Ausführungsbeispiele der Fig. 5 und 6.
- Die optische Wirkung nach der Erfindung ausgestalteter Dachziegel ist annähernd gleich der Wirkung von normalen Dachziegeln. Die durchsichtigen Dachziegelteile sind zwar etwas heller als die übrigen, nicht durchsichtigen Teile. Sie wirken åber nicht so hell oder durchsichtig wie ein üblicher Glasziegel, da die dunkle Fläche des Absorbers hindurchscheint.
- - Ansprüche
Claims (10)
- Patent- und Schutzansprüche Dachziegel und zugehörige Anordnung für die Gewinnung der Sonnenenergie, wobei der Dachziegel hohl ausgebildet ist und mit einem Zu- und AbfluB für die Durchleitung eines zu erwärmenden Fluids versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Einbauzustand oben liegende Wand (11; Ila) des Dachziegels zumindest auf einem Teil ihrer Fläche durchsichtig ist und daß die im Einbauzustand untere Wand t12) des Dachziegels zumindest auf einem Teil ihrer Fläche an ihrer der oberen Wand zugekehrten Seite als Wärmeabsorber £13), z. B.in Form einer dunklen oder schwarzen Beschichtung, ausgebildet ist, über den das Fluid läuft, wobei die durchsichtigen und die wärmeabsorbenden Wandteile übereinander angeordnet sind.
- 2. Dachziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige obere Wand, bzw. der entsprechende Wandteil als luftgefüllte Zelle (14) von bevorzugt geringer Stärke (-10) ausgebildet ist, die von zwei übereinanderliegenden durchsichtigen Wänden oder Wandteilen (11a, leib) gebildet ist.
- 3. Dachziegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die durchsichtige obere Wand oder Wandteil t11, ?la, 11b) mit der Seitenwand (15) des Ziegels fest verbunden ist, insbesondere in der Ausbildung des Dachziegels als Biberschwanz-Ziegel.
- 4. Dachziegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dachziegeln in Form von "Mönch und Nonne" zwischen den oberen Kanten der "Nonne" (18) eine durchsichtige Wand (113 lla, 11b) vorgesehen ist, auf der sich der "Mönch" (19) abstützt, wobei die nach oben gewandte Seite der "Nonne" mit der Absorbtionsschicht (13) versehen ist.
- 5. Dachziegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Dachziegels aisytalzziegei durchsichtige Wand oder Wandteil (11J 11a, 11b) unter Bildung eines Zwischenraumes (7) sich in die Falze abstützt und die nach oben gekehrte Seite des Ziegels (2.0) mit der Wärmeabsorbtionsschicht (13) versehen ist.
- 6. Dachziegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung des Dachziegels aus starren Werkstoff (Ton, Metall) die Dachziegel so übereinandergelegt sind, daß sie nach oben und zur Seite sichvrelativ zueinander bewegen können, wobei ein Ablaufzapfen (8) des jeweils oberen Dachziegels in eine dem gegenüber größere, z. B. schlitzförmige Einlaßöffnung (17) des jeweils darunter liegenden Dachziegels eingreift, wobei der jeweilige Ablaufzapfen (8) und die schlitzförmige Einlaßöffnung (17) mit dem zugehörigen Hohlraum (7, 7') des Ziegels verbunden sind.
- 7. Dachziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere durchsichtige Wand, bzw. der Wandteil t wärmeisolierend ausgebildet ist, z. B. aus einem mit Luftblasen gefüllten Glas besteht.
- 8. Dachziegel und zugehörige Anordnung, bei der das Fluid in der Fallinie durch die Dachziegel hindurchläuft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von einem gemeinsamen Kaltwasserrohr (4) Anschlußleitungen (5) an Zuleitungsöffnungen oder Stutzen (6) des jeweils höchst gelegenen Ziegels (1') einer in Fallinie verlaufenden Ziegelreihe führen und daß der Abfluß durch Leitungen t9) von einer Austrittsöffnung bzw. einem Austrittszapfen (8) des jeweils untersten Dachziegels der Ziegelreihe zu einem gemeinsamen Warmwasserrohr (10) geführt sind.
- 9. Dachziegel und zugehörige Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen (4, 5, 9, 10) am Dachstuhl (3) angebracht sind.
- 10. Dachziegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in Einbaulage oberste Ziegel (1') im Bereich seiner oberen Kante die Anschlußöffnung (6) oder einen entsprechenden Stutzen aufweist und daß sich von hier aus der Hohlraum t7') bis zu seinem in der Nähe seiner unteren Kante gelegenen Auslaufzapfen t8') erstreckt.Dachziegel nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch ge-'kennzeichnet, daß in der Fallinie der Ziegel betrachtet der zweite und die nachfolgenden Ziegel in ihrer oberen Wand die Zuflußöffnung (17) und an ihrer unteren Wand den Abflußzapfen (18) aufweisen, wqbei sich der Hohlraum (7) dazwischen erstreckt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782802682 DE2802682A1 (de) | 1978-01-21 | 1978-01-21 | Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie |
DE19782818475 DE2818475A1 (de) | 1978-01-21 | 1978-04-27 | Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie |
CH46579A CH645424A5 (en) | 1978-01-21 | 1979-01-18 | Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy |
ES477022A ES477022A1 (es) | 1978-01-21 | 1979-01-19 | Perfeccionamientos introducidos en elementos para cubrir te-jados, en forma de teja, y en disposiciones asociadas para la obtencion de energia solar. |
AU43510/79A AU4351079A (en) | 1978-01-21 | 1979-01-19 | Roof covering element |
IT7919479A IT1110118B (it) | 1978-01-21 | 1979-01-19 | Elemento di copertura di tetto avente forma di tegola e correlativa disposizione per lo sfruttamento dell'energia solare |
FR7902147A FR2415178A1 (fr) | 1978-01-21 | 1979-01-19 | Element de toiture en forme de tuile avec dispositif pour la captation d'energie solaire |
GR58149A GR64163B (en) | 1978-01-21 | 1979-01-20 | Roof covering element appears the shape of a roof tile and corresponding disposition therefore |
BR7900396A BR7900396A (pt) | 1978-01-21 | 1979-01-22 | Elemento de cobertura de telhado,em forma de uma telha,e conjunto correspondente para a obtencao de energia solar |
CH446583A CH645453A5 (en) | 1978-01-21 | 1983-08-17 | Roof for utilising solar energy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782802682 DE2802682A1 (de) | 1978-01-21 | 1978-01-21 | Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802682A1 true DE2802682A1 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=6030099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802682 Withdrawn DE2802682A1 (de) | 1978-01-21 | 1978-01-21 | Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2802682A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026862A2 (de) * | 1979-10-09 | 1981-04-15 | Michael Christian Ludowici | Vorrichtung zur Gewinnung von Heizwärme |
DE2940896A1 (de) * | 1979-10-09 | 1981-04-23 | Michael Christian 8013 Haar Ludowici | Vorrichtung zur gewinnung von heizwaerme |
EP0073843A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-16 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie |
DE9004032U1 (de) * | 1990-04-06 | 1990-09-13 | Kahle, Joachim, 5650 Solingen | Keramikglas-Sonnenkollektor |
DE4011289A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-01-03 | Joachim Kahle | Keramikglas-sonnenkollektoren zur einarbeitung in dachziegeln herkoemmlicher formen und typen |
DE4429264A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Norbert Scherer | Solarziegel |
DE19718568A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-11-12 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Großflächige oder dachflächengroße, auch strukturierte Solardach- und Solarwandabdeckung mit Absorptionsfunktion |
EP2317023A3 (de) * | 2009-10-27 | 2012-06-13 | Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH & Co. KG | Dachplatte, insbesondere hohle Dachpfanne aus Metall, geeignet zur Durchleitung eines Wärmetauscherfluids |
DE102011000118A1 (de) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Naeck Industrietechnik Gmbh | Vorrichtung zum Aufnehmen von thermischer Energie |
-
1978
- 1978-01-21 DE DE19782802682 patent/DE2802682A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026862A2 (de) * | 1979-10-09 | 1981-04-15 | Michael Christian Ludowici | Vorrichtung zur Gewinnung von Heizwärme |
DE2940896A1 (de) * | 1979-10-09 | 1981-04-23 | Michael Christian 8013 Haar Ludowici | Vorrichtung zur gewinnung von heizwaerme |
EP0026862A3 (en) * | 1979-10-09 | 1981-10-07 | Michael Christian Ludowici | Apparatus for heat production |
DK156281B (da) * | 1979-10-09 | 1989-07-24 | Michael Christian Ludowici | Tagkonstruktion til indvinding af varmeenergi, fortrinsvis ved indstraaling |
EP0073843A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-16 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie |
DE9004032U1 (de) * | 1990-04-06 | 1990-09-13 | Kahle, Joachim, 5650 Solingen | Keramikglas-Sonnenkollektor |
DE4011289A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-01-03 | Joachim Kahle | Keramikglas-sonnenkollektoren zur einarbeitung in dachziegeln herkoemmlicher formen und typen |
DE4429264A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Norbert Scherer | Solarziegel |
DE19718568A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-11-12 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Großflächige oder dachflächengroße, auch strukturierte Solardach- und Solarwandabdeckung mit Absorptionsfunktion |
EP2317023A3 (de) * | 2009-10-27 | 2012-06-13 | Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH & Co. KG | Dachplatte, insbesondere hohle Dachpfanne aus Metall, geeignet zur Durchleitung eines Wärmetauscherfluids |
DE102011000118A1 (de) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Naeck Industrietechnik Gmbh | Vorrichtung zum Aufnehmen von thermischer Energie |
DE102011000118B4 (de) * | 2011-01-13 | 2014-02-20 | Naeck Industrietechnik Gmbh | Vorrichtung zum Aufnehmen von thermischer Energie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119365T2 (de) | Sonnenenergiedach | |
DE2529095C2 (de) | Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie | |
DE2607740A1 (de) | Sammler fuer sonnenenergie | |
CH645424A5 (en) | Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy | |
CH624207A5 (de) | ||
DE2802682A1 (de) | Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie | |
DE2755555C2 (de) | ||
DE2729313A1 (de) | Solardachpfanne | |
DE2818475A1 (de) | Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie | |
DE7613567U1 (de) | Sonnenkollektor | |
WO1999042766A1 (de) | Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden | |
DE2603080A1 (de) | Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden | |
AT505553B1 (de) | Dachziegel | |
DE9015074U1 (de) | Dachabdeckelement und dazugehörige Anordnung für die Gewinnung der Sonnenenergie | |
WO2017129813A1 (de) | Solarthermiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement | |
DE3006905A1 (de) | Energieabsorberanlage | |
DE7720646U1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3011457C2 (de) | Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung | |
CH644441A5 (de) | Sonnenkollektor. | |
DE3600881C1 (en) | Solar installation | |
DE19607033A1 (de) | Sonnenkollektor | |
EP0750165B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
AT374912B (de) | Sonnenkollektor | |
DE3016847C2 (de) | Dacheindeckung für geneigte Dächer | |
DE3049960C2 (de) | Dacheindeckung für geneigte Dächer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2850844 Country of ref document: DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAUER, PETER, 8501 SELIGENPORTEN, DE |
|
8130 | Withdrawal | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |