[go: up one dir, main page]

DE19807791A1 - Kombinationspräparat aus Östrogen und Antiöstrogen - Google Patents

Kombinationspräparat aus Östrogen und Antiöstrogen

Info

Publication number
DE19807791A1
DE19807791A1 DE19807791A DE19807791A DE19807791A1 DE 19807791 A1 DE19807791 A1 DE 19807791A1 DE 19807791 A DE19807791 A DE 19807791A DE 19807791 A DE19807791 A DE 19807791A DE 19807791 A1 DE19807791 A1 DE 19807791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
estrogen
hydrogen atom
estradiol
group
combination preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19807791A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Knauthe
Christa Hegele-Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19807791A priority Critical patent/DE19807791A1/de
Priority to PE1999000143A priority patent/PE20000261A1/es
Priority to CA002321427A priority patent/CA2321427A1/en
Priority to US09/622,532 priority patent/US6677324B1/en
Priority to IL13749199A priority patent/IL137491A0/xx
Priority to EP99908916A priority patent/EP1054676A1/de
Priority to AU28347/99A priority patent/AU2834799A/en
Priority to JP2000532124A priority patent/JP2002503695A/ja
Priority to PCT/EP1999/001023 priority patent/WO1999042109A1/de
Priority to BR9908094-0A priority patent/BR9908094A/pt
Priority to ZA9901370A priority patent/ZA991370B/xx
Priority to ARP990100693A priority patent/AR017982A1/es
Publication of DE19807791A1 publication Critical patent/DE19807791A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/32Antioestrogens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kombinationspräparat aus einem Östrogen und einem Antiöstrogen.
Durch die abnehmende Östrogenproduktion kommt es während des Klimakteriums und nach der Menopause bei vielen Frauen zu behandlungsbedürftigen akuten Beschwerden wie Hitzewallungen, plötzlich auftretenden Schweißausbrüchen, Herzrasen und anderen vasomotorische Symptomen. Der Verlust der endogenen Östrogene kann langfristig zu einem erhöhten Verlust an Knochenmasse (Osteoporose) und zu einem Anstieg von Herz-Kreislauf Erkrankungen führen. Neuere epidemiologische Untersuchungen zeigten, daß auch physiologische und pathologische Altersbeschwerden des zentralen Nervensystems teilweise auf den Östrogenverlust zurückzuführen sind. Als Beispiele hierfür seien genannt: Einschränkungen des Erinnerungsvermögens des Kurzzeitgedächtnisses (S.M. Phillips, B.B. Sherwin, 1992, Psychoneuroendocrinology 17, 485) und Morbus Alzheimer (A. Paganini-Hill, V.W. Henderson, 1994, Am. J. Epidemiol. 140, 256).
Die Hormonersatztherapie hat zum Ziel, die mit der Menopause einsetzenden Verluste der endogenen Östrogene zu substituieren und damit sowohl die akuten als auch die langfristigen Symptome zu verhindern. Heute wird die Therapie entweder als Östrogen- Monotherapie oder als Kombinationstherapie mit Gestagenen durchgeführt. Ein Nachteil der Monotherapie ist die proliferative Wirkung des Östrogens auf das Endometrium, die zu Endometriumhyperplasie und Adenocarcinomen führen kann. Bei der Kombinationstherapie kommt es zu Abbruchblutungen oder Zwischenblutungen, die die Akzeptanz der Therapie deutlich einschränken und häufig zum Abbruch der Therapie führen. Weiterhin werden negative Effekte der Gestagene auf die kardioprotektiven und positiven zentralen Wirkungen der Östrogene diskutiert.
Eine weitere Möglichkeit zur Hormonsubstitution ist die Kombination eines Östrogens mit einem Antiöstrogen. Hierbei sollen die schützenden Effekte des Östrogens beim Knochen erhalten bleiben, während die unerwünschten Effekte auf das Endometrium antagonisiert werden (EP 0346014). Von Nachteil ist allerdings, wenn das Antiöstrogen in das Zentrale Nervensystem gelangt und dort die positiven Eigenschaften des Östrogens antagonisiert. Für Tamoxifen beispielsweise wird berichtet, daß es typische, akute klimakterische Beschwerden wie Hitzewallungen auslöst (S. Litherland, M. Jackson, 1987, Cancer Treat Revs. 15, 183). Es konnte gezeigt werden, daß die Substanz in das Zentralnervensystem gelangt und dort als östrogener Antagonist wirkt (A. Biegon et al., 1996, Cancer Research 56, 4328). Auch wäre es nicht wünschenswert, wenn das Antiöstrogen der protektive Wirkung des Östrogens beim Morbus Alzheimer entgegenwirkt.
Das technische Problem liegt nun darin, ein Kombinationspräparat aus einem Östrogen und einem Antiöstrogen zu finden, bei dem die antiöstrogene Komponente nicht in das Zentrale Nervensystem gelangt und gleichzeitig antiproliferativ auf das Endometrium wirkt.
Das Problem wird nun dadurch gelöst, daß ein Kombinationspräparat gefunden wurde, bei dem das Östrogen aus der Gruppe bestehend aus 17-β-Östradiol, 17-α- Ethinylestradiol, Estriol, Estron, Estronsulfat, Estrogensulfamate, 17 α-Estradiol, Mestranol, Stilbestrol und natürlichen konjugierten Estrogenen ausgewählt ist und daß das Antiöstrogen ein substituiertes 7α-(ξ-Aminoalkyl)-estratriene der allgemeinen Formel I
worin
die Seitenkette SK einen Rest der Teilformel
wobei m 4, 5 oder 6,
n 0, 1 oder 2,
x 0, 1 oder 2,
A ein Wasserstoffatom oder eine C1-5-Alkylgruppe,
B und D je ein Wasserstoffatom, oder
A und B gemeinsam eine Alkylengruppe -(CH2)p- mit p = 2, 3, 4 oder 5 und
D ein Wasserstoffatom oder
A und D gemeinsam eine Alkylengruppe -(CH2)q- mit q = 2, 3 oder 4 und B ein Wasserstoffatom, und
E ein unsubstituierter oder ein- bis fünffach fluorierter Ethylrest ist, oder der terminale Substituent -(CH2)3-E in der Seitenkette durch einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest, der direkt oder über eine Mono-, Di- oder Trimethylengruppe an das Schwefelatom gebunden ist, ersetzt ist,
R3 ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Teilformel R3'-C(O)-, worin R3' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist,
R11 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Nitrooxygruppe -O-NO2,
R14, R15α, R15β, R16α und R16β je ein Wasserstoffatom oder
R14 und R15α eine zusätzliche Bindung oder eine Methylenbrücke, oder
R15β eine Methylgruppe und R15α ein Wasserstoffatom, oder
R15α und R15β jeweils eine Methylgruppe, oder
R15β und R16β gemeinsam eine Methylenbrücke, oder
R16α oder R16β ein Halogenatom oder
R16α und R16β gemeinsam eine Methylidengruppe
und die übrigen der Substituenten R14, R15α, R15β, R16α und R16β je ein Wasserstoffatom,
R17' in α- oder β-Position ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, C2-5-Alkenyl- oder C2-5-Alkinylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe und
R17'' ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Teilformel R17'''-C(O)-, worin R17''' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ist, oder,
wenn R17' sich in der α-Position befindet, R17' gemeinsam mit R14 eine Ethanobrücke bedeutet,
mit der Maßgabe, daß, wenn nicht A und B gemeinsam für -(CH2)p- oder A und D gemeinsam für -(CH2)q- stehen, mindestens einer der Substituenten R11, R14, R15α, R15β, R16α und R16β, nicht ein Wasserstoffatom ist,
sowie deren physiologisch verträgliche Additionssalze mit organischen und anorganischen Säuren, ist.
Mit Kombinationspräparat ist gemeint, daß das Östrogen und das Antiöstrogen in der gleichen Applikationsform oder in unterschiedlichen Applikationsformen in einem Arzneimittelpaket bereitgestellt werden und entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend angewendet werden. Mit Antiöstrogen ist ein Stoff gemeint der keine oder nur sehr geringe östrogene Aktivität besitzt, an den Östrogenrezeptor bindet und die Wirkung des Östrogens verhindert. Ein Antiöstrogen wirkt der Zunahme des Uterusgewichtes und/oder der Zunahme der Uterusepithelhöhe in kastrierten weiblichen Ratten oder Mäusen entgegen, die mit Östradiolbenzoat substituiert wurden. Die alleinige Behandlung von kastrierten Ratten mit dem Antiestrogen führt nicht zur Stimulierung (Erhöhung) des Uterusgewichtes oder der Epithelhöhe im Vergleich zu unbehandelten Tieren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben eine sehr starke antiöstrogene Wirkung und gelangen nicht in das Zentrale Nervensystem. Daher sind sie besonders geeignet mit einem Östrogen kombiniert zu werden, da sie die positiven Eigenschaften des Östrogens im Gehirn nicht hemmen.
Das Verhältnis der Dosis des Östrogens zu der Dosis des Antiöstrogens ist 1 : 5 bis 1 : 100, vorzugsweise 1 : 20 bis 1 : 200, höchstvorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 100.
Bevorzugt ist die Kombination eine Östrogens mit dem Antiöstrogen 11β-Fluor-7α-{5- [N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol.
Das Antiestrogen kann oral, transdermal, als Implantat oder intravenös verabreicht werden. Das Östrogen kann oral, transdermal, intravenös oder als Implantat verabreicht werden. Dabei sind alle möglichen Kombinationen der Applikationsformen für Östrogen und Antiöstrogen möglich.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Kombinationspräparats zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hormonsubstitutionstherapie. Diese kann bei postmenopausaler Osteoporose, bei klimakterischen Beschwerden und bei der Alzheimerschen Krankheit angewendet werden. Weitere Indikationen sind die Therapie von Hitzewallungen, von depressiven Verstimmungen bedingt durch das Klimakterium, Verbesserung der Kognition, kardiovaskuläre Protektion und Immunoprotektion.
Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Mittel bzw. Zusammensetzungen, die das erfindungsgemäße Kombinationspräparat gegebenenfalls zusammen mit den in der Pharmazie üblichen Formulierungs- und Zusatzstoffen, enthalten.
Abbildungen Abb. 1
Abb. 1 zeigt den Effekt unterschiedlicher Kombinationen von Östradiol und 11β- Fluor-7α-{-5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}- estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (= Testsubstanz) auf den trabekulären Knochen der proximalen Tibia der ovarektomierten Ratte. In der Abbildung bedeuten 1: Kontrolle (nur Lösemittel), 2: 0,3 µg Östradiol, 3: 75 µg Testsubstanz, 4: 75 µg Testsubstanz + 0,03 µg Östradiol, 5: 75 µg Testsubstanz + 0.1 µg Östradiol, 6: 75 µg Testsubstanz + 0,3 µg Östradiol, 7: 75 µg Testsubstanz + 1,0 µg Östradiol, 8: 75 µg Testsubstanz + 3,0 µg Östradiol.
Abb. 2
Abb. 2 zeigt den Effekt unterschiedlicher Kombinationen von Östradiol und 11β- Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}- estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (= Testsubstanz) auf das Uterusgewicht ovarectomierter weiblicher Ratten. In der Abbildung bedeuten 1: Kontrolle (nur Lösemittel), 2: 0,3 µg Östradiol, 3: 75 µg Testsubstanz, 4: 75 µg Testsubstanz + 0,03 µg Östradiol, 5: 75 µg Testsubstanz + 0,1 µg Östradiol, 6: 75 µg Testsubstanz + 0,3 µg Östradiol, 7: 75 µg Testsubstanz + 1,0 µg Östradiol, 8: 75 µg Testsubstanz + 3,0 µg Östradiol.
Abb. 3
Abb. 3 zeigt den Effekt unterschiedlicher Kombinationen von Östradiol und 11β- Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}- estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (= Testsubstanz) auf die Höhe des luminalen Uterusepithels. In der Abbildung bedeuten 1: Kontrolle (nur Lösemittel), 2: 0,3 µg Östradiol, 3: 75 µg Testsubstanz, 4: 75 µg Testsubstanz + 0,03 µg Östradiol, 5: 75 µg Testsubstanz + 0,1 µg Östradiol, 6: 75 µg Testsubstanz + 0,3 µg Östradiol, 7: 75 µg Testsubstanz + 1,0 µg Östradiol, 8: 75 µg Testsubstanz + 3,0 µg Östradiol.
Abb. 4
Abb. 4 zeigt, daß 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5- pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol nicht in das Zentrale Nervensystem gelangt. Gewebeverteilungen von 14C-markierten 11β-Fluor-7α- {5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}-estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol 30 min (a) und 180 min (b) nach i.v. Applikation sind dargestellt. Zum Vergleich sind Gewebeverteilungen von 17-β-Östradiol 30 min (c) und 180 min (d) nach i.v. Applikation dargestellt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1 Synthese von 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5- pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol a) 11β-Fluor-estr-4-en-3,17-dion
Zu 5,0 g 11α-Hydroxy-estr-4-en-3,17-dion in 100 ml Toluol und 7,3 ml 1,8- Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en werden bei 0°C 4,6 ml Perfluorbutan-1- sulfonsäurefluorid getropft. Nach 30 min verdünnt man die Lösung mit Essigester, wäscht mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet und engt im Vakuum ein. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit einem Hexan-Essigester- Gradienten werden 3,8 g 11β-Fluor-estr-4-en-3,17-dion vom Schmelzpunkt 173-174°C erhalten.
b) 11β-Fluor-3-methoxy-estra-3,5-dien-17-on
7,8 g 11β-Fluor-estr-4-en-3,17-dion werden in 40 ml 2,2-Dimethoxypropan mit 780 mg Pyridinium-toluol-4-sulfonat 5 h bei 80°C gerührt. Anschließend setzt man 1,5 ml Triethylamin zu, verdünnt mit Essigester und wäscht mit gesättigter Natriumchloridlösung. Nach Kristallisieren aus Methanol werden 5,3 g 11β-Fluor-3- methoxy-estra-3,5-dien-17-on vom Schmelzpunkt 173°C erhalten.
c) 11β-Fluor-estra-4,6-dien-3,17-dion
Zu 5,0 g 11β-Fluor-3-methoxy-estra-3,5-dien-17-on in 50 ml DMF gibt man bei 0°C nacheinander 5 ml einer 10 proz. Natriumacetatlösung und portionsweise 2,5 g 1,3- Dibrom-5,5-dimethylhydantoin. Nach 30 min setzt man 2,3 g Natriumsulfit und anschließend 2,5 g Lithiumbromid und 2,0 g Lithiumcarbonat zu und rührt 2 h bei 100°C. Das Reaktionsgemisch wird in Eis-Wasser eingerührt. Man saugt das ausgefallene Produkt ab, löst in Essigester, wäscht mit Wasser, trocknet und engt im Vakuum ein. Nach Umkristallisieren aus Essigester werden 3,6 g 11β-Fluor-estra-4,6- dien-3,17-dion vom Schmelzpunkt 198°C erhalten.
d) 11β-Fluor-7α-(5-tert.-butyl-dimethylsilyloxypentyl)-estr-4-en-3,17-dion
7,9 g Magnesium in 40 ml THF werden unter Stickstoff mit einer Lösung von 95,3 g 1- Brom-5-tert.-butyl-dimethylsilyloxypentan [Tetrahedron Letters 1982, 4147-4150] in 260 ml THF zum Grignardreagenz umgesetzt. Bei -30°C gibt man 32 g Kupfer(I)-iodid und anschließend tropfenweise 29 g 11β-Fluor-estra-4,6-dien-3,17-dion in 290 ml THF zu. Nach beendeter Reaktion versetzt man mit 20,4 ml Eisessig und rührt das Reaktionsgemisch in Eis-Wasser ein. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, in Essigester gelöst, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit einem Hexan-Essigester- Gradienten werden 23,9 g 11β-Fluor-7α-(5-tert.-butyl-dimethylsilyloxypentyl)-estr-4- en-3,17-dion als Schaum erhalten.
e) 11β-Fluor-7α-(5-hydroxypentyl)-estr-4-en-3,17-dion
Eine Lösung von 23,1 g 11β-Fluor-7α-(5-tert.-butyl-dimethylsilyloxypentyl)-estr-4-en- 3,17-dion in 115 ml THF und 64 ml Wasser werden mit 128 ml Eisessig 2,5 h bei 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt, in Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 20,4 g 11β-Fluor-7α-(5- hydroxypentyl)-estr-4-en-3,17-dion als Schaum.
f) 7α-(5-Acetoxypentyl)-11β-fluor-estr-4-en-3,17-dion
20 g 11β-Fluor-7α-(5-hydroxypentyl)-estr-4-en-3,17-dion in 100 ml Pyridin läßt man 2 h mit 50 ml Acetanhydrid bei 25°C reagieren. Anschließend setzt man bei 0°C 5 ml Wasser zu und rührt 45 min. Man extrahiert mit Diethylether, wäscht mit 2N Schwefelsäure pyridinfrei und neutralisiert die Lösung nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser. Nach Trocknen und Einengen im Vakuum wird das Rohprodukt an Kieselgel mit einem Hexan-Essigester-Gradienten chromatographiert. Es werden 17 g 7α-(5-Acetoxypentyl)-11β-fluor-estr-4-en-3,17-dion vom Schmelzpunkt 78,4°C erhalten.
g) 7α-(5-Acetoxypentyl)-11β-fluor-3-hydroxy-estra-1,3,5(10)-trien-17-on
Zu 16,5 g 7α-(5-Acetoxypentyl)-11β-fluor-estr-4-en-3,17-dion in 190 ml Acetonitril werden bei 80°C 18,6 Kupfer(II)-bromid und 3,6 g Lithiumbromid gegeben. Nach 15 min wird das Reaktionsgemisch in natriumhydrogencarbonathaltiges Eis-Wasser eingerührt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, in Essigester gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit einem Hexan-Essigester-Gradienten werden 8,5 g 7α-(5- Acetoxypentyl)-11β-fluor-3-hydroxy-estra-1,3,5(10)-trien-17-on als Schaum erhalten.
h) 7α-(5-Acetoxypentyl)-11β-fluor-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10)- trien-17-on
8,2 g 7α-(5-Acetoxypentyl)-11β-fluor-3-hydroxy-estra-1,3,5(10)-trien-17-on in 86 ml THF werden mit 8,6 ml 3,4-Dihydro-2H-pyran und 820 mg p-Toluolsulfonsäure Hydrat 2,5 h bei RT gerührt. Anschließend setzt man 0,5 ml Triethylamin zu, verdünnt mit Essigester, wäscht mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet und engt im Vakuum ein. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit einem Hexan- Essigester-Gradienten werden 7,8 g 7α-(5-Acetoxypentyl)-11β-fluor-3- (tetrahydropyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10)-trien-17-on als Schaum erhalten.
i) 11β-Fluor-7α-(5-hydroxypentyl)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10)- trien-17-on
7,4 g 7α-(5-Acetoxypentyl)-11β-fluor-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10)­ trien-17-on in 370 ml Methanol und 37 ml Wasser werden bei Raumtemperatur mit 1,8 g Kaliumcarbonat gerührt. Nach 3 h gibt man das Reaktionsgemisch in Eis-Wasser. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, in Essigester gelöst, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Es werden 7,0 g 11β-Fluor-7α-(5- hydroxypentyl)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10)-trien-17-on als Schaum erhalten.
j) 11β-Fluor-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-7α-(5-p-toluolsulfonnyloxypentyl)-estra- 1,3,5(10)-trien-17-on
6,7 g 11β-Fluor-7α-(5-hydroxypentyl)-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10)- trien-17-on in 70 ml Pyridin werden bei Raumtemperatur mit 6,0 g p- Toluolsulfonsäureanhydrid 3 h gerührt. Die Lösung wird mit Essigester verdünnt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit einem Hexan-Essigester-Gradienten chromatographiert. Man erhält 5,7 g 11β-Fluor-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-7α-(5-p- toluolsulfonyloxy-pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-17-on als Schaum.
k) 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)-propylamino]- pentyl}-3-(tetrahydrapyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10)-trien-17on
2,0 g 11β-Fluor-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-7α-(5-p-toluolsulfonyloxypentyl)-estra- 1,3,5(10)-trien-17-on in 44 ml DMF werden bei 80°C mit 1,2 g Methyl-[3-(4,4,5,5,5- pentafluorpentyl-thio)-propyl]-amin gerührt. Nach 6,5 h versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser. Man extrahiert mit Essigester, wäscht mit gesättigter Natriumchloridlösung und engt im Vakuum ein. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit einem Methylenchlorid-Methanol-Gradienten werden 1,3 g 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentatluorpentylthio)-propylamino]- pentyl}-3-(tetrahydrapyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10)-trien-17-on als Öl erhalten.
l) 11β-Fluor-7α-{5-[N-metbyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)-propylamino]- pentyl}-3-(tetrahydrapyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10)-trien-17β-ol
Zu 2,0 g 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluor-pentylthio)- propylamino]pentyl}-3-(tetrahydrapyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10)-trien-17-on in 17 ml THF, 10 ml Ethanol und 4,2 ml Wasser gibt man bei 0°C portionsweise 350 mg Natriumborhydrid. Nach 30 min rührt man das Reaktionsgemisch in Eis-Wasser ein, extrahiert mit Essigester, wäscht mit gesättigter Natriumchloridlösung und engt im Vakuum ein. Man erhält 1,7 g rohes 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5- pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}-3-(tetrahydrapyran-2-yloxy)-estra- 1,3,5(10)-trien-17β-ol als Schaum.
m) 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)- propylamino]pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
Eine Lösung von 1,6 g 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5- pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}-3-(tetrahydrapyran-2-yloxy)-estra- 1,3,5(10)-trien-17β-ol in 20 ml Methanol und 2 ml Wasser wird mit 1,0 g Oxalsäure gerührt. Nach 3 h wird das Reaktionsgemisch in Eis-Wasser gegeben. Man extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet und engt im Vakuum ein. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit einem Methylenchlorid-Methanol-Gradienten werden 1,1 g 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3- (4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol vom Schmelzpunkt 95°C erhalten.
Beispiel 2 Wirkung des Kombinationspräparats auf Uterus und Knochen
Die für den Test auf selektive Knochenwirkung zu verwendenden Dosierungen des Östrogens und Antiöstrogens müssen vorab in Voruntersuchungen festgelegt werden. Die zu verwendende Dosis des Antiöstrogens wird durch einen Antiuteruswachstumstest in der östradiolsubstituierten, ovarektomierten Ratte bestimmt. Die zu wählende Dosis soll das Uterusgewicht gerade auf das Niveau unbehandelter, ovarektomierter, weiblicher Ratten absenken.
Die Östrogendosis wird durch den Uteruswachstumstest in der ovarektomierten, weiblichen Ratte festgelegt. Es wird die Dosis gewählt, die in diesem Modell eine Stimulierung des Uterusgewichtes bewirkt, die bei intakten Vergleichstieren vorgefunden wird.
In der zu testenden Kombination wird das Antiöstrogen in der oben definierten Dosis verabreicht. Das Östrogen wird in verschiedenen Kombinationen mit dem Antiöstrogen in einer 10fach kleineren bis 100fach größeren Dosis appliziert, wie sie im Uteruswachstumstest für das jeweilige Östrogen festgestellt wurde.
In dem Test auf selektive Knochenwirkung werden 3 Monate alte weibliche, ovarektomierte Ratten für 28 Tage mit den oben definierten Wirkstoffkombinationen behandelt, wobei die Behandlung oral, subkutan oder in einer Kombination beider Applikationswege möglich ist.
Nach 28 Tagen werden die Tiere getötet und das Uterusgewicht, sowie die trabekuläre Knochendichte in der proximalen Tibia vermessen. Das Uterusgewicht wird durch auswiegen des Uterusfeuchtgewichtes unmittelbar nach Organentnahme bestimmt. Die trabekuläre Knochendichte wird ex vivo durch Knochendichtemessungen in der sekundären Spongiosa der proximalen Tibia mit einem QCT (Stratec XCT 960A) ermittelt. Ein typisches Beispiel für eine selektiv wirksame Kombination eines Östrogens mit einem Antiöstrogen sind in Abb. 1-3 für die Wirkstoffe 17-β Estradiol und 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)- propylamino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Substanz aus Beispiel 1) dargestellt.
Beispiel 3 Nachweis, daß das Antiöstrogen nicht in das Zentrale Nervensystem gelangt
Weibliche Ratten ca. 180 g) werden einmalig mit 1 mg/kg der 14C markierten Testsubstanz (2 MBq/kg) behandelt. Die Testsubstanz wird Propylenglykol/Wasser gelöst und intravenös appliziert. 0,5 und 3,0 Stunden nach der Applikation wird jeweils ein Testtier getötet und sagitale Ganzkörperschnitte hergestellt. Die Ermittlung der Gewebeverteilung erfolgt durch Ganzkörperautoradiographie. Ein typisches Beispiel ist in Abb. 4 für 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)- propylamino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Substanz aus Beispiel 1) dargestellt.

Claims (4)

1. Kombinationspräparat aus einem Östrogen und einem Antiöstrogen, dadurch gekennzeichnet, daß das Östrogen aus der Gruppe bestehend aus 17-β-Östradiol, 17-α-Ethinylestradiol Estriol, Estron, Estronsulfat, Estrogensulfamate, 17α- Estradiol, Mestranol, Stilbestrol und natürlichen konjugierten Estrogenen ausgewählt ist und daß das Antiöstrogen ein substituiertes 7α-(ξ-Aminoalkyl)- estratriene der allgemeinen Formel I
worin
die Seitenkette SK einen Rest der Teilformel
wobei m 4, 5 oder 6,
n 0, 1 oder 2,
x 0, 1 oder 2,
A ein Wasserstoffatom oder eine C1-5-Alkylgruppe,
B und D je ein Wasserstoffatom, oder
A und B gemeinsam eine Alkylengruppe -(CH2)p- mit p = 2, 3, 4 oder 5 und
D ein Wasserstoffatom oder
A und D gemeinsam eine Alkylengruppe -(CH2)q- mit q = 2, 3 oder 4 und B ein Wasserstoffatom, und
E ein unsubstituierter oder ein- bis fünffach fluorierter Ethylrest ist, oder der terminale Substituent -(CH2)3-E in der Seitenkette durch einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest, der direkt oder über eine Mono-, Di- oder Trimethylengruppe an das Schwefelatom gebunden ist, ersetzt ist,
R3 ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Teilformel R3'-C(O)-, worin R3' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist,
R11 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Nitrooxygruppe -O-NO2,
R14, R15α, R15β, R16α und R16β je ein Wasserstoffatom oder
R14 und R15α eine zusätzliche Bindung oder eine Methylenbrücke, oder
R15β eine Methylgruppe und R15α ein Wasserstoffatom, oder
R15α und R15β jeweils eine Methylgruppe, oder
R15β und R16β gemeinsam eine Methylenbrücke, oder
R16α oder R16β ein Halogenatom oder
R16α und R16β gemeinsam eine Methylidengruppe
und die übrigen der Substituenten R14, R15α, R15β, R16α und R16β je ein Wasserstoffatom,
R17' in α- oder β-Position ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, C2-5-Alkenyl- oder C2-5-Alkinylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe und
R17'' ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Teilformel R17''' -C(O)-, worin R17''' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ist,
oder,
wenn R17' sich in der α-Position befindet, R17' gemeinsam mit R14 eine Ethanobrücke bedeutet,
mit der Maßgabe, daß, wenn nicht A und B gemeinsam für -(CH2)p- oder A und D gemeinsam für (CH2)q- stehen, mindestens einer der Substituenten R11, R14, R15α, R15β, R16α und R16β, nicht ein Wasserstoffatom ist,
sowie deren physiologisch verträgliche Additionssalze mit organischen und anorganischen Säuren, ist.
2. Kombinationspräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Dosis des Östrogens zu der Dosis des Antiöstrogens 1 : 5 bis 1 : 500, vorzugsweise 1 : 20 bis 1 : 200, höchstvorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 100 ist.
3. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antiöstrogen 11β-Fluor-7α-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5- pentafluorpentylthio)-propylamino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol ist.
4. Verwendung eines Kombinationspräparats nach einem der Ansprüche 1-4 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Hormonsubstitutionstherapie.
DE19807791A 1998-02-19 1998-02-19 Kombinationspräparat aus Östrogen und Antiöstrogen Ceased DE19807791A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807791A DE19807791A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Kombinationspräparat aus Östrogen und Antiöstrogen
PE1999000143A PE20000261A1 (es) 1998-02-19 1999-02-17 Preparacion combinada de estrogeno y antiestrogeno y su empleo
CA002321427A CA2321427A1 (en) 1998-02-19 1999-02-18 Combination preparation of estrogen and anti-estrogen
US09/622,532 US6677324B1 (en) 1998-02-19 1999-02-18 Combination preparation of estrogen and anti-estrogen
IL13749199A IL137491A0 (en) 1998-02-19 1999-02-18 Combination preparation of oestrogen and antioestrogen
EP99908916A EP1054676A1 (de) 1998-02-19 1999-02-18 Kombinationspräparat aus östrogen und antiöstrogen
AU28347/99A AU2834799A (en) 1998-02-19 1999-02-18 Combination preparation of estrogen and anti-estrogen
JP2000532124A JP2002503695A (ja) 1998-02-19 1999-02-18 エストロゲン及び抗エストロゲンから成る組合せ製剤
PCT/EP1999/001023 WO1999042109A1 (de) 1998-02-19 1999-02-18 Kombinationspräparat aus östrogen und antiöstrogen
BR9908094-0A BR9908094A (pt) 1998-02-19 1999-02-18 Preparado combinado de estrogênio e antiestrogênio
ZA9901370A ZA991370B (en) 1998-02-19 1999-02-19 Combination preparation of oestrogen and antioestrogen.
ARP990100693A AR017982A1 (es) 1998-02-19 1999-02-23 Preparacion combinada de estrogeno y antiestrogeno y su empleo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807791A DE19807791A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Kombinationspräparat aus Östrogen und Antiöstrogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807791A1 true DE19807791A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807791A Ceased DE19807791A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Kombinationspräparat aus Östrogen und Antiöstrogen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6677324B1 (de)
EP (1) EP1054676A1 (de)
JP (1) JP2002503695A (de)
AR (1) AR017982A1 (de)
AU (1) AU2834799A (de)
BR (1) BR9908094A (de)
CA (1) CA2321427A1 (de)
DE (1) DE19807791A1 (de)
IL (1) IL137491A0 (de)
PE (1) PE20000261A1 (de)
WO (1) WO1999042109A1 (de)
ZA (1) ZA991370B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7335650B2 (en) 2000-01-14 2008-02-26 Sterix Limited Composition
US6653298B2 (en) 2000-01-14 2003-11-25 Sterix Limited Composition
DE10039199A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Schering Ag Kombinationspräparate aus einem ERß selektiven Estrogen und einem SERM oder Antiestrogen
DE10159217A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Schering Ag 17alpha-Alkyl-17ß-oxy-estratriene und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Verwendung der 17alpha-Alkyl-17ß-oxy-estratriene zur Herstellung von Arzneimitteln sowie pharmazeutische Präparate
US20040242551A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Schering Ag Composition comprising antiprogestins and pure antiestrogens for prophylaxis and treatment of hormone-dependent diseases
EP1749017A2 (de) * 2004-05-27 2007-02-07 MIGENIX Corp. Verbindungen und verfahren für zytoprotektion
DE602005023877D1 (de) 2004-07-27 2010-11-11 Sicor Inc Verfahren zur herstellung von 7-alpha-alkylierte 19-norsteroide
CN101014610B (zh) * 2004-09-08 2012-08-22 Msd欧斯股份有限公司 具有选择性雌激素活性的15β-取代的类固醇
BRPI0618755A2 (pt) 2005-11-22 2011-09-13 Sumitomo Chemical Co compostos de enxofre orgánicos e uso destes
JP5298631B2 (ja) 2007-05-18 2013-09-25 住友化学株式会社 有機硫黄化合物及びその有害節足動物防除用途
TW200904329A (en) 2007-05-18 2009-02-01 Sumitomo Chemical Co Organic sulfur compound and its use for controlling harmful arthropod
JP2009001551A (ja) 2007-05-18 2009-01-08 Sumitomo Chemical Co Ltd 有機硫黄化合物及びその有害節足動物防除用途
US8153846B2 (en) * 2007-12-03 2012-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Sulfur containing fluoroalkyl amines and isocyanates
EP2070941A1 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Stereoselektive Synthese von selektiven negativen Regulatoren von Östrogenrezeptoren
US9301920B2 (en) 2012-06-18 2016-04-05 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
EP3936133A1 (de) 2011-11-23 2022-01-12 TherapeuticsMD, Inc. Natürliche kombinationshormonersatzformulierungen und therapien
US20150196640A1 (en) 2012-06-18 2015-07-16 Therapeuticsmd, Inc. Progesterone formulations having a desirable pk profile
US10806740B2 (en) 2012-06-18 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US20130338122A1 (en) 2012-06-18 2013-12-19 Therapeuticsmd, Inc. Transdermal hormone replacement therapies
US10806697B2 (en) 2012-12-21 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US11246875B2 (en) 2012-12-21 2022-02-15 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US9180091B2 (en) 2012-12-21 2015-11-10 Therapeuticsmd, Inc. Soluble estradiol capsule for vaginal insertion
US10537581B2 (en) 2012-12-21 2020-01-21 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US11266661B2 (en) 2012-12-21 2022-03-08 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10568891B2 (en) 2012-12-21 2020-02-25 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10471072B2 (en) 2012-12-21 2019-11-12 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10206932B2 (en) 2014-05-22 2019-02-19 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
CN104387435B (zh) * 2014-12-10 2017-05-10 天津孚音生物科技发展有限公司 一种化合物及其制备方法与应用
US10328087B2 (en) 2015-07-23 2019-06-25 Therapeuticsmd, Inc. Formulations for solubilizing hormones
WO2017173044A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Therapeuticsmd Inc. Steroid hormone compositions in medium chain oils
EP3435977A4 (de) 2016-04-01 2019-10-16 Therapeuticsmd, Inc. Pharmazeutische steroidhormonzusammensetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8327256D0 (en) * 1983-10-12 1983-11-16 Ici Plc Steroid derivatives
GB8813353D0 (en) * 1988-06-06 1988-07-13 Ici Plc Therapeutic product
DE3925507A1 (de) 1989-07-28 1991-01-31 Schering Ag 14,17(alpha)-etheno- und ethanoestratriene, verfahren zur herstellung dieser verbindungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE19622457A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Schering Ag 7alpha-(5-Methylaminopentyl)-estratriene, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Präparate, die diese 7alpha-(5-Methylaminopentyl)-estratriene enthalten sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
US5866560A (en) * 1996-08-20 1999-02-02 Schering Ag 7α-(ξ-aminoalkyl)-estratrienes, process for their production, pharmaceutical preparations which contain these 7α-(ξ-aminoalkyl)-estratrienes as well as their use for the production of pharmaceutical agents
DE19635525A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Schering Ag 7alpha-(xi-Aminoalkyl)-estratriene, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Präparate, die diese 7alpha(xi-Aminoalkyl-estratriene enthalten sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln

Also Published As

Publication number Publication date
IL137491A0 (en) 2001-07-24
BR9908094A (pt) 2000-10-31
CA2321427A1 (en) 1999-08-26
PE20000261A1 (es) 2000-05-22
ZA991370B (en) 1999-11-24
AU2834799A (en) 1999-09-06
EP1054676A1 (de) 2000-11-29
AR017982A1 (es) 2001-10-24
WO1999042109A1 (de) 1999-08-26
US6677324B1 (en) 2004-01-13
JP2002503695A (ja) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807791A1 (de) Kombinationspräparat aus Östrogen und Antiöstrogen
EP2178899B1 (de) 17beta-cyano-18a-homo-19-nor-androst-4-en-derivat, dessen verwendung und das derivat enthaltende arzneimittel
WO2013064620A1 (de) 18-METHYL-6,7-METHYLEN-3-OXO-17-PREGN-4-EN-21,17β-CARBOLACTONE, PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE ENTHALTEND DIE GENANNTEN VERBINDUNGEN UND DEREN ANWENDUNG BEI DER THERAPIE DER ENDOMETRIOSE
EP0775155B1 (de) Estra-1,3,5(10)-trien-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
WO2003045972A1 (de) 17α-ALKYL-17β-OXY-ESTRATRIENE UND ZWISCHENPRODUKTE ZU DEREN HERSTELLUNG, VERWENDUNG DER 17α-ALKYL-17β-OXY-ESTRATRIENE ZUR HERSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN SOWIE PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE
JP5043681B2 (ja) 18−メチル−19−ノル−17−プレグン−4−エン−21,17−カルボラクトンおよびこれを含有する製剤
EP0906332B1 (de) 7alpha-(5-methylaminopentyl)-estratriene, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 7alpha-(5-methylaminopentyl)-estratriene enthalten sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE4332284A1 (de) Neue 11-Benzaldoxim-17beta-methoxy-17alpha-methoxymethyl-estradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69910068T2 (de) 17beta-acyl-17alpha-propynyl-11beta-arylsteroide und ihre derivate mit agonistischen oder antagonistischen hormonalen aktivitäten
WO2004014935A1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper aktivität für die weibliche fertilitätskontrolle und hormonersatztherapie
DE10236405A1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper Aktivität für die weibliche Fertilitätskontrolle und Hormonersatztherapie
EP2170925B1 (de) 17ß-CYANO-19-NOR-ANDROST-4-EN-DERIVAT, DESSEN VERWENDUNG UND DAS DERIVAT ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE102007011105A1 (de) Mineralcorticoid-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von Endometriose
WO2003104253A2 (de) 9-alpha-substituierte estratriene als selektiv wirksame estrogene
DE69720160T2 (de) Verwendung von 11-substituierten Steroiden zur Herstellung von Medikamenten mit unterschiedlicher östrogenischen Wirkung
EP2238149B1 (de) 19-nor-steroidderivate mit einer 15alpha, 16alpha-methylengruppe und einem gesättigten 17,17-spirolactonring, deren verwendung sowie diese derivate enthaltende arzneimittel
WO2009083271A1 (de) 15,16-methylen-17-(1'-propenyl)-17,3'-oxidoestra-4-en-3-on-derivat, dessen verwendung und das derivat enthaltende arzneimittel
EP2238150B1 (de) 15,16-METHYLEN-17-HYDROXY-19-NOR-21-CARBONSÄURE-STEROID y-LACTON-DERIVAT, DESSEN VERWENDUNG UND DAS DERIVAT ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
WO2009083266A1 (de) 17-hydroxy-19-nor-21-carbonsäure-steroid y-lacton-derivat, dessen verwendung und das derivat enthaltende arzneimittel
SK882003A3 (en) 16alpha-substituted steroid compounds, pharmaceutical composition comprising same and their use
EP2238147A2 (de) 17-(1'-propenyl)-17-3'-oxidoestra-4-en-3-on-derivat, dessen verwendung und das derivat enthaltende arzneimittel
WO2009083270A1 (de) 15,16-methylen-steroid-17,17-lactol-derivat, dessen verwendung und das derivat enthaltende arzneimittel
DE10151363A1 (de) Somatotrope Therapie
EP2773356A1 (de) 18-methyl-6,7-methylen-3-oxo-17-pregn-4-en-21,17 -carbolactone, pharmazeutische präparate enthaltend die genannten verbindungen und deren anwendung bei der therapie der endometriose
WO2009083267A2 (de) Steroid-17,17-lactol-derivat, dessen verwendung und das derivat enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8131 Rejection